fenster nr. 55 - ernst schmidt gmbh - schweißtechnik und · pdf file ·...

21
FENSTER Nr. 55 | 2012 AKTUELLES AUS DER SCHWEISS- UND SCHNEIDTECHNIK Nr. 55 FENSTER Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 LS. ESAB produziert Zukunft. Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 LS. ESAB produziert Zukunft.

Upload: doantuyen

Post on 14-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

FENSTER Nr. 55 | 2012 1

Aktuelles Aus der schweiss- und schneidtechnik

nr. 55Fenster

Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls.esAB produziert Zukunft.

Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls.esAB produziert Zukunft.

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 20122 3

3 | Vorwort

4 | synergie mit erfolg!

7 | HinneBurg gmbH

8 | Fülldraht-schweißen

10 | nacht der technik

11 | Die schule der nation

12 | Coreweld 46 Ls

16 | Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls

20 | unsere Heroes für die Kleinmechanisierung

22 | Aristo® tech Automatikschweißerschutzhelm

24 | Alles unter Kontrolle mit AutO-trAC/Wt-esAB

26 | Professionelles schweißen to go

28 | neue entwicklungen beim

uP-tandem-engspaltschweißen

34 | neue Möglichkeiten in der schweißtechnik

2011 war ein ereignisreiches Jahr. Viele politische Entscheidungen betreffen auch die

Schweißtechnik. Die Energiepolitik ist ein gutes Beispiel hierfür. Der Weg von der Atom-

kraft hin zu alternativen Energien stellt die Schweißtechnik vor neue Herausforderungen!

ESAB hat diese Aufgaben erkannt und bietet beispielsweise für den Bau der Offshore-

Windparks die entsprechende innovative Technik an. Im neu gestalteten Anwendungs-

zentrum können viele der schweißtechnischen Aufgaben nachvollzogen werden, mit dem

Ziel, dem Endverbraucher neue produktive Lösungen bieten zu können. Dieses geschieht

in enger Zusammenarbeit mit dem europäischen Anwendungszentrum in Göteborg, wo

meist das vollmechanisierte Unterpulverschweißen zum Einsatz kommt.

Neue Möglichkeiten in anderen Bereichen bietet der neue Metallpulverfülldraht

Coreweld 46 LS – insbesondere in der Roboterapplikation. Die neuen erstaunlichen

Verfahren – auch bei dünneren Blechen – werden viele von Ihnen begeistern.

ESAB bietet jedoch mehr als Lösungen für den Offshore- oder Automotive-Bereich. Auch

für das Handwerk oder den schweißtechnisch begabten Heimwerker stehen jetzt mit der

neuen Buddy-Reihe erschwingliche Geräte zur Verfügung. Komplettiert wird das Programm

durch eine sich ständig erweiternde Reihe an persönlicher Schutzausrüstung und weiterem

Schweißzubehör – zu finden im aktuellen Zubehörkatalog mit vielen neuen Produkten.

Insgesamt wird ESAB 2012 viele Innovationen präsentieren können, wobei ESAB als

Komplettlieferant immer auch Gesamtlösungen für alle Bereiche der Schweißtechnik zur

Verfügung stellt. Mit unseren Beratern im Außendienst, den Anwendungstechnikern und

Prozessspezialisten unterstützen wir unsere Kunden auch nach dem Kauf. Zusätzlich

stehen unsere Fachhändler vor Ort für persönliche Beratung zur Verfügung. Nutzen Sie

den Service und profitieren Sie von unserer Erfahrung.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und ein erfolgreiches Jahr 2012!

Liebe interessierte Leser,inhalt

titeLstOry

16 | Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls

erFAHrungsBeriCHte

7 | HinneBurg gmbH

teCHnisCHe BeriCHte

22 | Aristo® tech Automatikschweißerschutzhelm

Fenster nr. 55 | 2012

redaktion

Klaus Blome, Cornelia röltgen,

rolf Paschold

esAB gmbH – Deutschland

Friedrich-Wilhelm-straße 41

D-42655 solingen

tel. +49 212 298-0

Fax +49 212 298-204

[email protected] – www.esab.de

esAB ges.m.b.H. – Österreich

Dirmhirngasse 110

A-1235 Wien-Liesing

tel. +43 188 82511

Fax +43 188 82511-85

[email protected] – www.esab.at

esAB Ag – schweiz

Business Center neuhof

neuhofstrasse 4

CH-6340 Baar

tel. +41 44 741 25 25

Fax +41 44 740 30 55

[email protected] – www.esab.ch

technische Änderungen und irrtümer

vorbehalten

innOVAtiOn

28 | uP-tandem-engspaltschweißen

Jörg schilling, Geschäftsführung

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 20124 5

Ausspruch von Aristoteles „Das ganze ist mehr als die

summe seiner teile“

lugstein ist ein führendes unternehmen in Bau und entwicklung

von sicherheitskabinen. lugstein kabinen: neue Perspektiven für

Mensch, Maschine und Material. kabinen sind längst komplexe

steuerstände mit interfacecharakter geworden: die nahtstelle

zwischen dem Potential der Maschine und der tatsächlich ab-

rufbaren leistung. komfort, informationsdesign und ergonomie

sind deshalb kein luxus, sondern die Basis der Produktivität.

der Mensch als Maßstab: die besten leute in der richtigen

Position, im werk und an der Maschine unserer kunden. deshalb

bildet lugstein lehrlinge aus, um auch morgen noch mit stolz

„made in Austria“ sagen zu können. lugstein sicherheitskabi-

nen – alles aus einer hand, hand in hand, und das seit mehr

als 60 Jahren. schon nach kurzer Zeit machte sich die Firma

lugstein im Bereich Formen- und Maschinenbau einen bekannten

namen. lugstein ist schon lange Jahre ein zufriedener kunde

von esAB-schweißgeräten. seit ca. drei Jahren wird dieser von

unserem handelspartner, der Firma kleineberg, die auch gleich-

zeitig die Autorisierung als esAB-servicezentrum hat, betreut.

durch die gute Beratung der geschulten Mitarbeiter der Firma

kleineberg, vom Verkauf bis hin zum service, ist ein hohes Maß

an Qualität in allen Arbeitsabläufen gewährleistet.

Kleineberg Maschinen gmbH

die Firma kleineberg ist ein unternehmen mit 20 Jahren er-

fahrung im Bereich der reparatur von elektromechanischen

Maschinen aller Art. Als Verkaufsniederlassung und servicezen-

trum für esAB hat sich die Firma kleineberg in kürzester Zeit

einen bedeutsamen namen in ganz Österreich gemacht.

kleineberg ist ein sehr loyaler handelspartner – daher hat sich die

Zusammenarbeit mit esAB für beide seiten bezahlt gemacht.

synergie mit erfolg!Synergie (griech. „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken

von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig

fördern“ bzw. einen daraus resultierenden gemeinsamen Nutzen ziehen.

Bei lugstein kommen ausschließlich esAB-schweißzusätze zum

einsatz. diese haben sich bei automatisierten schweißprozessen

auf robotern ebenso wie bei manuell durchgeführten schweißver-

bindungen an den handschweißplätzen ausgezeichnet bewährt.

Aufgrund der optimalen Zündeigenschaften, minimaler spritzer-

bildung und hervorragender Fördereigenschaften des esAB Ok

Aristorod 12.63 konnten bei der nachbearbeitung und im Betrieb

erhebliche kosten gespart werden. weiter setzt lugstein auf mo-

dernste esAB-schweißtechnologie folgender Maschinenkombi-

nation: Mig 4002c mit AristoFeed 3004w mit u8²Plus steuerung.

Das Zauberwort heißt esAB – suPerPuLs

die Anlage gepaart mit der esAB-steuerung u8²Plus kann alle

lichtbogenarten (kurzlichtbogen, sprühlichtbogen, impulslicht-

bogen) miteinander kombinieren. Bei richtiger kombination kön-

nen die Vorteile der einzelnen lichtbogenarten optimal genutzt

werden. Diese Maschinenkonfiguration ermöglichte es Lugstein,

bei Fallnähten ein sicheres einbrandverhalten sowie ein optimier-

tes nahtaussehen zu erzielen. Mit dem suPerPuls ist eine

große Vielzahl von schweißaufgaben und Materialien einfacher

und besser zu schweißen.

LUGSTEIN Sicherheitskabinen | Tradition mit Weitblick

2011 Ausbau Werk II, Schweißerei und Verdoppelung der Pulverbeschichtungs- kapazitäten

2010 Marktvergrößerung durch neue Produkte

•••• Ein neues ERP-System wurde eingeführt

2009 60 Jahre Lugstein GmbH

2008 Fertigstellung Werk II

2006 Rund 6.000 Sicherheitskabinen verlassen jährlich die LUGSTEIN Produktions- hallen in Lengau, OÖ

1979 Übersiedelung auf das 30.000 m² große Firmenareal am Ortsrand von Lengau, OÖ

1949 Firmengründung in Brunn, Strasswalchen

KLEINEBERG | Dienstleistungen

• Reparatur und Service aller ESAB-Schweißanlagen im Haus oder beim Kunden

• Sicherheitstechnische Überprüfungen

• Kalibrierungen

• Inbetriebnahmen und Einweisungen

• Kundenschulungen/Seminare

• Schweißautomationen

Zusätzlich bietet das unternehmen kleineberg noch eine große An-

zahl an dienstleistungen für Metall- und Blechbearbeitungsmaschinen

(Abkantpressen, tafelscheren, stanzen, sägen, u. v. m.) an.

Mehr informationen erhalten sie unter www.kleineberg-maschinen.at.

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 20126 7

die 1986 durch dieter hinneburg gegrün-

dete dh hinneBurG Gmbh arbeitete im

„nuklearservice“ zunächst als dienstleis-

ter in allen spektren der kerntechnik. das

unternehmen spezialisierte sich auf die

Anwendung praktischer strahlenschutz-

maßnahmen im Bereich Abschirmung.

die Firma hinneBurG steht seit mehr als

25 Jahren für kompetenze im strahlen-

schutz, Anlagen- und Vorrichtungsbau.

die leistungen reichen von der Beratung

über die entwicklung, konstruktion und

Fertigung bis hin zur Montage der Anlagen

vor Ort. der name hinneBurG ist gleich-

zusetzen mit dem Begriff Abschirmung

und ist für insider ein Markenbegriff. die

hinneBurG Gmbh bietet ein weltweit

einzigartiges konzept zur reduzierung der

strahlendosis von Personen und umwelt

durch ionisierende strahlung.

HinneBurg gmbHStrahlenschutz – Anlagenbau – Umwelttechnologie

 

2011 wurde ein neuer Fertigungsbereich

geschaffen, der sich mit der Produktion

von lager- und transportbehältern für

schwach und stark strahlende Abfälle

beschäftigt.

die hohen Anforderungen an die Quali-

tätssicherung, schweißdatendokumenta-

tion und das Garantieren von reproduzier-

baren schweißergebnissen machten die

Beschaffung von modernen schweiß-

stromquellen notwendig.

in einem umfangreichen test- und Aus-

wahlverfahren wurden die Produkte der

Firma esAB aufgrund ihrer technischen

Möglichkeiten, der hohen Qualität und der

einfachen Bedienung in einem starken Feld

von wettbewerbern von den schweißfach-

leuten der Firma hinneBurG ausgewählt.

die ausgezeichnete technische Beratung,

anwendungstechnische unterstützung

und schulung durch die Mitarbeiter

des schweißtechnischen Fachhandels

Mteck- schweißtechnik Gmbh aus karls-

ruhe haben zu der Entscheidungsfindung

erfolgreich beigetragen.

MteCK-schweißtechnik gmbH

die Mteck-schweißtechnik Gmbh aus karlsruhe betreut und beliefert seit 1999

mit acht Mitarbeitern die schweißtechnische kundschaft im raum Baden-württem-

berg und darüber hinaus. in Zusammenarbeit mit esAB entwickelte sich die Firma

Mteck zu einem wichtigen esAB-handels- und -servicestützpunkt in Baden-würt-

temberg. durch kontinuierliche schulung unseres servicepersonals und modernste

Werkstattausrüstung qualifizierte sich die Firma MTECK 2009 zum „autorisierten

esAB-servicepartner“. informieren sie sich auch auf www.mteck-gmbh.de.

Peter reukauf, esAB Gmbhthomas kirschner (sFM) Ad-Mitarbeiter, Mteck-schweisstechnik Gmbhdipl.-ing. christoph kirchner (iwe) Geschäftsführer, Mteck-schweisstechnik Gmbh

schweißzusatzwerkstoffe

Ok Aristorod 12.63

Ok Autrod 308lsi

Ok tigrod 308lsi

Ok tigrod 12.64

schweißausrüstungen

Origotig 3001iw tA 24

Origotig 3000iw Ac/dc

OrigoMig 4002cw, Feed 3004w u8

OrigoMig 4002cw, Feed 3004w u82Plus

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 20128 9

diplom-ingenieur klaus Blome (esAB) lieferte einblicke in die

Besonderheiten des neu entwickelten Fülldrahts. dieser zeichnet

sich insbesondere dadurch aus, dass die nähte deutlich sauberer

verschweißt werden können, wodurch zeitaufwendiges und damit

auch kostenintensives nacharbeiten verhindert wird. Zudem kön-

nen mit hilfe des Fülldrahts auch dickwandige Bauteile von hand

deutlich schneller und spritzarmer geschweißt werden.

im Anschluss an die theorie hatten die teilnehmer die Möglich-

keit, sich in der schweißwerkstatt des BtZ Papenburg persön-

lich von den eindrucksvollen eigenschaften und der besonderen

Qualität des neu entwickelten Fülldrahts zu überzeugen, da nach

einer Vorführung durch den Anwendungstechniker jeder selbst

hand anlegen durfte.

im regen erfahrungsaustausch lieferte das anwesende Fachper-

sonal der beiden Betriebe für die täglichen schweißaufgaben und

damit verbundenen Probleme verschiedene lösungsansätze.

die durchweg positive resonanz der teilnehmer im Anschluss an

die Veranstaltung untermauert die idee der cA Brill Gmbh und

der esAB Gmbh, auch zukünftig durch eine kompetenzbünde-

lung ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

Fülldraht-schweißen in theorie und Praxis – erfolgreiches Kundenseminar der CA Brill gmbH

Die CA Brill GmbH mit Hauptsitz in Nordhorn konnte mal wieder in Koope-

ration mit ihrem Partner ESAB ein durch hohe Fachkompetenz ausgezeich-

netes Seminar rund um das Schweißen mit Fülldraht im Berufsbildungs- und

Technologiezentrum (BTZ) in Papenburg durchführen. Rund 55 Teilnehmer

aus Betrieben des Emslands und Ostfrieslands nutzten die Plattform, sich

über die neueste Technik zu informieren.

Partnerschaft für den gemeinsamen erfolg

die 1977 als Produktionsverbindungshandel gegründete cA Brill

Gmbh ist heute mit ihren über 110 leistungsbereiten und fach-

kompetenten Mitarbeitern als inhabergeführtes handelsunterneh-

men an drei standorten in deutschland und den niederlanden mit

seinen beiden Geschäftsbereichen Baubeschlag und industriebe-

darf hervorragend aufgestellt.

unter dem leitgedanken „Partnerschaft für den gemeinsamen

Erfolg“ pflegt die CA Brill GmbH mit ihren Kunden und Lieferan-

ten eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Jede Geschäftsent-

scheidung der cA Brill Gmbh basiert daher auf kundenorientie-

rung und kundennutzen.

die leistungsstarken und fachkompetenten Mitarbeiter der cA

Brill Gmbh untermauern diesen Grundsatz, indem sie allen Fra-

gen rund um industriebedarf und Baubeschlag professionell und

bedarfsorientiert entgegentreten und den kunden höchstmögli-

chen nutzen liefern.

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201210 11

Marcel klam ist 21 Jahre alt, wohnt in willich und hat im de-

zember 2011 seine Abschlussprüfung auf der Meisterschule

hwk-düsseldorf im Bereich Metallbau (Fachrichtung konstruk-

tionstechnik) absolviert. 2012 startet er im väterlichen Betrieb

bei der Firma Bts F. klam in willich (Bauelemente torantriebe,

sicherheitstechnik). Marcel hat ein großes interesse an technik,

besonders auch an der schweißtechnik, und freut sich über

seinen Gewinn.

2011 fand in der handelskammer in

koblenz zum sechsten Mal die nacht

der technik statt. esAB hat sich dort mit

den neuen Produkten aus den Bereichen

Zubehör und schweißmaschinen gut

präsentiert. die Besucher, unter ande-

rem Fachpublikum, interessierten sich

vor allem für die schweißerhelme und

handschuhe von esAB. Anerkennung

fanden außerdem die caddy-Mig-Geräte,

nicht zuletzt, weil es gerade in der region

koblenz gute einsatzmöglichkeiten bei

der reparatur von landmaschinen und

ähnlichen Geräten gibt.

nacht der technikDie Veranstaltung war ein voller Erfolg, so dass

ESAB auch in Zukunft plant, „dabei zu sein“!

gewinner des DVs-QuizESAB gratuliert Marcel Klam und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft!

Die schule der nation Das Friedrich-Albert-Lange-BerufskollegWillkommen in Deutschlands modernstem Schulkomplex in Duisburg-Neudorf

Zusammen mit unserem handelsunter-

nehmen ernst schmidt schweißtechnik

aus dinslaken ist es uns gelungen, esAB-

schweiß- und -schneidprodukte im

modernsten Berufskolleg deutschlands

zu platzieren.

der Grundstein zu diesem 74-Mio-euro-

Projekt wurde im April 2010 gelegt. in

17 Monaten Bauzeit wurde auf dem

Areal zwischen carstanjen-, Pappen-,

Bismarck- und Memelstraße ein schul-

komplex nach modernstem standard

hochgezogen. dies geschah als PPP–

Projekt, dem kürzel für Public Private

Partnership. es beinhaltet, dass das

Bielefelder Bauunternehmen Goldbeck

für Planung, Bau-, Finanzierung und

instandhaltung des komplexes über 25

Jahre verantwortlich ist.

in dem schulkomplex, dem Zentrum für

berufliche Bildung und Weiterbildung

Duisburg-Mitte, befinden sich neben

dem Friedrich-Albert-lange-Berufskolleg

noch das kaufmännische Berufskolleg

duisburg-Mitte sowie das weiterbil-

dungskolleg der stadt duisburg.

Auf 54.000 m2 Geschossfläche wurden

ca.1.000 räume und eine tiefgarage

mit 450 stellplätzen untergebracht. Alle

Fachräume wurden mit modernster

technik ausgestattet. die Berufsschüler,

Vollzeitschüler und Abendschüler, insge-

samt 5.000 pro woche, werden von 220

lehrkräften unterrichtet. weitere nutzer

sind die Volkshochschule duisburg und

die sportvereine des stadtteils.

Kommentar

wir wollen den betrieblichen Alltag in

die schule bringen, so christoph Arning

(Bereichsleiter), verantwortlich für den

Bereich schweiß- und schneidtechnik

des Friedrich-Albert-lange-Berufskollegs.

es wurden insgesamt acht schweißka-

binen mit esAB Mig 4002c eingerichtet,

wo 16 schüler gleichzeitig die Grundla-

gen der schweißtechnik erlernen können.

des weiteren wurde ein wiG-schweiß-

platz installiert, in der eine OrigotM tiG

3000i ihren Platz gefunden hat.

der Bereich schneidtechnik wurde durch

das handelsunternehmen ernst schmidt

schweißtechnik mit einer FAlcOn kom-

plettiert.

Die FALCOn

neue dimensionen im Autogen- und

Plasmaschneiden. die Maschine besteht

aus einem soliden, verstärkten haupt-

träger. dieser gewährleistet perfekte

Steifigkeit über die gesamte Maschinen-

breite. Die tiefliegende Außenschiene ist

unterhalb der schneidtischhöhe montiert.

das Fachpublikum konnte sich unweit

des esAB-standes bei sieben gebotenen

dVs-Vorträgen über neues und auch

historisches aus der schweißtechnik

informieren – z. B. bei einem spannen-

den Vortrag über die herstellung von

damaszener stählen von den Anfängen

bis heute. und auch 2012 wird die nacht

der technik mit spannenden themen

rund um das thema schweißen ein

erfolg werden. esAB wird dabei sein!

FENSTER Nr. 55 | Rückblick 201110

rüc

kblic

k 20

11

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201212 13

Coreweld 46 Ls

Der Coreweld 46 LS ist ein neuer Metallpulverfülldraht für un- und niedrig-

legierte Stähle, der sowohl für automatisierte Hochgeschwindigkeits-

schweißungen an dünnen Blechen (1–4 mm Wanddicke) als auch für

manuelle Schweißungen dickwandiger Bauteile angewendet werden

kann. Er verfügt über eine Mindeststreckgrenze von 460 N/mm2 und ist

für Betriebstemperaturen bis –40 °C geeignet und ohne Wanddicken-

begrenzung TÜV-zugelassen. Mit dem Coreweld 46 LS lassen sich die

Schweißkosten deutlich reduzieren.

Metallpulverfülldraht für Hoch-

leistungsschweißungen im

Dünn- und Dickblechbereich

Allgemeine Vorteile von esAB-Metall-

pulverfülldrähten gegenüber Massiv-

drahtelektroden

esAB-Metallpulverfülldrähte zeichnen

sich durch einen sehr stabilen lichtbogen

aus. im Vergleich zu einer herkömmlichen

Massivdrahtelektrode ist der lichtbogen

breiter und energiereicher und erfasst eine

größere Werkstückoberfläche. Daraus

ergeben sich ein besserer Flankeneinbrand

und eine etwas geringere Empfindlichkeit

für Porenbildung durch verunreinigte oder

geprimerte Blech-oberflächen. Der größere

Flankeneinbrand ermöglicht stumpfnaht-

schweißungen mit reduziertem Öffnungs-

winkel von 40 bis 50° oder auch i-stoß-

schweißungen bis etwa 10 mm wanddicke

auf Badsicherungen. Grundsätzlich lässt

sich der Metallpulverfülldraht in allen

bekannten lichtbogenbereichen verar-

beiten, jedoch weist er gegenüber dem

Massivdraht einige Besonderheiten auf. im

kurzlichtbogen ist die tropfengröße etwas

niedriger und die kurzschlussfrequenz liegt

deutlich höher als beim Massivdraht. das

erleichtert dem schweißer die kontrolle

des schmelzbades. die spaltüberbrück-

barkeit ist exzellent, die spritzerbildung

geringer. luftspalte bis 1,5 mm lassen sich

sauber überbrücken. eine weitere Optimie-

rung der wurzeleigenschaften kann durch

die impulstechnik erreicht werden. der

vom Massivdraht her bekannte Über-

gangslichtbogen oder auch Mischlicht-

bogen kann durch geschickte Parame-

terwahl beim esAB- Metallpulverfülldraht

umgangen werden. dieser schweißzu-

satztyp, im durchmesser 1,2 mm, wird

bereits unter 200 A im sprühlichtbogen

verarbeitet. hier entfaltet der Metallpulver-

fülldraht sein volles leistungsvermögen.

im Gegensatz zum Massivdraht bleibt

dieser lichtbogenbereich auch bei sehr

hohen stromstärken stabil. ein rotierender

lichtbogen ist nicht einstellbar.

Saubere Nahtoberfläche – geringer Nacharbeitsaufwand

durch eine neue Füllungsrezeptur erzeugt der coreweld 46 ls

deutlich weniger Silikatinseln auf der Nahtoberfläche als her-

kömmliche Metallpulverfülldrähte. dies wirkt sich besonders bei

Verwendung von schutzgas M20-Arc-8/10 (90–92 % Ar/8–10 %

cO2) positiv auf das nahtaussehen aus. nachträgliches reinigen

der Nahtoberfläche sowie das Zwischenlagensäubern bei An-

wendungen im dickblechbereich werden so minimiert. (Bild 1)

spritzerarm schweißen

coreweld 46 ls schweißt bereits ab 160 A im sprühlichtbogen

und erreicht damit einen maximalen Arbeitsbereich für sprit-

zerarmes schweißen mit feinem tropfenübergang. speziell im

dünnblechbereich ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber

Massivdrahtelektroden, die hier nur im kurzlichtbogen oder

Mischlichtbogen verarbeitet werden können. (Bild 2)

schnell schweißen

der schlüssel zur reduzierung der schweißkosten bei mechani-

sierten Anwendungen liegt in der senkung der schweißzeit. dies

ist über eine erhöhung der schweißgeschwindigkeit realisierbar.

Mit herkömmlichen Massivdrahtelektroden sind die Grenzen

im dünnblechbereich jedoch eng gesteckt. hohe schweißge-

schwindigkeiten gehen meist zu lasten der nahtoptik und -güte,

weshalb die Mehrzahl der Anwendungen im kurz- und Misch-

lichtbogen bei geringen schweißgeschwindigkeiten < 100 cm/

min gefahren werden. Mit dem coreweld 46 ls sind dagegen

schweißgeschwindigkeiten von 150 bis 200cm/min in der Praxis

möglich und auch reproduzierbar. dies gilt nicht nur für gerade

durchlaufende nähte, sondern auch für gekrümmte und in engen

radien verlaufende nähte. die hohen realisierbaren schweißge-

schwindigkeiten senken den wärmeeintrag ins Bauteil und führen

somit zu geringerem Verzug der Bleche. Versuche mit coreweld

46 ls haben gezeigt, dass auch das schweißen galvanisch ver-

zinkter Bauteile kein großes Problem darstellt. Bei schichtdicken

< 10 µm ist die Poren- und spritzerbildung sehr gering.

sicher zünden

Mit dem coreweld 46 ls lassen sich auch kurze nähte mit

häufigen Start/Stopp-Vorgängen sehr spritzeram schweißen.

ein stabiler lichtbogen wird innerhalb von sekundenbruchteilen

nach dem Zünden aufgebaut.

spalte überbrücken

ein Problem bei hochgeschwindigkeitsschweißungen ist oftmals

die nicht ausreichende spaltüberbrückbarkeit der drahtelektrode

im sprühlichtbogenbereich. der coreweld 46 ls 1,2 mm kann

dagegen Luftspalte sehr gut überbrücken. Seine Unempfind-

lichkeit gegenüber Fertigungstoleranzen bei der schweißnaht-

vorbereitung bedeutet weniger nacharbeitsaufwand und eine

geringere Ausschussquote in der serienfertigung.

einfach einstellen

Mit dem coreweld 46 ls ist die Programmierung der schweiß-

parameter unkompliziert. die lichtbogenspannung liegt für den

1,2 mm im dünnblechbereich bei 22–24 V, unabhängig davon,

ob mit geringen drahtvorschubgeschwindigkeiten von 7 m/min

oder im oberen leistungsbereich mit 11 m/min geschweißt wird.

Voreingestellte synergiekennlinien an den esAB-stromquellen

der Aristo-serie reduzieren den Aufwand für die Parameterein-

stellung noch weiter. im dickwandigen Bereich ist der draht bis

ca. 400 A belastbar. schweißanweisungen für den coreweld 46

ls sind auch für ihre Anwendung bei esAB verfügbar. Fragen

sie uns!

typische schweißparameter (Überlappstoß/Kehlnaht)

schutzgas M20 (92 % Ar/8 % CO2)

Bild 2: kehlnaht, a = 3 mm; Vs=160 cm/min; t = 2 mmBild 1: Oben: coreweld 46 ls; unten: herkömmlicher Metallpulverfülldraht

wanddicke mm

Vprm/min

iA

uV

Vscm/min

1 - 2 8,5 - 11 250 - 300 23 - 24 150 - 200

> 10 7 - 18 200 - 400 23 - 36 30 - 75

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201214 15

Produktdaten Coreweld 46 LS:

• Klassifikation: EN ISO 17632-A: T 46 4 M M 2 H5 SFA/AWS A5.18 E70C-6M H4

• Schweißgutrichtanalyse (Schutzgas: M20-ArC-8) C = 0,04 % Mn = 1,2 % Si = 0,6 % Ni = 0,35 % P = 0,011 % S = 0,015 %

• Gütewerte des reinen unbehandelten Schweißgutes (Schutzgas M20) Rp0,2: min. 460 N/mm2 Rm: 530–680 N/mm2 A5: min. 22 % ISO-V: min. 47 J bei –40 °C

• Wasserstoffgehalt: 2–3 ml/100 g SG

• Verpackung: 16 kg Korb-Ringspule B300; Marathon Pac 225 kg

• Zulassungen: TÜV, DB, GL, LR, ABS, DNV, BV, CE-Zeichen

• Lieferbare Durchmesser: 1,2 mm, 1,4 mm, 1,6 mm

sicher einbrennen unter verschiedenen Mischgasen

coreweld 46 ls kann mit verschiedenen Mischgaszusammen-

setzungen verschweißt werden. Optimale ergebnisse hinsichtlich

nahtoptik und spritzerarmut erzeugt das schutzgas M20-Arc-8

(en isO 14175) mit 92 % Ar und 8 % cO2-Anteil. Aber auch

unter dem standardgas M21 (82 % Ar/18 % cO2) sind sehr gute

ergebnisse erzielbar. das einbrandverhalten ist insbesondere im

Flankenbereich sicher und bei richtiger schweißparameterwahl

frei von Bindefehlern.

Lohnt sich der einsatz des Coreweld 46 Ls?

der schlüssel für den wirtschaftlichen einsatz des Metallpulver-

fülldrahtes liegt in der korrekten erfassung der schweißkosten.

Für die Frage, ob sich der einsatz des coreweld 46 ls lohnen

wird, hilft zunächst ein grober Überblick über den ist-Zustand

an der schweißstation.

Dazu sind lediglich folgende informationen nötig:

• Akt. lichtbogenbrennzeit in s/min pro Bauteil

• nahtgewicht pro Bauteil

• lohnkostensatz des schweißers

• Maschinenstundensatz der schweißanlage

• schweißzusatzpreis pro kg

Prinzipiell ist der höhere drahtpreis in euro/kg, der ja höhere

schweißzusatzkosten pro Bauteil bedeutet, der zu erwarten-

den Fertigungskosteneinsparung, die sich aus der geringeren

lichtbogenbrennzeit ergibt, entgegenzusetzen. Man ermittelt

zuerst die schweißzusatzmehrkosten und danach die effektive

lohnkosteneinsparung pro Bauteil. da die schweißzusatzkos-

ten nur einen Anteil von etwa 5 % an den gesamten schweiß-

kosten haben, der lohnkostenanteil jedoch bei 80–95 % liegt,

lohnt sich der Einsatz des Coreweld 46 LS sehr häufig. Die

Zeitersparnis ergibt sich durch geringeren nacharbeitsaufwand,

höhere schweißgeschwindigkeit und die höhere Abschmelz-

leistung des coreweld 46 ls gegenüber der herkömmlichen

drahtelektrode G3si1/G4si1.

sprechen sie uns an, wenn sie eine detaillierte schweißkos-

tenkalkulation benötigen. wir verfügen über kalkulationspro-

gramme, die auch für ihre Anwendung den kostenvorteil durch

einsatz des coreweld 46 ls berechnen.

Kommentar

Schweißer Akos Balasz, Herrenknecht AG, bevor-

zugt den Coreweld 46 LS im täglichen Einsatz.

Bild 3: einbrandverhältnisse unter Mischgas M20 Bild 4: einbrandverhältnisse unter Mischgas M21

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201216 17

Herrenknecht setzt auf Coreweld 46 Ls

die schweißfachingenieure roland

hanke und Johannes töpper realisierten

die einführung des coreweld 46 ls bei

herrenknecht, da sie die eigenschaften

des Metallpulverfülldrahtes schätzen.

das unternehmen hatte bereits vorher

erfahrung im einsatz von Fülldrahtelekt-

roden. Angewendet wurde bisher neben

dem Massivdraht Aristorod 12.63 der

basische Fülldraht Ok tubrod 15.06 für

können hingegen die schweißprozesse

von Füll- und Massivdraht am Bauteil

problemlos gleichzeitig realisiert werden.

der hauptsächlich verwendete Grund-

werkstoff ist der s355J2+n. die vor der

einführung notwendigen Verfahrensprü-

fungen mit dem coreweld 46 ls wurden

im sommer 2011 zügig und erfolgreich

absolviert. um sicherzustellen, dass der

draht von den Mitarbeitern schnell angenommen wird, wurden

die schweißer bereits im Vorfeld in den geplanten umstellungs-

prozess eingebunden. Auf einem Bewertungsbogen gaben sie

Feedback zu ihren tests mit dem schweißzusatz. das überaus

positive schriftliche Feedback bestätigt sich inzwischen auch in

der Praxis. der einsatz erstreckt sich mittlerweile auf kehlnähte

und stumpfstöße, ausgeführt als Y-, hY-, dY- und V-naht mit

einem Öffnungswinkel 45° bis 60° in den Positionen PA, PB, Pc

und PF.

Verwendet wurde der Metallpulverfülldraht coreweld 46 ls bei-

spielsweise bei drei hartgestein-tunnelbohrmaschinen (Ø 5,42

und 5,52 m) für die Gerede-isikli-tunnel in der türkei. um die

hauptstadt Ankara auch in Zukunft zuverlässig mit trinkwasser

zu versorgen, entsteht ein mehr als 30 kilometer langes unterirdi-

sches transfersystem.

coreweld 46 ls im einsatz am Bohrkopfzentrum...

sFi roland hanke ist überzeugt von den Vorteilen des coreweld 46 ls

Firmenprofil

herrenknecht ist technologie- und Marktführer im Bereich der maschinellen tunnel-

vortriebstechnik. Als einziges unternehmen weltweit liefert herrenknecht modernste

tunnelbohranlagen für alle Baugründe und in durchmessern von 0,10 bis 19 m.

Die Produktpalette umfasst maßgeschneiderte Maschinen für Verkehrstunnel (Traffic

tunnelling) und Ver- und entsorgungstunnel (utility tunnelling). herrenknecht erwirt-

schaftete im Jahr 2010 eine Gesamtleistung von 952 Mio. euro. weltweit beschäftigt

der konzern rund 4.000 Mitarbeiter und bildet über 220 junge Menschen aus. Mit 68

tochter- und geschäftsnahen Beteiligungsgesellschaften im in- und Ausland bietet

herrenknecht jederzeit schnell und gezielt umfassende serviceleistungen nah am

Projekt und kunden an.

Betreut wird herrenknecht vom langjährigen esAB-handelspart-

ner Grohmüller in emmendingen. die Grohmüller Gmbh liefert an

herrenknecht einen Großteil des esAB- Produktprogramms wie

schweißzusätze, schweißstromquellen, uP-Automationslösungen

und Zubehör.

Fazit

„der sehr stabile lichtbogen, das spritzerarme schweißverhal-

ten, der tiefe einbrand und das einfache handling des coreweld

46 ls haben uns überzeugt. Gegenüber dem bisher eingesetzten

tubrod 15.06 haben wir zusätzlich noch den Vorteil der schla-

ckefreiheit. das erhöht die Produktivität unserer schweißer“, so

sFi hanke.

stephan Göggel, technischer leiter der komponentenfabrik

der herrenknecht AG, ergänzt: „Auch organisatorisch bringt

der einsatz des Metallpulverfülldrahtes Vorteile: er fällt bei den

schweißerprüfungen nach din en 287-1 unter die Ordnungs-

nr. 138 und kann von unseren nach Verfahren 135 geprüften

MAG-schweißern verarbeitet werden. Zusätzliche schulungen

und Prüfungen sind nicht notwendig. das spart kosten.“

anspruchsvolle schweißaufgaben im

oberen wanddickenbereich bis 200 mm.

Für diesen Fülldraht ist eine negative

Polung erforderlich. wenn gleichzeitig am

selben Bauteil mit Massivdraht am Plus-

pol gearbeitet wird, kann es zu störun-

gen der empfindlichen Steuerungselekt-

ronik der schweißstromquellen kommen.

Mit dem nun ausgewählten coreweld

46 ls, der am Pluspol verschweißt wird,

Tunnelbohrmaschinen sind weltweit unterwegs, um Verkehrstunnel und

Ver- und Entsorgungstunnel zu erstellen. Sie unterqueren dichtbebautes

Gebiet oder natürliche und künstliche Barrieren wie Gebirgszüge, Flüsse

oder Autobahnen. Der international führende Hersteller Herrenknecht greift

nun bei der Fertigung von Komponenten am Hauptstandort Schwanau auf

den Metallpulverfülldraht Coreweld 46 LS zurück.

... und an Förderschnecken

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201218 19

der Metallpulverfülldraht coreweld 46 ls erhöht

definitiv die Produktivität von Schweißern.

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201220 21

unsere Heroes für die KleinmechanisierungHier kommt Verstärkung für die Rohrfertigung. Die Helfer von ESAB

zeichnen sich aus durch eine simple Konstruktion und eine durchdachte

Auswahl aller mechanischen und elektrischen Komponenten.

Klare Vorteile: unkomplizierte Wartung und weniger Ersatzteile.

Wendepositionierer

Leistungsmerkmale:

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.

• die Funktion des llts-500-wendepositionierers lässt sich mittels Fernbedienung (24 V) steuern. er bietet für

jede Anwendung die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.

• die Antriebseinheit llht-500 ist mit einem sperrgetriebe ausgestattet, das asymmetrische werkstücke bei

stillstand in seiner Position hält. sie lässt sich mittels Bolzenabsteckung in der höhe justieren.

• Für reparaturen in der rohrfertigung nicht mehr wegzudenken.

Willkommen im Kreis der ESAB-Mikro-Vorrichtungen.

Leichte Werkstücke, die an zwei Enden gespannt werden

müssen, können mit dem Wendepositionierer ganz einfach

gedreht werden.

Drei-Backen-spannfutterLeichte Werkstücke werden gut eingespannt und einfach bearbeitet.

Leistungsmerkmale:

• esAB-spannfutter erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.

• die konstruktion ist mechanisch einfach gehalten – für eine leichte umrüstung und wartung.

• chuck hält, was er verspricht: in kombination mit den anderen esAB-Vorrichtungen ist das spannfutter ein

verlässliches robustes tool.

Unsere Rollenböcke im Kreis der ESAB-Vorrichtungen.

Die kommen zum Einsatz, wenn leichte Werkstücke –

auch zylindrisch – gedreht werden sollen.

Leistungsmerkmale:

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.

• die Funktion dieser Vorrichtungen lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. sie bietet für jede Anwendung

die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.

• Mit den konventionellen rollenböcken hat man zylindrische Bauteile gut im Griff.

Konventionelle rollenböcke

Zwei-Achs-Positionierer

Leistungsmerkmale:

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.

• die Funktion der Zwei-Achs-Positionierer lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. sie bieten für jede

Anwendung die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.

• der Positionierer llP-200 verfügt über eine manuell kippbare Achse, die bei den größeren Baureihen llP-

500, llP-750 und llP-1000 motorisch ausgeführt ist.

• durch ihre zwei Achsen, manuelles kippen und motorische drehung, ermöglichen die Positionierer eine

optimale, ergonomische Arbeitsposition.

die Positionierer der llP-h-Baureihe verfügen über eine 120-mm-hohlwelle.

• wie man es auch dreht und kippt – mit dem Zwei-Achs-Positionierer meistert man jedes Manöver.

DrehtischDiese ESAB-Mikro-Vorrichtung bittet zu Tisch –

zum einfachen Drehen leichter Werkstücke.

Leistungsmerkmale:

• esAB-Mikro-Vorrichtungen erfüllen strengste internationale en-sicherheitsanforderungen.

• die Funktion der llt-drehtische lässt sich mittels Fußschalter (24 V) steuern. sie bieten für jede Anwendung

die perfekte lösung durch eine optimale Auslegung der Motoren und Getriebe.

• eine echte Arbeitshilfe zur steigerung der Produktivität.

chuck 125

llr-3000

llr-500

llts-500

llht-500

llP-200

llP-500

llP-50h

llt-250

llt-750

Ein weiteres Mitglied im Kreis der ESAB-Mikro-Vorrichtungen.

Leichte Werkstücke können hier ganz einfach gedreht

und gekippt werden.

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201222 23

der Aristo® tech ist nicht nur der schutzschild schlechthin,

der helm bietet auch die aktuellste digitaltechnik.

Der Aristo® Tech Helm ist speziell für den professionellen Schweißer

entwickelt worden. Für besten Schutz und beste Leistung. Die leichte

Helmschale und das ergonomische Kopfband bieten maximalen Komfort,

wenn längere Zeit geschweißt wird. Der Aristo® Tech bietet die aktuellste

Digitaltechnik mit internem LCD-Display und gibt dem Schweißer die volle

Kontrolle über die Schutzstufen-, Empfindlichkeits- und Verzögerungsein-

stellung für jede Schweißanwendung.

Aristo® techAutomatikschweißerschutzhelm

Technologie:

• Schutzstufeneinstellung 5–13. Digitale Kontrolle der Schutzstufeneinstellung, Empfindlichkeit und Verzögerung.

• Optische Klasse 1/1/1/2

• Quick Set™ ermöglicht ein einfaches Wechseln der Schutzstufen durch ein einfaches Hoch- oder Runterdrücken des Schalters.

• Schleifmodus (um in den Schleifmodus zu kommen, setzen Sie die Empfindlichkeitseinstellung auf 0).

• Helm wiegt nur 490 g.

esABs aktuellste integrierte schalttechnologie bietet eine

interne LCD-Anzeige mit hervorragender Zuverlässigkeit,

einsetzbar für alle schweißprozesse, inkl. Plasmaschneiden.

• digitale Anzeige

• Verzögerungseinstellung

• Schutzstufenanzeige und Empfindlichkeitseinstellung

Verfügbar in drei Hochglanzfarben

• Aristo® tech weiß

• Aristo® tech Gelb

• Aristo® tech schwarz

Außenschutzscheiben

die Aristo® tech Außenschutzscheiben bieten ultimativen

schutz. diese scheiben sind für erhöhte kratzer- und hitze-

beständigkeit beschichtet. unter Verwendung eines speziel-

len spritzgussverfahrens ist die scheibe vorgeformt in einer

konvex-kurve. Optische klasse 1.

Kopfband

• robust durch solide Verarbeitung

• Feinjustierbar – Verringerung des Abstandes zum

Gesicht möglich

• komfortables und austauschbares schweißband

• ergonomisch der kopfform angepasst

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201224 25

Alles unter Kontrolle mit AutO-trAC/Wt-esAB

Das Schweißnahtverfolgungssystem zur einfachen Nachrüstung

mechanischer Sensoren und das Laser-Vision-Schweißnahtverfolgungs-

system zur Nachrüstung von Maschinen mit Berührungssensor.

schweißnahtverfolgungs-steuereinheit gMH oder gMD

Programmierhandgerät

Automatisiertes esAB-unterpulverschweißsystem (sAW)

AutO-trAC/Wt-steuereinheit

AVPs-system (Videoprozessüberwachungssystem)

systemübersicht

das AutO-trAc/wttM-system von servo-robot lässt sich

einfach auf das GMh-/GMd-schweißnahtverfolgungssystem

von esAB nachrüsten. das nachgerüstete GMh-/GMd-system

maximiert die schweißgeschwindigkeit und minimiert gleichzeitig

zuverlässig auftretende schweißfehler. der Bediener kann sich

darauf konzentrieren, den schweißprozess zu optimieren, statt

ständig die Position des schweißbrenners zu korrigieren.

systemaufbau

der schweißkopf des unterpulverschweißsystems wird an moto-

risierte Querschlitten montiert, so dass seine Position in X- und

Y-richtung eingestellt werden kann. die servo-robot-AutO-

trAc/wttM-steuereinheit ist das herz des nahtverfolgungs-

systems. sie dient gleichzeitig als steuereinheit für das visuelle

erkennungssystem und als Prozesssteuereinheit, die für die

durchführung der schweißnahtverfolgung mit dem GMh-/GMd-

system kommuniziert. der Bediener verwendet das esABtM-

Programmierhandgerät, um den schweißkopf an die richtige

Position zu bewegen. dann drückt er auf start, um den nahtver-

folgungsmodus auszuwählen. das AutO-trAc/wttM-system

hält den Brenner an der festgelegten schweißstelle.

Vorteile des AutO-trAC/WttM von serVO-rOBOt gegen-

über einem mechanischen sensor

das Ansteuern erfolgt durch den Bediener oder durch die sPs

über eine e/A-schnittstelle. der Bediener benutzt das Program-

mierhandgerät, um die sequenz einzustellen und auszuwählen,

kalibrierungen durchzuführen und Achsen zu bewegen. Außer-

dem informiert das Programmierhandgerät kontinuierlich über

den systemstatus. Mit dem Programmierhandgerät kann die

Achsposition auf die gleiche weise wie ein roboter program-

miert werden.

Mit Kamera und sensor

Häufig verfolgt der mechanische Sensor die Naht in seitlicher

richtung nicht zuverlässig, dann muss der Bediener die naht

manuell verfolgen. das gilt insbesondere für wurzellagen, bei

denen dies am kritischsten ist. die servo-robot-lösung ge-

währleistet eine gute schweißqualität für wurzelraupen, wodurch

reparaturkosten erheblich gesenkt werden. das servo-robot-

system kann sogar Fugenstöße mit variablem spalt verfolgen.

der mechanische sensor berührt das werkstück ständig. wenn

er bricht, muss daher der schweißprozess gestoppt werden.

das laser-Vision-system berührt das werkstück nie. Außerdem

schützt das feste schutzgehäuse das Vision-system vor mögli-

cher Beschädigung.

da der mechanische sensor nur einen kleinen Arbeitsbereich

(wenige mm) besitzt, muss er auf eine reihe manuell einstellba-

rer schiebevorrichtungen montiert werden. das laser-Vision-

system von servo-robot hat ein großes sichtfeld und eine gute

Tiefenauflösung, so dass manuelle Einstellungen überflüssig

werden. Positionsversätze der schweißdrähte können während

der nahtverfolgung direkt über das Programmierhandgerät

veranlasst werden. das ist sehr nützlich und kann bei einem

Berührungssensor nicht einfach und aus der Ferne erfolgen.

Optimierung der schweißqualität

die intelligente schweißnahtverfolgungstechnologie von servo-

robot in kombination mit dem GMh-/GMd-system zur schweiß-

nahtverfolgung von esABtM und der Programmierhandgerät-

steuerung sorgt für eine präzise drahtpositionierung am stoß.

in Bezug auf die Quernahtlage und die senkrechte richtung

gewährleistet sie eine konsistente drahtpositionierung.

die Parameter lassen sich leicht mit dem esABtM-Programmier-

handgerät einstellen, wodurch eine spezielle Bedienerschulung

entfällt. der Bediener wählt die richtige stoßvorlage (stoßfuge,

stumpfnaht, kehlnaht usw.) mit dem Programmierhandgerät aus.

das AutO-trAc/wttM-laser-schweißnahtverfolgungssystem

von servo-robot verbessert die Produktivität und Qualität von

schweißprozessen bei rundnähten und längsnähten, die u. a.

bei der Fertigung folgender komponenten verwendet werden:

• türme von windkraftanlagen

• Brückentragwerke

• wärmetauscherplatten

• druckkessel

• schiffsversteifungen

• schienenfahrzeuge

neues AVPstM-system (Advanced Video Process

supervision)-Videoprozessüberwachungssystem für

wirtschaftliche und hochwertige schweißergebnisse

die laser-schweißnahtverfolgung ist eine bewährte lösung zur

präzisen steuerung des schweißvorgangs bei drehgelenkrobo-

tern und schweißmaschinen.

Beim schweißen auf der Baustelle oder an säulen, stützen und

Auslegern müssen Bediener an den schweißgeräten vor Ort

Ferneinstellungen vornehmen, die ungenau und zeitaufwendig

sein können. Aus diesem Grund hat servo-robot das neue

AVPstM (Advanced Video Process supervision)-system entwi-

ckelt. das AVPstM-system umfasst ein kompaktes, robustes,

optoelektronisches Modul, das die erforderlichen elemente in-

tegriert, um den Bediener mit schlüsselinformationen zu versor-

gen. diese daten umfassen die Fernbeobachtung des stoßes

und des Brenners, die Brennerposition sowie die Brennerhöhe

und -ausrichtung. diese daten werden durch laserstrahlen dar-

gestellt, die von einer integrierten Farbvideokamera beobachtet

werden, die auch den lasertrackerstreifen überwacht.

die informationen über die seitliche Position des Brenners und

die Brennerhöhe werden auf einem Überwachungsbildschirm

übereinandergelegt, wodurch der Bediener stets kontrollieren

kann, wo sich der Brenner im Verhältnis zur Naht befindet, selbst

bei Verwendung von schweißmitteln.

Bei der Verwendung des servo-robot-AVPstM können Bedie-

ner den schweißprozess aus sicherer entfernung beobachten

und durchführen. es wird keine zusätzliche Videokamera be-

nötigt und das robuste system ist mechanisch so ausgelegt,

dass es problemlos an esABtM-schweißsysteme montiert und

angeschlossen werden kann.

schweißnahtverfolgungs- steuereinheit GMh oder

Programmier- handgerät

AutO-trAc/wt steuereinheit

AVPs-system (Videoprozess- überwachungssystem)

Fernüberwachung

Automatisiertes esAB- unterpulverschweißsystem (sAw)

Das AUTO-TRAC/WTTM

SYSTEM

teachpendant

Brokenproble

WitH PrOBe

Manualadjustment

WitH CAMerA WitH PrOBeWitH PrOBeWitH CAMerA

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201226 27

Buddy™ tig 160 – 160 A HF tigBuddy™ Arc 145 – 145 A e-Hand Buddy™ Arc 180 – 180 A e-Hand/tigProfessionelles schweißen to go

Buddy heißt nicht umsonst „Kumpel“. Die drei Maschinen hier kann man immer

dabeihaben und sie stehen für modernste Schweißleistungen und Zuverlässig-

keit durch Verwendung der neuesten IGBT-Technologie – eine äußerst robuste

und langlebige Stromquelle für den professionellen Schweißer.

entwickelt für Langlebigkeit

die Buddys sind benutzerfreundliche, sehr

robuste und leichte e-hand-schweißma-

schinen. ihre innere elektronik wird durch

einen hocheffizienten Lüfter zuverlässig

gekühlt und durch einen thermischen

systemschutz überwacht. Für eine hohe

lebensdauer sind die Maschinen mit drei

kühlkörpern ausgestattet. das Gehäuse

der Buddys wurde für hohe Ansprüche

auch im Außeneinsatz entwickelt und

verfügt über die schutzklasse iP23s. ein

komfortabler tragegriff und schultergurt

gehören zur Ausstattung.

Bedieneinheiten

die Bedieneinheiten der Buddys sind sehr

übersichtlich und benutzerfreundlich

gestaltet. die Verstellräder sind einfach

und schnell zu bedienen.

Eigenschaften:

• Hervorragende Lichtbogeneigenschaften – gleichbleibende Schweißbedingungen

• Generatortauglich – geeignet für den Generatoreinsatz

• Einfach in der Bedienung – Schweißstrom individuell einstellen für exzellente Ergebnisse

• Praktisches Design – einfach zu tragen, für den Einsatz auf nahezu jeder Baustelle

• Robustes Design – auch für schwierige Umgebungen

• Erweitertes Netzkabel – für einen noch größeren Einsatzbereich

Wig-schweißen

BuddytM Arc 180 unterstützt das wiG-

schweißen mit der esAB-livetigtM

Berührungszündung. sie benötigen hierzu

den optionalen wiG-Brenner et 17 V

mit eingebautem Gasventil. BuddytM tig

160 wird inklusive wiG-Brenner geliefert,

verfügt über hF und Berührungszündung,

2-/4-takt-Modus und stromabsenkung.

e-Hand-schweißen

die Buddys sorgen für einen glatten

Gleichstrom, der es erlaubt, unlegierten

stahl, edelstahl und Gusseisen ver-

schweißen zu können. „Arc Force“ und

„hot start“ werden automatisch mit dem

schweißstrom eingestellt und geben ex-

zellente start- und schweißeigenschaf-

ten über den kompletten einstellbereich

der Maschine.

die Bedieneinheit des Buddy™ Arc 145

ist mit nur einem Verstellrad für den

schweißstrom sehr einfach und benutzer-

freundlich gestaltet.

ein schalter auf der Frontblende

ermöglicht eine einfache Auswahl

des e-hand- oder wiG-Verfahrens.

die Anti-stick-Funktion verhindert das

Festbrennen der Maschine. Buddy™ Arc

145 ist für die meisten elektroden mit

einem durchmesser von Ø 1,6 - 2,5 mm

geeignet. Buddy™ Arc 180 und Buddy™

tig eignen sich für elektroden mit einem

durchmesser von Ø 3,2 mm elektroden.

Anwendung

• industrie

• reparatur und wartung

• tiefbau

• Allgemeine Fertigung

• landwirtschaft

die Bedieneinheit des Buddy™ tiG 160

verfügt über ein weiteres Verstellrad für

die Absenkzeit im tiG-Modus oder der

„Arc Force“ im e-hand-Modus.

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201228 29

neue entwicklungen beim uP-tandem- engspaltschweißen

Unter dem Begriff Engspaltschweißen wird eine Schweißtechnologie ver-

standen, bei der zwei Werkstücke mit nahezu parallelen und eng zusam-

menstehenden Flanken miteinander verbunden werden [1]. Als Schweiß-

verfahren kommen das MIG-/MAG-, WIG- und das UP-Schweißen in

Frage. In diesem Beitrag wird nur das UP-Verfahren behandelt. Die Wahl

einer sehr engen Nahtgeometrie bei dickwandigen Bauteilen mit dem Ziel

der Verringerung des Nahtvolumens hat vor allen Dingen wirtschaftliche

Gründe. Voraussetzung für diesen ökonomischen Vorteil ist allerdings ein

fehlerfreies Schweißgut mit einer möglichst aufhärtungs- und grobkorn-

freien WEZ [2].

Weltweit sind etwa 300–400 UP-Engspaltanlagen installiert, die meist mit

einem Draht in zwei Raupen pro Lage die Schweißnaht aufbauen. Der

Anwendungsbereich reicht vom Reaktor-, Druckbehälter- und Kesselbau

bis zu Rotoren, Turbinenwellen und Kurbelwellen. Auch im Offshore-Be-

reich wird das Verfahren eingesetzt. Um die Produktivität weiter zu stei-

gern, wird vermehrt das UP-Tandem-Engspaltschweißen gefordert und

auch eingesetzt.

Vorteile und Begrenzungen des uP-tandem-

engspaltschweißens

• der integrative uP-Prozess mit seinem großen Parameterfenster

wird stets als „gutmütig“ beschrieben, wenn es um strom- und

spannungsvariationen geht.

• der geringe nahtquerschnitt der engspaltvorbereitung verkürzt

dabei die schweißzeit mit zunehmender wanddicke wesentlich.

• durch geschickten lagenaufbau (Bild 1) wird die wärmeführung

beim schweißen optimiert. durch die schweißwärme nachfol-

gender raupen werden vorhergehende wärmebehandelt und

somit Aufhärtung und Grobkornbildung in der weZ vermieden.

• die insgesamt geringere wärmeeinbringung führt auch zu gerin-

geren schrumpfspannungen und Verformungen.

• die einsparung im Bereich der eingesetzten schweißzusatzmen-

ge ist zwar im Vergleich zum gesamten kostenbereich marginal,

soll aber hier zumindest genannt werden.

• den Vorteilen stehen die investitionskosten für eine uP-tandem-

engspaltanlage mit Prozesssteuerung, drehvorrichtung, naht-

sensorik und dokumentationseinrichtung entgegen.

• Für ein optimales schweißergebnis ist eine genaue schweißnaht-

vorbereitung der Steilflanken erforderlich, die zweckmäßigerwei-

se spannend erfolgen sollte. Fugenflankenwinkel von 0,5° bis

2° lassen sich an gespannten und gehefteten Bauteilen mittels

Fräsen noch nicht herstellen. Zurzeit sind Flankenwinkel von 16°

kombiniert mit 8° in verschiedenen Anwendungen mit Grund-

radien von 10 bis 8 mm im einsatz, wobei an neuen Fräsern für

engere Fugen gearbeitet wird, die das einklemmen des Fräsers

in der Fuge vermeiden sollen. es wird sich herausstellen, welche

Frästiefe dabei erreichbar ist.

uP-tandem-engspaltverfahren

höhere Abschmelzleistungen und höhere schweißgeschwindigkei-

ten lassen sich mit dem uP-tandem-engspaltschweißen erreichen.

Beim engspaltverfahren ergeben sich bezüglich schweißbadaus-

bildung und wärmeeinbringung natürliche Grenzen. während mit

einem draht ca. 7 kg/h Abschmelzleistung beim uP-engspalt-

schweißen erreicht wird, sind es in der tandem-Ausführung ca. 15

bis 16 kg/h. dabei werden zwei uP-drähte mit jeweils 3 oder 4 mm

durchmesser mit getrenntem Potential in einem drahtabstand von

ca. 15 mm bei einer freien drahtlänge von ca. 30 mm in einer linie

dem schweißbad zugefügt. der erste draht in neutralstellung hat

meist Gleichspannungspotential für einen ausreichenden ein-

brand, während der zweite draht in stechender 15° einstellung zur

Vermeidung der Blaswirkung mit wechselspannung arbeitet. Zur

steigerung der Abschmelzleistung kann man die freie drahtlänge

des Ac-drahtes etwas erhöhen [4]. die Frage, ab welcher nahttiefe

der einsatz des uP-(tandem-)engspaltschweißens sinnvoll und im

einzelfall am kostengünstigsten ist, ist nicht generell zu beantwor-

ten. Einflussgrößen sind: vorhandenes Equipment, Investitionskos-

ten für neues equipment, Zugänglichkeit von außen zur naht, mög-

liche nahtvorbereitung (dreh- oder Fräsmöglichkeit), momentane

nebenzeiten, stundenkosten, lieferzeit zum endkunden, Qualitäts-

sicherung mit erforderlicher dokumentation usw.

Allgemein ist eine gefräste einseitige nahtvorbereitung von außen

mit einem radius von 7 bis 10 mm im Grund und einem wech-

selnden Flankenwinkel von 8° bis 16° bis ca.100 mm nahttiefe

von der wirtschaftlichkeit schon sehr gut. Über diese nahttiefe

hinaus ist das uP-tandem-engspaltschweißen mit steigender

nahttiefe produktiver.

Wahl der stromquelle AC oder DC

ist ein tieferer einbrand nicht erforderlich oder sogar unerwünscht,

kann man auch mit zwei wechselstromquellen arbeiten, wobei die

Phasenlage des wechselstromes zu berücksichtigen ist und die

beiden Quellen entsprechend zu verschalten sind. Beim einsatz

von zwei wechselstromquellen erreicht man eine höhere Ab-

schmelzleistung, die man z. B. in höhere schweißgeschwindigkeit

übertragen kann. weiterhin kann man mit zwei wechselstromquel-

len relativ dünne raupen erzeugen und damit eine gewünschte

wärmenachbehandlung der vorigen raupe erzeugen. dies muss

natürlich in entsprechenden Vorversuchen auch bewiesen werden.

da die erforderlichen stromstärken nicht allzu hoch sind, reichen

stromquellen mit einer stromstärke von 800 A und 100 % ein-

schaltdauer vollständig aus.

Bild 1: schliffbild einer engspaltnaht (70 mm) mit Übergang von zwei raupen pro lage auf raupen

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201230 31

neu entwickelte uP-tandem-engspaltschweißanlage

serienmäßig hergestellte engspaltschweißanlagen stellt die

Firma esAB seit mehr als 30 Jahren her. Aus den praktischen

erfahrungen der Anwender von mehr als 150 installationen

weltweit ergab sich ein detailliertes Anforderungsprofil für eine

neukonstruktion. (Bild 2)

Anwender des engspaltverfahrens haben oft sehr unterschied-

liche schweißaufgaben. die einsatzmöglichkeit für längs- und

rundnähte sollte daher mit einer Anlage erfüllbar sein. hierzu

kann der gesamte schweißkopf mit drahtspulenaufnahme, richt-

werken, Antrieb und schweißschwertern mit einer schwenkvor-

richtung ausgestattet werden. der umbauaufwand wird dadurch

gering gehalten. die Aufnahme des gesamten engspaltkopfes

muss mit dem Anwender genau abgesprochen und entspre-

chend gestaltet sein. Bei rundnähten fängt der uP-einsatz im

engspalt mit einem draht bei ca. 500 mm durchmesser an. eine

feste Grenze für den Beginn des einsatzes des uP-tandem-eng-

spaltschweißens gibt es nicht. eine empfehlung ist der einsatz

ab 1.200 mm durchmesser. ein routinierter Anwender wird

sicherlich bei kleineren durchmessern schon mit zwei drähten

arbeiten können. Grenzen ergeben sich aus schweißbadgrö-

ße, Pulverabdeckung, schlackenabhebung und wärmeeintrag

(resultierende temperatur des werkstücks).

Der Anstellwinkel der Drähte zur Fugenflanke lässt sich mit den

seitlich kippbaren unterteilen der beiden schwerter genau ein-

stellen. die drahtführung innerhalb des feststehenden Oberteils

des schwertes erfolgt in isolierten röhren. Über einen in drei Po-

sitionen einstellbaren Pneumatikzylinder im oberen Bereich des

schweißkopfes und mechanischer kopplung mit dem kippbaren

teil des schweißschwertes lässt sich der seitliche kippwinkel

(max. +/– 3,5°) des unteren schwenkteils des schwertes mit den

draht-kontaktbacken so einstellen, dass einbrandkerben/-fehler

und eine mögliche Grobkornbildung weitestgehend vermieden

werden. die drahtkontaktierung erfolgt über sehr lange genutete

kupferbacken. dabei ist eine Backe fest positioniert, während

die andere Backe über tellerfedern vorgespannt ist. so wird ein

konstanter Übergang des schweißstroms über lange Zeit ge-

währleistet und die lebensdauer der schweißbacken verlängert.

(Bild 5)

der lagenaufbau in zwei raupen pro lage ist die produk-

tivste lösung auch für das uP-tandem-engspaltschweißen.

diese Verfahrenstechnik ohne Parameteränderungen, d. h.

vollautomatisch, ist bis in eine tiefe von 450 mm auch für das

uP-tandem- engspaltschweißen anwendbar, wenn der Flanken-

winkel inklusive schrumpf etwa 0,5° beträgt und im Grund ein

radius von 10 mm vorhanden ist. Bei größerem Flankenwinkel

muss ab etwa 24 mm Fugenbreite eine Mittelraupe zusätzlich

eingebracht werden. nach einer 360°-drehung des werkstücks

plus programmierbaren winkel verschwenken beide drähte über

eine einstellbare Wegstrecke zur anderen Fugenflanke. Dieser

Überlappungsbereich wandert von lage zu lage rund um das

werkstück. (Bild 6)

eine Pulverzuführung auch zwischen den beiden schweiß-

schwertern hat sich als qualitätssteigernd herausgestellt. die

haupt-Pulverzuführung erfolgt direkt vor dem ersten schweiß-

schwert in einer höhe, die den jeweiligen kontaktrohrabstand

nicht erreicht. durch die enge der Fuge wird die Pulverschütthöhe

vom ersten draht oft behindert und vermindert. das schweißbad

unter dem zweiten draht wird teilweise nicht mehr ausreichend

abgedeckt. die schutzfunktion der schlacke kann sich nicht im-

mer ausreichend entfalten und es kann zu sogenannten „Flash-

outs“ kommen, die wiederum den schlackenmantel stören. dies

vermeidet man durch eine gezielte, geringe Zufuhr von weiterem

Pulver zwischen den schweißschwertern.

Auch die Möglichkeit der erweiterung einer uP-eindrahtanlage

auf tandem-einsatz steht auf der wunschliste möglicher Anwen-

der, die zunächst mit der eindrahtanwendung starten wollen.

durch die identische konstruktion der schweißschwerter ist eine

erweiterung einer eindrahtanlage auf den uP-tandem-Prozess

bei entsprechender Grundauslegung der engspaltanlage möglich.

Allerdings muss die Prozesssteuerung angepasst werden. durch

die Gleichteile der schweißschwerter wird die Verschleiß- und

ersatzteilhaltung erleichtert. (Bild 3)

durch entsprechend umfangreiche Vorversuche und durch

eingebrachte erfahrungen von Anwendern wurde die stechende

drahtstellung des nachfolgenden drahtes auf 15° verringert.

Zusammen mit dem einstellbaren drahtabstand ergibt sich eine

wesentlich höhere sicherheit, dass keine schlackeneinschlüsse

vorkommen. Bei einer Breite der schweißschwerter von 14 mm

inklusive seitlicher stromisolierung und einer minimalen Breite

von 20 mm (UP-Tandem) zwischen den Fugenflanken haben die

eintauchenden schwerter noch 3 mm spielraum an jeder seite.

Die bisherige einseitige Abtastung einer Fugenflanke reicht bei

nicht absolut korrekter Fugenvorbereitung oder unterschiedli-

chem schrumpf beider seiten nicht mehr aus, um die schweiß-

schwerter absolut in der Mitte zu halten. nun tasten zwei Finger

kontinuierlich beide Fugenflanken direkt vor dem ersten Schweiß-

schwert ab und melden ihre werte an den motorischen Quer-

schlitten. insgesamt ergibt sich eine Positioniergenauigkeit von

+/– 0,15 mm. (Bild 4)

wird eine engspaltrundnaht geschweißt, muss die drehvor-

richtung zusätzlich mit einer Anti-drift-einrichtung ausgestattet

sein, um ein seitliches wandern des werkstückes außerhalb des

einstellbereiches des Querschlittens des schweißkopfes sicher

zu vermeiden. die höhenführung erfolgt wie bisher taktil mittels

vorlaufender rolle mit entsprechender Meldung an den vertikalen

Positionsschlitten.

Bild 2: Aufbau einer uP-tandem-engspaltanlage

Bild 3: uP-tandem- schweißschwerter

Bild 4: Beidseitige Tastfinger und Rolle zur höhenabtastung

Bild 6: Fugenflanken-wechsel

der neu gestaltete schweißkopf ist

ausgelegt für eine maximale werkstück-

temperatur von 300 °c. die engspalt-

schwerter sind luftgekühlt, da Anwender

eine wasserkühlung mit der Möglichkeit

einer leckage verständlicherweise strikt

ablehnen [5]. die auftretende Aufgaben-

vielfalt auch in Bezug auf Zugänglich-

keit erfordert den einsatz bei variablen

Flankenwinkeln und Fugenbreiten. Bis zu

vier raupen mit entsprechender Überlap-

pung können über die vorhandene Pro-

zesssteuerung angewählt werden. dies

entspricht einer maximalen Fugenbreite

von 50 mm.

Für die genaue und konstante Positionierung der drähte zur

Fugenflanke ist eine exakte Richtung der Drähte durch Draht-

richtwerke und eine lineare Führung von der drahtspule über

die drahtrichtwerke, den Antrieb bis in das schweißschwert

unbedingt erforderlich. Als drahtrichtwerke werden kreuzweise

angeordnete Fünf-rollen-richtwerke eingesetzt, die entspre-

chend der angelieferten drahtqualität und deren sprungmaß

eingestellt werden. der drahtantrieb erfolgt über tachogeregelte

Gleichstrommotoren mit großer drehmomentreserve. Ange-

flanschte Winkelgetriebe übertragen das Drehmoment auf den

schweißdraht über eine glatte genutete rolle gegen eine freilau-

fende druckrolle.

Prozesssteuerung, Datendokumentation und Beobachtung

des schweißprozesses

Mit hilfe der Prozesssteuerung werden alle Prozessparameter

vorgewählt, die entsprechenden Bandbreiten entsprechend der

wPs bis zum gewählten warnsignal eingestellt und Überwa-

chungsfunktionen wie netzspannung, Pulverrestmenge, werk-

stück-, Vorwärmtemperatur, drahtvorrat usw. ausgewählt.

die handhabung des werkstücks z. B. auf einem rollenbock

ist voll in die steuerung integriert. die momentane Position

des schweißkopfes zur eingegebenen null-Position und die

entfernung bis zum Flankenwechsel der schweißdrähte werden

angezeigt. während des schweißens können alle wesentli-

chen aktuellen Prozessdaten (max. 24) angezeigt und mit den

eingegebenen referenzdaten verglichen werden. dies erfolgt mit

bis zu acht Parametern wahlweise numerisch oder graphisch.

Zusätzlich können die eingebrachte wärmeenergie sowie die

Abschmelzrate berechnet, angezeigt und zusammen mit den

anderen werten dokumentiert werden. Über eine Videokamera

können die Positionierung des Schweißkopfes, der Pulverfluss

und der schon geschweißte Bereich überwacht werden [6].

die gesammelten daten können vor Ort betrachtet oder zur

weiteren Analyse und speicherung in das netzwerk eingespielt

werden. Über ein integriertes Modem kann im servicefall über

eine telefonleitung hilfestellung des herstellers gegeben werden.

Für die Grundeinstellung des schweißkopfes oder beim werk-

stückwechsel ist eine Fernbedieneinheit vorhanden.

Bild 5: unterer schwenkteil des schwertes mit kontaktbacken

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201232 33

Als werkstoff für die Probeschweißung wurde 18Mnd5 (ähnlich

sA 508 nach AsMe) eingesetzt. die Firma AreVA entschied sich

für den einsatz zweier square-wave-wechselstromquellen vom

typ esAB tAF 800.

die schweißdaten des 1. drahtes: 29 V +/– 2 V; 550 A +/– 50 A

die schweißdaten des 2. drahtes: 31 V +/– 2 V; 550 A +/– 50 A

die schweißgeschwindigkeit betrug 70 cm/min +/– 2 cm/min.

die streckenenergie lag bei 2,8 kJ/mm.

die Abschmelzrate betrug 14,4 kg/h [7].

schweißzusätze

Ohne entsprechend an die Aufgabe angepasste schweißzu-

sätze geht es natürlich nicht. die draht-Pulver-kombination

entscheidet wesentlich mit über die endgültige schweißqualität

und die erforderlichen mechanisch-technologischen Gütewerte.

Für das uP-tandem-engspaltschweißen eignen sich Massiv-

und Fülldrahtelektroden, wobei auch ein gemischter einsatz

vorstellbar ist. Oft werden Massivdrahtelektroden eingesetzt,

weil drahttransport und die konstante Positioniergenauigkeit an

der Fugenflanke für Fülldrähte mehr Einstellarbeit erfordern. Für

das schweißen von warmfesten sonderstählen und hochfesten

Feinkornbaustählen mit Streckgrenzen ab 460 MPa empfiehlt

esAB z. B. einen niMo-legierten uP-Massivdraht s3ni1Mo

nach en 14295 mit der Bezeichnung Ok Autrod 13.40. Bei der

engspaltschweißung ist eine der wichtigsten eigenschaften des

schweißpulvers die vollständige, selbstständige bzw. leichte

Ablösung der Schlacke. Daneben ist der günstige Einfluss auf

die mechanisch-technologischen Gütewerte der naht natürlich

auch wichtig. Eingesetzt werden meist fluoridbasische, in einigen

Fällen auch aluminatbasische schweißpulver.

Für die engspaltschweißtechnik von hochfesten Feinkornbau-

stählen sowie kaltzähe und warmfeste Stähle empfiehlt ESAB ein

hochbasisches, agglomeriertes schweißpulver Ok Flux 10.62 des

fluoridbasischen Typs mit der Bezeichnung SA FB 1 55 AC H5

nach en 760, entsprechend (sA FB 1 55 Ac h5 2–16) nach der

pren isO 14174 mit einem Basizitätsgrad von 3,2. dieses Pul-

ver besitzt eine extrem gute selbstständige schlackenlöslichkeit

auch bei steilen Nahtflanken.

Parametertests

erste Parametertests beim uP-tandem-engspaltschweißen mit

der neuen Anlagentechnologie bei einer rundnaht wurden bei

AreVA (chalon) mit der draht-Pulver-kombination Ok Autrod

13.40 und Ok Flux 10.62 durchgeführt. die engspaltbreite im

Grund betrug hier 22 mm und der gemeinsame Flankenwinkel

nur 0°40´ (Bild 8).

Schrifttum:

[1] DVS-Merkblatt 0936: Unterpulver-Engspaltschweißen, Dez. 1988.

[2] H. Hantsch, K. Million und H. Zimmermann: UP-Engspaltschweißen dickwandiger Bauteile, DVS-Berichte, Band 72, S. 60–67. DVS-Verlag, Düsseldorf 1982.

[3] Kussmaul, K. und W. Stoppler: Die Engspaltschweißung als fortschrittliches Verfahren bei der Herstellung von Kernkraftwerkskomponenten. DVS-Berichte, Band 75, S. 69–75. DVS-Verlag, Düsseldorf 1982.

[4] ESAB Schriften: Unterpulverschweißen – Verfahren – Schweißeinrichtungen – Arbeitstechniken. ESAB GmbH, Solingen 1995.

[5] ESAB-Brochure XA 00141620: HNG Multi Narrow Gap Welding Head. ESAB Engineering and Automation Dep.

[6] ESAB Brochure XA 00127120: ESAB Control System. ESAB Engineering and Automation Dep.

[7] G. Houdayer: Power Point Presentation. Tandem wire-flux tests at AREVA St Marcel facility. 19.11.2009, S. 1–9.

Zusammenfassung und Ausblick

es bedarf keiner seherischen Fähigkeiten, den energiehunger der

welt und den weltweiten umbruch auf mehr nachhaltigem um-

gang mit unseren ressourcen zu erkennen. Allgemein werden

der druckbehälterbau und die herstellung modernster turbinen

sowie die Offshore-exploration und -windenergiegewinnung

drastisch zunehmen. Auch wenn durch neu entwickelte hoch-

feste stähle die jeweilige konstruktiv erforderliche wanddicke

der werkstücke abnimmt, kommt dem wirtschaftlichen einsatz

der schweißtechnik in wandstärken etwa ab 100 mm besondere

Bedeutung zu. das qualitativ hochwertige und sichere uP-Ver-

fahren in engspalttechnik und hier besonders die neue, verbes-

serte Anlagentechnologie des uP-tandem-engspaltschweißens

Mechanisch-technologi-sche Gütewerte (AreVA)

Measured requested

headness t 291 hV max. 320 hV max.

Prismatic tensile tests at room temp.

664 to 679 MPa 620 MPa min.

cylindrical tensile testes at room temp.

647 to 662 MPa 600 up tp 800

kV impact tests at 0°c 226 J min. 60 J medium

kV impact tests at -20°c 157 J min. 40 J medium

in Verbindung mit hochwertigen schweißzusätzen erhöht die

Prozesssicherheit durch nahezu vollautomatischen Ablauf,

steigert die Produktivität durch höhere Abschmelzleistung und

verkürzt die Arbeitszeit pro werkstück. die erfassung, sofortige

darstellung am Bedienschirm und dokumentation aller wichtigen

Prozessdaten von der ersten bis zur letzten lage sichert den

hersteller und den endkunden. unter diesen randbedingungen

wird der einsatz des uP-tandem-engspaltschweißens sicherlich

vermehrt Anwender finden.

Bei der bisherigen Fertigung eines dampferzeugers mit hilfe

des eindraht-uP-engspaltschweißens wurden die jeweiligen

reinen schweißzeiten ermittelt und im mittleren teil der tabelle

2 aufgelistet. die Abschmelzrate betrug im durchschnitt 8 kg/h.

Mit der neu angeschafften uP-tandem-engspaltanlage will man

bei einer angenommenen Abschmelzleistung von 16 kg/h eine

wesentlich reduziertere schweißzeit pro naht erreichen, die im

rechten teil der tabelle 2 angezeigt ist.

narrow Gap singlewire process (8kg/h) welding duration

nG-tandem process Potential (16kg/h) welding duration

naht Vs/Fe (1) 90 h 50 h

naht Vt/Vs (2) 90 h 50 h

naht Vh/Vc (3) 70 h 44 h

naht VM/Vh (4) 70 h 44 h

naht VB/VM (5) 60 h 40 h

naht FP/Pt (6) 85 h 42 h

summe 465 h 270 h

einsparung 195 h 195 h

Querschliff

Bild 8: Gewählte nahtvorbereitung

Öffnung 0°40´

22 mm

wandstärke bis 300 mm

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201234 35

OrigotM Mig 4004i A44 Air

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201236 37

neue Möglichkeiten in der schweißtechnik

schlank und kräftig

Jetzt lernen sie die nächste Generation der Origo™ Mig Multi-

prozess-inverter kennen. die neuen Geräte der Origo™ Familie

sind ein Quantensprung in Funktionalität und Produktivität.

leichter, schmaler und kraftvoller denn je. Verglichen mit konven-

tionellen, stufengeschalteten oder chopper-stromquellen bis zu

70 % weniger Platzbedarf und 80 % weniger Gewicht bei hoher

einschaltdauer. die neuen primär getakteten inverter stehen für

wahres schweißpotential.

energiesparen ohne einbußen

die beiden 400- und 500-Ampere-stromquellen haben eine

Effizienz von über 85 % – konventionelle Stromquellen unter

70 %. Ferner werden die kühlsysteme nach 6,5 min schweißun-

terbrechung in den Stand-by-Modus geschaltet. Eine Effizienz,

die sich rechnet.

netzspannungstoleranz

die neuen Origo™ Mig sind für netzspannungen von 380 bis

440 Volt, 50/60 hz mit einer toleranz von +/– 10 % ausgelegt.

Dies macht sie unempfindlich gegenüber starken Schwankungen

und gleichzeitig generatortauglich.

Qset™ – intelligent und selbstlernend

Qset™ ist die Funktion für den perfekten kurzlichtbogen bei

allen Material- und Gaskombinationen. sie wählen lediglich das

Material und die Blechstärke aus, den rest übernimmt Qset™

für sie. die blitzschnelle regelung sorgt für gleichbleibende

resultate, auch bei Änderungen des freien drahtendes, z. B. in

engen Bereichen.

Drahtvorschubgeräte

es stehen zwei drahtvorschubgeräte, Origo™ Feed 3004 und

Origo™ Feed 4804, für hohe und höchste Beanspruchung zur

Verfügung. Beide sind mit den steuerungen MA23 oder MA24

lieferbar.

Das erklärte Ziel: ein Maximum an Leistung bei einem Minimum an

Gewicht und Energieverbrauch. Mit einem Höchstmaß an Funktionalität

gehen die neuen Geräte der Origo™ Familie an den Start.

Lassen Sie sich überzeugen

und fordern Sie Ihre

kostenlose Vorführung unter

[email protected] an.

Kühlaggregat

das kühlaggregat cool 1 schützt den schweißbrenner zwei-

fach. elP (esAB logic Pump) schaltet die kühlmittelpumpe

automatisch zu, wenn ein wassergekühlter schweißbrenner

zum einsatz kommt. ein eingebauter druckschalter überwacht

den kühlkreislauf.

synergiekennlinien

die steuerung MA24 verfügt über 35 vorprogrammierte syner-

giekennlinien. Bestens angepasst an Grundwerkstoff, Zusatz-

werkstoff und Gas.

steuerung A44 (siehe nächste seite)

die stromquelle Origo™ 4004i ist auf wunsch mit der steuerung

A44 lieferbar. diese steuerung unterstützt anspruchsvolles stab-

elektrodenschweißen mit Vorwahl des elektrodentyps, basisch,

rutil oder Zellulose. wiG schweißen mit livetig™ Berührungs-

zündung, kohlefugenhobeln und MiG/MAG-schweißen mit dem

esAB-MobileFeed-drahtvorschubkoffer.

leistungseinstellung (in synergiemodus) drahtvorschubgeschwindigkeit (in Manuellmodus und QsettM

spannungseinstellung

Voltage reduction device leerlaufspannungsbegrenzung

Bedienung über Panel, Programmspeicher oder Fernregler

35 synergic lines costomizing-on-demand

Adjustable Crater fill time

stufenlose drossel

Programmspeicher, abrufbar über Brennertaster

spannungsloser drahtvorschub

syn.no.

Material esAB designationwire dim

(mm)shielding gas

1 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 0.8 cO22 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.0 cO23 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.2 cO24 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 0.8 82%Ar+18%cO25 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.0 82%Ar+18%cO26 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.2 82%Ar+18%cO27 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 0.8 75%Ar+25%cO28 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.0 75%Ar+25%cO29 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51 1.2 75%Ar+25%cO210 Fe er70s-6 Ok Aristorod 12.50/12.51* 0.9 82-90%Ar 10-18%cO211 er 308lsi Ok Autrod 308lsi 0.8 98%Ar 2%cO212 er 308lsi Ok Autrod 308lsi 0.9 98%Ar 2%cO213 er 316lsi Ok Autrod 316lsi 1.0 98%Ar+2%cO214 er 316lsi Ok Autrod 316lsi 1.2 98%Ar+2%cO215 er 308lsi Ok Autrod 308lsi* 0.9 90% he 7,5% Ar 2,5% cO216 er 308lsi Ok Autrod 308lsi* 1.2 90% he 7,5% Ar 2,5% cO217 Al 5356 Ok Autrod 5356 1.0 100%Ar18 Al 5356 Ok Autrod 5356 1.2 100%Ar19 Al 5356 Ok Autrod 5356 1.6 100%Ar20 Al 4043 Ok Autrod 4043 1.0 100%Ar21 Al 4043 Ok Autrod 4043 1.2 100%Ar22 Al 4043 Ok Autrod 4043 1.6 100%Ar23 Fe Mcw e70c-6M Ok tubrod 14.12 1.2 82%Ar+18%cO224 Fe Mcw e70c-6M Ok tubrod 14.12 1.4 82%Ar+18%cO225 Fe Mcw e70c-6M Ok tubrod 14.12 1.6 82%Ar+18%cO226 Fe Mcw e70c-6M coreweld c6* 1.2 92%Ar+8%cO227 Fe Mcw e70c-6M coreweld c6* 1.6 92%Ar+8%cO228 Fe rcwe71t-1M Ok tubrod 15.14 1.2 82%Ar+18%cO229 Fe rcwe71t-1M Ok tubrod 15.14 1.4 82%Ar+18%cO230 Fe rcwe71t-1M Ok tubrod 15.14 1.6 82%Ar+18%cO231 Fe rcwe71t-1 dual shield all-position* 1.2 75%Ar+25%cO232 Fe rcwe71t-1 dual shield all-position* 1.4 75%Ar+25%cO233 Fe rcwe71t-1 dual shield all-position* 1.6 75%Ar+25%cO234 Fe Bcwe71t-5 Ok tubrod 15.00 1.2 82%Ar+18%cO235 Fe rcwe71t-1 dual shield 7100 lk* 1.2 cO2

*=us

Synergic lines

Gasnachströmung

schweißverfahren MiG/MAG, MMA

Auswahl MiG/MAG synergiemodus*, QsettM*, manuell

2-takt-Modus 4-takt-Modus

kriechstart* endkraterfüllen*

die steuerungen MA23 und MA24* zusätzlich bei MA24

FENSTER Nr. 55 | 2012 FENSTER Nr. 55 | 201238 39

die steuerung A44

leistungseinstellung strom/spannung

stufenlose drossel

Arc Force hot start

Programmspeicher abrufbar über Brenntaster

schweißverfahren MMA, MiG/MAG – reggelung lichtbogenspannung Fugenhobeln, livetigtM

Auswahl elektrodentyp (MMA)

Voltage reduction device leerlaufspannungsbegrenzung

Fernregelung

Anzeige displaymodus

Bestellschein esAB FensterFaxen sie eine Kopie des Bestellscheins an Fax-nr. +49 212 298-222

oder senden sie eine e-Mail an [email protected]

Firma

name

Vorname

titel

straße

Postleitzahl

stadt

land

telefon

e-Mail

website

Adresse:

ihre Visitenkarte

esAB gmbH – Deutschland

Friedrich-Wilhelm-straße 41

D-42655 solingen

tel. +49 212 298-0

Fax +49 212 298-222

[email protected] – www.esab.de

esAB ges.m.b.H. – Österreich

Dirmhirngasse 110

A-1235 Wien-Liesing

tel. +43 188 82511

Fax +43 188 82511-85

[email protected] – www.esab.at

esAB Ag – schweiz

Business Center neuhof

neuhofstrasse 4

CH-6340 Baar

tel. +41 44 741 25 25

Fax +41 44 740 30 55

[email protected] – www.esab.ch

Bitte senden sie mir ____ exemplar(e) zu

nehmen sie mich als Abonnent auf

Adressänderung

Bitte senden sie mir die esAB-Fenster-Ausgabe per e-Mail zu

Bitte senden sie mir weitere informationen über esAB per e-Mail zu