Transcript
Page 1: Titelbild: Theoretical and Synthetic Studies on [Zn2(η5-C5Me5)2]: Analysis of the ZnZn Bonding Interaction (Angew. Chem. 8/2005)

Titelbild

Zhaohui Wang, Florian D�tz, Volker Enkelmann und Klaus M�llen*

Stark verdrilltes permethoxyliertes Hexa-peri-hexabenzocoronen bildetEinschlusskomplexe mit Hexafluorbenzol- und Fulleren-Gastmolek�len. Die „doppeltkonkave“ Oberfl�che erm�glicht dabei die Koordination geeigneter Gastmolek�le�ber beide Seiten, und die flexiblen Methoxygruppen an der Peripherie passen ihreOrientierung an die Gr�ße und Form der Gastmolek�le an. Weitere Einzelheitenfinden sich in der Zuschrift von K. M�llen et al. auf S. 1273 ff.

BionanotechnologieDie DNA-Sequenz enth�lt Codes f�r die Steuerung von Wechselwirkungen undErkennungsprozessen im Nanometerbereich. Wie diese identifiziert und genutztwerden k�nnen, demonstrieren B. Samor� und G. Zuccheri im Aufsatz auf S. 1190 ff.

Asymmetrische KatalyseD. Heller et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 1208 ff., dass es bei derasymmetrischen Hydrierung von b-Acylaminoacrylaten die r�ntgenstrukturanalytischcharakterisierten „Major“-Substratkomplexe sind, die zu den Hauptprodukten f�hren.

Por�se MaterialienKlempners Albtraum wird die Morphologie des Ger�st-Siliciumdioxidnetzwerksgenannt, das in der Zuschrift von U. Wiesner et al. auf S. 1252 ff. vorgestellt wird. DerZugang ist einfach und erfolgt �ber eine Blockcopolymer-gest�tzte Sol-Gel-Synthese.

Top Related