fz-fachzeichnen-schluessel

88
ISBN 978-3-9523749-4-8 A. Kohler Herausgeber: Graubündnerischer Baumeisterverband Fachzeichnen Schlüssel Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Upload: dino-vodola

Post on 26-Mar-2016

378 views

Category:

Documents


6 download

DESCRIPTION

A. Kohler Herausgeber: Graubündnerischer Baumeisterverband Maurerin/Maurer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) IS B N 9 7 8 - 3 - 9 5 2 3 74 9 - 4 - 8

TRANSCRIPT

  • ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -4-8

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachzeichnen SchlsselMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 7 27.01.11 09:13Fachzeichnen.indd 1 18.04.11 13:49

  • Erweiterte und aktualisierte Ausgabe 2011ISBN 978-3-9523749-4-8

    Copyright Graubndnerischer Baumeisterverband, 7002 ChurDie Lehrbcher des Graubndnerischen Baumeisterverbandes sind urheberrechtlich geschtzt. Jegliche Reproduktion oder Weiterverwendung ist ohne Zustimmung des Graubndnerischen Baumeisterverbandes unzulssig.

    Herausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband, ChurIllustrationen: Alois Kohler, ChurGrafische Gestaltung und Umsetzung: Ssskind SGD, ChurDruck: Casanova Druck und Verlag AG, ChurGedruckt in der Schweiz auf FSC-Papier

    Fachzeichnen.indd 2 19.04.11 17:11

  • Maurerin/Maurer (EFZ)

    Fachkompetenz Lehrbuch

    Baupraktikerin/Baupraktiker (EBA)

    Fachkompetenz

    1 Unternehmung und Umfeld

    1 Ausfhrungs grundlagen

    Fachrechnen / Schlssel / Formelsammlung

    2 Ausfhrungs grundlagen

    Fachzeichnen / Schlssel

    Baustoffe

    Baukonstruktion

    4 Ausfhrung 2 Ausfhrung

    Bauverfahren

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -5-5

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    BaustoffeMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 12 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -6-2

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    BaukonstruktionMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 13 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -7-9

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    BauverfahrenMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 16 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -0-0

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    FachrechnenMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 9 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -1-7

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachrechnen SchlsselMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 10 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -2-4

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachrechnen FormelsammlungMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 11 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -3-1

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    FachzeichnenMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 14 27.01.11 10:34

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -4-8

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachzeichnen SchlsselMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 15 27.01.11 10:34

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Lehrbcher Graubndnerischer Baumeisterverband bersicht

    Fachzeichnen.indd 4 19.04.11 17:14

  • GrundlagenFachzeichnen 100 DieZeichnung 110 Planbeschriftung 120 Parallelprojektion 130 Normalprojektion 140 Austragungen 150

    Planbearbeitung 200 Planarten 210 Grundrissregeln 220 Schnittregeln 230 MasseundKoten 240 SinnbilderundKurzzeichen 250

    Baukonstruktion 300 Bauwerksgrndungen 310 WndeundKamine 320 DeckenundTreppen 330 Erschliessung 340

    Bauverfahren 400 Erdarbeiten 410 Ortbetonarbeiten 420 Maurerarbeiten 430 Umgebungsarbeiten 440 Arbeitssicherheit 450

    Inhaltsverzeichnis

    FachzeichnenSchlssel|www.gbv.ch

    FachzeichnenInhalt

    Fachzeichnen.indd 9 27.04.11 10:58

  • Inhaltsverzeichnis

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Die Zeichnung 110 Aufgabe 110 / 1 Strichmuster 119 Aufgabe 110 / 2 Bogenmuster 119

    Planbeschriftung 120 Aufgabe 120 / 1 Bauschrift Teil 1 122 Aufgabe 120 / 2 Bauschrift Teil 2 122 Aufgabe 120 / 3 Schriftprobe Bauschrift 123 Aufgabe 120 / 4 Normschrift Teil 1 125 Aufgabe 120 / 5 Normschrift Teil 2 125 Aufgabe 120 / 6 Schriftprobe Normschrift 126

    Parallelprojektion 130 bung 130 / 1 Kavalierperspektive 134 Aufgabe 130 / 1 Zndholzschachteln 135 bung 130 / 2 Isometrie 137 Aufgabe 130 / 2 Zndholzschachteln 138 Aufgabe 130 / 3 Parallelprojektion 139

    Normalprojektion 140 bungen 140 / 1+2 Zeichnungsregeln 145 Aufgabe 140 / 1 Zndholzschachteln 146 Aufgabe 140 / 2 abgeschrgtes Prisma 147 Aufgabe 140 / 3 vom Raumbild zum Flchenbild 148 Aufgabe 140 / 4 vom Flchenbild zum Raumbild 149

    Austragungen 150 bungen 150 / 1+2 Wahre Grssen 151 Aufgabe 150 / 1 Klrwerksbehlter 152 Aufgabe 150 / 2 Pilzkopfschalung 153 Aufgabe 150 / 3 Baugrubenbschungen 154 bung 150 / 3 Abwicklung 156 Aufgabe 150 / 4 abgeschrgtes Sechseckprisma 157 Aufgabe 150 / 5 abgeschrgtes Dreieckprisma 158 Aufgabe 150 / 6 abgeschrgter Pyramidenstumpf 159

    Grundlagen FachzeichnenInhalt 100

    Fachzeichnen.indd 100 19.04.11 17:10

  • Zeichnen Sie nach der Vorlage die Blatteinteilung auf 5 mm kariertes Zeichnungsapier. Bei Aufgabe 1 fllen Sie die Quadrate mit Strichmustern, bei Aufgabe 2 fllen Sie die Quad-rate mit Bogenmustern.

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    AUFGABE 110 / 1

    Grundlagen FachzeichnenDie Zeichnung 119

    Fachzeichnen.indd 119 18.04.11 13:49

  • Zeichnen Sie nach der Vorlage die Blatteinteilung auf 5 mm kariertes Zeichnungsapier. Bei Aufgabe 1 fllen Sie die Quadrate mit Strichmustern, bei Aufgabe 2 fllen Sie die Quad-rate mit Bogenmustern.

    Aufgabe:

    AUFGABE 110 / 2

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenDie Zeichnung 119

    Fachzeichnen.indd 119 18.04.11 13:49

  • Zeichnen Sie die Blatteinteilung auf kariertes Papier und schreiben Sie von den Buchstaben und Ziffern je eine Zeile zwei Huschen hoch mit einem Huschen Zeilenabstand.

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    AUFGABE 120 / 1

    Grundlagen FachzeichnenPlanbeschriftung 122

    Fachzeichnen.indd 122 18.04.11 13:50

  • Zeichnen Sie die Blatteinteilung auf kariertes Papier und schreiben Sie von den Buchstaben und Ziffern je eine Zeile zwei Huschen hoch mit einem Huschen Zeilenabstand.

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    AUFGABE 120 / 2

    Grundlagen FachzeichnenPlanbeschriftung 122

  • Schreiben Sie den vorgegebenen Text nach der Vorlage fr die Bauschrift ein Huschen gross mit zwei Huschen Zeilenabstand als Schriftprobe ab.

    Aufgabe:

    AUFGABE 120 / 3

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenPlanbeschriftung 123

  • Zeichnen Sie die Blatteinteilung auf kariertes Papier und schreiben Sie von den Buchstaben und Ziffern je eine Zeile zwei Huschen hoch mit einem Huschen Zeilenabstand.

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    AUFGABE 120 / 4

    Grundlagen FachzeichnenPlanbeschriftung 125

  • Zeichnen Sie die Blatteinteilung auf kariertes Papier und schreiben Sie von den Buchstaben und Ziffern je eine Zeile zwei Huschen hoch mit einem Huschen Zeilenabstand.

    Aufgabe:

    AUFGABE 120 / 5

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenPlanbeschriftung 125

    Fachzeichnen.indd 125 18.04.11 13:50

  • Schreiben Sie den vorgegebenen Text nach der Vorlage fr die Normschrift ein Huschen gross mit zwei Huschen Zeilenabstand als Schriftprobe ab.

    Aufgabe:

    AUFGABE 120 / 6

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenPlanbeschriftung 126

    Fachzeichnen.indd 126 18.04.11 13:50

  • Zeichnen Sie vom abgebildeten Krper die Krperansichten fr die Blickrichtungen von A und B winkelgetreu auf.

    Frben Sie schrge Flchen rot, vertikale Flchen in der Blickrichtung A blau und in der Blickrichtung B grn abgestuft, damit dadurch eine Tiefenwirkung erzielt wird. Horizontale Flchen sind braun zu frben.

    bung 130 / 1:

    Vertiefung:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenParallelprojektion 134

  • Zeichnen Sie nach der Vorlage die Aufgabenstellung ab. Vervollstndigen Sie danach die Zeichnung mit den Zndholzschachteln nach den Fluchtwinkeln in den verschiedenen rum-lichen Lagen. Die Zndholzschachteloberflche darf beliebig gestaltet werden.

    Zeichnen Sie die Aufgabenstellung und dann die Lsung von Hand auf ein kariertes Zeich-nungsblatt. Bei dieser Aufgabe geht es darum, dass man spter Bauteile rumlich skizzieren kann.

    AUFGABE 130 / 1

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Aufgabe:

    Grundlagen FachzeichnenParallelprojektion 135

  • Zeichnen Sie die Krperansichten zuerst in die schiefwinkligen und danach in die winkelge-treuen Projektions- oder Bildebenen ein.

    Frben Sie die Krperflchen und die Krperansichten nach dem Farbschema wie es bei der Kavalierperspektive angewendet wurde.

    bung 130 / 2:

    Vertiefung:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenParallelprojektion 137

  • Zeichnen Sie nach der Vorlage die Zndholzschachtel in den verschiedenen rumlichen Dar-stellungen ab. An der Richtung der Fluchtwinkel ist zu erkennen, welche Lage die Schachtel jeweils einnehmen soll. Die Zndholzschachteloberflche darf beliebig gestaltet werden.

    Zeichnen Sie die Blatteinteilung mit der Aufgabenstellung und die Lsung von Hand auf ein Zeichnungsblatt. Auch bei dieser Aufgabe geht es darum, dass man spter Bauteile rumlich skizzieren kann.

    Aufgabe:

    AUFGABE 130 / 2

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenParallelprojektion 138

    Fachzeichnen.indd 138 18.04.11 13:51

  • Zeichnen Sie zwei SwissModul-Backsteine. Einmal als Kavalierperspektive und dann als Isometrie. Das Lochbild und die Verputzrillen sollten dabei nicht fehlen. Als Vereinfachung zeichnen Sie die Tiefenlinien bei der Kavalierperspektive ohne Verkrzung.

    Auf einem Zeichnungsblatt der Grsse A4 macht es Sinn, einen SwissModul-Backstein B 12 (29 / 12 / 19 cm) oder das grssere Format B 15 (29 / 15 / 19 cm) im M 1 : 5 zu zeichnen.

    Aufgabe:

    AUFGABE 130 / 3

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenParallelprojektion 139

    Fachzeichnen.indd 139 18.04.11 13:51

  • Zeichnen Sie nach der vorgegebenen isometrischen Darstellung die Normalprojektion.

    Ergnzen Sie den Grund- und Seitenriss und zeichen Sie danach die Parallelprojektion.

    Frben Sie die Krperseiten in der Parallelprojektion und die Krperansichten in der Normal-projektion nach dem Farbschema.

    bung 140 / 1:

    bung 140 / 2:

    Vertiefung:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BUNG 140 / 1+2BUNG 140 / 1+2

    Grundlagen FachzeichnenNormalprojektion 145

  • Zeichnen Sie zwei Zndholzschachteln nach folgenden Angaben in Normalprojektion.

    >>>> Zndholzschachtel Lnge 6.5 cm, Breite 4 cm und Dicke 2 cm a) Vorderseite der Zndholzschachtel als Aufriss b) Schubladenseite der Schachtel als Grundriss>>>> Die fehlenden Risse fr beide Aufgabenteile

    Diese Zeichnung erstellt man am einfachsten mit einem Geo-Dreieck mit Gitternetz-Eintei-lung als Zeichnungshilfe auf einem Zeichnungsblatt A4.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 140 / 1

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenNormalprojektion 146

  • Zeichnen Sie zwei prismafrmige Krper nach der folgenden Anleitung.

    >>>> Grundform Zndholzschachtel auf einer Seite 1.5 cm abgeschrgt a) Schmalseite des Krpers mit Abschrgung links als Grundriss b) Krper stehend und seitlich gedreht mit Abschrgung nach vorne gerichtet als Grundriss

    >>>> Die fehlenden Auf- und Seitenrisse

    Beim Lsen dieser Aufgabe ist es sinnvoll, eine Zndholzschachtel zu verwenden, auf der man die Abschrgung markieren und die Drehung im Grundriss nachvollziehen kann.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 140 / 2

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenNormalprojektion 147

  • Bei dieser Zeichnung vom Raumbild zum Flchenbild geht es darum, dass der Zeichnugs-ablauf ganz bewusst und nachvollziehbar dargestellt wird.

    >>>> Ein in zwei Richtungen abgeschrgter Krper mit seiner Grundform als Prisma in einer iso-metrischen Darstellung abgebildeta) Wie der Krper aus der isometrischen Grundform herausgeschnitten wirdb) Die Darstellung des Krpers als Flchenbild in einer Normalprojektion

    Es ist beim Zeichnen immer sinnvoll, von der Grundform eines Krpers (grsste Abmessun-gen) auszugehen und dann dem Krper durch das wiederholte Wegschneiden von kleineren Teilen die gewnschte Form zu geben.

    AUFGABE 140 / 3

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenNormalprojektion 148

  • Bei dieser Zeichnung vom Flchenbild zum Raumbild geht es darum, dass der Zeichnugs-ablauf ganz bewusst und nachvollziehbar dargestellt wird.

    >>>> Ein in zwei Richtungen abgeschrgter Krper ohne Grundform als Flchenbild in einer Nor-malprojektion dargestellta) Die bertragung und Fertigstellung des Krpers in der Normalprojektionb) Das Raumbild des Krpers mit einer Kavalierperspektive dargestellt

    In der Regel werden zum Grundriss geneigte Flchen schraffiert. Die Schraffur verluft dabei genauso, wie die Flche als Dach betrachtet, mit Wellplatten eingedeckt wrde.

    AUFGABE 140 / 4

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenNormalprojektion 149

    Fachzeichnen.indd 149 18.04.11 13:52

  • Zeichnen Sie zuerst die Normalprojektion und dann die Austragung der verkrzten Flche. Veranschaulichen Sie danach die Lsung in der Parallelprojektion.

    Zeichnen Sie wiederum die Normalprojektion und die Austragung.

    Veranschaulichen Sie den Lsungsweg fr beide Austragung mit Farbstiften.

    bung 150 / 2:

    bung 150 / 1:

    BUNG 150 / 1+2BUNG 150 / 1+2

    Vertiefung:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 151

    Fachzeichnen.indd 151 27.04.11 10:24

  • Bei dieser Aufgabenstellung sollen Sie die geneigten Innenwnde eines stark vereinfachten Klrwerksbehlters in wahrer Grsse aufzeichnen.

    >>>> Grundriss und Vertikalschnitt (Innenansicht) des Klrwerksbehlters.

    >>>> Lsungsweg fr die wahre Grsse der geneigten Flchen darstellen>>>> Aufzeichnen und markieren der beiden Flchen mit Farbstiften im Grundriss

    Bei Lsen dieser Aufgabe muss man sich berlegen, dass die Innenflchen dieses Klr-werksbehlters immer gleich lange Berhrungskanten aufweisen.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 150 / 1

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 152

  • Bei dieser Aufgabe sollen Sie die vier Flchen fr eine Pilzkopfschalung wie man sie frher oft bei Deckensttzen gegen das Durchstanzen ausgefhrt hat aufzeichnen.

    >>>> Grundriss und zwei Ansichten des Pilzkopfes ber der Deckensttze

    >>>> Lsungsweg fr die wahre Grsse der vier geneigten Flchen >>>> Aufzeichnen und markieren derselben mit Farbstiften im Grundriss

    Die Schalflche fr einen Pilzkopf besteht aus Trapezflchen. Will man die wahren Lngen dazu auch rechnerisch bestimmen, verwendet man die Formeln fr den Pyramidenstumpf.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 150 / 2

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 153

  • Bei der folgenden Aufgabenstellung geht es um die wahre Grsse der Bschungsflchen bei einer Baugrube in ebenem Gelnde und einer Baugrube in geneigtem Gelnde.

    >>>> Die Aufsicht der beiden Baugruben mit je einem Lngsschnitt dazu

    >>>> Lsungsweg fr die wahre Grsse von allen Bschungsflchen und die Darstellung dieser Flchen in geeigneter Art und Weise.

    Muss man die wahre Grsse der Bschungsflchen fr ein Vorausmass bestimmen, dann istdie zeichnerische Austragung eine besonders zweckmssige Methode.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 150 / 3

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 154

  • Zeichnen Sie vom abgeschrgten Prisma zuerst die isometrische Darstellung und dann eine Abwicklung, die eine mglichst kompakte Form aufweist.

    Veranschaulichen Sie den Lsungsweg zur Abwicklung mit Ziffern oder Farbmarkierungen. Erstellen Sie auch eine Kopie der Abwicklung auf festes Papier. Schneiden Sie danach die Abwicklung aus und falten diese zu einem Modell des gezeichneten Krpers zusammen.

    bung 150 / 3:

    Vertiefung:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 156

  • Bei einem abgeschrgten Sechseckprisma gibt es besonders viele Flchen, welche in allen drei Rissen verkrzt gezeichnet werden.

    >>>> Die notwendigen Angaben fr die Grundform des abgeschrgten Prismas

    >>>> Die Normal- und Parallelprojektion sowie die Abwicklung fr diesen Krper

    Die Normalprojektion lsst sich leichter zeichnen, wenn man die Ecken des Deckels mit Ziffern benennt und die Darstellungsregeln von Seite 155 genau beachtet.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 150 / 4

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 157

  • Die Aufgabenstellung zeigt ein gleichseitiges Dreickprisma, welches wiederum wie das Sechseckprisma der vorherigen Aufgabe schrg abgeschnitten ist.

    >>>> Prisma als isometrische Darstellung und Grundriss in der Normalprojektion

    >>>> Normalprojektion und Abwicklung fr dieses abgeschrgte Dreieckprisma

    Beim Zeichnen von Abwicklung muss man die Richtigkeit der aufgezeichneten Lsung durch mglichst einfache Massnahmen berprfen knnen. Mit einem Massstab oder Stechzirkel kann man besonders einfach die Lnge der Berhrungskanten vergleichen.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    AUFGABE 150 / 5

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 158

    Fachzeichnen.indd 158 18.04.11 14:05

  • Bei dieser Aufgabenstellung mssen Sie einen schrg abgeschnittenen Pyramidenstumpf wie das Sechs- und Dreieckprisma in drei verschiedene Darstellungsarten zeichnen.

    >>>> Angaben zur Aufgabenstellung fr den Pyramidenstumpf

    >>>> Den Pyramidenstumpf in allen drei Darstellungsarten fertig aufgezeichnet

    Im Fachrechnen muss man die Mantel- und die Oberflche von spitzen und stumpfen Kr-pern berechnen knnen. Mit dem Aufzeichnen von Mantelflchen, wie Sie es bei den Abwick-lungen gelernt haben, kann man die Lsungswege dafr besonders gut veranschaulichen.

    Aufgabe:

    Gegeben:

    Gesucht:

    Hinweis:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Grundlagen FachzeichnenAustragungen 159

    AUFGABE 150 / 6

  • Inhaltsverzeichnis

    Alle Planbeispiele und die Planbearbeitungsregeln mit den dazugehrigen Abbildungen in diesem Lehrmittel vom Graubndnerischen Baumeisterverband werden mit der freundlichen Genehmigung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA publiziert.

    Die Norm SIA 400 Planbearbeitung im Hochbau kann per E-Mail bei [email protected] jederzeit bestellt werden

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Planarten 210 Aufgabe 210 / 1 Planverzeichnis 216

    Grundrissregeln 220 Aufgabe 220 / 1 Skizze Wohnungsgrundriss 224 Aufgabe 220 / 2 Bauplatzinstallation 225 Aufgabe 220 / 3 Massaufnahme Schulzimmergrundriss 226

    Schnittregeln 230 Aufgabe 230 / 1 Massaufnahme Schulzimmerschnite 232

    Masse und Koten 240 bung 240 / 1 Bemassung Grundriss Sitzplatz 243 bung 240 / 2 Bemassung Schnitt Sitzplatz 244

    Sinnbilder und Kurzzeichen 250 bung 250 / 1 Kennzeichen Sitzplatzanbau 255

    PlanbearbeitungInhalt 200

    Fachzeichnen.indd 200 18.04.11 14:05

  • Planverzeichnis

    Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe lernen, wie man genau nach den Ausfhrungsunter-lagen fr Gebude und Bauwerke arbeitet. Sie sind deshalb auch gewillt, sich ber alle Planunterlagen auf der Baustelle bersicht zu verschaffen, diese zu lesen und anzuwenden.

    Erstellen Sie ein Planverzeichnis nach der folgenden Vorlage und fhren Sie darin mglichst viele Planbeispiele auf, welche fr die Ausfhrung des Gebudes (Bauwerkes) auf ihrer Bau-stelle zwingend notwendig sind.

    Aufgabe:

    Planverfasser Planart und Planbezeichnung (Plantitel)

    Geometer Katasterplan M 1: 500 (Grundlage fr Situation)

    Architekt Situationsplan M 1 : 500

    Bauprojektplne M 1 : 100

    Grundriss Erd-, Keller- und Obergeschoss

    Lngs- und Querschnitt

    Fassadenplne (Ansichtsplne)

    Liegenschaftsentwsserung (Kanalisation)

    Werkplne M 1 : 50

    Grundriss Erd-, Keller- und Obergeschoss

    Lngs- und Querschnitt

    Sparrenlage mit Querschnitt

    Detailplne M 1 : 20

    Grundriss und Ansichten fr Wohnkche

    Fassadenschnitte Wandffnungen

    Detailplne M 1 : 5

    Fenstersturz und Fensterleibung

    Bauingenieur Ausfhrungsplne M 1 : 50

    Schalung Decke ber Kellergeschoss

    Bewehrung Keller- und Erdgeschossdecke

    Schalung und Bewehrung Aussentreppe

    Gebudetechnik Koordinationsplne M 1 : 50

    Grundriss Keller- und Erdgeschoss

    AUFGABE 210 / 1

    Das aufgefhrte Planverzeichnis ist als Beispiel gedacht und erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit.

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungPlanarten 216

    Fachzeichnen.indd 216 18.04.11 14:05

  • Grundrisse: Unter den verschiedenen Ausfhrungsplnen (Bauprojekt- und Werkplne) bilden die Grundrisse die vielseitigste Darstellungsart und werden dementsprechend am meisten gebraucht.

    >>>> Die Wohnung, in der Sie aufgewachsen sind und/oder heute leben oder die Rume eines Gebudes, in dem Sie sich besonders gerne aufhalten.

    Erstellen Sie nach den gelernten Grundrissregeln eine Grundrissskizze. Damit die Mass-stblichkeit der Skizze mglichst stimmt, vergleichen Sie z. B. die Grsse des Betts mit der Abmessung des Zimmers oder die Dicke der Wand mit der Breite der Tre usw.

    Gegeben:

    AUFGABE 220 / 1 SKIZZE WOHNUNGSGRUNDRISS

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungGrundrissregeln 224

    Fachzeichnen.indd 224 18.04.11 14:05

  • Bauplatzinstallation: Jede Bauunternehmung ist bestrebt, alle erhaltenen Bauauftrge mngelfrei, termingerecht und gewinnbringend sowie mit grsstmglicher Arbeitssicherheit auszufhren zu knnen.

    Damit man diese Ziele erreichen kann, muss auf dem Bauplatz ein gut funktionierender Bau-stellenbetrieb eingerichtet werden, den man leicht auf- und wieder abbauen kann.

    >>>> Ein Situationsplan fr ein Einfamilienhaus und eine Doppelgarage mit den Abmessungen fr die Baulandparzelle und den Baugruben.

    Zeichnen Sie zuerst den Situationsplan auf. berlegen Sie dabei, welche Einrichtungen und Deponiepltze fr einen solchen Bauauftrag bentigt werden. Danach skizzieren Sie den Plan fr die Bauplatzinstallation und ergnzen diesen mit einer Legende fr alle Installationsteile.

    Merke:

    Gegeben:

    1 KRAN

    2 UMSCHLAGGERT

    3 MRTELMISCHER

    4 WASSER

    5 ELEKTRISCH

    6 BINDEMITTEL

    7 SAND

    8 BAUSTEINE, BEWEHRUNG

    9 SCHAL- UND GERSTMATERIAL

    10 AUSHUB- UND HUMUSDEPONIE

    11 BARACKE

    12 BAUABORT

    AUFGABE 220 / 2 BAUPLATZINSTALLATION M 1:200

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungGrundrissregeln 225

  • Massaufnahme Grundriss: Unter den verschiedenen Ausfhrungsplnen (Bauprojekt- und Werkplne) bilden die Grundrisse die vielseitigste Darstellungsart und werden dement-sprechend am meisten gebraucht.

    >>>> Das Schulzimmer in der gewerblichen Berufsfachschule, in welchem fr Sie der Fachunter-richt im Zeichnen stattfindet.

    Zeichnen Sie den Grundriss ihres Schulzimmers als Massaufnahme im M 1 : 50 auf. Unter Massaufnahme versteht man das zeichnerische Festhalten eines Raumes oder Bauteils mit allen wichtigen Abmessungen und mglichen Materialangaben. Dabei gilt es, nur aufzu-zeichnen, was man vom Bauwerk und/oder von den Bauteilen sieht und sicher erkennt.

    Gegeben:

    AUFGABE 220 / 3 MASSAUFNAHME SCHULZIMMERGRUNDRISS M 1: 50

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungGrundrissregeln 226

  • Massaufnahme Schnitt: Schnittplne zeigen im Gegensatz zu den Grundrissen die verti-kale Gebudeeinteilung. Sie bilden vor allem mit den Informationen ber die Hhe der Rume und Bauteile eine wichtige Ergnzung zu den Grundrissplnen.

    >>>> Das Schulzimmer, in welchem der Fachunterricht im Zeichnen stattfindet und die von Ihnen erstellte Massaufnahme vom Schulzimmergrundriss.

    Tragen Sie zuerst in der Massaufnahme des Schulzimmergrundrisses die Schnittebenen fr einen Lngs- und Querschnitt ein. Zeichnen Sie danach die beiden Vertikalschnitte passend zu Ihrem Grundriss auf. Es gilt wieder, nur aufzuzeichnen was man sieht und sicher erkennt.

    Gegeben:

    AUFGABE 230 / 1 MASSAUFNAHME SCHULZIMMERSCHNITTE M 1 : 50

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungSchnittregeln 232

    Fachzeichnen.indd 232 18.04.11 14:06

  • Tragen Sie im Grundrissplan fr den Sitzplatzanbau die notwendige Bemassung ein. Achten Sie dabei auf das sinnvolle und bersichtliche Anordnen von Masslinien zu Massketten.

    bung 240 / 1:

    BUNG 240 / 1

    GRUNDRISS M 1:50(2 cm = 1.00 m)

    3.30

    2.90

    3.10

    4.50

    8565

    55

    2.601.00

    -0.54

    1.20

    20 20 20

    4030

    30

    A

    7070

    1.80

    ST +

    2.15

    BR +

    1.00

    ST +1.90BR +1.25

    SITZPLATZ

    1.15

    3.20

    2020

    2.80

    2.40

    70

    0.00

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungMasse und Koten 243

    Fachzeichnen.indd 243 27.04.11 10:25

  • Ergnzen Sie den Schnittplan mit allen fr das Bauen erforderlichen Hhenmassen und H-henkoten. bertragen sie wichtige Koten auch in den Grundrissplan der bung 1.

    bung 240 / 2:

    BUNG 240 / 2

    +1.2565

    902.

    35

    451.

    2585

    560

    201.

    151.

    0020

    9050

    581

    18 18 18

    60

    1.40

    2.35

    2.95

    +2.35

    +1.00

    +2.15+1.90

    -0.90

    -0.54

    -1.40

    +-0.00

    +0.60

    +2.95

    SCHNITT A M 1: 50(2 cm = 1.00 m)

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungMasse und Koten 244

    Fachzeichnen.indd 244 27.04.11 10:25

  • berlegen Sie welche Baustoffe fr den Sitzplatzanbau verwendet werden und ergnzen Sie danach den Grundriss und Schnitt mit den richtigen Baustoffkennzeichen.

    bung 250 / 1:

    AUFGABE 255

    GRUNDRISS

    SCHNITT A

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    PlanbearbeitungSinnbilder und Kurzzeichen 255

    Fachzeichnen.indd 255 27.04.11 10:25

  • Inhaltsverzeichnis

    Bauwerksgrndungen 310 Aufgabe 310 / 1 Streifenfundamente 310 Aufgabe 310 / 2 Plattenfundamente 311 Aufgabe 310 / 3 Wannen- und Trogfundamente 312

    Wnde und Kamine 320 Aufgabe 320 / 1 Lichtschacht 320 Aufgabe 320 / 2 Notausstieg 321 Aufgabe 320 / 3 Vorratskeller (A, B) 322 Aufgabe 320 / 4 Warenlift 323 Aufgabe 320 / 5 Mauerwerkswnde 324 Aufgabe 320 / 6 Wandffnung 325 Aufgabe 320 / 7 Kaminausrollung 326

    Decken und Treppen 330 Aufgabe 330 / 1 Garageneubau (A, B, C) 330 Aufgabe 330 / 2 Velounterstand 331 Aufgabe 330 / 3 Decken- und Dachauflager 332 Aufgabe 330 / 4 Treppe mit Podest 333 Aufgabe 330 / 5 Gewendelte Treppe 334 Aufgabe 330 / 6 Hauseingangstreppe 335 Aufgabe 330 / 7 Kelleraussentreppe (A, B, C) 336 Aufgabe 330 / 8 Nottreppe 337

    Erschliessung 340 Aufgabe 340 / 1 Einlaufrinne und Schlammsammler 340 Aufgabe 340 / 2 Fallleitung und Einsteigschacht 341

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionInhalt 300

    Fachzeichnen.indd 300 18.04.11 14:06

  • Streifenfundamente: Fr die Grndung von Bauwerken in gutem Baugrund werden je nach den baulichen Gegebenheiten und den rtlichen Anforderungen Streifen- oder Platten-fundamente erstellt.

    >>>> Ein schematischer Vertikalschnitt durch ein Gebude mit den Umrissen fr die Grndung mit Streifenfundamenten.

    1 Streifenfundament mit gemauerter Kelleraussenwand und Sickerleitung am hchsten Punkt

    2 Streifenfundament mit gemauerter Innenwand

    3 Streifenfundament mit betonierter Kelleraussenwand und Sickerleitung am tiefsten Punkt

    Zeichnen Sie die Streifenfundamente als Detailschnitte im M 1 : 10 nach eigener Vorstellung mit den blichen Baustoffkennzeichen und mglichst vielen Konstruktionshinweisen.

    Gegeben:

    AUFGABE 310 / 1 STREIFENFUNDAMENTE M 1:10

    Aufgabe:

    321

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionBauwerksgrndungen 310

  • Plattenfundamente: Fr die Grndung von Bauwerken in gutem Baugrund werden je nach den baulichen Gegebenheiten und den rtlichen Anforderungen Streifen- oder Plattenfunda-mente erstellt.

    >>>> Ein schematischer Vertikalschnitt durch ein Gebude mit den Umrissen fr die Grndung mit einem Plattenfundament.

    1 Plattenfundament mit Fundament - vorsprung, betonierter Kelleraussenwand und Sickerleitung

    2 Plattenfundament mit gemauerter Innenwand

    3 Plattenfundament ohne Fundament-vorsprung, betonierter Kelleraussenwand und Sickerleitung

    Zeichnen Sie die Fundamentausschnitte als Detailschnitte im M 1 : 10 nach eigener Vorstel-lung mit den blichen Baustoffkennzeichen und mglichst vielen Konstruktionshinweisen.

    Gegeben:

    AUFGABE 310 / 2 PLATTENFUNDAMENTE M 1:10

    Aufgabe:

    321

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionBauwerksgrndungen 311

  • Wannen- und Trogfundamente: Ist bei der Grndung von Gebuden mit verstrktem Wasserandrang (Hangwasser) oder sogar mit drckendem Wasser (Grundwasser) zu rech-nen, dann werden Wannen- oder Trogfundamente erstellt.

    >>>> Zwei schematische Vertilalschnitte durch ein Gebude mit den Umrissen fr ein Wannen-fundament und ein Trogfundament.

    Zeichnen Sie im M 1 : 10 die beiden Wannenfundamente und das Trogfundament als De-tailschnitte nach eigener Vorstellung mit den blichen Baustoffkennzeichen und mglichst vielen Konstruktionshinweisen.

    Gegeben:

    AUFGABE 310 / 3 WANNEN- UND TROGFUNDAMENT M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionBauwerksgrndungen 312

    Fachzeichnen.indd 312 18.04.11 14:06

  • Lichtschacht: Ein Lichtschacht ermglicht die Belichtung und Belftung von Kellerrumen. Er kann an Ort betoniert oder mit Elementen erstellt werden.

    >>>> Ein vereinfachter Schnitt durch ein Wohnhaus und dazu einen Horizontalschnitt durch ein Kellerfenster mit einem Ortbetonlichtschacht.

    Zeichnen Sie die Detailschnitte A und B im M 1 : 10 mit allen notwendigen Masslinien, Mass-zahlen, Hhenkoten und Baustoffkennzeichen. Die Blatteinteilung fr die beiden Schnitte soll selbstndig gefunden werden. Fehlende An-gaben in der Vorlage sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 320 / 1 LICHTSCHACHT M 1:10

    SCHNITT A SCHNITT B

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 320

    Fachzeichnen.indd 320 18.04.11 14:06

  • Notausstieg: Ein Notausstieg bei der Aussenwand ist ein dem Schutzraumkonzept des jeweiligen Gebudes angepasster Befreiungsschacht.

    >>>> Ein schematischer Schnitt durch ein Wohnhaus und dazu einen Horizontalschnitt durch den Notausstiegschacht aus Ortbeton.

    Zeichnen Sie die Detailschnitte A und B im M 1 : 10 mit allen notwendigen Masslinien, Mass-zahlen, Hhenkoten und Baustoffkennzeichen.Die Blatteinteilung fr die beiden Schnitte soll selbstndig gefunden werden. Fehlende An-gaben in der Vorlage sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 320 / 2 NOTAUSSTIEG M 1:10

    SCHNITT A SCHNITT B

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 321

  • Vorratskeller: Im Kellergeschoss sind bei diesem Wohnhaus zwei Rume wegen der not-wendigen Raumhhe tiefer gelegen als die anderen Kellerrume.

    >>>> Grundrissvorlage im M 1 : 50 mit einem Ausschnitt vom Kellergeschoss>>>> Kellerdecke 16 cm dick und OK roh Decke 0.00>>>> Kellerboden als Fundamentplatte 25 cm dick

    Zeichnen Sie mglichst beide Schnitte im M 1 : 20 mit der notwendigen Bemassung und den Baustoffkennzeichen ab der Sauberkeitsschicht bis etwa 40 cm ber die Kellerdecke.Die Blatteinteilung fr die Schnitte soll selbstndig gefunden werden. Fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 320 / 3 VORRATSKELLER SCHNITT A M 1:20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 322

    Fachzeichnen.indd 322 18.04.11 14:06

  • Vorratskeller: Im Kellergeschoss sind bei diesem Wohnhaus zwei Rume wegen der not-wendigen Raumhhe tiefer gelegen als die anderen Kellerrume.

    >>>> Grundrissvorlage im M 1 : 50 mit einem Ausschnitt vom Kellergeschoss>>>> Kellerdecke 16 cm dick und OK roh Decke 0.00>>>> Kellerboden als Fundamentplatte 25 cm dick

    Zeichnen Sie mglichst beide Schnitte im M 1 : 20 mit der notwendigen Bemassung und den Baustoffkennzeichen ab der Sauberkeitsschicht bis etwa 40 cm ber die Kellerdecke.Die Blatteinteilung fr die Schnitte soll selbstndig gefunden werden. Fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 320 / 3 VORRATSKELLER SCHNITT B M 1 : 20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 322

    Fachzeichnen.indd 322 18.04.11 14:06

  • Warenlift: Bei der Lagerhauserweiterung wird ein Warenlift als Verbindung zwischen dem Erd- und Kellergeschoss sowie der Laderampe gebaut.

    >>>> Zwei Grundrissvorlagen im M 1 : 50 fr den Liftschacht mit Rampen>>>> Keller- und Liftschachtboden als Fundamentplatte 20 cm dick>>>> Decke ber Keller 25 cm dick mit auskragender Platte als Rampe>>>> Rampe unten mit 5 cm Anzug, Stirne mit U NP als Kantenschutz

    Zeichnen Sie den Schnitt im M 1 : 20 mit der notwendigen Bemassung und den Baustoff-kennzeichen ab der Baugrubensohle bis etwa 40 cm ber den Lifttrsturz im Erdgeschoss.Die Blatteinteilung fr den Schnitt soll selbstndig gefunden werden. Fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 320 / 4 WARENLIFT SCHNITT A M 1: 20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 323

    Fachzeichnen.indd 323 18.04.11 14:06

  • Mauerwerkswnde: Fr Mauerwerkswnde gibt es eine grosse Auswahl an knstlichen Bausteinen und mehrere Lsungsmglichkeiten fr die Konstruktion.

    >>>> Ein stark vereinfachter Schemaschnitt durch ein Wohnhaus mit drei Geschossen als Vorlage fr die Aufgabenstellung.

    Ausfhrungsmglichkeiten:>>>> Aussenwand:

    Verbandmauerwerk Zweischalenmauerwerk Verputzte Aussendmmung>>>> Innenwand:

    Einsteinmauerwerk>>>> Decke:

    Plattendecke mit Estrichboden

    Zeichnen Sie im M 1 : 20 nach dem Schemaschnitt und den Auswahlmglichkeiten zwei unterschiedliche Aussenwnde und eine Innenwand ohne Wandffnungen und Bemassung. Kennzeichnen Sie alle Baustoffe, benennen und beschreiben Sie die Bauteile.

    Gegeben:

    AUFGABE 320 / 5 MAUERWERKSWNDE M 1: 20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 324

    Fachzeichnen.indd 324 18.04.11 14:06

  • Wandffnungen: Wandffnungen sind immer eine Folge der Raumfunktion, der gewhlten Mauerwerkskonstruktion und der Sturzausfhrung.

    >>>> Ein stark vereinfachter Schemaschnitt durch ein Wohnhaus mit den Ausschnitten fr den Sturz- und Brstungsbereich.

    Ausfhrungsmglichkeiten:>>>> Aussenwand

    Verbandmauerwerk Zweischalenmauerwerk Verputzte Aussendmmung>>>> Wandffnung

    Voll- oder Hohlsturz Beton-, Naturstein- oder Metallfensterbank

    Zeichnen Sie fr die Wandffnung einen Detailschnitt im M 1 : 10 durch Brstung und Sturz mit den Deckenauflagern. Ergnzen Sie die Zeichnung mit den Horizontalschnitten fr eine Schicht A und B mit Mauerecke und Leibung.

    Gegeben:

    AUFGABE 320 / 6 WANDFFNUNG M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 325

  • Kaminausrollung: Kamine mssen nach den Brandschutzvorschriften der kantonalen Feu-erversicherungen die Rauchgase einer Feuerungsanlage gefahrlos ber das Dach ableiten.

    >>>> Ein Schemaschnitt durch ein Wohnhaus mit den Ausschnitten fr die Kaminausrollung im Bereich der Sparrenlage fr das Dach und der Balkenlage fr die Decke.

    Ausfhrungsmglichkeiten:>>>> einschaliger Formsteinkamin>>>> mehrschaliger Formsteinkamin>>>> Schachtkamin (breiter als

    unten dargestellt)>>>> gemauerter Kamin (heute unblich)

    Zeichnen Sie nebeneinander im M 1 : 10 die Detailschnitte fr die Kaminausrollung bei der Sparrenlage mit der Kaminmndung ber Dach und die Kaminausrollung bei der Balkenlage mit einem Horizontalschnitt (Grundriss) durch das Kamin.

    Gegeben:

    AUFGABE 320 / 7 KAMINAUSROLLUNG M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionWnde und Kamine 326

  • Garageneubau: Sind nur wenige berdachte Autoabstellpltze bei einer Wohnberbauung ntig, sind ebenerdige Einstellpltze deutlich gnstiger zu erstellen als eine Tiefgarage.

    >>>> Grundrissausschnitt im M 1 : 50 mit den Garageabstellpltzen 1 und 2>>>> Garageboden als Bodenplatte 20 cm dick mit einem Frostriegel>>>> Garagedecke 20 cm dick (UK Decke + 2.30) mit erhhtem Dachrand

    AUFGABE 330 / 1 GARAGENNEUBAU SCHNITT A M 1 : 20

    Zeichnen Sie die Schnitte A, B und C im M 1 : 20 mit der Bemassung, Baustoffkennzeichen und einer Legende. Der Schnitt C ist als Variante zum Schnitt A gedacht, wenn die Einstell-pltze am Hang erstellt und mit Erde berdeckt werden. Die Blatteinteilung fr den Schnitt soll selbstndig gefunden werden, fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 330

    Fachzeichnen.indd 330 18.04.11 14:07

  • AUFGABE 330 / 1 GARAGENNEUBAU SCHNITT C M 1 : 20

    AUFGABE 330 / 1 GARAGENNEUBAU SCHNITT B M 1 : 20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 330

    Fachzeichnen.indd 330 18.04.11 14:07

  • Velounterstand: Bei einer Wohnberbauung soll ein Velounterstand mit Abstellraum und Verbindungskorridor zur Tiefgarage erstellt werden.

    >>>> Grundrissausschnitt im M 1 : 50 mit dem eingezeichneten Schnittverlauf>>>> Boden als Fundamentplatte 20 cm dick mit Frostriegel>>>> Sturz ber dem Zugang UK +2.10, Breite 30 und Hhe 40 cm>>>> Decke 25 cm dick und Dachrand beim Dachvorsprung 45 cm hoch>>>> Hinterfllung auf der Hangseite bis OK Decke

    Zeichnen Sie den Schnitt durch den Velounterstand im M 1 : 20 mit der notwendigen Bemas-sung, den blichen Baustoffkennzeichen und einer Legende.Die Blatteinteilung fr den Schnitt soll selbstndig gefunden werden, fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 330 / 2 VELOUNTERSTAND SCHNITT A M 1:20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 331

    Fachzeichnen.indd 331 18.04.11 14:07

  • Decken- und Dachauflager: Deckenauflager bilden sehr heikle Bauteilknoten welche zur Vermeidung von Bauschden besonders sorgfltig geplant und ausgefhrt werden mssen.

    >>>> Ein Schemaschnitt durch ein Wohnhaus mit vier ausgewhlten Deckenauflagern fr wichtige Detaillsungen.

    Ausfhrungsmglichkeiten:>>>> Aussenwand

    Verbandmauerwerk Zweischalenmauerwerk Verputzte Aussendmmung>>>> Geschossdecke

    Plattendecke Verbunddecke

    Zeichnen Sie die vier Ausschnitte im M 1 : 10 mit selbst gewhlter Mauerwerksart, Decken- und Dachkonstruktion ohne Bemassung aber mit den blichen Baustoffkennzeichen und wichtigen Konstruktionshinweisen.

    Gegeben:

    AUFGABE 330 / 3 DECKEN- UND DACHAUFLAGER M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 332

  • Treppe mit Podest: Treppen sind geneigte und abgetreppte Bauteile fr eine mglichst einfache berwindung von Hhenunterschieden zwischen begehbaren Ebenen.

    >>>> Grundrissvorlage fr eine zweilufige gerade Treppe mit Zwischenpodest in einem Lager-haus. Unter dem Podest soll eine Kopfhhe von wenigstens 1.95 m vorhanden sein.

    Erstellen Sie zuerst eine nachvollziehbare Treppenberechnung auf einem separaten L-sungsblatt. Zeichnen Sie dann nach ihrer Berechnung einen Ausfhrungsplan im M 1 : 20 mit Grundriss und Schnitt fr diese Treppe. Die Blatteinteilung fr Grundriss und Schnitt soll selbstndig gefunden werden, fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 330 / 4 TREPPE MIT PODEST M 1 :20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 333

    Fachzeichnen.indd 333 18.04.11 14:07

  • Gewendelte Treppe: Treppen werden nach ihrer Grundform als gerade oder gewendelte Treppe benannt. Bei letzteren stimmt das Trittverhltnis bei den verzogenen Tritten nur auf der Laufline.

    >>>> Grundrissvorlage fr eine im Antrittsteil (beim Treppenanfang) einviertel gewendelte Treppe.

    Erstellen Sie zuerst eine Treppenberechnung. Zeichnen Sie dann fr diese Treppe einen Plan im M 1 : 20 mit Grundriss und Ansicht. Die verzogenen Treppenauftritte sind nach einer geeigneten Verziehmethode oder nach eigenem Gefhl einzuzeichnen. Die Blatteinteilung fr Grundriss und Ansicht soll selbstndig gefunden werden, fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 330 / 5 GEWENDELTE TREPPE M 1: 20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 334

    Fachzeichnen.indd 334 18.04.11 14:07

  • Hauseingangstreppe: Das bestehenden Wohnhaus wird um- und ausgebaut. Zudem wird mit einer geraden Treppe mit Flgelmauer ein neuer Hauszugang erstellt.

    >>>> Ein Ausschnitt vom Erdgeschossgrundriss im M 1 : 100 mit den notwendigen Hhenkoten fr die neue Hauseingangstreppe.

    Zeichnen Sie einen Lngsschnitt durch die Treppe im M 1 : 10 mit Bemassung, Baustoff-kennzeichen und Konstruktionshinweisen. Die Treppe wird auf eine Hinterfllung betoniert und zustzlich zwischen dem Gebude und der Flgelmauer eingespannt.Die Blatteinteilung fr den Schnitt durch die Treppe soll selbstndig gefunden werden, feh-lende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 330 / 6 HAUSEINGANGSTREPPE SCHNITT M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 335

    Fachzeichnen.indd 335 18.04.11 14:07

  • Kelleraussentreppe: Bei vielen Mehrfamilienhusern wird als rasche und ntzliche Ver-bindung von der Waschkche zum Wschehngeplatz eine Kelleraussentreppe erstellt.

    >>>> Grundrissvorlage im M 1 : 50 mit Waschkche und Aussentreppe>>>> Die Aussentreppe wird zwischen Kelleraussenwand und Flgelmauer auf eine Magerbeton-

    sohle ber einer Hinterfllung betoniert>>>> Streifenfundamente: OK Fundament 2.80, Querschnittform 50 / 35 cm>>>> Kellerdecke 16 cm dick, Kote fr OK roh Kellerdecke 0.12

    Zeichnen Sie die Schnitte im M 1 : 20 ab der Fundamentsohle bis ber die Kellerdecke mit der notwendigen Bemassung, den Baustoffkennzeichen und einer Legende. Die Blatteinteilung fr die Schnitte soll selbstndig gefunden werden. Fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 330 / 7 KELLERAUSSENTREPPE SCHNITT A M 1 : 20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 336

    Fachzeichnen.indd 336 18.04.11 14:07

  • AUFGABE 330 / 7 KELLERAUSSENTREPPE SCHNITT C M 1 : 20

    AUFGABE 330 / 7 KELLERAUSSENTREPPE SCHNITT B M 1 : 20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionDecken und Treppen 336

    Fachzeichnen.indd 336 18.04.11 14:07

  • Nottreppe: Bei grossen Gebuden ist gemss den Brandschutzvorschriften fr den Fall eines Brandes eine Nottreppe als sicherer Fluchtweg immer erforderlich.

    >>>> Grundriss Treppenanlage fr das 1. Obergeschoss im M 1 : 50>>>> OK roh = OK fertig glit fr Vorplatz, Treppe und Podest (kein berzug oder Belag)>>>> Decken 20 cm dick, Treppenfleisch und Podest 15 cm dick>>>> Austrittshhe beim Vorplatz im 2. Obergeschoss + 5.76

    Zeichnen Sie den Schnitt durch die Nottreppe im M 1 : 20. Bemassen Sie alle Bauteile nach ihrer Lage und den Abmessungen. Am Schluss kennzeichnen Sie noch alle Baustoffe.Die Blatteinteilung fr den Schnitt soll selbstndig gefunden werden, fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 330 / 8 NOTTREPPE SCHNITT A M 1 : 20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Baukonstruktion 337

    Fachzeichnen.indd 337 18.04.11 14:07

    Decken und Treppen

  • Einlaufrinne und Schlammsammler: Das von Einlaufrinnen gesammelte Regenabwas-ser darf nur ber einen Schlammsammler mit Geruchverschluss zur Ableitung gelangen.

    >>>> Grundrissskizze von einem Garagevorplatz bei einem Einfamilienhaus im M 1 : 200 mit dem Schnittverlauf durch Einlaufrinne, Abwasserleitung und Schlammsammler.

    Baumaterialien >>>> Einlaufrinne: Polymerbeton>>>> Schlammsammler: Betonrohr>>>> Abwasserleitung: Kunststoffrohr >>>> Garagevorplatz: Betonpflastersteine

    Zeichnen Sie den Vertikalschnitt im M 1 : 10 durch Einlaufrinne, Abwasserleitung und Schlammsammler. Ergnzen Sie die Zeichnung mit den notwendigen Massen, Hhenkoten, Baustoffkennzeichen und Konstruktionshinweisen. Die Blatteinteilung fr den Vertikalschnitt soll selbstndig gefunden werden, fehlende Anga-ben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 340 / 1 EINLAUFRINNE UND SCHLAMMSAMMLER M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionErschliessung 340

    Fachzeichnen.indd 340 18.04.11 14:07

  • Fallleitung und Einsteigschacht: Das Abwasser innerhalb von Gebuden wird mit Falllei-tungen gesammelt und dann den Grundleitungen der Liegenschaftsentwsserung zugefhrt.

    >>>> Kellergeschossausschnitt als Grundrissvorlage im M 1 : 100 mit den Leitungen der Gebude-entwsserung und einem Einsteigschacht (Kontrollschacht).

    Materialwahl>>>> Kellergeschoss: Konstruktion und Baustoffe sind frei whlbar>>>> Abwasserentsorgung: alle Leitungen aus Kunststoff>>>> Kontrollschacht: Schacht und Konus aus Betonrohren

    Zeichnen Sie den Vertikalschnitt im M 1 : 10 durch das Fallrohr mit Putzstutzen, die Grund-leitung und den Einsteigschacht. Ergnzen Sie die Zeichnung mit den notwendigen Massen, Hhenkoten, Baustoffkennzeichen und Konstruktionshinweisen. Die Blatteinteilung fr den Vertikalschnitt soll selbstndig gefunden werden, fehlende Anga-ben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 340 / 2 FALLLEITUNG UND EINSTEIGSCHACHT M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BaukonstruktionErschliessung 341

    Fachzeichnen.indd 341 18.04.11 14:07

  • Inhaltsverzeichnis

    Erdarbeiten 410 Aufgabe 410 / 1 Bschungsschutz 410 Aufgabe 410 / 2 Offene Wasserhaltung 411

    Ortbetonarbeiten 420 Aufgabe 420 / 1 Schalung Kellerwand (A, B) 420 Aufgabe 420 / 2 Balkon- und Vordachschalungen 421 Aufgabe 420 / 3 Betonsturzschalungen 422 Aufgabe 420 / 4 Betonunterzug und Plattenbalken 423 Aufgabe 420 / 5 Treppenpodestschalung 424 Aufgabe 420 / 6 Gartentreppe 425 Aufgabe 420 / 7 Werkstattanbau 426 Aufgabe 420 / 8 Fussgngerbrcke 427

    Maurerarbeiten 430 Aufgabe 430 / 1 Mauerecke und Mauerpfeiler 430 Aufgabe 430 / 2 Mauerwerksanschluss 431 Aufgabe 430 / 3 Sturzbermauerung 432 Aufgabe 430 / 4 Mauerwerksbogen 433

    Umgebungsarbeiten 440 Aufgabe 440 / 1 Winkelsttzmauer 440 Aufgabe 440 / 2 Schwergewichtssttzmauer 441

    Arbeitssicherheit 450 Aufgabe 450 / 1 Grabenspriessung 450 Aufgabe 450 / 2 Betoniergerst 451 Aufgabe 450 / 3 Absturzsicherungen 452 Aufgabe 450 / 4 Schutzgerste 453

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenInhalt 400

    Fachzeichnen.indd 400 18.04.11 14:07

  • Bschungsschutz: Schutzschichten auf Bschungsflchen wirken stabilisierend, indem sie vor Niederschlgen oder Hangwasseraustritten schtzen und dadurch Erosionen und Rutschungen an den Bschungen verhindern.

    >>>> Zwei Schnitte durch eine Baugrubenbschung mit Drainagegrben zum Fassen und Ableiten der Wassereinwirkungen auf die Bschung.

    Zeichnen Sie die Bschungen im M 1 : 20 mit mglichen und wirksamen Schutzschichten. Ergnzen Sie die Zeichnungen mit sinnvollen Massen, Hhenkoten, Baustoffkennzeichen und Konstruktionshinweisen.

    Gegeben:

    AUFGABE 410 / 1 BSCHUNGSSCHUTZ M 1 :20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenErdarbeiten 410

  • Offene Wasserhaltung: Bei einer offenen Wasserhaltung ist die Baugrube so anzulegen, dass die Entwsserung der Baugrubensohle mglichst gleichmssig erfolgt und die Drai-nageleitungen gengend Geflle zum Pumpensumpf ausserhalb des Gebudes aufweisen.

    >>>> Eine Baugrube fr ein Wohnhaus mit geneigten Bschungen und einer Ausbuchtung fr den Pumpensumpf.

    bertragen Sie zuerst die Baugrube aus der Aufgabenstellung auf ihr Zeichnungsblatt. Ent-werfen Sie danach ein Schema fr die Anordnung der Drainageleitungen, den Pumpensumpf und das Absetzbecken. Sobald sie wissen wie ihre offene Wasserhaltung ausgefhrt werden soll, zeichnen Sie einen zweckmssigen Entwsserungsplan auf. Ergnzen Sie ihren Plan mit Schnittdarstellungen durch die Anlageteile und erstellen Sie eine Legende fr die wichtigsten Einrichtungen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 410 / 2 OFFENE WASSERHALTUNG M 1:100

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenErdarbeiten 411

  • Kellerwand: Beton wird meistens in eine Schalung gegossen und gleichzeitig verdichtet. Er erhlt dadurch z. B. die gewnschte Form fr eine Kelleraussenwand mit einer Wandffnung.

    >>>> Vereinfacht zwei Gebudeschnitte zur Auswahl. Einmal mit Streifen- und einmal mit Platten-fundament. Dazu die Zeichnungsausschnitte mit den notwendigsten Angaben fr die Scha-lung der Kelleraussenwand.

    Zeichnen Sie je eine Wandschalung im M 1 : 10 ber einem Streifenfundament und einem Plattenfundament mit der Aussparung fr die Wandffnung. Kennzeichnen Sie die Scha-lungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 1 SCHALUNG A KELLERWAND M 1:10

    Aufgabe:

    BElementschalungWandhhe 2.30 mWanddicke 25 cm

    Hinweis:Fensterhhe 60 cmSturzhhe 25 cmAnschlag 10 cm

    Amit SchaltafelnWandhhe 2.60 mWanddicke 25 cm

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 420

  • Kellerwand: Beton wird meistens in eine Schalung gegossen und gleichzeitig verdichtet. Er erhlt dadurch z. B. die gewnschte Form fr eine Kelleraussenwand mit einer Wandffnung.

    >>>> Vereinfacht zwei Gebudeschnitte zur Auswahl. Einmal mit Streifen- und einmal mit Plat-tenfundament. Dazu die Zeichnungsausschnitte mit den notwendigsten Angaben fr den Schalungsbau der Kelleraussenwand.

    Zeichnen Sie je eine Wandschalung im M 1 : 10 ber einem Streifenfundament und einem Plattenfundament mit der Aussparung fr die Wandffnung. Kennzeichnen Sie die Scha-lungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 1 SCHALUNG B KELLERWAND M 1:10

    Aufgabe:

    BElementschalungWandhhe 2.30 mWanddicke 25 cm

    Hinweis:Fensterhhe 60 cmSturzhhe 25 cmAnschlag 10 cm

    Amit SchaltafelnWandhhe 2.60 mWanddicke 25 cm

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 420

  • Balkon- und Vordachschalungen: Fr Balkone und Vordcher muss die Schalung se-parat erstellt werden, weil die Deckenschalung durch die Aussenwand unterbrochen wird.

    >>>> Ein vereinfachter und schematischer Vertikalschnitt durch ein Wohnhaus mit den Ausschnit-ten fr eine Balkon- und Vordachschalung.

    Balkonschalung>>>> Plattendicke 20 cm ohne Anzug

    >>>> Auskragung 1.20 m>>>> Schalung Typ 3

    Brstung>>>> Betonfertigelement>>>> Elementhhe 80 cm

    Zeichnen Sie fr beide Schalungsaufgaben je einen Schnitt im M 1 : 10. Kennzeichnen Sie die Schalungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende. Die Blatteinteilung fr den gewhlten Bauteilschnitt soll selbstndig gefunden werden.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 2 BALKONSCHALUNG M 1:10

    Aufgabe:

    Vordachschalung >>>> Plattendicke 20 cm mit 4 cm Anzug

    >>>> Auskragung 125 cm>>>> Schalung Typ 3

    Vordachrand>>>> Hhe aussen 40 cm>>>> Dicke 16 cm

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 421

    Fachzeichnen.indd 421 18.04.11 14:08

  • Balkon- und Vordachschalungen: Fr Balkone und Vordcher muss die Schalung se-parat erstellt werden, weil die Deckenschalung durch die Aussenwand unterbrochen wird.

    >>>> Ein vereinfachter und schematischer Vertikalschnitt durch ein Wohnhaus mit den Ausschnit-ten fr eine Balkon- und Vordachschalung.

    Balkonschalung>>>> Plattendicke 20 cm ohne Anzug

    >>>> Auskragung 1.20 m>>>> Schalung Typ 3

    Brstung>>>> Betonfertigelement>>>> Elementhhe 80 cm

    Zeichnen Sie fr beide Schalungsaufgaben je einen Schnitt im M 1 : 10. Kennzeichnen Sie die Schalungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende. Die Blatteinteilung fr den gewhlten Bauteilschnitt soll selbstndig gefunden werden.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 2 VORDACHSCHALUNG M 1:10

    Aufgabe:

    Vordachschalung >>>> Plattendicke 20 cm mit 4 cm Anzug

    >>>> Auskragung 125 cm>>>> Schalung Typ 3

    Vordachrand>>>> Hhe aussen 40 cm>>>> Dicke 16 cm

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 421

    Fachzeichnen.indd 421 18.04.11 14:08

  • Betonsturzschalungen: Fr besonders breite Tr- und Wandffnungen mssen die Strze manchmal auf der Baustelle geschalt, bewehrt und betoniert werden.

    >>>> Die Umrisse von zwei unterschiedlichen Betonstrzen im M 1 : 20 zum Herausmessen und bertragen auf das Zeichnungsblatt.

    Zeichnen Sie die Schalung fr beide Betonstrze im M 1 : 10. Kennzeichnen Sie die Scha-lungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende.Die Blatteinteilung soll selbstndig gefunden werden. Fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 3 BETONSTURZSCHALUNGEN M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 422

    Fachzeichnen.indd 422 18.04.11 14:08

  • Betonunterzug und Plattenbalken: Unterzge bernehmen die vertikale Lastkette bei fehlenden Tragwnden. Plattenbalken ermglichen durch ihre Form leichte Deckenkonstruk-tionen bei grossen Spannweiten.

    >>>> Die Umrisse von einem Betonunterzug und einem Plattenbalken mit der Geschossdecke im M 1 : 20 zum Herausmessen und bertragen auf das Aufgabenblatt.

    Zeichnen Sie die Schalungen fr den Unterzug und den Plattenbalken im M 1 : 10. Kenn-zeichnen Sie die Schalungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 4 BETONUNTERZUG UND PLATTENBALKEN M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 423

    Fachzeichnen.indd 423 18.04.11 14:08

  • Treppenpodestschalung: Ein Bauteil gilt dann als Treppe, wenn er aus mindestens einem Treppenlauf mit einem Trittverhltnis von 2h + b = 61 - 65 cm besteht.

    >>>> Grundrissausschnitt mit einer Kellertreppe im M 1 : 50 fr ein Lagerhaus. Kellerboden als Fundamentplatte und Kellerdecke je 20 cm dick. Treppenfleisch und Podest 16 cm dick. Die Podestbrstung wird ausserkant bndig auf das Podest aufgesetzt.

    Zeichnen Sie zuerst den Schnitt im M 1 : 20 durch die Treppe und dann die Untersichtsscha-lung fr das Podest und die Schalung fr die Brstung auf. Danach bemassen Sie die Treppe, kennzeichnen die Bau- und Schalugsteile und erstellen eine Legende dazu.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 5 TREPPENPODESTSCHALUNG M 1:20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 424

    Fachzeichnen.indd 424 18.04.11 14:08

  • Gartentreppe: Eine Gartentreppe in Sichtbeton auszufhren, wie bei dieser Aufgabenstel-lung, ist eine besonders herausfordernde Berufsarbeit.

    >>>> Treppengrundriss und Sttzmauer mit den notwendigen Massen und Hhenkoten.>>>> Treppe und Sttzauer: Sichtbeton, Treppenfleisch 12 cm, Auftritte nass in nass abgerieben>>>> Vorplatz: Pflsterung, Koffermaterial 60 cm>>>> Garten: Rasen und Steinplatten

    Zeichnen und bemassen Sie die Treppe mit der Untersichtsschalung im M 1 : 20. Kennzeich-nen Sie die Schalungsteile und erstellen Sie fr diese eine Legende. Die Blatteinteilung fr den Schnitt soll selbstndig gefunden werden. Fehlende Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 420 / 6 GARTENTREPPE M 1 : 20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 425

    Fachzeichnen.indd 425 18.04.11 14:09

  • Werkstattanbau: Am bestehenden Wohnhaus wird eine Werkstatt angebaut. Aus techni-schen Grnden muss eine natrliche Belichtung mit einem Oblicht von der Decke her erfolgen.

    >>>> Schnitt und Grundriss durch den Werkstattanbau im M 1 : 100. Die fehlenden Masse mssen aus der Vorlage herausgemessen werden.

    >>>> Die Decke und der Oblichtkasten werden 18 cm dick betoniert

    Zeichnen Sie den Schnitt durch die Decke und das Oblicht mit der Schalung und Sttzkon-struktion im M 1: 20. Bemassen Sie Deckenkonstruktion, kennzeichnen Sie die Schalungs-teile und erstellen Sie fr diese eine Legende. Die Blatteinteilung ist selbstndig zu finden. Fehlenden Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 7 WERKSTATTANBAU M 1:20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 426

    Fachzeichnen.indd 426 18.04.11 14:09

  • Fussgngerbrcke: Der bisherige Holzsteg ber den Dorfbach muss aus Sicherheitsgrn-den mit einer Fussgngerbrcke aus Stahlbeton ersetzt werden.

    >>>> Querschnitt durch die neue Brckenkonstruktion im M 1 : 50 mit allen Massen und Koten die zur Lsung der Aufgabe notwendig sind und dazu der Brckengrundriss im M 1 : 100.

    Zuerst bertragen Sie den Brckenquerschnitt im M 1 : 20 auf das Zeichnungsblatt und zeichnen danach die Schalung und Spriessung fr die Brcke ein. Ausserdem bemassen Sie den Plan, kennzeichnen die Schalungsteile und erstellen fr diese eine Legende. Die Blatteinteilung ist selbstndig zu finden. Fehlenden Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 420 / 8 FUSSGNGERBRCKE M 1:20

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenOrtbetonarbeiten 427

    Fachzeichnen.indd 427 18.04.11 14:09

  • Mauerecke und Mauerpfeiler: Mauerwerke werden als Bauteile zur Abgrenzung und Gliederung von Gebuden aufgemauert und dienen als Trenn- und Tragwnde.

    >>>> Die Umrisse von der 1. und 2. Schicht im Grundriss fr ein Verbandmauerwerk mit den Ab-messungen fr eine Mauerecke und einen Mauerpfeiler mit Fensteranschlgen.

    Bei Verbandmauerwerken kann man zwischen drei Ausfhrungsarten whlen

    bertragen Sie die Aufgabenstellung auf ihr Zeichnungblatt und zeichnen Sie danach fr das ausgewhlte Verbandmauerwerk einen Schichtenplan.

    Gegeben:

    AUFGABE 430 / 1 MAUERECKE UND MAUERPFEILER M 1:10

    Aufgabe:

    40 cm

    15 cm

    22.5 cm

    47.5 cm

    22.5 cm

    15 cm

    39 cm

    22.5 cm

    10 cm

    Dmmung

    Optitherm Optitherm Optitop

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenMaurerarbeiten 430

    Fachzeichnen.indd 430 19.04.11 17:51

  • Mauerwerksanschluss: Mauerwerksanschlsse sind dann erforderlich, wenn angren-zende Wnde zur gegenseitigen Aussteifung miteinander verbunden werden mssen. Die beste Einbindung erreicht man mit einer Verzahnung. Aus verschiedenen Grnden werden die Wnde aber hufig mit Anschlussbgeln oder Bautextilankern eingebunden.

    >>>> Die Anordnung fr die Aufgabenstellung mit den Umrissen und Abmessungen fr zwei Mau-erwerksschichten und einem Vertikalschnitt.

    bertragen Sie die Aufgabenstellung auf ihr Zeichnungsblatt und zeichnen Sie dann den Schichtenplan fr den Mauerwerksanschluss mit einer Verzahnung im M 1

    AUFGABE 430 / 2 MAUERWERKSANSCHLUSS M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    : 10 mit Calmo-schalldmmsteinen auf. Pro Geschoss sind wenigstens drei Verzahnungen notwendig.

    Gegeben:

    BauverfahrenMaurerarbeiten 431

    Fachzeichnen.indd 431 18.04.11 14:09

  • Sturzbermauerung: Zur berbrckung von Wandffnungen werden Sturzelemente in verschiedenen Ausfhrungen als vorfabrizierte Ergnzungsbauteile auf Baustellen geliefert.

    >>>> Die Anordnung fr die Aufgabenstellung mit Grundriss, Ansicht und Schnitt im M 1 : 10 und den notwendigen Abmessungen zum Aufzeichnen der Sturzbermauerung.

    bertragen Sie die Aufgabenstellung auf ihr Zeichnungsblatt und zeichnen Sie dann die Sturzbermauerung mit der Steineinteilung in der Ansicht und den Steinschichten im Grund-riss und Schnitt auf.

    AUFGABE 430 / 3 STURZBERMAUERUNG M 1:10

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    Gegeben:

    BauverfahrenMaurerarbeiten 432

    Fachzeichnen.indd 432 18.04.11 14:09

  • Mauerwerksbogen: Wandffnungen in Mauerwerkswnden knnen, statt mit einem Stur-zelement und einer bermauerung auch mit einem gemauerten Bogen berbrckt werden.

    >>>> Die Anordnung und notwendige Abmessungen fr einen Stich- oder Segmentbogen ber einer Wandffnung mit den Umrissen fr Grundriss, Ansicht und Schnitt.

    bertragen Sie zuerst die Aufgabenstellung auf das Zeichnungsblatt. Dann berlegen Sie wie man das Mauerwerk als Blockverband und den Mauerwerksbogen als Rollschicht mit Sichtbacksteinen B 25 / 12 / 14 ausfhren knnte. Einen Mauerbogen erstellt man immer mit einer ungeraden Anzahl und mehrheitlich mit keilfrmig zugefrsten Steinen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 430 / 4 MAUERWERKSBOGEN M 1:10

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenMaurerarbeiten 433

    Fachzeichnen.indd 433 18.04.11 14:09

  • Winkelsttzmauer: Sttzmauern dienen zur Absttzung des Erdreichs und werden dann erforderlich, wenn Hhensprnge im Gelnde durch Einschnitte von Strassen, Zufahrten oder Pltzen notwendig sind.

    >>>> Vereinfachter Vertikalschnitt durch eine bliche Winkelsttzmauer mit den notwendigen Massen fr die Aufgabenstellung.

    Zeichnen Sie die Sttzmauerschalung im M 1 : 10 mit der zwingend notwendigen Veranke-rung und Verschwenkung. Anschlissend bemassen Sie die Sttzmauer, kennzeichnen die Schalungsteile und erstellen fr diese eine Legende. Fehlenden Angaben sind nach eigenem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 440 / 1 WINKELSTTZMAUER M 1 :10

    Aufgabe:

    Hinweis:Bei Winkelsttz-mauern wird die Erd auflauflast als Sttzgewicht eingesetzt.

    1.80

    2.40

    8 : 1

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenUmgebungsarbeiten 440

    Fachzeichnen.indd 440 18.04.11 14:09

  • Schwergewichtssttzmauer: Sttzmauern dienen zu Absttzung des Erdreichs und werden dann erforderlich, wenn Hhensprnge im Gelnde durch Einschnitte von Strassen, Zufahrten oder Pltzen notwendig sind.

    >>>> Vereinfachter Vertikalschnitt durch eine bliche Schwergewichtssttzmauer mit den wich-tigsten Massen fr die Aufgabenstellung.

    Zeichnen Sie die Sttzmauerschalung wie bei Aufgabe 1 aber mit vereinfachter Quer-schnittsform (nur eine Abschalung). Danach bemassen Sie die Sttzmauer, kennzeichnen die Schalungsteile und erstellen fr diese eine Legende. Fehlenden Angaben sind nach eige-nem Wissen zu ergnzen.

    Gegeben:

    AUFGABE 440 / 2 SCHWERGEWICHTSSTTZMAUER M 1 :10

    Aufgabe:

    1.20

    2.50

    10 : 2

    Hinweis:Schwergewichts-sttzmauern mssen mit ihrem Eigen gewicht dem seitlichen Erddruck entgegenwirken.

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenUmgebungsarbeiten 441

    Fachzeichnen.indd 441 18.04.11 14:10

  • Grabenspriessung: Die Erschliessungs- und Entsorgungsleitungen fr ein Bauwerk wer-den in Grben verlegt. Ab einer vorgeschriebenen Tiefe mssen diese Grben durch B-schungen oder Spriessungen gesichert werden.

    >>>> Vertikalschnitt durch einen Leitungsgraben mit U-frmigem Grabenquerschnitt der aus Si-cherheitsgrnden gespriesst werden muss.

    Zeichnen Sie den Grabenquerschnitt im M 1 : 10 mit einer vertikalen Grabenspriessung. Er-gnzen Sie die Zeichnung mit allen Massen die man beim Grabenbau einhalten muss.

    AUFGABE 450 / 1 GRABENSPRIESSUNG M 1:10

    Gegeben:

    Aufgabe:

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenArbeitssicherheit 450

    Fachzeichnen.indd 450 18.04.11 14:10

  • Betoniergerst: Auch nur kurzzeitige Arbeitspltze sind gegen Abstrze zu sichern. Des-halb sind bei Betonierarbeiten an Wnden und Sttzmauern immer Betoniergerste zu er-stellen wenn keine anderen Absturzsicherungen vorhanden sind.

    >>>> Eine schematische Zeichnung als Ideenvorlage fr ein Betoniergerst, verschiedene Ab-sturzsicherungen und zwei Schutzgerste.

    Zeichnen Sie nach eigenem Gutdnken ein auf der Baustelle selbst gezimmertes Betonier-gerst im M 1 : 10 fr die Winkelsttzmauer. Ergnzen Sie die Zeichnung mit wichtigen und fr die Arbeitssicherheit notwendigen Massen und Hinweisen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 450 / 2 BETONIERGERST M 1:10

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenArbeitssicherheit 451

    Fachzeichnen.indd 451 18.04.11 14:10

  • Absturzsicherungen: Wenn bei Arbeitspltzen und Arbeitswegen die Absturzhhe mehr als 3 m betrgt, ist sturzseitig ein Seitenschutz anzubringen. Absturzsicherungen sind im-mer so frh als mglich zu erstellen.

    >>>> Eine schematische Zeichnung als Ideenvorlage fr ein Betoniergerst, verschiedene Ab-sturzsicherungen und zwei Schutzgerste.

    Zeichnen Sie nach eigenem Gutdnken gegen die vorhandenen Gefahrensituationen mg-lichst einfache Absturzsicherungen im M 1 : 20. Ergnzen Sie die Zeichnungen mit wichtigen und fr die Arbeitssicherheit notwendigen Massen und Hinweisen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 450 / 3 ABSTURZSICHERUNGEN M 1:20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenArbeitssicherheit 452

    Fachzeichnen.indd 452 18.04.11 14:10

  • Schutzgerste: Manchmal sind bei Bauarbeiten auch Schutzgerste fr die Handwerker gegen Abstrze auf Dchern oder fr die Passanten auf dem Trottoir gegen herunterfallende Gegenstnde zwingend notwendig.

    >>>> Eine schematische Zeichnung als Ideenvorlage fr ein Betoniergerst, verschiedene Ab-sturzsicherungen und zwei Schutzgerste.

    Zeichnen Sie nach eigenem Gutdnken gegen die vorhandenen Gefahrensituationen mg-lichst einfache Schutzgerste im M 1 : 20. Ergnzen Sie die Zeichnungen mit wichtigen und fr die Arbeitssicherheit notwendigen Massen und Sicherheitshinweisen.

    Gegeben:

    Aufgabe:

    AUFGABE 450 / 4 SCHUTZGERSTE M 1:20

    Fachzeichnen Schlssel | www.gbv.ch

    BauverfahrenArbeitssicherheit 453

    Fachzeichnen.indd 453 18.04.11 14:10

  • Die Lehrbuchreihe desGraubndnerischen Baumeisterverbandes

    FachrechnenSchlsselFormelsammlung

    FachzeichnenSchlssel

    Baustoffe

    Baukonstruktion

    Bauverfahren

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -0-0

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    FachrechnenMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 1 09.03.11 10:32

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -1-7

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachrechnen SchlsselMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 2 09.03.11 10:32

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachrechnen FormelsammlungMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 3 09.03.11 10:32

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -3-1

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    FachzeichnenMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 6 27.01.11 09:13

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -4-8

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    Fachzeichnen SchlsselMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 7 27.01.11 09:13

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -5-5

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    BaustoffeMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 4 27.01.11 09:13

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -6-2

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    BaukonstruktionMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 5 27.01.11 09:13

    ISB

    N 9

    78-3

    -952

    3749

    -7-9

    A. KohlerHerausgeber: Graubndnerischer Baumeisterverband

    BauverfahrenMaurerin/Maurer mit eidgenssischem Fhigkeitszeugnis (EFZ)

    Baupraktikerin/Baupraktiker mit eidgenssischem Berufsattest (EBA)

    Lehrmittel_Titelseiten.indd 8 27.01.11 09:13

    NEW:

    PV Tool Pro,

    Cuffpressure

    controller, Aero

    gen

    Nebulizer, ...

    roll_up_G5_85x200.indd 1 10.03.11 13:24

    Fachzeichnen SchlusselInhaltsverzeichnis FachzeichnenGrundlagen FachzeichnenDie ZeichnungAufgabe 110 / 1 StrichmusterAufgabe 110 / 2 Bogenmuster

    PlanbeschriftungAufgabe 120 / 1 Bauschrift Teil 1Aufgabe 120 / 2 Bauschrift Teil 2Aufgabe 120 / 3 Schriftprobe BauschriftAufgabe 120 / 4 Normschrift Teil 1Aufgabe 120 / 5 Normschrift Teil 2Aufgabe 120 / 6 Schriftprobe Normschrift

    Parallelprojektionbung 130 / 1 KavalierperspektiveAufgabe 130 / 1 Zndholzschachtelnbung 130 / 2 IsometrieAufgabe 130 / 2 ZndholzschachtelnAufgabe 130 / 3 Parallelprojektion

    Normalprojektionbungen 140 / 1+2 ZeichnungsregelnAufgabe 140 / 1 ZndholzschachtelnAufgabe 140 / 2 abgeschrgtes PrismaAufgabe 140 / 3 vom Raumbild zum FlchenbildAufgabe 140 / 4 vom Flchenbild zum Raumbild

    Austragungenbungen 150 / 1+2 Wahre GrssenAufgabe 150 / 1 KlrwerksbehlterAufgabe 150 / 2 PilzkopfschalungAufgabe 150 / 3 Baugrubenbschungenbung 150 / 3 AbwicklungAufgabe 150 / 4 abgeschrgtes SechseckprismaAufgabe 150 / 5 abgeschrgtes DreieckprismaAufgabe 150 / 6 abgeschrgter Pyramidenstumpf

    PlanbearbeitungPlanartenAufgabe 210 / 1 Planverzeichnis

    GrundrissregelnAufgabe 220 / 1 Skizze WohnungsgrundrissAufgabe 220 / 2 BauplatzinstallationAufgabe 220 / 3 Massaufnahme Schulzimmergrundriss

    SchnittregelnAufgabe 230 / 1 Massaufnahme Schulzimmerschnite

    Masse und Kotenbung 240 / 1 Bemassung Grundriss Sitzplatzbung 240 / 2 Bemassung Schnitt Sitzplatz

    Sinnbilder und Kurzzeichenbung 250 / 1 Kennzeichen Sitzplatzanbau

    BaukonstruktionBauwerksgrundungenAufgabe 310 / 1 StreifenfundamenteAufgabe 310 / 2 PlattenfundamenteAufgabe 310 / 3 Wannen- und Trogfundamente

    Wnde und KamineAufgabe 320 / 1 LichtschachtAufgabe 320 / 2 NotausstiegAufgabe 320 / 3 Vorratskeller (A)Aufgabe 320 / 3 Vorratskeller (B)Aufgabe 320 / 4 WarenliftAufgabe 320 / 5 MauerwerkswndeAufgabe 320 / 6 WandffnungAufgabe 320 / 7 Kaminausrollung

    Decken und TreppenAufgabe 330 / 1 Garageneubau (A)Aufgabe 330 / 1 Garageneubau (B, C)Aufgabe 330 / 2 VelounterstandAufgabe 330 / 3 Decken- und DachauflagerAufgabe 330 / 4 Treppe mit PodestAufgabe 330 / 5 Gewendelte TreppeAufgabe 330 / 6 HauseingangstreppeAufgabe 330 / 7 Kelleraussentreppe (A)Aufgabe 330 / 7 Kelleraussentreppe (B, C)Aufgabe 330 / 8 Nottreppe

    ErschliessungAufgabe 340 / 1 Einlaufrinne und SchlammsammlerAufgabe 340 / 2 Fallleitung und Einsteigschacht

    BauverfahrenErdarbeitenAufgabe 410 / 1 BschungsschutzAufgabe 410 / 2 Offene Wasserhaltung

    OrtbetonarbeitenAufgabe 420 / 1 Schalung Kellerwand (A)Aufgabe 420 / 1 Schalung Kellerwand (B)Aufgabe 420 / 2 Balkon- und VordachschalungenAufgabe 420 / 3 BetonsturzschalungenAufgabe 420 / 4 Betonunterzug und PlattenbalkenAufgabe 420 / 5 TreppenpodestschalungAufgabe 420 / 6 GartentreppeAufgabe 420 / 7 WerkstattanbauAufgabe 420 / 8 Fussgngerbrcke

    MaurerarbeitenAufgabe 430 / 1 Mauerecke und MauerpfeilerAufgabe 430 / 2 MauerwerksanschlussAufgabe 430 / 3 SturzbermauerungAufgabe 430 / 4 Mauerwerksbogen

    UmgebungsarbeitenAufgabe 440 / 1 WinkelsttzmauerAufgabe 440 / 2 Schwergewichtssttzmauer

    ArbeitssicherheitAufgabe 450 / 1 GrabenspriessungAufgabe 450 / 2 BetoniergerstAufgabe 450 / 3 AbsturzsicherungenAufgabe 450 / 4 Schutzgerste