„energieeffizienz – herausforderungen und möglichkeiten: wie normen helfen können die...

45
Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 1 Hosted by | Veranstaltet von Austrian Standards In co-operation with In Kooperation mit „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz- richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“ By Christian Pöhn Building Physics Laboratory Municipal Department 39

Upload: austrian-standards

Post on 19-May-2015

430 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Christian Pöhn, Vortrag wurde gehalten auf der Konferenz "RUSSIA:AUSTRIA - Innovation und Wachstum vorantreiben: Verbesserung von Standards in Russland und Österreich und österreichisch-russischen Handelsbeziehungen" am 3. November 2011 in Wien, Veranstalter: Austrian Standards

TRANSCRIPT

Page 1: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 1

Hosted by | Veranstaltet von Austrian Standards

In co-operation with In Kooperation mit „Energieeffizienz – Herausforderungen und

Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

By Christian Pöhn

Building Physics Laboratory Municipal Department 39

Page 2: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 2

EPBD:2002

Page 3: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 3

Ziele der EPBD:2002

1. Allgemeiner Rahmen für die Berechnungsmethode der Gesamtenergieeffizienz

2. Anwendung von Mindestanforderungen auf neue und bestehende (große) zu renovierende Gebäude

3. Energiezertifizierung von Gebäuden (Energieausweis)

4. Fachpersonal (unabhängig, qualifiziert, zugelassen)

5. Regelmäßige Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen in Gebäuden und Überprüfung der gesamten Heizanlage, wenn der Kessel älter als 15 Jahre ist

Hauptziel: Senkung des Gesamtenergieverbrauchs

Page 4: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 4

Page 5: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 5

Energieausweis für WG

Page 6: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 6

EPBD:2002 EPBD:2010

1. Ziel ................................................................................................

2. Begriffsbestimmungen ..................................................................

3. Festlegung einer Berechnungsmethode .......................................

4. Festlegung von Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz ...

5. Neue Gebäude .............................................................................

6. Bestehende Gebäude ..................................................................

7. Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz ...................................

8. Inspektion von Heizkesseln ..........................................................

9. Inspektion von Klimaanlagen ........................................................

10. Unabhängiges Fachpersonal ........................................................

11. Überprüfung ..................................................................................

12. Information ....................................................................................

13. Anpassung des Rahmens .............................................................

14. Ausschuss ....................................................................................

15. Umsetzung ....................................................................................

16. Inkrafttreten ...................................................................................

17. Adressaten ....................................................................................

1. Ziel

2. Begriffsbestimmungen

3. Festlegung einer Berechnungsmethode

4. Festlegung von Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz

5. Ermittlung eines kostenoptimalen Niveaus

6. Neue Gebäude

7. Bestehende Gebäude

8. Technisches Gebäudesystem

9. Niedrigstenergie-Gebäude / Fast-Null-Energiegebäude

10. Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz

11. Ausstellung von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz

12. Aushangpflicht für Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz

13. Inspektion von Heizkesseln

14. Inspektion von Klimaanlagen

15. Berichte über Inspektionen von Heizkesseln und Klimaanlagen

16. Unabhängiges Fachpersonal

17. Unabhängiges Überwachungssystem

18. Überprüfung

19. Information

20. Anpassung des Rahmens

21. Ausschuss

22. Strafbestimmungen

23. Umsetzung

24. Aufhebung

25. Inkrafttreten

Page 7: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 7

EPBD:2010

Page 8: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 8

Page 9: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 9

Wohin geht die Reise? Niedrigstenergiegebäude

• … ist ein Gebäude, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist.

• Der fast bei Null liegende oder sehr geringe Energiebedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Nähe erzeugt wird, gedeckt werden.

Page 10: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 10

Zusammenfassung - Methodik

• NEU: Es werden auch Primärenergiebedarf und Kohlendioxidemissionen von Gebäuden/-teilen berechnet!

• Die Sanierungs-empfehlungen haben kostenoptimal zu sein!

10

Page 11: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 11

Regelwerke zum Energieausweis

•EPBD : 2002 (GEEG I)

•EPBD : 2010 (GEEG II) EU

•Energieausweisvorlage-Gesetz

•15a BV-G Vereinbarungen

•Wohnrecht

Bund

•Bauordnungen (BO)

•Bautechnische Vorschriften (BTV)

•Nebengesetze

•Wohnbauförderung (WBF)

Länder

• Richtlinie 6: 2007

• Richtlinie 6: 2011 OIB

• Erläuternde Bemerkungen

• Leitfaden OIB

• Konversionsfaktoren

• Nationaler Plan

OIB/ VST

Page 12: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 12

Normen zum Energieausweis

•Heizwärmebedarf

•Kühlbedarf

ÖNORM B 8110-6

•Klimamodell

•Nutzungsprofile

•Normaußentemperaturen

•Sommer-Außentemperaturen

ÖNORM B 8110-5

•Sommertauglichkeit ÖNORM

B 8110-3

•Hygienischer Mindest-Wärmeschutz

•Feuchteschutz

ÖNORM B 8110-2

•Wirtschaftlichkeit

•ökonomisch

•ökologisch

•(sozial)

ÖNORM B 8110-4

•Anforderungen Nutzenergiequalitäten

ÖNORM B 8110-1

•Heiztechnikenergiebedarf ÖNORM H 5056

•Raumlufttechnikenergiebedarf ÖNORM H 5057

•Kühltechnikenergiebedarf ÖNORM H 5058

•Beleuchtungsenergiebedarf ÖNORM H 5059

•Energieausweis ÖNORM H 5055

•Energiekennzahlen ÖNORM H 5050

Page 13: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 13

Beiblätter zur Validierung von Software

•EFH (Validierung)

•MFH (Validierung)

•NWG (Validierung)

•PH-Näherung (Validierung, NEU)

B 8110-6 Beiblätter 1-4

•Normaußentemperaturen

•Sommer-Außentemperaturen

B 8110-5

Beiblätter

1-2

•Validierung (in Arbeit) B 8110-3

Beiblatt 1

•Massivbau – Wärmebrückenkatalog

•Leichtbau- Wärmebrücken

B 8110-2 Beiblätter 2+3

•Validierung (in Arbeit) B 8110-4 Beiblatt 1

•EFH (Validierung; konventionell)

•MFH (Validierung; konventionell)

•NWG (Validierung; konventionell)

•PH-Näherung (Validierung, WP)

H 5056

Beiblätter 1-6

•Validierung

•stundenweise Enthalpiedifferenz-Berechnung (in Planung)

H 5057

Beiblatt 1

•Validierung H 5058

Beiblatt 1

•--- (Wegfall) H 5059

•5056 Solarthermie (Validierung, in Planung)

•5056 Luftheizung (Validierung, in Planung)

•5056 SH-Näherung (saisonale Speicherung, OPTION)

•5057 stundenweise Enthalpiedifferenz-Berechnung (in Planung)

Weiterentwicklung

Page 14: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 14

EA – alle Ergebnisse

• Variation

• Kompaktheiten

• Hüllqualitäten

1,00

1,50

1,71

2,40

2,67 seit 2007

2001-2006

1991-2000

1981-1990

1971-1980

1961-1970

1946-1960

1920-1945

bis 1919

0

25

50

75

100

125

150

175

200

225

250

275

300

325

350

375

400

425

450

475

500

HWB

Page 15: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 15

WICHTIGE ERKENNTNIS:

• Raumwärme

• Warmwasserwärme

• Strombedarf

ENTWICKLUNG:

Energiebedarfsbestandteile

Page 16: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 16

Nutzenergie

•aus Transmissions- und Lüftungsverlusten bzw.

•aus nutzbaren internen und solaren Gewinnen zu bilanzieren Heizwärmebedarf

•für Verdunstungsbefeuchtung im Raumlufttechnikenergiebedarf inkludiert bzw.

•für Verdampfungsbefeuchtung gesondert zu berechnen Befeuchtungsenergiebedarf

•aus Transmissions- und Lüftungsverlusten bzw.

•aus nicht-nutzbaren internen und solaren Gewinnen zu bilanzieren Kühl(wärme)bedarf

•im Kühlbedarf inkludiert bzw.

•vernachlässigbar angenommen Entfeuchtungsenergiebedarf

•Default-Werte Warmwasserwärmebedarf

•Default-Werte Beleuchtungsenergiebedarf

Page 17: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 17

Heizwärmebedarf - ÖNORM B 8110-6

•direkt-außenluftberührte Bauteile (Wand, Fenster, Dach, …)

•indirekt-außenluftberührte Bauteile (Decke zu Dach, Boden zu Keller, Wintergarten, …)

•bodenberührte Bauteile

•linien- und punktförmige Wärmebrückenwirkung QTrans •Fensterlüftung

•Lüftungsanlage

•mit / ohne Wärmerückgewinnung

•mit / ohne Heiz-/Kühl-/Befeuchtungsfunktion QVent

•Wärmegewinne infolge der Anwesenheit von Personen

•Wärmegewinne infolge des Betriebs von Geräten Qint

•Wärmegewinne infolge Solarstrahlung auf transparente Bauteile Qsol

Page 18: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 18

Heizwärmebedarf - ÖNORM B 8110-6

•Monatsbilanzverfahren

•Pauschalformel

•aus 6 W/m² wurden 3 W/m²

•Einbindung von Temperaturkorrekturfaktoren

•Kühlbedarf samt fcorr,leicht

ÖNORM B 8110-6 2007

•Möglichkeit von Simulationsrechnungen

•österreichische Verschattungsfaktoren

•PH-Schätzung mit fi = 1 und

•BGF : BF = 1,0 : 0,6 bzw. 0,7 und

•FDefault = 0,25 und

•qi =qi,PH

ÖNORM B 8110-6 2010

•Einbindung der H 5057 in die B 8110-6 einschließlich stündlicher Enthalpiedifferenzen

•Entfernung von Gewinnen aus dem gebäudetechnischen System

•Passivhaus-Einbindung

•SH-Schätzung (?) SH-Einbindung

ÖNORM B 8110-6 2013

•Bilanzierung

•Wärmebrücken

•innnere Gewinne

•Fehlen von Temperaturkorrektur-faktoren

•Kühlbedarf

Focus OIB:ON

1. Generation 2007

•exakte Alternativen

•Verschattungs- faktoren

•PH-Näherung

Focus ON:PHPP

2. Generation 2010

•Trennung ÖNORM H 5057 und ÖNORM B 8110-6

•Kreation der Option von „Energieproduktion am/im Gebäude“

Focus Niedrigstenergie

3. Generation 2013

Page 19: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 19

Heizwärmebedarf

Heizwärmebedarf

Qcool=Qloss- BPH.Qgain

Ausnutzungsgrad

BPH = f(Qgain/Qloss,C)

Wärmeverluste Qloss = QTrans + QVent

Transmissionsverluste

Ventilationsverluste

Wärmegewinne Qgain = Qint + Qsol

Innere Gewinne

Solare Gewinne

Page 20: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 20

B 8110-5: halbsynthetischer T-Verlauf

Synthetische Statistik und wahre

Statistik

Temperaturgang der Stundenwerte und der

Tagesmittelwerte

Verlauf der Stundenmaxima und

Stundenminima

- 15 °C

- 10 °C

- 5 °C

0 °C

5 °C

10 °C

15 °C

2 0 °C

2 5 °C

3 0 °C

3 5 °C

0 K

1 K

2 K

3 K

4 K

5 K

6 K

7 K

8 K

9 K

10 K

11 K

12 K

13 K

14 K

Page 21: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 21

B 8110-5: halbsynthetischer x-Verlauf

Fundamental-prozesse H, K, B, E

Feuchtegang der Stundenwerte und der

Tagesmittelwerte

Verlauf der maximalen und minimalen

Tagesmittelwerte

0 K

1 K

2 K

3 K

4 K

5 K

Page 22: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 22

B 8110-5: Mittelwerts-Treue von T Zukünftiger

mittelwertstreuer Temperatur-Verlauf

bisheriger nicht-mittelwertstreuer

Temperatur-Verlauf

12 Gleichungen in 12 Unbekannten

-5

0

5

10

15

20

25

0 365

-5

0

5

10

15

20

25

0 365

Page 23: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 23

Befeuchtungsenergiebedarf

• derzeit im Nutzenergiebedarf für Heizen in der ÖNORM H5057 integriert

Verdunstungs-befeuchtung

• derzeit im Nutzenergiebedarf für Dampfbefeuchtung in der ÖNORM H5057 gesondert ausgewiesen

Dampf-befeuchtung

• künftig in der ÖNORM H 5057:2012 neu gefasst

Verdunstungs-befeuchtung

• künftig in der ÖNORM H 5057:2012 neu gefasst

Dampf-befeuchtung

Page 24: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 24

Kühlbedarf

•direkt-außenluftberührte Bauteile (Wand, Fenster, Dach, …)

•indirekt-außenluftberührte Bauteile (Decke zu Dach, Boden zu Keller, Wintergarten, …)

•bodenberührte Bauteile

•linien- und punktförmige Wärmebrückenwirkung QTrans •Fensterlüftung

•Lüftungsanlage

•mit / ohne Wärmerückgewinnung

•mit / ohne Heiz-/Kühl-/Befeuchtungsfunktion QVent

•erhöhte Wärmegewinne infolge der Anwesenheit von Personen

•erhöhte Wärmegewinne infolge des Betriebs von Geräten Qint

•Wärmegewinne infolge Solarstrahlung auf transparente Bauteile

•Wärmegewinne infolge Solarstrahlung auf opake Bauteile Qsol

Page 25: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 25

Kühlbedarf

Kühlbedarf

Qcool=fcorr.(1- BPH).Qgain

Ausnutzungsgrad

BPH = f(Qgain/Qloss,C)

Wärmeverluste Qloss = QTrans + QVent

Transmissionsverluste

Ventilationsverluste

Wärmegewinne Qgain = Qint + Qsol

Innere Gewinne

Solare Gewinne

Page 26: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 26

Warmwasserwärmebedarf

• Wohngebäude 35 Wh/m²d

• Umrechnung kWh kJ 35 W x 3600 s =

126.000 J

• Annahme von T = 30 K (7°C 37°C)

126 kJ / 30 K = 4,20 kJ/K

• 1 m² steht für 1 l (1,25 l) Warmwasser

4,20 kJ/kgK x 1 l = 4,20 kJ/kgK

Page 27: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 27

Beleuchtungsenergiebedarf

•nicht mehr !?! vereinfacht

•gemäß EN 15193 detailliert

Page 28: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 28

Endenergie

• 5056 + 8110-6 Heiztechnikenergiebedarf

• 5056 + 5057 Befeuchtungsenergiebedarf

• 5058 + 8110-6 Kühltechnikenergiebedarf

Entfeuchtungsenergiebedarf

• 5056 + 8110-5 Warmwasserenergiebedarf

• Default-Werte Beleuchtungsenergiebedarf

Page 29: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 29

Heiztechnikenergiebedarf Raumheizung und Warmwasser

•Art der Armaturen und der Regelung

•Art der Abrechnung Abgabe-Verluste

•Leitungslängen

•Leitungsdimensionen

•Leitungsdämmung Verteil-Verluste

•Defaultwerte

•WW: indirekt und direkt beheizt

•RH: Pufferspeicher und Lastausgleichsspeicher

Speicher-Verluste

•Default-Wirkungsgrade für Kessel

•Default-Verluste für Wärmetauscher

•Default-Aufwandszahlen für sonstige Wärmebereitsteller

Bereitstellungs-Verluste

Page 30: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 30

Heiztechnikenergiebedarf Raumheizung und Warmwasser

• Energieberatung Abgabe-Verluste

• Default-Werte vs. Grundrisse Verteil-Verluste

• Saisonspeicher Speicher-Verluste

• Heizlast-Dimensionierung

• Botschaft: naturwissenschaftliche Grenzen

Bereitstellungs-Verluste

Page 31: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 31

Bilanzierung

• Verluste

• Gewinne HWB

• Abgabe

• Verteilung

• Speicherung WW

• Berücksichtigung der rückgewinn-baren Verluste des Warmwasser-Systems

HT

• Ermittlung der Heizperiode gemäß ÖNORM EN ISO 13790

Page 32: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 32

Raumlufttechnikenergiebedarf

• hygienebedingter Luftvolumenstrom

• prozessbedingter Luftvolumenstrom H • Verdunstung

• Bedampfung B • hygienebedingter Luftvolumenstrom

• prozessbedingter Luftvolumenstrom K

• --- E

Page 33: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 33

Kühltechnikenergiebedarf

•Nur-Luft-Systeme

•Luft-Wasser-Systeme

•Flächenkühlung

•Kombi-Systeme

Übergabe-Verluste

•Default-Werte Verteil- Verluste

•Default-Werte Speicher-Verluste

•Kompressions-Kältemaschinen

•Absorptions-Kältemaschinen

•freie Kühlung (Kühlturm, Brunnenwasser, Erdreichregister)

Bereitstellungs-Verluste

Page 34: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 34

Problem: Strombedarf

•1,6 – 2,1 W/m² Statistisches

Jahrbuch

•4 – 5 W/m² SV-Auskunft

•0,5 x qi,h Haushalts-

Strombedarf

•0,5 x MW(qi,h;qi,c) Betriebs-

Strombedarf

Page 35: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 35

FAQ – Energie in Österreich

Page 36: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 36

Statistik als Grundlage

• Nutzfläche pro Wohnung ................ 90,4 m²

• Bewohner .................................... 7,888.117

• Wohnsitze .................................... 3,315.347

• Bewohner je Wohnung ................... 2,38

• Nutzfläche pro Bewohner ................ 37,99 m²

Page 37: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 37

Statistik als Grundlage

• Gliederung 2004

• Industrie ................................ 301.679 TJ

• Verkehr .................................... 333.305 TJ

• Dienstleistungen......................... 126.846 TJ

• Private Haushalte ....................... 292.488 TJ

• Landwirtschaft ........................... 25.399 TJ

• Summe ..................................... 1,079.717 TJ

Page 38: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 38

Private Haushalte

• 292 PJ Endenergieverbrauch

• Zusammensetzung

• Innere Wärmen 8.760 h 3,75 W/m² = 26,28 kWh/m²BGFa Strombedarf ca. 50 % = 13,14 kWh/m²BGFa

• Warmwasserwärmebedarf = 12,78 kWh/m²BGFa

• 292 PJ = 81,1 TWh in 3.307.780 Wohnungen

• 24,5 MWh/Wohnung auf 90,5 m² je Wohnung (= 113,125 m² BGF)

• 216,8 kWh/m²BGFa - 13,14 kWh/m²BGFa = 203,6 kWh/m²BGFa

• 203, 6 kWh/m²BGFa =(HWB kWh/m²BGFa + 12,78 kWh/m²BGFa )

• HWB = 150 kWh/m²BGFa für 80 %

Page 39: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 39

Das bedeutet:

• Die bisherige Labeling-Größe Heizwärmebedarf ist alleine nicht zielführend.

• Besser wäre der Lieferenergiebedarf.

• Leider ist dieser technologie-abhängig!

Page 40: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 40

Neue Größe: Gesamtenergieeffizienz-Faktor

ENDENERGIEBEDARF

EEB = HWB + WWWB + HTEB + HHSB

LIEFERENERGIEBEDARF

LEB = HWB + WWWB + HTEB + HHSB – EEE

ENDENERGIEERTRAG

EEE = NWRGE + NSTE + NPVE + NWindE + ...

fGEE = LEB / EEB26

Page 41: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 41

Die österreichische Lösung

• VORTEIL

• HWB berücksichtigt den Aspekt des Wärmeschutzes

• PEB berücksichtigt den Aspekt der Ressourcenschonung

• CO2 berücksichtigt den Aspekt des Klimaschutzes

• fGEE berücksichtigt den Aspekt der Energieeinsparung

Page 42: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 42

Wo liegt fGEE,2007,OIB?

Page 43: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 43

Wo liegt fGEE,MW?

Page 44: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 44

Literatur

Page 45: „Energieeffizienz – Herausforderungen und Möglichkeiten: wie Normen helfen können Die Auswirkungen der Energieeffizienz-richtlinie und der „Energieausweis“ als Regulierungselement“

Russia:Austria Conference 2011-11-03/04 at Austrian Standards | www.ru2011at.org 45

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Christian PÖHN

[email protected]