fatale bewegungen | auto + musik

8
CC BY-NC-ND [ [Fatale Bewegungen: Auto und Musik Fatale Bewegungen: Auto und Musik Fatale Bewegungen: Auto und Musik Fatale Bewegungen: Auto und Musik] juttafranzen | 2004

Upload: dr-jutta-franzen

Post on 24-Jan-2015

218 views

Category:

Education


2 download

DESCRIPTION

veröffentlicht in: konkursbuch 42, "Auto" hrsg. von Gerburg Treusch- Dieter, Claudia Gehrke & Ronald Düker, Tübingen 2004

TRANSCRIPT

Page 1: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

CC BY-NC-ND

[

[[[[Fatale Bewegungen: Auto und MusikFatale Bewegungen: Auto und MusikFatale Bewegungen: Auto und MusikFatale Bewegungen: Auto und Musik]]]]

juttafranzen | 2004

Page 2: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

2

[Fatale Bewegungen: Auto und Musik] Auto-Mobil und Musik ziehen mich in den Bann durch ein Spiel von Still-Stand und Bewegung: Vier Szenarien: in allen spielen Auto-Mobil und Musik die bewegenden Rollen. Mehr als bloße Hilfsmittel zur Überwindung von Raum und zur Erzeugung von Klang, agieren sie als Medien, magische Vermittler eines Geschehens, das seine Spuren an den Dingen und mir hinterlässt.

Auto-Mobil und Musik ziehen mich in den Bann durch ein Spiel von Still-Stand und

Bewegung: das Auto-Mobil ist für mich die "Zelle", in der "einsitze", um mich fort zu

bewegen- immobil kann ich das Auto-Mobil als meine Selbst- Bewegung er-fahren.

Musik lässt alles um mich herum verstummen - die "Welt" steht still und ich lasse mich in die

Bewegung, den Rhythmus und Klang der Musik ziehen.

Still- Stand und Bewegung von Auto-Mobil und Musik entfalten ihre Magie in Szenarien

eigentümlicher Er-fahrungen: im Videoclip eröffnet das play> der Musik mit den Bildern des

Auto-Mobils eine Story fataler Bewegungen; im RL [Real Life] einer Autofahrt verdichten sich

Auto-Mobil und Musik zum Geschehen, das mich (nicht nur fort) bewegt.

1. Szenario ["My favourite game", Version 1]: play>

Ein schwarzes Cabrio steht am Rande eines Highways startbereit:

aus dem Radio warnt eine Stimme vorsichtig zu fahren. Eine junge

Frau am Fahrbahnrand sucht einen der dort liegenden Steine aus

und legt ihn auf das Gaspedal. Sie steigt in das Auto, das Radio verstummt, Musik setzt ein

und mit ihr beginnt eine rasende Fahrt. Im Song wiederholt sich ein bestimmter Rhythmus

und der Refrain: "And I'm losing my favourite game". Während der Fahrt verursacht die Frau

mehrere Unfälle, drängt andere Autos von der Bahn, überfährt Menschen, setzt aber ihre

Fahrt ungehindert und ohne Zögern fort. Sie steht zwischendrin auf oder lenkt mit den

Füßen. Als sie einen Kleintransporter entgegenkommen sieht, stellt sie sich mit

ausgestreckten Armen hin, gibt das Steuer frei und lässt ihr Auto auf den anderen Wagen

zurasen.

"My favourite Game" Musik: The Cardigans Regie : Jonas Akerlund 1998 http://youtu.be/ktmMAad7NTY

Page 3: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

3

Was zunächst nach der Schilderung einer Autofahrt aussieht, wird mit dem Einsatz der

Musik und dem Ausblenden der Umgebungsgeräusche zu einer Erzählung, in der sich eine

eigene Welt eröffnet. Der Musikclip "My favourite Game" (Musik: The Cardigans; Regie :

Jonas Akerlund 1998) zeigt eine Bildabfolge, die nicht die Ereignisse einer Autofahrt

abbildet, sondern erst die Ereignisse inszeniert, die es nur im Musikvideo und seiner Story

gibt. Auto und Musik spielen dabei besondere Rollen: die Musik setzt einen Schnitt, der die

Bilder von den Geräuschen dessen, was zu sehen ist, trennt und mit dem Ablauf der

Erzählung verbindet. Anders als die Filmmusik referiert die Musik des Clips nicht auf

Körper/Bilder und die von ihnen initiierten Handlungsabläufe, sondern stellt ein solches

Szenario erst her.

Das Auto-Mobil wird zur Metapher für die fatale (Selbst-) Bewegung und Steuerung auf dem

"Highway" des Lebens, der Linearität und Kontinuität vorgibt. Sie wird durch die

Kontingenzen, die Zu/Un/fälle der einzelnen Autos und das heißt der einzelnen "Schicksale"

nicht unterbrochen. Die Fahrt geht weiter, die Zeitdimension ist das vorwärts gerichtete play>

der Musik und der Bildabfolge.

Im Clip sind es zunächst die anderen Autos, mit denen die Protagonistin zusammentrifft, die

von der Straße abkommen, während sie, teilweise durch riskante Wendemanöver weiter

dem Highway, ihrem "Favourite Game" des Lebens folgt. Ihr Auto-Mobil, ihre Form der

Bewegung durch das Leben ist eine Selbstbehauptung gegen alle Widerstände und Formen

der Beziehung zu anderen. "...in the end it's always me alone". Die Botschaft des Songs "I'm

loosing my favourite game" kündigt indes den finalen Verlust an, die fatale wie tödliche

Bewegung des Auto-Mobils, als die Fahrerin die Steuerung aufgibt und das

Zusammentreffen mit einem anderen (Auto-Mobil), nahezu magisch angezogen, zulässt.

Mit dem Zusammenprall der aufeinander zufahrenden Autos endet die Musik, und es sind

wieder Stimmen aus dem Radio zu hören. Die Fahrerin liegt bewegungslos außerhalb des

Auto-Mobils auf der Fahrbahn. Dann erfolgt ein <<rewind, eine Rückbewegung und ein

erneutes Spiel, im Doppelsinn des play> der Musik und der Bildabfolge sowie des "Game"

mit verschiedenen Varianten der Schlussszene. Die Musik setzt erneut ein und die Fahrt

vom Loslassen des Steuers bis zur fatalen Begegnung der beiden Auto-Mobile wiederholt

sich.

Neben der ersten "Dead- Version", bei der die Fahrerin auf der Fahrbahn liegen bleibt, gibt

es zwei weitere Todesfassungen: Die "Head- Version" zeigt im Stil eines Splatter- Movie den

abgetrennten Kopf der Frau auf dem Asphalt. In der "Stone- Version" richtet sich die Fahrerin

Page 4: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

4

zunächst wieder auf und wird erst dann von dem Stein tödlich getroffen, den sie auf das

Gaspedal gelegt hatte und der durch den Aufprall mit ihr aus dem Auto geschleudert wird. In

der "Walkaway"- Version steht die Fahrerin auf und geht von der Fahrbahn und aus dem

Bild.

Das <<rewind stellt eine zeitliche Bewegung zurück her, von der aus die Ereignisse anders

inszeniert werden können. Doch mit dem erneuten Sprung in den play> Modus der Musik

und der Fahrt des Auto-Mobils auf dem Highway werden zwar nicht dieselben Ereignisse,

aber ihre Linearität und Eindimensionalität wiederholt. Es gibt nur Varianten im Ablauf des

"Games" Leben, seiner Kontingenz und Finalität. Die "Walkaway"- Version ist nicht das

"Happy- End", sondern nur eine weitere Form des "loosing my favourite game", indem auch

das game im Verlassen des Highway und das heißt des Lebens endet. Das Auto-Mobil bleibt

immobil, zerstört zurück. Die Musik lässt nicht verstummen, sondern verstummt selbst.

2. Szenario ["What it feels like for a girl"]: play>

Zwei Frauen bereiten sich zum Ausgehen vor: die junge "styled"

sich, die alte Frau wartet, während sie ein Puzzle legt, in ihrem

"guten" Kleid darauf, dass man ihr aus dem Rollstuhl hilft. Im

Hintergrund ist die Stimme der jungen Frau zu hören."... you think that being a girl is

degrading. But secretly you'd love to know what it's like. Wouldn't you. What it feels like for a

girl." Die Musik dringt in den Vordergrund, die junge Frau steigt in das Auto und holt die alte

Frau zu einer gemeinsamen Fahrt ab.

Foto: juttafranzen 2004

Der Rhythmus der Musik und das hektische Geschehen verbinden sich zu einem intensiven

Szenario, durch das der Refrain klingt, "Do you know what it feels like for a girl. Do you know

what it feels like in this world. For a girl." Die Autofahrt durch eine Stadt gerät zur gezielten

Attacke gegen männliche Personen, deren Autos die junge Frau mit ihrem Auto rammt, die

"What it feels like for a girl" Musik: Madonna Regie: Guy Ritchie 2001 http://youtu.be/2lS780CWph0

Page 5: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

5

sie ausraubt und mit deren gestohlenem Auto sie schließlich gegen einen Laternenpfosten

rast.

Der Clip "What it feels like for a girl" (Musik: Madonna, Regie: Guy Ritchie 2001) inszeniert

eine Story, in der das Auto die genderspezifische Form des Selbst und seiner Bewegung

innerhalb eines urbanen sozialen Kontextes symbolisiert. Die Oberfläche des Aussehens der

jungen Frau und der Autos werden als Zeichen für Verhaltensmuster und Praktiken

aufeinanderbezogen, die als typisch weiblich und als typisch männlich codiert sind. Die

Musik setzt die Schnitte, von denen aus die Story als das zwangsläufige Aufbrechen der

Oberflächen inszeniert wird. Unterbrochen vom Refrain des weiblichen Chors und der

Stimme der jungen Frau treibt ihr Rhythmus die aggressive Bewegung der Auto-Mobile

voran bis zum finalen Zerbersten der Oberflächen.

Das "Make-Up" der jungen Frau entspricht den üblichen Erwartungen an ein positiv

bewertetes weibliches Äußeres. Gegenüber der alten Frau zeigt sie sich fürsorglich, und

einer weiblichen Serviceperson steckt sie das zuvor einem Mann geraubte Geld zu. In

Differenz dazu steht ihr Verhalten beim Fahren der Auto-Mobile, deren glänzende und

ebenfalls "aufgemotzte" Oberfläche in Form und Ausstattung die Clichés von Penis-Symbol

und "Macho" -Attitude bedienen.

Die junge Frau übernimmt, sobald sie hinter dem Lenkrad sitzt, die den Auto-Mobilen

zugeordnete aggressive, männlich codierte Pose als ihre eigene Selbstbewegung. Sie

imitiert das Verhaltensmuster, das sie zugleich angreift. Ihr weibliches Aussehen wird nur

mehr zum Mittel, das sie gezielt bei ihren Attacken auf die männlichen Personen bzw. Auto-

Mobile einsetzt, etwa wenn sie ihnen erst zuzwinkert, bevor sie sie mit ihrem Auto-Mobil

rammt.

Das Durchdrehen der Räder beim aufheulen lassen des Motors symbolisiert die fatale

Bewegung, in die sich das Geschehen in rasender Fahrt und im raschem Rhythmus der

Musik steigert. Das Auto -Mobil bewegt nicht fort und nicht weiter, sondern auf den

gewaltsamen Still-Stand von Auto-Mobil und Musik zu.

3. Szenario ["Karma Police"]: play>

Mit dem Einsetzen der Musik schweift der Blick durch das

leere Innere einer Limousine. Es sind Schritte und das

Zuschlagen der Tür zu hören. Das Auto-Mobil setzt sich in Bewegung. Aus der Sicht hinter

dem Lenkrad rollt das Auto-Mobil geradeaus einen Highway entlang, einem dunklen Horizont

entgegen. Nach einer Weile ist im Scheinwerferkegel ein Mann zu erkennen, der vor dem

„Karma Police“ Musik: Radiohead Regie: Jonathan Glazier 1997 www.youtube.com/watch?v=IBH97ma9YiI

Page 6: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

6

Auto-Mobil davon läuft. Schließlich bleibt er stehen und dreht sich um. Die Limousine weicht

zurück und hinterlässt auf dem Asphalt eine Benzinspur. Zitternd und hinter seinem Rücken

verborgen zündet der Mann ein Streichholz an und wirft es auf die Benzinspur, die sofort

Feuer fängt. Das Auto-Mobil, in dem zwischenzeitlich im Fond ein Mitfahrer, aber nie eine

Person hinter dem Lenkrad zu sehen war, gleitet weiter zurück, wird aber von den Flammen

eingeholt, die die nun wieder leere Karosse umschließen.

In "Karma Police" ( Musik: Radiohead; Regie: Jonathan Glazier 1997) ist das Auto ein Auto-

Mobil im engen Sinn der Selbstbewegung: es gibt keine Person, die es steuert. Umgekehrt

steuert es vielmehr das Verhalten der Person außerhalb, die vor ihm davon läuft.

Der Refrain des Songs "This is what you get. When you mess with us," verstärkt die diffuse

Drohung, die in der Machtbeziehung liegt, die vom Auto-Mobil ausgeht. Die Musik inszeniert

mit ihrem langsamen Rhythmus und der Monotonie des Gesangs die Beharrlichkeit des

Auto-Mobils, das sie als unentrinnbares und kontrollierendes Karma erscheinen lässt. Die

kontinuierliche, fast immobile Bewegung des Auto-Mobils lässt den Mann auf dem Highway

nicht los, holt ihn aber auch nicht ein, überfährt ihn nicht, obwohl sie es könnte.

Mit dem Still-Stand des Mannes kehrt sich die Machtbeziehung um. Er unterbricht die

Wirkung des Auto-Mobils und seiner fatalen Bewegung, die sein Verhalten zwanghaft

steuerte. Der Mann stellt sich seinem Karma. Das Auto-Mobil weicht zurück und gibt die

Energie frei, mit der der Mann aktiv werden und die fatale Bewegung des Auto-Mobils

endgültig im Feuerring bannen kann.

Der Blick in das Auto-Mobil zeigt es wieder leer: die Macht des Auto-Mobils war die Ohn-

Macht des Mannes und seiner Flucht- Bewegung. Die Musik, die die Machtbeziehung mit-

bewegt hat, verstummt im Auflodern der Flammen, deren Geräusch an ihre Stelle tritt.

Page 7: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

7

4. Szenario [Real Life]: Go!

Mit dem Umdrehen des Zündschlosses schalte ich die Musik in meinem Auto-Mobil ein. Der

Motor kann starten, die Fahrt beginnt. Ich befinde mich in einem Raum, der meinen Körper

wie eine Zelle umschließt: Stahl, Kunststoff und Glas trennen mich von meiner Umwelt, die

ich allein durch die Sichtfenster und die Rück- und Seitenspiegel wahrnehme. Der Klang der

Musik sperrt die Geräusche der Umgebung aus und lässt mich nur die des Motors gedämpft

wahrnehmen. Der Differenz nach außen entspricht nach innen die Wirkung, dass die Zelle

mir einen Schutzraum bietet, für meinen physischen Körper sowie für eine Welt, die sich mir

durch den Vorgang des Fahrens eröffnet. Ich sitze am Steuer und an den Hebeln, die mich

mit der Maschine verschalten. Ich kontrolliere und lenke die Energie des Auto-Mobils, so

dass seine Bewegung zu meiner wird.

Die Musik lässt die Außen-Welt verstummen. Sie stellt eine Auto- Welt her, in der Klang und

Rhythmus der Musik mit der Praktik und dem "feeling" des Fahrens verschmelzen. Die

Bewegung und das Tempo von Auto-Mobil und Musik erzeugen in mir jenes lustvolle Gefühl

eines "Flow", das sich bis zum Rausch steigern kann. Das Geschehen und die Ereignisse

außerhalb meiner Zelle reduzieren sich auf Punkte, die ich hinter mir lasse. Ich beachte sie

nur, um zu verhindern, dass sie in meine Auto- Welt eindringen.

Was und wer auch immer ich "draußen" bin, im Auto-Mobil bin ich zugleich Subjekt und

Objekt der Energie, die von der Maschine ausgeht und der Musik, die sie und mich seit ihrem

Starten begleitet. Ich nutze sie für meinen Weg, indem ich mich von ihnen be- wegen lasse.

Foto: juttafranzen 2004

"Nichts bewegt Sie wie ein Citroen", verheißt auch der Werbe-Slogan für eine Automarke,

deren berühmtestes Modell DS einst als "Déesse", "Göttin", bezeichnet wurde. (Roland

Barthes, Mythologies, 1957) Das Auto-Mobil ist mehr als ein bloßes Transportmittel, es

"erschafft" mir eine eigene Welt, während es mich transportiert. Es verändert die Muster, mit

Page 8: Fatale Bewegungen | Auto + Musik

juttafranzen | 2004 [Fatale Bewegungen: Auto und Musik]

CC BY-NC-ND

8

denen ich meine Außenwelt und meine Innenwelt wahrnehme. Wie ich Geschwindigkeit und

Mobilität er-fahre, so kann ich mich selbst er-fahren, als stark, als aggressiv, als schwach.

Die Differenz von Innen und Außen, durch die das Auto-Mobil zur Zelle (m)einer eigenen

Welt wird, ist indes instabil und trügerisch.

Das Auto-Mobil ist immer auch eine potentielle Todeszelle. "Reality sucks."

Der physische Körper und die Materialität des Auto-Mobils bleiben Wider- Stände gegenüber

den fatalen Bewegungen und ihrer lustvollen Er-fahrung. Geschwindigkeit, Rhythmus und

Klang der Musik erscheinen als Spiel und sind doch kein play>, das ein <<rewind, die

Bewegung zurück, zuließe.

Still- Stand im "Real life" ist blutiger Still- Stand.

# Aus dem Autoradio tönt der Werbespruch eines Senders: "...Massenkarambolage auf der

Autobahn. ...Auffällig... Alle hatten denselben Musiksender eingestellt.." #

Veröffentlicht in:

konkursbuch 42, "Auto"

hrsg. von Gerburg Treusch- Dieter, Claudia Gehrke & Ronald Düker,

Tübingen 2004