feuerfeste anwendungen in der roheisenerzeugung

Upload: petember

Post on 30-Oct-2015

92 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Feuerfeste Anwendungen in der Roheisenerzeugung

TRANSCRIPT

  • Dr. Christian Dannert, Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V.

    FEUERFEST - Schlsseltechnologie und ihre Anwendungen

    ECREF-Seminar, Hhr-Grenzhausen, 12.09.2012

    Feuerfeste Anwendungen in der

    Roheisenerzeugung

  • 7 12.09.2012 C. Dannert

    1.1 Welterzeugung (Mio. t/Jahr)

    Quelle

    : W

    irts

    chaftsvere

    inig

    ung S

    tahl

    1970 2011

  • 8 12.09.2012 C. Dannert

    1.1 Welterzeugung (Mio. t/Jahr)

    Quelle

    : W

    irts

    chaftsvere

    inig

    ung S

    tahl

    1970 2010

  • 10 12.09.2012 C. Dannert

    1.2 Feuerfestverbrauch (in Europa)

    Aggregat Mittlerer spezifischer

    Feuerfestverbrauch kg/t Roheisen

    Hochofen (inklusive Stichlochmassen

    und Abstichrinnen)

    1,5

    Winderhitzer 0,3

    Mischer 0,5

    Transportgefe 0,6

    Summe ca. 3,0

    Quelle

    : P

    RE

  • 15 12.09.2012 C. Dannert

    2.1 Die Hochofenroute zur Stahlerzeugung

    Eisenerz

    Kohle

    Kokerei

    Koks

    Kalkstein

    Stahlschrott

    Konverter

    Sekundrmetallurgie

    Stranggieen

    Flach-

    produkte

    Lang-

    produkte

    Hochofen mit Winderhitzern

    Roheisen

    Stahl

    Der Hochofen reduziert

    Eisenerz zu Roheisen

  • 16 12.09.2012 C. Dannert

    2.2 Einsatzstoffe im Hochofen

    Eisenerz

    4,7 % der Erdhlle

    Eisenerze:

    Fe2O3 (Hmatit Roteisenstein) Fe3O4 (Magnetit) FeOOH (Goethit, unbedeutend)

    Eisengehalt 6070 %

    Si-Gehalt 1,52,5 %

    Abbau 2009: 2.300 Mio. t

    Vorkommen: China, Brasilien, Australien, Indien

    Lieferanten: Oligopol (Vale, Rio Tinto, BHP Billington) liefert 70 % des Eisenerzes

  • 17 12.09.2012 C. Dannert

    2.2 Einsatzstoffe im Hochofen

    Koks

    Erzeugung in Kokereien

    Erhitzung von Steinkohle unter Luftabschluss bei > 1000 C

    Fast reiner Kohlenstoff

    Festigkeit

    Stckgre (HK4: 20-100 mm)

    Brennwert (23-31 MJ/kg)

  • 18 12.09.2012 C. Dannert

    2.3 Aufbau des Hochofens

    Quelle

    : T

    hys

    senK

    rupp S

    teel E

    uro

    pe

    Ob

    ero

    fen

    Unterofen

    Quelle

    : IE

    HK

    der

    RW

    TH

    Aachen

  • 22 12.09.2012 C. Dannert

    2.4 Reaktionen im Hochofen

    Hochofen als Gegenstromreaktor

    C + O2 CO

    2

    C + CO2 2 CO

    Fe2O

    3 + 3 CO

    2 Fe + 3 CO2

    Fe3O4 + 4 C

    3 Fe + 4 CO

    Boudouard-Gleichgewicht

    C + CO2 2 CO

    200 C

    400 C

    900 C

    1200 C

    1600 C

    2000 C

    1400 C Roheisen (wt-%): Fe: 93 %

    C: 4,5 %

    Betriebsdruck:

    2-4 bar

  • 24 12.09.2012 C. Dannert

    2.4 Energie- und Stoffbilanz

    Materialeintrag Erz 1,6 t

    Energieeintrag Koks 16,2 GJ

    Materialaustrag CO2 1,7 t

    Gichtgas

    45-60 % N2 28-33 % CO

    6-25 % CO2 2-4 % H2 Hi = 3,4-4,2 MJ/m

    3

    pro t Roheisen

  • 25 12.09.2012 C. Dannert

    2.4 Entwicklung der CO2-Emissionen

  • 26 12.09.2012 C. Dannert

    2.4 Entwicklung des Reduktionsmittelverbrauchs

  • 27 12.09.2012 C. Dannert

    2.5 Hochofenlebensdauer

    Dauer Ofenreise: 10-1520 Jahre

    Roheisenerzeugung whrend einer Ofenreise: > 40 Mio. t

    Haltbarkeit des Gestells bestimmt die Hochofenlebensdauer

    Ziel: Gleichmiger und langsamer Verschlei der feuerfesten Zustellung

    Ob

    ero

    fen

    Unterofen

  • 28 12.09.2012 C. Dannert

    3.1 Beanspruchung der feuerfesten Zustellung

    Schacht

    stack

    Kohlensack

    bosh

    Rast

    Gestell

    Quelle

    : M

    akin

    g, S

    hapin

    g a

    nd T

    treating o

    f S

    teel, 1

    1th

    Editio

    n

    Blasformebene

  • 30 12.09.2012 C. Dannert

    3.2 Feuerfestmaterialien: Oberofen

    Oberer Schachtbereich

    Unterer Schachtbereich und Kohlensack

    Beanspruchung Abrieb durch festen Besatz,

    Temperaturwechsel (kalte/nasse Einsatzstoffe)

    Feuerfest-

    materialien

    SiSiC, Korund, Andalusit, Schamotte

    Reparatur Giemassen oder Spritzmassen

    Beanspruchung Abrieb, Temperaturwechsel, Temperatur, Korrosion,

    Gas jets

    Feuerfest-

    materialien

    N-SiC, Korund/Schmelzkorund, C, C/SiC

    Besonderheiten Khlung!! (Khlksten, Plattenkhler)

    Bildung (und Verlust) fester anhaftender Schichten Verminderung von Korrosionsreaktionen

  • 32 12.09.2012 C. Dannert

    3.2 Feuerfestmaterialien: Oberofen

    Khlung im Schacht, Kohlensack, Rast

    Plattenkhler Khlksten

    Quelle

    : D

    anie

    liCoru

    s

    Quelle

    : M

    akin

    g, S

    hapin

    g a

    nd T

    treating o

    f S

    teel, 1

    1th

    Editio

    n

    Quelle

    : S

    tahle

    rzeugung K

    om

    pakt

  • 37 12.09.2012 C. Dannert

    3.2 Feuerfestmaterialien: Oberofen

    Rast

    Blasformebene

    Beanspruchung Abrieb (fest, flssig, gasfrmig), Korrosion (Alkalien,

    flssiges Eisen, Schlacke), Temperatur

    Feuerfest-

    materialien

    C (Kohlenstoff, Graphit), SiC, SiAlON

    Besonderheiten Khlung!!

    Beanspruchung Temperatur, Oxidation, Korrosion

    Feuerfest-

    materialien

    C, SiC, SiAlON

  • 38 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Hochofengestell

    Beanspruchung Korrosion durch flssiges Roheisen,

    Strmung im Gestell beim Abstich,

    Temperatur

    Feuerfeste

    Zustellkonzepte

    Feuerfestmaterialien mit hoher Wrmeleitfhigkeit und intensiver Khlung (C-Steine), Bildung einer

    erstarrten Schutzschicht auf der heien Seite

    Zustzliche keramische Tasse zur Erhhung der Gestellhaltbarkeit

    Probleme Auflsungsisotherme bei 1150 C Morsche Zone Oxidation (O2 (> 400 C), CO2, H2O (> 700 C))

  • 42 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Hochofen B,

    SZFG

  • 44 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Sparrows Point L,

    Severstal

  • 45 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Problem: Auflsungsisotherme bei 1150 C

    Oberhalb 1150 C werden C-Steine von (Roh-)Eisen aufgelst

    Quelle

    : W

    ikip

    edia

    Bereich der

    Schmelze

  • 48 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Problem: Auflsungsisotherme bei 1150 C

    Korrosionsmechanismus:

    1. Roheisen infiltriert die porsen C-Steine (Bild a)

    2. Auflsung der Graphitkrnung, Erosion durch Strmung

    3. Erstarrung des Roheisen bei

  • 50 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Problem: Auflsungsisotherme

    bei 1150 C

    Lsung:

    Aufbau einer erstarrten Schutzschicht vor den C-Steinen

    Dazu C-Steine mit hoher Wrmeleitfhigkeit und intensive

    Gestellkhlung

    Problem: Hohe Wrmeabfuhr

    Typisches Verschleiprofil

    2: Erstarrte Schutzschicht

    3: Infiltrierter Bereich der C-Steine

  • 51 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Problem: Auflsungsisotherme bei 1150 C

    Lsung:

    Verbesserte Gestellkhlung

    Boden: Wasser statt Luftkhlung Seitenwand: Umstellung von Spritzkhlung auf Kreislaufkhlung

    Verwendung von C-Steinen mit hoher Wrmeleitfhigkeit und

    geringer Porositt

    Ziel: Auflsungsisotherme zur heien Seite hin verschieben

    Hochofen A, SZFG

    Carbural A/I

    Porositt: 2 %

    C: 70 %

    SiC+SiO2: 13 %

    Al2O3: 9 %

  • 56 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Problem: Morsche Zone (800 C-Isotherme)

    1. Zn und K dringen gasfrmig in die Poren der C-Steine ein

    2. Zn und K werden oxidiert und kondensieren bei etwa 800 C: Zn (g) + CO2 (g) Zn2O (s, l) + CO (g) 2 K (g) + CO2 (g) K2O (s, l) + CO (g)

    3. Reaktion der Zink- und Alkalioxide mit Al und Si aus den Aschen der

    C-Steine, Bildung von flssigen Phasen (KAS2, KAS4 Leucit,

    ZnAl2O4, ZnSiO3)

    4. Durch hohe Schmelzphasenanteile

    in den Poren der C-Steine

    zerfllt die Mikrostruktur

    Folge: Schlechte Wrmeleitfhigkeit, Verschiebung der 1150 C-Isotherme

    Lsung: Keramische Tasse (800 C-Isotherme in keramischem Material statt im C-Stein)

  • 57 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Problem: Morsche Zone (800 C-Isotherme)

    Typisches Verschleiprofil

    4: Zerfallene (brittle oder powder) morsche Schicht

  • 60 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Feuerfestmaterialien: Unterofen

    Keramische Tasse

    Verminderung der Wrmeabfuhr Verminderung des Verschleies Keine morsche Zone Teuer

    Anforderungen an das Feuerfestmaterial

    Bestndigkeit gegen Zink, Kalium/Alkalien, Roheisen, Schlacke Bestndig unter reduzierender Atmosphre Gute TWB, geringe thermische Ausdehnung Geringe Porositt Heifestigkeit

    Aufbau

    Seitenwand: SiAlON-gebundener Schmelzkorund, Mullit Boden: Sintermullit, Schamotte (Verschleisteuerung)

  • 61 12.09.2012 C. Dannert

    3.3 Keramische Tasse

    ArcelorMittal Galati BF5 Quelle

    : M

    akin

    g, S

    hapin

    g a

    nd T

    treating o

    f S

    teel, 1

    1th

    Editio

    n

  • 62 12.09.2012 C. Dannert

    3.4 Verschleiprofile Unterofen

    Hochofen A, SZFG Sparrows Point L, Severstal

    Beide Hochfen ohne

    keramische Tasse

  • 63 12.09.2012 C. Dannert

    3.5 Materialbedarf Hochofenzustellung

    Neuzustellung Hochofen 9 der TKSE in Duisburg-Hamborn in 2012

    Ofenleistung: 1,7 Mio. t Roheisen/Jahr

    Kosten der feuerfesten Zustellung: 37 Mio.

    Zustelldauer: Ca. 180 Tage

    Schacht 500 t Schamotte, hochtonerdehaltige Spritzmassen

    Blasformebene 200 t Hochtonerdehaltige geformte Bauteile

    Gestell 200 t Graphitsteine

    300 t Kohlenstoffsteine

    400 t Mikroporse Kohlenstoffsteine

    600 t SiAlON-gebundene Korundsteine fr die keramische

    Tasse

    Allgemein 200 t Mrtel und Massen

    Summe 2.400 t

  • 64 12.09.2012 C. Dannert

    4. Stichlochmassen

    Hochofenabstich

    14 Stichlcher

    48 t RE/min

    14401520 C

    Skinningrove, Yorkshire, England (50er Jahre)

  • 65 12.09.2012 C. Dannert

    4. Stichlochmassen

    Stichlochkonstruktion

    Aufgaben der Stichlochmassen:

    Kontrolliertes Abstechen

    Sicheres Verschlieen

    Lange Stichlochlnge

    Schutz Gestellinnenwand (Strmung, Verschlei)

    Quelle

    : M

    akin

    g, S

    hapin

    g a

    nd T

    treating o

    f S

    teel, 1

    1th

    Editio

    n

    auen innen

  • 66 12.09.2012 C. Dannert

    4. Stichlochmassen

    Stichloch ffnen Stichloch verschlieen

    Stichlochbohrer Stopfmaschine

    BF2, TKSE (Quelle: AISTech 2007) ROGESA

  • 73 12.09.2012 C. Dannert

    4. Stichlochmassen

    Anforderungen an die Stichlochmassen

    Fliefhig in der Stopfmaschine (Plastizitt) Schnelles Abbinden im Stichloch aber nicht in der Stopfmaschine Bestndig gegen Roheisen und Schlacke Umweltfreundlich (Rauch, Geruch, Emissionen) Leichtes Aufbohren mit dem Stichlochbohrer Lange Stichlochlnge ohne Stichlochaufweitung whrend des Abstichs

    Verwendete Feuerfestmaterialien fr Stichlochmassen

    Bindung: Teer/Pech (Emissionen!) oder Kunstharz Klassisch: SiO2+C SiO2+SiC+C (Erosionsbestndig) Al2O3-SiO2+SiC+Si3N4 (Erosionsbestndig, hohe Festigkeit) Verbrauch: 0,50,8 kg/t Roheisen

  • 74 12.09.2012 C. Dannert

    5. Rinnenmassen

    Aufgaben Rinnensysteme

    Flieenergie des Roheisen- und Schlackestrahls abbauen

    Roheisen und Schlacke voneinander trennen

    Ableiten von Roheisen und Schlacke in Transportpfannen

    oder zur Verarbeitung

    Giehalle Hochofen B, HKM

    Quelle

    : M

    annesm

    ann D

    em

    ag

    Modern

    e H

    ochofe

    nte

    chnik

  • 75 12.09.2012 C. Dannert

    5. Rinnenmassen

    Hauptrinne

    Fuchs

    Schlackenrinne

    Roheisenrinne

    Kipprinne

    Quelle

    : M

    annesm

    ann D

    em

    ag

    Modern

    e H

    ochofe

    nte

    chnik

  • 80 12.09.2012 C. Dannert

    5. Rinnenmassen

    Ohne Khlung Im Stahltrog mit konvektiver Luftkhlung

    Hngend im Stahltrog mit

    erzwungener Luftkhlung

    Wasserkhlung

    Quelle

    : R

    . B

    rennem

    an

    Bla

    st F

    urn

    ace C

    asth

    ouse R

    efr

    acto

    ries D

    esig

    ns

    Rinnen-

    ausfhrungen

  • 82 12.09.2012 C. Dannert

    5. Rinnenmassen

    Anforderungen an die Rinnenmassen

    Erosions- und oxidationsbestndig (auftreffender Roheisenstrahl, Turbulenz)

    TWB (besonders oberhalb des Badspiegels) Bestndig gegen Roheisen und Schlacke bei

  • 83 12.09.2012 C. Dannert

    Landschaftspark Duisburg-Nord

    Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstrae 71, 47137 Duisburg