embodied actiongrundkonzepte der cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: embodied action i...

46
Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New Robotics Entwicklungspsychologie Conclusion and Discussion

Upload: mareike-ebben

Post on 06-Apr-2015

107 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Übersicht unit 5: Embodied Action

I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci

II

III

IV

Embodied AI: New Robotics

Entwicklungspsychologie

Conclusion and Discussion

Page 2: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Erklärungsprinzip der cogsci: Das Modell

psychologisches Experiment

(linguistic data,neurological evidence...)

Input

Output

generiert durchProgramm

(qualitativ oderquantitativ)

Page 3: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

psychologisches Experiment

(linguistic data,neurological evidence...)

Input

Output

„Lernen“

Rep

Regeln

Wissen

if payoff > 1then do xelse do y

Erklärungsprinzip der cogsci: Das Modell

Page 4: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

psychologisches Experiment

Input

Output

„Lernen“

Rep

Regeln

Wissen

• Programm modelliert performance

• Schlüsse des Programm sind selbst aufgrund eines Modells

• „Modell von Modellierfähigkeit“

• + Experiment selbst idealisiert „Modell“

Erklärungsprinzip der cogsci: Das Modell

Page 5: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Erklärung oder Beschreibung?

• Programm entspricht psychologischer Theorie

• exakt formuliert nachvollziehbar & vergleichbar

Vorteile

aber:

Page 6: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Modelle als Werkzeuge

Welt Mind

Geometrie PSS

direkter Zugangzu fundamentalenStrukturen

Page 7: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

alternative Modellealternative Geometrien

scriptsschemasmotor programs...

Modelle als Werkzeuge

Page 8: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

state of the art: David Marr‘s Erklärungssystem

Computational Level

AlgorithmicLevel

Implementational Level

I II III

Input

Output

• Problemstellung unabhängig von Organismus

• prinzipiell lösbar?

• optimale Lösung?

• Lösungsstrategie

• konkrete Transformation:

Input Output • Implementierung der Algorithmen

(urspr. Marrs Ausgangspunkt)

Page 9: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Computational Level

AlgorithmicLevel

Implementational Level

I II III

• Computational Level: formale Problemstellung

• Level II: nimmt „Schachproblematik“ ernst

Anspruch von Allgemeinheit

Pragmatik: mögliche Umsetzungen

• Neuroscience: Inspiration & zusätzliche constraints

mehr als Fehlerkurven modellieren

state of the art: David Marr‘s Erklärungssystem

Page 10: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Computational Level

AlgorithmicLevel

Implementational Level

I II III

• 3 Level hängen offensichtlich zusammen

& sollten letztendlich alle behandelt werden(≠ klassischer Kognitivismus)

• Problem sollte auf der richtigen Ebene behandelt werden

Kritik an klassischer AI

state of the art: David Marr‘s Erklärungssystem

Page 11: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Computational Level

AlgorithmicLevel

Implementational Level

I II III

• Probleme bei denen Menschen auch gut sind...

• Vermischung von Levels:

Was ist das Problem? mögliche Lösungen?

basiert letztlich auf Analogie Block für SHRLDU Block für uns

state of the art: David Marr‘s Erklärungssystem

Page 12: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Das Erklärungsstrategie der cogsci

• no cognition without representation

• eigener Zugang zu Denken Fühlen Handeln

• eigenständig aber kompatibel mit anderen NaWis

Arbeitsteilung mit Physik, Chemie, Biologie

• Repräsentationalismus ist gemeinsame Sprache

• ermöglicht gemeinsames arbeiten am großen Projekt

Page 13: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Kritik der 3. Generation

• „zu abstrakt, „zu weit weg / nicht von dieser Welt“

• „unflexibel, begrenzt und stur“

• ≠ Mensch: schon als Baby in der Welt (& schon als „Kieferfisch“ im Ozean)

Beispiele von embodied approaches:aus Robotik & Entwicklungspsychologie

kein Verständnis: symbol grounding problem

Wann ist welches Wissen relevant? frame problem

Page 14: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Embodied AI: New Robotics

1. Der klassische Ansatz

current state

goals

work backwards from goal

means-ends anaylsis solution

Page 15: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

processing

world model

encode input

plan

implement plan

Page 16: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

processing

world model

encode input

plan

update worldmodel

implement plancorrect errors / noise

Page 17: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Whegs movie: insect gait

What is the role of intelligence in moving?

2. Ein mechanischer Ansatz

Page 18: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Objekterkennung / Kategorisierung

Embodied AI: New Robotics

alles in den Beinenalles im Kopf

Optimierung ohne Intelligenz!

• mit Sensorik, die einem durch den Kopf gehen kann

Page 19: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Gantry robot (Sussex, late eigthies)

Page 20: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Harvey et al. 1997

Husbands et al. 1997

Gantry robot (Sussex, late eigthies)

Page 21: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Gantry robot (Sussex, late eigthies)

• enorme Sensorschwankungen sogar in dieser extrem kontrollieren Umwelt

• 64 x 64 greyscale camera

• helle Kanten in der Dunkelheit

• langsame Steigerung der Komplexität der Aufgaben vorwärts fahren Annähern an Objekte Bevorzugen eines Objekts gegenüber anderen

Page 22: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Gantry robot (Sussex, late eigthies)

Page 23: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Gantry robot (Sussex, late eigthies)

Page 24: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Hat der Roboter eine Repräsentation / template von ?

• lange Antwort: nicht unabhängig von Motorik / Sensorik / Kontext

perceptual guidance of action Invarianzen in Schleifen

Gantry robot (Sussex, late eigthies)

• kurze Antwort: nein.

Page 25: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Brooks 1986

Rodney Brooks Subsumption Architecture

• jedes dieser Module ist ein extrem simpler controller

• Module kommunizieren minimal (außer über die Umwelt)

• Module inhibieren sich gegenseitig (Hierarchie)

Page 26: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

New Robotics: Representation?

Page 27: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Embodied AI: New Robotics

• Wie weit kommt man mit dem Ansatz?

Komplexität steigt exponentiell mit Modulen...

• Problemstellung eines layers (Marr 1st level) ist abhängig

• von der Umwelt

• von den anderen Layern

• von der Interaktion mit allem...

Page 28: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Entwicklungspsychologie

Infant walking

• 0-2 Monate (!) (gestützt)

• ~ 12 Monate (selbständig)

Adolph 2002, Thelen & Smith 1994

• regressive Entwicklung (U-shaped learning curve)

braucht es überhaupt Köpfchen zum Gehen?

Page 29: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

McGeer‘s passive dynamic walker

Page 30: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

active walking

• Bänder als Federn

• Dehnung der Achillessehnen

• sogar kopflose Wirbeltiere können laufen (i.a.)

• Gehen mit Köpfen: feinsinnige Modulation von komplexen dynamischen System (Biomechanik des Muskel- und Skelettapparats & Umwelt)

Page 31: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Entwicklungspsychologie

2-12 Monate alte Babies sind zu schwerfür ihre Beinmuskeln...

• in Minuten, da unsere Muskeln höchst variabel reagieren, etc...

• Entwicklung (motorisches) Lernen

• Reflexautomatik? Kognition?

Page 32: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Kategorisierung & Generalisierung

The Ramp & the importance of being nice to babies

Page 33: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Entwicklungspsychologie

Several important and surprising findings have resulted from this work.

First, infants acquire an immense quantity of experience with balance and locomotion (e.g., a typical toddler travels more than 39 football fields/day, and accumulates an average of 15 falls/hr).

Second, the duration of infants’ experience has tremendous predictive power, explaining significant portions of variance in developmental changes above and beyond that explained by infants’ body dimensions and chronological age.

Third, learning from everyday experience is specific to each perception-action system in development. That is, sitting, crawling, cruising, and walking show separate learning curves, even for responses in the same tasks.[...]

http://www.psych.nyu.edu/adolph/research1.shtml

Page 34: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Entwicklungspsychologie

• abstraktes Wissen: biomechanisch gesehen

• welche Aspekte können generalisiert werden?

• wie „abstrakt“ (universell anwendbar) ist unser Wissen?

Wissenschaft nicht repräsentativ... selbst Wissenschaft zweckgebunden...

• Modellierung: komplexe dynamische Systeme

Variabilität, Regularität & Entwicklung

zeitlich kontinuierlich

Page 35: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

Modellierung mit dynamischen Systemen

Entw

icklung

Page 36: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

control modelcomputation model

input outputcomputation

sense think act

What we have is a circuit, not an arc or broken segment of a circle. This circuit is more truly termed organic than reflex, because the motor response determines the stimulus, just as truly as sensory stimulus determines movement.

(Dewey, 1896, p. 363)

The whole neural organism, it will be remembered, is, physiologically considered, but a machine for converting stimuli into reactions

(James, 1890, p. 372).

IV Conclusions & Discussion

Page 37: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

classical approach embodied approach

Gegenstand

Kognition.

wird inferiert aus ziel-gerichtetem Verhalten

Outputplan

CogInput

zielgerichtetes Verhalten

Sensorik

Motorik

Page 38: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

classical approach embodied approach

Rolle von Kognition

• notwendig für intelligentes Verhalten

• wird als Lösung für formale Probleme verstanden (unabhängig von Implementierung)

• nur als letztes Mittel

• muss auf sensomotorische Schleifen abgestimmt sein

• Problemstellung hängt sehr wohl vom Körper ab

Page 39: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

classical approach embodied approach

Konzept von Kognition

computation model

input outputcomputation

sense think actSensorik

Motorik

Gedächtnis,Pläne, etc.

control model

• inteveniert zwischen Wahrnehmung & Handlung

• diskrete Planungschritte • moduliert action-perception

Page 40: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

classical approach embodied approach

Erklärungsstrategie

• allgemeine Formulierung von Problemlösungs- mechanismen

• Intelligenz unabhängig vom Körper verstehen

• verkörperte Intelligenz untersuchen

• allgemeine Werkzeuge für den Umgang mit komplexen Systemen zu finden

Page 41: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

classical approach embodied approach

Beispiel: Vorstellung

• action-perception control loops „im Leerlauf“

• formales Planen

Page 42: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

classical approach embodied approach

Beispiel: Sprache

• formales System

• Bedeutung: propositional

• Effekt von Sprache auf körperliche Verfassung

• Bedeutung: grounding in perception action

• Syntax (Grammatik)

• Wissensbasis, Weltwissen explizieren

• Beispiel: kognitive Linguistik

Page 43: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

Page 44: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

• embodied critique of the classical approach

embodiment untergräbt Kognitivismus

Problem: Was ist eigentlich Kognition?

Problem: Interdisziplinäres Modell

Representation has been the central issue in artificial intelligence work over the last 15 years only because it has provided an interface between otherwise isolated modules and conference papers (Brooks 1991)

Page 45: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

• Gegenkritik

Programm ist stark genug um Probleme zu lösen

scaling problem

wird Repräsentation wieder einführen müssen...

unerklärlicher Rückfall zum evil behaviorism (throwing out the baby with the bathwater)

nur manche Aspekte müssen geändert werden

Page 46: Embodied ActionGrundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06 Übersicht unit 5: Embodied Action I Standortbestimmung: 1-2 Phase cogsci II III IV Embodied AI: New

Embodied Action Grundkonzepte der Cogsci 5 16.05.06

IV Conclusions & Discussion

• Wie geht‘s weiter?

Embodied action

Kognitivismus steht an seinen Grenzen

Integration von Aspekten von Embodiment

constraints on cognition

verschiedenste Alternativen, im Fluss

Traditional cognitive science