focal - programme / programm 2017/4the 100-year-old man who climbed out the window and disappeared...

24
PRODUCTION VALUE The European Scheduling and Budgeting Workshop For 12 years, Production Value has been synonymous with excellence in training the new generation of assistant- directors and line producers, and in supporting complex European feature film projects through high-end expertise in scheduling and budgeting. Denis Rabaglia, Film Director & Head of Studies 2007–2016 See p. 8 for more information about Production Value SENNENTUNTSCHI: CURSE OF THE ALPS, 2010, Kontraproduktion, Switzerland Producer Peter-Christian Fueter joined Production Value 2008 in Germany THE LAST KING, 2016, Paradox Film 3, Norway Producer Henrik J. Henriksen joined Production Value 2013 in Switzerland THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix Herngren and Line Producer Malte Forssell joined Production Value 2012 in Malta 2017/4 focal.ch Fondation de formation continue pour le cinéma et l'audiovisuel Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision Fondazione di formazione continua per il cinema e l'audiovisivo Foundation for professional training in cinema and audiovisual media

Upload: others

Post on 25-Jul-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

PRODUCTION VALUE

The European Scheduling and Budgeting Workshop

For 12 years, Production Value has been synonymous with excellence in training the new generation of assistant- directors and line producers, and in supporting complex European feature film projects through high-end expertise in scheduling and budgeting.Denis Rabaglia, Film Director & Head of Studies 2007–2016 See p. 8 for more information about Production Value

SENNENTUNTSCHI: CURSE OF THE ALPS, 2010, Kontraproduktion, Switzerland Producer Peter-Christian Fueter joined Production Value 2008 in Germany

THE LAST KING, 2016, Paradox Film 3, Norway Producer Henrik J. Henriksen joined Production Value 2013 in Switzerland

THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix Herngren and Line Producer Malte Forssell joined Production Value 2012 in Malta

2017/4 focal.ch

Fondation de formation

continue pour le cinéma et l'audiovisuel

Stiftung Weiterbildung

Film und Audiovision

Fondazione di formazione

continua per il cinema

e l'audiovisivo

Foundation for professional

training in cinema

and audiovisual media

Page 2: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

Produktion | Production 3 – 5 | 7 – 10 | 12 | 22

Regie Dokumentarfilm | Réalisation documentaire 18 – 19 | 22

Regie Spielfilm | Réalisation fiction 3 | 7 | 11 | 12 | 17 | 22

Produktionsleitung | Direction de production 5 | 8

Produktionsassistenz | Assistanat de production 5

Regieassistenz | Assistanat de réalisation 8

Aufnahmeleitung | Régie 5

Kamera | Caméra 7

Szenenbild | Scénographie 7

VFX 7

Verleih | Distribution 4 | 20 – 21

Auswertung | Exploitation 20 – 22

Schauspiel | Interprétation 11 – 15

Drehbuch | Scénario 12 | 14 | 17 | 16 – 17

Acting Coaching on Demand 10

Mentoring for DOCS 18

Script Coaching on Demand ROMANDIE 14

Kurzfilm Script Coaching Script Coaching pour courts métrages 16

Barcamp für junge Mitarbeitende aus der Filmauswertung 20

Reden vor Publikum – Workshop zu Filmpräsentation – Pitch – Moderation 22

MEDIA European training programmes 23

Anmeldung | Inscription 24

PROGRAMME FOCAL 2017/4

Oktober | Octobre 2017

Herausgeber | Editeur

FOCAL

Stiftung Weiterbildung

Film und Audiovision

Fondation de formation continue pour le cinéma

et l’audiovisuel

Redaktion | Rédaction

Katja Schudel Pierre Agthe

Anne Perrenoud

Übersetzungen, Lektorat Traductions, relecture

Katja Schudel Carola Stern

Produktion | Production

Anne Perrenoud Katja Schudel

Mitarbeit | Collaboration

Vanja Baumberger Nicole Borgeat

Hannah Lichtenstein Irene Loebell

Anna Luif Agnieszka Marczewska

Dina Rubanovitš Nicole Schroeder

Stefan Staub Carola Stern

Jacqueline Surchat Franziska von Fischer

Gestaltung und Realisation Graphisme et réalisation

design_konzept Rolf Zöllig sgd

Winterthur

Umschlag | Couverture

Grafik | Graphisme: Nicolas Monguzzi

Images/Bilder: DR

Bildbearbeitung

Photocomposition

Mattenbach AG, Winterthur design_konzept

Rolf Zöllig sgd Winterthur

Druck und Ausrüsten

Impression et apprêt

Mattenbach AG, Winterthur

Aktivitäten nach Bereich | Les activités par domaine

MEDIA

Anmeldung | Inscription

Individual Coachings

Focus

Page 3: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

3

Mit dem ‹Industry Lab› präsentieren die Kurzfilmtage und FOCAL ein umfangreiches Industry-Angebot für die Kurzfilm-branche. Das ‹Swiss Industry Panel› und die ‹Market Meetings› sind dem Austausch zwischen Filmförderung, Regisseur/inn/en, Pro-duzent/inn/en und internationalen Branchenvertreter/inne/n gewidmet. In mehreren Workshops und Panels werden am Nachmit-tag die Herausforderungen und Chancen von internationalen Zusammenarbeiten und Vernetzungen innerhalb der Kurzfilmbranche diskutiert.

Der Eintritt ist frei, die Platzzahl beschränkt. Weitere Informationen und Anmeldung bis Montag, 31. Oktober 2017, unter: > kurzfilmtage.ch/DE/Festival/Industry#Industry_Lab

Avec l’‹Industry Lab›, les Kurzfilmtage et FOCAL proposent une riche journée pour les professionnel·le·s du court métrage. Le matin, le ‹Swiss Industry Panel› et les ‹Market Meetings› se concentrent sur l'échange entre les bailleurs de fonds, les réalisateur·trice·s, les producteur·trice·s et des représentant·e·s de l’industrie internationale. L’après-midi, des ateliers et des tables rondes traitent des dé-fis et opportunités des réseaux et collaborations internationales au sein de la communauté du court métrage.

Entrée gratuite, nombre de places limité. Informations détaillées et inscriptions jusqu’au 31 octobre 2017 sur> kurzfilmtage.ch/FR/Festival/Industry#Industry_Lab

Der ‹Writers’ Room› ist eine Informations-, Begegnungs- und Weiterbildungsplattform für Drehbuchautor/inn/en und Filmemacher/innen im Bereich der Drehbuchentwicklung und -förderung. Dieses Jahr erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die kollaborativen Prozesse zwischen Drehbuch und Regie bei der Stoff- und Drehbuchentwicklung und werden zum Erfahrungsaus-tausch eingeladen. Jacqueline Surchat, Verantwortliche des Bereichs Drehbuch bei FOCAL, stellt die Aktivitäten der Stiftung vor und berichtet aus ihrer Erfahrung über die Zusammenarbeit beim Schreiben.

Der Eintritt ist frei, die Platzzahl beschränkt. Weitere Informationen und Anmeldung bis Montag, 31. Oktober 2017, unter: > kurzfilmtage.ch/DE/Festival/Industry#Writers_Room

Le ‹Writers’ Room› est une plateforme d'informations, de rencontres et de formation dans le domaine du développement et du financement de scénario pour des scénaristes et réalisateur·trice·s. Cette année, les participant·e·s auront un aperçu de ce travail collaboratif au cours du développement d’un scénario et seront invité·e·s à partager leurs propres expériences. Jacqueline Surchat, res-ponsable du domaine scénario chez FOCAL, assurera une présentation des activités de la Fondation et fera part de son expérience de collaboration entre écriture et réalisation.

Entrée gratuite, nombre de places limité. Informations détaillées et inscriptions jusqu’au 31 octobre 2017 sur> kurzfilmtage.ch/FR/Festival/Industry#Writers_Room

21e/ 21. Internationale Kurzfilmtage Winterthur –

Industry Events

Industry Lab ‹Let’s Work Together!›

Writers’ Room ‹Let’s Work Together!›

Foto

s:Ku

rzfil

mta

ge

Win

tert

hur

10.11.2017, Winterthur

Anmeldefrist | Délai d’inscription 31.10.2017EXPRESS

11.11.2017, Winterthur

Anmeldefrist | Délai d’inscription 31.10.2017EXPRESS

ein Angebot von | proposé par mit Unterstützung von | avec le soutien dein Zusammenarbeit mit | en collaboration avec

CBCINEBULLETIN

mit Unterstützung von | avec le soutien deein Angebot von | proposé par in Zusammenarbeit mit | en collaboration avec

Z hdkZürcher Hochschule der KünsteCast / Audiovisual Media

Page 4: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

4

presented by and by

Brehm & v. Moers Medienboard Berlin–BrandenburgNoerr LLPGRAEF RechtsanwälteUNVERZAGT VON HAVE

supported by

Phot

o: E

rich

Pom

mer

Inst

itut

The future is now. Capitalize on its opportunities!

Digital distribution has a huge impact on the entertainment indus-try. To succeed and benefit from the opportunities, it is crucial to understand the business models and know the legal implications.

This workshop provides the latest market intelligence and hands-on tips and tools to monetize content and to reach wider audiences.

The participants will be enabled to take advantage of the new modes of distribution, maximize the reach of their content through audience develop-ment and to avoid legal pitfalls as well as protect their interests.

Benefits

• Update your knowledge on the latest trends and techniques in digital distribution• Get inspiration from cutting-edge case studies• Gain the latest expertise from internationally acclaimed trainers• Maximize the reach and revenues for your finished and unfinished projects• Expand your professional network and meet industry experts and fellow media professionals from all over Europe during the numerous networking opportunities

Topics

• New business opportunities in today’s marketplace• Monetizing your back catalogue• The digital distribution agreement – key deal points• Direct sales – practical guide and case studies• Successful direct distribution and marketing campaigns

PARTICIPANTS

Producers, distributors & sales agents

DATE AND VENUE

From Wednesday 15 to Sunday 19 November 2017 in Berlin (Germany)

REGISTRATION

At the Erich Pommer Institut in Potsdam/Germany:

> epi.media/digitaldistribution or T: +49 331 721 28 86 No application procedure, no registration deadline! Seats will be allocated on a first come, first serve basis.

FEE

Regular participation for Swiss participants (including accommodation and meals): 1st person: € 1’000 2nd person from the same company: € 750

For Swiss participants without accommodation, but including meals: 1st person: € 550 2nd person from the same company: € 400

LANGUAGE

English

SPEAKERS

Check > epi.media/digitaldistribution for details

ORGANIZATION

Erich Pommer Institut: Dina Rubanovitš, Head of International Training

15.–19.11.2017 (incl. travel days), Berlin/DE

No registration deadline

First come, first serve

Essential Legal Framework

Digital Distribution – Maximizing Reach and Revenues

EXPRESS

Page 5: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

5

TEILNEHMENDE

20 Produzent/inn/en, Produktionsleiter/innen und weite-re in der Produktion Tätige

DATUM UND ORT

Donnerstag, 8. Februar 2018

Modul 1 09.00–12.30 AHV-Beiträge und Arbeits- bewilligungenModul 2 14.00–17.30 Mehrwert- und Quellensteuer

Freitag, 9. Februar 2018

Modul 3 09.00–12.30 Vertrags- und UrheberrechtModul 4 14.00–17.30 Versicherungen und Zoll- formalitäten.

ANMELDEFRIST

8. Januar 2018, mit Angabe der gewünschten Module

TEILNAHMEGEBÜHR

Ein Modul: CHF 80; zwei Module: CHF 150;drei Module: CHF 200; vier Module: CHF 250

SPRACHE

Deutsch

REFERENTEN

Modul 1 Lino Hostettler, Sozialversicherungsfachmann und Fachexperte bei der SVA ZürichSascha Emmenegger, Abteilungsleiter Arbeitsbewilli- gungen, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton ZürichModul 2 Markus Kühni, Juristischer Fachexperte Quellen-steuer beim Kanton Zürich; Rémy Capt, Steuerexperte bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTVModul 3 Kai-Peter Uhlig (siehe Moderation) Fabian Niggemeier, Rechtsanwalt und Rechtsdienst SuisaModul 4 Hanspeter Ruprecht, Zollexperte bei der Zoll-kreisdirektion Schaffhausen;Emanuel Lutz, Account-Manager im Geschäftsfeld Film beim Versicherungsmakler Howden Caninenberg GmbH; Rolf Langenbach, Geschäftsführer beim Versicherungs-makler Swiss Quality Broker AG

MODERATION

Kai-Peter Uhlig

Anwalt; spezialisiert auf Urheber- und Medienrecht, Film-/Projektfinanzierung und Verträge. Berät und vertritt Unternehmen und Verbände der Filmwirtschaft.

ORGANISATION

Jessica Hefti

In diesem Seminar gibt es keine falschen oder heiklen Fragen; die Ver-treter der Ämter und Institutionen dürfen mit Fragen nur so gelöchert werden:

Was gilt es zu beachten bei Honorarzahlungen an in- und ausländi-sche Mitarbeitende? Was sind die Unterschiede in Sachen Sozial- und Kranken-versicherung bei Schauspieler/inne/n oder Techniker/inne/n, die aus Deutsch-land, Frankreich oder Österreich kommen? Wie geht eine AHV-Revision von-statten? Was muss bezüglich der Quellensteuer unternommen werden, wenn ausländische Filmtechniker/innen oder Schauspieler/innen angestellt werden? Wie funktioniert die richtige Deklaration der Mehrwertsteuer? Wie schützt man sich vor den Auswirkungen von schlechtem Wetter, Personenausfall oder Tech-nikschaden? Welche Schritte braucht es vor der Produktion, welche bei der Ab-wicklung eines Versicherungsfalles? Was muss beachtet werden, wenn filmtech-nisches Material bei Drehs im Ausland über die Grenze gebracht wird? Welche Vertragsformen stehen zur Verfügung? Und welche Möglichkeiten gibt es beim Abschluss von Verträgen mit Techniker/inne/n, Schauspieler/inne/n, Musiker/inne/n, Fremdmaterialien, aber auch mit Betreibern von VOD-Plattformen? Was gilt es in Sachen Urheberrecht zu wissen, wenn Archivmaterial oder Musik ver-wendet wird?

Diese, viele weitere und auch deine Fragen werden an zwei Tagen in vier Modu-len beantwortet:

1 AHV-Beiträge und Arbeitsbewilligungen2 Mehrwert- und Quellensteuer3 Vertrags- und Urheberrecht4 Versicherungen und Zollformalitäten

Die Module können einzeln gebucht werden.

8. + 9.2.2018, Zürich

Anmeldefrist

8.1.2018

Admin Days

Ein Update zu Verträgen, Abrechnungen und Rechten

für Produzenten

Illus

trat

ion:

Sar

a Sp

aras

cio

Page 6: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

6

Ce séminaire propose une vue d’ensemble sur la pratique de la direc-tion de production, sur l’organisation et la logistique ainsi que la collaboration avec la production et la régie.

La partie théorique traite de l’élaboration et de la gestion du budget sur une base créative et de faisabilité, ainsi que des étapes du travail: la prépa-ration du tournage comme les contrats, les négociations avec les acteur·trice·s, technicien·ne·s, prestataires de service et assurances ainsi que la planification du workflow jusqu’en postproduction.

Des exercices pratiques, faits à partir du scénario pour le court-mé-trage LES VAUTOURS de Sonia Rossier, permettront d’aborder tous les aspects principaux de la direction de production: analyse de scénario pour l’établissement du budget et du plan de tournage, choix des moyens de production et check-lists utiles pour les différents processus et les comptes.

Das Seminar bietet einen Überblick über die Berufspraxis der Produk-tionsleitung, über die Organisation und Logistik sowie die Zusammenarbeit mit Pro-duktion und Aufnahmeleitung.

Im theoretischen Teil geht es um die Erarbeitung und Verwaltung des Budgets in Anbetracht der kreativen Ansprüche und der finanziellen Machbarkeit sowie um die verschiedenen Arbeitsschritte: Drehvorbereitungen wie Verträge, Verhandlungen mit Schauspieler/inne/n, Techniker/inne/n, Dienstleister/inne/n, Versicherungen und die Planung des Workflows bis hin zur Postproduktion.

Anhand von praktischen Übungen, ausgehend vom Drehbuch für den Kurzfilm LES VAUTOURS von Sonia Rossier, werden alle wichtigen Aspekte der Pro-duktionsleitung durchgegangen: Drehbuchanalyse im Hinblick auf den Drehplan und die Erstellung des Budgets, Wahl der Produktionsmittel und nützliche Checklis-ten für Abläufe und Abrechnungen.

PARTICIPANT·E·S | TEILNEHMENDE

8 à 15 jeunes de la relève: directeur·trice·s de produc-tion, assistant·e·s de production, régisseur·euse·s ou assistant·e·s à la régie avec au moins une expérience de court-métrage8 bis 15 Nachwuchsleute aus Produktionsleitung, Produk-tionsassistenz, Aufnahmeleitung und –assistenz, die auf mindestens einem Kurzfilm gearbeitet haben

DATE ET LIEU | DATUM UND ORT

Jeudi 18 à samedi 20 janvier 2018, à LausanneDonnerstag, 18. bis Samstag, 20. Januar 2018, in Lausanne

DÉLAI D’INSCRIPTION | ANMELDEFRIST

13 décembre 2017; prière de joindre un CV13. Dezember 2017; bitte CV beilegen

FINANCE D’INSCRIPTION | TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 450

LANGUES | SPR ACHEN

Français et allemand, avec traduction simultanéeFranzösisch und Deutsch, mit Simultanübersetzung

INTERVENANT·E·S | REFERIERENDE

François-Christophe Marzal Directeur de production | Produktionsleiter SARAH JOUE UN LOUP GAROU (K. Wyss), PORT D’ATTACHE (A. Deluz) (série 12 x 28 min), A LIVRE OUVERT (S. Chuat + V. Reymond; série 6 x 48 min), LE MASQUE DE SAN (J. Sarasin)

Sonia Rossier Réalisatrice de I Regisseurin von LES VAUTOURS, 2016 Assistante de réalisation I Regieassistentin LA MER A BOIRE (T. Zambrano Ovalle), THE SONG OF SCORPIONS (A. Singh), ANOMALIA (P. Monnard)

Lorin Wüscher Directeur de post-production I Post Production Manager BEYOND THE BOLEX (A. Bolsey), JEAN ZIEGLER (N. Wadimoff), LE MIRACLE DE TEKIR (R. Zenide)

Thomas Geiser Professeur en droit à l'Université de St.Gall, spécialisé e.a. en droit du travail I Rechtsprofessor an der HSG St.Gallen, u.a. mit Schwerpunkt Arbeitsrecht

ORGANISATION | ORGANISATION

Vanja Baumberger

18.–20.01.2018, Lausanne

Délai d’inscription | Anmeldefrist 13.12.2017

La direction de production: au cœur des décisions

Produktionsleitung – im Zentrum der Entscheidungen

© C

orin

ne S

tein

er

avec le soutien de | mit Unterstützung der

Page 7: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

7

© U

li Han

isch

/X F

ilme

Uli Hanisch, Szenenbildner mit über 25jähriger Erfahrung, legt dar, wie er für die Fernsehserie BABYLON BERLIN (Ausstrahlung ARD ab Herbst 2017; 1 oder 2 Episoden am Seminar) im Filmstudio Babelsberg eine modulier- und wie-derverwendbare Berliner Strasse der 20er Jahre aufgebaut hat und welche Her-ausforderungen sich ihm dabei gestellt haben – vom visuellen Konzept und den geschichtlichen Recherchen über das Erstellen des Budgets bis hin zur Zusam-menarbeit mit Regie und Kamerateam.

Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, was zwischen dem re-alen Bau des Szenenbilds vor der Kamera und den digitalen Visual Effects in der Postproduktion alles möglich ist. Inwiefern verändert die Verwendung von neuen technischen Mitteln die Arbeit der Szenenbildner/innen? Wie arbeiten die ver-schiedenen Departments unter den neuen Bedingungen zusammen? Die Frage-stellungen werden anhand von Skizzen, Fotografien und anderen visuellen Ele-menten analysiert.

Chef décorateur de cinéma depuis plus de 25 ans, Uli Hanisch présente sa démarche et les défis auxquels il s’est confronté lors de la construction d’une rue modulaire et durable de Berlin, dans les studios de Babelsberg, pour la série TV BA-BYLON BERLIN (diffusée dès l’automne 2017; 1 ou 2 épisodes présentés lors du sé-minaire) qui se passe dans les années 1920: concept visuel, recherches historiques, collaboration avec le réalisateur et l’équipe image, et élaboration du budget.

Un accent particulier sera mis sur les moyens à disposition, entre construction de décors devant la caméra et effets spéciaux numériques en post-production. Comment le recours aux nouveaux moyens techniques modifie-t-il le travail du/de la décorateur·trice? Quelles nouvelles formes de collaboration sont à mettre en oeuvre entre les différents départements concernés? Ces probléma-tiques sont analysées de manière concrète à partir d’esquisses, de photographies et autres éléments visuels.

TEILNEHMENDE | PARTICIPANT·E·S

15 bis 30 Szenenbildner/innen, Regisseure/innen, Kame-raleute, Produzent/inn/en und Produktionsleiter/innen, VFX operators und andere Interessierte 15 à 30 scénographes, réalisateur·trice·s, professionnel·le·s de la caméra, producteur·trice·s, directeur·trice·s de production, opérateurs VFX et autres professionnel·e·s intéressé·e·s

DATUM UND ORT | DATE ET LIEU

Freitag, 9. und Samstag, 10. Februar 2018, Zürich Vendredi 9 et samedi 10 février 2018, Zurich

ANMELDEFRIST | DÉL AI D’INSCRIPTION

5. Januar 2018; bitte CV beilegen 5 janvier 2018; prière de joindre votre cv

TEILNAHMEGEBÜHR | FINANCE D’INSCRIPTION

CHF 300

SPRACHEN | L A NGUES

Deutsch, mit Übersetzung ins Französische Allemand, avec traduction en français

REFERENT | INTERVENANT

Uli Hanisch DE Szenenbildner | Chef décorateur Deutscher Filmpreis (Kat. Szenenbild) für I Prix du cinéma allemand (cat. scénographie) pour DAS EXPERIMENT (O. Hirschbiegel, DE), DAS PARFUM – DIE GESCHICHTE EINES MÖRDERS (Tom Tykwer, DE ES USA), CLOUD, ATLAS (T. Tykwer, DE USA CHN SGP) Unterrichtet an der IFS Köln und ist Gastdozent an ver-schiedenen deutschen Universitäten, u.a. an der HFF Babelsberg | Enseignant à l’IFS à Köln et professeur invité dans différentes universités d’Allemagne dont la HFF Babelsberg

ORGANISATION

Lea Gerber-Maurer

9. + 10.2.2018, Zürich

Anmeldefrist | Délai d’inscription 5.1.2018

Master Class Production Design mit | avec Uli Hanisch

Aufbau von Berliner Strassen der 1920er Jahre

Recréer les rues de Berlin des années 20

mit Unterstützung von | avec le soutien de

Page 8: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

8

PARTICIPANTS

6 junior assistant directors and 6 junior line producers. For details about the level of applicants, consult

> productionvalue.net

Application from producers and directors with a complex project to schedule and budget is subject to selection by the Head of Studies. Please write to

> [email protected]

DATE AND VENUE

Saturday 6 to Sunday 14 January 2018, in Lecce, Italy

APPLICATION DEADLINE

10 November 2017. Registration form > productionvalue.netKindly add a full CV and a motivation letter.

FEE

€ 800, including food and lodging for line producers€ 500, including food and lodging for assistant directors.Travelling costs are not included.

Three to four participants are eligible for half or a full scho-larship covering expenses for travel and subsistence, provided that the participants have not already benefited from another scholarship for the same expenses. Scholar-ships are primarily foreseen for participants from countries with low income.

LANGUAGE

English only. Fluent English is a prerequisite for all partici-pants.

TUTORS OF THE FORMER EDITIONS

Jose-Luis Escolar, Senior Line Producer ESLaura Fattori, Senior Line Producer ITDaniela Forn Mayor, Senior Assistant Director SPScott Kirby, Senior Assistant Director DEAlberto Mangiante, Senior Assistant Director ITDavid Martínez Alvarez, Senior Assistant Director ESMarco Valerio Pugini, Senior Line Producer ITStuart Renfrew, Senior Assistant Director UKMichael Schwarz, Senior Line Producer DEMathias Schwerbrock, Senior Line Producer DEKaare Storemyr, Senior Line Producer NO

GENERAL COORDINATOR

Kaare Storemyr

Now heading for its 12th edition, Production Value is an eight-day residential Workshop on scheduling and budgeting European feature films and TV series with budgets ranging from 2.5 to over 10 million Euro. Working in teams of two, junior line producers and junior assistant directors from all over Europe are assigned real projects in development, as brought to the workshop by their directors and producers. Teams are coached by top-level European line producers and assistant directors. Additional experts in visual effects and post-production are part of the process. Directors and producers of the projects play an important part: they join the workshop towards the end to discuss the various concepts, options and results. The workshop is completed both by plenary sessions devoted to general topics related to line producing and assistant directing, and by case studies by the seniors.

The objectives of Production Value are the improvement of best prac-tice in Europe in the fields of assistant directing and line producing, as well as the consolidation of a network of professionals sharing the same values and similar experience. Emphasis is placed on understanding different European working conditions. A growing success initiative within the European film industry, Pro-duction Value is the only training program addressing this segment, and its wor-king process is a unique training experience that you won’t forget!

For additional details, registration and making-of of the previous editions,

please consult: > productionvalue.net

6.–14.1.2018, Lecce, Italy

Registration deadline

10.11.2017

Production Value 2018

The European Scheduling & Budgeting Workshop

proposed by supported by

Page 9: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

9

3 sessions between 5.3. and 27.6.2018 + 2 days in December 2018 (22 days), Warsaw/PL

Registration Deadline 1.12.2017

PARTICIPANTS

9 teams – a director (or writer-director), a writer (or co-writer), a producer and a D.O.P. One to two Swiss teams can participate. The preselected candidates will be inter-viewed in January 2018 by Wojciech Marczewski, who will make the final selection.

DATES AND VENUES

1st session: Monday 5 to Thursday 8 March 20182nd session: Monday 16 to Tuesday 24 April 20183rd session: Monday 18 to Tuesday 26 June 2018

Follow-up session: 2 days in December 2018, in Warsaw, Poland

APPLICATION DEADLINE

1 December 2017; for detailed information and the applica-tion form please go to › focal.ch/ekran or contact FOCAL.

FEE

The selected teams will be granted scholarships, including accommodation.

LANGUAGE

English

TUTORS

Wojciech Marczewski, Paweł Pawlikowski, Jerzy

Zielinzski, Krzysztof Zanussi PolandIldiko Enyedi HungaryAntoine Jaccoud SwitzerlandUdayan Prasad, Marilyn Milgrom, Margaret Glover

EnglandDenijal Hasanovic Bosnia Volker Schloendorff Germany

ORGANIZATION

Agnieszka Marczewska, Wajda Studio & School

EKRAN+

European Training Program for Film Professionals

EKRAN+ is a training programme based on shooting practice, focu-sing on creativity in the film pre-production process. Group and individual work is supervised by experienced professional filmmakers.

Session 1: is a visual warm-up and introduction to shooting practice. It begins with the group analysis of the treatment and two scenes to be shot du- ring the next two sessions and continues with the visual presentation of the participants’ projects, as an attempt to imagine the movies for ourselves, and find the visual way of communicating it to others. At the end of the session par-ticipants meet casting director and art director in order to prepare the shooting of the scenes for the second session.

Session 2: the focus is on producing of scenes from participants’ pro-jects with 2–3 actors (Polish actors speaking English) in the context of exploring creative tools for audiovisual film language. Participants will test the visual po-tential of framing and light in the exercise ‹Painting with Light›. After the group analysis of the scene, participants discuss re-written scenes with their supervi-sing shooting tutors. This is followed by analysis and discussion of the treatment/script development by two independent script doctors. The pre-production of the scenes includes directing strategies, choice of location, props and light. Each team is given time for rehearsal with actors, one day of shooting and one day of editing. The session ends with an evaluation, screening and discussion of the produced scenes, as well as meeting the casting director and art director to pre-pare for shooting the scenes for the third session.

Session 3: Each team has the opportunity to invite a director of pho-tography and two actors from its native country to produce a scene from the script (in their native language). The focus is on imagination and searching for specific imaging tools to create the desired tone and atmosphere for the film. After group analysis of the scenes, participants discuss re-written scenes with their supervising shooting tutors. The treatments and scripts are further de-veloped through individual analysis with two independent script doctors. The session ends with a summary of the project development as well as evaluation, screening and discussion of the produced scenes.

EKRAN+ Follow-up session (optional): Participants return for the final treatment or script consultancy and to set up directions for the advanced draft development.

Phot

o: M

acie

j Hac

hlic

a/W

ajda

Sch

ool

supported byproposed by

Page 10: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

10

Acting Coaching on Demand

1 bis 3 Coaching-Tage für Schauspiel/Regie

mit einem konkreten Projekt

De un à trois jours de coaching sur un film

Seit 2011 bietet FOCAL Produktionsfirmen sowie Regisseur/inn/en mit konkreten Filmprojekten und Schauspieler/inne/n mit einer Filmrolle die Möglichkeit, mit einem renommierten Schauspiel-Coach zusammenzuarbeiten, sei es in der Vorberei-tungsphase – Casting und Proben – oder beim Dreh. Filme wie DR GOALIE BIN IG, DER KREIS oder DIE GÖTTLICHE ORDNUNG und viele mehr haben in den letzten Jahren von dem Angebot profitiert. Die/der Coach wird entsprechend den Bedürfnissen des Projektes zusammen mit der Produktionsfirma ausgewählt. FOCAL übernimmt die Kosten für einen bis drei Coaching-Tage.

Coaches

Sigrid Andersson, Barbara Fischer, Giles Foreman, Teresa Harder, Lena Lessing, Olga Masleinnikova, Christof Oswald, Bri-gitte Simons u.a.m.

Bewerbung

Mind. 4 Wochen vor Drehbeginn; bitte Motivationsschreiben, kurzen Projektbeschrieb, Finanzierungsplan und Filmogra-fie an > [email protected] mitsenden

Depuis 2011, FOCAL offre aux sociétés de production, réalisateur·trice·s et comédien·ne·s d'un film en préparation, au stade du casting, des répétitions ou en tournage la possibilité de collaborer avec un·e coach renommé·e. Des films comme L’AME DU TIGRE, LE GARDIEN, C’EST MOI, LE CERCLE ou L’ORDRE DIVIN et bien d’autres ont profité de cet accompagnement. Le·la coach est choisi·e d'entente avec la société de production, en fonction des besoins du projet, et FOCAL prend en charge ses honoraires pour 1 à 3 jours de coaching.

CoachesSigrid Andersson, Barbara Fischer, Giles Foreman, Teresa Harder, Lena Lessing, Olga Masleinnikova, Christof Oswald, Brigitte Simons, e.a.

CandidatureAu moins 4 semaines avant le début du tournage: envoyez svp à > [email protected] une lettre de motivation, une brève descrip-tion et le plan de financement du projet ainsi qu'une filmographie.

Olga

Mas

lein

niko

va, u

ne d

es co

ache

s re

com

man

dée

par F

OCAL

en collaboration avec | in Zusammenarbeit mit

Page 11: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

11

© C

harlo

tte

Axel

sson

TEILNEHMENDE

4 Filmregisseure/innen8 Schauspieler/innen

DATUM UND ORT

Jeweils Dienstagabend: 27.2. / 6.3. / 13.3. / 20.3. / 27.3. / 3.4.2018 sowie Montag, 9. und Dienstag, 10. April 2018 ganztags, in Zürich

ANMELDEFRIST

25. Januar 2018; bitte CV und Motivationsschreiben beilegen

TEILNAHMEGEBÜHR

Regisseure/innen: CHF 600Schauspieler/innen: CHF 400

SPRACHE

Deutsch

REFERENTIN

Barbara Fischer Acting Trainer und Coach; Mitbegründerin des ‹Giles Foreman Centre for Acting›, dem international führenden Aus- und Weiterbildungsort für Method-Acting. Barbara unterrichtet in der Schweiz sowie in Paris, London, Berlin, München und Madrid. Sie unterstützt zudem Schauspieler/innen bei ihrer Vorbereitung von Castings und Filmrollen und begleitet Regisseure/innen in der Analyse und Entwicklung von Drehbüchern und in der Gestaltung von Figuren.

ORGANISATION

Anna Luif, Bereichsverantwortliche Regie Spielfilm, FOCAL

Regisseure/innen und Schauspieler/innen arbeiten oft unregelmäs-sig und häufig unter grossem Zeitdruck. Sie treffen meistens erst beim Casting aufeinander, dabei bilden sie das Kernstück eines jeden Films.

In dem eigens für die Zusammenarbeit zwischen Regie und Schau-spiel kreierten Workshop haben Regisseure/innen und Schauspieler/innen die Möglichkeit, sich gemeinsam dem kreativen Prozess des Probierens und Erfor-schens zu widmen.

Im wöchentlichen Training können sie an ihrer Technik feilen und ge-meinsam Neues ausprobieren. Die Regisseure/innen schlüpfen mit den Schau-spieler/inne/n in die Haut ihrer Figuren und lernen die Arbeit von innen kennen. Durch das Training nehmen die Ausdrucksmöglichkeiten zu und das Repertoire wird grösser und vielschichtiger.

Barbara Fischers Arbeit basiert auf der Tradition des Drama Centre London. Das Drama Centre hat die ‹Method› von Stanislavsky und seinen Nach-folgern Strasberg, Meisner, Hagen und Adler nach England gebracht und mit der einzigartigen Technik der ‹Movement Psychology› verbunden.

Im Laufe der sechs Abende werden wir Drehbücher und Szenen durchleuchten, die innere Welt der Figuren und ihre Beziehungen erforschen, üben, wie ein geschriebener Text real wird und vieles mehr.

An den zwei Tagen haben die Regisseure/innen die Gelegenheit, ihre Szenen mit den Schauspieler/inne/n zu proben und das Gelernte anzuwenden.

27.2. / 6.3. / 13.3. / 20.3. / 27.3. / 3.4.2018 abends; 9. + 10.4. 2018 ganze Tage, Zürich

Anmeldefrist

25.1.2018

FOCAL Studio

Ein Regie- und Schauspielworkshop mit Barbara Fischer

Page 12: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

12

Schweizerdeutsche Dialekte geben Charakteren Kontur und schaf-fen Identität. Dialekt charakterisiert Menschen unterschiedlich, je nachdem, ob sie aus dem Prättigau, dem Baselbiet oder aus dem Berner Oberland stammen. Dialekt ist mehr als nur Sound; er impliziert einen Teil der Figurenzeichnung. Je in-tensiver also die Auseinandersetzung mit Dialekt bereits auf Drehbuchentwick-lungsebene stattfindet, desto stärker kann sein Potential erschlossen werden.

Gabriela Kasperski ist Dialektspezialistin und seit Jahren unterwegs in allen Bereichen, um die es in diesem Workshop geht: Schreiben – Inszenieren – Spielen.

Die Teilnehmenden nähern sich dem Dialekt durch Kreativtechniken mit konkreten Übungen und fokussiert auf unterschiedliche Wirkungen: Was ver-ändert sich wenn ich den Dialekt tausche – im Sound und in der Charakteristik der Figur? Welche Nuancen entstehen, wenn ich nur ein einzelnes Wort ersetze? Wie kann ich Dialekte bezüglich Tempo und Rhythmus nutzen, und wie arbeite ich den gleichen Dialekt für verschiedene Figuren aus?

Diese Arbeit geschieht aus der Perspektive dreier Berufsgruppen: Autor, Schauspiel, Regie. Stimmtrainer Oliver Mannel macht die körperlichen und stimmlichen Aspekte von Dialekt erlebbar. Zusätzlich vertieft Bettina Oberli das Thema, indem sie ihre Erfahrungen als Regisseurin und Drehbuchautorin ein-bringt. Das Seminar soll Raum für kreativen Austausch bieten und neue Impulse geben.

TEILNEHMENDE

8 bis 12 Schauspieler/innen, Regisseure/innen, Autor/-inn/en

DATUM UND ORT

Freitag, 2. Februar und Samstag, 3.Februar 2018, in Zürich

ANMELDEFRIST

12. Dezember 2017; bitte CV beilegen und angeben, wel-che Dialekte Sie beherrschen

TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 300

SPRACHEN

Deutsch und Schweizerdeutsch

REFERIERENDE

Gabriela Kasperski Schauspielerin, Sprecherin, Moderatorin, Autorin, Sprach-regisseurin, Dozentin und Coach, arbeitet täglich mit Dialekt. Ihre jahrelange Erfahrung im Dialekt-Dialog im Spektrum von der SRG bis zur Filmbranche machen sie zur Spezialistin auf dem Gebiet.

> storybakery.ch

Oliver Mannel Dipl. Sprecher und Sprecherzieher, Autorisierter Linklater-Lehrer, Dozent für Sprechen, Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Schauspiel

> olivermannel.ch

Bettina Oberli Regisseurin, Drehbuchautorin DIE HERBSTZEITLOSEN, TANNÖD, LOVELY LOUISE, PRIVATE BANKING (Auswahl)

ORGANISATION

Franziska von Fischer, Bereichsverantwortliche Schauspiel

2.+ 3.2.2018, Zürich

Anmeldefrist

12.12.2017

Dialekt im Dialog

Vom Dialog-Papier zur lebendigen Sprache

Ein Workshop für Schauspieler/innen, Regisseure/innen und Autoren/innen

v.l.n.r Gabriela Kasperski (Foto: Franz Kasperski)Oliver Mannel (Foto: Tereza Fischer)Bettina Oberli

mit Unterstützung von

Page 13: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

13

Wo bitte geht's zum Casting?

Wie mache ich auf mich aufmerksam? Was wird beim Casting

erwartet? Die richtige Vorbereitung

29.11.–1.12.2017, Zürich

Anmeldefrist

29.10.2017

TEILNEHMENDE

16 bis 18 Schauspieler/innen

DATUM UND ORT

Mittwoch, 29. November bis Freitag, 1. Dezember 2017, in Zürich

ANMELDEFRIST

29. Oktober 2017; bitte CV beilegen und, wenn vorhanden, Homepage angeben

TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 300, Mitglieder der Berufsverbände ACT, SBKV und SSFV erhalten einen Beitrag ans Kursgeld, nähere Infor-mationen gibt es direkt beim Berufsverband.

SPRACHEN

Schweizerdeutsch, Hochdeutsch

REFERENTIN

Corinna Glaus Castingexpertin, Zürich > glauscasting.ch

Gastreferent Regisseur Marcel Gisler, eine zentrale Figur des Schwei-zer Films, hat zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme realisiert. Mehrere seiner Filme wurden sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland ausgezeichnet, z.B. F. EST UN SALAUD, ELECTROBOY und ROSIE. Seine Arbeiten zeichnen sich besonders durch die genaue und feine Schauspielfüh-rung aus. Zur Zeit dreht er seinen neuen Spielfilm MARIO, der 2018 ins Kino kommt.

ORGANISATION

Franziska von Fischer, Bereichsverantwortliche Schauspiel

Text lernen, analysieren, interpretieren

Das Casting-Umfeld hat sich in den letzten Jahren weiterhin sehr ver-ändert. Kurzfristige Castings, Cold Readings, E-Castings werden immer wichtiger. Wie gehen die Schauspieler/innen damit um? Welche Möglichkeiten haben sie, wenn sie wenig Hinweise und vor allem kaum Zeit haben sich vorzubereiten? Und wie macht man ein E-Casting, bei dem man gleichzeitig Regie, Technik und Inter-pretation übernehmen muss?

In den drei Tagen geht Corinna Glaus mit praktischen Übungen auf diese Themen ein. Der Regisseur Marcel Gisler bringt als Gastreferent die Pers-pektive der Regie näher.

Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Fotos, CV, Showreel sowie Schauspieldatenbanken und der Präsenz im Internet. Der Fokus bei der praktischen Arbeit liegt ganz auf der Vorbereitung: Wie analysiere, lerne und interpretiere ich einen Text effizient und in kurzer Zeit? Wie bleibe ich bei einem Casting konzentriert auf meine Figur und mein Spiel - auch wenn die Bedingun-gen oft sehr abstrakt sind? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten am Ende des Seminars fit sein, jeglicher Art von Casting gut vorbereitet zu begegnen.

Foto

: Lut

z Kon

erm

ann/

FOCA

L

eine Koproduktion mit dem

Page 14: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

1414

d.g.à.dr.: Stéphane Mitchell, Maria Cordoba, Nicole Borgeat, Ariane Heyraud

5.3. (abends) / 12.3. (nachmittags und abends) /

16. + 17.3. (zwei ganze Tage) / 26.3. (abends) 2018, in Zürich

Tom

Ger

ber u

nd R

oela

nd W

iesn

ekke

r auf

de

m S

et v

on D

ER B

ESTA

TT

ER –

Staff

el 5

In diesem mehrteiligen Workshop können Schauspielerinnen und Schauspieler das eigene Handwerkszeug erweitern und das Spiel vor und mit der Kamera trainieren.

Mit Tom Gerber, Roeland Wiesnekker und Hans Meier

Die vollständige Ausschreibung erfolgt im Januar-Programm 2018.

Das Spiel mit der Kamera

Praktische Methoden im Filmschauspiel

Script Coaching on Demand

SAVETHEDATE

ROMANDIE

Des auteur·e·s francophones domicilié·e·s en Suisse peuvent s’inscrire avec leur projet de long métrage au stade du trai-tement, séquencier, scénario ou leur projet de film d’animation afin d’obtenir une consultation individuelle de deux heures au prix de CHF 90 avec l’une des script consultantes du pool de Script Coaching on Demand.

Echéance de dépôt des dossiers: 6 novembre 2017

La consultation, selon entente entre consultante et auteur·e, aura lieu dans la semaine du 20 novembre 2017, à Genève ou à Lausanne. Détails sous › focal.ch/script-coaching-on-demand/f/

avec le soutien de

mit Unterstützung von

Page 15: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

15

«La base du jeu d’acteurs, c’est de fabriquer de la réalité.»

Sanford Meisner

Le stage Meisner qui avait enflammé en 2016 bon nombre de co-médien·ne·s romand·e·s revient en offrant à celles et ceux qui l’ont déjà suivi la possibilité de poursuivre leur exploration tout en proposant aux débutant·e·s d’acquérir les bases de cette approche. Ce mélange permet aux débutant·e·s d’avancer plus rapidement et aux avancé·e·s de se réapproprier de manière appro-fondie ce qui a déjà été expérimenté.

Mais qu’est-ce que ce training a de si particulier et pourquoi ren- contre-t-il un tel succès auprès des acteur·trice·s? Par une série d’exercices et d’improvisations, il permet à l’acteur·trice de s’immerger dans le présent, d’oublier ce qu’il·elle sait et de s’appuyer sur la réalité la plus tangible sur un plateau de ci-néma: son partenaire de jeu. La technique développe des réflexes pour répondre à ce qui se passe à chaque instant, permettant ainsi à l’acteur·trice de ‹sortir de sa tête› afin de réagir instinctivement et émotionnellement au monde qui l’entoure.

En quelques jours, ce training, débarrassé du souci du texte et de la caméra, devient une seconde nature, bien loin d’outils ou d’astuces à intégrer pour améliorer son jeu. Comme l’a dit l’un des participants: ‹Cette approche per-met de ne plus jouer, mais d’être vrai, ouvert, vulnérable et adaptable, vivant quoi!› Et d’ajouter: ‹La sensation de vertige qui accompagne cette mutation est bientôt submergée par une profonde jouissance›.

PARTICIPANT·E·S

De 8 à 12 acteur·trice·s sélectionné·e·s sur base d’un CV avec une photographie récente

DATES ET LIEU

Du lundi 5 au vendredi 9 février 2018, de 13h à 19h, à Lausanne ou à Genève

DÉLAI D’INSCRIPTION

10 janvier 2018; prière de joindre un CV avec photo récente

FINANCE D’INSCRIPTION

CHF 550 (à certaines conditions, des bourses de 150 peuvent être obtenues, renseignements auprès de

> [email protected]

LANGUE

Français

INTERVENANT

Pico Berkowitch

Cinéaste et formateur, bien connu des acteur·trice·s et réalisateur·trice·s en Suisse romande pour ses nombreux stages, a assisté divers professeur·e·s d’art dramatique aux États-Unis et en France: Barry Primus (acteur et cinéaste proche de Robert De Niro), Judith Weston (professeure à Los Angeles et Amsterdam), Robert Lewis (Fondateur de l’Actors Studio), Jack Garfein (américain, formateur à Paris). Pico a suivi une certification d’enseignant de la méthode Meisner aux USA avec Larry Silverberg, auteur de plusieurs ouvrages sur Sanford Meisner.Depuis plus de quinze ans, il donne des stages en Belgique, aux États-Unis, en France, au Liban, aux Philippines et en Norvège. En dehors de ses activités de coaching, il a réalisé des courts métrages et des documentaires.

ORGANISATRICE

Nicole Borgeat, réalisatrice et dramaturge

5.–9.2.2018, Lausanne ou Genève

Délai d’inscription

10.1.2018

Approche de la méthode Meisner:

l’autre comme support de jeu

niveau I et II

Page 16: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

16

v.l.n.r | d.g.à.d: Christa Capaul, Uwe Lützen, Josy Meier, Eva Vitija

Im Rahmen der Kurzfilmtage Winterthur offeriert FOCAL ein einmaliges, kostenloses Coaching für vier ausgewählte Kurz-filmprojekte. Deutschschweizer Drehbuchautorinnen und -autoren, Regisseure/innen und Produzent/inn/en haben die Möglichkeit, unter professioneller Begleitung an ihren Kurzfilmprojekten weiterzuarbeiten. Die Drehbuch-Coaches sind Christa Capaul, Uwe Lüt-zen, Josy Meier und Eva Vitija.

Die Coachings dauern 60 bis 90 Minuten und finden am Freitag, 10. November 2017, in Winterthur statt. Die Termine werden vorab mit den Coaches vereinbart.

Teilnahmebedingungen

• Die Bewerbenden müssen Schweizer/in oder in der Schweiz wohnhaft sein.• Die Sprache des eingereichten Drehbuchs oder Treatments ist Deutsch oder Englisch.• Die Bewerbenden müssen bereits ein Drehbuch geschrieben haben, das verfilmt und öffentlich aufgeführt wurde (Kino, Fernsehen oder Festival).

Bewerbung bis 22. Oktober 2017

Die Bewerber/innen senden ihr Drehbuch oder Treatment sowie eine Bio-/Filmografie bis zum 22. Oktober 2017 per E-Mail an > [email protected]. Der Entscheid über die Teilnahme wird bis 2. November 2017 kommuniziert.

Dans le cadre des Kurzfilmtage Winterthur, FOCAL propose un coaching unique et gratuit pour quatre projets de court mé-trage. Auteur·e·s, réalisateur·trice·s et producteur·trice·s maîtrisant l’allemand ou l’anglais ont la possibilité de travailler sur leurs projets avec l'aide des professionnel·le·s du scénario Christa Capaul, Uwe Lützen, Josy Meier ou Eva Vitija.

Le coaching dure 60 à 90 minutes et se déroule le vendredi 10 novembre 2017 à Winterthour. Les rendez-vous seront fixés au préalable avec les coaches.

Conditions de participation

• Les candidat·e·s doivent être de nationalité suisse ou être domicilié·e·s en Suisse.• Les scénarios ou traitements doivent être soumis en allemand ou en anglais.• Les candidat·e·s doivent déjà avoir écrit un scénario pour un film sorti officiellement (au cinéma, à la télévision ou en festival).

Inscriptions jusqu'au 22 octobre 2017Envoyez votre scénario ou le traitement ainsi qu'une bio-filmographie jusqu'au 22 octobre par email à

> [email protected]. La participation sera confirmée le 2 novembre 2017.

10.11.2017, Winterthur

Bewerbungsfrist | Délai de candidature 22.10.2017

Kurzfilm Script Coaching

Script Coaching pour courts métrages

ein Angebot von | proposé par

EXPRESS

Page 17: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

17

TEILNEHMENDE

Drei Nachwuchsautor/inn/en, Drehbuchautor/inn/en, Autor/inn/en-Regisseure/innen mit Wohnsitz in der Schweiz oder Schweizer Staatsbürgerschaft (und zehn aus Deutschland)

DATUM UND ORT

3. Juli 2018 bis Juni/Juli 2019 (6 Workshops à 4 bis 8 Tage und individuelle Treffen/Gespräche), in München/DE und Zürich

ANMELDEFRIST

29. Januar 2018; Bedingungen siehe auf > focal.ch/info.cfm/d/1888

TEILNAHMEGEBÜHR

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Jede/r Teil-nehmende mit einem Kinostoff erhält ein Stipendium von CHF 6'000.- plus Vergütung der Reisekosten nach Mün-chen. Teilnehmende mit einem Fernsehfilmstoff erhalten ein höheres Stipendium, jedoch ohne Vergütung der Reisekosten nach München.

SPRACHE

Hochdeutsch; Beherrschung der Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung.

MENTORiNNEN SCHWEIZ

Maya Fahrni

Redaktorin im Bereich Fiktion von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), betreut als Stoffentwicklerin und Dramaturgin TV-Spielfilme (LINA, ZIELLOS, AKTE GRÜNINGER) und Tatort-Produktionen (SCHMUTZIGER DONNERSTAG, SCHUTZLOS, KLEINE PRINZEN u.a.)

Marcel Gisler

Drehbuchautor und Regisseur (F. EST UN SALAUD, ROSIE, ELECTROBOY, MARIO u.a.). Unterrichtet Schauspielführung und Regie an der dffb. Mitglied der Europäischen Filmaka-demie EFA und des Vorstands der Schweizer Filmakademie

Rahel Grunder

Regisseurin (EMILIE KEMPIN-SPYRI, VATERJAGD u.a.), Dreh-buchautorin und Dramaturgin in Zürich und L. A. Unterrich-tet Filmethnographie am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich

PROGRAMMKOORDINATORIN

Nicole Schroeder, Bereichsleitung CrossFOCAL, Dozentin ZHdK

Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Entwicklung eines eige-nen Drehbuchs. In sechs mehrtägigen Workshops, verteilt über ein Jahr, werden Fragen der Dramaturgie, der Filmsprache, der Dialogarbeit, der Produktion und des Medienrechts behandelt. Diese Inputs werden durch das Schreiben am eige-nen Stoff verinnerlicht.

Alle Teilnehmenden haben eine/n persönliche/n Mentor/in, der/die ihr Projekt über das ganze Jahr betreut. Vor den Workshops in München treffen sich die drei Schweizer Teilnehmenden in Zürich jeweils zu einem eintägigen Kol-loquium mit den Mentor/inn/en und besprechen Ihre Projekte. Für diese Bespre-chung haben die Mentor/inn/en und die Autor/inn/en auch die Stoffe der beiden anderen Teilnehmenden gelesen.

In den Zwischenphasen tauschen sich die Autorinnen und Autoren bei individuell anberaumten Treffen oder in Gesprächen mit ihren Mentor/inn/en inhaltlich aus. Ort und Zeitpunkt werden individuell vereinbart.

Am Ende des Drehbuchjahres werden die Stoffe am Filmfest in Mün-chen präsentiert und Produktionsfirmen sowie TV-Redaktionen angeboten. Die Pitchings dafür werden im letzten Workshop vorbereitet. Die Kontakte mit TV-Re-dakteur/inn/en, Produzent/inn/en, Agent/inn/en usw. erleichtern den Einstieg ins Berufsleben und fördern die Vernetzung mit dem Kino- und Fernsehmarkt.

Die DrehbuchWerkstatt München/Zürich besteht seit sieben Jah-ren. Von den bisher 18 entwickelten Stoffen wurden bereits zwei verfilmt (IM NIRGENDWO, Drehbuch: Simone Schmid, Regie: Katalin Gödrös; MONSTER, Dreh-buch und Regie: Kerstin Polte). Weitere Stoffe befinden sich in der Finanzierung oder Vorproduktion; die 18 Autoren/innen haben sich auch mit anderen Projek-ten einen Namen gemacht.

Das detaillierte Programm, die Teilnahmebedingungen, Bewerbungs-unterlagen, Informationen zum Auswahlverfahren, den Vertrag ‹Stipendium Kinofilmstoff› und Richtlinien ‹Stipendium Fernsehfilmstoff› finden Sie unter

> focal.ch/info.cfm/d/1888

3.7.2018 bis Juni /Juli 2019, Zürich & München/DE

Anmeldefrist

29.1.2018

DrehbuchWerkstatt München / Zürich

© D

rehb

uchW

erks

tatt

Mün

chen

vorgeschlagen von in Zusammenarbeit mit

Drehbuchwerkstatt München

Teleproduktions- Fonds GmbH

mit Unterstützung von

Page 18: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

18

d.g.à.dr. | v.l.n.r.:Heddy Honigmann, Fernand Melgar, Peter Entell, Sabine Gisiger, Andres Veiel (© Sabine Sauer), Christian Frei, Yaël André

Mentoring for DOCS permet de consolider la narration documentaire: des mentor·e·s expérimenté·e·s dont les films ont une reconnaissance internatio-nale soutiennent les documentaristes dans la préparation de leurs projets.

Les projets de film peuvent être présentés à n’importe quel stade: du développement jusqu’au premier montage, en passant par la production. Toute-fois, le travail doit avoir dépassé le stade de la recherche du sujet. Les décisions essentielles, par exemple quelle histoire le film veut raconter, doivent déjà avoir été prises, et la vision de l’auteur·e doit être perceptible.

Selon les besoins du projet, d’autres mentor·e·s que celles et ceux mentionné·e·s ci-dessus sont à disposition. Chaque mentoring dure une journée.

Mentoring for DOCS ist ein Angebot zur Stärkung des dokumentari-schen Erzählens: Erfahrene Mentorinnen und Mentoren, deren Filme regelmässig internationale Anerkennung finden, unterstützen Dokumentarfilmschaffende bei der Arbeit an ihren Projekten.

Dokumentarfilmprojekte können in allen Stadien eingereicht werden: von der Stoffentwicklung über die Herstellung bis zum Rohschnitt. Die Arbeit muss allerdings über die Themenwahl hinaus mindestens so weit fortgeschritten sein, dass zentrale Entscheide zur Geschichte, die der Film erzählen soll, bereits getroffen sind. Auch eine Vision des Autors/der Autorin muss bereits spürbar sein.

Je nach Projekt stehen neben den oben namentlich genannten Mento-rinnen und Mentoren weitere erfahrene Filmschaffende für die Mentorate zur Aus-wahl. Ein Mentorat dauert jeweils einen Tag.

PARTICIPANT·E·S | TEILNEHMENDE

Environ 6 x par année 2 à 3 cinéastes avec un projet docu-mentaire et avec déjà au moins un film diffusé (cinéma, festival, tv ou web) Ca. 6 x pro Jahr 2 bis 3 Filmschaffende mit einem Dokumen-tarfilmprojekt. Sie müssen bereits mindestens einen Film öffentlich aufgeführt haben (Kino, Festival, TV oder Web).

DATE ET LIEU | DATUM UND ORT

1 jour (ou 2 x ½ Jour); les cinéastes et les mentor·e·s conviennent ensemble de la date et du lieu. 1 Tag (oder 2 x ½ Tag); Filmemacher/innen und Mentor/inn/en vereinbaren Datum und Ort individuell.

DÉLAI DE CANDIDATURE | BEWERBUNGSFRIST

29 octobre 2017; candidature avec lettre de motivation (état du projet, plan de travail, objectif pour le mentoring), CV, dossier de max. 20 pages et, si disponible, jusqu’à 20 min. de matériel vidéo. Délais suivants: 17.12.2017, 29.4.2018, 1.7.2018, 2.9.2018, 28.10.2018, 16.12.2018 29. Oktober 2017; Bewerbung mit Motivationsschreiben (Stand des Projekts, Arbeitsplan, Zielsetzung für das Mentoring), CV, max. 20-seitigem Dossier und ggfs. bis zu 20 Min. Videomaterial. (Nächste Anmeldefristen: 17.12.2017, 29.4.2018, 1.7.2018, 2.9.2018, 28.10.2018, 16.12.2018)

FINANCE D’INSCRIPTION | TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 250 par jour de mentoring | pro Mentoring-Tag

LANGUES | SPR ACHEN

Français, allemand, anglais ou italien, selon la/le mentor·e Deutsch, Französisch, Englisch oder Italienisch, je nach Mentor/in

6 x /année | Jahr

Délai de candidature | Bewerbungsfrist 29.10.2017

Mentoring for DOCS

Consultation individuelle lors du développement

d’un documentaire de cinéma

Individuelle Beratung bei der Arbeit an einem Kinodokumentarfilm

avec le soutien de | mit Unterstützung von

dokSuisse

Page 19: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

19

v.l.n.r | d.g.à.d: David Bernet (© Manfred Werner)Coco Schrijber, Nino KirtadzeDokumentarfilme entwickeln

Développement de films documentaires

Dokumentarfilme brauchen, genau wie Spielfilme, starke, gut entwickelte Drehbücher. In diesem Seminar diskutieren drei erfahrene Regisseure/innen aus drei verschiedenen europäischen Ländern, was aus ihrer Sicht zur erfolgreichen Entwicklung non-fiktionaler Stoffe gehört und wie sie das bei ihren letzten Filmen bewerkstelligt haben. Ausser-dem untersuchen sie Projekte von Teilnehmenden daraufhin, wie deren Entwicklung vorangetrieben werden könnte. Es geht um Aspekte wie den thematischen Fokus, die Auswahl der Protagonisten, die narrative Struk-tur, filmische Umsetzung und filmische Handschrift, und es werden Be-griffe wie ‹Autor/inn/enhaltung› und ‹künstlerische Vision› konkretisiert.

Vertreterinnen zweier Regionalförderstellen äussern sich da-zu, wie sie die Projektentwicklung im Dokfilm stärken wollen.

Les films documentaires ont autant besoin de scénarios forts et bien développés que les films de fiction. Durant ce séminaire, trois docu-mentaristes expérimenté·e·s de trois pays européens expliquent ce qu’est, de leur point de vue, un développement réussi de sujets non-fictifs et com-ment ils et elles y sont parvenus pour leurs derniers films. Par ailleurs, les intervenant·e·s analysent les projets des participant·e·s – du point de vue du thème, du choix des protagonistes, de la structure narrative, de la réali-sation et de l’écriture cinématographique – pour en faire avancer le dévelop-pement, en incluant les notions de ‹point de vue de l’auteur·e› et de ‹vision artistique›.

De plus, des représentantes de deux fonds régionaux présen-teront leurs intentions pour renforcer le développement de films documen-taires.

TEILNEHMENDE | PARTICIPANT·E·S

20 bis 25 Dokumentarfilmschaffende, die mindestens einen Film öffentlich aufgeführt haben, Produzent/inn/en, Kameraleute und Editor/inn/en mit Erfahrung im Dokumentarfilm 20 à 25 documentaristes ayant réalisé au moins un film projeté en public, producteur·trice·s, chef/fe-ops et monteur·teuse·s avec expé-rience du documentaireDATUM UND ORT | DATE ET LIEU

Von Donnerstagabend, 8. März, bis Sonntag, 11. März 2018 (abends jeweils Filmvorführung), in Zürich | Du jeudi 8 mars au soir à dimanche 11 mars 2018 (avec projections de films le soir), à ZurichANMELDEFRIST | DÉL AI D’INSCRIPTION

Teilnehmende mit eigenem Projekt: 17. Dezember 2017, bitte mit CV, Motivationsschreiben, Projektbeschrieb, Angaben zum Stand des Projekts und den Zielen, die am Seminar erreicht werden sollen. Ausgewähltes Videomaterial erwünscht. Teilnehmende ohne

Projekt: 4. Februar 2018, bitte mit CV und Motivationsschreiben. Bei Fragen zu Inhalt und Ablauf steht die Organisatorin Irene Loebell gerne zur Verfügung > [email protected]. | Participant·e·s avec projet: 17 décembre 2018; prière de joindre cv, lettre de motivation, description du projet, détails sur le stade du projet et les objectifs que vous voulez atteindre lors du séminaire; extraits vidéo souhaités. Participant·e·s sans projet: le 4 février 2018; prière de joindre votre cv et une lettre de motivation. L’organisatrice est à votre disposition pour toute question concernant le contenu ou le déroulement.TEILNAHMEGEBÜHR | FINANCE D’INSCRIPTION

CHF 500, Apéro riche (am 1. Abend) und drei Mittagessen inbegrif-fen | apéro dînatoire (le 1er soir) et trois repas de midi inclusSPRACHEN | L A NGUES

Deutsch, Französisch, Englisch, z.T. m. Übersetzung; Englischkennt-nisse werden vorausgesetzt. | Allemand, français, anglais, en partie avec traduction; connaissances de l‘anglais indispensablesREFERIERENDE | INTERVENANT·E·S

David Bernet CH/DE, DEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATENNino Kirtadze GEO/FR, DON’T BREATHECoco Schrijber NL, HOW TO MEET A MERMAID

Ausführliche Informationen zu diesen Referent/inn/en auf > focal.ch/info.cfm/d/1849 | Pour plus de détails sur ces intervenant·e·s, consultez > focal.ch/info.cfm/f/1849

Susa Katz, zuständig für Non-Fiktion bei der Zürcher Filmstiftung | responsable des non-fictions pour la Fondation du cinéma de ZurichKatrin Grögel, Förderung Film und Medienkunst BS/BL Encouragement du cinéma et des arts de la communication Bâle Ville & Campagne

ORGANISATION

Irene Loebell, Dokumentarfilmerin | documentariste; David Bernet

8. (abends | au soir) – 11.3.2018, Zürich

Anmeldefrist | Délai d’inscription Teilnehmende mit eigenem Projekt | Participant·e·s avec projet: 17.12.2017

Ohne Projekt | Sans projet: 4.2.2018

in Zusammenarbeit mit | en collaboration avec

mit Unterstützung von | avec le soutien de

����������������� ����� ��������������������������������������������������������������������� ���������������������� ������������ �����������������������������!����"�����������������������������������

����������������� ����� ��������������������������������������������������������������������� ���������������������� ������������ �����������������������������!����"�����������������������������������

��������������� ����������������������������������������� � ��������� ������������������������������ ������ �������� ����������������������������� ������ ������� ������

Page 20: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

20

Barcamp für junge Mitarbeitende aus der Filmauswertung

‹Unser Filmpublikum heute, morgen, übermorgen›

Einen Nachmittag aus dem Alltag aussteigen und mit anderen den-ken, reden, sich austauschen. In einem Rahmen, in dem alle Ideen, Erfahrungen, Zweifel und Hoffnungen Raum bekommen. Denn alle tragen etwas bei, alle neh-men etwas mit, an dem sie weiter denken und arbeiten können.

Ein Barcamp lebt von kleinen Diskussionsrunden mit Kurzbeiträgen der Teilnehmenden, die sich spontan bei Beginn der Veranstaltung dazu ent-schliessen. Es bietet einen ‹open Space›, um Wissen zu teilen, sich kennenzuler-nen und neue Impulse zu bekommen.

Die ersten grossen Branchen-Barcamps in den USA fanden über meh-rere Tage mit Übernachtung im Freien statt. Wir beginnen hiermit klein und been-den den Anlass mit einem gemeinsamen Apéro.

30.11.2017, Zürich

Anmeldefrist

1.11. 2017

TEILNEHMENDE

Mindestens 20 junge Mitarbeiter/innen aus Verleih- und Kinobetrieben. Die Anzahl der Teilnehmenden ist nach oben offen.

DATUM UND ORT

Donnerstagnachmittag, 30. November 2017, in Zürich

ANMELDEFRIST

1. November 2017

TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 80, inkl. Apéro

SPRACHE

Deutsch (ohne Übersetzung)

REFERIERENDE

Potenziell alle Teilnehmenden; für Moderation und externe Gäste ist gesorgt.

ORGANISATION

Carola Stern

Illus

trat

ion:

Sév

erin

e Le

ibun

dgut

Page 21: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

21

TEILNEHMENDE

Vormittags: 7 bis 12 Marketing-/Promotions-Mitarbeiten-de aus Kinobetrieben.Nachmittags: 12 bis 20 Marketing-/Promotions-Mitarbei-tende aus Verleih und Kino mit Social Media-Erfahrung

DATUM UND ORT

Mittwoch, 13. Dezember 2017, in Zürich

ANMELDEFRIST

13. November 2017; bitte bei der Anmeldung angeben, ob Teilnahme nur am Vormittag, nur am Nachmittag oder am ganzen Tag gewünscht. Ausserdem bitte Firma/Kino-betrieb und Tätigkeit darin nennen.

TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 150 für den ganzen Tag; CHF 80 für einen halben Tag

SPRACHE

Deutsch (ohne Übersetzung)

REFERENT

Andreas Baumann

Marketingleiter der Traumpalast-Kinos in Baden-Württem-berg (D) und des Filmverleihs drei-freunde. Studium der Visuellen Gestaltung in Schwäbisch-Gmünd. Buchautor und freier Dozent an verschiedenen Hochschulen sowie Referent bei diversen Kino-Branchen-Veranstaltungen.

> traumpalast.de> drei-freunde.de

ORGANISATION

Carola Stern

Dieser Workshop knüpft an ‹Social Media-Praxis im Kino-Marketing› vom Dezember 2016 an. Teilnehmende aus dem letzten Jahr sind am Nachmittag willkommen, zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Vormit-tags und weiteren Marketing-Mitarbeitenden aus Kinobetrieben und Verleihfir-men.

Der Vormittag besteht aus einer Einführung in die digitalen Netzwer-ke und die verschiedenen Plattformen – unter anderem, um das Verhältnis zwi-schen Kosten/Zeitaufwand und Nutzen für das eigene Kino einschätzen zu kön-nen. Anhand von Fallbeispielen werden Kunden- und Beschwerde-Management, positive und negative Erfahrungen sowie die Fragen der Teilnehmenden behan-delt.

Am Nachmittag geht es um aktuelle Trends, die Auswertung von So-cial Media-Kampagnen, Synergien zwischen Verleih und Kino und den Stellen-wert der digitalen Netzwerke im gesamten Marketing von Filmen und Kinos.

Der gesamte Workshop ist offen für Anliegen der Teilnehmenden und den Austausch untereinander.

Social Media-Praxis im Marketing von Kinos und Filmen

13.12.2017, Zürich

Anmeldefrist

13.11.2017

mit Unterstützung der | Avec le soutien de

Page 22: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

22

Im richtigen Moment das Passende sagen, ein Publikum mitreissen, ein Gremium überzeugen oder in Interviews bestehen – Sie können es lernen! Dieser Workshop hilft Ihnen, sich sicher zu fühlen und die richtigen Worte zu finden. Ob Sie Ihren Film präsentieren, eine Idee oder ein Filmprojekt verkaufen, eine Premiere moderieren, den Medien Rede und Antwort stehen oder sich für ei-nen Preis bedanken müssen.

Sie erhalten praktische Tipps und Theorie zu Rhetorik, Vorbereitung, Auftreten, Angstschweiss und Herzklopfen, Stimme und Schlagfertigkeit. Kon-krete Herausforderungen werden bearbeitet und in einer kleinen Gruppe geübt. Neu bieten wir die Möglichkeit, am zweiten Tag des Workshops einen eigenen Pitch zu präsentieren und inhaltliches Feedback zu erhalten.

«Seither lief jeder Auftritt prima. Und sollte mal etwas schiefgehen –

ich wüsste, was zu tun wäre.»

Selina Willemse, Abteilungsleiterin Festivals & Märkte, Swiss Films

«Inspirierende und praxisnahe Übungen auf den Punkt gebracht!»

Susanne Guggenberger, Produzentin Mira Film

«Einmal einen Ratschlag von Christine nicht befolgt bei einem relativ

unwichtigen Anlass – und schon wieder total versagt. Es gibt tatsächlich

einige super Tools, an die man sich halten kann, um auf einer Bühne

eine gute Falle zu machen. Christine weiss sie alle.»

Marcel Gisler, Regisseur und Drehbuchautor

TEILNEHMENDE

Max. 8 Personen aus der Filmbranche, die Filme vor Publikum oder einem Gremium präsentieren (müssen): Regie, Produktion, Verleih, Kino, Festival u.a.m.

DATUM UND ORT

Freitag, 12. und Samstag, 13. Januar 2018, in Zürich

ANMELDEFRIST

13. Dezember 2017; bitte CV und Angaben dazu beilegen, woran Sie in dem Workshop arbeiten möchten oder welche Aufgaben Ihnen bevorstehen

TEILNAHMEGEBÜHR

CHF 300

SPRACHEN

Deutsch und Schweizerdeutsch

REFERENTIN

Christine Loriol

Journalistin, Coach und Trainerin für Auftrittskompetenz und Pitching

> christineloriol.ch > christinecanhelp.ch

ORGANISATION

Carola Stern

12.+ 13.1.2018, Zürich

Anmeldefrist

13. Dezember 2017

Reden vor Publikum

Ein Workshop zu Filmpräsentation –

Pitch – Moderation – Q & A – Podium

mit Unterstützung von

Page 23: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

2323

Formations Creative Europe – MEDIA et mesures compensatoires MEDIA

Plus de 70 programmes de formation soutenus par MEDIA permettent chaque année à quelque 1500 professionnel·le·s d’acquérir de nouvelles compétences et de développer leur réseau à travers l’Europe et au-delà. A cette offre s’ajoutent, depuis 2014, les initiatives suisses soutenues dans le cadre des mesures compensatoires MEDIA.

L’offre complète des formations ainsi que les échéances d’inscription sont disponibles sur> mediadesk.ch > Get Trained!Retrouvez également les actualités liées aux séminaires et les échéances sur Twitter @MEDIASuisse #trainingmds.

Fonds pour la formation continue

Afin d’encourager la participation des professionnel·le·s du cinéma suisse à la formation continue, l’Office fédéral de la culture et MEDIA Desk Suisse ont créé un fonds de soutien. Ce fonds permet de couvrir jusqu’à 50 % des frais courants liés à la parti-cipation à une formation soutenue par MEDIA ou dans le cadre des mesures compensatoires MEDIA. Pour les instructions détaillées, consulter la rubrique > Get Trained! sur le site de MEDIA Desk Suisse.

Contact: MEDIA Desk Suisse, Tél. +41 (0)43 960 39 29, [email protected], > mediadesk.ch

Creative Europe/MEDIA-Seminare und MEDIA-ErsatzmassnahmenÜber 70 MEDIA-geförderte Weiterbildungen erlauben es jedes Jahr mehr als 1500 Film- und Audiovisionsschaffenden, neue

Fähigkeiten zu erlernen und ihr Netzwerk in Europa auf- und auszubauen. Zu diesem breiten Angebot kommen seit 2014 in der Schweiz konzipierte Seminare hinzu, die im Rahmen der MEDIA-Ersatzmassnahmen vom Bund unterstützt werden.

Einen vollständigen Überblick über die Weiterbildungen mit Anmeldefristen (sofern bekannt) finden Sie auf> mediadesk.ch > Get Trained!

Für aktuelle Informationen zu Weiterbildungen und Anmeldefristen folgen Sie MEDIA Desk Suisse auf Twitter @MEDIASuisse #trainingmds.

WeiterbildungsfondsUm die Teilnahme von Schweizer Filmschaffenden zu fördern, hat das Bundesamt für Kultur in Zusammenarbeit mit MEDIA

Desk Suisse einen Weiterbildungsfonds geschaffen. Dieser Fonds deckt bis zu 50 % der Kosten, die durch die Teilnahme an einer MEDIA-Weiterbildung oder einem von den MEDIA-Ersatzmassnahmen unterstützten Seminar entstehen. Praktische Hinweise zur Vergabe von Weiterbildungsbeiträgen finden Sie auf der Website von MEDIA Desk Suisse in der Rubrik > Get Trained!

Kontakt: MEDIA Desk Suisse, Tel. +41 (0)43 960 39 29, [email protected], > mediadesk.ch

Formations Creative Europe – MEDIA

et mesures compensatoires MEDIA

Creative Europe/MEDIA-Seminare und MEDIA-Ersatzmassnahmen

Page 24: FOCAL - Programme / Programm 2017/4THE 100-YEAR-OLD MAN WHO CLIMBED OUT THE WINDOW AND DISAPPEARED International premiere at Berlinale 2014, Nice Flx Pictures, Sweden Director Felix

Anmeldung> via Seminarausschreibung auf www.focal.ch/prog/d

>oder auf www.focal.ch/reg

>Ein gedrucktes Anmeldeformular kann jederzeit bei FOCAL angefordert werden.

Die Teilnahme bedarf der schriftlichen Bestätigung von FOCAL; diese erfolgt jeweils kurz nach Ablauf

der Anmeldefrist. Wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, macht FOCAL eine Selek-

tion.

Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Annullierungsgebühren: a) weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn: 50 % des Kursgeldes b) weniger als 48 Stunden vorher: 100 %.

Die Teilnahmegebühr enthält, sofern nicht anders vermerkt, weder Unterkunft noch Verpflegung.

Es ist nicht gestattet, mit einem Drehbuch an mehreren Stoffentwicklungsprogrammen gleichzeitig teilzunehmen.

Die Teilnahmegebühren für das Weiterbildungsangebot von FOCAL sind dank Beiträgen der öffentlichen Hand sehr tief. Die effektiven Kosten liegen CHF 250 bis CHF 500 pro Seminartag über den im Programm angegebenen Tarifen. Dank dem ISO-Zertifikat 29990: 2010 ist die Arbeitslosenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen zudem bereit, die Kosten für den Besuch von FOCAL-Seminaren zu übernehmen. Um von dieser Unterstützung Gebrauch machen zu kön-nen, müssen die interessierten Arbeitslosen bei ihrem RAV ein entsprechendes Gesuch einreichen.

Inscription>à partir de la page du séminaire sur www.focal.ch/prog/f

>ou sur www.focal.ch/reg

>Un formulaire d’inscription peut aussi être obtenu chez FOCAL.

L’inscription ne devient effective qu’après confirmation écrite de FOCAL; celle-ci est envoyée après le

délai d’inscription. Si le nombre d’inscriptions est plus élevé que le nombre de places disponibles, FOCAL procèdera

à une sélection.

Toute annulation doit se faire par écrit.

Frais d’annulation: a) moins de 15 jours avant le séminaire: 50 % de la finance d’inscription b) moins de 48 heures avant: 100 %.

Sauf mention contraire, la finance d’inscription ne comprend ni le logement, ni les repas.

Il n’est pas possible de participer à deux programmes de développement de projet avec le même scénario en parallèle.

Grâce au soutien des pouvoirs publics, les finances d’inscription sont très peu élevées; le coût réel par jour est de CHF 250 à CHF 500 plus élevé que le prix mentionné dans ce programme. En outre, grâce à la certification ISO 29990:2010, les séminaires de FOCAL sont pris en charge, sous réserve de certaines conditions, par l’assurance-chômage. Pour bénéficier de ce financement, les personnes au chômage doivent présenter une demande à leur ORP.

[email protected]

www.focal.ch

facebook.com/FOCAL.training

Avenue de la Rasude 2

1006 Lausanne, Switzerland

Tel. +41 [0]21 312 68 17

Sponsoren, Partnerorgani-

sationen, -unternehmungen

und -institutionen

bestimmter Seminare werden

auf der entsprechenden Seite

des Programms genannt.

Les sponsors, entreprises, institutions

et organisations partenaires d’un séminaire

en particulier sont cités sur la page correspondante

du programme.

Unsere Aktivitäten

werden unterstützt von:

Nos activités sont soutenues par:

und Mitglied von

et membre dezertifiziert

certifiée

ISO 29990:2010FOCAL ist assoziiertes

Mitglied von

FOCAL est membre associé de