flyer jazzfest berlin 2016 - berliner festspiele · saxophonist joshua redman and the pianist brad...

68

Upload: dokiet

Post on 03-Jun-2018

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

#JazzfestBerlin Instagram, Facebook, Twitter über:www.berlinerfestspiele.de/jazzfestberlin

Mehr über das Jazzfest Berlin im Berliner Festspiele Blog – blog.berlinerfestspiele.de

3

Jazz ist vor allem die Kunst der Konversation, des Austauschs neuer Ideen zwischen Einzelnen, Gene-rationen, Nationen, Geschlechtern. In seiner grund-legendsten Form kann auch nur ein/e Musiker*in seine oder ihre eigene Weltsicht in einem inneren Dialog erforschen. Jazz kann der Dialog zwischen Menschen sein, oder die formalere Zwiesprache zwischen Improvisator*in und Komponist*in. Konversation ist eines der Themen des diesjährigen Jazzfests Berlin, das beginnen wird mit einer musika-lischen Hommage der amerikanischen Saxofonistin und Klangkünstlerin Matana Roberts an die verstor-bene deutsche Choreografin Pina Bausch in der Rekon-struktion des berühmten Lichtburg-Probenraums im Rahmen der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau. Mit dieser Veranstaltung eröffnet das Festival am Diens-tag, dem 1. November. 24 Stunden später folgt ein Konzert in einer weiteren neuen Spielstätte, der Salle Boris Vian des Institut Français, wo der Sänger Michael Schiefel und das Wood & Steel Trio eine Neuinterpre-tation der Lieder präsentieren, die Hanns Eisler im Exil in Hollywood komponierte. Einige Konversationen sind von der Konstellation her eher intim. Auf der Hauptbühne des Hauses der Berliner Festspiele begeben sich mit dem Saxofonisten Joshua Redman und dem Pianisten Brad Mehldau zwei alte Freunde in einen Dialog; ein Dreiergespräch verbindet den Schlagzeuger Jack DeJohnette mit zwei Musikern, die er seit ihrer Kindheit kennt: dem Saxofonisten Ravi Coltrane und dem Bassisten Matthew Garrison. Im A-Trane präsentiert eine Serie unter dem Titel „Brooklyn-Berlin Dialogues“ drei sich überschneidende Duos, die wie ein Staffellauf struk-turiert sind: Mary Halvorson und Ingrid Laubrock am ersten Abend, Laubrock und Aki Takase am zweiten, und Takase und Charlotte Greve am dritten. Wadada Leo Smith und Alexander Hawkins spielen zum ers-ten Mal in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Duette für Trompete und Orgel (und Smith spielt mit seinem Great Lakes Quartet auf der Hauptbühne).

Willkommen beim Jazzfest Berlin 2016

4

Am anderen Ende der Skala präsentiert die hr-Big-band die Uraufführung einer Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Pianisten Nik Bärtsch, während das Globe Unity Orchestra – unter Leitung von Alexander von Schlippenbach und Mitwirkung zahl-reicher Größen des europäischen Free Jazz – das fünfzigste Jubiläum seines Debütkonzerts auf einer Bühne dieses Festivals feiert. Neue Ansätze der Ver-bindung von Komposition und Improvisation erfor-schen die norwegische Saxofonistin Mette Henriette, die französische Pianistin Eve Risser und der New Yorker Saxofonist Steve Lehman. Julia Holter inte-griert Berliner Musiker in ihr Ensemble und bringt die Welt der Singer-Songwriter auf die Bühne des Jazzfests. Und der Pianist Achim Kaufmann stellt für ein zweites Konzert im Institut Français ein neues Oktett zusammen. Die Seitenbühne gehört zu später Stunde den jün-geren Performer*innen – der finnischen Band Oddarrang, der britisch-bahrainischen Trompeterin Yazz Ahmed oder der schweizerische Sängerin Lucia Cadotsch. Der Reichtum der aktuellen deutschen Jazz-Szene wird durch das Debüt einer Zusammen-arbeit zwischen dem Quartett der Pianistin Julia Hülsmann und der jungen Saxofonistin Anna-Lena Schnabel aus Hamburg demonstriert. Die ameri-kanische Pianistin Myra Melford präsentiert Musik, die durch den uruguayischen Schriftsteller Eduardo Galeano inspiriert wurde, während die polnische Saxofonistin Angelika Niescier und der deutsche Pianist Florian Weber gemeinsam ein Quintett leiten, in dem unter anderem der Trompeter Ralph Alessi spielt. Stimmen der Unschuld und Erfahrung verschmelzen zu Konversationen, die dem Geheimnis der Improvi-sation auf der Spur sind. Auf den verschiedenen Bühnen des Festivals werden sich Freunde und Fremde treffen und Musik erschaffen, die in dieser Weise nie wieder gespielt werden kann und die das Publikum niemals vergessen wird.

Richard WilliamsKünstlerischer Leiter Jazzfest Berlin

Thomas OberenderIntendant Berliner Festspiele

5

Welcome to Jazzfest Berlin 2016

Jazz is, above all, the art of conversation: the exchange of fresh thoughts between individuals, between generations, between nationalities, be-tween genders. At its most basic, it can be one musician engaged in an interior dialogue, testing his or her own view of the world. It can also be a dialogue between individuals, or it can be the more formal conversation between improviser and composer. Conversation is a theme of this year’s Jazzfest Berlin, which begins with an exchange between Matana Roberts, the American saxophonist and sound artist, and the late Pina Bausch, amid the reconstruction of the great choreographer’s famous Lichtburg rehearsal space in the Martin- Gropius-Bau. This unique event opens the festival on Tuesday November 1, followed 24 hours later by a concert in another new venue, the Salle Boris Vian of the Institut Français Berlin, at which the singer Michael Schiefel and the Wood&Steel Trio will reinterpret the songs composed by Hanns Eisler during his Hollywood exile.Some conversations are intimate in scale. On the main stage there will be a dialogue between the saxophonist Joshua Redman and the pianist Brad Mehldau, two old friends, and a three-way ex-change between the drummer Jack DeJohnette and a pair of musicians he has known since their childhoods: the saxophonist Ravi Coltrane and the bassist Matthew Garrison. At A-Trane, a series titled “Brooklyn-Berlin Dialogues” features three overlapping duos, structured like a relay race: Mary Halvorson and Ingrid Laubrock on the first night, Laubrock and Aki Takase on the second, and Takase and Charlotte Greve on the third. Wadada Leo Smith and Alexander Hawkins per-form duets for trumpet and pipe organ for the first time at the Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (and Smith also presents his Great Lakes Quartet on the main stage).At the other end of the scale, the hr-Bigband presents the world premiere of a collaboration with the Swiss pianist Nik Bärtsch, while the Globe

6

Unity Orchestra – led by Alexander von Schlippen-bach and featuring some of the great names of European free jazz – celebrates the 50th an-niversary of its debut under the festival’s banner. New solutions to the question of integrating composition and improvisation are investigated by the Norwegian saxophonist Mette Henriette, the French pianist Eve Risser and the New York saxophonist Steve Lehman. Julia Holter adds Berlin musicians to her regular ensemble as she brings the world of the singer-songwriter to the jazz festival stage. And for a second concert at the Institut Français, the pianist Achim Kaufmann assembles a new octet.In the Seitenbühne, younger performers – the Finnish band Oddarrang, the British-Bahraini trumpeter Yazz Ahmed and the Swiss singer Lucia Cadotsch – take over for late-night per-formances. The richness of the current German jazz scene is demonstrated by the debut of a collaboration between the quartet of the pianist Julia Hülsmann and the young Hamburg-based saxophonist Anna-Lena Schnabel. The American pianist Myra Melford’s presents music inspired by the Uruguayan writer Eduardo Galeano while the Polish saxophonist Angelika Niescier and the German pianist Florian Weber co-lead a quintet including the trumpeter Ralph Alessi.Voices of innocence, voices of experience, blend-ing in conversations that explore the eternal mystery of improvisation. On the festival’s various stages, friends and strangers will meet to cre-ate music that can never be played in exactly the same way again, and that its audience will never forget.

Richard Williams Artistic Director Jazzfest Berlin

Thomas OberenderDirector Berliner Festspiele

7

8

Matana Roberts beschreibt ihre Kombination aus Instrumentalmusik, Gesang, Spoken Word und visu-eller Bildersprache als „panoramisches Klang-Quil-ting“. Sie wurde 1978 in Chicago geboren und stu-dierte zunächst klassische Klarinette, bevor sie zum Altsaxofon wechselte. Im Jahr 2002 verlegte sie ihren Wohnsitz nach New York, wo sie seit einigen Jahren auf einem Hausboot in Brooklyns Sheepshead Bay lebt. 2011 veröffentlichte sie den ersten Teil, oder das erste „Kapitel”, einer auf 12 Alben angelegten Serie namens „Coin Coin“, in der sie sich mit Fragen von Erinnerung, Identität und Herkunft beschäftigt. Bis-her erschienen drei Kapitel. 2015 spielte sie bei der Eröffnung des neuen Whitney Museums in New York und 2016 erhielt sie den Doris Duke Artist Award. Bei ihrem Auftritt im Martin-Gropius-Bau wird sie sich mit einer Ausstellung zu Ehren der 2009 verstorbene-nen deutschen Choreografin Pina Bausch befassen.

“Panoramic sound-quilting” is the term Matana Roberts uses to describe her combination of instrumental music, sing-ing, spoken word and visual imagery. Born in Chicago in 1978, she studied classical clarinet before switching to the alto saxo-phone. In 2002 she moved to New York – where, in recent years, she has lived on a houseboat in Brooklyn’s Sheepshead Bay. In 2011 she released the first volume – or “chapter” – in a projected series of 12 albums under the title “Coin Coin”, in which she explores questions of memory, identity and ancestry. Three chapters have so far been issued. In 2015 she was invited to play at the opening of the new Whitney Museum in New York, and in 2016 she re-ceived a Doris Duke Artist Award. In tonight’s performance in the Martin-Gropius-Bau, she responds to an exhibition celebrat-ing the work of the late German choreo-grapher Pina Bausch.

9

Dienstag, 1. November „Jazzfest extended“ 20:00 Uhr Martin-Gropius-Bau

Matana Roberts „For Pina“

Matana Roberts alto saxophone, clarinet, composition, videoChristina Wheeler electronicsNikolaus Neuser trumpetAndrea Belfi drumsDan Bodan wordspeak, vocals

Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der Pina Bausch Foundation, Wuppertal.

Konzert in der Ausstellung: „PINA BAUSCH und das Tanztheater“ 16. September 2016 – 9. Januar 2017 im Martin-Gropius-Bau, Berlin

10

„Songs out of Exile“ heißt diese Aus-wahl von Stücken aus Hanns Eislers „Hollywood Songbook”, die unter Ver-wendung von Texten von Brecht, Goethe, Pascal und anderen zwischen 1938 und 1943 in Los Angeles entstan-den und nun für Stimme und Trio neu arrangiert wurden. Eislers Leben in den USA verbitterte sich schlagartig, als er beschuldigt wurde, sowjetischer Agent zu sein und deshalb auf die schwarze Liste des Filmgeschäfts gesetzt wurde. 1948 kehrte er nach Europa zurück, die leidvolle Erfahrung verlieh seinem Lied-Zyklus zusätzlich Schärfe. Gerade in Zeiten der weltweiten Massenmigra-tion hat das Gefühl der Vertreibung, dem diese Lieder Ausdruck verleihen, besondere Resonanz.

“Songs out of Exile” is the title of this selection of pieces from Hanns Eisler’s “Hollywood Songbook”, written in Los Angeles between 1938 and 1943, using the words of Brecht, Goethe, Pascal and others, and now specially rearranged for voice and trio. Eisler’s life in the United States turned sour when he was accused of being a Soviet agent and blacklisted by the movie business. He returned to Europe in 1948, his experience lending additional poignancy to his song-cycle. In a time of mass migration, the expression of emotional displacement within these songs carries an extra resonance.

11

Mittwoch, 2. November „Jazzfest extended“19:30 UhrInstitut Français Berlin / Salle Boris Vian

Michael Schiefel & Wood&Steel Trio: Eisler’s Hollywood Songbook

Roland Neffe marimba, vibraphoneChristian Kögel dobro steel guitarMarc Muellbauer bassMichael Schiefel vocals

Mit freundlicher Genehmigung des Institut Français Berlin

12

Julia Hülsmann und ihr Quartett sind nicht nur beim Berliner Publikum bestens bekannt, sondern auch weltweit renommiert. Dieses Konzert stellt den Beginn einer neuen Zusammenarbeit zwischen dem Ensemble und der Altsaxofonistin Anna-Lena Schnabel dar, einer Absolventin des BuJazzO, dem Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland. Nachdem er Anna-Lena Schnabel bei jazzahead! 2015 in Bremen mit der Gruppe des Schlagzeugers Björn Lücker gehört hatte, machte Richard Williams, künstlerischer Leiter des Jazzfest Berlin, Julia Hülsmann auf sie aufmerksam und regte eine Zusammenarbeit an. Julia Hülsmann lud die Ham-burgerin zu einem Treffen in Berlin ein und diese erste musikalische Begegnung war so erfolgreich, dass alle fünf Musiker*innen sich sofort bereiterklärten, eigens für einen Auftritt beim diesjährigen Festival neue Stücke zu komponieren.

Julia Hülsmann and her quartet are well known to audiences not just in Berlin but around the world. This performance is the debut of a new collaboration between the group and the alto saxophonist Anna- Lena Schnabel, a graduate of the BuJazzO, the German national youth jazz orchestra. It was after hearing Schnabel with the group of the drummer Björn Lücker at jazzahead! 2015 in Bremen that Richard Williams, the artistic director of Jazzfest Berlin, brought her to Hülsmann’s attention and suggested a collab-oration. Hülsmann invited Schnabel to travel to Berlin from her home in Hamburg; their initial musical encounter worked so well that all five musicians immediately agreed to compose special pieces for a performance at this year’s festival.

13

Donnerstag, 3. November19:00 UhrHaus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Julia Hülsmann Quartet &Anna-Lena Schnabel

Julia Hülsmann pianoTom Arthurs trumpet, flugelhornMarc Muellbauer double bassHeinrich Köbberling drumsAnna-Lena Schnabel alto saxophone

14

Mette Henriette Martedatter Rølvåg beschreibt sich selbst als „unabhängige Komponistin und Saxofo-nistin, deren künstlerische Visionen weit über die Grenzen des Klangs hinausgehen”. Das Debütalbum der jungen norwegischen Musikerin, das Ende 2015 erschien, beeindruckte mit der Einzigartigkeit ihres Ansatzes. Zwei Platten zeigen zwei verschiedene Ansätze, die Klänge der Improvisation mit den Anfor-derungen komponierter Musik in Einklang zu bringen. Auf der ersten Platte spielt ein Kammer-Jazz-Trio aus Saxofon, Cello und Klavier, auf der zweiten ist ein 13-köpfiges Ensemble zu hören, darunter Bläser, Streicher und Bandoneon. In beiden Formaten erscheinen die Stücke, die zum Teil nicht länger als eine Minute sind, oft zart in der Färbung und sind doch wirkungsstark. Mette Henriettes eigenes Spiel zeigt eine junge Musikerin, die die großen Künst-ler*innen des Free Jazz genau studiert hat, ihre Inno-vationen jedoch zur Entwicklung einer ganz eigenen musikalischen Sprache nutzt.

Mette Henriette Martedatter Rølvåg describes her-self as “an independent composer and saxophonist whose artistic visions span far beyond the borders of sound”. Her debut album, released late in 2015, certainly impressed with the uniqueness of this young Norwegian musician’s approach. Two discs showed two different ways to blend the sounds of free im-provisation with the requirements of composed music. The first disc was by a chamber-jazz trio of saxophone, cello and piano, the second by a 13-piece ensemble including brass, strings and bandoneon. In both formats her pieces, some of them no more than a minute in duration, are often delicate in col-oration but always powerful in impact. Her own playing shows a young woman who has listened to the great figures of free jazz but has used their in-novations to create a language of her own.

15

Donnerstag, 3. November19:00 UhrHaus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Mette Henriette

Mette Henriette saxophoneHenrik Nørstebø tromboneLavik Larsen trumpetJohan Lindvall pianoAndreas Rokseth bandoneonOdd Hannisdal violin Karin Hellqvist violin Bendik Foss viola Gregor Riddell celloPer Zanussi double bass, sawDag Erik Knedal Andersen drums

16

Der ausgezeichnete Trompeter, Komponist und Bandleader Wadada Leo Smith wurde 2013 für sein Mammutwerk „Ten Freedom Summers“, eine umfas-sende Betrachtung der Geschichte der Bürgerrechts-bewegung, für einen Pulitzer Preis nominiert. Smith wurde 1941 in Leland im Bundesstaat Mississippi geboren und schloss sich in Chicago der Association for the Advancement of Creative Musicians an. Zu seinen frühen Gruppen gehörten die Creative Con-struction Company (mit Anthony Braxton) und New Dalta Akhri (mit Henry Threadgill). Zu seinen zahl-losen musikalischen Abenteuern zählen die Zusam-menarbeit mit dem inzwischen verstorbenen Gitar-risten Derek Bailey und eine Neuinterpretation der elektrischen Periode von Miles Davis. Unlängst kooperierte er mit dem Pianisten Vijay Iyer in einem Projekt, bei dem sie Stücke aufführten, die von Gemälden der indischen Künstlerin Nasreen Mohamedi inspiriert waren. Das Great Lakes Quartet veröffent-lichte 2014 seine Debütaufnahmen.

Nominated for a Pulitzer Prize in 2013 for his mam-moth work “Ten Freedom Summers”, which takes a panoramic look at the history of the civil rights strug-gle, Wadada Leo Smith is a distinguished trumpeter, composer and bandleader. Born in Leland, Mississippi in 1941, he moved to Chicago and became a mem-ber of the Association for the Advancement of Crea-tive Musicians. His early groups included the Creative Construction Company (with Anthony Braxton) and New Dalta Akhri (with Henry Threadgill). His innumerable musical adventures have included col-laborations with the late guitarist Derek Bailey and a reinterpretation of Miles Davis’s electric period. Among his recent projects is a duo with the pianist Vijay Iyer, performing pieces inspired by the Indian painter Nasreen Mohamedi. The Great Lakes Quartet made its recording debut in 2014.

17

Donnerstag, 3. November19:00 UhrHaus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Wadada Leo Smith’s Great Lakes Quartet

Wadada Leo Smith trumpetJonathon Haffner alto saxophone, clarinetJohn Lindberg double bassMarcus Gilmore drums

18

Seit Abschluss ihres Studiums im Jahr 2002 ist die in Brooklyn ansässige Gitarristin Mary Halvorson in der Improvisations-Szene zu einer nahezu allgegenwär-tigen Größe geworden. Sie tritt mit eigenem Trio, Quintett und Septett auf und arbeitete mit Michael Formanek, Taylor Ho Bynum, Marc Ribot, Chris Speed und anderen zusammen. Ihr Soloalbum „Meltframe“, auf dem überraschende Variationen zu Themen von Duke Ellington, Ornette Coleman, Carla Bley und anderen zu hören waren, wurde im vergan-genen Jahr sehr positiv aufgenommen.Die in Deutschland geborene Saxofonistin Ingrid Laubrock verbrachte die Jahre von 1989 bis 2008 in London, wo sie Mitglied des F-IRE Collective war, und verlegte dann ihren Wohnsitz nach Brooklyn. In einer Umfrage des Magazins „Down Beat“ wurde sie 2015 zum Rising Star unter den Sopransaxofonist*in-nen gewählt. Sie trat bereits in verschiedenen Grup-pen gemeinsam mit Mary Halvorson auf, darunter ihre eigene Band Anti-House, Halvorsons Septett und das Trio des Schlagzeugers Tom Rainey.

Since graduating in 2002 and making her base in Brooklyn, the guitarist Mary Halvorson has become almost a ubiquitous presence on the improvising scene, appearing in her own trio, quintet and septet and in collaborations with Michael Formanek, Taylor Ho Bynum, Marc Ribot, Chris Speed and many more. Her solo album, “Meltframe”, which featured her startling variations on themes by Duke Ellington, Ornette Coleman, Carla Bley and others, was warmly received last year. The German-born saxophonist Ingrid Laubrock spent the time from 1989-2008 in London, where she was a member of F-IRE Collective, before moving to Brooklyn, where she now lives. In the 2015 “Down Beat” poll she was named No 1 rising star on soprano saxophone. She and Mary Halvorson have appeared together in various bands, including Laubrock’s Anti- House, Halvorson’s septet and the drummer Tom Rainey’s trio.

19

Donnerstag, 3. November21:00 UhrA-Trane

Brooklyn-Berlin Dialogues 1:Mary Halvorson & Ingrid Laubrock

Mary Halvorson guitarIngrid Laubrock soprano and tenor saxophones

20

Oddarrang, vor zehn Jahren in Helsinki gegründet und von Schlagzeuger Olavi Louhivuori geleitet, spielen Musik ohne Grenzen. Obgleich ihre Musik einen deutlich nordischen Charakter hat, erscheinen ihre Klanglandschaften doch selbst in den nachdenklichsten und zartesten Momentwen nie sta-tisch. Die Musiker dieser Gruppe lieben hymnische Melodien und haben kei-nerlei Vorbehalte davor, die Möglich-keiten der Elektronik für ihre Musik zu nutzen (jedes Bandmitglied verwendet auf der Bühne eine Tastatur und einen Laptop). Darunter verstehen sie auch den Einsatz von Lautstärken, die den Raum zum Beben bringen können, ohne die Subtilität und Raffinesse der Musik zu mindern. „London Jazz News“ beschrieb einen Auftritt der Gruppe als

„eine faszinierende Mischung aus star-ken, brütenden Melodien, gefährlicher Rocklautstärke, volksliedähnlichem, wortlosem Vokalisieren und zarten Klängen (wie tropfendes Eis)”.

Formed in Helsinki 10 years ago and led by the drummer Olavi Louhivuori, Oddarrang offer music without boundaries. Although distinctively Nordic, their soundscapes are never static, even at their most pensive and delicate. This is a band whose members love an anthemic melody and who are perfectly prepared to exploit the possibilities offered by electronics (each member has a keyboard and laptop available for use on stage), not least the deployment of volume that reaches room- shaking levels without compromising the music’s subtlety and sophisti-cation. “London Jazz News” summed up a recent appearance as

“a bewitching mix of strong, brooding melodies, menacing rock volume, folksong-like wordless vocals and delicate sounds (like dripping ice).”

21

Donnerstag, 3. November23:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne

Oddarrang

Olavi Louhivuori drums, compositionIlmari Pohjola tromboneOsmo Ikonen celloLasse Sakara guitarLasse Lindgren bass

22

Die unverblümten und dramatischen Fotos, die W. Eugene Smith während des Zweiten Weltkriegs und in Vietnam für das „LIFE”-Magazin machte, brach-ten ihm die Anerkennung als einer der herausragen-den Fotografen seiner Generation ein. Er hegte zudem eine große Liebe für den Jazz und eine Zunei-gung zu den Künstler*innen, die diese Musik spielen. Als er 1957 ein heruntergekommenes Loft in New York mietete, wurde dies schnell zu einem Open House für gleichgesinnte Musiker*innen, deren Akti-vitäten er auf Fotos (40.000 Einzelbilder), auf Film und auf 4.000 Stunden Tonaufnahmen festhielt. Zoot Sims und Roland Kirk gehörten zu den Stamm-gästen und Thelonius Monk bereitete dort eine zehn-köpfige Band auf das gefeierte Konzert in der Town Hall im Jahr 1959 vor. Smith starb 1978 im Alter von 59 Jahren. Dieser faszinierende abendfüllende Doku-mentarfilm zeigt Material aus seinem Archiv ebenso wie neu aufgenommene Aussagen von Zeitgenoss*-innen, die ihn kannten und bewunderten.

The starkly dramatic pictures taken by W. Eugene Smith during World War Two and in Vietnam while on assignment for “LIFE” magazine helped to bring him recognition as one of the pre-eminent photo-journalists of his generation. But he also nurtured a love of jazz and a fondness for the people who play it, and when he rented a dilapidated New York loft in 1957 it became an open house for like-minded musicians, whose activities he recorded in still photo-graphs (40,000 frames) and on film and 4,000 hours of audio tape. Zoot Sims and Roland Kirk were among the regulars, and Thelonious Monk used the space to prepare a 10-piece band for a celebrated Town Hall concert in 1959. Smith died in 1978, aged 59. This fascinating full-length documentary film makes use of his archive, along with newly recorded testimony from those who knew and admired him.

23

Freitag, 4. November16:00 UhrHaus der Berliner FestspieleFilmvorführung

WNYC STUDIOS Presents in Association with Lumiere Productions

The Jazz Loft According to W. Eugene SmithUSA 2016, 88 min.

Sara Fishko producer, directorCalvin Skaggs producerJonathan J. Johnson editorFilm Buff distribution

24

Die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Joshua Redman und Brad Mehldau geht bis in die frühen Tage ihrer Profi-Karrieren in New York zurück und erreichte 2013 eine neue Dimension, als Mehldau Redmans Album „Walking Shadows“ arrangierte und produzierte, auf dem der Saxofonist klassische und moderne Balladen spielte, begleitet von einer Jazz-Rhythmusgruppe (darunter Mehldau), einem 15-köpfigen Streicherensemble, Querflöte und Horn. In der „New York Times“ wurde das Resultat als die

„überragende lyrische Geste” in Redmans Karriere beschrieben. Die beiden gehören zu den großen Improvisatoren ihrer Generation, wurden 1969 beziehungsweise 1970 geboren und sind einander wesensverwandt. 2013 bezeichnete Nate Chinen Mehldau in der „New York Times“ als „den maßgeb-lichen Jazzpianisten der letzten 20 Jahre”. Bei dieser Tournee sind sie zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder gemeinsam zu erleben.

The friendship and collaboration between Joshua Redman and Brad Mehldau goes back to the early days of their professional careers in New York, and reached a new dimension in 2013 when Mehldau arranged and produced Redman’s album “Walking Shadows”, in which the saxophonist performed vin-tage and modern ballads with accompaniment from a conventional jazz rhythm section (including Mehldau) and a 15-piece string ensemble, plus flute and French horn. The “New York Times” described the result as “the most sublimely lyrical gesture” of Redman’s career. Born a year and a half apart, in 1969 and 1970 respectively, two of the great impro-visers of their generation share an affinity that is rich and deep. In 2013 the “New York Times” critic Nate Chinen called Mehldau “the most influential jazz pianist of the last 20 years.” This tour represents their first outing as a duo in five years.

25

Freitag, 4. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Joshua Redman/Brad Mehldau Duo

Brad Mehldau pianoJoshua Redman saxophone

26

In diesem November ist es genau 50 Jahre her, dass bei der dritten Ausgabe der Berliner Jazztage, wie das Jazzfest Berlin damals hieß, ein aufsehenerre-gendes neues Ensemble auftrat. Mit dieser Gruppe machte der damals 28-jährige Alexander von Schlippen-bach den verwegenen Versuch, die erweiterten Instrumentaltechniken und kollektiven Improvisationen des Free Jazz auf ein größeres Format anzuwen-den. Sein Erfolg mit dieser zehnköpfi-gen Originalgruppe sowie das Album, das ein Jahr später folgen sollte, gaben nicht nur der europäischen Free Jazz-Szene wichtige Impulse, sondern inspi-rierten Musiker*innen in aller Welt. Zehn Jahre nach ihrem letzten Auftritt bei diesem Festival wirken außer dem Bandleader bei diesem Jubiläumskon-zert mit dem Trompeter Manfred Schoof und dem Saxofonisten Gerd Dudek zwei Mitglieder der Originalbesetzung mit sowie weitere Musiker, die seit vielen Jahren in dem Orchester spielen.

Fifty years ago this November the third edition of the Berliner Jazztage – as Jazzfest Berlin was originally known – featured a startling new en-semble with which the Berlin-born pianist and composer Alexander von Schlippenbach, then 28 years old, daringly attempted to apply the extended instrumental techniques and collective improvisation of free jazz to a larger format. His success with that original 10-piece group, and the album which followed a year later, not only gave addi-tional momentum to the European free jazz movement but inspired musicians around the world. Ten years on from their last appearance at the festival, this jubilee performance features new music and, be-sides the leader, two other members of the original cast in the trumpeter Manfred Schoof and the saxophonist Gerd Dudek, alongside others who have been members for many years.

27

Freitag, 4. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Globe Unity Orchestra

Henrik Walsdorff alto saxophoneErnst-Ludwig Petrowsky alto saxophone, clarinet, fluteDaniele D’Agaro tenor saxophone, clarinetGerd Dudek soprano and tenor saxo-phones, clarinet, fluteEvan Parker tenor saxophoneRudi Mahall bass clarinetAxel Dörner trumpetManfred Schoof trumpet, flugelhornJean Luc Capozzo trumpetTomasz Stańko trumpetRyan Carniaux trumpetChristof Thewes tromboneWolter Wierbos tromboneGerhard Gschlößl tromboneCarl-Ludwig Hübsch tubaAlexander von Schlippenbach pianoPaul Lovens drumsPaul Lytton drums

28

Myra Melford wuchs in einem Vorort Chicagos in einem Haus auf, das Frank Lloyd Wright entworfen hat. Die Pianistin und Komponistin hatte von jeher eine große Affinität zu Strukturen. Ihr jüngstes Werk,

„Language of Dreams“ besteht aus einer Suite von Stücken, die durch die Schriften des uruguayischen Journalisten, Essayisten, Fabulisten und Romanciers Eduardo Galeano (1940 – 2015) inspiriert wurden, besonders durch seine monumentale, dreibändige Geschichte der beiden Amerikas, „Memoria del Fuego (Erinnerung an das Feuer)“. Durch seine Urgroßeltern war Galeano italienischer, spanischer, deutscher und walisischer Abstammung. 1973 wurde er zunächst inhaftiert und dann von der Militär-regierung des Landes verwiesen. Er kehrte erst nach der Wiederherstellung der Demokratie in seine Heimat zurück, nach 12 Jahren des Exils in Argenti-nien und Spanien, wo er sein Opus Magnum schrieb. Mit ihrem 2012 gegründeten Quintett Snowy Egret und dem Videokünstler David Szlasa erkundet Myra Melford die Emotionen und Figuren aus Galeanos lebendiger Prosa.

Raised outside Chicago in a house designed by Frank Lloyd Wright, the pianist and composer Myra Mel-ford has always shown an appreciation of structure. Her latest work, “Language of Dreams”, is a suite of pieces inspired by the writing of the Uruguayan journalist, essayist, fabulist and novelist Eduardo Galeano (1940 – 2015), and in particular by his monumental three-volume history of the Ameri-cas, “Memoria del Fuego” (Memory of Fire). From his great- grandparents, Galeano inherited Italian, Spanish, German and Welsh blood; in 1973 he was first imprisoned and then exiled by the military government before the reversion to democracy allowed him to return after 12 years in Argentina and Spain, where he wrote his magnum opus. With her quintet, Snowy Egret, formed in 2012, and the videographer David Szlasa, Melford explores the emotions and characters evoked by Galeano’s vivid prose.

29

Freitag, 4. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Myra Melford’s Snowy Egret

Myra Melford pianoRon Miles cornetLiberty Ellman guitarStomu Takeishi acoustic bass guitarTyshawn Sorey drumsDavid Szlasa video

30

Als Ingrid Laubrock, die beim ersten der drei Dialog-Abende gemeinsam mit Mary Halvorson auftreten wird, gebe-ten wurde, eine/n in Berlin lebenden Musiker*in zu nennen, mit dem/der sie gerne am zweiten Abend spielen würde, nannte sie Aki Takase. „Wir wollten schon lange einmal zusammen spielen, aber es hat sich bisher nicht ergeben“, sagt sie. Jetzt wird sich beider Wunsch erfüllen. Aki Takase wurde 1948 in Osaka geboren und studierte in Tokio, bevor sie in die USA ging, wo sie mit Lester Bowie und John Zorn und ande-ren arbeitete. Nach ihrem Ortswechsel nach Deutschland waren ihre musika-lischen Partner unter anderem Han Bennink, Evan Parker und Fred Frith sowie ihr Ehemann, Alexander von Schlippenbach, mit dem sie bei ihrem jüngsten Auftritt beim Jazzfest Berlin 2014 in einem Programm mit Musik Eric Dolphys zusammen spielte.

When Ingrid Laubrock, who will perform with Mary Halvorson on the first of three nights of dialogues, was asked to nominate a Berlin- based musician with whom she would like to perform on the second night, she chose Aki Takase. “We’ve wanted to play together for a long time but we never managed it,” she said. Now their desire can be realised. Takase, born in Osaka in 1948, studied in Tokyo before moving to the United States, where she worked with Lester Bowie and John Zorn, among others, and then to Germany, where her musical partners have included Han Bennink, Evan Parker and Fred Frith as well as her husband, Alexander von Schlippenbach, with whom she made her Jazzfest Berlin 2014 appearance in a programme of the music of Eric Dolphy.

31

Freitag, 4. November21:00 Uhr A-Trane

Brooklyn-Berlin Dialogues 2:Ingrid Laubrock & Aki Takase

Ingrid Laubrock soprano and tenor saxophonesAki Takase piano

32

Die Trompeterin und Komponistin Yazz Ahmed ist eine von zahlreichen Musiker*innen der jüngeren Generation, die Jazz als Basis nutzen, um sich mit ihrer spezifischen ethnischen Herkunft zu beschäfti-gen. In London geboren und aufgewachsen hat sie bahrainische Wurzeln, ist aber auch die Enkelin von Terry Brown, der bei Tubby Hayes in den 50er Jahren Trompete spielte. Mit ihrer siebenköpfigen Gruppe – „Hafla“ bedeutet „Fest“– kombiniert sie die Melodien, Harmonien und Rhythmen der arabischen Musik mit den atmosphärischen Texturen, die uns aus Miles Davis‘ „Bitches Brew“-Periode bekannt sind. Eine erfahrene und vorwärtstreibende Rhythmusgruppe trägt die ausbalancierten Soli von Yazz Ahmed. Nach Auftritten in Kuwait, Algerien, der Ukraine und Bahrain präsentiert Yazz Ahmed beim Jazzfest Berlin dieses Programm zum ersten Mal in Deutschland.

The trumpeter and composer Yazz Ahmed is one of many musicians of recent generations to use jazz as a platform from which to engage with their par-ticular ethnic backgrounds. Born and based in London, she has Bahraini heritage but also a grand-father, Terry Brown, who played trumpet with Tubby Hayes in the 1950s. With this seven-piece band – “Hafla” means celebration – she combines the use of melodies, harmonies and rhythms from Arabic music with atmospheric textures familiar from Miles Davis’s music of the Bitches Brew era. An ex-perienced and propulsive rhythm section supports the poised solos of Yazz Ahmed. Having led her band in concerts in Kuwait, Algeria, Ukraine and Bahrain, Ahmed makes her German debut with this performance.

33

Freitag, 4. November23:15 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne

Yazz Ahmed’s Family Hafla

George Crowley bass clarinetNaadia Sheriff electric pianoRalph Wyld vibraphoneMartin France drumsDudley Phillips bass guitarCorrina Silvester percussionYazz Ahmed trumpet, flugelhorn

34

Im vergangenen Jahr kam der Pianist, Komponist und Bandleader Achim Kaufmann zum Jazzfest Berlin, um den Albert-Mangelsdorff-Preis entgegen-zunehmen, den die Union Deutscher Jazzmusiker alle zwei Jahre vergibt. 1962 in Aachen geboren, stu-dierte Kaufmann an der Kölner Hochschule für Musik zusammen mit Dave Holland, Steve Lacy, Muhal Richard Abrams, George Lewis und anderen. Im November machte das kurze Set, das er gemeinsam mit seinem Trio und der Lyrikerin Gabriele Guenther spielte, so großen Eindruck, dass die Einladung, ein neues Werk vor einem größeren Publikum zu präsen-tieren, nur natürlich erschien. Er entschied sich dafür, sich erneut mit dem Stück „SKEIN“ zu beschäftigen, das er vor einigen Jahren mit einem Sextett einge-spielt hatte und das er nun für ein siebenköpfiges Ensemble mit Elektronik und Stimme neu bearbeitet hat. Julia Neupert vom SWR lobte seine „nuancierte, zeitgenössische Klangsprache, die Lyrik, Energie und Abstraktion in gleichem Maße enthält”.

Last year the pianist, composer and bandleader Achim Kaufmann visited the Jazzfest Berlin to ac-cept the Albert Mangelsdorff Prize, a biennial award presented by the union of German jazz musicians to an outstanding figure. Born in Aachen in 1962, Kaufmann studied at the Cologne Conservatory with Dave Holland, Steve Lacy, Muhal Richard Abrams, George Lewis and others. Last November his short set with his trio and the poet Gabriele Guenther was so striking and so well received that it seemed natural to invite him back to present a new work in front of a larger audience. He chose to revisit a piece called “SKEIN” which he recorded several years ago with a sextet and which he has now reworked for a seven-piece ensemble, including electronics and voice. Julia Neupert of SWR has praised his “nuanced contemporary sound language that encompasses poetry, energy and abstraction in equal measure.”

35

Samstag, 5. November16:00 Uhr Institut Français Berlin / Salle Boris Vian

Achim Kaufmann„SKEIN Extended”

Frank Gratkowski clarinets, alto saxophone Liz Allbee trumpet Richard Barrett electronics Kazuhisa Uchihashi guitar, daxophoneWilbert de Joode bass Gerry Hemingway drums, percussionGabriele Guenther poetry, voice Achim Kaufmann piano

Mit freundlicher Genehmigung des Institut Français Berlin

36

Die leidenschaftliche und fantasiereiche Saxofonistin Angelika Niescier wurde 1970 in Szczecin/Stettin geboren und studierte von 1994 bis 1998 Musik in Essen. Sie leitet die Gruppe NYC Five gemeinsam mit dem Pianisten Florian Weber, der 1977 in Detmold geboren wurde und in Köln, Boston und New York unter anderem bei John Taylor, JoAnne Brackeen, Paul Bley und Richie Beirach studierte. Die Gruppe besteht außerdem aus drei Musikern aus den USA, darunter der hervorragende Trompeter Ralph Alessi. Niescier und Weber spielen beide auch in verschie-denen anderen Ensembles, aber dieses Quintett bietet eine seltene Mischung aus Leidenschaft und Lyrismus, die das gesamte Spektrum moderner Pro-zesse und Techniken durchläuft, ohne eine Spur ihres Feuers und Schwungs zu verlieren.

Born in Szczecin in 1970, and a music student in Essen from 1994-98, Angelika Niescier is a saxophonist of great passion and imagination. She co-leads the NYC Five with the pianist Florian Weber, who was born in 1977 in Detmold and studied in Cologne, Boston and New York with John Taylor, JoAnne Brackeen, Paul Bley, Richie Beirach and others. The group is completed by three US musicians, in-cluding the outstanding trumpeter Ralph Alessi. Both Niescier and Weber play in several other en-sembles, but the quintet offers a rare combination of passion and lyricism filtered through the entire array of modern processes and techniques and emerging with all its heat and drive intact.

37

Samstag, 5. November18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele

19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Artist talk with Lucia Cadotsch, Angelika Niescier, Nik Bärtsch, Moderation Nadin Deventer

Livestream unter www.berlinerfestspiele.de/einfuehrungen

Angelika Niescier/Florian Weber Quintet

Ralph Alessi trumpetAngelika Niescier alto saxophoneFlorian Weber pianoEric Revis bassGerald Cleaver drums

38

Bei seinem letzten Konzert beim Jazzfest Berlin trat der schweizerische Pianist und Komponist Nik Bärtsch mit seinem ‚Zen-Funk‘-Quartett Ronin auf. Diesmal bringt er zusätzlich noch die hr-Big-band mit: Spannende Aussichten für alle Fans von Bärtschs rhythmischen Spielen, die er bei den Auftritten seiner Bands – entweder Ronin oder das akus-tische Gegenstück Mobile – jeden Mon-tag im Zürcher Club Exil entwickelt, den er 2009 gründete. In jüngster Zeit experimentierte er mit drei Hörnern oder einem kleinen Streicherensemble zusätzlich zu seinen Basisformaten. Das Abenteuer mit der hr-Bigband hat diesmal noch eine ganz andere Dimen-sion. 1971 geboren, studierte Bärtsch Philosophie, Linguistik und Musikwis-senschaften an der Universität Zürich und lebte sechs Monate in Japan, bevor er in seine Heimat zurückkehrte und seinen Club sowie ein Plattenlabel ins Leben rief.

The last time the Swiss pianist and composer Nik Bärtsch appeared at Jazzfest Berlin, it was with the “zen-funk” quartet he calls Ronin. This time he arrives not just with that group but with the hr-Bigband: a fascinating prospect for fans of Bärtsch’s approach to rhythmic games, honed when he and his bands – either Ronin or its acoustic counterpart, Mobile – appear every monday night at Club Exil in Zürich, which he founded in 2009. In recent times he has experimented by adding three horns or a small group of string players to the basic formats, but the adventure with this big band is on a very different scale. Born in 1971, Bärtsch studied philosophy, linguistics and musi-cology at Zürich University, and spent six months in Japan before re-turning home to start his club and a record label.

39

Samstag, 5. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Nik Bärtsch’s Ronin / hr-Bigband

Nik Bärtsch composition, pianoSha alto saxophone, bass & contrabass-clarinetsBjörn Meyer electronic bassKaspar Rast drumsJim McNeely arranger, conductorFrank Wellert trumpet Thomas Vogel trumpet Martin Auer trumpet Axel Schlosser trumpet Günter Bollmann trombonePeter Feil tromboneRichard Hellenthal tromboneManfred Honetschläger bass tromboneHeinz-Dieter Sauerborn alto saxophoneOliver Leicht alto saxophone Tony Lakatos tenor saxophoneSteffen Weber tenor saxophone Rainer Heute baritone saxophone Martin Scales guitarClaus Kießelbach percussion

40

Jack DeJohnette (Jahrgang 1942) kennt Ravi Coltrane (1965 geboren) und Matthew Garrison (1970 gebo-ren) seit ihrer Kindheit. Er spielte mit ihren Vätern, John Coltrane und Jimmy Garrison, als er 1966 eine Woche lang Gastschlagzeuger in Coltranes Band war, im Jahr vor dem Tod des großen Saxofonisten. Matthew Garrison ist DeJohnettes Patenkind: Nach dem Tod seines Vaters siedelte er 1976 mit seiner Mutter nach Italien über, kehrte aber in die USA zurück und lebte bei dem Schlagzeuger und seiner Familie in Woodstock, während er die High School abschloss. Die drei spielten 1991 zum ersten Mal zusammen, nachdem Ravi Coltrane sein Studium am California Institute of Arts beendet hatte. Ihre Musik ist weder nostalgisch noch durch das scheinbar einfache instrumentale Format beschränkt. DeJohnette beschrieb es dem „Jazz Journal“ so: „Die Musik passt sich an die Zeiten an”.

Jack DeJohnette (born in 1942) has known Ravi Coltrane (born in 1965) and Matthew Garrison (born in 1970) since they were children. He played with their respective fathers, John Coltrane and Jimmy Garrison, when he spent a week as a guest drummer with Coltrane’s band in 1966, the year before the great saxophonist’s death. In fact Matthew Garrison is DeJohnette’s godson; after his father’s death in 1976 he moved to Italy with his mother but returned to live with the drummer and his family at their home in Woodstock while finishing high school. The three first played together in 1991, after Ravi Coltrane had completed his studies at the Califor-nia Institute of Arts. The music they make is neither nostalgic nor restricted by the apparent simplicity of the instrumental format. As DeJohnette told “Jazz Journal”: “The music adjusts to its times.”

41

Samstag, 5. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

DeJohnette / Coltrane /Garrison

Jack DeJohnette drums, pianoMatt Garrison bass guitar, electronicsRavi Coltrane sopranino, soprano and tenor saxophones

42

Aki Takase, die in Berlin lebt, trifft nach ihrer musi-kalischen Begegnung mit Ingrid Laubrock zum ersten Mal auf die Altsaxofonistin Charlotte Greve, die 1988 in Berlin geboren wurde und sich nach Abschluss ihres Studiums am Berliner Jazz-Institut 2012 in Brooklyn niederließ. Die Gewinnerin des Newcomer- Awards bei JazzBaltica 2010 kehrt regelmäßig in ihre Heimat zurück, um mit dem Lisbeth Quartett auf-zutreten, das seinerseits den Echo Jazz Nachwuchs-preis 2012 gewann. Pianist Manuel Schmiedel, der wie sie in Brooklyn lebt, ist ebenfalls Mitglied dieser Formation. In den USA leitet Charlotte Greve außer-dem das Quartett Wood River und hat mit dem Trompeter Dave Douglas und dem Saxofonisten Donny McCaslin gearbeitet. Das Magazin „Jazzthing“ beschreibt ihre Musik als geprägt von einer „Ästhetik der starken Atmosphären und intensiven Emotionen”.

Aki Takase, a resident of Berlin, returns from her en-counter with Ingrid Laubrock for a first meeting with the alto saxophonist Charlotte Greve, who was born in Berlin in 1988 and graduated from the Jazz Institute in 2012 before making her home in Brooklyn. The winner of the JazzBaltica newcomer award in 2010, Greve frequently returns to her native country for dates with the Lisbeth Quartet, themselves winners of the Echo Jazz newcomers prize in 2012. The group also includes the pianist Manuel Schmiedel, Greve’s fellow Brooklyn resident. In the US she leads another quartet called Wood River and has played with the trumpeter Dave Douglas and the saxophon-ist Donny McCaslin. “Jazzthing” described her music as being shaped by “an aesthetic of distinctive moods and intense emotion.”

43

Samstag, 5. November21:30 Uhr A-Trane

Brooklyn-Berlin Dialogues 3:Aki Takase & Charlotte Greve

Aki Takase pianoCharlotte Greve alto saxophone

44

Es gibt viele Sängerinnen, die Jazzstandards so dar-bieten, wie sie üblicherweise gesungen werden. Und dann gibt es Künstlerinnen wie die mittlerweile ver-storbene Betty Carter oder Cecile McLorin Salvant (die beim Jazzfest Berlin 2015 einen fulminanten Auftritt ablieferte), die Risiken eingehen und dafür reich belohnt werden. Lucia Cadotsch gehört zu den letzteren, wobei es undenkbar wäre, sich ihre Inter-pretationen von „Speak Low“, „Don’t Explain“ oder

„Moon River“ ohne die Mitwirkung des Saxofonisten Otis Sandsjö und des Bassisten Petter Eldh, beide aus Schweden, vorzustellen. Lucia Cadotsch wurde 1984 in Zürich geboren und studierte Jazzgesang in Berlin und Kopenhagen. Bekannt wurde sie durch ihre mehrjährige Zusammenarbeit mit der Pianistin und Sängerin Johanna Borchert. Mit ihren beiden Partnern entwickelt sie für jeden einzelnen Song ein unverwechselbares Format und haucht dem ver-trauten Material durch die Anwendung umfangrei-cher musikalischer Vokabulare neues Leben ein. Sie erlangen so nichts weniger als einen neuen Zugang zu bekannten Liebeskummerklassikern, mit kühl spektakulärem Ergebnis.

Many singers deliver standards songs as they are conventionally sung. A few, such the late Betty Carter or Cecile McLorin Salvant (who made such a striking appearance at the 2015 Jazzfest Berlin), take risks and reap a greater reward. Lucia Cadotsch is one of those, but it is impossible to imagine her interpreta-tions of “Speak Low”. “Don’t Explain” or “Moon River” without the contributions of her two Swedish collab-orators, the saxophonist Otis Sandsjö and the bass-ist Petter Eldh. Born in Zurich in 1984, Cadotsch studied jazz singing in Berlin and Copenhagen. She is known for her long-standing collaboration with pianist and singer Johanna Borchert. She and her two partners create a distinctive format for each indi-vidual song, reviving familiar material through the application of extended instrumental vocabularies. Nothing less than a new approach to the torch song, the result is coolly spectacular.

45

Samstag, 5. November23:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne

Lucia Cadotsch Speak Low

Lucia Cadotsch voiceOtis Sandsjö tenor saxophonePetter Eldh double bass

46

Wadada Leo Smith und Alexander Hawkins haben zwar schon zusammen gespielt, aber noch nie in einer Kirche und noch nie unter Verwendung einer Pfeifenorgel, und so ist dieses Konzert eine Weltpre-miere. Smith, 1941 geboren, ist ein Veteran mit einer umfangreichen Erfolgschronik. Hawkins ist genau 40 Jahre jünger und wurde im vergangenen Jahr vom Berliner Publikum für seinen Auftritt als Pianist im Quartett des südafrikanischen Schlagzeugers Louis Moholo Moholo gefeiert. Er nahm in seiner Jugend Unterricht auf der Kirchenorgel, bevor er mit 18 Jah-ren zum Klavier wechselte. In den letzten Jahren spielte er manchmal die Hammond-Orgel in einem Trio namens Decoy, gemeinsam mit dem Bassisten John Edwards und dem Schlagzeuger Steve Noble. Er führt ein eigenes Septett und ein Trio an und ist Mitglied der Band des äthiopischen Vibrafonisten Mulatu Astatke.

Wadada Leo Smith and Alexander Hawkins have played together before – but not in a church, and not using a pipe organ, which makes this perfor-mance a world premiere. Smith, born in 1941, is a veteran with an enormous list of his achievements to his credit. Hawkins, the junior of the two by ex-actly 40 years, received praise from the Berlin audi-ence last year for his appearance as the pianist with the quartet of the South African drummer Louis Moholo Moholo. He trained as a church organist in his youth before switching to the piano at 18, and in recent years he has sometimes played Hammond organ in a trio called Decoy, alongside the bassist John Edwards and the drummer Steve Noble. He leads his own septet and trio and is a member of the band led by the Ethiopian vibraphonist Mulatu Astatke.

47

Sonntag, 6. November15:00 Uhr Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Wadada Leo Smith & Alexander Hawkins

Alexander Hawkins organWadada Leo Smith trumpet

48

Julia Holter ist eine Singer-Songwriterin, die sich ihrer Musik mit dem Empfindungsvermögen einer Jazzmusikerin nähert. Sie wurde 1984 in Los Angeles geboren und besuchte eine auf Musik spezialisierte High School bevor sie am California Institute of Arts Komposition und bei Pandit Pashupati Nath Mishra in Varanasi, Indien, Gesang studierte. Sie spielt Klavier, Orgel, Cembalo und Schlagzeug und hat bis-her vier Alben veröffentlicht. Zwischen dem ersten Album, das 2011 erschien, und dem jüngsten, „Have You in My Wilderness“ (2015) wurde ihr Publikum zunehmend größer und begeisterter. Ihre Darbie-tung ist theatral, ohne jedoch zu keiner Zeit die Intelligenz ihrer Songs oder die Flexibilität des musi-kalischen Könnens hinter den Arrangements zu verdecken. Bei diesem Konzert werden exklusiv für das Jazzfest mehrere in Berlin lebende Streicher ihr Stammquintett ergänzen.

A singer-songwriter who approaches her music with the sensibility of a jazz musician, Julia Holter was born in Los Angeles in 1984 and attended a high school specialising in music before studying composition at the California Institute of Arts and singing with Pandit Pashupati Nath Mishra in Varanasi, India. She plays piano, organ, harpsichord and drums, and has released four albums, the first of which appeared in 2011 and the most recent, “Have You in My Wilder-ness”, in 2015, her audience increasing in size and enthusiasm with each step. There is a theatrical quality to her presentation, but it never obscures the intelligence of her songs or the flexibility of the musicianship behind the arrangements that support them. Tonight exclusively for Jazzfest Berlin will be adding several Berlin-based musicians to her regular quintet.

49

Sonntag, 6. November18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele

Artist talk with Steve Lehman, Eve Risser, Wadada Leo SmithModeration Nadin Deventer

Livestream unterwww.berlinerfestspiele.de/einfuehrungen

19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Julia Holter & Strings

Julia Holter keys, vocalsDevin Hoff double bassCorey Fogel drums, vocalsDina Maccabee viola, vocalsDanny Meyer saxophone

+ string players

50

Der Saxofonist und Komponist Steve Lehman wurde 1978 in New York City geboren. Er ist in diversen Formaten zu hören, aber keines davon ist beeindru-ckender als das Oktett, in dem er die klanglichen Theorien erkundet, mit denen er beim Studium der Musik von Olivier Messiaen in Berührung kam. Die Komplexität dieser Theorien, die die Grundlage dessen bilden, was heute als „Spektralmusik“ bekannt ist, über-lagert jedoch nie die emotionale Schlagkraft von Lehmans Kompositio-nen, die nicht nur für seine eigenen beweglichen Improvisationen einen Inspirationsrahmen bieten, sondern auch für die der Solisten Mark Shim und Jonathan Finlayson. Lehman, der vom „Guardian“ als „eine der rich-tungsweisenden Kräfte des Jazz des frühen 21. Jahrhunderts” beschrieben wird, wurde in der Kritikerumfrage von „Down Beat“ zum besten Jazzkünstler und zum besten Altsaxofonisten erko-ren. Außerdem gab es in der gleichen Umfrage fünf Sterne für „Mise en Abîme“, das jüngste Album des Oktetts.

Born in New York City in 1978, the saxophonist and composer Steve Lehman can be heard in many formats, none of them more striking than the octet exploring the tonal theories to which he was exposed while studying the music of Olivier Messiaen in France. But the com-plexity of those theories, which lie behind the contemporary idiom known as “spectral music”, never obscures the emotional punch of Lehman’s absorbing compositions, providing inspiring settings not only for his own agile improvisations but for those of such fine soloists as Mark Shim and Jonathan Finlayson. “One of the transforming figures of early 21st century jazz,” according to the “Guardian”, Lehman was named No 1 jazz artist and No 1 alto saxophonist in the 2015 critics’ poll of “Down Beat” magazine, which also awarded five stars to the octet’s most recent album, “Mise en Abîme”.

51

Sonntag, 6. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Steve Lehman Octet

Steve Lehman alto saxophone, compositionJonathan Finlayson trumpetMark Shim tenor saxophoneTim Albright tromboneChris Dingman vibraphoneJosé Davila tubaDrew Gress double bassJalon Archie drums

52

Die Pianistin und Komponistin Eve Risser, die 1982 in Colmar geboren wurde, ist Mitglied des französi-schen Orchestre National du Jazz und nahm mit diesem Orchester Alben auf, die der Musik von Robert Wyatt und Astor Piazzolla gewidmet waren. Sie studierte in Straßburg klassische Flöte und Improvi-sation, bevor sie nach Paris umsiedelte. Dort grün-dete sie 2015 das elfköpfige White Desert Orchestra, für das sie Freundinnen und Freunde vom Pariser Konservatorium engagierte, um die für ihre Abschlussprüfung komponierte Musik zu spielen. Priorität war für sie, wie sie „London Jazz News“ vor dem ersten öffentlichen Auftritt des Ensembles erzählte, „ein Gleichgewicht zwischen maskulinen und femininen Energien herzustellen”. Außerdem gelingt ihr eine faszinierende Balance zwischen Komposition und Improvisation. Über ihr eigenes Mitwirken sagt sie: „Ich werfe mich vor das Publikum, völlig ungeschützt”.

A graduate of France’s Orchestra National du Jazz, with whom she recorded albums dedicated to the music of Robert Wyatt and Astor Piazzolla, the pianist and composer Eve Risser was born in Colmar in 1982. She studied classical flute and improvised mu-sic in Strasbourg before moving to Paris, where she formed the 11-piece White Desert Orchestra in 2015, recruiting friends from the Paris Conservatoire to play the music written for her final exams. Among her priorities, she told “London Jazz News” before the first public performance, was to achieve “a balance between masculine and feminine energies.” What she also achieves is a fascinating balance between composition and improvisation. About her own contribution, she said: “I throw myself in front of the public, completely exposed.”

53

Sonntag, 6. November19:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

Eve Risser’s WhiteDesert Orchestra

Eve Risser pianoSylvaine Hélary flutesAntonin Tri-Hoang saxophones, bass clarinetBenjamin Dousteyssier bass clarinet, tenor saxophoneSara Schoenbeck bassoonEivind Lønning trumpetFidel Fourneyron tromboneJulien Desprez electric/electro- acoustic guitarsFanny Lasfargues electro-acoustic bass Sylvain Darrifourcq drums

54

Jazzfest Berlin im Radio

3.11.2016 20:00 – 22:00 Uhr Deutschlandradio Kultur4.11.2016 20:00 – 22:30 Uhr Deutschlandradio Kultur5.11.2016 20:00 – 24:00 Uhr WDR 35./6.11.2016 20:00 – 6:00 Uhr BR-Klassik/Bayern 2

(bis 5:00 Uhr)hr2-kultur (19:05 – 20:00 & ab 23:00 Uhr)MDR Figaro (ab 0:00 Uhr)NDR Info (ab 20:15 Uhr)RB Nordwestradiokulturradio vom rbbSR 2swr2

6.11.2016 19:00 – 24:00 Uhr kulturradio vom rbb

Bildnachweise

S. 9 © Paula Court S. 11 © Stefanie Marcus S. 13 © Volker Beushagen S. 15 © Anton Corbijn / ECM Records S. 17 © Scott Goller S. 19 © Amani Willett, Frank Schindelbeck S. 21 © Tero Ahonen S. 25 © Jay Blakesburg, Michael Wilson, S. 29 © Bryan Murray S. 31 © Frank Schindelbeck, Jörg Becker, S. 33 © Giulietta Verdon-Roe, S. 35 © Peter Gannushkin, S. 37 © Arne Reimer, S. 41 © Peter Gannushkin, S. 43 © Jörg Becker, Jessica Carlton, S. 45 © Michael Jungblut, S. 47 © Emile Holba, Scott Goller, S. 49 © Tonje Thilesen, S. 51 © Willie Davis, S. 53 © Sylvain Gripoix

2016

DAS GOLDENE ZEITALTERSonntag, 16. Oktober

DER HELLE BACHSonntag, 06. November

DER NUSSKNACKERSonntag, 18. Dezember

2017

DORNRÖSCHENSonntag, 22. Januar

SCHWANENSEESonntag, 5. Februar

A CONTEMPORARY EVENINGSonntag, 19. März

EIN HELD UNSERER ZEITSonntag, 9. April

YORCK.DE

im Delphi Filmpalast, Filmtheater am Friedrichshain

2016

DAS GOLDENE ZEITALTERSonntag, 16. Oktober

DER HELLE BACHSonntag, 06. November

DER NUSSKNACKERSonntag, 18. Dezember

2017

DORNRÖSCHENSonntag, 22. Januar

SCHWANENSEESonntag, 5. Februar

A CONTEMPORARY EVENINGSonntag, 19. März

EIN HELD UNSERER ZEITSonntag, 9. April

YORCK.DE

im Delphi Filmpalast, Filmtheater am Friedrichshain

Anzeige Deutschlandradio Kultur · Jazzfest Berlin · 95 x 98 · sw · August 2016

Das Feuilleton im Radio.

bundesweit und werbefrei

In Berlin auf UKW 89,6DAB+, Kabel, Satellit, Online, Appdeutschlandradiokultur.de

Deutschlandradio Kultur sendet live vom Jazzfest Berlin. Donnerstag • 3.11. Freitag • 4.11. jeweils ab 20:03

DKultur_AZ_JazzfestBerlin_95x98_sw_8_2016.indd 1 18.08.16 16:51

In neue Richtungen denkenDas Magazin für ungezähmte Gedanken. Mit Essays, Reportagen und Bildern, die den Horizont erweitern.

Jeden Monat neu am Kiosk oderunter shop.cicero.de probelesen.

Illu

stra

tio

n L

eib

niz

: O

laf

Ha

jek

Antonio Sanchez Migration &Solo mit Leipziger BallettThe Bad PlusNik Bärtsch’s Mobile & TanzMichael Wollny & hr-BigbandKetil BjørnstadTord GustavsenZach Danziger & Owen Biddleu.v.m.

www.leipziger-jazztage.de

DAS BUCH

ZUM JUBILÄUM

29.9.�–�8.10.2016

ECM

V i j a y I y e r / Wa d a d a L e o S m i t hA c o s m i c r h y t h m w i t h e a c h s t r o ke

Wa d a d a L e o S m i t h t r u m p e tV i j a y I y e r p i a n o , f e n d e r r h o d e s

E C M 24 8 6 C D

J a c k D e J o h n e t t e R a v i C o l t r a n e M a t t h e w G a r r i s o n I n M o v e m e n t

J a c k D e J o h n e t t e d r u m s , p i a n o R a v i C o l t r a n e s a x o p h o n e sM a t t h e w G a r r i s o n e l e c t r i c b a s s

E C M 24 8 8 C D / 2_ L P

M e t t e H e n r i e t t e

M e t t e H e n r i e t t e s a x o p h o n eJ o h a n L i n d v a l l p i a n oK a t r i n e S c h i ø t t v i o l o n c e l l o

M e t t e H e n r i e t t e E n s e m b l e

E C M 24 6 0 / 6 1 2_ C D

J u l i a H ü l s m a n n Q u a r t e tw / T h e o B l e c k m a n nA C l e a r M i d n i g h t

T h e o B l e c k m a n n v o c a l sJ u l i a H ü l s m a n n p i a n oTo m A r t h u r s t r u m p e t , f l u g e l h o r nM a r c M u e l l b a u e r d o u b l e b a s sH e i n r i c h Kö b b e r l i n g d r u m s

E C M 2418 C D

N i k B ä r t s c h’s M o b i l eC o n t i n u u m

N i k B ä r t s c h p i a n oS h a c l a r i n e t sK a s p a r R a s t , N i c o l a s S t o c ke rd r u m s , p e r c u s s i o n

S t r i n g Q u i n t e t

E C M 24 6 4 C D / 2_ L Pww

w.e

cmre

cord

s.co

m

w

ww

.jazz

ech

o.d

e /e

cm_s

ou

nd

s

Im

Un

iver

sal V

ertr

ieb

92,4

diekunstzuhören

ECM

V i j a y I y e r / Wa d a d a L e o S m i t hA c o s m i c r h y t h m w i t h e a c h s t r o ke

Wa d a d a L e o S m i t h t r u m p e tV i j a y I y e r p i a n o , f e n d e r r h o d e s

E C M 24 8 6 C D

J a c k D e J o h n e t t e R a v i C o l t r a n e M a t t h e w G a r r i s o n I n M o v e m e n t

J a c k D e J o h n e t t e d r u m s , p i a n o R a v i C o l t r a n e s a x o p h o n e sM a t t h e w G a r r i s o n e l e c t r i c b a s s

E C M 24 8 8 C D / 2_ L P

M e t t e H e n r i e t t e

M e t t e H e n r i e t t e s a x o p h o n eJ o h a n L i n d v a l l p i a n oK a t r i n e S c h i ø t t v i o l o n c e l l o

M e t t e H e n r i e t t e E n s e m b l e

E C M 24 6 0 / 6 1 2_ C D

J u l i a H ü l s m a n n Q u a r t e tw / T h e o B l e c k m a n nA C l e a r M i d n i g h t

T h e o B l e c k m a n n v o c a l sJ u l i a H ü l s m a n n p i a n oTo m A r t h u r s t r u m p e t , f l u g e l h o r nM a r c M u e l l b a u e r d o u b l e b a s sH e i n r i c h Kö b b e r l i n g d r u m s

E C M 2418 C D

N i k B ä r t s c h’s M o b i l eC o n t i n u u m

N i k B ä r t s c h p i a n oS h a c l a r i n e t sK a s p a r R a s t , N i c o l a s S t o c ke rd r u m s , p e r c u s s i o n

S t r i n g Q u i n t e t

E C M 24 6 4 C D / 2_ L Pww

w.e

cmre

cord

s.co

m

w

ww

.jazz

ech

o.d

e /e

cm_s

ou

nd

s

Im

Un

iver

sal V

ertr

ieb

60

Tickets

Haus der Berliner FestspieleGroße Bühne: 55/45/35/25/15 €Seitenbühne: 15 €, erm. 10 €

A-Trane 15 €

Martin-Gropius-Bau 25 €

Institut Français 15 €, erm. 10 €

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Kirche 15 €, erm. 10 €

Wahlabonnement/SubscriptionGroßes Abonnement8 Konzerte Ihrer Wahl 20% ErmäßigungKleines Abonnement4 Konzerte Ihrer Wahl 10% Ermäßigung. Die Zahl der verfügbaren Abon-nements ist begrenzt. Vom Wahlabonnement ausgenom-men ist das A-Trane.The number of available subscriptions is limited. A-Trance concerts are excluded from subscriptions.

Ermäßigung / ConcessionsJe nach Verfügbarkeit gibt es ermäßigte Karten an den Abendkassen für Schülerinnen, Schüler und Studierende bis zum 27. Lebensjahr, Auszubildende, Wehr- und Bundesfreiwilligen-dienstleistende und ALG II-Emp-fänger. Bitte bringen Sie Ihren Ermäßigungsnachweis mit.Concessions are available at the evening box office for school and higher education students up to 27 years of age, trainees, the un-employed, and those on military and alternative service. Please bring your ID showing entitlement to concessions.

Kasse / Box OfficeHaus der Berliner FestspieleSchaperstraße 2410719 BerlinMo – Sa 14:00 – 18:00 Uhr Abendkasse jeweils eine Stunde vor VorstellungsbeginnEvening Box office one hour prior to the beginning of each event.

Martin-Gropius-BauNiederkirchnerstraße 710963 BerlinMi – Mo 10:00 – 18:30 Uhr

Onlinewww.berlinerfestspiele.de Gebühr 2 € pro BestellvorgangHandling fee 2 € per order

Telefon +49 30 254 89 100 Mo – Fr 10:00 – 18:00 Uhr Gebühr 3 € pro BestellvorgangHandling fee 3 € per order

Karten erhalten Sie auch an den bekannten VorverkaufsstellenTickets are also available at any advanced booking services

61

Spielorte

Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 2410719 Berlin+49 30 254 89 0U3 / U9 Spichernstraße, Ausgang BundesalleeBus 204, 249 (Friedrich-Hollaender-Platz)Nachtbusse ab Bhf. Zoologischer Garten, Nachtbus N9 ab Friedrich-Hollaender-Platz

A-TraneBleibtreustraße 110625 Berlin+49 30 313 25 50S5 / S7 / S75 Savignyplatz, Bus M49

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KircheBreitscheidplatz10789 Berlin+49 30 21 850 23S5 / S7 / S75 / U2 / U9 Zoologischer Garten, Bus M49U1 Kurfürstendamm, U + S-Bahn Zoologischer Garten, Bus M19, M29, M46, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 145, 200, 204, 245

Martin-Gropius-BauNiederkirchnerstraße 710963 Berlin+49 30 254 86 0S Anhalter Bahnhof oder Potsdamer PlatzU2 Potsdamer PlatzBus M29 (Anhalter Bahnhof), M41, 123 (Abgeordnetenhaus)

Institut Français Berlin / Salle Boris Vian4. StockKurfürstendamm 21110719 Berlin+49 30 885 9020U1 UhlandstraßeBus M19, M29, 109, 110, X10

62

Programm Jazzfest Berlin 2016

Dienstag, 1. November „Jazzfest extended“Martin-Gropius-Bau

20:00 Uhr Matana Roberts „For Pina“Konzert in der Ausstellung: „PINA BAUSCH und das Tanztheater”

Mittwoch, 2. November „Jazzfest extended”Institut Français Berlin / Salle Boris Vian

19:30 Uhr Michael Schiefel & Wood&Steel Trio: Eisler’s Hollywood Songbook

Donnerstag, 3. NovemberHaus der Berliner Festspiele / Große Bühne

19:00 Uhr Julia Hülsmann Quartet & Anna-Lena SchnabelMette Henriette Wadada Leo Smith’s Great Lakes Quartet

A-Trane 21:00 Uhr Brooklyn-Berlin Dialogues 1:

Mary Halvorson & Ingrid Laubrock

Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne23:00 Uhr Oddarrang

Freitag, 4. NovemberHaus der Berliner Festspiele

16:00 Uhr Filmvorführung „The Jazz Loft According to W. Eugene Smith”

Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne19:00 Uhr Joshua Redman/Brad Mehldau Duo

Globe Unity OrchestraMyra Melford’s Snowy Egret

63

A-Trane 21:00 Uhr Brooklyn-Berlin Dialogues 2:

Ingrid Laubrock & Aki Takase

Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne23:15 Uhr Yazz Ahmed’s Family Hafla

Samstag, 5. NovemberInstitut Français Berlin / Salle Boris Vian

16:00 Uhr Achim Kaufmann „SKEIN Extended”

Haus der Berliner Festspiele

18:00 Uhr Artist talk Lucia Cadotsch, Angelika Niescier, Nik Bärtsch

Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne

19:00 Uhr Angelika Niescier/Florian Weber QuintetNik Bärtsch’s Ronin/hr-BigbandDeJohnette/Coltrane/Garrison

A-Trane

21:30 Uhr Brooklyn-Berlin Dialogues 3: Aki Takase & Charlotte Greve

Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne

23:00 Uhr Lucia Cadotsch Speak Low

Sonntag, 6. NovemberKaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

15:00 Uhr Wadada Leo Smith & Alexander Hawkins

Haus der Berliner Festspiele18:00 Uhr Artist talk Steve Lehman, Eve Risser,

Wadada Leo Smith

Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne 19:00 Uhr Julia Holter & Strings

Steve Lehman OctetEve Risser’s White Desert Orchestra

64

ImpressumKünstlerischer Leiter: Richard WilliamsFestival Koordination & Organisation: Nadin Deventer (Ltg.), Hélène PhilippotMitarbeit: Julia LutzeRedaktion: Christina Tilmann, Hélène Philippot, Dr. Barbara BarthelmesPresse: Patricia Hofmann, Jennifer WilkensGrafik: Ta-Trung, BerlinÜbersetzerin: Elena KrüskemperHerstellung: enka-druck GmbH, BerlinTechnische Leitung: Matthias Schäfer, Thomas Pix, Lotte GrenzTon: Audio design (Ingo Haasch), Manfred Tiesler, Axel KriegelLicht: Carsten Meyer, Eva KrischokStage Manager: Thomas SchröderSpielstättenleitung & Künstlerbetreuung: Albrecht Grüß, Mata Krishna, Karsten Neßler, Franz-Michael Rohm

VeranstalterBerliner FestspieleEin Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbHGefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienIntendant Dr. Thomas OberenderKaufmännische Geschäftsführung Charlotte Sieben

Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 BerlinT +49 30 254 89 0www.berlinerfestspiele.de

Abonnieren Sie den Newsletter der Berliner Festspiele auf www.berlinerfestspiele.de

Jazzfest Berlin unter Beteiligung von ARD und DeutschlandradioGremium: Matthias Brückner, MDR / Ulf Drechsel, RBB / Stefan Gerdes, NDR / Bernd Hoffmann, WDR / Guenter Hottmann, hr / Julia Julia Neupert, SWR/Günther Huesmann, SWR/Gabi Szarvas, SR / Harald Rehmann, DLF / Arne Schumacher, RB, Sprecher / Roland Spiegel, BR / Matthias Wegner, DLR Kultur

Berliner Festspiele werden gefördert durch

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:

Das Jazzfest Berlin ist Mitglied des Europe Jazz NetworksProgrammänderungen vorbehalten. Stand September 2016