Transcript
Page 1: Die Idee Dieses Projekt ist das Bemühen, neben der ... · André Maurois (1885-1967), frz. Schriftsteller Wenn Jugendliche sich mit dem beschäftigen, was mit dem Wort »schaffen«

Dieses Projekt war nur möglich dank dergroßzügigen Unterstützung von:

Der Kunstpfad ist ein Weg. Er erschließt sich nicht zuerstdem Reden, sondern dem Gehen und dabei dem Sehen.Künstler schaffen Kunstformen inmitten von Naturformenund wir erleben so einen weit ausgreifenden Dialog. Seitseinen Anfängen antwortet der Mensch auf die Form derWelt, von der er ein Teil ist, durch das Erfinden von Formen.So wird sichtbar, wie offen nach vorne unsere Geschichteist. Und wir fragen in das noch Unbekannte hinein nachder Bedeutung von allem.

Die Landschaft zwischen Rottenburg und Tübingen ist,- erkennt man den Rhythmus ihrer Form -, vollkommenschön. Nicht immer wird uns das deutlich im Alltag derGeschäfte und Geräte. Der Spitzberg zwischen Ammer undNeckar und mit diesen neben sich zwischen Schönbuchund Rammert, die Zusammenführung dieser fließendenForm in den beiden Städten, der Wurmlinger Kapellenberg- vom Tübinger Kreuzberg gleich sichtbar wie vomRottenburger Kreuzerfeld als zeichenhafter Aufbruch derErdkruste und Verbindung zwischen Unten und Oben undumgekehrt.

Die Kunstwerke führen das Rätsel Mensch in diese Weltein, sein Umstelltsein vom Unbekannten und Fremden undseinen Hunger und Durst nach dem Bekannten und Nahen,also seine Teilhabe am Rätsel der Formen, deren allermeisteja nicht der Mensch gemacht hat, deren Vollendung erdennoch in der Kunst zu berühren vermag.

A. Smitmans

Koordination:Jürgen RohlederStadtverwaltung Rottenburg am NeckarKoordinator für Bürgerschaftliches Engagement72108 Rottenburg, Marktplatz 18Telefon: 07472 / [email protected]

Ansprechpartnerin Rottenburg:Ute DrewsStadträtin Rottenburg72108 Rottenburg, Weggentalstr. 65Telefon: 07472 / [email protected]

Ansprechpartner Tübingen:Christoph HölscherStadtrat Tübingen72072 Tübingen, Galgenbergstrasse 50Telefon: 07071 / [email protected]

Druck:Maier, Rottenburg

Grafik-Design:Di Paolo, Rottenburg

www.kunstpfad05.de

Die Idee zum »Kunstpfad Rottenburg-Tübingen« ergab sichaus einem Projekt, das im Sommer 2003 auf einerSturmfläche im Dettinger Wald seinen Ort fand. Über 20Jugendliche errichteten mit Hilfe künstlerischer undfachmännischer Begleitung einen Skulpturenpark.

Im »Kunstpfad Rottenburg-Tübingen« haben sich dieDimensionen vergrößert, sowohl was die Örtlichkeiten alsauch die Anzahl der Mitarbeitenden angeht. Der Kunstpfadführt von Rottenburg entlang der Alten Wurmlinger Straßenach Wurmlingen. Von dort macht er eine Schleife nachWesten in die Wendelsheimer Weinberge und eine Schleifenach Osten hinauf zur Wurmlinger Kapelle. Weiter führtder Pfad ins Ammertal in das Gewann Burgstall, dann amSchwärzloch vorbei zum Bismarckturm und endet imSchlosshof Hohentübingen.

Der Kunstpfad konnte nur mit viel ehrenamtlichenEngagement realisiert werden. Dieses Projekt isthauptsächlich ein Projekt von Jugendlichen, die mit vielKreativität, Schweiß und Einsatz die Ideen der Künstler zuihren eigenen Projekten umgesetzt haben. Den Künstlern,die mit großem Geschick die Jugendlichen angeleitet haben,den Mentorinnen, die die Projekte begleitet haben undallen Beteiligten, die bei der Verwirklichung des Kunstpfadsmitgeholfen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Die Finanzierung des Vorhabens war möglich durch diegroßzügige Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen von »Jugend engagiert sich« (jes)und unseren Sponsoren.

RottenburgStadt am Neckar

Ein Projekt Jugendlicher im Rahmen von»Jugend engagiert sich« (jes), einem Projekt derLandesstiftung Baden Württemberg

»Kunst ist das Bemühen, neben der wirklichen Welt einemenschlichere Welt zu schaffen.«André Maurois (1885-1967), frz. Schriftsteller

Wenn Jugendliche sich mit dem beschäftigen, was mit demWort »schaffen« am treffendsten ausgedrückt ist, so istdies nicht nur ein sehr gelungener Beitrag für dieKulturlandschaft zwischen Rottenburg und Tübingen,sondern auch ein wichtiger und notwendiger Schritt aufihrem Weg zu sich selbst.Es ist, um beim Bild des Pfads zu bleiben, ein großer Schrittvon Projekt zu Projekt. Viele kleine Schritte waren notwendig,um das Theoretische in das Praktische zu überführen.Wir sind glücklich über das vielfältige Engagement unserergroßen und kleinen Bürgerinnen und Bürger, ohne dasdieses Projekt nicht hätte verwirklicht werden können. Esist eine überzeugende Möglichkeit der Begegnung zweierStädte.

Wir wünschen allen – den Aktiven und den Passiven – eineschöne, abwechslungsreiche und spannende Reise auf demKunstpfad ‘05 !

Brigitte Russ-SchererOberbürgermeisterin Tübingen

Klaus TappeserOberbürgermeister Rottenburg

Arbeitskreis Kultur derLokalen Agenda

StadtwerkeRottenburg am Neckar

StiftungLandesbank Baden Württemberg

Christoph Hölscher, Tübingen

Verein Courage Tübingen

Malerbetrieb Wiedmaier, Rottenburg

Malerbetrieb Fischer, Rottenburg

Schreinerei Widmaier, Rottenburg

»Das neue Bett«, Rottenburg

Central- Apotheke, Rottenburg

Realschule St. Klara, Rottenburg

Jugendhaus Klause, Rottenburg

JugendgemeinderatTübingen

Page 2: Die Idee Dieses Projekt ist das Bemühen, neben der ... · André Maurois (1885-1967), frz. Schriftsteller Wenn Jugendliche sich mit dem beschäftigen, was mit dem Wort »schaffen«

Ort:Wurmlinger Kapellenberg,

Hochschule für Kirchenmusik

Teilnehmende:Anke Weingärtner, Christina

Heß, Carolin Fretschner,Jennifer Schneck,

Karoline Schott

Künstlerische Begleitung:Roger Aupperle

Mentorin:Monika Gran

Projektinhalt:Selbstgebaute

Rahmenkonstruktionen aus Stahl,überraschungsvoll gestaltet

und platziert, beäugen in ganzunterschiedlichen Ansichten die

Wurmlinger Kapelle

Ort:Schloßhof Hohentübingen

Teilnehmende:Michael Rössler, Julia-NeleSüss, Anja Egerter, VincentEgerter, Anita Hartel

Künstlerische Begleitung:Ralf EhmannMentorin:Ute Drews

Projektinhalt:Vergrößerte Nachbildungenzweier jungpaläolithischerKunstwerke (Aurignacien), die zuden ältesten Kunstwerken derErde gehören.

Ein Projekt Jugendlicher im Rahmen von»Jugend engagiert sich« (jes), einem Projekt derLandesstiftung Baden Württemberg

Grundlage: Topografische Karte 1: 50 000© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg 2005(www.lv-bw.de) AZ 2851.3-222

»Wegbeschreibung«

Ort:Alte Wurmlinger Straße

(Hohenzollernradweg)

Teilnehmende:Ronja Krauß, Kai Widmaier,Verena Leyh, Maya Wenzel

Corinna Di Stefano, ChristinaHerrmann, Stefanie Böhm,

Alexandra Nill, Tanja Fischer,Leonie Schröder, Andres Kilian,Sarah Moya, Johanna Scheck,

Kustim Krasnigi,Yasemin Ertugrul, GuillaumeGianoli, Julia Stern, Stefanie

Pöltl, Katharina Daub, Anja Gern

Künstlerische Begleitung:Thomas Di Paolo

Mentorin:Ute Drews

Projektinhalt:Die Alte Wurmlinger Straße ist

über ihre ganze Länge mitverschiedenen Texten beschrieben.

»Flugobjekt Abheben«

Ort:Aussichtsplatte Wendelsheimer

Weinberge

Teilnehmende:Jens Vollmer, Serkan Findik, ErenYazici, Suleymann Tillem, David

Rauser, Vassili Lapsin,Maximilian Raetzer, MarenKopetschke, Dominik Saile

Künstlerische Begleitung:Dieter Kimmelmann

Mentorin:Erika Piscart

Projektinhalt:Ein fantastisches Flugobjekt aus

Schrott, Metall, altes Holz undanderen Abfällen und Recycling-

Materialien.

»…dass bloß nichts aus dem Rahmen fällt!« »Stoffbahn rot in Landschaft«

Ort:Wurmlinger Kapellenberg

Teilnehmende:Christina Heider, Julia Heider

Julia Merk, Charlotte Zug,Franziska Bertsch, Olessia

Weidmann, Isabel Huber, Juliaund Mara de Maddalena,

Carina Ehmann, Marcel Rechlitz

Künstlerische Begleitung:Petra Mattes

Mentorin:Iris Storz-Maurer

Projektinhalt:Eine rote Stoffbahn, gestaltet undbemalt und an Holzpfosten weitsichtbar in den Weinhängen der

Wurmlinger Kapelle befestigt.

»Jungpaläolithische Kunstwerke«

»Stelenfeld«

Ort:Beim Schwärzloch

Teilnehmende:Johanna Ziebritzki, JuliaBahnmüller, Elke Kreimendahl,Philipp Großmann, CarolineNeumann, Philipp Uhlemann,Meike Pentrel, Anja Zölß

Künstlerische Begleitung:Jürgen KlugmannMentorin:Marion Wagelaar

Projektinhalt:Aus Materialien wie Holz, Metallund Lack bestehendes Stelenfeldaus individuell erstelltenEinzelstelen.

»Farborte:

Ort:Feldweg Schwärzloch -Ammerhof

Teilnehmer:Hans-Christoph Claß, LinaMangold, Anna Knöller, KatrinMuser, Alina Haug, NadineJakob, Janine Faigle, ReenaGiess, Sara Mayer, SvenjaFürbinger-Raschke, MaxieBraun, Zita Deutsch, CorinnaWachter, Nesrin Sanak, IdaDrey, Lorber Christin, Lisa Brack

Künstlerische Begleitung:Silke Panknin /Gerhard W. FeuchterMentorin:Eva Hieber

Projektinhalt:Drei Farbhäuser mit den dreiGrundfarben »Rot, Gelb, Blau« imInnern, die die sinnliche Wirkungvon Farbe erfahrbar machen.

»Im Zauberwald des Todes«

Ort:Erddeponie zwischen

Wurmlinger Kapelle undDomäne Ammern

Teilnehmende:Vivien Röderer, Patricia Fuchs,Can Uysal, Jana Mosbrugger,

Lena Langegger, YaseminYaruzer, Rebecca Sackmann,

Marie Kühne

Künstlerische Begleitung:Volker IlliMentorin:

Eva Hieber

Projektinhalt:Eine überdimensionale Kugel aus

Silofolie, Gartenfließ undkünstliche Spinnwebfasern

zwischen Bäumen.

»Wegmarken«

Ort:Aussichtsplatte Wendelsheimer

Weinberge 

Teilnehmerinnen:Simone Höschle, Susanne Gaus,

Sabine Fessler, StephanieBraun, Nadine Schneider, Ellen

Jethon, Francesca Perrucci,Gabriele Vees

Künstlerische Begleitung:Karin Martini, Sabine Oswalt

Mentorin:Brigitte Maier

 Projektinhalt:

Vögel aus Ton und weite Flügelmarkieren Wege hin zum

Horizont und darüber hinaus.

»Durch Mauern, durch Lüfte«

Ort:Bismarckturm

Teilnehmende:Florentine Geiger, Kim Kreinz,Sarah Huber, Meike Adler,Franziska Wild, Angela-Madleine Zimarino

Künstlerische Begleitung:Jutta HaagMentorin:Eva Hieber

Projektinhalt:Stimmexperimente, Texte,Bewegung und Gesang schaffenBilder zu Themen aus dempersönlichen Erfahrungebereichder Jugendlichen.Nur So. 10. Juli 200514:30 Uhr und 16.30 Uhr

»Ein Weg entsteht dort, wo er gegangen wird«Franz Kafka


Top Related