finishing first. - druckweiterverarbeitung · 2016. 12. 14. · variable buch- und...

28
1 I 2016 FINISHING FIRST. DIE NEUE ROLLE DER DRUCKWEITERVERARBEITUNG. DOXNET EDUCATION DAY Vernetzung und Automation zentrale Branchentrends. DRUPA 2016 Horizon im Zentrum des Publikumsinteresses. FALZEN Potenzial entfalten mit Horizon.

Upload: others

Post on 27-Jan-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 1 I 2016

    FINISHING FIRST.DIE NEUE ROLLE DER DRUCKWEITERVERARBEITUNG.

    DOXNET EDUCATION DAY Vernetzung und Automation

    zentrale Branchentrends.

    DRUPA 2016 Horizon im Zentrum des

    Publikumsinteresses.

    FALZENPotenzial entfalten

    mit Horizon.

  • INHALT

    EDITORIAL Finishing First. 03

    HORIZON AUF DER DRUPA 2016 Druckweiterverarbeitung im Zentrum des Publikumsinteresses. 04

    DAS EVENT FÜR INNOVATIVE DRUCKUNTERNEHMER Finishing First am 17. und 18. November in der Horizon Academy. 13

    DOXNET EDUCATION DAY IN DER HORIZON ACADEMY Vernetzung und Automation zentrale Branchentrends. 14

    CINRAM VERDREIFACHT PRODUKTIVITÄT MIT HORIZON STITCHLINER 6000 Cinram reduziert Rüstzeiten und steigert die Laufleistung bei der Produktion. 16

    FALZEN: POTENZIAL ENTFALTEN MIT HORIZON 50 Prozent Zeitersparnis durch Automatisierung. 20

    VERBESSERTER INVESTITIONSSCHUTZ FÜR NEUMASCHINEN Neuer Premium-Wartungsvertrag: doppelte Gewährleistung und günstigere Ersatzteile. 24

    HORIZON JETZT ISO 9001 ZERTIFIZIERT Kundenzufriedenheit durch Qualitätsmanagement. 26

    DÜRFEN WIR VORSTELLEN?Neues aus dem Horizon Team. 27

    IMPRESSUM 27

  • Liebe Leserinnen und Leser,

    bei einem Rundgang über die diesjährige

    drupa konnte man erkennen, dass die Messe

    ihren Stellenwert mittlerweile überwiegend

    durch Besucher aus aller Welt erhält. Mit 76

    Prozent liegt der Anteil der ausländischen

    Gäste um 16 Prozentpunkte höher als vor vier

    Jahren.

    Horizon lag ganz in diesem allgemeinen

    Messetrend: Besucher aus über 150 Natio-

    nen haben sich auf unserem Stand über die

    neuesten Lösungen in der Druckweiterverar-

    beitung informiert. Die Besucherzahlen insge-

    samt haben unsere Erwartungen bei weitem

    übertroffen und der Horizon Gruppe im Hin-

    blick auf getätigte Abschlüsse die beste drupa

    seit 2004 beschert.

    Was für mich aber den eigentlichen Erfolg

    der drupa 2016 ausmacht, kann nur schwer

    durch Zahlen und Prozente vermittelt wer-

    den. Es ist die ansteckende Aufbruchstim-

    mung, die in den unzähligen Gesprächen

    an unserem Stand spürbar wurde und die

    sich zudem in einem intensiven Interesse

    an kompletten Lösungen und Integration

    manifestierte. Immer mehr Unternehmen

    wollen aktiv die Chancen nutzen, die sich

    durch integrierte Workflows von Dateneingang

    bis Finishing ergeben.

    Das aus meiner Sicht wichtigste Fazit der

    Messe lautet daher: Die Zukunft unserer

    Branche liegt in durchgängigen, automati-

    sierten Produktionsprozessen und die Druck-

    weiterverarbeitung steht im Zentrum dieser

    Entwicklung. Nur auf diesem Weg können sin-

    kende Auflagen und individualisierte Produk-

    te wirtschaftlich verarbeitet werden. Und nur

    so lassen sich wegweisende On-Demand- und

    Just-in-time-Angebote realisieren.

    Jetzt muss es darum gehen, die positiven

    Impulse aufzunehmen und weiter zu verstär-

    ken. Horizon macht den Anfang mit FINISHING

    FIRST, unserem Event für innovative Druckun-

    ternehmer. Im Fokus stehen automatisierte

    Fertigungsprozesse und die Geschäftsmodel-

    le von morgen. Wir haben für Sie ein spannen-

    des Programm aus Praxisprojekten, Vorträgen

    und Live-Demonstrationen unserer drupa-Neu-

    heiten zusammengestellt. Mehr dazu lesen

    Sie in diesem Heft.

    Horizon wünscht Ihnen weiterhin viel Erfolg!

    FINISHING FIRST.

    Rainer Börgerding

    Geschäftsführer

    DIE NEUE ROLLE DER DRUCKWEITERVERARBEITUNG.

  • CHANGE THE FOCUS:HORIZON AUF DER DRUPA 2016.DRUCKWEITERVERARBEITUNG IM ZENTRUM DES PUBLIKUMSINTERESSES.

  • 06

    WACHSENDE BEDEUTUNG DES FINISHING.

    „Change the Focus“ – mit seinem Standmot-

    to formulierte Horizon einen der wichtigsten

    Trends der diesjährigen drupa: Die Druckweiter-

    verarbeitung rückt in das Zentrum wirtschaft-

    licher und produktionstechnischer Planungen.

    Um Optimierungspotenziale voll ausschöpfen

    zu können, muss das automatisierte Finishing

    bei der Konzeption effizienter Produktionswork-

    flows heute an erster Stelle stehen. Wesent-

    liche Marktchancen bei der Just-in-time- und

    On-Demand-Fertigung können zudem nur ge-

    nutzt werden, wenn die Druckweiterverarbei-

    tung vollintegrierter Bestandteil durchgängiger

    Prozessketten ist.

    NEUER BESUCHERREKORD.

    Auf dem messeweit größten Stand zum Thema

    Druckweiterverarbeitung begrüßte Horizon eine

    Rekordzahl von Besuchern aus aller Welt, die

    sich über Trends, Neuheiten und die integrierte

    Produktion mit Smart Finishing Lösungen infor-

    mieren wollten.

    „Für Horizon ist die drupa 2016 ein überwäl-

    tigender Erfolg gewesen. Die neue Rolle der

    Druckweiterverarbeitung spiegelte sich in ei-

    nem immensen Interesse des Fachpublikums

    an unseren Lösungen wider“, sagt Rainer Bör-

    gerding, Geschäftsführer der Horizon GmbH.

    „Im Mittelpunkt der Gespräche standen dabei

    neben Neuheiten vor allem die gezeigten Smart

    Finishing Lösungen, mit denen wir die Vorteile

    einer integrierten Produktion live demonstriert

    haben.“

    Rund 260.000 Besucher aus 188 Ländern

    sind im Juni nach Düsseldorf gereist, um sich

    auf der globalen Leitmesse drupa über tech-

    nologische Innovationen, Weiterentwicklun-

    gen und neue Geschäftsfelder der grafischen

    Industrie zu informieren. Für einen Großteil

    des Fachpublikums stand dabei ein Besuch

    in Halle 6 ganz oben auf der Agenda. Zum

    ersten Mal präsentierten sich hier Hersteller

    aus dem Bereich Druckweiterverarbeitung an

    einem neuen, zentralen Ort in der Nähe der

    Digitaldruckanbieter.

  • 07

    PUBLIKUMSMAGNET: SMART FINISHING LIVE.

    Vollbesetzte Sitzreihen bei den Live-Präsenta-

    tionen der Horizon Smart Finishing Lösungen

    unterstreichen den großen Informationsbedarf

    beim Thema integrierte Produktion. Mehrmals

    täglich führte ein Moderatorenteam durch eine

    einzigartige Smart Finishing Installation für die

    variable Buch- und Broschürenproduktion. In

    der intelligenten, hybriden Buchproduktions-

    straße wurden Buchblöcke aus drei verschie-

    denen Druckverfahren für die Endfertigung im

    gleichen Klebebinder vorbereitet. Die Buch-

    blockproduktionen aus Offset-Signaturen sowie

    Inkjet-Rollen und Bogendruck mündeten in eine

    vollautomatische Produktionsstraße mit variab-

    lem 9-Zangen-Klebebinder und Dreimesserau-

    tomaten, gesteuert und überwacht durch einen

    zentralen Fertigungsleitstand für die Weiterver-

    arbeitung. Neben dem reibungslosen Workflow

    beeindruckte dabei insbesondere die Qualität

    der produzierten Bücher und Broschüren, von

    der sich Besucher unmittelbar selbst überzeu-

    gen konnten.

    „Minimierte Rüstzeiten und Flexibilität sind

    heute die wichtigen Gütekriterien für vollau-

    tomatisierte Fertigungsprozesse. Die reine

    Druckgeschwindigkeit verliert demgegenüber

    für den Produktionsalltag an Bedeutung, wie

    uns auch Messebesucher immer wieder bestä-

    tigt haben“, sagt Rainer Börgerding. „Mit un-

    seren Smart Finishing Lösungen gewährleisten

    wir die Wirtschaftlichkeit in jeder Auftragssitu-

    ation, von der Auflage 1 bis zur industriellen

    Produktion.“

    1 I 2016 nachdruck.

  • Mehr als 100 Ingenieure arbeiten im japani-

    schen Produktionsstandort Taiyo Seiki perma-

    nent an der Weiterentwicklung des Horizon

    Portfolios. Im Fokus stehen dabei größtmögli-

    che Automation, variable Produktionsabläufe,

    einfache Bedienung und langfristige Stabilität

    auch unter herausfordernden Produktionsbe-

    dingungen. Mit diesen Merkmalen passen

    Horizon Lösungen perfekt in den heutigen

    Markt, in dem Geschwindigkeitsrekorde

    angesichts sinkender Auflagen ihre Bedeutung

    verlieren. Der einzigartige Automationsgrad

    und das Bedienkonzept der Horizon Lösungen

    ermöglichen im Gegensatz dazu deutlich ver-

    kürzte Rüstzeiten und minimierten Personal-

    bedarf – das sind Vorteile, von denen Kunden

    tagtäglich aufs Neue profitieren.

    NEUE LÖSUNGEN, NEUES GESCHÄFTSPOTENZIAL.HORIZON ZEIGTE IN DÜSSELDORF INSGESAMT 25 LÖSUNGEN AUS ALLEN KOMPETENZBEREICHEN, DARUNTER MEHRERE NEUHEITEN.

    nachdruck. 1 I 2016

  • 09

    Als Weltpremiere zeigte Horizon in Düsseldorf

    den neuen 4-Zangen-Klebebinder BQ-480. Die

    Maschine glänzt mit einem bislang unerreich-

    ten Automationsgrad und setzt neue Rüstzeitre-

    korde: Bei einer Variation der individuellen Pro-

    duktumfänge von bis zu 5 Millimetern lassen

    sich rund 800 Bücher pro Stunde in höchster

    Qualität herstellen – damit ist der BQ-480 der

    schnellste 4-Zangen-Klebebinder weltweit.

    Durch den nochmals gesteigerten Automations-

    grad lassen sich jetzt sämtliche Rüstarbeiten

    bequem per Fingertipp erledigen, darunter

    zum Beispiel auch die Einstellung der Auf-

    tragstrommeln und der Spinnerwalze, Anfang

    und Ende der Seitenbeleimung oder der An-

    pressdruck von unten. Stärkere Schrittmotoren

    sorgen dafür, dass sich Fräse, Seiten-

    beleimung, Anpressung und Rillung nochmals

    deutlich schneller einstellen. Eine veränder-

    te Geometrie der Rillmechanik sowie ein ver-

    stärkter Rillmotor für den Umschlagtransport

    gewährleisten eine noch präzisere Verarbei-

    tung höherer Grammaturen. Zu den techni-

    schen Highlights gehören darüber hinaus die

    veränderte Auslage und das Liftsystem mit nur

    5 Millimeter Fallhöhe: Bücher werden schonend

    transportiert und beim Umlegen durch einen

    45-Grad-Supporter gestützt, sodass sich der

    Rücken nicht verformen kann. Der Klebebinder

    ist für alle Anforderungen der PUR-Buchbinde-

    rei ausgerüstet und verfügt über austauschba-

    re Tanks für EVA und PUR.

    BQ-480 – DAS NEUE FLAGGSCHIFF DER BQ-SERIE.

  • 10

    Der Horizon SmartSlitter ist eine Multi-

    Finishing-Lösung, die das Rillen, Perforieren,

    Schneiden und Schlitzen digital gedruckter Ma-

    terialien zu einem einzigen vollautomatischen

    Fertigungsprozess integriert. Einstellungen

    wie Bogenformat, Trennpositionen, Randbe-

    schnitt oder Verarbeitungstyp werden einfach

    am 12-Zoll-Touchscreen erledigt. Eine Vielzahl

    vordefinierter Masken führt schnell zum ge-

    wünschten Ergebnis.

    Über ein serienmäßiges Kamerasystem und

    aufgedruckte Datamatrix-Codes oder Win-

    kelmarken werden selbst minimale Schwan-

    kungen des Digitaldrucks ausgeglichen: Der

    SmartSlitter verschiebt und schneidet jeden

    einzelnen Bogen vollautomatisch. Darüber hin-

    aus können per Code auch Wiederholaufträge

    direkt aus dem Speicher aufgerufen werden.

    Erkennung, Speicheraufruf und Werkzeug-

    einstellung verlaufen völlig reibungslos.

    SMARTSLITTER: EINER FÜR (FAST) ALLES.

    10vordefinierter Masken führt schnell zum ge-

    wünschten Ergebnis.

    Erkennung, Speicheraufruf und Werkzeug-

    einstellung verlaufen völlig reibungslos.

  • Die AFV-566T6F verfügt neben der

    TOUCH&WORK-Technologie zusätzlich über ei-

    nen integrierten Score Navigator, durch den die

    Rüstzeiten nochmals deutlich reduziert werden –

    insbesondere bei komplizierten Falzungen mit

    vielen Rillungen. Zusätzlich zu Anschlägen,

    Einlauflinealen und Falzwalzen werden mittels

    Score Navigator auch die für Kreuzbrüche er-

    forderlichen Rillwerkzeuge vollautomatisch

    eingestellt: Gemäß der gewählten Falzart be-

    rechnet der Score Navigator die benötigten

    Rillungen und positioniert die Werkzeuge auf

    den Zehntelmillimeter genau. Bei Korrekturen

    der Falzlängen werden automatisch die neuen

    Werkzeugpositionen kalkuliert. Die AFV-566T6F

    ermöglicht darüber hinaus die fließende Verar-

    beitung von 8- und 12-seitigen Signaturen, um

    die Anzahl der Leerseiten zu minimieren.

    AFV-566T6F: ERSTE B2-FALZMASCHINE MIT SCORE NAVIGATOR.

  • nachdruck. 1 I 2016

    Der Horizon FoldLiner wurde für die Produktion

    von 1-Bogen-Offsetbroschüren im Format B1

    oder B2 entwickelt. Das auf der drupa erstmals

    live vorgestellte System integriert die Horizon

    AFC-746F und den StitchLiner 6000. Die Falz-

    maschine übernimmt die erste und zweite Fal-

    zung der 16-seitigen Signatur, der letzte Kreuz-

    falz wird vom Sammelhefter durchgeführt.

    Danach wird die Broschüre rückstichgeheftet

    und an drei Seiten beschnitten. Mit dem Fold-

    Liner-System können bis zu 6.000 16-seitige

    Broschüren pro Stunde hergestellt werden.

    FOLDLINER: INTEGRIERTES SYSTEM FÜR OFFSET- BROSCHÜRENPRODUKTION.

  • Die Zukunft der Druckbranche startet im No-

    vember in Quickborn: FINISHING FIRST ist

    das Event für Druckunternehmer, die nach Lö-

    sungen für die Geschäftsmodelle von morgen

    suchen. Im Fokus stehen hochintegrierte, au-

    tomatisierte Fertigungsprozesse, in denen die

    Druckweiterverarbeitung eine zentrale Rolle

    einnimmt – und durch die neue Chancen ent-

    stehen: wirtschaftlichere Produktion schon ab

    Auflage 1, innovative Just-in-time- und echte

    On-Demand-Angebote sowie durchgängige Ver-

    netzung vom Kundensystem über Digitaldruck

    und Weiterverarbeitung bis zur Logistik.

    FINISHING FIRST: ZWEI INTENSIVE TAGE VOLLER KNOW-HOW.

    Die Besucher erwartet am 17. und 18. No-

    vember ein abwechslungsreiches Programm:

    Konkrete Praxisberichte demonstrieren das

    Potenzial integrierter Fertigungsprozesse und

    Experten von Horizon und Partnern liefern

    prägnante Analysen zu wichtigen Branchen-

    trends sowie strategische Überlegungen zur

    Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.

    Informationsstände von Partnern aus Druck,

    Paper Processing und Software runden die

    Veranstaltung ab.

    FINISHING FIRST: NEUESTE TECHNOLOGIE LIVE ERLEBEN.

    Im großen Showroom der Horizon Academy

    erleben Besucher die neuesten Technologien

    der Druckweiterverarbeitung im Live-Betrieb:

    Horizon zeigt unter anderem die variable Buch-

    und Broschürenproduktion mit Smart Finishing

    Lösungen sowie alle Neuheiten von der drupa

    2016. Besonderes Highlight: Als exklusive

    Weltpremiere wird erstmals der neue Horizon

    StitchLiner für die Produktion rückstichgehef-

    teter Broschüren vorgestellt.

    Das Event Finishing First bietet darüber hin-

    aus umfassende Gelegenheiten für intensive

    Diskussionen sowie Erfahrungsaustausch und

    Networking in entspannter Atmosphäre. Jetzt

    die Teilnahme sichern und registrieren unter:

    www.horizon.de/anmeldung

    FINISHING FIRST: DAS EVENT FÜR INNOVATIVE DRUCKUNTERNEHMER.FINISHING FIRST AM 17. UND 18. NOVEMBER IN DER HORIZON ACADEMY.

    1 I 2016 nachdruck.

  • 14

    Die Horizon Academy begrüßte im Juli Besu-

    cher aus ganz Deutschland zum ersten Educa-

    tion Day des DOXNET e.V., des Verbands für

    Fachleute aus Digitaldruck und Dokumenten-

    management der DACH-Region. Automatisier-

    te Produktionsworkflows und die Integration

    von Digitaldruck und Druckweiterverarbeitung

    standen im thematischen Mittelpunkt der Ver-

    anstaltung. Im Anschluss an die Präsentation

    des Praxisprojektes von Hofmann Druck +

    Medien sowie nach der Analyse der wichtigs-

    ten drupa-Trends durch den Chefredakteur des

    Magazins „Deutscher Drucker“ entwickelten

    sich lebhafte Diskussionen, die den zentralen

    Stellenwert des Themas für viele Unterneh-

    men bestätigten. Im Interview sprechen Peter

    Dehm, Vorstandsvorsitzender des DOXNET

    e.V., und Vorstandsmitglied Rainer Rindfleisch

    über ihre Sicht auf das Event und den Bran-

    chentrend.

    Horizon: Was bedeutet der Trend zur Drucke-

    rei 4.0, also zur vernetzten und integrierten

    Produktion, für die Rolle der Druckweiterver-

    arbeitung?

    Rindfleisch: Durchgängige Vernetzung der Pro-

    duktion entwickelt sich zum unternehmens-

    und bereichsübergreifenden Thema, getrieben

    unter anderem durch wachsende Kundenan-

    forderungen an das Endprodukt. Das Thema

    Druckerei 4.0 wird dadurch kurz- bis mittel-

    fristig stark an Bedeutung gewinnen und die

    Druckweiterverarbeitung muss sich diesem

    Trend stellen.

    Dehm: Bei immer kleineren Auflagen und

    steigender Variabilität ist es unbedingt erfor-

    derlich, dass der komplette Verarbeitungspro-

    zess, beginnend bei der Datenaufbereitung

    bis hin zum fertigen Produkt, in einem standar

    disierten Workflow mit vernetzten Produktions-

    systemen erfolgt.

    FÜR KLEINE UND MITTLERE DRUCKBETRIEBE IST ES WICHTIG, HIER RECHTZEITIG ZU REAGIEREN.

    Horizon: Ist die Druckerei 4.0 für kleine, mitt-

    lere und große Druckbetriebe gleichermaßen

    relevant?

    Dehm: Durch den immer höher werdenden

    Preisdruck ist es gerade für kleine und mitt-

    lere Druckbetriebe wichtig, hier rechtzeitig zu

    reagieren und die Produktionskosten durch ei-

    nen schlanken, automatisierten Produktions-

    prozess zu optimieren.

    Rindfleisch: Vollumfängliche Druckerei 4.0

    Lösungen anzubieten, wird im Augenblick

    nur großen Anbietern möglich sein. Aber das

    DOXNET EDUCATION DAY IN DER HORIZON ACADEMY.VERNETZUNG UND AUTOMATION ZENTRALE BRANCHENTRENDS.

    nachdruck. 1 I 2016

  • 15

    Thema ist weit gesteckt, daher gibt es mit Si-

    cherheit schon jetzt sinnvolle Anwendungen

    für kleine und mittlere Betriebe.

    Horizon: Sehen Sie besondere Chancen für

    Transaktionsdrucker, die bereits über Experti-

    se bei Daten-Workflows verfügen?

    Rindfleisch: Schon heute lassen sich viele

    Dienstleister nicht mehr trennscharf in Kate-

    gorien wie grafischer Betrieb oder Transakti-

    onsdrucker einordnen. DOXNET-Mitglieder, die

    bereits Dokumenten- und Datenprofis sind,

    haben hier gute Voraussetzungen, um sich

    neue Marktsegmente zu erschließen.

    Dehm: Für Transaktionsdrucker gehören hoch-

    integrierte IT-Prozesse und ein automatisier-

    tes Produktionsmanagement schon lange

    zum Tagesgeschäft. Hier könnten zwischen

    unseren Mitgliedsfirmen und dem grafischen

    Gewerbe interessante und hochsynergetische

    Kooperationen entstehen.

    Horizon: Verfolgt Horizon angesichts der er-

    wähnten Trends die richtige Produktstrategie?

    Dehm: Absolut! Hochintegrierte Smart Fi-

    nishing Lösungen von Horizon helfen dabei,

    Stückkosten deutlich zu verringern und so

    dem Kostendruck zu begegnen. Bei der inte-

    grierten, vernetzten Produktion entfallen Zwi-

    schenschritte und Materialtransporte. Auch in

    kleinen Auflagen kann ein qualitativ sehr hoch-

    wertiges Produkt hergestellt werden, sogar mit

    deutlich weniger Personalaufwand.

    Rindfleisch: Innovative Horizon Smart Fini-

    shing Lösungen für die variable On-Demand-

    Produktion von Büchern und Broschüren sind

    für die zukünftige Produktion mit Sicherheit

    hoch relevant. Vor dem Hintergrund sinkender

    Auflagen, maximaler Flexibilität in der Produk-

    tion und wachsenden Individualisierungsgrads

    bietet Horizon mit den Smart Finishing Lö-

    sungen zukunftsorientierte und erfolgverspre-

    chende Produktionsmöglichkeiten.

    Horizon: Wie wird der DOXNET e.V. seine Mit-

    glieder bei diesem Thema weiter unterstützen?

    Dehm: Der DOXNET Education Day in der Ho-

    rizon Academy hat in hervorragender Weise

    gezeigt, dass sich die Grenzen zwischen Di-

    gitaldruck im Bereich der Transaktionsverar-

    beitung und dem sogenannten klassischen

    Druck immer mehr auflösen. Der DOXNET e.V.

    wird daher zukünftig den Erfahrungsaustausch

    zu diesem zentralen Thema weiter vorantrei-

    ben. Wir sind überzeugt, dass wir als Verband

    hier einen wichtigen Beitrag leisten und die

    Spezialisten aus IT, Druck und Druckweiterver-

    arbeitung zu einem gewinnbringenden Dialog

    zusammenbringen können.

    Horizon: Herr Dehm und Herr Rindfleisch,

    vielen Dank für das Gespräch.

    1 I 2016 nachdruck.

    Rainer Rindfleisch, Peter Dehm und Rainer Börgerding beim DOXNET Education Day in Quickborn.

  • CINRAM VERDREIFACHT PRODUKTIVITÄT MIT STITCHLINER 6000.REDUZIERTE RÜSTZEITEN UND GESTEIGERTE LAUFLEISTUNG BEI DER PRODUKTION RÜCKSTICHGEHEFTETER BOOKLETS FÜR CDS UND DVDS.

  • 17

    hinaus wurden früher oftmals Mehrmengen

    zusätzlich zur Startauflage produziert und auf

    Lager gelegt, um auf Nachbestellungen des

    Handels schnell reagieren zu können.“

    Mit Druck und Druckweiterverarbeitung war

    Cinram bestens für die Produktion im hohen

    Auflagenbereich aufgestellt, aber die reale

    Auftragslage entwickelte sich in den letzten

    15 Jahren kontinuierlich in eine andere

    Richtung. „Eine typische Auflage liegt bei

    1.000 bis 2.500 Produkten im Doppelnut-

    zen. Außerdem ist es schon für kleine Bands

    finanziell möglich, eine CD-Produktion zu finan-

    zieren, deshalb verzeichnen wir nicht selten

    Auflagen von 500 Stück“, sagt Hubert Jansen.

    „Nachbestellungen müssen immer noch ge-

    nauso schnell erfüllt werden, aber jetzt durch

    konsequente Just-in-time-Produktion und weni-

    ger durch Lagerhaltung.“

    ZIEL: KÜRZERE RÜSTZEITEN, HÖHERE LAUFLEISTUNG.

    Zur Optimierung der Offset-Druckproduktion

    hat Cinram schon sehr früh Sammelformen ein-

    geführt, bei denen die Nutzen von einer selbst

    entwickelten Software unter Berücksichtigung

    von Auflagenhöhe, Papiersorten und Farbigkeit

    kombiniert werden. Mit zwei fünffarbigen Hei-

    delberger Speedmaster 102 CD plus Lack und

    einer fünffarbigen KBA Rapida 106 plus Lack

    werden durchschnittlich 2.400 Bogen pro Auf-

    lage gedruckt, wobei viele Auflagen im Bereich

    von 300 bis 1.000 Bogen liegen. Alle Produkti-

    onsschritte sind zudem in ein ebenfalls selbst

    entwickeltes Workflow-Management eingebun-

    den, sodass Mitarbeiter immer über die be-

    nötigten Informationen verfügen und der Fort-

    schritt detailliert nachverfolgt werden kann.

    Um die Druckweiterverarbeitung, zu der un-

    ter anderem ein Sammelhefter und zwei

    Die Cinram GmbH in Alsdorf ist die zentrale

    Produktionsstätte und der größte europäi-

    sche Distributionsstandort der Firma Cinram,

    eines Herstellers und Logistikdienstleisters

    für weltweit führende Unternehmen der Home

    Entertainment Industrie und auch für eine

    wachsende Anzahl namhafter Kunden aus

    diversen anderen Geschäftsfeldern. Zu den

    derzeit wichtigsten Geschäftsbereichen gehö-

    ren die Fertigung der optischen Trägerformate

    Blu-Ray, DVD und CD sowie die Fertigung der

    dazugehörenden Verpackungselemente aus

    Papier oder Kartonage. Allein 2015 produ-

    zierte das Unternehmen rund 240 Millionen

    Druckprodukte, darunter Booklets, Inlays, Kar-

    tonprodukte. Besonderer Kompetenzschwer-

    punkt sind dabei komplexe Faltschachteln mit

    und ohne Tray.

    MP3S UND STREAMING ERFORDERN UMDENKEN.

    Seit Ende der neunziger Jahre haben MP3 und

    andere digitale Musikformate den Markt für

    physische Tonträger durcheinandergewirbelt,

    zunächst durch illegales Filesharing und dann

    durch den Erfolg legaler Download- und Strea-

    ming-Angebote wie iTunes und Spotify. Ganz

    Ähnliches ist auch bei Filmen und Computer-

    spielen zu beobachten, wo physische Medi-

    en ebenfalls durch internetbasierte Services

    abgelöst werden. Diese Entwicklung hat dazu

    geführt, dass selbst bei populären Künstlern

    die CD- und DVD-Auflagen sinken – und da-

    mit natürlich auch die Auflagen der entspre-

    chenden Verpackungen, Inlays, beigelegten

    Poster etc. „Auflagen in Millionenhöhe, die

    früher bei internationalen Stars durchaus die

    Regel waren, sind die absolute Ausnahme.

    Eine Großauflage bewegt sich heute im Be-

    reich von 100.000 Stück“, so Hubert Jansen,

    Abteilungsleiter Fertigung Printing Plant, und

    sein Stellvertreter Thomas Joepen. „Darüber

    1 I 2016 nachdruck.

  • 18

    Thomas Joepen. „Der Maschinenführer wählt

    ein Template an und der StitchLiner fährt voll-

    automatisch auf Format. Die reine Maschinen-

    rüstzeit konnten wir so mit dem StitchLiner

    im Schnitt auf 15 Minuten senken, inklusive

    Nebentätigkeiten liegen wir im Schnitt bei 22

    Minuten. Das ist im Vergleich zu früher eine

    deutliche Verbesserung.“

    SONDERWÜNSCHE SCHNELL UMGESETZT.

    Konzipiert ist der StitchLiner 6000 standard-

    mäßig für einen Broschürenumfang bis zu 192

    Seiten und eine Geschwindigkeit bis zu 6.000

    Broschüren pro Stunde. Für Cinram wurde die

    Standardbogenbreite von 350 mm um 20 mm

    verbreitert, damit auch DVD- Booklets im Dop-

    pelnutzen produziert werden können. Darüber

    hinaus wurde der StitchLiner mit einer speziel-

    len Auslage ausgestattet, um Bedienern auch

    bei den sehr hohen Produktionsgeschwindig-

    keiten im Doppelnutzen eine kontrollierte Ab-

    nahme zu ermöglichen. Dazu Zusammentra-

    gen, Falzen, Heften und Schneiden: „Horizon

    hat unsere Sonderanforderung aufgenommen

    und in Quickborn zeitnah umgesetzt. Mit dem

    Engagement und der Anpassung sind wir sehr

    zufrieden, alles hat sofort gestimmt.“

    STITCHLINER VERDREIFACHT PRODUKTIVITÄT.

    Allein im Jahr 2015 hat Cinram auf dem

    StitchLiner 6000 nach eigenen Angaben cir-

    ca 8.300.000 Takte produziert, die durch-

    schnittliche Produktionsgeschwindigkeit lag

    bei 5.250 Takten pro Stunde. „Wir arbeiten im

    3-Schicht-Betrieb und zwischen September und

    Januar an sechs Tagen die Woche. Der Nut-

    zungsgrad unserer Maschinen ist dementspre-

    chend sehr hoch“, sagt Thomas Joepen. „In

    den anderthalb Jahren seit Aufstellung haben

    Zusammentrag-/Heftmaschinen gehörten, für

    die geänderte Auftragsstruktur mit kleineren

    Auflagen und häufigen Jobwechseln zu opti-

    mieren, entschloss sich Cinram zur Investition

    in eine neue Lösung für die Produktion rück-

    stichgehefteter Broschüren. „Kurze Rüstzeiten

    und hohe Laufleistung, das waren unsere wich-

    tigsten Kriterien“, sagt Hubert Jansen. Nach

    intensiver Marktsondierung und ausführlichen

    Tests im Kompetenzcenter in Quickborn ent-

    schied sich Cinram schließlich für den Horizon

    StitchLiner 6000.

    KOMBINIERT: ZUSAMMEN- TRAGEN, FALZEN, HEFTEN UND SCHNEIDEN.

    Die Lösung von Horizon basiert auf einem inno-

    vativen Konzept, was den Vergleich mit konven-

    tionellen Sammelheftern schwer macht: Der

    StitchLiner 6000 verarbeitet vierseitige, plano

    liegende Bogen, die zunächst zusammenge-

    tragen, gerillt, gefalzt und dann anschließend

    geheftet sowie an drei Seiten beschnitten wer-

    den. In einem einzigen, vollautomatischen Pro-

    zess werden also die Arbeitsgänge Zusammen-

    tragen, Falzen, Heften und Schneiden vereint.

    Der beim klassischen Sammelheften erforder-

    liche vorgelagerte Arbeitsvorgang des Falzens

    entfällt, ebenso wie die Zwischenlagerung und

    der Materialtransport. Zudem eignet sich der

    StitchLiner gleichermaßen zur Verarbeitung von

    offset als auch von digital gedrucktem Material.

    Die Bedienung erfolgt über die von Horizon

    entwickelte TOUCH&WORK-Technologie mit in-

    tuitiver Menüführung am Touchscreen, wobei

    bis zu 200 Wiederholaufträge gespeichert und

    jederzeit abgerufen werden können. Mit rund

    20 dieser festen Templates deckt Cinram circa

    80 bis 90 Prozent aller anfallenden Jobs ab.

    „TOUCH&WORK und das einfache Bedienungs-

    konzept sind für uns von großem Vorteil“, sagt

    nachdruck. 1 I 2016

  • 19

    ist ein Quantensprung und hat bei uns gleich

    zwei ältere Maschinen ersetzt. Durch die

    TOUCH&WORK-Technologie und gespeicherte

    Templates kann die Horizon Lösung auch von

    angelerntem Personal effektiv bedient werden,

    was uns zusätzliche Flexibilität verschafft.“

    FAZIT: FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET.

    „Kleine Auflagen und enge Zeitfenster bestim-

    men heute die Produktion. Es ist zudem ab-

    sehbar, dass auch wir uns zukünftig den Her-

    ausforderungen der Auflage 1 im Digitaldruck

    stellen müssen“, sagt Hubert Jansen. „In der

    Druckweiterverarbeitung sind wir mit den Ho-

    rizon Lösungen für diese Entwicklung bereits

    hervorragend aufgestellt. Unsere Anforderun-

    gen hinsichtlich minimierter Rüstzeiten und ho-

    her Laufleistung hat der StitchLiner voll erfüllt –

    und das zu einem fairen Preis.“

    wir mit dem StitchLiner rund 13 Millionen Takte

    produziert. Unsere Erfahrung: Die Horizon Lö-

    sung ist sehr effektiv bei Rüstzeiten sowie Lauf-

    leistung und liefert auch bei hoher Geschwin-

    digkeit Qualität.“ Die Laufleistung der alten

    Maschine lag bei maximal 2.900 Takten pro

    Stunde im Einzelnutzen, der StitchLiner produ-

    ziert heute 5.250 Takte im Doppelnutzen. „Wir

    haben tatsächlich fast eine Verdreifachung der

    Produktivität im Alltagsgeschäft erzielt“, bestä-

    tigt Hubert Jansen.

    QUANTENSPRUNG AUCH BEIM FALZEN.

    Zickzack, Wickel-, Altarfalz, Leporello, Kreuz-

    bruch etc. – viele verschiedene Falzprodukte

    bietet Cinram seinen Kunden, von einfachen

    bis hochkomplexen Varianten. Horizon Lösun-

    gen kommen bei Cinram daher nicht nur beim

    Sammelheften, sondern auch beim Falzen zum

    Einsatz. Bei der Entscheidung für die vollauto-

    matische Horizon Kombifalzmaschine AFC-566

    waren wieder kürzeste Rüstzeiten und einfache

    Bedienung die ausschlaggebenden Argumente,

    wie Hubert Jansen bestätigt: „Die AFC-566

    1 I 2016 nachdruck.

    Gut aufgestellt für neue Auflagenstrukturen: Hubert Jansen, Abteilungsleiter Fertigung Printing Plant bei Cinram, und Karl-Josef Gilles von Horizon.

  • FALZEN: POTENZIAL ENTFALTEN MIT HORIZON.50 PROZENT ZEITERSPARNIS DURCH AUTOMATISIERUNG.

    Seit dem Start im Jahr 2000 verzeichnet

    Horizon eine stetig steigende Akzeptanz des

    deutschen Marktes für seine Falzmaschinen.

    Die überdurchschnittlich positive Entwicklung

    zeigte sich zunächst bei Lösungen für das

    B2-Format, von denen mittlerweile mehrere

    Hundert im ganzen Land stehen, und setzt sich

    seit einiger Zeit mit Spitzenprodukten wie der

    AFC-746F Kombifalzmaschine auch im B1-For-

    mat fort. Durch Innovationen, wie die auf der

    drupa 2016 vorgestellte B2-Falzmaschine

    AFV-566T6F (s. S. 11) wird das Lösungsport-

    folio konsequent weiter ausgebaut. Aber was

    genau sind eigentlich die Vorteile, die immer

    mehr Druckbetriebe dazu veranlassen, Horizon

    anderen namhaften Herstellern vorzuziehen?

  • 2015 eine Horizon AFC-746F Kombifalzma-

    schine mit sechs Taschen und zwei Schwert-

    falzstationen. „Wir haben uns für die Horizon

    Spitzenlösung entschieden, weil sie einen ein-

    zigartigen Automationsgrad bietet“, sagt Anke

    Cherdron.

    Durch die von Horizon entwickelte

    TOUCH&WORK-Technologie lassen sich Falzar-

    ten und Formate bei allen Falzmaschinen ein-

    fach am Touchscreen auswählen. Bis zu 200

    Wiederholaufträge können jederzeit per Knopf-

    druck aus dem Speicher aufgerufen werden.

    Das eliminiert Makulaturen. „Das Bedienkon-

    zept ist gut strukturiert, sodass unser Perso-

    nal schnell mit der Maschine vertraut wurde“,

    sagt Anke Cherdron. Alle notwendigen Einstel-

    lungen erfolgen vollautomatisch und auf den

    tausendstel Millimeter genau, vom Anleger

    bis zum Walzenabstand. Eine Messerwellen-

    Liftautomatik ermöglicht schnellste Wechsel

    zwischen Jobs.

    Friedhelm Pfeiffer, Produktleiter Falzen bei der

    Horizon GmbH, hat darauf eine eindeutige Ant-

    wort: „Verkürzte Rüstzeiten, einfache Bedie-

    nung und Flexibilität bilden schon seit Jahren

    die Schwerpunkte der Entwicklung bei Horizon.

    Damit passen unsere Lösungen perfekt in

    die aktuelle Zeit, die von sinkenden Auflagen,

    Termindruck und häufigen Jobwechseln ge-

    kennzeichnet ist.“

    Die reine Geschwindigkeit verliert vor diesem

    Hintergrund stetig an Bedeutung. Mit Laufleis-

    tungen bis zu 13.000 16-Seitern pro Stunde ist

    mit Horizon Falzmaschinen natürlich auch die

    wirtschaftliche Produktion von großen Auflagen

    problemlos möglich. Aber im Gegensatz zu vie-

    len Mitbewerbern ist Horizon in diesem Bereich

    nicht auf Rekordjagd. Dazu Pfeiffer: „Wenn sich

    Höchstgeschwindigkeiten erst bei 40 Millionen

    Falzungen pro Jahr und Maschine auszahlen,

    muss man die Frage stellen: Welche Kunden

    erreichen wirklich diese Größenordnungen?

    Horizon bietet ebenfalls eine hohe Laufleis-

    tung, aber verbunden mit der Möglichkeit,

    schnell zwischen Aufträgen zu wechseln und

    gleichzeitig den Personalbedarf zu minimieren.

    Der Markt sagt ganz klar: Das ist die richtige

    Strategie.“

    EINZIGARTIGER AUTOMATIONSGRAD.

    Eine dieser Stimmen aus dem Markt ist Anke

    Cherdron, Geschäftsführerin der Laub GmbH &

    Co. KG, eines inhabergeführten Betriebs mit

    mehr als 100 Jahren Tradition. Rund 50 Mit-

    arbeiter produzieren am Standort Elztal-Dallau

    Broschüren, Zeitschriften, Kataloge, Bücher,

    Prospekte, Flyer, Beipackzettel und vieles mehr.

    Im PSO-zertifizierten (ProzessStandard Offset)

    Druck kommt ebenso wie in der Vorstufe und

    bei der Weiterverarbeitung modernste Technik

    zum Einsatz – und dazu gehört seit Anfang

    FALZEN.AUFTRAG 5 VERSCHIEDENE OBJEKTE À 3.000 STÜCK, NACHEINANDER ABARBEITEN

    65 MIN.

    33 MIN.

    FALZEN 25 MIN.

    FALZEN 25 MIN.

    RÜSTEN 40 MIN.

    RÜSTEN 8 MIN.

    KONVENTIONELLE MANUELLE FALZMASCHINE

    VOLLAUTOMATISCHE HORIZON FALZMASCHINE

    1 I 2016 nachdruck.

  • 22

    Anschlägen, Einlauflinealen und Falzwalzen

    werden mittels Score Navigator auch die für

    Kreuzbrüche erforderlichen Rillwerkzeuge voll-

    automatisch eingestellt: Gemäß der gewählten

    Falzart berechnet der Score Navigator die benö-

    tigten Rillungen und positioniert die Werkzeuge

    auf den Zehntelmillimeter genau. Bei Korrek-

    turen der Falzlängen werden automatisch die

    neuen Werkzeugpositionen kalkuliert.

    Darüber hinaus profitieren Anwender von ei-

    ner langen Liste von Innovationen in allen Be-

    reichen. So verfügt die Horizon AFC-746F, die

    auch bei Laub und Dinges + Frick steht, über

    ein patentiertes Power-Stopp-System, das die

    problemlose Verarbeitung dünner oder schwie-

    riger Papiere ermöglicht – und gleichzeitig

    durch den optimalen Einsatz der Servomotoren

    Energie zurückgewinnt. Auf Pneumatik wird

    ganz verzichtet, sodass die hohen Energiekos-

    ten für Druckluft wegfallen. In Verbindung mit

    dem reduzierten Anschlusswert von 5,3 kW

    sind Einsparungen im vierstelligen Euro-Be-

    reich pro Jahr realistisch.

    HOHE MASCHINEN- BAUQUALITÄT.

    Horizon B1- und B2-Falzlösungen sind für den

    harten Produktionsalltag ausgelegt und be-

    Die Vorteile dieses hohen Automationsgrades

    im Praxisalltag bestätigt Wolfgang Dinges,

    Geschäftsführer bei Dinges + Frick aus Wies-

    baden. Die 1978 gegründete Druckerei ver-

    eint Druckvorstufe, Bogenoffset, Digitaldruck,

    Weiterverarbeitung und Logistik unter einem

    Dach. Mit 33 Mitarbeitern produziert das Wies-

    badener Unternehmen qualitativ hochwertige

    Offset- und Digitaldruckprodukte. Durch eine

    komplett ausgestattete Buchbinderei inklusive

    Horizon AFC-746F kann Dinges + Frick auch in

    der Weiterverarbeitung durchgängig hohe Qua-

    lität selbst bei engen Terminen gewährleisten.

    „Wir haben nach einer Falzlösung für häufige

    Jobwechsel und kleinere Auflagen gesucht, die

    sich aber gleichzeitig auch für große Auflagen

    im Doppelnutzen eignet“, sagt Wolfgang Din-

    ges. „Durch den sehr hohen Automationsgrad

    werden Rüstzeiten stark minimiert. Horizon hat

    hier unserer Ansicht nach einen deutlichen In-

    novationsvorsprung vor dem Wettbewerb.“

    FÜHRENDE INNOVATIONEN.

    Um diesen Vorsprung nicht nur zu halten,

    sondern auszubauen, adressiert Horizon stei-

    gende Kundenanforderungen durch ständige

    Weiterentwicklungen seines Portfolios. Mit

    der Taschen-Falzmaschine AF-406F wurde zum

    Beispiel erstmals der Score Navigator einge-

    führt, der jetzt auch in die B2-Falzmaschine

    AFV-566T6F integriert ist. Insbesondere bei

    komplizierten Falzungen, die viele Rillungen

    erfordern, können so die Rüstzeiten noch-

    mals deutlich reduziert werden. Zusätzlich zu

    AFC-746F

    nachdruck. 1 I 2016

  • 23

    weisen täglich ihre hohe Maschinenbauquali-

    tät im Mehrschichtbetrieb bei vielen zufriede-

    nen Unternehmen. Aus ihrer Erfahrung kann

    Anke Cherdron zustimmen: „Die AFC-746F

    überzeugt durch einen übersichtlichen, klaren

    Maschinenbau und Wartungsfreundlichkeit.“

    Insbesondere bei den Lösungen für das B1-For-

    mat hat Horizon in den letzten Jahren zudem

    Kundenwünsche nach nochmals verbesserter

    Standfestigkeit und Zuverlässigkeit umgesetzt.

    Selbst nach mehr als 300 Millionen Testläufen

    kann heute zum Beispiel beim patentierten

    Spindel-Schwert-Antrieb der AFC-746F keinerlei

    Verschleiß mehr festgestellt werden. Auch bei

    der Elektronik und Software der Falzlösungen

    markiert Horizon heute die Qualitätsspitze.

    Solch eine schnelle Reaktion auf Marktanfor-

    derungen ist nur durch die außergewöhnliche

    Fertigungstiefe im japanischen Horizon Werk

    möglich, die bei mehr als 90 Prozent liegt. Die-

    se absolute Kontrolle aller Aspekte des Her-

    stellungsprozesses bis hin zur Eigenfertigung

    der in den Maschinen verwendeten Platinen

    ermöglicht ein Höchstmaß an Qualität und Fle-

    xibilität, unabhängig von äußeren Einflüssen.

    KLARE VORTEILE IM TAGESGESCHÄFT.

    Falzmaschinen beweisen ihren Wert nicht mit

    technischen Spezifikationen im Prospekt, son-

    dern durch eindeutige Zeit- und Kostenvorteile

    im Produktionsalltag – und dieser Alltag wird

    heute durch häufige Jobwechsel bestimmt,

    wenn zum Beispiel wieder einmal schnell 200

    Flyer eingeschoben werden müssen. Dann ent-

    scheiden allein Rüstzeit und Bedienungsauf-

    wand über die Wirtschaftlichkeit und letztend-

    lich auch über die Kundenzufriedenheit. Und

    genau das ist der Grund, warum der Markt die

    Falzlösungen von Horizon so positiv aufnimmt:

    „Das einfache Bedienkonzept hat sich für uns

    bereits ganz konkret durch einen geringeren

    Personalaufwand bezahlt gemacht“, sagt Wolf-

    gang Dinges und Anke Cherdron stellt klar: „Wir

    profitieren im Tagesgeschäft von deutlich ver-

    kürzten Rüstzeiten, schnellerem Durchlauf und

    einer unterbrechungsfreien Produktion. Unsere

    Anforderungen wurden auf jeden Fall erfüllt.“

    1 I 2016 nachdruck.

    Friedhelm Pfeiffer, Produktleiter Falzen.

  • VERBESSERTER INVESTITIONSSCHUTZ FÜR NEUMASCHINEN.

    potenziell für die volle Nutzungsdauer der Ma-

    schine.

    VERFÜGBAR FÜR ALLE MASCHINEN.

    Zusätzlich zu verlängerter Gewährleistung und

    Ersatzteil-Rabatt beinhaltet der Premium-War-

    tungsvertrag alle Leistungen eines Basis-War-

    tungsvertrages. Dazu zählen eine jährlich

    stattfindende vorbeugende Maschinenpflege,

    telefonische Erinnerung an die nächste Wartung

    NEUER PREMIUM-WARTUNGSVERTRAG: DOPPELTE GEWÄHRLEISTUNG UND GÜNSTIGERE ERSATZTEILE.

    Seit dem 1. Januar 2016 bietet Horizon allen

    Käufern von Neumaschinen die Möglichkeit,

    ihre Investition mit einem Premium-Wartungs-

    vertrag auf Jahre hinaus noch umfassender

    zu schützen. Im Rahmen dieses erweiterten

    Wartungsvertrages profitieren Kunden von zwei

    Vorteilen: Horizon verdoppelt die Gewährleis-

    tung für Neumaschinen von 12 auf 24 Monate

    ab Kaufdatum. Darüber hinaus wird ein Nach-

    lass von 10 Prozent auf alle Verschleiß- und

    Ersatzteile gewährt – und das für die gesamte

    Laufzeit des Premium-Wartungsvertrages, also

    nachdruck. 1 I 2016

  • AUF NUMMER SICHER: SERVICE NACH MASS.

    Mehr als 30 Mitarbeiter in der Technik sorgen

    bei Horizon für hohe Service-Qualität. Ziel ist

    es, Kunden in jeder Situation bestmöglich zu

    unterstützen – gerade auch in hochproduktiven

    Zeiten. Unabhängig vom gewählten Wartungs-

    vertrag können daher optionale Zusatzleistun-

    gen gebucht werden, von der Rufbereitschaft

    und festen Reaktionszeiten über die Ex-

    press-Lieferung von Ersatzteilen bis zur Techni-

    kerstationierung vor Ort. „Viele Kunden nutzen

    unsere flexibel buchbaren Service-Erweiterun-

    gen, um zum Beispiel in den vier Wochen vor

    Weihnachten den reibungslosen Betrieb sicher-

    zustellen“, sagt René Gaertner. Für die höchs-

    ten Anforderungen hält Horizon zudem einen

    Full-Service-Vertrag mit weitreichenden Inklusiv-

    leistungen sowie individuell zugeschnittene

    Service-Konzepte bereit.

    sowie transparente Kosten durch Festpreise für

    Arbeitsaufwand und Anfahrt des Technikers.

    Horizon Maschinen aller Kompetenzbereiche

    und Größenordnungen können mit dem neuen

    Premium-Wartungsvertrag geschützt werden.

    „Der neue Premium-Wartungsvertrag ist eine

    direkte Reaktion auf die Wünsche unserer Kun-

    den. Typischerweise liegt die Nutzungsdauer

    von Druckweiterverarbeitungsmaschinen heute

    zwischen sieben und zehn Jahren, ein solides

    Wartungskonzept ist daher unerlässlich“, sagt

    René Gaertner, technischer Leiter bei Horizon.

    „Mit dem Premium-Wartungsvertrag stellen

    Kunden die Produktivität langfristig sicher und

    erzielen Jahr um Jahr deutliche Einsparungen

    bei Ersatzteilen. Die sehr positive Resonanz

    seit Einführung bestätigt uns, dass Horizon da-

    mit einen echten Mehrwert bietet.“

    1 I 2016 nachdruck.

  • 26

    Nach dem erfolgreichen Audit im Februar die-

    sen Jahres hat die Horizon GmbH jetzt die ISO

    9001 Zertifizierung erhalten. Als unabhängige

    Prüfungsinstanz bescheinigt der TÜV Nord da-

    mit, dass die Qualitätsmanagementsysteme

    und -prozesse von Horizon alle Vorgaben der welt-

    weit anerkannten Norm DIN EN ISO 9001:2015

    erfüllen. Zertifiziert wurden neben dem Haupt-

    sitz des Unternehmens in Quickborn bei Ham-

    burg auch die Niederlassungen in Gelnhausen

    sowie im österreichischen Brunn.

    „Die erfolgreiche ISO-Zertifizierung dokumentiert

    unseren ganzheitlichen Qualitätsanspruch“,

    sagt Rainer Börgerding, Geschäftsführer der

    Horizon GmbH. „Kunden können sich darauf

    verlassen, dass unsere Prozesse internationa-

    len Standards entsprechen und kontinuierlich

    geprüft und verbessert werden.“

    Kritisch untersucht wurden in den Audits durch

    den TÜV Nord insbesondere die Umsetzung der

    Qualitätspolitik, die Dokumentation der Abläufe,

    Prozesse und Prüfverfahren sowie die Maßnah-

    men, mit denen ein stetiger Verbesserungspro-

    zess gewährleistet wird.

    „Bei über die Jahre gewachsenen Abläufen fin-

    den sich immer Aspekte, die schlanker gestaltet

    werden können“, sagt Timm Edelhoff, Projekt-

    beauftragter für die ISO-Zertifizierung. „Horizon

    hat die Chance genutzt und sämtliche organisa-

    torischen und administrativen Prozesse auf den

    Prüfstand gestellt. Von diesem Feinschliff profi-

    tiert nun die Effizienz in allen Abteilungen.“

    Produktion und Entwicklung im japanischen

    Werk Taiyo Seiki verfügen bereits seit mehreren

    Jahren über ein nach ISO 9001 und ISO 14001

    zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanage-

    mentsystem. Durch die Zertifizierung der Hori-

    zon GmbH wird nun die gesamte Prozesskette

    inklusive Vertriebs-, Logistik- und Serviceleis-

    tungen abgedeckt und regelmäßig überwacht,

    um die Kundenzufriedenheit

    jederzeit sicherzustel-

    len.

    KUNDENZUFRIEDENHEIT DURCH QUALITÄTSMANAGEMENT.

    HORIZON JETZT ISO 9001 ZERTIFIZIERT.

    unseren ganzheitlichen Qualitätsanspruch“,

    sagt Rainer Börgerding, Geschäftsführer der

    Horizon GmbH. „Kunden können sich darauf

    verlassen, dass unsere Prozesse internationa-

    len Standards entsprechen und kontinuierlich

    geprüft und verbessert werden.“

    Kritisch untersucht wurden in den Audits durch

    den TÜV Nord insbesondere die Umsetzung der

    Qualitätspolitik, die Dokumentation der Abläufe,

    Prozesse und Prüfverfahren sowie die Maßnah-

    men, mit denen ein stetiger Verbesserungspro-

    zess gewährleistet wird.

    mentsystem. Durch die Zertifizierung der Hori-

    zon GmbH wird nun die gesamte Prozesskette

    inklusive Vertriebs-, Logistik- und Serviceleis-

    tungen abgedeckt und regelmäßig überwacht,

    um die Kundenzufriedenheit

    jederzeit sicherzustel-

    len.

    TIMM EDELHOFFLeiter Ersatzteillogistik und

    Beauftragter für Sicherheits-

    und Qualitätsmanagement.

  • 27

    Rhaidar Horn, zuletzt Produktspezialist für

    Klebebinden/Schneiden und den SmartSta-

    cker, hat im August die Produktleitung für den

    Bereich Sammelheften/Broschürenfertigen

    übernommen. Auf der To-do-Liste ganz oben

    steht selbstverständlich die Markteinführung

    des neuen StitchLiners, der im November

    erstmals in Quickborn vorgestellt wird.

    Mehmetcan Arik, Verpackungsmittelmecha-

    niker und frischgebackener Druck- und Me-

    dientechniker, wird als Produktspezialist für

    Stanzen und Folienkaschieren zukünftig die

    Veredelungssparte bei Horizon weiterentwi-

    ckeln.

    Mit Benedikt Haselbeck und Marcel Hönig

    begrüßen wir zwei neue Kollegen im Ser-

    vice-Team für die Regionen Mittel- und Süd-

    deutschland. Das Foto zeigt sie während

    eines gemeinsamen Produkttrainings in der

    Horizon Academy.

    Danny Landsteiner verstärkt seit Mai den

    Vertrieb als überregionaler Gebietsleiter und

    nutzt dabei seine mehrjährige Produkt- und

    Marktkenntnis aus dem Gebrauchtmaschinen-

    markt.

    NEUES AUS DEM HORIZON TEAM.

    Herausgeber: Horizon GmbH, Pascalstraße 20, 25451 QuickbornRedaktion: Birgit Wienck, Ron FaberRealisation & Grafik: brand:marke GmbH, HamburgFotos: brand:marke GmbH, Horizon, Oliver FarysDruck: AW-Offsetdruck e.K., Freigericht

    HORIZON JETZT ISO 9001 ZERTIFIZIERT.

    DÜRFEN WIR VORSTELLEN?

    Danny Landsteiner

    Rhaidar Horn

    Mehmetcan Arik

    Benedikt Haselbeck und Marcel Hönig

  • FINISHING FIRST.

    Mit Praxisvorträgen und Präsentationen zur neuen Rolle der

    Weiterverarbeitung in der vernetzten Druckproduktion.

    17. & 18.11.2016.EXKLUSIVE PRÄSENTATION ALLER NEUEN DRUPA-LÖSUNGEN UND WELTPREMIERE DES NEUEN STITCHLINERS IN DER HORIZON ACADEMY.

    REGISTRIEREN SIE SICH GLEICH UNTER:HORIZON.DE/ANMELDUNG

    DAS EVENT FÜR INNOVATIVE DRUCK- UNTERNEHMER.