econore magazine

16

Upload: econore-records

Post on 30-Mar-2016

216 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

containing interviews with Carsten Vollmer and the Duke of Zuke, illustrations by Mattias Frisk and Nora Sandbleistift , peoms by Milan Sandbleistift as well as a short story by Jeremy Groves.

TRANSCRIPT

Hey clint, thanx for your time for the interview. Can you give us a brief introduction about THE DUKE OF ZUKE?

Basically, I started the Duke of Zuke as a live experiment, to play on my own and see how much I could do with a loop pedal and a very small, simple sampler. I started asking Don at fortIssImo for gigs, then spending two days in my bedroom writing the sets. this slowly evolved into ‘structured’ songs that would eventually become the ‘silver Loops…’ e.P. I felt I had enough music to record an e.P., so I booked four days off of work and asked my friend Vet (fm/Am records) to come and record me on his reel to reel. since then, I’ve played a few more shows in milton keynes, southampton and oxford, written my next record and recoded about 1/3 of it, and basically need to get motivated and finish it. of late, I have been practicing the new songs on my own, and I’ve played three of them live, but I am yet to play live in 2009 and hope to play at least three shows before the end of the year, and finish most of the recording too.

Where do you take your influences from? Has your hometown Milton Keynes got an impact on the mood/atmosphere in your songs?

As a collective (me and my friends), we all pretty much loathe milton keynes, so our music has essentially been our escape from this mundane town/city we’re all unfortunate enough to call home! so yes, I guess to a certain extent it does, but my aspirations have always been to simply produce

‘nice’ and ‘sad’ music. Almost like I’m writing a soundtrack to a film that doesn’t exist, maybe? But in terms of the music that directly influences the Duke of Zuke sound, it’s always the minimal, ambient, melancholy, glitchy stuff like… tim hecker, eluvium, Colleen, Blonde redhead, Yann tiersen, Badalamenti, Godspeed etc. – anything that will evoke emotion, maybe make me cry and that I like the sound of, really.

It seems that you have a close connection to the no wave-/noise-monster ACTION BEAT (who are also based in Milton Keynes). You’ve also participated in their guitarist’s PETER J. TAYLOR GUITAR ENSEMBLE. Please tell us about that experience and your relation to this band.

the Action Beat clan are my best friends, it’s as simple as that. We’ve grown up together, always played in bands together and they are my brothers! Don and Lewis are two of my oldest, closest friends. As for Pete’s ensemble, we’ve been close friends for a number of years and always been competitive in terms of our guitar ability! he then went to uni and got more involved in the composition side of thing’s and guitar orchestras such as rhYs ChAthAm, and GLenn BrAnCA and decided to put together his own. he set up the practices and I was one of the guitarists he asked. I’ve performed it with him live twice, and also recorded with him only last week. I think we are going to do the complete 26 guitar orchestra performance pretty soon, but this has been in the pipeline for ages now!

I’ve read that Harry of ACTION BEAT sometimes joins you on your live perfomances, how did that come?

one of harry’s first bands moDuLAtor used to play gigs with one of my first bands, so that’s how I met him. he seemed to be positive about my e.P. when I gave him a copy, so I just asked if he wanted to play bass and violin for some live shows, and he agreed. the violin parts live are all impro-vised and I used to just give him two cues at particular points I wanted him to get quieter, but apart from that, he had free-reign to do whatever he wanted and it seemed to work out ok. I think! eventually, I will hopefully add 3 or 4 members to the live show so I can evolve it organically a bit more, rather than just use my sampler, iPod or macbook, you know.

Do your songs differ from the recordings while playing live? Is there any space for improvisation?

Definitely… the ones on the e.P. are all based

the duke of zuke

[email protected]/thedukeofzuke

interview by jul14/8/2009

around one loop which I

just keep adding to and

layering until I get bored,

or everyone in the crowd gets

bored, so I fade it out and

start a new one… In terms of

the new material, this hasn’t

been recorded properly, so it

will be a case of sitting down

to finish the recording and

seeing how long the songs end

up being and also having time

to actually think about what

I’m playing and write some

nice bits… hopefully. But yes,

overall, I don’t want anything

too tight and improvising is

something I’m definitely all

for - especially live - and

it will almost always be this

way, I think. As for recording,

sometimes I’ll improvise and

change a guitar part and just

nail it one take and just keep

that take. then other times,

I’ll record a three second riff

about 50 times until it sounds

exactly how I want it to.

According to your homepage

you’ll release your first album

called ‘You Need a Soul to Mean

Pain’ at the end of the year.

What is the title about and in

how far has the sound/songwrit-

ing evolved since your last

recordings? Are the songs still

as calm and silent? Are there

any changes musically?

that page needs to be updated!

It was meant to be finished

in march… I just don’t have

the time to sit and finish

it, but I definitely will,

eventually… the title, I don’t

think it makes sense in terms

of language and it’s not

written ‘properly’ which is the

point, if that makes sense? It

just came to me and I liked

the sound, and I guess it’s

a dig at stupid people who

are, let’s say… callous, and

it means that regardless of

your actions, you can never

inflict pain, ‘cause you don’t

have a soul. haha, I just made

that up! It means we’re all

gonna suffer at some point, so

listen to my record when you

do! no… it means whatever you

want it to. It will be pretty

similar to the first e.P. but

with more beats and strings,

and some short interludes that

are songs I can’t be bothered

to finish, you know?

What gear do you use for your

transcendental sounds?

It’s just my amazing schecter

guitar! With backwards delays

and reverbs and a violin bow

and slide used to fret the

notes… I use Boss delays/

reverbs, a volume pedal and

two Line 6 DL4’s live… With

backing tracks on Apple

products.

Will the record be released

on your own label ZUCCHINI

RECORDS? are there further

releases of other artists

planned or is it more to just

release your own stuff?

I just did ZuCreC002 which was

a split of four bands with

three tracks each. I’ll send

you a copy! Very pleased with

it, VeLCro and AIrBAG kILLex

from Italy are immense, and

also hAIku YeAr and CIrCuIt

BreAker, which are both dear

friends of mine are also very

talented people. But mine, I

think I’ll just leave it blank

and send it to some people and

see if anyone likes it and can

help me out. But if not, I will

try and promote it myself. But

I really want to do some more

splits on the label, I know

some really great musicians/

bands that would be great on

split CD’s!

Which records blew up your mind

recently?

I’m pretty out of touch if I’m

honest! I obviously loved the

Action Beat record and the

new Clark record. I listen to

hudson mohawke way too much

and his boy rustie is also

amazing. flying Lotus is a cut

above the rest. I have also

been listening to a lot of 80’s

pop, 90’s hip hop and motown.

Always listening to Bjork, the

national and Aphex twin.

Do you have any plans to play

live outside of the UK? Do you

like touring generally?

I want the Italian’s of the

split to hook me up and go and

play with them. this might

happen. I’ve never toured, so

ideally, I need to find some

similar artists to myself

and just do it. I know enough

people who could sort the

shows, so it’s easy enough.

Just lazy I guess!

Thanx for your answers & we

wish you all the best for

your upcoming record!

Weltraum by FØN

Poem by Milan Sandbleistift

www.licht-ung.de

mattias frisk

[email protected]

www.mattiasfrisk.com

www.myspace.com/mattiasfrisk

interview by jul

13/7/2009

Hi mattias, just give us a

brief introduction of where

you're from, what you're

currently doing, your other

projects etc.

hi, ok I’m from mjölby,

sweden, 30 years old, have

just finished my thesis in art

history.

Obviously you are involved in

several bands. Do you have kind

of a “main band” in which you

spend most of your time.

for now VAnheLGD is my main

band, both the JAm sessIon and

CeremonIAL exeCutIon has been

on ice since two years back.

The first time I was introduced

into THE JAM SESSION, was a

split 7" record with the german

band KINETIC CRASH COOPERATION.

Do you still have a connection

to some artists/musicians/

friends from Germany?

no, not really except from

fab who was in the APoPLexY

tWIst orChestrA and has eroDe

reLeAses.

Your first was released on

HÄSTEN & KORSET, the label of

mattias in ALTAR OF FLIES.

please tell us about how you

came together.

We have known each other since

I painted some stuff for the

first the JAm sessIon 7", later

on I was asked to be in the

band, mjölby is really small

and everyone who plays in a

band kind of know each other

some way or another.

Concerning your music and your

bands, it seems that you have

a strong connection to metal

music. How important is it to

you and how far does it have an

impact on your music and art?

hmm, helloween and Iron maiden

were the first bands that I

really got interested in and

soon thereafter also death

metal bands like entombed and

early fear factory. With the

last mentioned I got interested

in some industrial stuff and

that later led me to frontline

assembly, nIn and Covenant

(swe). my approach to music

comes from metal for sure and I

think it's hard for me to do it

another way, I mean that’s the

kind of music that shaped me

when I was younger and it also

has consequences for my art,

motifs and themes.

How did you get into art? What

made you start painting?

I started to paint and draw

when I was really young. I have

always done that. When I was

around 15 I went the “aesthetic

program” for three years,

they had 2 main courses, art

or music and I went the art

education. It opened my eyes

for some new stuff and I really

started to PAInt.

Speaking about your works, most

of them are oil paintings,

but you also use mixed media

elements and collages. Do you

have some preferences or does

it all happens by hazard?

I usually just start to paint

as if I was searching something

and then after a while (could

be 10 minutes or 3 weeks) I

think I find something in the

painting or collage to work

with. I seldom start with an

idea that I want to realize.

In most of your paintings you

use symbols like crosses,

ghosts, planes, skeletons, and

coffins. Why do they recur in

almost each of the works and

what do they symolize for you?

that's a hard question to

answer in words. Language is

in my opinion a poor tool to

explain works of art, it’s much

more suited for theorization

of the subject. Generally

speaking I use the symbols

or the representative parts

of the image as signifiers,

a way to communicate a mood

or ambience together with

the non figurative aspects,

i.e. colors and shapes. I am

almost always struggling for

abstraction and sometimes also

for a completely nonfigurative

picture but it’s really hard

to get there I think. In my

opinion total nonfigurative

picture is the hardest thing

to paint, it demands that the

artist is quite honest to the

work and himself/herself. the

crosses, ghosts and so on is as

much a part of the picture as

any abstract part and it is in

the whole complete complicated

system of all the parts in the

image that mean arise.

You recently released a book.

As your site is in Swedish, I

couldn't find out much about

it. What is it about?

Its just a collection of images

done between 1998 and 2008. Its

available through www.vulkan.se

a print on demand bookstore.

Did you already have some

exhibitions? Have you planned

to do some outside of Sweden?

I have done only some small

local exhibitions. It would

be great to do some more also

outside of sweden but I really

can't see that happen.

Future plans? Any last words?

first of all it is studies

that matters for one and a

half year more. I shall try to

paint a little bit more often

soon. I also have a lot of work

with VAnheLGD to do. In a more

distant future I will release

my third part of the m. frisk

project called "Död I väntan på

liv" If anyone find my stuff

interesting you could check out

my website.

Mattias Frisk | “Hatepigs” | 2006 | mixed media on paper | 70 x 50 cm

Drawing by Nora Sandbleistift

Story by Jeremy Groves

the Black Box | the coward scratches his head and says to the boy, who

is running away towards him, “one day, all this will be yours. But don’t

worry, you won’t learn from my mistakes either.” the boy, who has stopped

running away because there was never anywhere to flee to, stops, looks

at his reflection in the back of his pocket mirror, ruffles his hair

out of its razor sharp parting, and thinks to himself, “I do not like

what I see here.” “neither did I, but you won’t change me either,” the

coward replies to the boy as he heaves his frail body to the other side

of the compartment, wincing as he catches sight of his deformed right

foot that nobody had even seen (well, there was one time, but long after

he had passed away). he reaches out to the flap and throws a french eye

out to see if anything has changed. It hasn’t. still the same stark,

white walls with other raised, matt black containers and little polished

rectangles to their sides. still the invasive flashing that leaves marks

on his eyeballs and burns and scars him until he closes the tiny door,

looks around and sees only himself and his deformed right foot. And the

boy is always there of course, looking at the coward looking back at him

looking at himself. And then the burning feeling on his eyeballs stops

gradually and he notices his mouth is still full of ground glass. Why

did they not clean it out when they found him? how did they find him?

he had made arrangements. If only he had done it himself, the coward,

he wished he had not closed the door and thrown his shadow on them.

Illustrations by FØN

CarsteN VoLLmer

[email protected]

www.carsten-vollmer.de

www.myspace.com/carstenvollmer

interview by ramco

1/9/2009

Man mag von Kategorien und

Genreeinteilungen halten was man

will, am schlimmsten ist es aber,

wenn fremde Menschen die Musik von

anderen Leuten kategorisieren.

Deshalb frag ich dich, wie heißt

das was du da machst und wie geht

das?

Wieso ist es schlimm wenn musik

von anderen Leuten kategorisiert

wird? habe ich überhaupt kein

Problem mit. mache ich ja selber,

ob im Privaten um es anderen

menschen zu erklären oder in

meiner funktion als reviewer.

Darüber könnte man nun direkt am

Anfang stundenlang diskutieren.

Ich finde, wenn man etwas

veröffentlicht und auf seine

umwelt loslässt, sollte man sich

nie darüber beschweren, wenn Leute

darüber reden und es einordnen.

Auch wenn man als musiker

gerne immer von grenzenloser,

musikalischer freiheit und

Ausdrucksformen redet. Diese

schranken oder schubladen hat doch

jeder im kopf. es hilft einfach,

uns, als mensch, in diesem von

natur aus chaotischen universum,

zurechtzufinden. Ich finde es

außerdem sehr interessant was

andere über meinen krach, noise

oder Lärm schreiben. reaktionen

sind immer gut um nachzudenken

und dann weiterzugehen. Außerdem

sind reviews gerade von solcher

doch schon sehr extremen, meist so

genannten Anti-musik immer sehr

amüsant, weil den meisten menschen

einfach die Vergleiche fehlen und

so etwas einfach nicht greifen

können. Deshalb kommen die besten

Besprechungen auch immer aus dem

nicht-experimentellen Lager, die

das wenigstens noch theoretisch

nachvollziehen können, sondern aus

anderen subkulturgenres auf die

ich aufschlage. Die dann komplett

irritiert werden und emotional

darauf reagieren. Das sind

gleichzeitig auch die ehrlichsten

meinungen. für mich haben diese

klänge keinen namen, brauchen sie

auch nicht, denn sie sind eine

1:1 Übersetzung von dem, was ich

seit meiner Geburt an klängen in

meinem kopf habe. Das hört sich

vielleicht ein wenig hochgestochen

an, ist aber gleichzeitig sehr

einfach: Ich mache genau das,

was und wie ich hören will. Was

für andere extrem klingt ist für

mich normal. Das bin einfach nur

ich. für mich ist das beruhigend,

entspannend, ja meditativ. Ich

kann nicht anders, will auch nicht

anders. Der Weg zu diesen klängen

war zu lang und beschwerlich, und

die Zeit ist einfach zu kurz sich

mit kompromissen aufzuhalten. Ich

bin damit glücklich. Alles andere

interessiert mich nicht. Warum

sollte es auch? es heißt CArsten

VoLLmer. Ganz einfach.

Wie geht das? In den 80ern gab

es mal eine Zeitschrift, die so

hieß... da wurde alles erklärt!

es ist eigentlich uninteressant

wie ich die klänge erzeuge: Das

hörbare endergebnis ist wichtiger.

Die selbstgebauten maschinen sind

eigentlich nur Werkzeug. könnte

ich eine schnittstelle in mein

hirn implantieren lassen, wäre

ich sehr glücklich. okay. Wie

geht das: strom anstellen und

loslärmen. Alles ist lebendig und

ohne nachbearbeitung eingespielt.

Danach folgt die gnadenlose

selektion. so bleiben von mehreren

stunden nur minuten übrig. oder

manchmal auch gar nichts. das ist

dann auch gut, denn daraus lerne

ich und die funktion für mich

war/ist die gleiche! Wenn du die

technische seite hören willst: Ich

arbeite mit 4 analogen Boden-

pedalen (zwei Verzerrer, einem

overdrive und einem Booster),

diversen Gitrarrenverstärkern,

einer PA mit selbstgebauten,

alles gnadenlos zerhackenden

Zufallsgenerator und umgebauten

und modifizierten funkempfängern

die man im Volksmund “Babyphone”

nennt. Das ist alles. Auch hier

liegt die kraft in der reduktion

und selektion. richtig “old

school”, also keine Computer oder

ähnliches, aufwändiges equipment.

Das ist sozusagen mein erstes

equipment. Dann habe ich noch den

“LeIChenWoLf 1008” – ebenfalls

selbstgebaut. er besteht aus

mikrophonen, einem Verstärker und

einem echo/sampler/sprachauf-

zeichnungsmodul der allerersten

Generation, wie man es früher,

Anfang der 80er, in Babypuppen

finden konnte. das alles ist so

geschaltet, das es gleichzeitig

aufzeichnet, abspielt und das dann

auch noch per Zufallsgenerator.

Jede reaktion von mir wird mit

einer direkten Aktion des Geräts

beantwortet und umgekehrt… wenn

ich remixe für andere Leute mache

nutze ich die “Cut+Go=rmx”-

maschine. eine selbst aufgebaute

feedbackmaschine in die ich

beliebige töne einspeisen kann und

die dann über diverse modulati-

onsschleifen solange bearbeitet

werden bis sie einen komplett

neuen klang ergeben. teilweise

bearbeiten die klänge sich selbst,

teilweise steuere ich. Dieser

Austausch geschieht in echtzeit

und ohne nachbearbeitung. Danach

die bekannte selektion. Da es sich

bei allen meinen musikalischen

Projekten um feedbacksounds

handelt, ist alles an output nie

wieder reproduzierbar, was auch

genau so und absolut gewollt ist.

Ich stelle mir jemanden vor, der

nicht einfach nur Klänge erzeugt

und nach seinen Vorstellungen

formt, sondern der die Musik aus

ihrer selbst heraus entstehen

lässt und ihr eine Art Instrument

namens Carsten Vollmer zur

Verfügung stellt. Insbesondere

dann, wenn du sagst, dass du

dir eine Schnittstelle ins Hirn

pflanzen lassen würdest, wird klar

wie wichtig das Persönliche in

deiner Musik ist.

Hast du jedoch nie darüber

nachgedacht einen Laptop zu nehmen

und jeden kleinen Parameter

auf dem Weg zur Klangerzeugung

bestimmen zu können, anstatt den

Sound zum Teil Zufallsgeneratoren

zu überlassen? Oder verliert sich

in zu weitgehender Manipulation

gerade das Persönliche?

Die Instrumente, bzw. maschinen

die ich benutze, sind alles uni-

kate und ich habe sie entwickelt

und gebaut. kopf und körper bilden

eine einheit. Ich bin sozusagen

die maschinen. Die menschmaschine.

Computer können gar nicht diesen

klang, den ich gesucht habe,

erzeugen, seien sie auch noch

so perfekt. sie sind nichts

Lebendiges und mit Verlaub:

Ich glaube wirklich, nein ich

weiß (!), dass meine maschinen

leben. sie sind launisch, haben

Individualität, streiken oder

produzieren selbst wenn sie wollen

einen so wunderbaren klang, dass

ich manchmal einfach nur still da

stehe und weine.

sie haben Persönlichkeit. sie

haben mich auf meiner suche

begleitet, mit mir kommuniziert,

alles über sich ergehen lassen. Du

glaubst doch wohl nicht, das ich

alle diese wunderbaren Augenblicke

für einen scheiß Computer aufgebe

oder nur ansatzweise vergesse?

Außerdem bin ich auch ein sturer

und alter sack, der Analog will.

Das für die einzige direkte

elektrotechnik halt. merke:

Digital kann vom system her schon

nicht natürlich sein, da es immer

nur eine Annäherung bleiben wird.

sei die Auflösung auch noch so

groß, analog ist besser. ob man

das hört, ist nun auch wieder

eine andere frage. es ist meine

Arbeits- und Denkweise. Bei mir

passt es so genau. Warum soll ich

da was ändern, wenn der klang

deckungsgleich mit dem klang ist,

den ich im Gehirn habe, den ich in

meinem Inneren höre?

Ich habe nix gegen Leute die sowas

machen und benutzen. es ist mir

auch komplett egal. Wenn ich musik

höre, interessiert mich die musik

primär, nicht ihre erzeugung. Was

nützen mir technische Anleitungen

oder manifeste irgendeiner Art,

wenn die gehörte musik nix bei

mir auslöst? Den größten scheiß

kann man sich schönreden, was

ja sehr beliebt ist in der so

genannten, experimentellen musik.

Ich habe hier meterweise davon

stehen, wo ich mich frage: Wer

hört sich das ernsthaft ein

zweites oder gar drittes mal an?

Das ist reine fleißarbeit, aber

wirklich musik machen ist kunst.

Wenn du den moment findest wo der

funke überspringt. sozusagen der

magische moment, wo alles andere

nebensächlich wird und du ganz in

der musik aufgehst. Das ist eine

sehr individuelle Geschmackssache,

deshalb ist es mir auch egal, was

andere Leute sagen oder in welche

kategorien sie musik ein- oder

aufteilen. Ich mache meine, und

bin glücklich wenn ich sie mache.

Alles andere ist reines nebenpro-

dukt. ein bisschen Wahnsinn und

egoismus ist natürlich auch dabei,

denn sonst würde ich sie nicht

veröffentlichen.

Zuviel manipulation ist immer

nur ein Ausdruck davon, dass man

keine Ideen hat. sieg der technik

sozusagen. Alles mit effekten

zukleistern bis du matsche hast.

Bombast kann jeder. hab ich

auch gemacht: Ich besitze über

100 Bodenpedale, die ich früher

immer hintereinander geschaltet

habe. funktioniert aber nicht.

habe also was dabei gelernt.

Du musst dein Instrument oder

deine maschine finden, bedienen

und auf/mit ihm spielen. Deine

verschiedenen stimmungen, die ja

ständig schwanken, ausdrücken,

dann entwickelst du deinen

eigenen, unverkennbaren stil. Wenn

wir hier von Zufallsgeneratoren

sprechen, sprechen wir von so

getakteten, die jeden ursprung

gnadenlos zermahlen, weil sie

nicht zufällige sounds erzeugen,

sondern nur auf den tonspuren

hin und her springen. Da hast du

falsch gedacht. Ich liebe halt

das Chaotische und die daraus

entstehende Dynamik. sie sind teil

der maschine, also bleiben sie da.

Ganz einfach.

Außerdem bewege ich mich in einem

funkfeld, wo wir dann wieder bei

der körperlichkeit sind, denn ich

erzeuge meinen sound im kompletten

raum und mit meinem körper. Das

könnte man auch virtuell machen.

sicher, zu programmieren geht

alles, aber wo bleibt der spaß und

die Aktion? Dabei schwitzt man

gut und schweiß bedeutet harte

Arbeit. – Die einheit muss einfach

stimmen… könnte jetzt auch direkt

ins esoterische abdriften oder

die allgemeinen, körperchemischen

reaktionen bemühen, aber dann

wären wir wieder bei breitgetrete-

nen erklärungsversuchen. Ich bin

da mehr der Praktiker, denn so

etwas zu erfahren ist was komplett

anders als ständig nur darüber

nachzudenken!

Du erwähnst die meterlangen Regale

mit Veröffentlichungen, die einmal

gehört, im Regal verstauben

und oft wird der experimentel-

len Musik über die wir hier

reden eine gewisse Beliebigkeit

nachgesagt. Hinzu kommt, dass

ehemalige Szenegrößen zunehmend

die Glaubhaftigkeit unter

einigen ihrer ehemaligen Anhänger

verlieren (z.B. Merzbow) oder eine

inflationäre Veröffentlichungspo-

litik betreiben, die das Vorurteil

der Beliebigkeit für manche Leute

bestätigen (z.B. Aidan Baker).

Außerdem wurden z.B. beim No Fun

Fest, ein etabliertes Noisefest

in Brooklyn, New York, erstmals

Bands eingeladen die teilweise

als “Pop”-Bands verschrien wurden

(Blank Dogs, Cold Cave). Was

meinst du, steckt das Genre in

einer Sackgasse oder ganz im

Gegenteil?

Beliebigkeit ist nicht das

richtige Wort. Ich denke schon,

das jeder musiker, der etwas ver-

öffentlicht, es ernst damit meint

und das es ein wichtiger schritt

in seinem Leben ist. es gibt

bestimmt auch andere menschen, die

Veröffentlichungen, die ich für

unsinnig und langweilig bewerte,

für das Größte halten, was sie

in ihrem Leben je gehört haben.

Das ist eine sehr individuelle

sache. Das Problem ist einfach

die masse. und wenn ich viele

Veröffentlichungen höre und mich

damit auseinandersetze, ist schon

zu erkennen, dass die langweilige

mitte einfach zunimmt.

Wirklich schlechte sachen gibt

es nicht mehr, dafür ist die

technische seite viel zu fortge-

schritten, und die Leute wissen,

was sie da machen. es bleibt auch

immer weniger Zeit sich richtig

mit manchen sachen auseinander zu

setzten, sie zu entdecken.

und dann ist da auch noch die

persönliche “sättigung”. Ich habe

einfach zuviel schon gehört,

dass mich selbst der derbste

noise nicht mehr umhaut. Also

das “schockmoment” oder das

experiment an sich überzeugen

mich noch lange nicht. Was soll

da bitte denn auch noch kommen?

eigentlich ist ja schon alles

vollzogen. und das, meistens schon

im Ansatz, Jahrzehnte vorher. Wenn

man sich nur ein wenig mit der

musikhistorie beschäftigt, sieht

man solche sachen schnell sehr

nüchtern. Was ich den musikern

noch vorwerfen könnte, und was du

wahrscheinlich mit „Beliebigkeit“

meinst, ist, dass sie nicht streng

genug zu sich selber sind und eine

gnadenlose selektion betreiben.

Die Produktionsmittel sind einfach

zu billig, um sich Gedanken

darüber machen zu müssen. Die flut

an CD-r ist unerträglich, und von

den ganzen netz-Veröffentlichungen

will ich erst gar nicht anfangen.

Das, was die angestrebte

revolution war, erstickt in der

Beliebigkeit.

Ich habe nichts gegen Leute, die

herumlärmen oder was weiß ich für

eine musik machen. soll jeder

machen. Aber jeder sollte sich

die frage stellen: muss ich das

direkt veröffentlichen? Ist doch

auch schön im Proberaum was für

sich zu machen. muss nicht direkt

jeder damit belästigt werden! so

kommt man auch als Interessierter

überhaupt nicht mehr nach, sachen

zu hören. mir ist das inzwischen

egal. Ich kaufe sachen, die dann

Jahre im regal verschwinden,

bevor ich sie höre. Was ich dabei

festgestellt habe: Die älteren

sachen sind wesentlich intensiver

von ihrer Grundstimmung her. Der

experimentellen musik fehlt heute

einfach das element “Arbeit”. es

fehlt die körperlichkeit. Das

“Bauchgefühl”. Die emotionale

seite.

sachen zu machen, weil man sie

einfach machen muss, weil sie aus

einem herauswollen und nicht, weil

man sich für eine bestimmte rich-

tung interessiert, und nun meint

sich da nun auch noch unbedingt

selbstverwirklichen zu müssen. Den

meisten menschen/musikern fehlt es

einfach an substanz.

nun, was merzbow etc. angeht: er

kann seine sachen veröffentlichen,

also macht er es. Wenn mir jemand

das alles bezahlen würde und ich

davon leben könnte, würde ich es

auch machen. Was gibt es schöne-

res? Dabei hält er aber auch noch

ein gewisses niveau. manchmal ist

er gut, manchmal ist er schlecht.

Das liegt wieder in der masse

begründet und ist logisch. ob es

ihm unbedingt um Anhänger geht,

glaube ich nicht. Die konzerte

sind genauso schlecht besucht wie

vor 20 Jahren… Was ich schade

finde ist, dass merzbow immer mit

noise gleichgesetzt wird. okay, er

macht das schon länger und dient

als markierung im musikalischen

schubladensystem. Aber nur merzbow

Veröffentlichungen zu kaufen ist

doch auch langweilig. Wer kauft

diese masse überhaupt? Das ist

die frage! Aber es scheint ja zu

funktionieren. nach dem motto:

“Da weiß man was man hat!” und

was hat man: kein Geld mehr neue

Projekte oder Leute zu entdecken.

Dieser “kult” geht mir persönlich

sehr auf die nerven. Genauso wie

das alles, was aus Japan kommt,

als das non-plus-ultra bezeichnet

wird. Das ist eine sehr einge-

schränkte Wahrnehmung. Das können

aber nur die menschen ändern, die

sich darüber beschweren: einfach

nicht mehr alles kaufen. Angebot

und nachfrage. Aber ich denke

eh, das meiste an Zeug liegt bei

den musikern selber jahrelang im

keller und verschimmelt.

Zum no fun fest musst du die

macher befragen. Das ist mir

egal. Wenn ich eine gute Band

sehe, reicht mir das, und die

zwanzig schlechten ignoriere ich

einfach nach 5 minuten und gehe

raus. Ich habe die Wahl. Ich

muss mir das nicht anschauen,

genauso wie ich mir die masse an

Veröffentlichungen nicht anhören

muss. finde es eh uninteressant

auf solchen festivals aufzutreten.

Ich würde lieber mal auf einem

stadtteilfest, einem schulfest

oder als Vorband von modern

talking spielen. Das ist wirklich

interessant. Alles andere ist

typisches szene-Posing.

ob das Genre prinzipiell in einer

sackgasse steckt, würde ich mit ja

beantworten, denn man hat es sich

in seiner nische gemütlich gemacht

und schmort im eigenen saft, was

Weiterentwicklungen unterdrückt.

erschreckend finde ich auch, dass

es so wenig “nachwuchs” gibt.

hier im ruhrgebiet lärmen seit

Jahren nur die gleichen Leute. Der

rest verschwindet nach 1-2 Jahren

wieder, oder macht in Industrial!

Die Leute, die meinen, richtig

harte und extreme musik zu hören,

sei es Industrial, Black metal

oder Crust, sind immer wieder

total verstört, wenn ich ihnen

meine musik vorspiele. Da wären ja

Ansätze zur Zusammenarbeit oder

theoretische schnittpunkte.

Was aber wiederum deutlich macht

wie sehr die einzelnen szenen doch

voneinander entfernt sind, damit

überhaupt etwas neues entstehen

könnte. Andererseits gibt es so

viele Beispiele, dass ehemals

extreme musik schon lange in der

mitte der Gesellschaft angekommen

ist, oder hätte sich damals jemand

vorstellen können, dass z.B.

metallica heute stadien füllen?

noise scheint wirklich ein wenig

mit sturheit, besser klingt

konsequenz, und einem gewissen

biographischen Background zu tun

zu haben.

um zum Abschluß zu kommen. es

interessiert mich aber nicht be-

sonders, da ich meine musik mache

und auch nichts anderes will.

Du sagst, dass du öfter mal

Kontakt zu anderen Szenen hast.

Und oft kann man im weiten

Spektrum der experimentellen Musik

feststellen, dass sich die Leute,

die sich damit beschäftigen, in

verschiedene Lager teilen, je

nachdem, wie deren musikalische

Sozialisation aussieht. Wie er-

klärst du dir, dass der Austausch

zwischen diesen Lagern verhältnis-

mäßig gering ist? Ist darin nicht

der nächste Konsequente Schritt im

Noise zu suchen? Oder würde das

deiner Meinung nach lediglich die

Vielfalt einschränken?

Vorweg: Ich bewege mich in allen

anderen szenen und sogar in

jenen, welche im Allgemeinen

nicht “p.c.” sind, da mich solche

einschränkungen überhaupt nicht

mehr interessieren. sollte jemand

mir gegenüber etwas äußern, was

mir nicht passt, habe ich immer

die direkte möglichkeit etwas dazu

zu sagen und brauche mich nicht

hinter irgendwem oder irgendwas

zu verstecken. Ich bin selber

nicht perfekt und dessen bin ich

mir schmerzlich bewusst. Bin

radikaler als so mancher Linker

es je sein wird, toleranter und

multikultureller als die neue

mitte und gnadenloser als es jedem

nazi auch nur einfallen würde. Ich

lebe mein Leben, sonst nix und das

im Jetzt. Ich bin nicht irgendwas

un-blablabla, sondern ich bin

anti! Das ist ein großer unter-

schied! Das so etwas den normalen

schubladendenken, das wir alle so

herrlich anerzogen bekommen haben,

total entgegensteht, ist mir schon

klar. Will ich aber auch nicht

anders. Ich will es mir nicht

in irgendeiner nische gemütlich

machen. Ich will raus. mitten

ins Leben. Die Leute sind träge

im Geist und körper geworden,

deshalb findet kein Austausch mehr

statt. Wo sind die neugierigen und

glänzenden kinderaugen, die alles

aufsaugen? sie denken alles was

an ihrer kleinen Welt oder szene

kratzt oder komplett anders ist,

würde sie bedrohen, ihren Besitz

beanspruchen oder kleine kinder

fressen. Der mut, sich auf neues

einzulassen, ist den menschen

gestohlen worden. Was haben sie zu

verlieren? Im Grunde nichts und

doch klammern sie sich ärmlich

und fast bedauernswert an dieses

bisschen. Zu allem Überfluss hat

jede szene noch ihre eigenen,

dummen Gesetze, denen sie bis in

den tod treu bleibt. Was sich

nicht wie Punk anhört, kann kein

Punk sein. Wer nicht mindestens

eine katze geschlachtet hat, ist

kein richtiger satanist. Wer

keine scheiße aussehenden hosen

trägt, darf sowieso kein hip-hop

hören. hier darf jetzt jeder seine

eigenen kleinen Vorurteile bitte

einsetzen! Dieses Verhalten bricht

sich immer weiter herunter und

in diverse, unnötige sub-szenen

auf. Wenn ich nicht studiert habe,

darf ich keine Performance machen.

Wenn, wenn, wenn… wie soll da

noch gleichberechtigter Austausch

stattfinden oder gelebt werden bei

so vielen Verboten? und somit ist

das Interesse am neuen, an kolla-

borationen oder entwicklungen weit

ab vom öden massengeschmack selbst

in den sogenannten szenen gleich

null. Da weiß man einfach, was man

hat: Guten abend… nein, noise wäre

nur musiktheoretisch der letzte

schritt: die komplette Auflösung

von Gesetzten, strukturen und

regeln. Das meinst du sicher. ein

radikaler schritt wäre es auch,

die absolute stille zu suchen,

denn Abwesenheit beinhaltet

gleichzeitig auch die Anwesenheit

von allen Geräuschen. ein anderer

Gedankengang wäre nur White- und

Pinknoise zu hören. Da hast du

alle möglichkeiten, für alle

erdenklichen klänge, gleichzeitig.

sei es natürliche klänge und

elektronische klänge. hab ich auch

schon vor Jahren veranstaltet:

„ArBeIt nummer 3 – In the mission

of noise“. Du siehst, war alles

schon da. und genau das ist der

Grund, warum Leute die sich nur

mit einer musikart beschäftigen,

sich so einschränken und deshalb

ist/kann noise auch nicht die

Lösung aller Probleme sein.

Das zu denken wäre dumm und

noise setzt sich ja auch erst im

Vergleich mit anderen musikstilen

so radikal ab. Würden alle noise

hören, würde ich garantiert etwas

anderes machen. Dann würde ich

bestimmt versuchen, den klängen in

meinem kopf entgegenzuarbeiten…

Du merkst schon, ich lebe diesen

Widerspruch, aber genau das ist

was Weiterentwicklung und Vielfalt

für mich bedeutet.

Zu guter Letzt, kannst du

einen Ausblick auf dein weiteres

Schaffen geben? Oder gibt es

einen Künstler mit dem du gerne

einmal zusammenarbeiten möchtest?

Oder gibt es vielleicht einen

Release der dich noch mal richtig

“schockieren” konnte, den du uns

auf keinen Fall vorenthalten

möchtest?

Kurz, Du hast meine letzte Frage

bereits vorweggenommen: Was soll

da noch kommen?

nun, ich spreche aus erfahrung

nicht über schwebende Projekte

oder was ich in der Zukunft noch

alles anstellen will. Das hat

einen ganz bestimmten Grund: 80%

der angedachten Projekte werden

ganz einfach nicht realisiert. Die

Gründe, warum nicht, sind so viel-

schichtig wie das Leben selbst.

Zwei sachen, die dieses Jahr

noch kommen werden sind a.) eine

split-LP mit smell & Quim auf mnDr

und b.) eine kollaboration 3”-CD

mit Pure sound auf fieldmuzick. es

sind diverse Aufnahmen unterwegs

und kollaborationen angedacht.

2010 werden davon einige erschei-

nen und, wie es sich gehört,

natürlich alles auf feinstem

Vinyl. Ich liebe kollaborationen,

und da ist es mir schlicht gesagt

egal, mit wem, und ich habe auch

keinen direkten Lieblingskünstler,

denn jede kollaboration ist

etwas neues und einzigartiges. Da

spielen namen keine rolle, genauso

wie der musikstil. Wenn ich mir

zwei aussuchen dürfte, würde ich

aber mAsonnA und sPk nehmen.

schockiert hat mich in letzter

Zeit eher die allgemeine

Beliebigkeit, Dummheit beim umgang

mit sogenannten sensiblen themen

und mangelnde radikalität der

“extremen” künstler. Ich finde di-

verse Veröffentlichungen gut, aber

das ist so individuell und ändert

sich stündlich, dass es keinen

sinn macht, die alle aufzulisten.

Wer mal wirklich was neues hören

will und ein offenes ohr hat, der

sollte sich mal mit dem japani-

schen noble-Label beschäftigen.

und um es gleich vorwegzunehmen:

Das hat überhaupt nichts mit

noise zu tun! hoffe ja, dass da

noch eine menge kommen wird, aber

leider stelle ich in letzter Zeit

fest, dass ich mich lieber mit der

Vergangenheit beschäftige, als

mit aktuellen Veröffentlichungen.

Das liegt einerseits daran, dass

ich einfach schon zu viel gehört

habe und neuererscheinungen

musikalisch und klanglich zur Zeit

uninteressant finde. und, dass

frühere Veröffentlichungen trotz

oder wahrscheinlich wegen ihrer

Individualität und radikalität

bei der Aufnahme so etwas wie

eine seele/spirit/einzigartigkeit

besitzten, und die ist genau das,

was ich in jeder musik suche,

und das kannst du noch nicht

programmieren oder kaufen. Das hat

musik oder nicht. eigentlich ganz

einfach und doch so kompliziert.

concept by

j. fl emming &

m. radermacher

layout by p. königs

[email protected]

eConore © 2010

econor

e maga

zine

issue

#1

econor

e maga

zine