feldpost ln bolte ws1112

Upload: oanhchau

Post on 19-Jul-2015

24 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Universitt Paderborn Fakultt fr Kulturwissenschaften Institut fr Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar: Bausteine der Sprachanalyse: Feldpost Dozentin: Ben Kahl Wintersemester 2011/12

Feldpost 2.0 Ein Vergleich Alexander Bolte Zwei-Fach-Bachelor: Germanistische Sprachwissenschaft / Geschichte Matrikelnummer: 6610659, 4. Semester Vogeliusweg 26 33100 Paderborn Mobil: 01578 90 656 97 E-Mail: [email protected] Eingereicht am 31. Mrz 2012

Einleitung Feldpost 2.0 In Kriegszeiten sind Briefe von der Heimat an die Front und umgekehrt, die sog. Feldpost, seit jeher ein unerlssliches Mittel, um die Moral und den Siegeswillen der Soldaten im Einsatz zu bestrken. Gleichzeitig lindern sie auch die Sorgen und ngste der Angehrigen, aber was ist eigentlich Feldpost und warum war sie insbesondere damals so wichtig? Feldpostbriefe bedeuteten in erster Linie individuellen Privatkontakt und waren ber lange Zeit hinweg nahezu das einzige verfgbare Kommunikationsmittel zwischen Front und Heimat. Ziel war wie bei jeglicher Kommunikation in erster Linie ein Informationsaustausch. Oftmals enthielten Feldpostbriefe Anspielungen auf gemeinsame Wissensbestnde, heute wrde man vermutlich sagen, dass sie Insider-Informationen enthielten. Die Schreiber lieen also den/die andere/n an sich und den Geschehnissen des jeweiligen Standortes teilhaben und bezogen sich auch auf Vergangenes. Ob nun Angehrige die Briefe verfassten, oder Frauen, die durch den Staat motiviert den Soldaten schrieben, um die Moral aufrecht zu erhalten, haben sie doch etwas gemein: Smtliche Ereignisse in der Heimat sowie an der Front wurden auf Papier festgehalten und bieten damit einen persnlichen Blick auf die individuellen Situationen. Auch erhlt man dadurch eine neue, eine andere Perspektive auf die Geschehnisse whrend des Krieges, beispielsweise das alltgliche Leben und die Gedanken der Soldaten, aber ebenso auch ber die, der Verbliebenen in der Heimat. Der Kern von Feldpost in der Gegenwart und der aus der Vergangenheit mag immer noch der gleiche sein, die Umstnde aber sind es nicht. Die moderne Gesellschaft fut auf ein breites Fundament der unmittelbaren Kommunikation. Das Internet ist durch Smartphones so omnipotent wie nie zuvor. Briefe dagegen gelten in der Allgemeinheit mehr und mehr als ein Relikt vergangener Tage. Im alltglichen Leben hat sich lediglich der Formelbrief durchgesetzt. Privat werden Briefe meist nur noch in Ausnahmefllen als besonders persnliches und intimes Kommunikationsmittel benutzt, z.B. ein Liebesbrief. Aber auch in Form des formellen Briefes tritt dieser stetig in den Hintergrund. In unserem Zeitalter des Internets und 2

Telekommunikation sind Chats, E-Mails und E-Postbriefe oder andere digitale Kommunikationsmittel die erste Wahl fr den Austausch schriftlicher Informationen. Falls es dann doch einmal besonders schnell gehen muss, gibt es das Telefon. Ein Vergleich muss also her. Ein Vergleich zwischen lteren, traditionellen Feldpostbriefen, welche im Seminar bereits bearbeitet wurden, und einer neueren Generation von Feldpost. Im Falle dieses Artikels handelt es sich um private E-Mails aus dem letzten Jahr, welche von einem Freund whrend eines Marineeinsatzes geschrieben wurden.

Zensur und Fragen ber Fragen Der Vergleich soll Klarheit verschaffen, ber die zwei wichtigsten

Verbindungspunkte beider Medien. Welche Gemeinsamkeiten sind vorhanden? Welches sind die markantesten Unterschiede? Darber hinaus stellt sich die Frage, ob die vorliegende Feldpost von 2011, abgesehen von ihrer digitalen Form, noch immer Feldpost ist oder eher ein Privatbrief aus dem Einsatzgebiet? Der kommunikative Akt der Frage selbst stellt eine Form des Satzes dar, die es in damaligen Briefen kaum gegeben hat. Der Grund dafr, dass keine Fragen gestellt wurden, war das Problem sie zu beantworten. Schuld daran ist vor allem die Sendefrequenz, mit der die Briefe nach dem Verfassen zugestellt wurden. Ein indirekter Hinweis darauf findet sich in dem Brief an Christel in Zeile 10. Man stelle sich nun folgendes Szenario vor: Die Frau oder Briefkontakt eines Soldaten erkundigt sich nach einer spezifischen Information in Form einer Frage, welche ihr Mann bzw. der Soldat in seinem Brief A beantwortet. In der Zwischenzeit verfasst dieser Soldat jedoch einen Brief B, ohne jegliche Bezge auf die Frage seiner Frau, welcher durch etwaige Umstnde und Verzgerungen vor Brief A in der Heimat eintrifft. Dieses erdachte Szenario war damals vermutlich nicht recht unwahrscheinlich. Die Interpretation der Briefe durch die jeweiligen Rezipienten gestaltete sich in solch einem Fall ebenso schwierig. So wird es zu Missverstndnissen zwischen den

3

Schreibern gekommen sein. Der Rezipient, in diesem Fall mit der Ehefrau, da sie ein falschen Eindruck erhalten knnte, beispielsweise dass die gestellte Frage keine Rolle spiele, o.. Auch der Verlust von Briefen ist zu bercksichtigen. Dem Faktor der zeitlichen Distanz lag hauptschlich die rumliche Distanz zu Grunde, ein nicht unerhebliches Problem fr damalige Verfasser von Briefen. Die Zeitspanne vom Verfassen bis zur Zustellung von Feldpost und die zu berbrckende Distanz zwischen den Schreibern erschwerte also eine zeitnahe und aktuelle Kommunikation. Die Summe all dieser und mehr Umstnde, wie zerstrte Infrastrukturen whrend des Krieges, lassen es aus heutiger Sicht nahezu unmglich scheinen, dass Briefkontakt mglich war. Zurck zu den Problem der Frage: Da es sich um weite Strecken und damit auch um lngere Zeitrume handeln konnte, verga die Frau des Soldaten in der Zwischenzeit ihre banale Frage und wusste mit der Antwort womglich nichts mehr anzufangen, da auch kein Abgleich mit dem verschickten Brief mehr mglich war. In der heutigen Zeit ist so etwas keine groe Hrde mehr, zumal digitale Briefe in unendlicher Zahl mit einem Tastendruck vervielfltigt und gespeichert werden knnen. Zuflliger Weise findet sich auch in der ausgewhlten E-Mail keine direkte oder indirekte Frage. Das Kopieren der Briefe gestaltete sich in der vergangenen Zeit hingegen durchaus schwieriger. Damals hatte vermutlich niemand die Zeit, seine handschriftlichen Briefe erneut nieder zu schreiben, um dadurch noch zu wissen, welche Informationen in welchen Briefen vorhanden waren. Ebenso in Anbetracht wirtschaftlichen Lage, da Schriftutensilien wie Tinte und Papier in Kriegszeiten sehr kostbar waren. Insofern war eine stringente, zeitnahe Kommunikation kaum vorstellbar. Es hufen sich in Briefen daher Aussagestze wie z.B. Hoffentlich war es im trauten Familienkreise recht feierlich und frhlich. Der Soldat signalisiert so trotz aller Umstnde seine Anteilnahme an den Vorgngen in der Heimat. Diese indirekte Frage bedarf nun aber keiner expliziten Antwort mehr. Allgemein stellt die Perspektive des einfachen Soldaten fr viele Menschen, mich eingerechnet, den interessantesten Aspekt der Feldpost dar. Trotz aller Zensuren erhlt man als Leser solcher Briefe einen ganz persnlichen Einblick in die

4

Lebensumstnde der Soldaten aus der damaligen Zeit. Unter die Zensur fielen u.a. militrische Standorte, die Truppenstrke oder die Art der Bewaffnung. Sogar Namen der Kameraden und Vorgesetzten zu nennen war untersagt. Eine solch strenge Zensur hatte ihre Legitimation darin, dass die Post, falls sie in die Hnde des Feindes geriet, taktisch unbrauchbar war, obgleich sie dennoch viele anderweitige Informationen enthalten konnte. Der Brief an Christel gibt lediglich Russland als Standort an und ein Datum. In der E-Mail dagegen gibt es detailliertere Angaben des Aufenthaltsortes und der Zeit des Verfassens. Auch werden zuknftige Standorte angekndigt, siehe E-Mail Zeile 14.

Ein Spagat zwischen Privatbrief und Formelbrief Zumindest in den damaligen Feldpostbriefen lassen sich Aspekte eines formellen Briefes ausmachen. Die Anredeformeln sowie Anredepronomina sind eindeutig als formell einzuordnen. Als Kontrast hierzu sind aber die ausgetauschten Inhalte jedoch meist privater Natur. Angefangen bei dem Wetter und der Temperatur ber familire Aspekte bis hin zu dem tglichen Essen sind alle erdenklichen Varianten des, heutzutage als Smalltalk definierten, vorhanden. Die Anrede der E-Mail wirkt hingegen im direkten Vergleich fast ein wenig salopp. Anhand der sonstigen Wortwahl lsst sich der Feldpostbrief gegenber der E-Mail eher als formell einstufen. Es wird gesiezt und Umgangssprache wird eher vermieden. Anders bei der E-Mail, wo durchaus der Satzbau und die Orthografie der Alltagssprache vorhanden sind, siehe Zeile 4 und 5 gibts, Habens. Diese Art der Vokaltilgung ist normalerweise der gesprochenen Sprache zuzuordnen, jedoch begann mit der Mglichkeit des Chattens eine neue Art der schriftlichen Kommunikation, welche auch den Verfasser der E-Mail mageblich prgte. Dies wird unter anderem auch durch die Verwendung von Emoticons wie z. B. ^^ verdeutlicht. Fehler in der Gro- und Kleinschreibung fallen beispielsweise unter dieses Raster der Chatkommunikation und sind zahlreich vorhanden. Eine Eigenschaft, die

5

vornehmlich dem Privatbrief zukommt und in einem formellen Brief damals wie heute bestmglich vermieden wird. Fehler in der Orthografie sind dennoch auch in den alten Briefen zu finden. Grnde dafr knnten neben dem Umstand des Krieges, auch die allgemeine Bildung der Verfasser sein. Die Machart der Briefe ist aus heutiger Sicht allerdings ein wenig irre fhrend. Die E-Mail ist privater Natur, aber maschinell verfasst worden. Als Pendant dazu ist der Brief an Christel per Hand geschrieben und dadurch rein durch die uere Form eher in Richtung Privatbrief gelegen. Man kann anhand der Ergebnisse feststellen, dass es keine klare Grenze zwischen Privat- und Feldpostbrief gibt. Die damaligen Feldpostbriefe zeigen durchaus Merkmale beider Briefkategorien, die E-Mail dagegen entspricht trotz der ueren Form einer nicht handschriftlichen Nachricht in vielerlei Hinsicht dem Privatbrief.

Fazit Feldpost 2.0 Nach dem exemplarische Vergleich eines Feldpostbriefes aus dem zweiten Weltkrieg, einer E-Mail und den Resultaten ist nun festzustellen, dass es zwischen beiden Medien einige Gemeinsamkeiten, aber auch signifikante Unterschiede gibt. Ebenso haben sich die ueren Umstnde verndert und Kommunikation ber den gesamten Globus vereinfacht. Kann man daher noch von Feldpost sprechen? Die Frage bleibt anhand einer solch stichpunktartigen Untersuchung vorerst unbeantwortet. Ich persnlich denke aber, dass E-Mails, trotz ihres digitalen Erscheinungsbildes, durchaus viele Charakteristika von Feldpostbriefen besitzen knnen. In ihrer Gesamtheit fallen sie aber nicht mehr unter die Kategorie der klassischen Feldpost, vielleicht aber unter die Kategorie der Feldpost 2.0 Einer neuen, modernisierten Version von Feldpost.

6