eine neue behandlungsweise chronischer schwerhörigkeit mit hochfrequenten schallstrahlen

3

Click here to load reader

Upload: hamm

Post on 10-Aug-2016

220 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Eine Neue Behandlungsweise Chronischer Schwerhörigkeit mit Hochfrequenten Schallstrahlen

~3. SEPTEI~IBER 193o K L I N I S C H E W O C I ~ E N S C H

Ca-Spiegels in u n s e r e m Fal le wie a u c h bei e in igen a n d e r e n yon uns u n t e r s u c h t e n F/i l len yon A n u r i e infolge Ure te r - kompres s ion e rs t r e l a t i v spS~t ant . Vie l le icht i s t dieses Ver- h a l t e n c h a r a k t e r i s t i s c h ftir die U r e m i c bei O b s t r u k t i o n s a n u r i e , j edenfa l l s s che in t es eine p rognos t i s che 13edeutung zu h a b e n : de r Abfa l l des Ca-Spiegels zeigt den Umschw~ung z u m Schlech- t e n an. A u c h j u ~ l ~ erw/~hnt, d a b es bei m e c h a n i s c h e r A n u r i e zue r s t zu e inem A n s t i e g (der a l le rd ings in u n s e r e m Fal le fehlte) u n d e r s t ku rz vo r dem E n d e z u m AbfaI1 des Ca-Spiegels k o m m t .

I m Oegensa tz zu d iesem uns i n t e r e s s a n t e r s che inenden Ver- h a l t e n des Calc iums w a r e n Kalium u n d anorganisehe Phosphate bere i t s in den e r s t en Tagen der A n u r i e wesent l ich e rh6h t . Da- bei zeigte der iK-Geha l t (nach KRA~ER-TIsDALL) e rheb l iche S c h w a n k u n g e n ohne eine T e n d e n z z u m Ans t i eg im we i t e ren Verlanf , w ~ h r e n d die P h o s p h a t e (nach }3RIa~S), die bere i t s wenige Tage n a c h ]3eginn der A n u r i e f a s t au f das Dre i fache de r N o r m e r h 6 h t waren , l a n g s a m his z u m Tode ans t iegen . Anges ich t s dieses V e r h a l t e n s e r sche in t es uns n n w a h r s c h e i n - lich, d a b h ie r die P h o s p h a t e r h 6 h u n g Ursache der Ca-Vermin- d e r u n g gewesen sein sol1 ( S A L v E s ~ ) .

Der Chlorgehalt des Se rums bzw. des Gesa rn tb lu t e s (naeh RIJSZNYAK), der bei m e c h a n i s c h e r Anur i e me i s t no rma l , m a n c h - ma i e r h 6 h t ge funden wurde (VOLI~ARD~ , LICHTWITZl), w a r be- fe l t s bei de r e r s t en U n t e r s u c h u n g e rheb l i ch erniedr ig t , u m w e i t e r h i n st/~ndig zu sehr n iedr igen W e r t e n zu fallen. Ft i r den S tu rz des C1-Spiegels s ind 2 F a k t o r e n v e r a n t w o r t l i c h zu m a c h e n : I. Die grol3en C1-Verluste bei j e d e m E r b r e c h e n , die auch be i F e h l e n fre ier HC1 im E r b r o c h e n e n sehr e rheb l ich sein k 6 n n e n (H. STRAUSS ls, t(&TSC~ ~2, H. STEI~ITZ~S). 2. A b w a n d e - r u n g yon Chlor iden aus d e m Blut , n m e inen Tell i h re r t3asen ftir die N e u t r a l i s i e r u n g pa tho log i sche r S~uren f re izugeben (B~'~GER, PETERS, ]~IS]~NMAN und LEE 19, SALVESI~N20). DaB es t r o t z der groBen C1-Verluste n i c h t zu schwere ren Fo lgee r sche inungen , wie sic in a n d e r e n Ffil len b e o b a c h t e t u n d yon uns 21 als , , ch loropr ive T e t a n i e " b e s c h r i e b e n wurden , kam, h a t wohl m eh re r e Gr t inde : S icher l ich w i r k t e in u n s e r e m Fa l le die U m s t e l l u n g des Stoff- wechsels n a c h der ac ido t i s chen R i c h t u n g a n t i t e t a n i e g e n .

Die Alkalireserve s a n k erst , ~hn l ich wie das Calcium, in den l e t z t en L e b e n s t a g e n u n t e r die Norm.

Von sons t igen n u r ge legent l ich ausge f t ih r t en U n t e r - s u c h u n g e n h e b e n ~dr h e r v o r :

Der Xanthoproteingehalt des B l u t s e r u m s (BxcH~R~) war wS, h r e n d des ganzen Ver laufes be t r f i ch t ] i ch e rh6h t . Der Blutzucker b e t r u g a m 7. bzw. 16. Tage der Anur i e lOO bzw. 97 m g % , wa r also no rma l . Die 31ilehs~ure i m G e s a m t b l u t (Methode F~nTH-CHAI~AS) w a r a m 19. Tage der A n u r i e e r h 6 h t (2: ,2 m g % ) . Der Eiweiflgehalt des B l u t s e r u m s (be- r e e h n e t aus G e s a m t - N m i n u s Res t -N) w a r a m 21. u n d 23. Tage der A n u r i e mi~ 7,6 u n d 6,7% norma l . E i n e Untersuehung der OdemJl~ssigkeit a m 21. Tage der A n u r i e e rgab : R e s t - N 2o7, Calc ium 5,6, K a l i u m 17,2 , a n o r g a n i s c h e P b o s p h o r s ~ u r e Io ,5; Chlor 277 m g % : also R e s t - N u n d P in gleicher H 6 h e wie z u r se lben Ze i t i m t31utserum, Ca u n d K un te r , Cl t iber den Serum- w e r t e n (vgh GOLLWlTZER-M~IE~ 2a, NXLK~X u n d STEI~ITZ:~).

ES i s t d e n k b a r , w e n n a u c h r e c h t zweifelhaft , d a b d ie h o c h g r a d i g e n 0 d e m e v o m K 6 r p e r als Ablagerungss t /~ t te ftir S to f fwechse l sch lacken b e n u t z t werden . DaB abe r ein Pleuraergul3 yon 5oo ccm eine solche Rol le als S c h u t z d e p o t spielen soll, wie M~ERS 2 ffir se inen Fa l l a n n i m m t , i s t uns sehr u n w a h r s c h e i n l i c h .

Zu r F r a g e der Wasserretention bei A n u r i e k 6 n n e n wir unse r en FalI n i c h t ve rwer t en , da infolge der D u r c h w a c h s u n g der Vena c a v a inf. m i t M e t a s t a s e n schon v o r ]3eginn der A n u r i e s t a r k e Odeme a n den t3einen b e s t a n d e n . W/~hrend des. a n u r i s c h e n Z u s t a n d e s fiel das K 6 r p e r g e w i c h t yon 76 au f 68 kg, was abe r wohI weniger au f eine A b n a h m e de r 0 d e m e , als au f die f o r t s c h r e i t e n d e IZachexie zu bez iehen war . Der n o r m a l e Eiwei l3gehal t des Se rums s p r i ch t j edenfa l l s gegen eine hochg rad ige W a s s e r r e t e n t i o n i m ]glut.

Es sei noct l e rw~hnt , d a b eine Blutdrueksteigerung, wie sie bei O b s t r u k t i o n s a n u r i e b e o b a c h t e t w u r d e (PiiSSLERe~, ADRIAN e~, BRASCH25), bei unse re r I f r a n k e n n u r in ge r ingem Grade n a c h w e i s b a r war . W~tllrend schon lange Zei t v o r h e r

R I F T . 9. J A H R G A N G . N r . 37 1723

ein B l u t d r u c k yon 15o m m H g gemessen w o r d e n war , w a r der h6ct l s te W e r t der a n u r i s c h e n Per iode m i t I7O m m bere i t s a m 2. Tage er re ich t .

Zusammen/assung: ]3ei e iner K r a n k e n m i t c a r c i n o m a t S s e m Verseh lug b e i d e r ] U r e t e r e n w u r d e eine k o m p l e t t e A n u r i e yon 24 tgg ige r D a u e r b e o b a c h t e t . F o r t l a u f e n d e ]31utunter- s u c h u n g e n ze ig ten n e b e n Res t -N- u n d l n d i c a n - l ~ r h G h u n g eine S te ige rung des Geha l t e s a n K a l i u m u n d P h o s p h a t e n , w g h r e n d die Chlor ide s t a r k v e r m i n d e r t waren . Calcium- l ind Atka l i rese rve fielen e rs t ku rz vo r d e m Tode u n t e r die N o r m . I m k l in i schen I3itde i m p o n i e r t e gehguf tes E r b r e c h e n als f t ih rendes S y m p t o m l U n t e r s u c h u n g e n a m re inen n a c h H i s t a m i n i n j e k t i o n g e w o n n e n e n Magensa f t u n d a m E r b r o c h e - hen lieBen eine e rheb l iche v ika r i i e r ende S t icks tof faussche i - d u n g d u r c h den Magen nachweisen . In de r E n t l a s t u n g des t ( 6 r p e r s : :on gift ige n S :of fwechse l sch lacken wi rd ein F a k t o r gesehen, de r den O r g a n i s m u s in den S t a n d setzt , e inen a n u r i s c h e n Z u s t a n d so l ange Ze i t ohne g r6be re S t 6 r u n g e n zu e r t r agen .

L i t e r a t u r : : LlCH,WITZ, Praxis der Nierenkrankheiten. 2. Aufl. I925, 88 und in BXTHE, BtgRGMANN, EMBDEN, ]~LLINGER, Handbueh der normalen und pathogenen Physiologie 4, 549 (I929).

- - 2,MY~l~s, J. amer. Ined. Assoc. 85, 1925 II, 1, 1o; 86, 1926 I, 2, : 198. _ s BLAND, zit. nach MYXRS. -- 4 ASCOLI, Vorlesungen fiber Ur~mie. Jena I9o 3, 155. - 5 VOLI~ARD, in lX![OHR-STAEHa~LINs t t a n d b u c h der inneren Medizin 3, 1213 (I 918). -- 6 H. STI~INITZ, Verb. Ges. u ~926, 3Ol und Klin. Wschr. 1927, Nr 20, 949; 1928, Nr 27 , 1267, Nr44 , 211I. -- 7 FLIEDERBAU~r U. PIA~KO, Kwartalnik kliniczny 6 (1927) ; ref. iln Arch. Verdgskrkh., Februar 1928 und Ktin. Wschr. i929, Nr 23, io76. _ s CYT~ONB~G, Polskie Arch. Ned. wewn. II, II, 1925; u I, 1928 -- Med. dogwiadcz, ispoL VI, 5--6, I926. -- 9 H. STEINITZ, Arch. Verdgskrkh. 42 , 57 (I928) -- Med. Welt I929, Nr 27, 962. -- :o PINCUSSEN, Mikromethodik. -- :i AUGUSTE, Bull. SOC. m6d. HSp.

Paris 53 (25. XI. 1929). -- 12 LAX~SBERGE~ U. SZ~KIE~, Z. Urol. 24, 95 (I930). -- :a NELt~N u. H. ST~INITZ, Z. Min. Meal. zo3, 317 (I926). -- :~ JUNGMANN, Verh. dtsch. Ges. Urol. 7, 221 (1926). -- Klin. Wsehr. 1927, Nr 6, 241. -- :~ SALVESE~, Z. Min. Med. Xo5, 245 (I927). -- ~ H. STRAUSS, Z./din. Med. 4 ~ (19oo). -- :~ B2A:rSC~, Mfinch. reed. W'schr. 1924, Nr 38, 13o8. -- :s H. S~EI~I~Z, Arch. Verdgskrkh. 42, 57 (1928). -- 19 BULGE::, P ~ E : S , E IS~M: le U. LXE, J. clin. Invest. 2, 213 (1926). - ~0 SALV~SEN, Z. klin. Med. Io9, 3o2 (1928). -- ~: H. STXlNITZ, Z. klin. Med. lO7, 560 (1928) -- Klin. ~ s c h r , 1928, Nr 20, 932. -- e~ BECH~R, MUnch. reed. Wschr. ~924, Nr46 , 1611. -- ~ GOLLWITZE~-M~IER, Z. exper. 1VIed. 46, 15 ( 1 9 2 5 ) . - ~a PT.SSL~R, Dtsch. Arch. Min. Med. 87, 569 ( I 9 O 6 ) . - e~ ADRIAn, Z. UroI. 4, 355 (I9IO). -- ~6 BI~ASC~I, Dtsch. Arch. Min. Med. lO3, 488 (1911). -- ~? V. KOR:NYI, Vorlesungen fiber. s Path. u. Ther. der Nierenkrankheiten, Berlin, ~929, 125.

EINE NEUE BEHANDLUNGSWEISE CHRONISCHER SCHWERHORIGKEIT MIT HOCHFREQUENTEN

SCHALLSTRAHLEN. Von

D r . H A ~ : , B r a u n s c h w e i g .

I m Arch. Ohr~ usw. t I e i l k . : z : 9 b e r i c h t e n D ip lomingen i eu r MOLW~RT ( D a r m s t a d t ) u n d Prof . V o s s (Un ive r s i t~ t s -Ohren - Min ik F r a n k f u r t a. M.) t iber e ine neue ] 3 e h a n d l u n g s m e t h o d e ch ron i sche r Schwerh6 r igke i t m i t Hi l fe e ines yon Mf3LWXRT k o n s t r u i e r t e n A p p a r a t e s , m i t d e m h o c h f r e q u e n t e Schallwellen, die fiber der mensch l i chen Geh6rg renze liegen, in den ~ GehSr- gang h i n e i n g e s t r a h l t we rden zur t l e i l u n g oder ]3esserung ch ron i sche r Schwerh6r igke i t . W e g e n der phys ika l i s chen E in - ze lhe i t en muB ich auI diese A b h a n d l u n g verweisen, z u m a l es d e m Mediz ine r me i s t a n gen t igenden K e n n t n i s s e n au I d iesem Gebie te feht t . ]3ei der Tros t los igke i t der b i sher igen Therap ie , die a u c h die t iberaus groBe A n z a h l von Schwerh6 r igen er ld~rt , schien es d r i n g e n d wtinschenswer% diese ]3ehandlungsweise a u f z u n e h m e n ; ich b e n u t z e se i t e inem J a h r e e inen solchen Scha l l s t r ah l e r u n d m 6 c h t e a n dieser Stelle k u r z t iber die E r - gebnisse b e r i c h t e n ; die Ve r6 f f en t l i chung in e iner Ze i t s ch r i f t ffir A l l g e m e i n p r a k f i k e r e r s che in t de sha lb wf inschenswer t , weil es sich dabe i u m eine ganz neue , sehr ve rhe iBungsvo l l e

I IO*

Page 2: Eine Neue Behandlungsweise Chronischer Schwerhörigkeit mit Hochfrequenten Schallstrahlen

I724

M e t h o d e hande l t , die n a m e u t l i c h bei B e g i n n der E r k r a n k u n g die bes t en Erfo lge erzielt , z. t 3 n a c h I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n , Gr ippe usw., wo die b e h a n d e l n d e n Arz te zuers t die e i n t r e t e n d e Schwerh6r igke i t b e o b a c h t e n . I c h b e h a l t e m i r v o r , in e iner F a c h z e i t s c h r i f t aus f t ih r l i cher d a r a u f zu r i i ckzukommen . Be- h a n d e l t h a b e ich alle A r t e n yon ch ron i sche r Schwerh6 r igke i t u n d h a b e m i c h i m grogen u n d ganzen n a e h den A n g a b e n yon V o s s ge r ich te t , k le ine A b g n d e r u n g e n s ind wohl n i c h t wich t ig genug, u m h ie r genaue r ange f t i h r t zu werden .

Somi t b e r i e h t e ich i m AnschluB a n die o b e n g e n a n n t e Ver - 6 f f en t l i chung zue r s t f iber die B e h a n d l u n g yon Schwerh6 r igke i t n a e h M i t t e l o h r e i t e r u n g e n . An den A n f a n g seiner A r b e i t s t e l l t Voss 2 Fgl te y on Schw er h6 r i gke i t n a e h R a d i k a l o p e r a t i o n , welche d u r c h die B e h a n d l u n g m i t Scha l l s t r ah l en we i tgehende Bes se rung des G e h 6 r v e r m 6 g e n s e r fuhren . Es i s t in der T a t f ibe r raschend , dab es mi r wen igs t ens ! a s t a u s n a h m s l o s ge- l u n g e n ist, die n a c h e in facher oder r ad ika l e r AufmeiBe lung des W a r z e n f o r t s a t z e s sehr of t e i n t r e t e n d e oder schon vor - h a n d e n e Schwerh6 r i gke i t f a s t v611ig zu bese i t igen oder so zu bessern, d a b sie n i c h t m e h r s t 6 r end wi rk t . Hierf i i r ein ge l - spiel :

tIilde K., 14 Jahre alt, mnBte yon mir wegen chroniseher Mittel- ohreiterung und Cholesteatom 2mal ant einem Ohr operiert werden. Geh6rverm6gen fast v611ig verschwunden. Nach Iomal iger be- handlung weitgehende Geh6rsverbesserung, die seit einem Jahre ohne weitere Behandlung angehalten hat .

E i n Tal l yon doppelse i t iger R a d i k a l o p e r a t i o n m i t hoch- grad iger Schwerh6r igke i t , der den W e r t der Scha l l s t r ah len - b e h a n d l u n g seh lagend beweist , i s t fo tgender :

Rober t K., 5 ~ Jahre alt, wurde vor 8 Jahren am linken Ohr yon anderer Selte wegen Cholesteatom sehr radikal operiert; das Geh6r- verm6gen geht dabei v611ig verloren. Vor 3 Jahren mugte ich das rechte Ohr, m i t dem der Pat ient noch e twas h6rte, gleichfMIs wegen Cholesteatom operieren, aber m6gliehst schonend, um den Rest des Geh6rverm6gens zu erhalten. Dies gelang such. Vor einem Jahre veranlal3te ich den Patienten, sich dieser neuen Behandlung zu unterzieheri. Geh6rverm6gen f t i r Uhr- und Fifistersprache reehts null, Unterhal tungssprache 57 cm, links wird nichts geh6rt. Pa t ien t konnte sieh zur Behandlung des linken Ohres erst ent- schlieBen, Ms das Geh6rverm6gen des rechten anfing, sich zu bessern. t3is dahin ha t t e er das linke Ohr immer f fir , , tot" gehalten. Das Er- gebnis einer aomMigen behandlung ist: Taschenuhr beiderseits 36 cm, Flfistersprache 25o cm. Unterhal tungssprache fiber 4 m. Il ier ist es gelungen, ein Ohr, das 8 Jahre nicht funktioniert hatte, t rotz des groBen operativen Eingriffs wieder gebrauehsfahig zu machen.

D e m P a t i e n t e n is t die zur / i ckgebl iebene geringe Schwer- h6 r igke i t gar n i c h t a n z u m e r k e n der gu te Er fo lg is t se i t IO Mo- n a t e n u n v e r g n d e r t gebl ieben, ohne dab eine nochmal ige Be- h a n d l u n g er forder l ich war . Mi t jeder a n d e r e n der b i sher igen B e h a n d l u n g s w e i s e n w~re eine solehe d a u e r n d e Bes se rung n i e h t zu e r r e i chen gewesen. T r o t z d e m ich v ie l fach in so lchen F~l len D i a t h e r m i e a n g e w e n d e t habe , die ich als e r s t e r in die B e h a n d - l ung de r O h r e n k r a n k h e i t e n e ingef f ih r t h a b e ~ u n d n a t u r g e m ~ g i m m e r e twas ibevorzugte , e r k e n n e ich neidlos [die groBe ~ b e r - l egenhe i t der S c h a l l s t r a h l e n b e h a n d l u n g vo r a l ien ande ren Ver- f a h r e n an.

E i n d r i t t e r Fa l l yon doppelse i t iger Schwerh6 r igke i t n a e h lVfit telohrei terung, der n o e h in ]3ehand lung s teh t , sei gleich- falls k u r z ange f i ih r t :

E. It . leidet seit Jahren an Sch.werh6rigkeit zufolge wiederho]ter Mittelohreiterungen, die immer ohne operativen Eingriff heilten und im Laufe der Jahre yon mehreren &rzten behandelt wurden. Je tz t infolge Unvorsichtigkeit beim baden Rezidiv der Ei terung; beiderseits Totalverlust des Trommelfells. Die Ei terung verschwin- det wieder durch konservative Behandlung, die Schwerh6rigkeit aber erst durch Schallbestrahlung. be i diesem Pat ienten habe ich einen Meinen Versueh gemacht; im rechten Ohr befand sich yon der be- handlung der Ei terung her ein Rest yon borsaure im Geh6rgang. Dieses hinder te zuerst eine Bessernng des Geh6rverm6gens, so dab ieh die Borsaure entfernen mul3te. Es ist das eiu Zeichen daffir, dab man vor der Behandlung den ~uBeren Geh6rgang such yon kleinen Stficken yon OhrenschmMz oder Fetzen yon Epidermis reinigen soil. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist zu erwarten, dab der Pat ient bei ausreichender behand lung eine geniigende

K L I N I S C H E W O C H E N S C I I R I F T . 9. J A H R G A N G . N r . 37 13. S E P T E M B E R I93o

t-I6rschgrfe erhal t und behalt. In ~hnlichen Fallen wurde wieder- holt ein gleicher Erfolg erzidt, selbst wenn dabei die Mittelohr- eiterung anhielt.

E i n sehr d a n k b a r e s O b j e k t der S c h a l l s t r a h l e n b e h a n d l u n g i s t die b e g i n n e n d e A l t e r s s chwerh6 r igke i t ; ich h a b e im Laufe d. J. 6 F~lle b e h a n d e l t , die alle v611ig gehei l t s ind, d a r u n t e r 3 sei t IO Mona ten , ohne d a b ein Rt ickfa l l e i n g e t r e t e n is t ; a u c h war eine nochma l ige B e h a n d l u n g b i she r n i c h t n6t ig . E i n P a t i e n t e m p f a n d es als sehr s tSrend, d a b er die Kor r ido r - glocke se iner W o h n u n g n i c h t m e h r h S h r e n konn te . Diesem Mange l i s t a l sba ld u n d b i s l ang d a u e r n d abgeho l fen worden . V o r g e s c h r i t t e n e Al t e r s schwerhSr igke i t h a b e ich n i c h t b e h a n - delt , das i s t jedenfaI ls auss icht los . Ob es gel ingt , die Al ters - s chwerh6 r igke i t v611ig zu bese i t igen oder n u t den E i n t r i t t s t g r k e r e r Schwerh6r igke i t h inauszusch ieben , m u g die E r f a h - r u n g yon J a h r e n zeigen, ebenso ob u n d in welchen Zwischen- r ~ u m e n es n6 t ig ist, das V e r f a h r e n zu wiederho len . I m An- schluB h i e r a n m 6 c h t e ich e inen Fa l l yon lgs t igem O h r e n s a u s e n e r w ~ h n e n ; der P a t i e n t s t a n d wegen H y p e r t o n i e bei e inem an- de ren A r z t in ]3ehandlung. D i a t h e r m i e lieB v611ig i m St ich, a b e r n a c h 4 mal iger S c h a l l s t r a h I e n b e h a n d l u n g wa r das Ohren - sausen v e r s c h w u n d e n .

K i n d e r h a b e ich n u r wenige b e h a n d e l t ; sie n e h m e n insofern eine A u s n a h m e s t e l l u n g ein, als m a n sieh s u c h gn a n s c h e i n e n d ganz auss ich ts lose F~lle h e r a n w a g e n k a n n ; die K i n d e r u n t e r - zogen sich der B e h a n d l u n g sehr gern, da sie t r o t z ih re r J u g e n d schon infolge ih re r Schwerh6 r igke i t al lerlei Zur i i ckse t zung e r f a h r e n h a t t e n u n d f roh waren , ein schmerzloses V e r f a h r e n zu ve rsucheu , das i h n e n Bes se rung ve r sp raeh . I ch will 2 F~lle ku rz e r w ~ h n e n :

i. Kind Sch. 6 Jahre alt, seit mehreren Jahren schwerh6rig. Eltern und 3 Geschwister h6ren normal, Ursache ist entweder Grippe oder Masern gewesen, vielleicht auch eine sehleichende Meningitis. Da das Kind die Schule besuchen soil, sind die El tern besorgt, daft es zurt~ckbleibt, b isher ohne Erfolg behandelt . Durch io malige behand lung gelingt es, die 1~6rst6rung so welt einzu- schranken, dal3 das Kind weder im Hause noch in der Schule durch Schwerh6rigkeit gest6rt wird. Durch intensivere Behandlung ware wahrscheinlieh ein noch besserer Erfolg oder v/511ige Heilung er- reicht worden. Seit 6 Monaten ohne Nachbehandlung rezidivfrei. Was es It~r das Kind bedeutet, in der Ausbildungszeit dutch Schwer- h6rigkeit nicht gest6rt zu werden, b rauch t hier nicht welter aus- geft~hrt zu werden.

2. Lotte K., i I Jahre alt. Eltern und Geschwister hSren normal. Sie soil sich vor einigen Jahren aus Spielerei das rechte Trommelie~l mit einer Nadel durchstochen haben, in das linke Ohr soll Wasser gekommen sein. Sie besucht, da die allgemeine Volksschule sie wegen hochgradiger SehwerhSrigkeit abschiebt, seit einem Jahre die Taubstummenansta l t , in der sie das Ablesen vom Munde sehr gut gelernt hat . Nach der I5. Behandlung schreiben die El tern: ,,Sie h6r t jetzt besser, man brauch t sie n icht mehr so laut anzurufen, genauer konnten wires jedoeh daran merken, dab sie jetzt die Wand- uhr schlagen h6rt , die sie sonst hie geh6rt ha t . " Ich beabsichtige, sie hack einem halben Jahre nochmals zu behandeln, um zu ver- suchen, ob noch eine weitere besserung zu erzielen ist.

Bei ne rv6se r Schwerh6r igke i t , d. h. solcher du rch E r k r a n - h u n g des Acus t i cus n n d se iner Verzwe igungen bed ing te r , s ind die Er fo lge sehr giinstig, w e n n die H 6 r s t 6 r u n g noch n i c h t sehr grog ist. Bei j ugend l i chen P a t i e n t e n , die infolge Masern usw. d a r a n e r k r a n k t sind, e r r e i ch t m a n v611ige He i lung m i t Ab- i inderung des S t i m m g a b e l b e f u n d e s in der R i c h t u n g des nor- m a l e n R i n n e s c h e n Versuches , abe r a u c h E r w a c h s e n e zeigen h 6 c h s t auf fa l lende t3esserungen. K u r z ange f i i h r t sei die K r a n - kengesch i ch t e e iner F r a u u n d ihres e r w a c h s e n e n Sohnes :

Frau R. , 5o Jahre alt, leidet seit 25 Jahren an nervSser Schwer- h6rigkeit und bedient sich im Verkehr eines alten, n icht elektrischen t t6rrohres. Es gelingt, durch I5malige behand lung das Geh6rver- m6gen zu verdreifachen ; die Frau ist seit einigen ~Vochen imstande, ihr H6rrohr wegzulassen.

Sohn, 24 Jahre alt, bemerkt seit einem Jahre ein Nachlassen des Geh6rverm6gens. Nach nur 6maliger Behandlung vorlaufig nor- males Geh6rverm6gen, so dab er aus der behandIung fortbleibt, da es nicht mehr n6tig sei, wie seine Mutter sagt.

I c h h a t t e Gelegenhei t , e inige P a t i e n t e n aus L X r m b e t r i e b e n zu b e h a n d e l n , die weniger d u r c h ihre Schwerh6r igke i t als d u r c h

Page 3: Eine Neue Behandlungsweise Chronischer Schwerhörigkeit mit Hochfrequenten Schallstrahlen

I3. SEPTEMBER I93o K L ! N I S C H E W O C H E N S C H

Ohrensausen belas t ig t wurden. Auch hier waren die Erfo lge sehr gfinstig, doch muBte langere Zeit als sonst behande l t werden, auch t r a t en Rfickfal le nach 5 - 6 Monaten ein, die sich aber wieder erfolgreich behande ln lieBen. ~ b e r h a u p t darf m a n bet nerv6ser Schwerh6r igkei t n ich t zu frfih au ih6ren und dar t den Mut n ich t verl ieren, wenn nach 5 - 6 ]3ehandlungen noch kein Er fo lg zu kons ta t ie ren ist.

Unbef r ied igend sind die Ergebnisse bet Otosklerose ge- wesen; wenn Voss a. a. O. fiber 2 ek la tan te Erfolge bet Oto- sklerose schreibt , so kann ich Ahnliches 1eider n icht vermerken . Ich habe selbst in le ichten F~llen and bet jugendl ichen Pa- t i en ten keine bemerkenswer te ]3esserung gesehen, al lerdings auch niemals, wie i iberhaupt bet ke inem yon mi r Behandel ten , i rgendeine Verschlechterung. Ich selbst leide seit 35 J ah ren an Otosklerose und babe naeh einer in tens iven Behand lung nur eine geringe HSrverbesserung erfahren, allerdings kann ich j e t z t wieder, was mir seit J ah ren n ich t mehr mSglich war, m i t e inem deut l ich sprechenden Pa r tne r ein te lephonisches Ge- spr~ch ffihren. Auch kann ich wieder einen elektr ischen H6r- appa ra t yon Siemens & Halske mi t Er io lg benutzen, der auch schon seit langer, langer Zei t fiir mein geschw~chtes Geh6r n icht mehr ausreichte, also immerh in ein kleiner Erfolgl Ich bezweifle aber, ob sich viele Pa t i en ten mi t Otosklerose f inden werden, die sich mi t der n6t igen Ausdauer einer derar t igen, sich auI Wochen ers t reckenden Behandlung unterz iehen werden, um viel le icht einen Bruchte i l des ihnen wfinschenswerten Geh6rverm6gens wieder zu erlangen.

WTenn nun gefragt wird, wodurch die Besserung erziel t wird, was eigentl ich das Wi rksame an dem Verfahren ist, so kann i c h eine e indeut ige A n t w o r t darauf n ich t geben. MOL- WERT schreibt~: M6glich ist, dab in tier Schnecke ein Pi6zo- effekt auf das Cortische Organ ausgefibt wird oder eine Be- einflussung der E n d o l y m p h e oder eine rein mechanische Er - schf i t terung der Cort ischen Fasern. Oftener schreibt Voss in derselben Abhand lung : Wi r k o m m e n dabei vor lauf ig fiber Ve rmu tungen n ich t hinaus. W e n n ich in Be t r ach t ziehe, dab gerade bet beginnender Altersschwerh6rigkei t , die doch durch Sklergse der feinsten Get ,Be bedingt wird, so fiberaus gfinstige Erfo lge zu erre ichen sind, so muB man annehmen, dab eine hei lende E inwi rkung auf die Gef~Bwandungen s ta t t f inde t . D a m i t lassen sich die Ergebnisse einer Un te r suchung gut ver- einigen, die JELLIXEK und SCHEIBER angeste l l t haben (,,eine neue Theor ie und Methode des H6rens") 3. Sie kons t ru ie r ten einen Appa ra t , bet dem elektr ische S t romschwankungen ohne ~Jber t ragungen yon Membranen di rekt auf das Geh6rorgan e inwirken und das Cortische Organ in adaqua te Schwingungen verse tz ten wie die e twa yon einer Te l ephonmembran ausgehen- den Schwingungen der Luft . Das Ohr wird in den elektr isehen S t rom eingeschal te t wie ein Muskel in der E lek t ro therap ie . Sie ha l t en es Ifir mSglich, dab die Blutgef~Be oder alle Gewebe den Gle ichs t rom ins innere Ohr ]eiten.

Wetche Theor ie die r icht ige ist, kann ich n ich t entscheiden ; die Haup t s ache ist, dab tier Mfilwertsche Schal ls t rahler h i l f t ; er is t einer der grSBten For t s ch r i t t e in der n ich topera t iven Ohrenhei lkunde und geeignet, vielen Schwerh6rigen, die bisher als unhei lbar angesehen wurden, m e h r oder weniger groBe Bes- serungen zu bringen, vielen aber auch, und besonders Kindern , vSllige Heilung, so dab sie vor dem Fluche der Schwerh6r igkei t bewahr t bleiben. ~V~uLWERT gebfihrt groBer D a n k Ifir diese segensreiche Kons t ruk t ion , n ieht minder aber auch u der hochherz ig genug war, die Ausff ihrung des Gedankens in der arzt l iche n Prax i s zu erm6glichen. Diese T a t dar t n icht unter - sch~tzt werden, d e n n es gibt auch gentigend 13eispiele v o m Gegenteih �9

ZusammenJassung: Der Mfilwertsche Schal ls t rahler s tel l t einen groBen Fo r t s ch r i t t zur Behand lung chronischer Schwer- h6r igkei t dar ; auch in schweren F a l l e n nach Mit telohr- e i terung kann sie gfinstig beeinfluBt werden, ebenso die Schwerh6r igkei t jeden Grades bet Kindern . Bet Erwachsenen sind le ichte und mi t te l schwere Fal le nerV6ser Schwerhbr igkei t besserungsfahig. Leichte Al tersschwerhSrigkei t wird v611ig geheilt , 13el Otosklerose sind die Erfolge noch unbefr iedigend.

R I F T . 9. J A H R G A N G . N r . 37 1725

Die ]3ehandlung mul3 sich auf einen Ze i t r aum yon 1 - -2 Mo- na ten ers t recken.

L i t e r a t u r : ~ Arch. Ohr- usw. Heilk. H 9. -- e Dtsch. reed. Wschr. x913, Nr 28. -- 3 Mfinch. med. Wschr. x93o, Nr 18.

ZERFALLSHOHLE VORT~USCHENDES RONTGEN- BILD IM BEREICHE DER LUNGENSPITZE*.

(Ein bisher unbekannter , typischer Befund.)

Von

Dr . THEODOR B%.RSONY u n d Dr . ERNST KOPPENSTEIN. Aus dem R~ntgeninstitut der Charit6-Poliklinik Budapest

(Vorstand: Dr. TH. BA_RSONY),

Wir beobach te ten in 3 F~llen eine bisher unbekannte , in prakt i scher Hins ich t wicht ige Ver~inderung. I m Lungen- spi tzengebie t fanden wi t bei der R6n tgenun te r suchung ein Bild, das einer ZerfallshShle mi t Flfissigkeitsspiegel und Gasblase darfiber glich; nur ein charakter is t isches, yon dem gewohnten H6hlenbi ld abweichendes Zeichen sprach dagegen. Auch das Minische Bi ld war m i t einer H6h lenb i ldung n ich t vere inbar . Der R6n tgenbe fund ~nder te sich b innen kurzem: in ~2 Fal len war die ether K a v e r n e oder e inem AbsceB glei- chende Ver~nderung nach wenigen Tagen n ich t mehr nach- weisbar.

Im ersten Falle (Pat. 45 Jahre alt), Ianden wir im linken oberen Lungenfeld 2 runde, helle Bezirke mit je I horizontalen Flfissigkeits- schicht. Das eine Flfissigkeitsniveau lag in der HShe des Schliissel- beines, das andere tiefer und mehr medial, zuln Tell in der Projek- tion der Wirbels~ule. Den Befund konnten wir nieht richtig deuten. Zuerst dachten wit an einen Seropneumothorax, der yon HOLL6 erhobene Minische Befnnd sprach abet dagegen. Die Kontroll- nntersuchung nach 2 Tagen zeigte kein horizontales Niveau mehr. Auf die richtige Erld~rung kamen wir erst sp~ter, auf Grund des analogen zweiten Falles.

In i d i e s e m Fal le glich das Bi ld der oberen Flfissigkeits- schic~t im Niveau des Schlfisselbeins den beiden spater be- schrieberfen Fallen. Das andere, t iefer l iegende Flfissigkeits- n iveau be~and sich in der H6he des 5. Brus twirbels und re ichte bis f ibe r die Mi t te der Wirbels~ule. ~rahrscheinl ich lag bier die un• Flf issigkeitsschicht an der Stelle, wo die medias t i - nalen ' P leu rab la t t e r eng ane inander liegen und die sog. schwache Stel le des Mi t te l scha t tens bilden.

Der zweite Patient (27 Jahre alter Mann) hnstet seit z Monaten morge~a~. Seit 3 Wochen Stechen in der rechten Seite. Pat. ft~hlt sich Matt, ermfidet schnell, Nachtschweil3. In den letzten cTagen Temp~raturen bis 38,5 ~ AuswurI sp~rlich. Koch negativ, Blut- senknngsgeschwindigkeit 24 ram. Objektiv : (HoLL6) deutliche Diimpfung im Bereiche der rechten Spitzengegend, kein ver~inderter Auscultationsbefund. .R6ntgenbeJund: Am Sagittalbilde rechts im Infraclavicularfeld zwei gesonderte Infiltrate. Das Frontalbild zeigt das eine Infiltrat im Oberlappen hinten, das andere vorne marginal. Links: o. t3. RSntgenbefund 4 Wochen sparer (Abb. I): sagittal rechts im Spitzengebiet er~cheint ein hfihnereigroBes, helles Gebiet yon einem homogenen Schatten nmgeben. .Dio obere Be- grenzung dieses hellen Gebietes ist bogen/Srmig, verl~uJt etwa 1/~ cm innerhalb des inneren Randes tier 2. B@pe, bildet medial zwei Kon: turen und fibergeht, beiderseits abgerundet, in die untere, in der Schliisselbeinh6he liegende horizontale Begrenzung des hellen Bezirkes. Der homogene Schatten reicht lateral etwa 3 Querfinger, medial etwa I Querfinger nnter die erw~hnte horizontale Linie, endet hier zackig nnd setzt sich in strangf6rmig gegen den Hilus ziehende, hirsekorngroBe Herdschatten fort. Bet Lagever~nderung stellt sich die horizontale Linie, der Schwerkraft entsprechend, waage- recht ein. Frontal ist das obere Lungenfeld intensiv beschattet, im obersten Teil, der Spitze entsprechend, ist ein heller, nnten horizon- tal begrenzter Bezirk sichtbar. -- RSntgenbdund weitere 2 Monate sp~iter (3. Untersuchun.g): im Spitzengebiet neben dem inneren Rande der 2. Rippe bogenf6rmiger , homogener Schatten. Entspre- chend dem unteren Teil des im vorigen Befnnd beschriebenen homo- genen Schattens sehr zahlreiche, etwa stecknadelkopfgroge Herd- schatten, die horizontale Linie ist nicht mehr nachweisbar.

Dem Patient wnrde nach der ersten R6ntgenuntersnchung 13ett- rnhe verordnet. In 6-- 7 VVochen wurde er allm~Mich fieberfrei.

* Nach einem Vortrag in der Ung. R6ntgengesellseha~t am xo. M~z x93o.