ehealth suisse austauschformat gemeinsam nutzbarer … · 2020. 8. 13. · ihe-mtp - medication...

56
eHealth Suisse Austauschformat Gemeinsam nutzbarer medikamentö- ser Behandlungsplan" Verabschiedet vom Steuerungsausschuss Bern, Entwurf V0.64

Upload: others

Post on 24-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • eHealth Suisse

    Austauschformat Gemeinsam nutzbarer medikamentö-ser Behandlungsplan"

    Verabschiedet vom Steuerungsausschuss

    Bern, Entwurf V0.64

  • Seite 2 von 56

    Impressum

    © Koordinationsorgan eHealth Bund-Kantone

    Projektorganisation:

    Organisation des Projekts: Steuerungsausschuss: lain Berset (Bundesrat, Vorsteher EDI); Pascal Strupler (Direk-tor BAG); Stefan Spycher (Vizedirektor BAG); Oliver Peters (Vizedirektor BAG); Guido Graf (Regierungsrat, Vorsteher GD LU); Heidi Hanselmann (Regierungsrätin, Vorste-herin GD SG); Susanne Hochuli (Regierungsrätin, Vorsteherin GD AG); Mauro Poggia (Regierungsrat, Vorsteher GD GE)

    Projektleitungsgremium: Adrian Schmid („eHealth Suisse“, Vorsitz); Lotte Arnold (SPO); Susanna Bürki-Sabbioni (SVBG); Martin Hosek (BAG); Adrian Jaggi (santésuisse); Hansjörg Looser (GD SG); Daniel Notter (pharmaSuisse), Caroline Pi-ana (H+); Georg Schielke (GDK); Walter Stüdeli (IG eHealth); Salome von Greyerz (BAG); Judith Wagner (FMH)..

    Geschäftsstelle eHealth Bund-Kantone: Adrian Schmid (Leitung), Sang-Il Kim, Cathe-

    rine Bugmann, Stefan Wyss, Isabelle Hofmänner

    Verfasser: Stéphane Spahni (Hôpitaux Universitaires de Genève), Cornelia Schmid (medshare), Tony Schaller (medshare)

    Lizenz: Der Inhalt des Dokuments ist Eigentum von „eHealth Suisse“ (Koordinations-organ eHealth Bund-Kantone). Die Endversion wird entsprechend den Bedingungen der Creative Commons Lizenz vom Typ „Namensnennung - Weitergabe unter glei-chen Bedingungen 4.0“ über alle geeigneten Informationskanäle veröffentlicht. Text der Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

    Weitere Informationen und Quellen: www.e-health-suisse.ch

    Identifizierung dieses Dokuments

    Abkürzung: CDA-CH-MTPS (Medication Treatment Plan Sharing)

    OID: 2.16.756.5.30.1.1.1.1.3.8.1.2

    Zweck und Positionierung dieses Dokuments

    Das vorliegende Dokument definiert die technische Norm und Semantik für den elekt-ronischen Austausch und die Struktur der beschriebenen Daten in Bezug auf das elektronische Patientendossier (EPD).

    Gleichstellung von Frauen und Männern

    Zur besseren Lesbarkeit dieses Dokuments und soweit nichts Gegenteiliges erwähnt ist, wird durchgängig die männliche Geschlechtsform verwendet und steht für beide Geschlechter.

  • Seite 3 von 56

    Inhaltsverzeichnis

    1 Zusammenfassung ...................................................................................... 7

    2 Einleitung ...................................................................................................... 8

    2.1 Ausgangslage und Motivation ........................................................................ 8

    2.2 Status und Zweck des Dokuments ................................................................ 8

    2.3 Angesprochene Leserschaft .......................................................................... 8

    2.4 Ziele und Abgrenzungen ................................................................................ 9

    2.4.1 Interoperabilität als Grundvoraussetzung ................................................................... 9

    2.4.2 Ziele ............................................................................................................................ 9

    2.4.3 Abgrenzungen .......................................................................................................... 10

    2.5 Grundlagen und Basistechnologien ............................................................. 10

    2.6 Verantwortlichkeiten ..................................................................................... 10

    3 Formale Grundlagen .................................................................................. 11

    3.1 Notation ........................................................................................................ 11

    3.2 Bezug zu anderen Standards und Implementierungsleitfäden .................... 11

    3.2.1 IHE-Integrationsprofile .............................................................................................. 13

    3.2.2 HL7 V3 ...................................................................................................................... 13

    3.2.3 HL7 Clinical Document Architecture (CDA) .............................................................. 13

    3.3 Empfehlungen zu Standards und Architektur .............................................. 14

    3.4 Übersetzungen ............................................................................................. 14

    4 Begriffsbestimmung .................................................................................. 15

    5 Anwendungsfälle ....................................................................................... 17

    5.1 Einführung .................................................................................................... 17

    5.2 Der Prozess im Überblick............................................................................. 17

    5.3 Der gemeinsam genutzte Behandlungsplans in MonDossierMedical.ch .... 18

    5.4 Szenario ....................................................................................................... 21

    5.4.1 Erstvorstellung beim Hausarzt .................................................................................. 21

    5.4.2 Abgabe der Arzeimittel durch die Apotheke .............................................................. 21

    5.4.3 Besuch beim Hausarzt.............................................................................................. 22

    5.4.4 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke ............................................................ 23

    5.4.5 Besuch durch Hauspflegedienst ............................................................................... 23

    5.4.6 Notaufnahme ins Spital............................................................................................. 24

    5.4.7 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke ............................................................ 25

    5.4.8 Kontrolltermin beim Hausarzt ................................................................................... 27

    5.4.9 Abgabe der Arzneimittel in der Apotheke ................................................................. 28

    5.4.10 Besuch durch Hauspflegedienst ............................................................................... 29

    5.4.11 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke ............................................................ 30

  • Seite 4 von 56

    5.5 Übermittlungsmechanismen ........................................................................ 32

    6 IHE-Dokumente und Transaktionen ......................................................... 33

    6.1 Erstvorstellung beim Hausarzt ..................................................................... 34

    6.1.1 Senden: 3 "MTP"-Dokumente: .................................................................................. 34

    6.1.2 Senden: 1 "PRE"-Dokument: .................................................................................... 34

    6.2 Arzneimittelabgabe durch die Apotheke ...................................................... 35

    6.2.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 35

    6.2.2 Senden: 1 "MTP"-Dokument: .................................................................................... 35

    6.2.3 Senden: "3 DIS"-Dokumente: .................................................................................... 35

    6.3 Besuch beim Hausarzt ................................................................................. 35

    6.3.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 35

    6.3.2 Senden: 1 "MTP"-Dokument: .................................................................................... 35

    6.3.3 Senden: 1 "PRE"-Dokument: .................................................................................... 35

    6.4 Arzneimittelabgabe durch die Apotheke ...................................................... 35

    6.4.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 35

    6.4.2 Senden: 1 "DIS"-Dokument ....................................................................................... 35

    6.5 Besuch durch Hauspflegedienst .................................................................. 35

    6.5.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 36

    6.5.2 Senden: 1 "PADV"-Dokument: .................................................................................. 36

    6.6 Notaufnahme im Spital ................................................................................. 36

    6.6.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 36

    6.6.2 Senden: 3 "MTP"-Dokumente: .................................................................................. 36

    6.6.3 Senden: 1 "PRE"-Dokument: .................................................................................... 36

    6.6.4 Senden: 1 "PADV"-Dokument: .................................................................................. 36

    6.7 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke .............................................. 36

    6.7.1 Empfangen: 2 "PML"-Dokumente: (Arzt und Apotheker) .......................................... 36

    6.7.2 Senden: 2 "PADV"-Dokumente: (vom Spitalarzt eingegeben) .................................. 37

    6.7.3 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: (Apotheker) ........................................................... 37

    6.7.4 Senden: 7 "DIS"-Dokumente: .................................................................................... 37

    6.8 Kontrolltermin beim Hausarzt ...................................................................... 37

    6.8.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 37

    6.8.2 Senden: 2 "PADV"-Dokumente: ................................................................................ 37

    6.8.3 Senden: 1 "MTP"-Dokument: .................................................................................... 37

    6.8.4 Senden: 1 "PRE"-Dokument: .................................................................................... 38

    6.9 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke .............................................. 38

    6.9.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 38

    6.9.2 Senden: 1 "DIS"-Dokument: ...................................................................................... 38

    6.10 Besuch durch Hauspflegedienst .................................................................. 38

    6.10.1 Empfang: 1 "PML"-Dokument: .................................................................................. 38

    6.10.2 Senden: 2 "PADV"-Dokumente: ................................................................................ 38

    6.11 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke .............................................. 38

  • Seite 5 von 56

    6.11.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: .............................................................................. 38

    6.11.2 Senden: 2 "DIS"-Dokumente: ................................................................................... 38

    7 Spezifikation (normativ) ............................................................................ 39

    7.1 Allgemeines .......................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.1.1 Hierarchie des Implementierungsleitfadens ...................... Erreur ! Signet non défini.

    7.1.2 Schlüsselbegriffe .............................................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.1.3 Optionalität ....................................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.1.4 nullFlavor .......................................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.2 Akteure und Transaktionen .................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.2.1 Kontext ............................................................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.2.2 IHE-Akteure und Transaktionen ....................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.3 CDA-Struktur ........................................................ Erreur ! Signet non défini.

    7.3.1 CDA-Struktur des PML-Dokuments .................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.3.2 CDA-Struktur des MTP-Dokuments .................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.3.3 CDA-Struktur des PRE-Dokuments .................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.3.4 CDA-Struktur des DIS-Dokuments ................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.3.5 CDA-Struktur des PADV-Dokuments................................ Erreur ! Signet non défini.

    7.3.6 Allgemeine CDA-Regeln ................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.4 CDA-Kopfsegment (Header) ................................ Erreur ! Signet non défini.

    7.4.1 CDA-Regeln für Dokumente im Rahmen des CDA-CH-MTPS ..... Erreur ! Signet non défini.

    7.4.2 Definitionen der Kopfsegmente ........................................ Erreur ! Signet non défini.

    7.4.3 Beispiel eines CDA-Kopfsegments (Header) .................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5 CDA-Corpus (Body) ............................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.5.1 Medikamentenübersicht (PML) (Abschnitt) ....................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.2 Behandlungsplan (MTP) (Abschnitt) ................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.5.3 Verordnungen (PRE) (Abschnitt) ...................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.4 Dispensieren (DIS) (Abschnitt) ......................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.5 Mediaktionshinweise (PADV) (Abschnitt) ......................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.6 Element: Medication Treatment Plan/ Medikamentöser Behandlungsplan (Eintrag) Erreur ! Signet non défini.

    7.5.7 Element: Verordnung (Eintrag) ......................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.8 Element: Dispensieren/ Abgabe (Eintrag) ......................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.9 Element: Pharmazeutische Empfehlungen (Eintrag) ........ Erreur ! Signet non défini.

    7.5.10 Inhaltsmodul: Dosierungshäufigkeit .................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.5.11 Inhaltsmodul: Arzneimittel-Eintrag .................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.12 Inhaltsmodul: Manufactured Material - Fertigmaterial ....... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.13 Inhaltsmodul: MTP-Referenz ............................................ Erreur ! Signet non défini.

    7.5.14 Inhaltsmodul: PRE-Referenz ............................................ Erreur ! Signet non défini.

    7.5.15 Inhaltsmodul: DIS-Referenz .............................................. Erreur ! Signet non défini.

    7.5.16 Inhaltsmodul: PADV-Referenz .......................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.17 Inhaltsmodul: Patientenanweisungen ............................... Erreur ! Signet non défini.

    7.5.18 Inhaltsmodul: Ausführungsanweisungen .......................... Erreur ! Signet non défini.

  • Seite 6 von 56

    7.5.19 Inhaltsmodul: Eintrag Pharmazeutische Empfehlungen bei Bedenken Erreur ! Signet non défini.

    7.5.20 Verfasser........................................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6 Codes und Wertebereiche ................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.1 CDA-Codes ....................................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.2 Pharmaceutical Advice Status List / Statusliste: Pharmazeutische Empfehlungen .................................................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.3 MaterialForm / Darreichungsform ..................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.4 RouteOfAdministration / Art der Verabreichung ................ Erreur ! Signet non défini.

    7.6.5 SubstanceAdminSubstitution / Ersetzen der verabreichten Substanz . Erreur ! Signet non défini.

    7.6.6 Code: Element Abgabe ..................................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.7 HL7 TimingEvent/ Verabreichungszeiten .......................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.8 Pharmazeutische Empfehlungen: Erfasste Probleme ....... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.9 SeverityObservation/ Schweregrad ................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.10 Sonderfälle der Medikation ............................................... Erreur ! Signet non défini.

    7.6.11 Fehlende Angaben (nullFlavor) ......................................... Erreur ! Signet non défini.

    8 Integrationsbeispiele ................................................................................. 42

    8.1 Erfassen einer Verordnung .......................................................................... 42

    8.2 Erstellen der Behandlungskarte ................................................................... 43

    8.3 Spitalaufnahme ............................................................................................ 43

    8.4 Abgleich bei Spitalaustritt............................................................................. 43

    9 Validatierung, Technologien und Tools .................................................. 46

    10 Anhänge ...................................................................................................... 47

    10.1 Tutorial für IHE-Integrationsprofile ............................................................... 47

    10.1.1 IHE TF « Patient Care Coordination (PCC) » ............................................................ 47

    10.1.2 IHE TF Pharmacy (PHARM) ..................................................................................... 47

    10.1.3 Die PHARM-Domäne ................................................................................................ 48

    10.2 Mitgeltende Dokumente ............................................................................... 50

    10.3 Abkürzungen und Glossar ........................................................................... 53

    10.4 Abbildungsverzeichnis ................................................................................. 55

    10.5 Tabellenverzeichnis ..................................................................................... 57

  • Seite 7 von 56

    1 Zusammenfassung

    Das vorliegende Dokument beschreibt das Austauschformat für Angaben, die sich auf die Verordnung von Arzneimitteln beziehen.

    Zweck dieses Austauschformats ist es, über Software-Programme für die Verord-nung, Abgabe, Nachverfolgung von Arzneimitteln usw. Informationen zu Arzneimitteln austauschen und gemeinsam nutzbare Behandlungspläne aktualisieren zu können. Grundelement des Austauschs ist ein CDA-Dokument. Das Austauschformat stützt sich auf verschiedene Dokumente, die im Rahmen der hier geltenden Spezifikation entsprechend ihrem Zweck Folgendes sicherstellen sollen:

    Aufrufen von Behandlungsplänen: Das Dokument, das den Behandlungsplan dar-stellt, ist die IHE PML – Pharmacy Medication List/ Medikamentenübersicht - Apo-theke. Ein "IHE PML"-Dokument kann nicht dazu verwendet werden, die Aktuali-sierung einer Arzneimittelverordnung auf ein Drittsystem zu übertragen: es gibt quasi die Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Abfrage;

    Modifizierung des Behandlungsplans: die zu verwendenden Dokumente sind: IHE-MTP - Medication Treatment Plan/ Medikamentöser Behandlungsplan (Zufü-gen eines Medikaments zum Behandlungsplan), IHE PRE – Verordnung (Zufügen einer neuen Verordnung), IHE DIS – Dispensieren (Zufügen einer neuen Medika-mentenabgabe) und IHE PADV – Pharmaceutical Advice/ Pharmazeutische Emp-fehlungen (Modifikation eines Plans, einer Verordnung oder Abgabe oder Zufügen ergänzender Informationen).

    Um die Verwendung der unterschiedlichen "IHE Pharmacy"-Elemente zu verdeutli-chen, wird im Kapitel 5 ein Szenario beschrieben, das die Nachverfolgung der Medi-kation fachübergreifend/ durch verschiedene Beteiligte umfasst. Die entsprechenden IHE-Dokumente und -Elemente werden in Kapitel 6 beschrieben. Kapitel 7 geht auf die normative Spezifikation ein. Und zum Schluss gibt Kapitel 8 Hinweise, wie die ver-schiedenen Konzepte und Dokumente in diesem Austauschformat sachgerecht zu verwenden sind.

  • Seite 8 von 56

    2 Einleitung

    2.1 Ausgangslage und Motivation

    Im Kanton Genf wird der gemeinsame Behandlungsplan täglich genutzt, um den ver-schiedenen Gesundheits-Fachkräften den größtmöglichen Überblick über die Arznei-mittel zu geben, die von einem Patienten angewendet werden. Dieses Tool ist eines der Module, die einen Mehrwert für die Plattform MonDossierMedical.ch darstellen. Dank dieser Plattform – die das Elektronische Patientendossier (EPD) implementiert – kann die Liste der einem Patienten verordneten Arzneimittel für die verschiedenen HUG-Einrichtungen, die Ärzte, Apotheker, Krankenpflegekräfte und den Patienten freigegeben werden. Dadurch wird der Behandlungsplan zu einem Schlüsselelement für die Kontinuität in der Patientenversorgung.

    Der Inhalt des gemeinsam verwendeten Behandlungsplans wird in einer strukturierten Form gespeichert, die alle Aktionen, die bei der Verordnung, Abgabe und Anwen-dung1 eines Medikamentes für einen bestimmten Patienten durchgeführt wurden, wie-dergibt. Dabei handelt es sich jedoch um das Eigenformat der Plattform MonDossier-Medical.ch, das sich nicht für die Kommunikation mit anderen Software-Programmen zur Verordnung von Arzneimitteln eignet.

    Um den Ausbau von eHealth im Kanton zu voranzubringen und aus der interkantona-len Perspektive muss ein gemeinsames Austauschformat definiert werden, das die Interaktion mit der Liste medikamentöser Therapien erlaubt.

    Damit dieses Austauschformat von allen Teilnehmern des Schweizer eHealth-Sys-tems angenommen werden kann und u. a. erlaubt, Daten zwischen verschiedenen Einheiten auszutauschen, muss es auf anerkannten Standards beruhen – in diesem Fall auf den IHE-Pharmacy-Profilen. Diese müssen jedoch durch ein nationales Profil ergänzt werden, das ihre Anwendung abgrenzt und die zu verwendenden nationalen Standards festlegt. Das vorliegende Dokument greift also jeweils die verschiedenen IHE-Pharmacy-Profile auf, um ihre Anwendbarkeit im nationalen Kontext zu beschrei-ben. In dieser Spezifikation wird die Gesamtheit der Dokumente beschrieben, die für das Erreichen des angestrebten Ziels austauschbar einzusetzen sind.

    Der Vorschlag, der vom Steuerungsausschuss "eHealth Suisse" zur Umsetzung an-genommen wurde, sieht ein einheitliches Austauschformat für die hier angesproche-nen Informationen vor. Dies gestattet, den Austausch dieser Informationen zwischen Fachkreisen des Gesundheitswesens sicherzustellen.

    Die Dokumente, die entsprechend diesem Austauschformat erstellt werden, erfüllen auch die Erfordernisse des EPD.

    2.2 Status und Zweck des Dokuments

    Das vorliegende Dokument beschreibt den Inhalt des "Gemeinsam nutzbaren Be-handlungsplans" und definiert daher ein einheitliches Austauschformat für Informatio-nen im Schweizer Gesundheitssystem. Es enthält den Text, der von der zuständigen Projektgruppe erarbeitet wurde, und umfasst die normative Spezifikation auf der Grundlage des Standards HL7 CDA. "eHealth Suisse" empfiehlt, diese Spezifikation nach umfangreicher Beratung als nationalen Standard anzuwenden.

    2.3 Angesprochene Leserschaft

    Dieser Implementierungsleitfaden wendet sich an Ärzte wie an Gesundheitsdienstleis-ter, an Hersteller wie Lieferanten von Software-Programmen und Systemen sowie an-dere Fachkreise des Gesundheitswesens, die mit dem behandelten Thema befasst sind.

    1 Falls Kommentare zugefügt werden. Über die wirksame Anwendung von Arzneimitteln wird derzeit keine Auskunft gegeben.

    Einheitliches Austauschformat

    EPD-Fähigkeit

    Inhaltsbeschreibung

    Zielgruppe

  • Seite 9 von 56

    Die IT-Spezialisten finden die Spezifikation im Kapitel 7 ab Seite 37 zusammen mit Verweisen auf Dokumente zu den Technologien und Validierungsinstrumenten sowie weitere mitgeltende Dokumente ("Supporting Documents") in Kapitel 9 ab Seite 106. Eine Beschreibung von Anwendungsfällen ist Thema des Kapitels 5 "Anwendungs-fälle" ab Seite 15.

    2.4 Ziele und Abgrenzungen

    2.4.1 Interoperabilität als Grundvoraussetzung

    Eine sinnvolle Implementierung elektronischer Angaben setzt die Interoperabilität der beteiligten Systeme voraus. In diesem Bereich hat die "HL7 EHR Interoperability Work Group" folgende Unterscheidungen getroffen2:

    Technische Interoperabilität

    Semantische Interoperabilität

    Prozess- Interoperabilität

    Auf der technischen Ebene sind die Systeme interoperabel, die Daten untereinander austauschen können. Semantisch besteht Interoperabilität, wenn Informationen vom Empfängersystem korrekt interpretiert werden können. Prozess-Interoperabilität be-deutet die Integration der Systeme in die Arbeitsabläufe.

    Das vorliegende Austauschformat umfasst die Spezifikationen für die semantische In-teroperabilität der Systeme im Kontext: Gemeinsam nutzbarer medikamentöser Be-handlungsplan "Gemeinsam nutzbarer medikamentöser Behandlungsplan"".

    Die technische Interoperabilität ist nötig, damit die semantische Interoperabilität wirk-sam werden kann. Sie deckt vor allem die Mechanismen der Übertragung von Anga-ben ab. Das Austauschformat legt keinerlei Vorgaben im Hinblick auf Übertragungs-mechanismen fest, sondern liefert in Kapitel 5.5 "Übertragungsmechanismen" auf Seite 30 Empfehlungen zur Durchführung dort, wo sie sinnvoll sind.

    Ab Seite 15 stellt Kapitel 5 "Anwendungsfälle" einschlägige Anwendungsfälle vor und liefert Hinweise für eine geeignete Implementierung. Diese Hinweise gründen sich auf Überlegungen zur Prozess-Interoperabilität. Die Vorgaben zu diesem Thema und seine vertiefte Behandlung sind jedoch nicht eigentlicher Gegenstand des Implemen-tierungs-Leitfadens.

    2.4.2 Ziele

    Automatisierung

    Automatisierung der Datenlieferung seitens des Datenlieferanten, wodurch Fehler

    eliminiert werden, wie sie heute noch durch die manuelle Verarbeitung verursacht

    werden.

    Automatisierte Datenverarbeitung aufseiten des Empfängers, um die Kosten, die

    durch manuelle Verarbeitung entstehen, zu reduzieren. Überdies ermöglicht dies

    eine Prozess-optimierung.

    Harmonisierung, Interoperabilität und Investitionsschutz

    Wiederverwendung von Elementen in den diversen Austauschformaten sicher-

    stellen und damit den Aufwand, neue Schnittstellen zu entwickeln, reduzieren.

    Betriebskosten für bestehende heterogene Schnittstellen reduzieren und ebenso

    ihre Zahl senken.

    2 HL7 Interoperability Work Group. Coming To Terms - Scoping Interoperability for Health Care. 2007; Siehe auch: http://www.hln.com/assets/pdf/Coming-to-Terms-February-2007.pdf

    Interoperabilität als Grundvoraussetzung

    Semantische Interoperabilität

    Technische Interoperabilität

    http://www.hln.com/assets/pdf/Coming-to-Terms-February-2007.pdf

  • Seite 10 von 56

    2.4.3 Abgrenzungen

    Folgendes kann nicht anhand dieses Austauschformats verwaltet werden:

    Transfer von PML-, MTP-, PRE-, DIS- und PADV-Dokumenten (Kommunika-

    tion);

    Rezepte, Validierung der Verordnung und der Abgabe von Arzneimitteln.

    2.5 Grundlagen und Basistechnologien

    Die dem "Gemeinsam nutzbaren medikamentösen Behandlungsplan" entsprechen-den Anwendungsfälle können in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der "eHealth Suisse"-Strategie bearbeitet werden. Die elektronischen Informationen müs-sen im Elektronischen Patientendossier zugänglich sein und sich von den Teilneh-mern elektronisch verarbeiten lassen.

    Der vorliegende Implementierungsleitfaden beruht in vollem Umfang auf den IHE-In-tegrationsprofilen und dem Standard HL7 Clinical Document Architecture (CDA). Siehe auch: Kapitel 3.2 "Bezug zu anderen Standards und Implementierungsleit" auf Seite 11.

    2.6 Verantwortlichkeiten

    Die ausgebende Stelle gestattet ausdrücklich die Verwendung des hier vorgelegten Leitfadens ohne Lizenz- und –Nutzungsgebühren für den Versand des "Behandlungs-plans zur gemeinsamen Verwendung" und bestätigt, dass diese Genehmigung mit Zustimmung aller and der Ausarbeitung dieses Leitfadens Beteiligter ertelt wird. Die Verwendung des Austauschformats fällt in die Verantwortung des Verwenders.

    Die Kodierung der Informationen beruht auf der Gesamtheit der spezifischen Werte-mengen (Value Sets), die die zulässigen Codes definieren.

    Die Wertemengen (Value Sets) basieren vollständig auf Fixtabellen (siehe Kapitel 7.6 "Codes und Wertemengen" ab Seite 90), internationalen Code-Systemen sowie dem Swissindex für Arzneimittel in der Schweiz (http://www.refdata.ch/content/ar-ticle_f.aspx?Nid=60&Aid=656&ID=306).

    Anwendungsfälle

    Umsetzung durch IHE und HL7 CDA

    Kostenlose Verwen-dung

    Kodierungen

    Wertemengen/Value-Sets

    http://www.refdata.ch/content/article_f.aspx?Nid=60&Aid=656&ID=306http://www.refdata.ch/content/article_f.aspx?Nid=60&Aid=656&ID=306

  • Seite 11 von 56

    3 Formale Grundlagen

    3.1 Notation

    In diesem Dokument werden die folgenden Abkürzungen und Piktogramme verwen-det.

    Tabelle 1: In diesem Dokument verwendete Notation

    Notation Bedeutung Beispiel

    XXXX Alphanumerische Variable

    [N/A] Not applicable (nicht anwendbar)

    [XXXX] Angabe von Referenzdokumenten [VHitG Arztbrief]

    Identifikation der CDA-Regeln entsprechend dem deutschen [VHitG Arztbrief]

    Identifikation ergänzenderr CDA-Regeln für die Schweiz

    [xx] Sprachkennzeichnung: de = Deutsch fr = Französisch it = Italienisch en = Englisch

    [de]

    [XX] Optionalität (siehe ebenso Kapitel Erreur ! Source du renvoi in-trouvable. "Erreur ! Source du renvoi introuvable., auf Seite 41):

    M = Mandatory / obligatorisch NP = Not permitted / nicht zulässig R = Required / erforderlich R2 = Required if known / erforderlich soweit bekannt O = Optional / optional C = Conditional / bedingt erforderlich

    [O]

    [X..X] Kardinalitäten:

    0..1 = maximal 1 mal 0..* = mehrfach ohne Minimum 1..1 = exakt 1 mal 1..* = 1 mal oder mehrmals

    [1..*]

    3.2 Bezug zu anderen Standards und Implementierungsleitfäden

    Die vorliegende Spezifikation stützt sich auf folgende Grundlagen:

    Abbildung 1: Bezug zu anderen Standards - Referenzpyramide

    Visuelle Orientierung

    Grundlagen

  • Seite 12 von 56

    3.2.1 IHE-Integrationsprofile

    IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) ist eine internationale Initiative, deren Ziel es ist, den elektronischen Datenaustausch zwischen Informatiksystemen im Gesund-heitssystem zu verbessern. Die IHE erarbeitet Integrationsprofile, die festlegen, wie bestehende Standards (z. B.: HL7, DICOM) so in Arbeitsprozesse implementiert wer-den können, dass die Informationssysteme der verschiedenen teilnehmenden Par-teien interoperabel sind und miteinander ohne Informationsverlust kommunizieren können.

    IHE wurde 1998 in den Vereinigten Staaten gegründet; kurz darauf folgten Europa und Asien. Die IHE Suisse wurde 2010 gegründet.

    Für das vorliegende Austauschformat sind die Grundlagen von Bedeutung, die im Ka-pitel 10.1 "Anleitung für IHE-Integrationsprofile" ab Seite 107 angerissen sind.

    Dokumente, die auf der Basis von IHE-Inhaltsprofilen (Content Profiles) erarbeitet werden, können in einem Ordner (Folder) der IHE-Architektur Cross-Enterprise Document Sharing (XDS) abgelegt werden. Dieses IHE-Integrationsprofil ist die Grundlage für das in der Schweiz zur Verfügung stehende Elektronische Patienten-dossier (EPD).

    Die IHE-Inhaltsprofile, auf die sich das vorliegende Austauschformat bezieht, basieren auf dem Grundstandard für die Inhalte von "HL7 CDA R2"-Dokumenten.

    3.2.2 HL7 V3

    HL7 (Abkürzung für "Health Level Seven") bezeichnet einen internationalen Standard für den elektronischen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Die Zahl "7" bezieht sich auf die siebte Schicht des 7-Schichten-Modells OSI und präzisiert dieses, wobei HL7 vor allem die Kommunikation auf der Anwendungsebene standardisiert. HL7 wurde 1987 in den USA entwickelt. Heute bietet eine kommerzielle Organisation (HL7.org) den Standard HL7 in den Versionen 2.x und 3.0 an. HL7.org ist überdies die Dachorganisation aller HL7-Nutzer und koordiniert ihre Aktivitäten auf internatio-naler Ebene. Die "HL7 Affiliates" sind heute in über 30 Ländern präsent – darunter auch die Schweiz.

    Der vorliegende Implementierungsleitfaden basiert auf der HL7-Version 3. Grundlage dieser auf XML beruhenden 3. Version ist ein zentrales Objektmodell namens " Refe-rence Information Model" (RIM). Dieses Modell bildet das Fundament für Spezifikatio-nen wie etwa der Clinical Document Architecture (CDA) und daher auch des vorlie-genden Implementationsleitfadens.

    3.2.3 HL7 Clinical Document Architecture (CDA)

    Der HL7-Standard Clinical Document Architecture ist ein offizieller ANSI- und HL7-Standard, dessen aktuell gültige Version (R2) von 2005 stammt. Es handelt sich da-bei um eine von über 30 verschiedenen Domänen aus der Gruppe der "HL7 V3"-Stan-dards, die projektorientiert entwickelt wurde und im Reference Information Model (RIM) des HL7 dokumentiert ist.

    Auf dieser Basis wurden die Standards eCH-0089 (siehe [CDA-CH]) und eCH-0121 (siehe [CDA-CH-II]) entsprechend dem Standardisierungsprozess eCH (Standards, die das E-Government betreffen) definiert.

    Integrationsprofile zur Interoperabilität

    Relevante IHE-Profile

    Bezug zu HL7 CDA

    HL7 ist ein internationa-ler Standard

    Reference Information Model (RIM)

    HL7 CDA R2

  • Seite 13 von 56

    3.3 Empfehlungen zu Standards und Architektur

    Darüber hinaus bezieht sich das vorliegende Dokument auf Empfehlungen, die nicht unmittelbar in die oben gezeigte Referenzpyramide integriert werden können und die von eHealth Suisse (eHealth Koordinierungsorgan Bund-Kantone):

    Standards und Architektur:

    Empfehlungen I (Ausgabe 2009)

    Empfehlungen II (Ausgabe 2010)

    Empfehlungen III (Ausgabe 2011)

    Empfehlungen IV (Ausgabe 2013)

    Empfehlungen V (Ausgabe 2014)

    Concept OID (Ausgabe 2011)

    Semantik und Metadaten:

    Empfehlungen I (Ausgabe 2013)

    Darin insbesondere Empfehlung 9: "Orientierung an HL7 CDA als Dokumentenfor-mat".

    Die vorliegende Spezifikation entspricht den erwähnten Empfehlungen der eHealth Suisse und somit der Architektur und Strategie „eHealth“ Schweiz. Mit der Wahl von IHE und HL7 als den technologischen Grundlagen wird eine Interoperabili-tät der erstellten Dokumente sichergestellt, die über die üblichen Grenzen hinausgeht.

    3.4 Übersetzungen

    Diese Fassung des Dokuments steht in Deutsch und Französisch zur Verfügung.

    Standards und Architektur

    Semantik und Metadaten

    Strategiekonformität

    Verfügbare Sprachversionen

  • Seite 14 von 56

    4 Begriffsbestimmung

    Die folgenden Definitionen sind wichtig für das gründliche Allgemeinverständnis. Sie sind nötig, um die Begrffe zu verstehen, die im Kapitel "Anwendungsfälle" verwendet wurden:

    Die Behandlungskarte ist das Dokument für den Patienten, das die verschiedenen Arzneimittel, die er anwenden soll, auflistet und angibt, wann und warum sie anzu-wenden sind und welche besonderen Vorsichtsmassnahmen eventuell zu beachten sind. Das Dokument soll nach Möglichkeit die Anzahl der Packungen angeben, die der Patienten erhalten hat, damit es nicht zu Konfusionen kommt. Es kann auch Ab-bildungen der Tabletten enthalten, um es Patienten leichter zu machen, das richtige Medikament zur richtigen Zeit anzuwenden.

    Der Behandlungsplan enthält die Liste der Arzneimittel, die der Patient angewendet hat, anwendet oder anwenden wird. Diese Liste umfasst die gesamte Medikationsge-schichte – ob die Arzneimittel per Verordnung verschrieben wurden oder nicht. Der Behandlungsplan kann überdies angeben, was der Patient in Eigenmedikation ange-wendet hat.

    Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan ist ein Behandlungsplan, an dem ver-schieden Akteure beteiligt sind: Ärzte (Hausärzte, Spezialisten, …), Spitäler, Haus-pflegedienste, Apotheker usw., in dem daher die von den verschiedenen Akteuren durchgeführten Massnahmen in der Liste der vom Patienten angewendeten Medika-mente entsprechend gruppiert sind.

    Die Verordnung (von Arzneimitteln) bezeichnet ein von einem Arzt ausgestelltes Re-zept. Ein Dokument, das auf dem IHE-Profil Prescription (PRE) basiert, beschreibt die verschiedenen Elemente, die in einer Verordnung zu finden sind.

    Dispensieren ist der Vorgang der Medikamentenabgabe (durch einen Apotheker oder anderen Akteur) an einen Patienten. Ein Dokument, das auf dem IHE-Profil Dispensation (DIS) basiert, beschreibt die Ab-gabe eines Medikaments.

    'Einplanung' steht für das Zufügen eines Arzneimittels zum Behandlungsplan. Die Pla-nung beschreibt die Tatsache, dass ein bestimmtes Arzneimittel vom Patienten ange-wendet wird / wurde/ oder werden muss sowie die geplante Anwendungsdauer und Dosierung. Ein Dokument auf der Basis des IHE-Profils Medication Treatment Plan/ Medikamen-töser Behandlungsplan (MTP) beschreibt die Einplanung/ Aufnahme eines Arzneimit-tels in den Behandlungsplan.

    Unter 'Pharmazeutische Empfehlungen' auf der Grundlage des IHE-Profils Phar-maceutical Advice (PADV) können verschiedene Informationen und speziell folgende dokumentiert werden:

    Validierung einer Verordnung, falls eine Validierung formaler Teil des Abgabe-ablaufs für Arzneimittel ist;

    Modifikation einer Einplanung oder Verordnung (Dosierungsänderung, Ände-rung der Anwendungsdauer usw.) ;

    Anmerkungen, die für den Patienten selbst oder für anderes Fachpersonal des Gesundheitswesens bestimmt sind;

    Absetzen, Aussetzen oder Wiederaufnahme einer Einplanung, Abgabe oder Anwendung von Arzneimitteln.

    Der Abgleich (wird im Allgemeinen von einem Arzt vorgenommen) bezeichnet die Ak-tion, durch die die verschiedenen Medikationslisten konsolidiert werden, so dass eine einzige kohärente Liste entsteht, in der die Behandlungsziele und Wirkungen der ver-schiedenen Medikamente aus den verschiedenen Listen berücksichtigt werden.Ein solcher Medikationsabgleich erfolgt normalerweise am Ende eines Spital-aufenthalts,

    Definitionen

    Behandlungskarte

    Behandlungspla

    Behandlungsplan zur gemeinsamen Verwendung

    Verordnung (PRE)

    Dispensieren (DIS)

    Einplanung (MTP)

    Pharmazeutische Empfehlungen (PADV)

    Abgleich

  • Seite 15 von 56

    wenn die Medikamente, die im Anschluss der Spitalbehandlung anzuwenden sind, den Medikamenten gegenübergestellt werden müssen, die vor der Hospitalisation an-gewendet wurden – ein Teil der letzteren steht nicht unbeding im Zusammenhang mit der Spitalbehandlung und ist möglicherweise weiter anzuwenden.

    Ein aktives Arzneimittel bezeichnet ein Medikament das vom Patienten angewendet wird oder mit dessen Anwendung er aktuell beginnt.

    Aktives Arzneimittel

  • Seite 16 von 56

    5 Anwendungsfälle

    Die hier aufgeführten Anwendungsfälle (UC = Use Case) sind beispielhaft für Szena-rien, wie sie sich heute den verschiedenen Akteuren des Schweizer Gesundheitssys-tems im Hinblick auf die angesprochene Thematik darstellen. Einige dieser Anwen-dungsszenarien sind nur denkbar, wenn alle relevanten Informationen interoperabel sind und durch Import- und Exportfunktionen verbreitet werden können.

    Ziel ist es, einerseits Informationen zum Gesundheitszustand eines Patienten in men-schenlesbarer Form Personen zur Verfügung zu stellen, die an seiner Behandlung beteiligt sind. Andererseits sollen die Prozesse der Informatiksysteme zur elektroni-schen Verarbeitung dieser Informationen optimiert werden.

    Daraus lassen sich die weiter unten dargestellten Anwendungsfälle herleiten.

    5.1 Einführung

    Die hier aufgeführten Anwendungsfälle sind beispielhaft für Szenarien, wie sie sich heute den verschiedenen Akteuren des Schweizer Gesundheitssystems darstellen, die mit der Thematik der medikamentösen Behandlung befasst sind. Einige dieser An-wendungsszenarien sind nur denkbar, wenn alle relevanten Informationen interopera-bel sind und durch Import- und Exportfunktionen verbreitet werden können.

    Ziel ist es, einerseits Informationen zum Gesundheitszustand eines Patienten in men-schenlesbarer Form Personen zur Verfügung zu stellen, die an seiner Behandlung beteiligt sind. Andererseits müssen auch die Prozesse der IT-Systeme für die elektro-nische Verarbeitung dieser Informationen optimiert werden. Daraus lassen sich die weiter unten dargestellten Anwendungsfälle herleiten.

    5.2 Der Prozess im Überblick

    Die Medikamentenübersicht/ Apotheke (PML) ist eine "Aufnahme" im Moment "t" der Informationen über die von einem Patienten anzuwendenden Arzneimittel.

    Dieses Dokument ist ein Instrument, das den verschiedenen Gesundheits-Fachkräf-ten den grösstmöglichen Überblick über die Arzneimittel gestattet, die von einem Pati-ent angewendet werden.Der Medikationsverlauf kann Teil der PML sein.

    Ein PML-Dokument kann andererseits nicht herangezogen werden, um eine Aktuali-sierung der Arzneimittelverordnung auf ein Drittsystem zu übertragen: die Aktualisie-rung muss durch Versenden der Dokumente behandlungsplan (MTP),Verordnung (PRE), Dispensieren (DIS) und Pharmazeutische Empfehlungen (PADV) erfolgen.

    Zusammenarbeit der Akteure im Gesund-heitssystem der Schweiz

    Informationen zum Ge-sundheitszustand von Patienten

    Kommunizierte Pro-zesse und Dokumente

  • Seite 17 von 56

    5.3 Der gemeinsam genutzte Behandlungsplans in MonDossierMedical.ch

    Auf die Liste der Arzneimittel, die einem Patienten verordnet wurden, können alle Ak-teure zugreifen, denen der Patient Zugriff auf seine elektronische Patientenakte mit-tels der Plattform MonDossierMédical.ch gewährt hat – dies gilt insbesondere für HUG-Einrichtungen, die Ärzte, Apotheker, Hauspflegekräft und den Patienten selbst.

    Abbildung 2: Integration des gemeinsamen genutzten Behandlungsplan durch MonDossierMédical.ch

    Der gemeinsam genutzte Behandlungsplan macht es Ärzten, Apothekern und Haus-pflegekräften möglich, bei der Behandlung aktiv zusammen zu arbeiten, was zu einer synoptischen und aktuellen Sicht auf die Aspekte Verordnung, Abgabe und Verabrei-chung führt. Alle Akteure der Gesundheitsversorgung eines Patienten können auf diese Weise in allen Facetten des Behandlungsplans für diesen Patienten miteinan-der interagieren.

    Wenn ein autorisierter Nutzer Zugang anfordert, stellt die Infrastruktur die verschiede-nen Elemente zusammen und generiert eine konsolidierte Ansicht für die Bildschirm-anzeige. Dadurch lassen sich für jeden Patienten, der Teil des Netzwerks ist, die sichtbaren Elemente des Behandlungsplan einsehen.

    Jeder Teilnehmer besitzt seine eigene Zone, in der alle Aktionen zu finden sind, die er innerhalb des Behandlungsplans eines bestimmten Patienten durchgeführt hat. Ärzte können verordnen, aber ebenso die Verordnung eines Kollegen modifizieren,löschen oder erneuern. Apotheker können ergänzende Informationen, speziell zur Anwendung eines Arzneimittels beisteuern und tragen Informationen zur Abgabe und zur eventu-ellen Substitution durch ein anderes Arzneimittel ein. Sie können überdies verschrie-bene aber nicht rezeptpflichtige Medikamente ("over the counter" – OTC) zufügen o-der solche, die Patienten in Eigenmedikation anwenden. Die Hauspflegekräfte können lediglich Kommentare einfügen.

    Der gemeinsame Be-handlungsplan in Mon-DossierMedical.ch

    Mehrere Akteure

    Gemeinsam genutzter Behandlungsplan

  • Seite 18 von 56

    Der Medikamentöse Behandlungsplan sieht für das beteiligte Fachpersonal wie folgt aus:

    Abbildung 3: Der gemeinsam nutzbare medikamentöse Behandlungsplan

    Soweit der Patient selbst auf die Seite zugreift, sieht er nur die Behand-lungskarte: eine Tabelle mit allen anzuwendenden Medikamenten, ihrer genauen Dosierung und verschiedene Ergänzungsinformationen dienen ihm zum besseren Verständnis seiner Behandlung.

    Behandlungskarte

  • Seite 19 von 56

    Die Behandlungskarte ist vom Patienten wie folgt in MonDossierMedical.ch zu sehen:

    Abbildung 4: Die Behandlungskarte

  • Seite 20 von 56

    5.4 Szenario

    Der Anwendungsfall schildert einen typischen Behandlungsverlauf eines Patienten. Als fiktiver Fall soll er die Komplexität konkreter Fäller widerspiegeln und dabei die Realität im Bereich Pflege und medikamentöse Behandlung berücksichtigen.

    5.4.1 Erstvorstellung beim Hausarzt

    Arztbesuch vom 5. Mai 2015:

    Frau Kalbermatten Karin, geboren am 25. Mai 1932, leidet an arterieller Hypertonie, die mit Candesartan 16 mg 1x täglich morgens behandelt wird, an Hyperlipidämie, ge-gen die sie Atorvastatin 20 mg 1 x täglich morgens erhält und an Diabetes Typ 2, der eine Behandlung mit 2 x 1000 mg Metformin täglich erforderlich macht. Diese ver-schiedenen Medikamente werden von ihrem Hausarzt im gemeinsam genutzten Be-handlungplan ihrer EPD anlässlich der Konsultation vom 5. Mai festgehalten. Er stellt überdies ein Rezept für 2 Packungen Candesartan 16 mg, 2 Packungen Atorvastatin 20 mg und 1 Packung Metformin 1000 mg aus, die jeweils innerhalb von 6 Monaten zu erneuern sind.

    12

    1: Das EPD2: Der Arzt gibt den Behandlungsplan ins EPD ein

    Abbildung 5: Der Arzt gibt den Behandlungsplan in das EPD ein

    Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan hat zu diesem Zeitpunkt folgenden Inhalt:

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    5.4.2 Abgabe der Arzeimittel durch die Apotheke

    Frau Kalbermatten holt ihre Medikamente unverzüglich in der Apotheke ab. Der Apo-theker übergibt ihr zwei Packungen à 28 Tabletten CANDESARTAN Spirig HC 16 mg, zwei Packungen à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg und eine Pa-ckung à 60 Filmtabletten METFIN 1000 mg. Er aktualisiert das EPD, indem er die Ab-gabe der Arzneimittel und ihre genaue Bezeichnung dokumentiert. Da Frau Kalber-matten ihn hat wissen lassen, dass sie zur Eigenbehandlung Eisen-Gelatinekapseln nimmt, trägt er auch diese Information in das EPD ein.

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: In der Apotheken-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Der Apotheker sendet den aktualisierten Behandlungsplan ans EPD zurück 1

    2

    3

    Abbildung 6: Einsichtnahme in die Medikamentenübersicht und aktualisierte Rücksendung an das EPD

    Anwendungsfall

    Erstvorstellung

    Medikamentenabgabe

  • Seite 21 von 56

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes:3

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    5.4.3 Besuch beim Hausarzt

    In letzter Zeit hat sich ihr Allgemeinzustand verschlechtert und ihre Dyspnoe verstärkt. Sie sucht daher am 8. Juni 2015 wieder ihren Hausarzt auf. Dieser stellt eine Erhö-hung des arteriellen Drucks fest und verordnet ihr zusätzlich Torasemid 5 mg täglich. Zu diesem Zweck ruft seine Software für die Arzneimittelverordnung den aktuellen Behandlungsplan auf, dem der Arzt Torasemid zufügt. Diese Verordnungssoftware sendet nun eine aktualisierte Version des Behandlungsplans an das EPD zurück. Der Arzt stellt zudem ein neues Rezept für Torasemid 5 mg aus.

    1: Der im EPD gemeinsam nutzbare Behandlungsplan2: In der Arzt-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Der Arzt schickt den aktualisierten Behandlungsplan zurück ans EPD

    1

    2

    3

    Abbildung 7: Der Arzt ruft den bestehenden Behandlungsplan auf und sendet die aktualisierte Form zurück

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes: :4

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 1 Packung

    3 Die kursiv gedruckten Angaben bezeichnen vorbestehende Elemente des Behandlungsplans. 4 Die kursiv gedruckten Angaben bezeichnen vorbestehende Elemente des Behandlungsplans.

    Zweiter Termin

  • Seite 22 von 56

    5.4.4 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke

    Frau Kalbermatten holt Torasemid noch am selben Tag in der Apotheke ab. Der Apo-theker übergibt ihr eine Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg. Er ak-tualisiert das EPD, indem er die Abgabe der Arzneimittel und ihre genaue Bezeich-nung dokumentiert.

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: In der Apotheken-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Der Apotheker sendet den aktualisierten Behandlungsplan ans EPD zurück 1

    2

    3

    Abbildung 8: Einsichtnahme in die Medikationsliste und aktualisierte Rücksendung an das EPD

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes :5

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    5.4.5 Besuch durch Hauspflegedienst

    Anlässlich ihres Besuchs zwei Wochen später (22. Juni) bemerkt eine Kranken-schwester des Hauspflegedienstes, dass Frau Kalbermatten das Antihypertonikum nicht regelmässig nimmt. Sie erinnert Frau Kalbermatten noch einmal daran, wie wichtig dies ist und fügt eine Notiz in das elektronische Dossier ein.

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: In der Software der Krankenschwester wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Nach Aktualisierung durch eigene Kommentare schickt die

    Krankenschwester den Behandlungsplan zurück ans EPD (1)1

    2

    3

    Abbildung 8: Die Krankenschwester ruft den Behandlungsplan auf und sendet eine aktualisierte Form zu-rück an das EPD

    5 Die kursiv gedruckten Angaben bezeichnen vorbestehende Elemente des Behandlungsplans.

    Medikamentenabgabe

    Besuch durch Hauspflegedienst

  • Seite 23 von 56

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes :6

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regel-

    mässig.

    5.4.6 Notaufnahme ins Spital

    Am 27. Juni wird sie wegen retrosternaler Schmerzen als Notfall ins Spital aufgrnom-men. Der zuständige Arzt schaut über das EPD in die Medikationsliste von Frau Kalb-ermatten und übernimmt die medikamentöse Behandlung ins Verordnungssystem der Klinik. Der Arzt nimmt den Kommentar der Krankenschwester des Hauspflegediens-tes zur Kenntnis, den diese zuvor im Hinblick auf die Einnahme des Antihypertoni-kums eingegeben hat; ihre Anmerkung könnte den erhöhten arteriellen Druck von Frau Kalbermatten erklären.

    Die Herzuntersuchung ergibt keine Auffälligkeiten, und durch die regelmässige Ein-nahme von Candesartanund Torasemid im Spital normalisiert sich der arteriellen Druck zügig. Es wird Sodbrennen (brennendes Gefühl im Magen, das entlang der Speiseröhre aufsteigt) in Verbindung mit gastroösophagealem Reflux diagnostiziert, was zur Einleitung einer Therapie mit Omeprazol 40 mg täglich führt. Die Laborana-lyse belegt eine HbA1c-Erhöhung um 8,5 %; daher erhält die Patientin nun Victoza 6 mg als Injektionslösung. Die Schmerzen werden mit Metamizol behandelt. Da bei Frau Kalbermatten kein besonderer Bedarf für eine Eisenzufuhr besteht, empfiehlt der Arzt ihr, die Gelatinekapseln abzusetzen.

    Bei ihrer Entlassung aus dem Spital am 30. Juni wendet Frau Kalbermatten folgende Medikamente an (Entlassungsverordnung):

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0

    mit der Anmerkung für den Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen;

    bei wesentlichem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0

    Victoza 6 mg 1 x täglich

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2

    Omeprazol 40mg, Victoza 6 mg, Torasemid 5 mg und Metamizol 500 mg wurden je-weils für 1 Monat verordnet. Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan wird bei Ent-lassung aus dem Krankenhaus aktualisiert, damit das EPD die Entlassungsverord-nung wiedergibt.

    6 Die kursiv gedruckten Angaben bezeichnen vorbestehende Elemente des Behandlungsplans.

    Notaufnahme ins Spital

  • Seite 24 von 56

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: Einsichtnahme in die Medikamentenübersicht im EPD

    3: Der Spitalarzt sendet eine aktualisierte Form des Behandlungsplans an das EPD1

    2

    3

    Abbildung 9: Einsichtnahme in die Medikamentübersicht und aktualisierte Rücksendung an das EPD

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes :7

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regelmässig.

    Verordnung: 2 Packungen

    Anmerkung für Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen; bei we-

    sentlichem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen.

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Victoza 6 mg 0-1-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    5.4.7 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke

    Am Tag darauf holt Frau Kalbermatten ihre Medikamente in der Apothke ab. Sie stellt fest, dass sie viel mehr Medikamente nehmen muss und möchte die Zahl gerne redu-zieren. Während des Gesprächs mit der Patientin geht der Apotheker die Liste durch und stellt fest, dass die Schmerzmittel reduziert werden könnten. Er ruft den Spitalarzt an, der die Metamizol-Dosierung direkt im EDP auf 4 x 1 Tablette täglich senkt. Der Apotheker übergibt der Patientin nun erstmals dieses Medikamentenpaket:

    1 Packung à 20 Tabletten CANDESARTAN Spirig HC 16 mg;

    1 Packung à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg;

    1 Packung à 60 Filmtabletten METFORMIN Axapharm 1000 mg;

    1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg;

    1 Packung à 14 Tabletten ESOMEPRAZOL-Mepha Lactabs 40 mg;

    4 Packungen à 2 Ampullen VICTOZA Injektionslösung 6 mg/ml;

    1 Packung à 50 Filmtabletten NOVALGIN 500 mg.

    7 Die kursiv gedruckten Angaben bezeichnen vorbestehende Elemente des Behandlungsplans.

    Medikamentenabgabe

  • Seite 25 von 56

    1. Der im EPD gemeinsam nutzbare Behandlungsplan2. In der Apotheken-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3. In der Arzt-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen4. Der Arzt sendet den aktualisierten Behandlungsplan ans EPD zurück5. In der Apotheken-Software wird der modifizierte Behandlungsplan im EPD aufgerufen

    6. Der Apotheker sendet den aktualisierten Behandlungsplan ans EPD zurück

    1

    2 & 5

    6

    34

    Abbildung 10: Einsichtnahme in die Medikamentenübersicht und aktualisierte Rücksendung an das EPD

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes:

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Abgabe: 1 Packung à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC 16 mg

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Abgabe: 1 Packung à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Abgabe: 1 Packung à 60 Filmtabletten METFORMIN Axapharm 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regelmässig.

    Verordnung: 2 Packungen

    Anmerkung für Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen; bei wesentli-

    chem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen.

    Abgabe: 2 Packungen à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Abgabe: 1 Packung à 14 Tabletten ESOMEPRAZOL-Mepha Lactabs

    40 mg

    Victoza 6 mg 0-1-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 4 Packungen à 2 Ampullen VICTOZA Injektionslösung 6 mg/ml

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2 über 1 Monat

    Métamizol 500 mg 1-1-1-1 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Abgabe: 1 Packung à 50 Filmtabletten NOVALGIN8 500 mg

    8 Metamizol ist der Wirkstoff des Handelspräparates "Novalgin".

  • Seite 26 von 56

    5.4.8 Kontrolltermin beim Hausarzt

    Anlässlich des Kontrollbesuchs beim Hausarzt am 7. Juli schaut dieser die vom Spital geänderte Medikationsliste durch.Er setzt die Gabe von Victoza aus folgenden Grün-den ab: es wird von Versicherungsträgern nicht übernommen und zwar aufgrund der Einschränkung "Diabetes Typ 2 in Verbindung mit Metformin und einem BMI von über 28"; die Verabreichung der Injektionen zu Hause ist schwierig. Victoza wird durch Gliclazid 60 mg/d ersetzt. Diese verschiedenen Änderungen werden von der Software für die Arzneimittelverordnung des Hausarztes automatisch in den gemeinsam nutz-baren Behandlungsplan übernommen. Es wird eine neue Verordnung für Gliclazid 60 mg erstellt.

    1: Der im EPD gemeinsam nutzbare Behandlungsplan2: In der Arzt-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Der Arzt schickt den aktualisierten Behandlungsplan zurück ans EPD

    1

    2

    3

    Abbildung 11: Der Arzt ruft den bestehenden Behandlungsplan auf und sendet eine aktualisierte Form zu-rück an das EPD

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes:

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Abgabe: 1 Packung à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC 16 mg

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Abgabe: 1 Packung à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Abgabe: 1 Packung à 60 Filmtabletten METFORMIN Axapharm 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regelmässig.

    Verordnung: 2 Packungen

    Anmerkung für Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen; bei wesentli-

    chem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen.

    Abgabe: 2 Packungen à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Abgabe: 1 Packung à 14 Tabletten ESOMEPRAZOL-Mepha Lactabs 40 mg

    Victoza 6 mg 0-1-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 7 Packungen à 2 Ampullen VICTOZA Injektionslösung 6 mg/ml

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2 über 1 Monat

    Metamizol 500 mg 1-1-1-1 über 1 Monat

    DritterTermin

  • Seite 27 von 56

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 2 Packungenà 50 Filmtabletten NOVALGIN 500 mg.

    Gliclazid 60 mg 0-1-0-0 über 3 Wochen

    Verordnung: 1 Packung

    5.4.9 Abgabe der Arzneimittel in der Apotheke

    Gleich nach Verlassen der Arztpraxis holt Frau Kalbermatten das Gliclazid in der Apo-theke. De Apotheker übergibt ihr eine Packung mit 30 Tabletten Diamicron MR mg. Er aktualisiert das EPD, um die Abgabe des Medikaments und seine genaue Bezeich-nung zu dokumentieren.

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: In der Apotheken-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Der Apotheker sendet den aktualisierten Behandlungsplan ans EPD zurück 1

    2

    3

    Abbildung 12: Einsichtnahme in die Medikamentenübersicht und aktualisierte Rücksendung an das EPD

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes:

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Abgabe: 1 Packung à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC 16 mg

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Abgabe: 1 Packung à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Abgabe: 1 Packung à 60 Filmtabletten METFORMIN Axapharm 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regelmässig.

    Verordnung: 2 Packungen

    Anmerkung für Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen; bei wesentli-

    chem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen.

    Abgabe: 2 Packungen à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Abgabe: 1 Packung à 14 Tabletten ESOMEPRAZOL-Mepha Lactabs 40 mg

    Victoza 6 mg 0-1-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 7 Packungen à 2 Ampullen VICTOZA Injektionslösung 6 mg/ml

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2 über 1 Monat

    Metamizol 500 mg 1-1-1-1 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 2 Packungenà 50 Filmtabletten NOVALGIN 500 mg.

    Medikamentenabgabe

  • Seite 28 von 56

    Gliclazid 60 mg 0-1-0-0 über 3 Wochen

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 30 Tabletten DIAMICRON MR 60 mg

    5.4.10 Besuch durch Hauspflegedienst

    Die Krankenschwester des Pflegedienstes, die sich um Frau Kalbermatten kümmert, bemerkt bei einem Gespräch mit der Patientin ein paar Tage später (13. Juli), dass diese Mühe hat, die Tabletten zu schlucken. Sie trägt folgenden Kommentar ein: "Die Patientin hat Mühe, Omeprazol und Metformin herunterzuschlucken. Die Metformin-Tablette lässt sich nicht teilen". Die Software der Krankenschwester sendet nun eine aktualisierte Version des Behandlungsplans an das EPD zurück.

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: In der Software der Krankenschwester wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Nach Aktualisierung durch eigene Kommentare schickt die

    Krankenschwester den Behandlungsplan zurück ans EPD (1)1

    2

    3

    Abbildung 13: Die Krankenschwester ruft den Behandlungsplan auf und aktualisiert ihn

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes:

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Abgabe: 1 Packung à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC 16 mg

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Abgabe: 1 Packung à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Abgabe: 1 Packung à 60 Filmtabletten METFORMIN Axapharm 1000 mg

    Kommentar: Die Patientin hat Mühe, die METFORMIN-Tabletten zu

    schlucken. Die METFORMIN-Tabletten sind nicht teilbar.

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regelmässig.

    Verordnung: 2 Packungen

    Anmerkung für Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen; bei wesentli-

    chem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen.

    Abgabe: 2 Packungen à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Abgabe: 1 Packung à 14 Tabletten ESOMEPRAZOL-Mepha Lactabs 40 mg

    Kommentar: Die Patienten hat Mühe, die ESOMPRAZOL-Tabletten zu

    schlucken.

    Besuch durch Hauspflegedienst

  • Seite 29 von 56

    Victoza 6 mg 0-1-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 7 Packungen à 2 Ampullen VICTOZA Injektionslösung 6 mg/ml

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2 über 1 Monat

    Metamizol 500 mg 1-1-1-1 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 2 Packungenà 50 Filmtabletten NOVALGIN 500 mg.

    Gliclazid 60 mg 0-1-0-0 über 3 Wochen

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 30 Tabletten DIAMICRON MR 60 mg

    5.4.11 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke

    Am nächsten Tag geht die Schwiegertochter von Frau Kalbermatten zur Apotheke, um die zusätzlichen Medikamente abzuholen, denn ihrer Schwiegermutter geht es nicht gut genug, um das Haus zu verlassen. Um die Medikamente abholen zu kön-nen, besitzt sie eine Vollmacht, die ihr den Zugang zum Dossier ihrer Schwiegermut-ter gestattet. Der Apotheker ruft die Medikationsliste aus dem EPD auf (9) und sieht darin die Kommentare der Krankenschwester vom Hauspflegedienst. Der Apotheker ersetzt Omeprazol durch Pantoprazol (2 Packungen à 7 Filmtabletten PAN-TOPRAZOL Actavis Medis 40 mg) und Metformin durch eine halbierbare Form (1 Pa-ckung à 60 Filmtabletten METFIN 1000 mg). Die Software des Apothekers sendet nun die aktualisierte Version des Behandlungsplans zurück an das EPD.

    1: Der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan im EPD2: In der Apotheken-Software wird der aktuelle Behandlungsplan im EPD aufgerufen3: Der Apotheker sendet den aktualisierten Behandlungsplan ans EPD zurück 1

    2

    3

    Abbildung 14: Der Apotheker ruft den Behandlungsplan auf und aktualisiert ihn

    In diesem Stadium enthält der gemeinsam nutzbare Behandlungsplan Folgendes:

    Candesartan 16 mg 1-0-0-0 (morgens-mittags-abends-spätabends)

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC

    Abgabe: 1 Packung à 28 Tabletten CANDERSARTAN Spirig HC 16 mg

    Atorvastatin 20 mg 1-0-0-0

    Verordnung: 2 Packungen, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 2 Packungen à 30 Tabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Abgabe: 1 Packung à 30 Filmtabletten ATORVASTATIN Actavis 20 mg

    Metformin 1000 mg 1-0-1-0

    Verordnung: 1 Packung, innerhalb 6 Monaten zu erneuern

    Abgabe: 1 Packung à 60 Tabletten METFIN 1000 mg

    Abgabe: 1 Packung à 60 Filmtabletten METFORMIN Axapharm 1000 mg

    Kommentar: Die Patientin hat Mühe, die METFORMIN-Tabletten zu schlu-

    cken. Die METFORMIN-Tabletten sind nicht teilbar.

    Abgabe: 1 Packung à 60 FIlmtabletten METFIN 1000 mg

    Eisen-Gelatinekapseln 0-1-0-0

    Torasemid 5 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC

    Kommentar: Frau Kalbermatten nimmt dieses Medikament nicht regelmässig.

    Medikamentenabgabe

  • Seite 30 von 56

    Verordnung: 2 Packungen

    Anmerkung für Hauspflegedienst: Patientin regelmässig wiegen; bei wesentli-

    chem Blutdruckabfall dieses Präparat absetzen.

    Abgabe: 2 Packungen à 20 Tabletten TORASEMID Spirig HC 5 mg

    Omeprazol 40 mg 1-0-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für einen Monat

    Abgabe: 1 Packung à 14 Tabletten ESOMEPRAZOL-Mepha Lactabs 40 mg

    Kommentar: Die Patienten hat Mühe, die ESOMPRAZOL-Tabletten zu schlu-

    cken.

    Abgabe: 2 Packungen à 7 Filmtabletten PANTOPRAZOL Actavis Medis

    40 mg

    Victoza 6 mg 0-1-0-0 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 7 Packungen à 2 Ampullen VICTOZA Injektionslösung 6 mg/ml

    Metamizol 500 mg 2-2-2-2 über 1 Monat

    Metamizol 500 mg 1-1-1-1 über 1 Monat

    Verordnung: für 1 Monat

    Abgabe: 2 Packungenà 50 Filmtabletten NOVALGIN 500 mg.

    Gliclazid 60 mg 0-1-0-0 über 3 Wochen

    Verordnung: 1 Packung

    Abgabe: 1 Packung à 30 Tabletten DIAMICRON MR 60 mg

  • Seite 31 von 56

    5.5 Übermittlungsmechanismen

    Die oben beschriebenen Anwendungsfälle machen eine Kommunikation zwischen den Anwendungen des Senders und des Empfängers notwendig. Bei diesem Vor-gang sind die medizinischen Informationen (Inhalt) und die Übermittlung dieser Infor-mationen (Kommunikation) zu unterscheiden.

    Abbildung 15: Kommunikation vs Inhalt

    Dieses Dokument präzisiert den Inhalt (Content). Die Spezifikation des Transportwe-ges ist nicht Teil des vorliegenden Dokuments. Es wird empfohlen, die Transaktion "Provide and Register Document Set-b" [ITI-41] des IHE-Integrationsprofils Cross-Enterprise Document Reliable Interchange (XDR) anzuwenden. Auf das IHE-Integrati-onsprofil XDR wird Bezug genommen, um auf die bestehenden Standards (ebRIM9, ebRS10, MTOM11, XOP12) hinzuweisen. Erklärungen zur Umsetzung sind im [IHE ITI TF-2x], Anhang V "Web Services for IHE Transactions" dokumentiert. Dieselbe Trans-aktion ist auch für das EPD anwendbar. Das entsprechende IHE-Integrationsprofil wurde unter dem Titel "Document Sharing Cross-Enterprise (XDS.b)" erstellt.

    9 OASIS/ebXML Registry Information Model v3.0 10 OASIS/ebXML Registry Services Specifications v3.0 11 SOA P Message Transmission Optimization Mechanism http://www.w3.org/TR/soap12-mtom/ 12 XML-binary Optimized Packaging http://www.w3.org/TR/2005/REC-xop10-20050125/

    Kommunikation zwi-schen Sender und Empfänger

    Empfehlungen für die Übermittlung

  • Seite 32 von 56

    6 IHE-Dokumente und Transaktionen

    Dieses Kapitel nimmt das vorangegangene Szenario auf und beschreibt dazu die ver-schiedenen Einheiten, die in jedem Schritt zugefügt wurden. Die Aktualisierung des EPD selbst wird bei jeder Übermittlung von CDA-Dokumenten vorgenommen, die die Transaktionen MTP, PRE, DIS und PADV enthalten. Aus verschiedenen Gründen wird die Gesamtheit der Änderungen nicht über ein CDA-PML-Dokument übermittelt; Hauptgründe hierfür sind:

    Beim PML-Dokument handelt es sich um ein "on demand"-Dokument - also ein Dokument auf Abruf. Im entsprechenden IHE-Profil ist derzeit keine Transaktion zur Aktualisierung vorgesehen.

    Der Begriff der Verordnung ist an ein Dokument gebunden – und zwar die Verord-nung, die die verschiedenen Verschreibungen zusammenfasst. Die PRE-Ele-mente ein und derselben Verordnung (und daher ein und desselben Dokuments) sind, wenn sie in einem PML-Dokument enthalten sind, miteinander durch den Identifikator des CDA-Dokuments PRE verbunden. Bei Übermittlung von PRE-Elementen mittels eines PML-Dokuments bestünde die Gefahr, dass dieser Me-chanismus aufgebrochen würde, da der CDA-Identifikator der des PML-Doku-ments ist.

    In einem CDA-DIS-Dokument kann nur eine Arzneimittelabgabe enthalten sein. Die Option, mehrere DIS-Elemente in einem PML-Dokument zu übermitteln, könnte gleichfalls Probleme für ein System schaffen, das die DIS-Dokumente ein-zeln aufrufen soll, da mehrere Dokumente mit unterschiedlichem Inhalt denselben Identifikator hätten, und das wäre unmöglich.

    ElektronischesPatientendossier

    Software fürArzneimittel-

    verordnungen

    Datenverwaltungs-programm der

    Apotheke

    Medikamentenübersicht:PML-Dokument

    Zufügen eines Arzneimittels: MTP-DokumentVerordnung: PRE-DokumentÄnderung: PADV-Dokument

    Zufügen eines Arzneimittels: MTP-DokumentArzneimittelabgabe: DIS-DokumentÄnderung: PADV-Dokument

    ElektronischesKrankenpflege-

    DossierMedikamentenübersicht:

    PML-Dokument

    Zufügen eines Arzneimittels: MTP-DokumentKommentar: PADV-Dokument

    Abbildung 16: Nutzung der unterschiedlichen CDA-Profile / -Dokumente

    Die Bezeichnungen MTP, PRE, DIS, PADV beziehen sich auf die Identifikatoren der Abschnitte in den entsprechenden CDA-Dokumenten. Die Regeln zur Nutzung der Pharmazeutische Empfehlungen und deren Verlinkungen mit vorbestehenden Ele-menten sind in der Abbildung unten dargestellte. Hier sind zwei Situationen darge-stellt:

    Das erste Diagramm illustriert das Zufügen eines Medikaments zum Behand-lungsplan mit Erstellen einer Verordnung, gefolgt von der Arzneimittelabgabe in zwei Schritten. In der Folge wird die Dosierung geändert (Pharmazeutische Emp-fehlung). Da der Patient keine Medikamente mehr hat, wird eine neue Verordnung ausgestellt und dispensiert.

    Im zweiten Diagramm folgt dem Zufügen eines Arzneimittels zum Behandlungs-plan unmittelbar die Abgabe des Medikaments, da das Medikament rezeptfrei er-hältlich ist. In der Folge wird die Dosierung modifiziert und eine weitere Arzneimit-telabgabe erfolgt.

    CDA-Dokumente, die ent-sprechend dem Anwen-dungsfall generiert werden

    Unterschied zwischen Einplanung und Logistik

  • Seite 33 von 56

    Logischer Datenfluss verläuft so: MTP-Referenz PRE-Referenz DIS-Referenz

    PRE DIS DIS PADVÄnderung

    Plan

    NeuerStand

    Aktion

    Behandlungs-einleitung

    durch den Arzt

    Dosierungs-änderung

    Patient hatkeine

    Medikamentemehr

    WeitereDosierungs-

    änderung

    PRE DIS

    MTPPADV

    ÄnderungPADV

    Änderung

    Zeit

    DISPADV

    Änderung

    Plan

    NeuerStand

    Aktion

    Behandlungs-einleitung

    durch den Arzt

    Dosierungs-änderung

    DIS

    MTPPADV

    Änderung

    Zeit

    PADV-Referenz

    Abbildung 17: Nutzung der verschiedenen Profile in einem konkreten Fall

    Wichtige Anmerkung:

    Wie sich in den oben gezeigten Diagrammen erkennen lässt, gibt es zwei Konzept-ebenen: die Ebene der (Ein)Planung ("MTP"-Elemente) und die Umsetzungs-/ Logis-tik-Ebene ("PRE"- und "DIS"-Elemente). Diese Unterscheidung impliziert, dass eine Änderung (etwa durch eine Pharmazeutische Empfehlung – "PADV"), die auf beiden Ebenen wirksam wird, mittels zweier separater "PADV"-Elemente vorgenommen wer-den muss: durch das erste wird die Änderung auf der Planungsebene dokumentiert und durch das zweite auf der Ausführungsebene.

    6.1 Erstvorstellung beim Hausarzt

    In diesem Stadium, d. h. am 5. Mai 2015, trägt der Hausarzt 3 Medikamente in den Behandlungsplan ein und stellt für jedes von ihnen eine Verordnung aus. Die erstell-ten Dokumente sind also folgende:

    6.1.1 Senden: 3 "MTP"-Dokumente:

    Aufnahme von Candesartan in den Plan, vom 5. Mai bis 5. November 2015 (MTP-1.1)

    Aufnahme von Atorvastatin in den Plan, vom 5. Mai bis 5. November 2015 (MTP-1.2)

    Aufnahme von Metformin in den Plan, vom 5. Mai bis 5. November 2015 (MTP-1.3)

    6.1.2 Senden: 1 "PRE"-Dokument:

    1) Verordnung von Candesartan, vom 5. Mai bis 5. November 2015 (PRE-1.1, Bezugnahme auf MTP-1.1) 2) Verordnung von Atorvastatin, vom 5. Mai bis 5. November 2015 (PRE-1.2, Bezugnahme auf MTP-1.2) 3) Verordnung von Metformin, vom 5. Mai bis 5. November 2015 (PRE-1.3, Bezugnahme auf MTP-1.3)

    Erstvorstellung

  • Seite 34 von 56

    6.2 Arzneimittelabgabe durch die Apotheke

    In dieser Phase ruft der Apotheker die Informationen mittels eines PML-Dokuments auf, dispensiert dann die 3 verordneten Medikamente und erläutert die Einnahme von Eisen-Gelatinekapseln (in dieser Version übernimmt der Apotheker hierfür die Ver-antwortung; eine Beschreibung durch den Patienten kann zu einem späteren Zeit-punkt herangezogen werden, wenn ein geeignetes Profil dafür zur Verfügung steht):

    6.2.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-1)

    6.2.2 Senden: 1 "MTP"-Dokument:

    Aufnahme von Eisen-Gelatinekapseln in den Plan (MTP-2)

    6.2.3 Senden: "3 DIS"-Dokumente:

    Abgabe von 2 Packungen Candesartan (DIS-1, Bezugnahme auf PRE-1.1 und MTP-1.1)

    Abgabe von 2 Packungen Atorvastatin (DIS-2, Bezugnahme auf PRE-1.2 und MTP-1.2)

    Abgabe von 1 Packung Metfin (DIS-3, Bezugnahme auf PRE-1.3 und MTP-1.3)

    6.3 Besuch beim Hausarzt

    Zu diesem Zeitpunkt ruft der Hausarzt den aktuellen Inhalt des Behandlungsplans auf, bevor er dem Behandlungsplan 1 neues Medikament zufügt und eine Verordnung ausstellt. Dabei werden die folgenden Elemente erstellt:

    6.3.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-2)

    6.3.2 Senden: 1 "MTP"-Dokument:

    Aufnahme von Torasemid in den Plan (MTP-3)

    6.3.3 Senden: 1 "PRE"-Dokument:

    Verordnung von Torasemid (PRE-3, Bezugnahme auf MTP-3)

    6.4 Arzneimittelabgabe durch die Apotheke

    In diesem Schritt dispensiert der Apotheker das neu verordnete Medikament:

    6.4.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-3)

    6.4.2 Senden: 1 "DIS"-Dokument

    Abgabe einer Packung Torasemid (DIS-4, Bezugnahme auf PRE-3 und MTP-3)

    6.5 Besuch durch Hauspflegedienst

    In diesem Schritt ergänztt die Krankenschwester des Hauspflegedienstes den Be-handlungsplan durch einen Kommentar. Dazu ruft sie den aktuellen Inhalt auf, bevor sie ihren Kommentar dem entsprechenden Element zufügt. Die folgenden Elemente werden generiert:

    Medikamentenabgabe

    Zeiter Besuch

    Medikamentenabgabe

    Besuch durch Haus-pflegedienst

  • Seite 35 von 56

    6.5.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-4)

    6.5.2 Senden: 1 "PADV"-Dokument:

    Pharmazeutische Empfehlung (Kommentar) (PADV-1, Bezugnahme auf DIS-4)

    6.6 Notaufnahme im Spital

    Am Ende des Spitalaufenthalts erfolgt ein Abgleich zwischen der Entlassungsbehand-lung und der im EPD erfassten Behandlung (die mittels eines "PML"-Dokuments ab-gerufen wird). Folgende Elemente werden dabei generiert:

    6.6.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-5)

    6.6.2 Senden: 3 "MTP"-Dokumente:

    Aufnahme von Omeprazol in den Plan (MTP-6.2)

    Aufnahme von Victoza in den Plan (MTP-6.3)

    Aufnahme von Metamizol in den Plan (MTP-6.4)

    6.6.3 Senden: 1 "PRE"-Dokument:

    1) Verordnung (Rezepterneuerung) von Torasemid und Eintrag eines Kommentars (PRE-6.1, Bezugnahme auf MTP-3) 2) Verordnung von Omeprazol, vom 30. Juni bis 30. Juli (PRE-6.2, Bezugnahme auf MTP-6.2) 3) Verordnung von Victoza, vom 30. Juni bis 30. Juli (PRE-6.3, référence à MTP-6.3) 4) Verordnung von Metamezol, vom 30. Juni bis 30. Juli (PRE-6.4, Bezugnahme auf MTP-6.4)

    6.6.4 Senden: 1 "PADV"-Dokument:

    Pharmazeutische Empfehlung (Eisen-Gelatinekapseln STOPPEN) (PADV-2, mit Bezugnahme auf MTP-2)

    6.7 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke

    In diesem Schritt ruft der Apotheker den aktuellen Behandlungsplan auf und wendet sich mit der Frage der Schmerzmittel-Reduzierung an den Spitalarzt. Dieser ruft den aktuellen Plan auf und dokumentiert die Änderung der Dosierung. Der Apotherker ruft den nun modifizierten Behandlungsplan auf und dispensiert entsprechend der Verord-nung des Spitalarztes. Folgende Elemente werden generiert:

    6.7.1 Empfangen: 2 "PML"-Dokumente: (Arzt und Apotheker)

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-6.1)

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-6.2)

    Notaufnahme im Spital

    Medikamentenabgabe

  • Seite 36 von 56

    6.7.2 Senden: 2 "PADV"-Dokumente: (vom Spitalarzt eingegeben)13

    Pharmazeutische Empfehlung (Änderung der Dosierung auf der Ebene der Einplanung) (PADV-3, Bezugnahme auf MTP-6.4)

    Pharmazeutische Empfehlung (Änderung der Dosierung auf der Verordnungsebene) (PADV-4, Bezugnahme auf PRE-6.4)

    6.7.3 Empfangen: 1 "PML"-Dokument: (Apotheker)

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-7)

    6.7.4 Senden: 7 "DIS"-Dokumente:

    Abgabe von 1 Packung Candesartan (DIS-5, Bezugnahme auf PRE-1.1 und MTP-1.1)

    Abgabe von 1 Packung Atorvastatin (DIS-6, Bezugnahme auf PRE-1.2 und MTP-1.2)

    Abgabe von 1 Packung Metformin (DIS-7, Bezugnahme auf PRE-1.3 und MTP-1.3)

    Abgabe von 1 Packung Torasemid (DIS-8, Bezugnahme auf PRE-6.1 und MTP-3)

    Abgabe von 1 Packung Esomeprazol (DIS-9, Bezugnahme auf PRE-6.2 und MTP-6.2)

    Abgabe von 1 Packung Victoza (DIS-10, Bezugnahme auf PRE-6.3 und MTP-6.3)

    Abgabe von 1 Packung Novalgin (DIS-11, Bezugnahme auf PRE-6.4 und MTP-6.4)

    6.8 Kontrolltermin beim Hausarzt

    In diesem Schritt ersetzt der Hausarzt 1 Medikament mit einem anderen und stellt eine Verordnung aus. Es werden folgende Elemente generiert:

    6.8.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-8)

    6.8.2 Senden: 2 "PADV"-Dokumente:

    Pharmazeutische Empfehlung (Victoza auf Einplanungsebene STOPPEN) (PADV-5 mit Bezug-nahme auf MTP-6.3)

    Pharmazeutische Empfehlung (Abgabe von Victoza STOPPEN) (PADV-6 mit Bezugnahme auf DIS-11)

    6.8.3 Senden: 1 "MTP"-Dokument:

    Aufnahme von Gliclazid in den Plan (MTP-8)

    13 Zwei PADV-Elemente werden generiert: das erste modifiziert den Behandlungsplan (Bezugnahme auf das MTP-Element), und das zweite modifiziert die Verordnung (Bezugnahme auf das PRE-Element).

    Kontrolltermin

  • Seite 37 von 56

    6.8.4 Senden: 1 "PRE"-Dokument:

    Verordnug von Gliclazid, vom 7. Juli bis 28. Juli (PRE-8, Bezugnahme auf MTP-8)

    6.9 Abgabe der Arzneimittel durch die Apotheke

    In diesem Schritt dispensiert der Apotheker das neu verordnete Medikament:

    6.9.1 Empfangen: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-9)

    6.9.2 Senden: 1 "DIS"-Dokument:

    Abgabe von 1 Packung Diamicron (DIS-12, Bezugnahme auf PRE-8 und MTP-8)

    6.10 Besuch durch Hauspflegedienst

    In diesem Schritt trägt die Krankenschwester des Hauspflegedienstes einen Kom-mentar in den Behandlungsplan ein. Die folgenden Elemente werden generiert:

    6.10.1 Empfang: 1 "PML"-Dokument:

    Aktueller Inhalt des Behandlungsplans (PML-10)

    6.10.2 Senden: 2 "PADV"-Dokumente:

    Pharmazeutische Empfehlung