forschungsagenda oberfläche - fao.dfo.infofao.dfo.info/ergebnisse/pdf-dateien/vortrag frau prof....

26
Analyse des Innovations- und Nachhaltigkeitspotentials und Erarbeitung von Leitlinien der Oberflächenforschung aus der Sicht des Potenzialfeldes „Innovative Beschichtungsstoffe“ Ein BMBF gefördertes DFO-Zukunftsprojekt Forschungsagenda Oberfläche Brigitte Voit, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.

Upload: votram

Post on 10-Nov-2018

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Analyse des Innovations- und Nachhaltigkeitspotentials und Erarbeitung von

Leitlinien der Oberflächenforschung

aus der Sicht des Potenzialfeldes

„Innovative Beschichtungsstoffe“

Ein BMBF gefördertes DFO-Zukunftsprojekt

Forschungsagenda Oberfläche

Brigitte Voit, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.

Forschungsagenda Oberfläche

Vision:

neue Potentiale

erschließen

Akzeptanz stärken

High-Tech-Image

Oberflächen-technik in den

Blickpunkt

Schlagkraft erhöhen

Verantwortung für Umwelt

verdeutlichen

Oberfläche in

Bewegung Motivation für Innovation

Forschungsagenda Oberfläche

Ziel des Projektes:

• Visionen und Zukunftsszenarien „Oberfläche“ entwickeln• Außerhalb des alltäglichen Technologiealltags zukünftige Pfade der

Oberflächentechnologie aufzeigen• Zukünftigen Bedarf aus Sicht der verschiedenen "Nutzer" ermitteln• Nachhaltigkeit von Forschung und Entwicklung im Oberflächenbereich

erzielen, d.h. Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft berücksichtigen

• Positiv: Impulse für die vorwettbewerbliche Forschung im engen Dialog mit der Wirtschaft

• hohe Interdisziplinarität• branchenübergreifender Dialog• gesamtheitliche Betrachtung: Beschichtungsmaterial - Substrate - Ver(be)arbeitung (Prozesse) -Simulation

Potenzialfeld „innovative Beschichtungsstoffe“Potenzialfeldpartner

InstituteDr. K. Albinski, Dr. U. Mock, IFAM BremenProf. H. Bauch, Dr. B. Devantier, IHD DresdenDr. M. Baumgärtner, FEMDr. B. Bergk, Dr. Ph. Öchsner, FPL StuttgartProf. T. Brock, FH NiederrheinDr.-Ing O. Deutscher, BFI DüsseldorfDr. R. Fellenberg VDI TechnologiezentrumDr. W. Fürbeth DECHEMA e.V.Volker Fux, IWS, Dresden Martin Metzner, IPADr. B. Morgenstern FILK FreibergProf. Dr. W. Paatsch, Prof. G. Reiners, BAM Dr. A. Patyk, Dr. A. Schorb, ifeu Heidelberg A. Pflug, Dr. B. Szyszka, IST Braunschweig Dr. N. Pietschmann, ILF MagdeburgVolker Rogoll, DGO Prof. E. Schultheiss, FEP Dresden Dr. U. Schulz, IOF, Jena

FirmenDr. R. Altheimer, Hartchrom AGF. Auer-Kanellopoulos, Hansa MetallwerkeF. Demmler, OZF Frankenberg Dr. M. Franck, Arcor IIM. Gray, MTV Metallveredelung GmbHDr. G. Hauptmann, Dr. F. Schaum,Heidelberger Druckmaschinen AG H.-J. Kagerer, JKL Kunststofflackierung GmbHW. Kleinhans, Grohe Water TechnologyDr. W. Kreis, BASF Coatings AG Dr. H. Küster ALANOD GmbH Dr. H. Lander, Robert Bosch GmbHG. Laushann, International Platine Technologies Dr. T. Lüthge, Dr. U. Wienhold , Degussa CreavisProf. A. Möbius, C. Werner, Enthone GmbH Dr. J. Müller, Advanced EnergyM. Patzelt, METALLVEREDLUNG GmbH & Co. KGM. Robisch Fusion UV Systems GmbHU. Schneider, EKO-Stahl, Arcelor Gruppe Dr. H. Walter, Volkswagen AG Dr. M Wulff, Dr. U. WilkenhönerDuPont Perf. CoatingsDipl.-Ing. R. Winkler, Creative Vakuumbeschichtung GmbH

Forschungsagenda Oberfläche

Potenzialfelder

Koordination und Projektsteuerung

Potenzialfeld

Simulation

Potenzialfeld

Werkstoffe/ Substrate

Potenzialfeld

Prozesse, Verfahren

und Anlagen

Potenzialfeld

Innovative Beschich-

tungsstoffe

Nachhaltigkeit

Forschungsagenda Oberfläche

Strukturierung

1. Definition von Funktionen (Anforderungen)

4.Umwelt

3.Design/Aussehen/Empfinden

2.funktionsorientiert

1.prozess-/applikationsorientiert

BasisB

4.Umwelt

3.Design/Empfinden

2.physikalisch/elektronisch

1.chemisch/reaktiv

ZusatzZ

FunktionenGliederung

Liste mit 47 Funktionen

Zuordnung zu den Gruppen erst bei Auswertung

Für die Auswertung:gemeinsame Liste mit dem Potenzialfeld „Substrate“(39 Funktionen)

Strukturierung

2. Definition von Branchen (Märkten)

Bau aussenBau innenIndustrieAutomobil/ FlugzeugDruckindustrieElektronik/ Informations-/KommunikationstechnologieEnergie (Solar)Optische Industrie

Strukturierung

3. Definition von (neuen) Technologien

•Metalle/ Metallegierungen

•anorganisch/ nichtmetallisch

•organisch

•kombiniert

•Nanofüllstoffe und –dipergenten•Sol-Gel-Systeme•Nanocomposite, z.B. Kompos. mit Kohlenstoffnanoröhren•FunktionspolymereLacksysteme, z.B. Pulverlacke, Dünnschicht-UV-Lacke•Mehrschicht- und Hybridsyteme, •Kombinationsschichten, z.B. Laminate•Folien•mikro- und nanostrukturierte Materialien und Oberflächen•Effektstoffe/ Funktionsstoffe•oberflächenaktive Stoffe•SAMs und sehr dünne funktionelle Schichten, z.B. funktionelle Alkylphosphonsäuren, gepfropfte Polymere •Neue Legierungen•Halbleiter•Funktionsmaterialien (anorganisch, Metalle, Metalllegierungen, DLC)•piezoelektrische Stoffe, z.B. Keramiken, Kristalle•OLEDs•druckbare Beschichtungsstoffez.B. wässrige oder UV-härtende oder neuartig härtende Druckfarben und -lacke

2. Phase: Sammlung der Informationen

Portfolio-Erstellung über Umfragen (Beispiel)

42´18´

Bed

arf/

Anf

orde

rung

en

niedrig mittel hoch

nied

rig

mitt

elho

ch

Technologischer Erfüllungsgrad

Teilmakt/-branche:_Printmedien / Offset-Druckmaschinen

Legende:Nr Funktion3 Beständigkeit, Korrosionsschutz6 UV-Stabil (Korrosionsschutz)8 Opt. Eigenschaften (z.B. IR-Reflexion)9 Härte/Kratzfestigkeit/Elastizität18 Tribologische Eigenschaften42 Low Cost Anwendungen

Technologien/Materialien (wobei weitere erarbeitet werden müssen):Alle denkbaren Beschichtungsverfahren,Nanostrukturierte Materialien, disperse Feststoffe, PolymereErsteller: Frank SchaumDr. Gerald HauptmannHeidelberger Druckmaschinen AG

technologischer Erfüllungsgrad:niedrig: Vision und Grundlagenforschungmittel: funktioniert im Laborhoch: Übertragung in industrielle Anwendung geglückt, Produkt im Markt

0

3

6

9

2 5 9

3´,6´3,6

8

9 18

42 9´

Informationen:1. bewertete (ausgewählte)

Funktionen2. Bewegung im x-y-

Koordinatensystem (Forschungspotenzial)

3. Bedeutung der Funktion(Größe der Spots)

Prognostizierter Forschungsbedarf

4. ErgebnisseFirmen & Institute

2128

12 13 14 24 22 34 31 15

0

20

40

60

80

100

Prozent

Rang 1 - 10

Prozent 100 71 65 63 62 57 56 56 49 48

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

12 Tribologische Eigenschaften13 Kratzfestigkeit14 Härte, Elastizität15 optische Eigenschaften21 selbstreinigende Eigenschaften22 Verarbeitbarkeit / Applizierbarkeit24 Umweltverträglichkeit28 Sensorik31 chemische Beständigkeit34 Langzeitbeständigkeit

Prognostizierter Forschungsbedarf

Institute

21 2413 22

14 35 34 29 10 18

0

20

40

60

80

100

Prozent

Rang 1 - 10

Prozent 100 83 71 71 64 62 62 62 55 54

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

10 Haftung/Benetzungseigenschaften13 Kratzfestigkeit14 Härte/Elastizität18 thermische Eigenschaften21 selbstreinigende Eigenschaften22 Verarbeitbarkeit/Applizierbarkeit24 Umweltverträglichkeit29 selbstheilende Eigenschaften34 Langzeitbeständigkeit35 dekorativ/optischer Eindruck

Prognostizierter Forschungsbedarf

Firmen

0

20

40

60

80

100

Prozent

Rang 1 - 10Prozent 100 86 75 57 50 45 44 42 38 33

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2128

12

1514

13 34 3138

22

12 Tribologische Eigenschaften13 Kratzfestigkeit14 Härte, Elastizität15 optische Eigenschaften21 selbstreinigende Eigenschaften22 Verarbeitbarkeit / Applizierbarkeit28 Sensorik31 chemische Beständigkeit34 Langzeitbeständigkeit38 low-cost

Prognostizierter Forschungsbedarf

Branchen

0102030405060708090

100

Prozent

Bau (a) Bau (i) Druck. Elek./.. Energ. Industr. KFZ/... opt.Ind.

Rang 1 - 3 der Branchen

10 Haftung / Benetzungseigenschaften12 Tribologische Eigenschaften14 Härte, Elastizität15 optische Eigenschaften16 elektrische Eigenschaften21 selbstreinigende Eigenschaften

22 Verarbeitbarkeit / Applizierbarkeit24 Umweltverträglichkeit27 Aktorik28 Sensorik31 chemische Beständigkeit35 dekorativ, optischer Eindruck

38 low cost

Ergebnisse/ allgemeine Schlussfolgerungen

Zusammenfassung (FuE Bedarf)• Selbstreinigende Eigenschaften (easy-to-clean,anti-soil, anti-stain) werden sowohl

in der Mehrzahl der Branchen als auch in der Gesamtübersicht als wichtiges Entwicklungsziel genannt; ebenso:

• Schichten mit langer Lebensdauer, definierten tribologischen und mechanischen Eigenschaften

• aktive Oberflächen, die auf äußere Stimuli messen und/ oder darauf reagieren können (Sensorik/Aktorik, Schaltbarkeit u.ä.)

• Umweltschutzgerechte Beschichtungsmaterialien und –verfahren

• Aber: allgemein sehr unterschiedliche Wichtung/Bewertung zwischen Firmen und Instituten!

• Firmen bevorzugen neue "Funktionen"! Stärker zukunftsorientiert??

• Oder: an den vielen Problemen wird schon auch zusammen mit Instituten gearbeitet? Daher nicht mehr als "Forschungsbedarf" definiert?

• Firmen betrachten z.B. Lebensdauer, Verarbeitbarkeit und umweltgerechte Materialein/Verfahren als "Grundbedarf". Die muss natürlich grundsätzlich gegeben sein, auch bei Materialien mit neuen Funktionen!

Ergebnisse/ allgemeine Schlussfolgerungen

Trends für innovative Beschichtungsstoffe:

• Dünne Schichten• Multischichten• Multifunktionalität (z.B. tribologische Eigenschaften gekoppelt mit Sensorik/ Aktorikoder easy-to clean gekoppelt mit Kratzfestigkeit)

• Neue Materialien und Materialkombinationen: Nanoteilchen, Nanokomposite• Gradientenschichten (Werkstoffkombination oder Bestandteile, Eigenschaften)

Bisherige Grenzen zwischen Herstellung und Verarbeitung metallischer, oxidischer und polymerer Schichten beginnen zu verschwimmen!

Trend wird sich in den nächsten Jahren verstärken.

Beispiele: easy to clean supertough coatingsbased on nanocomposites

www.ml.afrl.af.mil/.../asc_03_2607_fig1_2.jpg C

Ergebnisse/ allgemeine Schlussfolgerungen

Zentrale Themen der Beschichtungstechnologie in den nächsten Jahren:

• Hauptherausforderung: Beherrschung der Komplexität der Beschichtung und des Beschichtungsprozesses

• Notwendigkeit der Entwicklung komplexer Eigenschaftsprofile von Beschichtungen und von „Tools“ zur deren Analyse

• Aufgabe von F&E: Einbringen von „Wirkstoffen“ in hochkomplexe Systeme bzw. Vorgänge und Nachweis von deren Wirksamkeit

• Notwendigkeit der Überwindung von Grenzen (z.B. zwischen Dünnschichttechnologie und Lackierung) um zu Innovationen und neuen Lösungen zu kommen

Nano/Mikro- strukturierte Oberflächen

www.scieng.flinders.edu.au/.../rp_02_01.jpg

notwendig:

Anpassen von

• Substrat• Struktuierung• Beschichtung• Prozess

Komplexität - Multifunktionalität

National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Nanoarchitectonics Research Center, Ibaraki, Japan

www.aist.go.jp/.../narc/narc_01.jpg

Multifunctional macromolecules:Dendritic polymers – tree-like branching

CO

OH

O

n, hb

OH

CO

On, hb

Tree-like compactstructure

Modelling of hyperbranched polyester35 monomers

Multifunctional macromolecules:Coating properties - fluorinated HBP transfer agent

Small amount (1-3 %) of hb polyesterspeeds up the reaction

C

O

O

n, HBP

C

O

OH

O

O(CH2)10(CF2)9CF3

HBFP

HDGEO O

(CH2 )6 OO CH2CH2

0

10

20

30

40

50

60

0 50 100 150Time (s)

Con

vers

ion

%

5% HBFP

3% HBFP

0% HBFP

Transparent, tough coatings

Cooperation with Polytechnico Torino

B. Voit, M. Sangermano, A. Di Gianni, A. Priola, D. Pospiech: Macromol. Mater. Eng. (2005) 290 721

Multifunctional macromolecules:Coating properties - fluorinated HBP transfer agent

Sample

Advancing

contact angle

θ [°](b)

Water

uptake(a)

%

Cross-cut

adhesion

%

HDGEHDGE + 1 wt%HBFHDGE + 3 wt% HBFPHDGE + 5 wt% HBFP

70

108

110

110

7

3

2

2

100

100

100

100

Fluorocomponent-> hydrophobic surface

increased chemical resistanceHb component

-> higher crosslinking density-> higher surface hardness

Sample Tg °C

DSC

Gel

content

%

Hard-

ness

MEK

Resistance

HDGE

HDGE/1 wt% HBFP

HDGE/3 wt% HBFP

HDGE/5 wt% HBFP

-30

-30

-24

-20

95

97

97

98

6H

6H

6H-7H

8H

90

150

260

260

Multifunctionality:Transparent, tough coatings

+increase in hardness and MEK resistancestrong increase in surface hydrophobicity

good adhesion!

B. Voit, M. Sangermano, A. Di Gianni, A. Priola, D. Pospiech: Macromol. Mater. Eng. (2005) 290 721

HB sensor layers: separation of freons

F C

Cl

H

F

R 22 F C C H

F

H

F

F

R 134a

OH

O

C

O

n, hb

P-OH

selective and highly sensitive10 nm

5 nm

0 nm

20

10

020100 µm

ellipsometry

freons

hb polyester smooth, adhesive thin films(below 100 nm)

Multifunctional molecules:

time [min]

R 22R 134a

0 200 400 600 800 1000

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

∆(nd

)/nd)

0[1

0-3]

-2 0 2 4 6 8 10 12-0.20.00.20.40.6

0.81.0

concentration [Vol.-%]

R 22R 134a

∆(nd

)/nd)

0[1

0-3]

G. Belge, D. Beyerlein, C. Betsch, K.-J. Eichhorn, G. Gauglitz, K. Grundke, B. Voit: Anal. Bioanal. Chem. 374, 403-411 (2002)

Single DNA stands selectively attached to surfacesMultifunctional linear copolymers:

20 µm

CH2

CH3

CCH2

CH3

CCH2

CH3

CO O OOCH3NH

CH2CH2CH2NHCO O CH2 OCH3

NO2

O2N

OCH2CH2CH2Si(OCH2CH2)3

m n x

attaching areas = deprotected amines

overstretched DNAstrand, brokenin two parts

J. Opitz, IfWW, MBC

λ-DNA, ca. 48000 base pairs, length app. 16 µm, pH = 8.8, app. 10 sec dipping the substrate in theDNA-solution(stretching-receding meniscus-experiment → overstretched DNA)

Laser DNAfilm

Multifunctional linear copolymers: Switching Morphology

Block copolymer D:Mn = 61.400 g/ molPD = 1.2block ratio 1:11

0.0 °

5.0 °

0.0 °

5.0 °

190 °C, 1 h

AFM phase image (1 µm x 1 µm)AFM phase image (1 µm x 1 µm)Film thickness: 14 nmFilm thickness: 21 nm

OH O

OO

n m

OH

n190 °C

Homogeneous Film

ON

OSi

n CO2++

block copolymer formationpolymeranalogous reactions

NMRP macroinitiator

Multifunctional coating: Cell detachment after thermal stimulus

HN

O O

OO O

44

0.013 0.987

T = 37 °Ccells adhere!

D. Schmaljohann, J. Oswald, B. Jørgensen, M. Nitschke, D. Beyerlein, C. Werner

Complete detachment within 20 min → fast responding hydrogel

100

25 30 35 40 4520

40

60

80 P1, PBS solution,

film thickness [nm]

T [°C]

2nd cooling

T = 37 °C

T = 36 °C

T = 35 °C

T = 34 °C cells detach!

T = 34 °C

Danksagung

Herzlichen Dank!!Herzlichen Dank!!

Allen Vertretern der Industrie und der Institute!

Der DFO und Ihren Mitarbeitern

Dem BMBF

IPF: Frau Dr. UhlmannHerrn Dr. Frenzel