elektrochemische charakterisierung eines ce0, 8y0, 2o2-δ-einkristalls

1
POSTER 10.1002/zaac.201204007 Synthesis and Crystal Structure of Ag 2 MnSnS 4 Sebastian Greil [a] and Arno Pfitzner* [a] Keywords: Keywords:Tetrahedral compounds, quaternary silversulfides, wurtzite structure type The tetrahedral compound Ag 2 MnSnS 4 was synthesized using high-temperature solid-state synthesis in evacuated quartz-am- poules. The structure was solved using single-crystal X-ray diffraction. Ag 2 MnSnS 4 crystallizes in the monoclinic space- group Pn with R1 = 3.48 % and wR 2 = 7.32 % (all data). The lattice constants are a = 6.696(1) Å, b = 6.991(1) Å, c = 8.222(2) Å and β = 90.00(3)° (pseudo-orthorhombic). Ag 2 MnSnS 4 can be derived from wurtzite via cross-substi- tution as shown by Parthé. [1] Figure 1. Structure of Ag 2 MnSnS 4 viewed along the a-axis [1] E. Parthé, in Crystal structures of intermetallic compounds (Eds.: J.H. Westbrook, R. L. Fleischer), J. Wiley & Sons New York, 2000, Vol. 2, pp. 10–20. * Prof. Dr. A. Pfitzner E-Mail: [email protected] [a] Institut für Anorganische Chemie, Universität Regensburg, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg, Germany www.zaac.wiley-vch.de © 2012 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Z. Anorg. Allg. Chem. 2012, 1567–1641 1570 10.1002/zaac.201204008 Elektrochemische Charakterisierung eines Ce 0,8 Y 0,2 O 2-δ -Einkristalls Maximilian Daniels,* [a] Gregor Ulbrich, [b] Hans-Dieter Wiemhöfer, [a] and Martin Lerch [b] Keywords: cerium oxide, mixed conductivity, single crystal Durch gezielte Kationensubstitution von Cerdioxid können Eigenschaften wie z.B. Sauerstoff-ionenleitfähigkeit, Elektro- nenleitfähigkeit und auch Sauerstoffspeicherfähigkeit modifizi- ert werden. Um den Einfluss niedervalenter Kationen zu unter- suchen, wurden makroskopische Ce 0,8 Y 0,2 O 2-δ -Einkristalle mi- thilfe der Skull-Schmelz-Technik [1] gezüchtet. Diese Kristalle wurden mittels XRD, WDX und EBSD strukturell bzw. chem- isch analysiert. Es liegt eine Fluorit-Struktur mit statistisch verteilten Kationen vor. Die elektrische Gesamtleit- fähigkeit wurde mittels Impedanzspektroskopie untersucht, wohingegen für die Bestimmung der elektronischen Teille- itfähigkeit die Hebb-Wagner-Methode durch Mikrokon- taktmessungen [2] zum Einsatz kam. Die Ionenleitfähigkeit von Ce 0,8 Y 0,2 O 2-δ ist gegenüber reinem CeO 2 erhöht, die elektroni- sche Leitfähigkeit bleibt konstant. [1] W. Assmus, N. Whippey, Chem. Ing. Technol. 1983, 55, 716–717. [2] K. Schmale, Phys. Status Solidi B 2010, 1–9. * M. Daniels E-Mail: [email protected] [a] Institut für anorganische und analytische Chemie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstr. 28/30, 48149 Münster, Germany [b] Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Germany

Upload: maximilian-daniels

Post on 16-Oct-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

POSTER10.1002/zaac.201204007

Synthesis and Crystal Structure ofAg2MnSnS4

Sebastian Greil[a] and Arno Pfitzner*[a]

Keywords: Keywords:Tetrahedral compounds, quaternarysilversulfides, wurtzite structure type

The tetrahedral compound Ag2MnSnS4 was synthesized usinghigh-temperature solid-state synthesis in evacuated quartz-am-poules. The structure was solved using single-crystal X-raydiffraction. Ag2MnSnS4 crystallizes in the monoclinic space-group Pn with R1 = 3.48 % and wR2 = 7.32 % (all data). Thelattice constants are a = 6.696(1) Å, b = 6.991(1) Å, c =8.222(2) Å and β = 90.00(3)° (pseudo-orthorhombic).Ag2MnSnS4 can be derived from wurtzite via cross-substi-tution as shown by Parthé.[1]

Figure 1. Structure of Ag2MnSnS4 viewed along the a-axis

[1] E. Parthé, in Crystal structures of intermetallic compounds (Eds.:J.H. Westbrook, R. L. Fleischer), J. Wiley & Sons New York, 2000,Vol. 2, pp. 10–20.

* Prof. Dr. A. PfitznerE-Mail: [email protected]

[a] Institut für Anorganische Chemie, Universität Regensburg,Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg, Germany

www.zaac.wiley-vch.de © 2012 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Z. Anorg. Allg. Chem. 2012, 1567–16411570

10.1002/zaac.201204008

Elektrochemische Charakterisierungeines Ce0,8Y0,2O2-δ-Einkristalls

Maximilian Daniels,*[a] Gregor Ulbrich,[b]

Hans-Dieter Wiemhöfer,[a] and Martin Lerch[b]

Keywords: cerium oxide, mixed conductivity, single crystal

Durch gezielte Kationensubstitution von Cerdioxid könnenEigenschaften wie z.B. Sauerstoff-ionenleitfähigkeit, Elektro-nenleitfähigkeit und auch Sauerstoffspeicherfähigkeit modifizi-ert werden. Um den Einfluss niedervalenter Kationen zu unter-suchen, wurden makroskopische Ce0,8Y0,2O2-δ-Einkristalle mi-thilfe der Skull-Schmelz-Technik[1] gezüchtet. Diese Kristallewurden mittels XRD, WDX und EBSD strukturell bzw. chem-isch analysiert. Es liegt eine Fluorit-Struktur mit statistischverteilten Kationen vor. Die elektrische Gesamtleit-fähigkeit wurde mittels Impedanzspektroskopie untersucht,wohingegen für die Bestimmung der elektronischen Teille-itfähigkeit die Hebb-Wagner-Methode durch Mikrokon-taktmessungen[2] zum Einsatz kam. Die Ionenleitfähigkeit vonCe0,8Y0,2O2-δ ist gegenüber reinem CeO2 erhöht, die elektroni-sche Leitfähigkeit bleibt konstant.

[1] W. Assmus, N. Whippey, Chem. Ing. Technol. 1983, 55, 716–717.[2] K. Schmale, Phys. Status Solidi B 2010, 1–9.

* M. DanielsE-Mail: [email protected]

[a] Institut für anorganische und analytische Chemie, WestfälischeWilhelms-Universität Münster, Corrensstr. 28/30, 48149 Münster,Germany

[b] Institut für Chemie, Technische Universität Berlin,Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Germany