for numismatik.numismatics.org/zfn/38060000322271/110318.pdf · 2014. 5. 9. · 170 a r t h u r l o...

14
ZEITSCHMFT FOR NUMISMATIK. R E D I G IR T VON ALFRED VON SALLET. S I E B E N Z B H N T E R B A N D . BERLIN "WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG. 1890.

Upload: others

Post on 03-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Z E I T S C H M F T

    F O R

    N U M I S M A T I K .

    R E D I G IR T

    V O N

    ALFRED VON SALLET.

    S I E B E N Z B H N T E R B A N D .

    B E R L I N

    " W E I D M A N N S C H E B U C H H A N D L U N G .1 8 9 0 .

  • Miiuzfuud bei Avola. ̂T a f e l X . 5 / 2 .

    Etwa drci geograpliische Meileii sudwcstlich von Syrakusliegt an der Ostkiiste Sicilicns die heutige Stadt Avola, an derenStdle Oder in deren Unigebiing man wegcn dcr Alinlichkeit dorNamen das alte Abolla verlegt liat, von dem Stcphanus Byzan-tinus^) sagt:

    T i o X i g o t o v o q w ?l̂ iyiXXci TO idvixdv ̂ A^ollatoq nai l-î oXXaTa. ̂

    D'Orville'), ToiTenuizza') vind danacli Eckhel*̂ ) und Mionuet )haben dieser Stadt, wenngleieh zweifelnd, die folgende Munzezugetheilt:St iervordert l iei l recl i tsbin ^ ^

    R f . A B O . W e i n t r a i i b e . *(lieselbe gehort aber nicht hierher sondcin, tier Abb'ldung zufo gesebr walu-sclieinlich nach Euboea und durfte statt ABO vieliEYBO auf derselben gestanden liaben.

    Damit ist das alte Abolla als Munzstadt zu streiclien,es auch in neueren Werken berelts geschehen ist.

    In der Nahe des heutigen Avola nun st.ess man vo etzwei Jahren beim Ausgraben des ITundamentes ernes Ĝav̂esiu dcr Tiefe von l'.r Meter auf cinen viereclcig bchaucncn Stemund fand beim Hinwegraumen desselbcn untcr ihm z«ei klemeunbemalte Vasen von grauem Thon, von denon die eme, nach

    1) Stephaniis Byz. Ed. Dindorf S. 7.2) SiCUla I I S. 20. rn r TT3) Siciliae vcteres nummi S. 4, iai. u.4) Doctrina nnin. I- S. 189.5) Mionnet I. S. 208. 6.

  • 1 6 8 A r t h u r L i j b b o c k e ;

    den niir gemacliten glaubwurdigeii Mittlieiliiiigcii, 33 Gold-, dieandere ungefithr 150 Silbermiinzen eiitliielt.

    Die Goldinunzeii bestandeu aus 4 Darikeii, eiiicin Stater voiiAbydos, 14 dergl. von Lainpsakos uiid 14 Syrnkusaiiischeu/̂g Stateren oder Hundertlitrenstuckeii. Uber die Silbernillnzcii

    kann ich keine genaucn Angaben raaclicii, die giosse Mehrzahlderselben bildetcu, wie so liaufig in Sicilien, Pegasosstatere,den Eest meist korinthische Drachmeii, von grossertin Stuckensoli sich nnr eiii nicht gut erhalfccncs Tetradraclunon von Himeradarunter befunden habeu.

    Vorgelegeu haben mir in Originalen von deu Goldmlinzen:em Darikos, 7 Stateren von Lainpsakos und ein Stuck vonSyrakus, von den Silbermiinzen: 31 Pegasosstatere und 22 Drach-men, sodann in Abgiissen der Stater von Abydos, zwei weitereExemplare des lampsakener Staters niit Pankopf von vorn beideaus gleichem Stempel der Hauptseite init dom meinigcn dereine von Plerrn Greenwell in Durham erworben, der andere imHandel befiudlich, und schliesslich nocli vier verscliicdonc Gold-munzen von Syrakus.

    Die Beschreibung aller dieser mir im Original oder Abgussbekannt gewordenen Munzen lasse ich folgen, die von mir̂ er-worbenen Stiicke darin mit „m. S." bezeichnend.

    Der Rest des I'undes war bereits zerstrent und in andereHande ubergegaugen, so dass ich leider nur liber einen Theildesselben-benchten kann. Unter den mir unbekannt gebliebenenunf lampsakener Stateren werden indessen vermuthlicli keineneuen Typen enthalten gewesen sein, es waren wohl nur Dou-Metten der fur m. S. erworbenen, die ilbrigen 9 syrakusanischeiitroldmunzen sollen keine von den fiinf nachstehend beschrieboneuabweichende Stempel enthalten haben und die etAva 100 Silber-munzen, die ich nicht gesehen habe waren, wie gcsagt, mit Aus-nahine der Tetradracbme von Himera Pegasosstatere und korinthische Drachmen.

    Ich glaube also, dass der weitaus wichtigste Tlieil desu"des in nachstehendem Verzeichniss enthalten ist.

  • M Q u z f u n d b e i A v o l a . 1 6 9

    A. Goidmlinzen.

    1 . P e r s i a N 1 5 m , G r. 8 , 3 2 . M a L o n !lleclitshin knieeiuler Kouig mit gekroutein Kopfe,in der r. Hand Speer, iu der Linkeii Bogen.

    Jx*/. UnrcgelmassigvertiefteslanglicliesViereck. Taf. X. 1. 42. Abydos iV 17 m.

    Artemis mit umgehangtem Kocber seitwarts aufeinem liiikshin sclireiteudeii Damhirsche sitzeud,die r. Hand erliobcn, die Linkc auf den Riickendes Thieres gestiitzt Liuieukreis.

    i?/. Rechtshiii sitzenden Adler, davor Weinrankc mitT r a u b e . T a f . X . 2 . I

    3 . L a m p s a c u s N 1 5 m , G r. 8 , 4 LBartigcr Kopf des Pan mit langen, spitzen Tliier-ohren von vorn, etwas linkshin gencigt.

    Rf, Vordcrtlieil eines geflugcltcn Pfcrdes in verticftemViercck reclitsliin. Greenwelh m. S. Taf. X. 3. 3

    4. — iV 15 m, Gr. 8,38.Kopf der Denieter mit Alirciikranz reclitsliin.

    R f . W i c v o r i g e . m . S . T a f . X . 4 . 15. — N 16 m, Gr, 8»42.

    Behelmter Pullaskopf mit Ohrring Iink$hin. DerHelm mit cinem Fliigol und einem Blumenornamentv e r z i e r t .

    J l j : W i c v o l ' . " 1 - S - Ta f . X . 5 . 16 . — 1 5 m , G r . 8 , 4 0 .

    Bartiger Hei'alcleskopf mit der Lowenhaut bedecktl i n k s h i n .

    B f . W i e v o r . " i - S , T a f . X . 6 . 17. ~ N 16 m, Gr. 8,45.

    Jugendlicher Kopf des Hermes mit ilem Petasosbcdeckt iinksliin, das Haar hinteu mit dem Hut-bande? zusammen gebunden.

    B j : W i e v o r , " i - T a f . X . 7 . i

  • 1 7 0 A r t h u r L o b b e c k c :

    Z n h l! 3 I t l u

    8. — N 16 m, Gr. 8,45.Wciblicber Kopf mit Olirriiig unci Halsband liuks-h i l l m i t e i n e m K r a u z e v o n W e i n b l i l t t e r i i u n d

    T r a u b e n . D a s H a a r i m S a c c o s .

    l y . W i c Y o r . i n . S . T a f . X . 8 .d. — N U/16in, Gr, 8,40.

    Apollou luit laugem, uui die Talllc gcgurtoteiiChiton uud Hiination bekleidet iu siaueiidor Stelluiigrechtshiu auf einem Felsen sitzeiul, die Haaro au dcrSeite uud ilber den Rilckeu laug herabwallend uuduber seiuem Kopfe dieSpitze desKranzes(?) siditbar.Der rechte Elleubogeu riiht auf dem r. Kuie, dier. Haud stiitzt das Kinu, die nicht siclitbarc Liiikehalt eine grosse Kithara, vou welcher das Tragbaudherabhaiigt, auf seiuem Schoosse,

    R f . W i e v o r . n i . S . T a f . X . 9— N

    Unbelcannt geblieben.10. Syracusae iy 15 ui.

    ^YP(AK0SIQ1M) "Wciblichcr Kopf mit Olirriiig uudHalsbaud liukshin, das Haar iu der luit zwci Ster-neu geschmuckten Spliendone, dauebcn rechts uudlinks ein Kiigelchen. Perlkreis.

    i?/. Knieender Herakles rechtshin mit dcm LowenI ' i w g e n d . T a t X . 1 0 .

    11. - N 13 m.^YPA(K0Iir2N) Weiblichcr Kopf wie vor. Dahintcrein siebenstrahliger Stern. Perlkreis.

    M f , W i e v o r . T a f . X . 1 1 .12. — iy 14 m.

    €YPA(KOiinN) "Weiblichcr Kopf wie vor. DaliinterA . P e r l k r e i s .

    R f ' W i e v o r . T a f . X . 1 2 .

  • M i l u z f u n d b e i A v o l a , 1 7 1

    Z a b l d c rM a n z e n .

    13. ~ N 14 m, Gr. 5,80.^YP(AKO^iniM) Weiblicher Kopf wie vor. DaliiiiterA » . P o r l k r e i s .

    l i f , W i e v o r . m . S . T a f . X . 1 3 . 11 4 . — N 1 4 111 .

    ^YPAKO^l52N Weibliclier Kopf wie vor. DahinterEYA(I). Porlkreis.

    R f . W i e v o r . T a f . X . 1 4 . 1— N

    U u b e k a n u t g e b l i e b e n . ?3 3

    B, Si lbermlinzen.

    .15. Teriiia yK. 15 ni, Gr. 2,02 (vermitzt).(TEPINAI)nN Kopf do Nyinpho Tcriiui rechtshin,d a i i i n t e r D r e i b e i i i .

    i?/. Nike auf eineiii Cippus linksliiu sitzeiid auf ilireiausgestreckteii rcchteii Haud eiii kleiner Vogel.V o r i h r i m F e l d e " E . ^

    16. Syracusae ^ 21 ni, Gr. 8,35.^YPAKO^inN Pallaskopf rechtshin, dahinter Blitz.

    ly: Linkshin fliegender Pegasos, daruiiter Al. in. S.T a f . X . 1 5 . 1

    17. — JR 15 m, Gr. 2,60.ŶP(AK0̂ 1)nN Bekriiiizter Kopf dcr Arctlmsa links

    hin von drei Delpliiueii uiiigeben.Linkshin fliegender Pegasos. Taf. X. 16. 1

    18. — M 17111 Gr. 2,65.Kopf der Nyniphe Kyanc? linkshin, dahintei einkleiner Luweiikopf. Unter dem Halsabschiiitt EY.

    it!/. ^YPAKO£l^2N Linkshin fliegender Pegasos. 139, Anactiorum M 22ni, Gr. 8,45.

    Pallaskopf linkshin, davor AY^I dahinter A/ iindThymiaterlon.

  • 1 7 2 A r t h u r L o b b e c k e :

    Z n b l d c rA l a n z e n .

    Rf. Linkshin flicgcnder Pegasos, claruiitcr A,v g L B M . Ta f . 3 2 . 1 0 ' ) . 1

    20. — M 22 m, Gr. 8,60.Pallaskopt' liiiksliiu, davor NAY daliiiitcr Al uiid oiuStrang init fuiif Knotcii an duascn oberoin Kiulccin Ring. XJnten Jf,

    R f . A V i e v o r i g e . B M . T a f . 1 1 . 121. — M 24 m, Gr. 8,40.

    Pallaskopf liokshin, davor API, dahintcr uudfi a m m e n d e r A l t a r .

    R f . W i c Y o r . B j M . T a f . 3 2 . 1 4 . 122. Argos-Amphilochium M 20m, Gr, 8,50.

    APFEIJ^N Pallaskopf reclitsliin, dahinter ciu Ge-t r e i d e k o r n .

    Rf, Rechtshin fliegeuder Pegasos, daruntcr AP und eiiiliegender Hund rechtsbin. m. S. BM. Taf. 33. 3. 1

    23. ^ M 20 m, Gr 8,38.Pallaskopf linkshin, dahinter Al uiul ein ovalerS c h i l d m i t R i e m e n .

    Rf. Linkshin fliegendor Pegasos, daruiiter AP.B M . T a f . 3 3 . 8 , 1

    24. — M 22 m, Gr. 8,51.Pallaskopf linkshin, dahinter AP und und oin ovalerSchild mit Riemen.

    R f . W i e v o r , d a r u n t e r A . B M . S . 1 2 3 . 1 2 . 125. - yK 23 m, Gr. 8,43,

    Pallaskopf linkshin, davor AM^M, dahinter ABPund Speer.

    R f W i e v o r . B M . T a f . 3 9 . 9 . 126. Lcucas M 22 m, Gr, 8,41.

    Pallaskopf rechtshin, dahinter A und Caducous.

    1) BM. bezeichuet: Britisch Museum. Catalogue of Greek coins. Coriuth,Colonies of Corinth etc. London 1889.

  • M i i n z fi i n d b e i A v o l a . 1 7 3

    Rf. Keditshin fliegcndcr Pegasus (A iiieht sichtbar).xgl BM. Taf. 35. 18.

    27. — M 21 m, Gr, 8,10.Pallaskopf rcchtshin, dahinter A imd Hermes,reclitshin seine Sandalen befestigend.

    Bf. Linksliin fliegender Pegasos, darunter A.BM. Taf. 35. 2L Taf. X. 17.

    28. Ooriuthus M 21m, Gr. 8,29. (stark vernutzt.)Pallaskopf linksliin von vier Delphinen umgeben.

    Rf. Steheuder Pegasos linksliin den rechten Vorderfusseriioben. XJnter ibiii ?.

    29. — Ai 22 m, Gr. 8,25.Pallaskopf rcchtshin, davor (0) Y3, dahinterAplus t re .

    Rf. Rechtshin fliegender Pegasos, darunter ?.30. — M 23 ni, Gr. 8,18.

    Pallaskopf reclitshin, davor EYO, dahinter zweiEulen mit einem gemeinschaftlichen Kopfe.

    Rf. Pegasos wie vor linkshin. Unten ?. vgl. BM. Taf. 7. 8.31. — M 21 ni, Gr. 8,55 u. 8,51.

    Pallaskopf linkshin, dahinter ein runder fechil .BM. Taf. 9. 1.

    Rf Wie vor.32. — M 21m, Gr. 8,62. 8,58. 8,55.

    Pallaskopf linkshin, davor A, dahinter thessal.schexBM. Taf. 9. i.

    R f . W ie vo r.33. — M 22111, Gr. 8,52 u. 8,51.' Pallaskopf linkshin, davor A. dahmter As'raga o

    i?/. Wie vor.3 4 . ™ A i 2 2 m , G r . 8 , 5 7 . r i i w

    Pallaskopf linksliin, untcr dem Kinn r, daluntorThvrsos mit Biiudeni.

    7.y. mI vor. BM. Taf. 10. 1.

    Z a h l d c rl U a n B c u ,

  • 1 7 4 : A r t h u r L o b b e c k o :

    Z n t i l i l o r3 I a o z c n .

    35. — M 20 m, Gr. 8,59.Pallaskopf linksliin. davor r, daliinter flicgendeTa u b e i n e i n e m K r a n z e .

    2 l f . W i c v o r . R M . T a f . 1 0 . 2 .36. — M 22 m, Gr. 8,40.

    Pallaskopf linksliin, dahintcr Holioskopf von vornvon Strahlen nmgeben. (A niclit siclifbar.)

    R f . W i e v o r . B M . T a f . 1 0 . G .37. ~ M 22 m, Gr. 8.50.

    Pal laskopf l lnkshin davor I , dabinter l inkshinfliegende Nike mit Band.

    W - " W i e v o r . B M . T a f . 1 0 . 2 0 .38. — ^ 20 m, Gr. 8,48.

    Pallaskopf rechtsbin, dabinter N und Sticrscliadel.R f . " W i e v o r . B M . T a f . 1 1 . 1 1 .

    39. - M 21m, Gr. 8,60.Pallaskopf linkshin, der Helm mit Olivenkranz ge-schmiickt, dabinter Eber linkshin. Im Felde A P.

    R f . W i e v o r . B M . T a f . 2 1 . 1 .40. ~ M 22 m, Gr. 8,58.

    Pallakopf linkshin, der Helm mit Olivenkranz ge-schmuckt, dabinter Chiraaei'a. Im JFelde AP.

    W . W i e v o r . B M . T a f . 1 2 . 5 .41. ^ M 21 in, Gr. 8,45.

    Pallaskopf linkshin, dabinter linkshin stehendePallas mit Nike und Speer. Im Felde Al.

    R f W i e v o r . B M . T a f , 1 2 . 2 0 .42. ~~ M 21m, Gr. 8,60. 8,59 u. 8,57.

    Pallaskopf linkshin, dahinter linkshin cilcnde Artemis mit Fackel. Im Felde At.

    R f . W i e v o r . m . S . B M . T a f . 1 2 . 2 5 .— M 18 m, Gr. 4,05. (stark vernutzt.)

    Bellerophon auf dem Pegasos rechtshin reitend undmit dem Speer nach unten stofsend. Darunter ?.

  • Mt tnz fu iK l bc i Avo la . 1 7 5

    Rf, Chiniaera linkshin. A^gl. BM .S. 35. 321 Taf. X. 18.4 4 . — 1 5 m , G r . 2 . 7 5 .

    Apliroditekopf linlcsliin, das Haar im Saccos. Da-v o r A .

    45. — M 15 m, Gr. 2,75. 2,73. 2,72 u. 2,70.Rf. Linkshin fliegencler Pegasos. Unten ?.

    Apliroditekopf mit Olirriiig iind Halsband linkshin,das Haar hintcn ziisainmengebiiiideii. DahinterA.

    R f . W i e v o r . B M . T a f . 9 . 1 0 .46. — jR 15 m, Or. 2,70.

    Aphroditekopf mit Lorbeerkranx, Ohrriug und Hals-b a n d l i n k s h i n . D a v o r f .

    H f . Wie vor. m. S . BM. Taf . 10 . 3 .47. — M 16 m, Gr. 2,70 u. 2,67.

    Apliroditekopf mit Olirring und Halsband linkshin,das Haar hinteu zusammengebiinden. Dahinter A.

    J i f . W i e v o r . B M . Ta f . 1 0 . 1 0 .48. — M 17 m, Gr. 2,70 u. 2,68,

    Aphroditekopf mit Ohrring und Halsband linkshni,das Haar aufgerollt. Dahinter A im Kranz.

    Bf, Wie vor. "i- S. BM. Taf. 10. 13,49. — Al 16 m, Gr. 2,67

    Aphroditekopf mit Ohrring, Halsband and fliegen-dem Haar linkshin. Dahinter A im Kranz.

    nj: Wie vor. m- S. BM. Taf. 10. 14.5 0 . A l 1 6 m , G r. 2 , 6 7 .

    Aphroditekopf wie vor. mit Lorbeerkranz linkshin.D a v o r A .w m . S . T a f . X . 1 9 .i ? / . W i e v o r . "

    51. _ Al iSnij Gr. 2,67.Aphroditekopf ̂ vie vor. mit Stephane. Davor A,d a h i n t e r O .

    Rf. Wie vor.

    Z a l i l d e rH u n z o n ,

  • 1 7 6 A r t h u r L o b b o c k e :

    Z r i L l d e r31 QDzon.

    52. — JR 15 m, Gr. 2,70.Aphroditekopf ohne Obrring, Halsbaiul und Stephanelinkshin. Davor A, daliinter O.

    i ? / W i e v o r . m . S . B i M . T a f . 1 0 . 1 8 . 153. — M 17 m, Gr. 2,75.

    Aphroditekopf mit Ohrring und Halsbaiul linksliin,das Haar in einem Wulst um dcii Kopf g-ewundenund im Nacken gelockt. Daliinter QA.

    R j : W i e v o r . m . S . B M . T a f . 1 1 . 1 5 . 154. ~ M 16 m, Gr. 2,67 u. 2,60.

    Aphroditekopf mit dem vorigen iihnliclier Haar-tracM linkshin, daneben A(. Dahinter eine Blumc.

    R f . " W i e v o i \ ] n . S . T a f . X . 2 1 . 255. ~ M 17 m, Gr. 2,68.

    Aphroditekopf ahnlich dem Vorigen. Dahinter Aluud ein Panzer.

    - S / . " W i e v o r , m . S . T a f . X . 2 2 . 1T J n b e k a n n t g e b l i e b c n c t w a 9 7

    1 5 0

    Die Erhaltung der Munzen war cine durchsclmittlicli gute,von den Goldmunzen zeigten die Dariken und die ubrigenStatercn Spuren von Abnutzung in Folge des Umlaufes, dieSyrakusaniscben wareu dagegen stenipelfrisch und die Silber-inunzen, mit wenigen vermerkten Ausnahmen, sehr gut erbalten.

    Was das Alter der vorstehend verzeichneten Fundnuinzenanlangt, so sind genauer datirbare Stiicke daiunter nicht vor-handen. Die Goldmunzen sind wohl sammtlicli aus der ersteuHalfte des vierten Jabrhunderts, ebenso die Mehrzalil der Silber-fflunzen, einige der letzten mogcn zwei bis drei Decennien jiingersein, keine, wie ich glaube, spater als etwa 320 v. Chr. und unidiese Zeit herum dllrfte deninach wohl die Vergrabung desF̂ indes zu setzen sein.

    Der Wevtb des kleinen Scbatzes berubt in den scbonen,theilweise noch unbekannten Goldmunzen, die er enthielt.

  • M t t n z fi i n d b e i A v o l a . 1 7 7

    Von Abydos war aus dieser Zeit bisher iiur ein T3'i3iis iuGold bekannt niit dcr cinen Widder opferndeii Nike auf derHauptscitc und Adlcr vor welchem Aplustre auf der Rf,'). DieNr. 2 des Yerzeichnisses zeigt eiue bier ueue und sehr anniuthigeDarstelliuig, die auf einem Damhirsche sitzende Artemis. Obsie in den Hiinden Pfeil und Bogeu liielt, wie spatere Kupfer-mtinzen mit gleicbem Typus von Mytilene, Epliesos u. A. lasstder nicht sebr scbarfe Abguss uneutschiedeu, dessen Originalinir leider entgaugen ist.

    Uuter den Stateren von Lampsakos scbeiuen mir der Pau-kopf von vorn, der Deineterkopf, der Herakleskopf, der HermesLopfund der sitzende Apoll nene Typen dort zu sein, ein Stater mitPallaskopf wird von Herrn Six erwahut^).

    Von besonderer Scboulieit ist der Paukopf der Nr. 3 dessengefurcbte Stirn, stumpfe Nase und aufgeworfene Lippen, denlialbthieriscben Ausdruck ini Gesidit des Gottes voiziiglicli■wieaergeben und wobl den Vergleieh mit dem bekannten schiiuenPankopfe auf augcnscheinlich etwas jiiugeren Goldpuiguugen vonPantikapaion aushalten.

    Eine ebenso blibsclie als seltene Darstelluug ist sodann eiApoll der Nr. 9, die einzige ibr abnlicbe, auf Munzeu die icikcnne, zcigt der wahrscheinlich 346 v. Chr. gepragte Silbcrstaterder Amphiktyonen von Delphi *). Dort sitzt derselbe in a n ic leiStellung auf dem Omphalos linkshin, die Rechte auf die Kitharagestiitzt und in der Linken einen langen LoibecizweJg.Blick des Gottes ist auf nnserer Munze wie auf der delpbischensinnend in die Feme gerichtet, das Kinn nadidenk ic i miHand-gestiitzt, beide Mllnzen zeigen ihn mit dem langen ge-gtlrteten Kitharodenchiton bekleidet, das Himation euc leinlierabgefallen und einen Theil des Sitzes bedec en . u t ei

    1) British Museum. Synopsis Tnf. 18. 14.2) Num. ChroniclG 1888, S. HI- 11- ^ o • nw oi t3 Catalog

  • 1 7 8 A r t h u r L o h b e c k e :

    delphischen Miinzc ist der Gott bekriiuzt. ob audi auf unsercin Gold-stater ist nicht sicher aber walirsclieiiilicli, die Spitze des KrauzesOder aber eine Haarlocke sclieint iiber seincm Kopfc siclitbar.

    Durch die auffallige Haartracht veranlasst, glaiibtc ich eiiieZeit laiig, in der Kitliarodenfigiir des lampsakencr Staters denOrpheus zu erkeunen, auf dem Kopfe den kappeuartigeii, tbra-kischen Helm mit Spitze, mit dem ei' auf mancUen Vasenbildernabgebildet wird. Jedoch mit Unrecht, wie ich jetzt einsehe, esist wohl Apoll, wie mir Imhoof schreibt, und was ich zeitweisefiir den hinten und seitwarts herabhangenden tbi'aklscben Helmhielt, sind nur die ungewobnlich breit und lang herabfallendenHaare des Gottes.

    Von den syrakusanischen Goldmunzen unseres Fundes hatNr. 12 A und Nr. 13 A>i hinter dem weiblichen Kopfe der Ifs.Vielleicht hat auch auf der ersteren Miinze, obgleich sie aus einemanderea Stempel ist gestanden, der Schrotling war zu klein,um den ganzen Stempel aufzunehmen, auch auf der Mehrzahlder iibrigen gleichartigen Stucke fanden deswegen von dem Stadt-namen nur die ersten Buchstaben Platz. Vielleicht steckt indem A>I ein neuer Kiinstlername, oder das A ist fiir sich alleinzu lesen und das >I zu K(r>wy) zu erganzen, das EYA(I)der Nr. 14 steht mit nur wenig kleineren Buchstaben an dergleichen Stelle, ebenso Kl(iuwr) auf einem Exemplar des BritishMuseum 2).

    Die Silbermunzen gebeu zu einer Besprechung keine Ver-anlassung./ Etwa ein Jahr vor dem bei Avola gemachten Funde warmir schoa eine kleine Anzahl Goldstaterec von Lampsakos be-kannt geworden und im Handel vorgekommen, die in Klein-Asien gefunden scin sollen, zu denen u. A. die von mir kiirz-lich in dieser Ztschr. publicirten beiden StUcke gehoren. Von

    1) Ein stempelfrisches Exemplar aus Guterbock's Snilg. mit eyai hiiUer•lem Kopfe (Gr. 6,82) iu in. S.2) Brit. •Museum, Synopsis Taf. 25. 27.3) Ba. XVII, S. 8, Taf. I, 11 und 12.

  • M t i n z f u n d b e i A v o l a , 1 7 9

    clem cinen dersclben mit Zeuskopf linkshin siiul mir spater noclizwei weitere Exemplare bekannt geworden, das voni BritishMuseum erworbene und im Num. Chronicle^) abgebildete ausgleichem Stempel mit dem Meinigen, das andere im Handel be-findl iche abweichend.

    Sodann besitzt Herr Greenwell, seinen giitigen Mittbeilungenzufolge, aus diesem kleinasiatischen Fnnde drei weitere Stlicke,zwei mit verscliiedenen weibliclicn Kiipfen und einen mit demvom Pilos bedeckten Poseidon- oder Odysseuskopf(?), die erdemnachst zu veroffentlichen gedenkt.

    Alle diese aus Klein-Asien kommenden Stateren scheinenjiinger als die des Avolafuudes zu sein, dev Scbrotling derersteren ist grosser und flaclier und das vertiefte Viereck deiTif, fast ganz verscbwunden, audi die Arbeit einzeliier darunteiliissfc sclion ein Sinken der Kunst erkeniien.

    Vielleicht erfalircn wir audi uber diesen Fund einmal Nitheres,was mir bislang nicht gdungen ist.

    B e r i c h t i g u n g c nzu dem Artikd „Gricdusdie Miinzen aus mdner Sammlung IV".Seite G. Argos. Lies Stcphane statt Stephanos.

    „ 10. No. 1. Ephosus. Im Felde dor Rj'. Astragalos statt a.„ 10. Nr. 3. Epliesus, lies M. Aurelius statt Antoninus Pius.11. Aprodisias, lies Saloninus statt Valerianiis nadi eiueni beasereu

    Exemplare Imhoofs.„ 17. Zeile 1 von obcn lies Mopsuostia statt Mopsuesta.„ 17. Nr. 2 Mopsiiestia. Statt OYAPAICON Hes OYATAAAL. d. h.

    OYA {Xsqictviav) rAAAI(»/ywy).„ 19. Cadi Rf. lies TAl statt TAI.„ 21. Cibyra. Bie MUnze ist vou Apamea Pbryg. und (A)nAM(E)

    BABA zu lesen.„ 23. Siocharax llf. lies nO statt FT ■ 0. "nd Rj. MOZBA statt MOSGA.

    1) Num. Chrou. 1889. Taf. 12. 12.

    Braunschweig, Jaiiuar 1890. Arthur Lobbecke.1 2 *