fabian mÜller brahms - idagio · 2019. 3. 25. · 4 balladen, op. 10 24:06 4 ballades 01...

11
FABIAN MÜLLER PIANO WORKS OP. 10 / 76 / 117 BRAHMS

Upload: others

Post on 09-Mar-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

FABIAN MÜLLERP

IAN

O W

OR

KS

OP.

10

/ 76

/ 1

17

BR

AH

MS

Page 2: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

4 BALLADEN, OP. 10 24:06

4 BALLADES

01 »Edward« – Andante 04:24

02 Andante 06:16

03 Intermezzo. Allegro 03:35

04 Andante con moto 09:35

8 KLAVIERSTÜCKE, OP. 76 26:09

8 PIECES FOR PIANO

05 Capriccio. Un poco agitato 03:49

06 Capriccio. Allegretto non troppo 03:16

07 Intermezzo. Grazioso 02:14

08 Intermezzo. Allegretto grazioso 02:19

09 Capriccio. Agitato, ma non troppo presto 03:05

10 Intermezzo. Andante con moto 04:21

11 Intermezzo. Moderato semplice 02:53

12 Capriccio. Grazioso ed un poco vivace 03:42

3 INTERMEZZI, OP. 117 16:46

13 Andante moderato 05:23

14 Andante non troppo e con molto espressione 05:06

15 Andante con moto 06:07

Page 3: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

»Eigentlich ist die Form der Ballade dazu prädestiniert, publikums-wirksame, effektvolle Stücke zu schreiben, um sich beispielsweise auch als virtuoser Pianist noch mehr zu profilieren. Stattdessen beschwört Brahms in dieser Musik immer wieder eine Innigkeit, die befreit ist von jeder narzisstischen Selbstgefälligkeit«, so Müller.

Brahms begegnet dem Erwartungsdruck also äußerst mutig, weil wenig reißerisch und mit sparsamen, aber wirkungsvollen Musik­mitteln. Die erste Ballade erzählt eine Geschichte mit literarischer Vorlage. Nach der schottischen Vatermord­Ballade »Edward« aus einer Herder­Sammlung gestaltet Brahms die Komposition düster, pochend und mysteriös.

Den folgenden Stücken fehlen dezidiert ausgewiesene literarische Programme, doch sie erzählen hörbar Geschichten von mystischen oder realen Konflikten und lassen den später allzu oft als verkopften Nordmenschen dargestellten Brahms tief empfindsam erscheinen. Er endet mit dem vierten Stück spektakulär unspektakulär. Für Müller ein besonderer Moment, bei Aufnahmen und im Konzert:

»Diese letzte Ballade ist in manchen Teilen wie eine Meditation, schon beinahe wie nicht mehr für ein Publikum geschrieben, sondern nur für sich alleine. Im Konzert können so berührende Momente zwischen Zuhörer und Interpret entstehen, die ich sonst mit Worten nie zum Ausdruck bringen könnte«

BALLADEN OP. 10Ein gewisser Erwartungsdruck muss schon auf ihm gelastet haben: Als Johannes Brahms im Jahr 1854 seine Balladen op. 10 für Klavier schreibt, ist er in seinen frühen Zwanzigern und blickt doch schon auf eine steile Musikerkarriere zurück.

Nachdem der Junge mit seinem Vater allabendlich durch Ham­burger Hafenkneipen zog um zu musizieren, kann ihm sein Klavierlehrer bereits mit siebzehn nichts mehr beibringen. Und drei Jahre später, Brahms ist gerade zwanzig, erfolgt dann eine Art Ritterschlag. Der Komponist Robert Schumann stellt den jungen Komponisten und Pianisten Brahms dem Verleger Fritz Simrock vor und schreibt in einem Aufsatz: »Das ist ein Berufener.«

Ein Jahr nach dem Lob des in Düsseldorfer lebenden Schumanns komponiert Brahms seine Balladen ebendort, im Banne Clara Schumanns. Später besucht er den kranken Robert in der Nervenheil­anstalt und präsentiert ihm seine vier Stücke. Robert ist sehr begeistert.

Auch der Pianist Fabian Müller ist von dieser Musik schon früh beeindruckt worden. Als Kind war es Brahms, der ihm den Kosmos der Klassik geöffnet hat und seitdem immer wieder neu erstaunt. So ist es kein Wunder, dass sich Müller entschloss nun gerade diese »Anti­Angeber­Musik« aufzunehmen, die ihm so viel bedeutet.

Page 4: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

KLAVIERSTÜCKE OP. 76Johannes Brahms hat lange nichts veröffentlicht, als er 1878 in Pörtschach am Wörthersee seine Klavierstücke op. 76 schreibt. Ein Jahr lang hat er davor Werke von Schumann und Chopin editiert. Kein Wunder also, dass viele Einflüsse der beiden Klavierkönner in den kleinen Miniaturen zu finden sind. Die Stücke klingen farbenreich, filigran und eleganter als wir Brahms bis dato kennen. Der Chirurg Theodor Billroth, Brahms­Freund und Hobbypianinst, urteilt euphorisch: »Es sind prächtige Stücke, schön und interessant zu spielen. Sie liegen zugleich für jeden, der ein bißchen an Schumann-sche und Chopinsche Technik gewöhnt ist, so bequem in der Hand, daß es ein Vergnügen ist, daran zu üben.«

Eine Melodie im sechsten der acht kleinen Stücke könnte so auch von Chopin stammen und viele Strukturen erinnern an Schumanns »Kinderszenen«. Brahms nennt die Werke Capriccios und Intermezzi, einige kommen leichtfüßig und durchaus virtuos daher, die anderen lassen wieder einen Blick in die Seele des Komponisten zu. Dabei tönt alles etwas exotischer als wir es von anderen Klavierwerken des Komponisten gewohnt sind. Auch spielt Brahms mit den Kontrasten innerhalb der Stücksammlung, das Eröffnungsstück erinnert noch ein bisschen an die Balladen, schon der Nachfolger klingt unbeschwert und vordergründig heiter.

Die Klavierstücke als Ausflug in die leichtere Salon­ und Unterhaltungsmusik zu bewerten, ist Fabian Müller aber zu einfach:

»Die Stücke sind unterschätzt. Ich würde sie mutig und experimentierfreudig nennen und trotzdem immer persönlich und berührend. Brahms nimmt sich hier Freiheiten, die er für die Entwicklung hin zum eigenen Charakterstück braucht. Und er ist dabei nie eine Kopie, sondern trotz aller Anleihen echt brahmsisch.«

INTERMEZZI OP. 117Bad Ischl 1892. Johannes Brahms greift auf ein Stilmittel zurück, das er schon in seinen frühen Klavierwerken, den Balladen, eingesetzt hat. Ein schottischer Text, editiert von Herder, wird zu einer Art von literarischem Leitgedanken. Doch damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Brahms ist mittlerweile ein anerkannter Komponist großer Symphonien und Konzerte, er begründet eine ganze Musik­strömung und spaltet die Musikwelt.

Seine Intermezzi op. 117 scheinen leicht gebaut und sind doch so schwer. In Nr. 1 vertont Brahms das »Wiegenlied einer unglückseligen Mutter oder eines trostlosen Junggesellen« wie er selber nicht ganz ernst sagt, aber der melancholische Charakter eines traurigen Wiegenlieds durchzieht alle drei Stücke gleichermaßen, das Tempo

Page 5: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

ist langsam und gesetzt, fast schon hypnotisch. Während das erste Intermezzo noch in sanfter Zuversicht zu enden scheint, durchzieht Nr. 2 gegen Ende eine unheilvolle Chromatik und das letzte Stück im Bunde, Nr. 3, sinkt vollends ab in tiefe Unruhe und Depression. Aber da ist auch Licht:

»Das ist Musik, die ich noch hören möchte, wenn ich alt und krank daliege, denn diese Töne geben trotz ihrer Traurigkeit so viel Wärme und Trost, das kenne ich von keinem anderen Komponisten.«

Für Fabian Müller sind die späten Werke um op. 117 das Herz des Brahmschen Klavierschaffens.

FABIAN MÜLLERFür Fabian Müller schließt sich mit op. 117 gewissermaßen ein Kreis. Im Alter von vier Jahren macht er hiermit die ersten Versuche auf den Tasten, spielt das nach, was seine große Schwester damals übt. Und auch Müllers erste Klavierlehrerin ist glühende Brahms­Liebhaberin. Bis zu aktuellen Meisterkursen bei Alfred Brendel und Leon Fleisher, bei denen er an den Brahms­Stücken weitergearbeitet hat, ist die spezielle Verbindung zu dieser Musik nie abgerissen. Und so ist da

Page 6: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

jetzt genug Selbstvertrauen, um seine ganz eigene Sicht dieser Musik für die Zukunft festzuhalten.

»Eigentlich wollte ich die Werke erst aufnehmen wenn ich 50 bin, aber ich habe es nicht ausgehalten solange zu warten«, sagt er. »Es gibt bei dieser Musik die Gefahr, in eine altdeutsche Karikatur abzurutschen oder einen Liszt­Brahms zu spielen: Ich liebe diese Musik sehr und versuche immer einen Weg zu finden, der diese Fallen meidet.«

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablie­ren. Für großes Aufsehen sorgte er 2017 beim Internationalen ARD­Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. Bereits 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio­Busoni­Klavierwettbewerb in Bozen mit dem Internationalen Pressepreis, einem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Ferruccio Busoni sowie mit dem Sonderpreis für die Interpretation zeitgenössischer Klaviermusik ausgezeichnet wurde.

Seither entwickelt sich seine Konzerttätigkeit auf hohem interna­tionalen Niveau: Im Frühjahr 2018 gab er sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall, im Herbst 2018 folgte sein viel beachtetes Debüt­Recital in der Elbphilharmonie.

Inzwischen musiziert Fabian Müller mit Klangkörpern wie dem

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem hr­Sinfonieorchester, dem SWR Symphonieorchester, der Deutschen Radio Philharmonie und dem Beethoven Orchester Bonn.

Er gastiert regelmäßig bei Festivals wie dem Klavier­Festival Ruhr, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, den Schwetzinger SWR Festspielen, den Festspielen Mecklenburg­Vor­pommern und dem Aldeburgh Festival sowie in Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Münchner Herkulessaal, der Kölner Philhar­monie, der Tonhalle Düsseldorf, der Bremer Glocke und dem Bonner Beethovenhaus.

Fabian Müller ist Künstlerischer Leiter der von ihm initiierten Kammermusikreihe »Bonner Zwischentöne«. Zu seinen Kammermu­sikpartnern zählen Albrecht Mayer, Daniel Müller­Schott, Maximilian Hornung, das Schumann Quartett, das Aris Quartett und das Vision String Quartett.

Neben der regulären Konzerttätigkeit engagiert sich Fabian Müller auch im Bereich der Musikvermittlung und Kinder­ und Jugendarbeit. Als Festival­Pianist beim Education Projekt des Klavier­Festivals Ruhr arbeitet er jedes Jahr mit über 300 Kindern zusammen, die sich auf schöpferische Weise mit moderner Musik auseinandersetzen. Dieses Projekt wurde 2014 mit dem Junge Ohren Preis und 2016 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet.

Page 7: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

BALLADES OP. 10Johannes Brahms must have felt a certain need to live up to expectations when he wrote his op. 10 Ballades for piano in 1854; he was only in his early twenties and could already look back on a successful career as a young musician.

As a boy he had made the rounds of Hamburg’s waterside taverns to make music with his father, and when he was seventeen his piano teacher declared there was no more he could teach him. And three years later, when Brahms had just entered his twenties, he received an impressive endorsement: composer Robert Schumann introduced the young composer and pianist to publisher Fritz Simrock and wrote in an essay: “He is destined for greatness.”

One year after this generous praise from Düsseldorf, Brahms composed his Ballades in that very city, under the spell of Clara Schu­mann. Later he visited the ailing Robert in his nerve clinic and presented him with his four pieces. Robert was delighted with them.

Pianist Fabian Müller is another who was deeply impressed by this music, and at an early age. He was just a child when Brahms opened up the world of classical music to him, and the composer has never failed to amaze him since. It is no wonder, then, that he has now decid­ed to record this “anti­show­off” music, which means so much to him.

Page 8: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

“The Ballade form is ideal, actually, if you are writing showy pieces that go down well with the audience: to raise your profile as a key-board virtuoso, for instance. Instead, Brahms constantly conjures up an intimacy in this music that is free from any sort of narcissistic self-congratulation,” says Müller.

Brahms confronts this weight of expectations, then, with great daring, because his musical means are sparing, yet effective, without grabbing attention. The first Ballade tells a story with literary back­ground. Based on the Scottish ballad “Edward”, the tale of a father’s murder from a collection by Herder, Brahms’s composition is gloomy, pounding and mysterious.

The pieces that follow have no specific literary programme, yet they audibly relate stories of real or mystical conflicts, revealing the supposedly cerebral Brahms as a deeply sensitive human being. His unspectacular fourth piece is spectacularly restrained. Fabian Müller finds that to be a special experience, both in the recording studio and on the concert platform.

“This last Ballade is in many ways like a meditation, almost as if it were no longer written for an audience but for its creator alone. Playing the work in concert can send such moving messages between audience and interpreter that I can find no way to express them in words.”

PIANO PIECES OP. 76Johannes Brahms had composed nothing for quite some time when he wrote the Eight Piano Pieces of op. 76 in Pörtschach am Wörther­see in 1878. For one whole year before that, he had been editing the works of Schumann and Chopin, so it comes as no surprise to find the influence of both those masters of the keyboard in his little minia­tures. The pieces sound full of colour, delicate, and more elegant than the Brahms we have known hitherto. Surgeon Theodor Billroth, a friend of Brahms and a keen amateur pianist, was euphoric:

“They are splendid pieces, beautiful and interesting to play. They lie so wonderfully under the hands, for anyone who knows a little about the technique of Schumann and Chopin, that it is a pleasure to practise them.”

A melody in the sixth of the eight small pieces could so easily be by Chopin and many of the structures recall Schumann’s “Scenes from Childhood”. Brahms entitles the pieces Capriccio and Intermezzo; some are light­footed and quite virtuosic in character, others allow a glimpse into the composer’s soul. Yet everything sounds somewhat more exotic than we might expect from other piano works of his. Brahms plays with the contrasts within the collection: the opening piece is a little reminiscent of the Ballades, the very next sounds carefree and superficially jolly.

Page 9: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

Treating the Piano Pieces as an excursion into lightweight salon music, to be played for entertainment, is an approach that Fabian Müller regards as an easy way out.

“The pieces are undervalued. I would call them bold and experi-mental and nevertheless always personal and moving. Brahms is taking liberties here that he needs for evolution towards the personal character piece. And he is never a copyist; for all his borrowings he is always truly Brahmsian.”

INTERMEZZI OP. 117The place is Bad Ischl and the year is 1892. Johannes Brahms resorts to a stylistic resource that he had deployed in his early works for piano, the Ballades. A Scottish text, edited by Herder, is made into a kind of literary thread. Brahms is now an established composer of great symphonies and concertos, the founder of an entire musical move­ment, a controversial figure in the world of music.

His op. 117 Intermezzi seem so simply put together and yet they are so difficult. The first of them is “the lullaby of an unhappy mother or a disconsolate bachelor”, as Brahms says himself with a twinkle in his

eye, but the melancholy character of a sad lullaby pervades all three pieces alike, and the tempo is slow and measured, almost hypnotic. Whereas the first Intermezzo seems to end in gentle reassurance, the second sinks towards the end into a chromaticism that bodes ill and the last of the three subsides into deep discontent and depression. And yet there is light.

“This is music that I should like to hear even when I am old and ill, because for all their sadness, these notes spread a warmth and consolation that I have found in no other composer,”

and for Fabian Müller the late works centred on op. 117 represent the heart of Brahms’s piano oeuvre.

FABIAN MÜLLERIt is as if the pieces of op. 117 bring Fabian Müller full circle. He was four years old when he first tried to play them on the piano, imitating what his big sister had been practising. And Müller describes his first piano teacher as a passionate admirer of Brahms. Up to his present master classes with Alfred Brendel and Leon Fleisher, with whom he has

Page 10: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

continued to work on the Brahms pieces, his special intimacy with this music has never abated. And so he now has enough self­confidence to lay down for the future his own very personal view of this music.

“Actually I wanted to wait till I was 50 to record the works, but I couldn’t bear to wait that long,” he says. “In this music, there is the danger of slipping back into an old German caricature or playing Lisztian Brahms: I love this music so much and so I keep finding a way to avoid these pitfalls.”

Fabian Müller has established himself in recent seasons as one of the most remarkable pianists of his generation. He attracted considerable attention in 2017 at the International ARD Music Com­petition in Munich, where he won not one but five prizes, including the Audience Prize. As early as 2013 Fabian Müller was causing a stir among music connoisseurs, when he carried off the International Press Prize, a Special Prize for the best interpretation of a work by Ferruccio Busoni and the Special Prize for the Interpretation of Contemporary Piano Music at the International Ferruccio Busoni Piano Competition in Bolzano.

Since then, his concert career has been developing at a high international level: in spring 2018 he gave his debut in New York’s Carnegie Hall, followed in autumn 2018 by his acclaimed debut recital at the Elbphilharmonie in Hamburg.Fabian Müller now appears regularly on stage with ensembles such

as the symphony orchestras of Bavarian Radio, WDR Cologne, Hesse Radio, SWR, with the Deutsche Radio Philharmonie and the Beethoven Orchestra of Bonn.

He regularly makes guest appearances at festivals such as the Ruhr Piano Festival, the Rheingau Music Festival, the Heidelberg Spring Festival, the Schwetzingen SWR Festival, the Mecklenburg­Western Pomerania Festival and the Aldeburgh Festival and at venues such as the Konzerthaus in Berlin, the Herkulessaal in Munich, the Philharmonie in Cologne, the Düsseldorf Tonhalle, Bremen’s concert hall Die Glocke and the Beethovenhaus in Bonn.

Fabian Müller is Artistic Director of the chamber music series “Bonner Zwischentöne” which he established. His chamber­music partners include Albrecht Mayer, Daniel Müller­Schott, Maximilian Hornung, the Schumann Quartet, the Aris Quartet and the Vision String Quartet.

Alongside his regular concert schedule, Fabian Müller is also involved in the field of music education with children and young people. As Festival Pianist at the Education Project of the Ruhr Piano Festival, he works every year with over 300 children in a creative approach to learning about modern music. This project was awarded the “Junge Ohren” (young ears) prize in 2014 and the Echo Klassik award in 2016.

Page 11: FABIAN MÜLLER BRAHMS - Idagio · 2019. 3. 25. · 4 BALLADEN, OP. 10 24:06 4 BALLADES 01 »Edward« – Andant e 04:24 02 Andante 06:16 03 Intermezzo. Allegro 03:35 04 Andante con

Executive Producer: Sabine Fallenstein, SWR2 Landesmusikredaktion Rheinland­PfalzCo­Producer: Marcus Heinicke (Edel)Recording: Südwestrundfunk, July 20­22, 2018, SWR Studio KaiserslauternRecording Producer & Editing: Ralf Kolbinger, SWR2Balance Engineer: Rainer Neumann, SWR

Piano Technician: Stefan KnüpferPiano: Steinway & Sons

Photographer: Gregor Hohenberg, Andreas OrbanDesign: Gerd Schröder for groothuis.deTranslation: Janet and Michael Berridge, BerlinProduct Manager: Maximilian Sieghardt

Coproduction with Südwestrundfunk, SWR2

www.berlin­classics­music.com