Download - Phoebus-Typenbuch

Transcript

5/13/2018 Phoebus-Typenbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/phoebus-typenbuch 1/3

 

aus "Dietmar Geistmann: Segelflugzeuge in Deutschland"

Phoebus A bis C

Der Phoebus hat nicht nur

vom Namen her mit demPhönix zu tun, dem erstenKunststoff-Segelflugzeug.

Vielmehr stecken hinter demPhoebus wieder die Kon-strukteure Hermann Nägeleund Richard Eppler, zudenen sich nun noch RudiLindner gesellt. Von deräußeren Form des Phönixblieb aber nicht mehr vielübrig. Der Rumpf wird

schlanker, die Spannweitewird auf 15 Meter verringertund nur das T-Leitwerk desPhoebus erinnert noch anden großen Bruder. Auch dasTragflügelprofil zielt nunmehr in Richtung Schnellflug,allerdings bleibt es mit 13,16m² bei einer sehr großenFlügelfläche für ein 15-Meter-Flugzeug. Der Phoebus Aerhält nun auch die üblichen

Schempp-Hirth-Brems-klappen und ein festes Rad.Als später die Standard-Klasse ein Einziehfahrwerk

gestattet, wird diese Baureihe Phoebus Bgenannt.Der Phoebus A taucht zum ersten Mal beider Deutschen Meisterschaft 1964 in Rothauf und Rudi Lindner gewinnt mit demwenige Wochen alten Flugzeug den drittenPlatz. Vier Jahre später erreicht Lindner, derheute einen Luftfahrttechnischen Betrieb bei

Laupheim führt, bei der Weltmeisterschaft inPolen ebenfalls den dritten Rang. Wie beimPhoenix wird auch für den PhoebusBalsaholz als Stützstoff des GFK-Sandwichsverwendet, auch für den Rumpf. DieFertigung erfolgt bei Bölkow in Laupheim.Außergewöhnlich ist beim Phoebus, daß dieRumpfhälften nicht wie üblich in derSenkrechten geteilt sind. Eine untere Hälftemit dem Cockpit und der Flügelauflage wirdmit einem oberen Deckel zusammen mit derSeitenflosse verklebt. Angesichts der

heutigen Astir-Produktionszahlen nimmt sichdas zwar recht bescheiden aus, aberimmerhin sind in den Jahren 1964 bis 1970insgesamt mehr als 250 Exemplare desPhoebus gebaut worden.

5/13/2018 Phoebus-Typenbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/phoebus-typenbuch 2/3

 

Phoebus C

Der Phoebus C ist eine Weiterentwicklung des Phoebus A für die Offene Klasse. Dabei konnten derRumpf und die Leitwerke unverändert beibehalten werden. Lediglich die Flügel des Phoebus A wurdenaußen um je einen Meter verlängert, so daß sich eine Spannweite von 17 Metern ergibt. Die Flügelflächewächst dabei um nicht ganz einen Quadratmeter, während sich die Streckung auf über 20 erhöht. DerPhoebus C wurde nur noch mit Einziehfahrwerk ausgeliefert und hatte zusätzlich zu den Schempp-Hirth-Klappen einen Bremsschirm von 1,3 m Durchmesser im Seitenleitwerk. Der Phoebus C hat ebenfalls einPendel-T-Höhenleitwerk mit außenliegendem Massenausgleich. Charakteristisch ist die einfacheTrapezform des Tragflügels mit der gerade durchgehenden Flügelvorderkante. Anfänglich gab es nur mit

dem Phoebus C einige Schwierigkeiten beim Windenstart, da sich das Flugzeug bei einer kräftigenBeschleunigung stark aufbäumte, was zu einigen schweren Unfällen führte. Als Folge davon wurde dieKupplung weiter nach vorn versetzt und Gewicht in der Rumpfspitze angebracht, so daß das Übelabgestellt werden konnte. Man mußte allerdings dafür eine geringere Höhe im Windenstart in Kaufnehmen.

Seinen größten fliegerischen Erfolg feierte der Phoebus C durch seinen zweiten Platz in der OffenenKlasse bei den Segelflugmeisterschaften 1968 in Polen durch den Schweden Göran Ax.

Im Oktober 1977 fand in Laupheim der Erstflug des Phoebus B3 statt. Bei dem Flugzeug mit demKennzeichen D-7397 handelt es sich um ein bei Rudi Lindner gebautes Einzelstück mit der Werk-Nr.1003. (Die bei Lindner gebauten Exemplare des Phoebus nach der früheren Bölkow-Fertigung tragen

die Werk-Nummern über 1000).  Das Besondere an diesem Phoebus B3 ist ein spaltloser Wölb-Klappenflügel nach Art der Speed Astir. Allerdings geht Professor Eppler bei diesem Flugzeug nocheinen Schrift weiter. Ähnlich wie bei der Kunstflug-Motormaschine Acrostar, deren Steuerungskinematikebenfalls von Richard Eppler stammt, sind die Wölbklappen unmittelbar mit dem Steuerknüppelgekoppelt. Bei einem Höhenruderausschlag in Richtung Ziehen macht also die Wölbklappe automatisch

5/13/2018 Phoebus-Typenbuch - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/phoebus-typenbuch 3/3

 

einen positivenAusschlag, bei hohen

Geschwindigkeitenweniger als imlangsamen Bereich.Rumpf und

Leitwerke des

Phoebus B3stammen originalvom üblichenPhoebus B mit

Einziehfahrwerk,auch der 15-Meter-Flügel hat die gleicheFlügeIfläche und -form. Das

Wölbklappenprofilwird als Eppler 604bezeichnet. Der Bau

des Phoebus B3 zogsich von 1974 bis1977 hin, und miteinem Rüstgewichtvon 272 kp fiel derPrototyp auch etwasschwer aus. Derzeitist das Flugzeug aufder Hahnweidestationiert.


Top Related