dünnschichtchromatographische spaltung der racemate einiger aminosäuren

3
Journal of Chromatography, 136 (1977) 186488 0 Elsevier Scientic Publishing Company, Amsterdam - Printed in The Netherlands CHROM. 9985 Note biinnschichtchromatographische Spaltung der Racemate einiger Amino- s%wen KARL BACH und HERMANN JOSEF HAAS Fachbereich 3 der Universkit des Saarfandq Fachrichtmg P&iologische Chcn:ie, D-66.50 Honzburg[ Saar (3.R.D.j (Eingegangen am 22. Dezember 1976) Papierchromatographische Auftrennungen racemischer a-AminosHuren wur- den verhaltnismassig hatig beschrieben I. Auch die Racemate einiger Diamino- dicarbonsiuren wurden papierchromato’graphisch gespalten’. Diinnschichtchromatographisch wurden b&her nur die Racemate von Trypto- phan, 5- und 6-Hydroxytryptophan3 sowie von a,&Diaminoadipins&tre und CL,&- Diaminopimelinsaure4 aufgetrennt, wobei Cellulose als stationzre Phase und n-Butanol- Pyridin-Wasser (1 :l :l) hzw. Methanol-Wasser-Essigsgure (40:10:2) als mobile Phase’dienten. Wir haben versucht, die Racemate weiterer Aminosiiuren diinnschicht- chromatographisch aufzutrennen. IMATERIAL UND METHODIK Diinnschichtfolien Am besten eigneten sich DC-Alufolien Cellulose Fzs4, Schichtdicke 0.1 mm (E. Merck, Darmstadt, B.R.D.). . .F . . Entwickhng Aufgetragen wurden 3 pg der sulfonierten Aminos&uen (Tabelle I, Nr. 2, 7 und 8), von den Gbrigen Aminosluren jeweils 0.5-l pg. AIs mobile Phase diente eines den Laufmittel A bis F: A, Methanol p-a.-Wasser (3:l); B, Methanol p-a.- Wasser (7~3); C, Methanol p-a.-Wasser (3:2); D, Methanol p.a.-Wasser (1:l); E, n-Butanol-Eisessig-Wasser (1: 1 :l) ; F, Athanoi abs.-Wasser (4 : 1). Laufstrecke : 15 cm. Spriihreagenz Als Spriihreagenz wurde 0.3 g Ninhydrin in 100 ml n-Butanol f 3 ml Eisessig verwendet5. Detektion Die getrockneten Folien wurden bespriiht und co. 5 min auf 110” erhitzt. Tryptophan, 5-Hydroxytryptophan und &Benzoyl-a-alanin waren such aufgrund

Upload: karl-bach

Post on 02-Jul-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Journal of Chromatography, 136 (1977) 186488 0 Elsevier Scientic Publishing Company, Amsterdam - Printed in The Netherlands

CHROM. 9985

Note

biinnschichtchromatographische Spaltung der Racemate einiger Amino- s%wen

KARL BACH und HERMANN JOSEF HAAS

Fachbereich 3 der Universkit des Saarfandq Fachrichtmg P&iologische Chcn:ie, D-66.50 Honzburg[ Saar (3.R.D.j

(Eingegangen am 22. Dezember 1976)

Papierchromatographische Auftrennungen racemischer a-AminosHuren wur- den verhaltnismassig hatig beschrieben I. Auch die Racemate einiger Diamino- dicarbonsiuren wurden papierchromato’graphisch gespalten’.

Diinnschichtchromatographisch wurden b&her nur die Racemate von Trypto- phan, 5- und 6-Hydroxytryptophan3 sowie von a,&Diaminoadipins&tre und CL,&- Diaminopimelinsaure4 aufgetrennt, wobei Cellulose als stationzre Phase und n-Butanol- Pyridin-Wasser (1 :l :l) hzw. Methanol-Wasser-Essigsgure (40:10:2) als mobile Phase’dienten. Wir haben versucht, die Racemate weiterer Aminosiiuren diinnschicht- chromatographisch aufzutrennen.

IMATERIAL UND METHODIK

Diinnschichtfolien Am besten eigneten sich DC-Alufolien Cellulose Fzs4, Schichtdicke 0.1 mm

(E. Merck, Darmstadt, B.R.D.). . .F . . Entwickhng

Aufgetragen wurden 3 pg der sulfonierten Aminos&uen (Tabelle I, Nr. 2, 7 und 8), von den Gbrigen Aminosluren jeweils 0.5-l pg. AIs mobile Phase diente eines den Laufmittel A bis F: A, Methanol p-a.-Wasser (3:l); B, Methanol p-a.- Wasser (7~3); C, Methanol p-a.-Wasser (3:2); D, Methanol p.a.-Wasser (1:l); E, n-Butanol-Eisessig-Wasser (1: 1 :l) ; F, Athanoi abs.-Wasser (4 : 1). Laufstrecke : 15 cm.

Spriihreagenz Als Spriihreagenz wurde 0.3 g Ninhydrin in 100 ml n-Butanol f 3 ml Eisessig

verwendet5.

Detektion Die getrockneten Folien wurden bespriiht und co. 5 min auf 110” erhitzt.

Tryptophan, 5-Hydroxytryptophan und &Benzoyl-a-alanin waren such aufgrund

NOTES . 187

von Muoreszenzli%chung (254 mn), Kynurenin war such durch Eigenfluoreszenz (366 nm) erkennbar.

ERGEBNISSE UND DISKUSSION

Die Ergebnisse gehen aus Tabelle I hervor. Wghrend es uns bisher nicht ge- lang, D,L-Phenylalanin diinnschichtchromatographisch aufzutrennen, haben die D-

und die L-Formen einiger Derivate deutlich unterschiedliche &-Werte, wobei die L-Formen langsamer als die D-Forrnen wandern. Besonders gute Trennungen sind im Falle der p-Tyrosin-3-sulfons8ure

RF-Werte zukommen. D,L-Kynurenin ist ebenfalls aufzutrennen, allerdings 1Suft bei dieser Aminosaure die ~-Form langsamer als das L-Enantiomere. Wegen der strukturellen Verwandtschaft mit Kynurenin ist denkbar, dass such im FalIe des p-Benzoyl-a-alanins der D-Form der kleinere R,-Wert zuzuschreiben ist. Die geschilderten diinnschichtchromato- graphischen Auftrennungen haben im Vergleich zu papierchromatographischen Methoden den Vorteil, dass man mit wesentlich kiirzeren Laufzeiten, ohne Durch- laufchromatographie sowie in der Regel ohne Mehrfachentwicklungen auskommt. Al-

TABELLE I

R,WERTE EINIGER D,L-AMINOS;iUREN

Aminostiwe

p-Amino-phenylalanin A II0

Phenylalanitvl-sulfonslure E’ 270 o-Tyrosin B 130 nr-Tyrosin B 130 p-Tyrosin B’ 130 3,4-Dihydroxy-phenylalanin C 145 p-Tyrosin-3-sulfons%ure B 130 p-Tyrosin-3-sulfonsHure E 285 rlrreo-p-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-serin D’ 155 Tryptophan C 145 S-Hydroxytryptophan C 145 /?-Benzoyl-a-alanin F’ 195 Kynurenin C 145 a,&-Diaminopimelintiure B’ 130

45,40 74 73,70

61, 57 59, 55

83 83,81 57 57,53 73 73, 63 44 44,30

67, 65” 52 52,46 41 41,34

59, 62” 38,47 45, 39, 34”

40 71 0.96

81 0.97 53 0.93 63 0.86 30 0.68

46 ‘o.ss 34 0.83

47

* Doppelentwicklung. ** RpWerte nicht sicher der D- bzw. L- bzw. meso-Form zuzuordnen.

138 NOTES

lerdings geIang es bisher nicht, D,L-Histidin, das papierchromatographisch aufzu- trennen istl, durch Diinnschichtchromatographie in die Antipoden zu spahen. An der a-Aminogruppe beispielsweise durch eine Dansyl- oder eine Carbobenzoxy- gruppe substituierte D,L-Aminosauren sind weder papierchromatographisch’ noch diinnschichtchromatographisch spaltbar.

DANK

Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie fiir eine Sachbeihilfe.

LLTERATIJR

1 R. Weichert, Ark. Ken& 31 (1970) 517; dort weitere Literatur. 2 C. L. de Ligny, H. Nieboer, J. J. M. de Vijlder and J. H. H. G. van Willigen, Rec. T&v. Chinz.,

82 (1953) 213; dart weitere Literatur. 3 S. F. Contractor and J. Wragg, Nature (London), 208 (1965) 71. 4 A. Chimiak and J. Polofski, J. Chromatogr., 115 (1975) 635. 5 Anfirbereagenzien fik Diknschicht- und Papierchromatographie, E. Merck, Darmstadt, 1970, S. 75,

Nr. 231 A.