studienleitfaden_07_07_web

37
jus_report Die Zeitung der AktionsGemeinschaft Jus jus_report 07/07 | ZNR: 02Z032846S | P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1080 Wien Studienleitfaden in Kooperation mit

Upload: thomas-fussenegger

Post on 15-Mar-2016

235 views

Category:

Documents


8 download

DESCRIPTION

Studienleitfaden Die Zeitung der AktionsGemeinschaft Jus in Kooperation mit jus_report 07/07 | ZNR: 02Z032846S | P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1080 Wien OPPORTUNITIES www.bgnet.at

TRANSCRIPT

Page 1: studienleitfaden_07_07_web

jus_reportDie Zeitung der AktionsGemeinschaft Jus

jus_

repo

rt 0

7/0

7 |

ZN

R: 0

2Z0

3284

6S |

P.b.

b. E

rsch

einu

ngso

rt W

ien,

Ver

lags

post

amt 1

080

Wie

n

Studienleitfaden

in Kooperation mit

Page 2: studienleitfaden_07_07_web

OPPORTUNITIESyou can count on

www.bgnet.at

RZ_148x210_opportunities 25.09.2007 10:21 Uhr Seite 1

Page 3: studienleitfaden_07_07_web

Studienleitfaden

�www.agjus.at

wintersemester 2007/08 Jetzt geht´s los!

Semesterbeginn: 1. Oktober 2007Vorlesungsbeginn: 1. Oktober 2007Weihnachtsferien: 19. Dezember 2007 bis 6. Jänner 2008Vorlesungsfrei: 2. November 2007 Semesterende: 31. Jänner 2008 Lehrveranstaltungsfreie Zeit: 1. bis 29. Februar 2008

Öffnungszeiten des DekanatsMontag und Freitag geschlossenDienstag, Mittwoch von 9.00 bis 12.00 UhrDonnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Fakultätsvertretung JusMontag – Mittwoch von 10.00 bis 16.00 UhrDonnerstag von 10.00 bis 19.00 UhrFreitag von 10.00 bis 14.00 Uhr

Telefon: 01/4277 - 19622Fax: 01/4277 - 19620e-mail: [email protected]: www.fvjus.at

Anmeldefristen:November: 16. 10. bis 08. 11. 2007 Jänner: 11. 12. bis 3. 1. 2008März: 15. 1. bis 7. 2. 2008April: 11. 3. bis 3. 4. 2008Juni: 13. 5. bis 5. 6. 2008

Prüfungswochen:Oktober: 1. 10. bis 6. 10. 2007November: 26. 11 bis 30. 11. 2007Jänner: 25. 1. bis 31. 1. 2008März: 1. 3. bis 7. 3. 2008April: 21. 4. bis 26. 4. 2008Juni: 23. 6. bis 30. 6. 2008

BücherbörseMontag – Mittwoch von 10.00 bis 13.00 UhrDonnerstag von 16.00 bis 19.00 UhrFreitag von 10.00 bis 13.00 Uhr

DoktoratsberatungDo 16:00-19:[email protected]

Spezialberatung [email protected]@[email protected]

Allgemeine Zulassungsfrist: 2. Juli bis 15. Oktober 2007 Nachfrist: 16. Oktober bis 30. November 2007 Innerhalb der Nachfrist ist die Zulassung und Meldung der Fortsetzung des Studium möglich, wenn der um 10 Prozent erhöhte Studienbeitrag eingezahlt wird, daher empfehlen wir möglichst früh die Zulassung zu beantragen.

Page 4: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�

jus_report Studienleitfaden

�www.agjus.at

impressum

Studien_leitfaden Nr. 07/07 | Medieninhaber Studenten für Bildung und Politik, Piaristengasse 16/6, 1080 Wien | Herausgeber Alexander Stimmler | Chefredakteurin Gabi Zach | Anzeigen Miriam Simsa | Grafische Gestaltung Cornelia Zelinka | Layout Andrea Krahofer | Fotos Redaktion, Valerie Wohlfahrter | Mitarbeiter Alexander Stimmler, Sven Schneider, Miriam Simsa, Julian Unger,Gernot Fritz, Eva-Maria Hintringer, Claudia Engelberger, Stephan Steinhofer, Simone Adler, Bernhard Krall, Johanna Fiedler, Martin Thenmayer, Daniela Ettehad, Marion Böck, Philipp Kaps, Sabine Ramsauer | Druck MANZ Crossmedia, 1050 Wien

inhalt

willkommen Seite

Einteilung des Studienjahres 1Die AktionsGemeinschaft Jus stellt sich vor 4Vorwort 5Was ist die ÖH? 6Die Zulassung zum Studium 7

studium Seite

Das Studium am Juridicum 8Turtorien: Kleiner Frosch im grossen Teich 11Jus im Überblick 12Wie wage ich mich an ein Fach heran? 13Erstellung eines Stundenplans 15Wie wage ich mich an eine Prüfung heran? 16Checkliste am Studienanfang 19

97

1. abschnitt Seite

Einführungsmodul 20Modul Europäische & Intern. Grundlagen 22Latein als Studiumsvoraussetzung 25Strafrecht 26Literaturliste 28Was kostet mich das 30

2./3. abschnitt Seite

2. und 3. Abschnitt 31

����

gebäude Seite

Juridicum und Umgebung 36Die Bibliotheken 40Die Bücherbörse 42Das Dekanat 43

internet Seite

Internet für Juristen 44Das große Räatsel um die UNET-Kennung 48Immer up to date 49

47�6

soziales Seite

Soziales für Beginner 50

50

dies und das Seite

Praxisbezug im Studium 57Studium im Ausland 58Das Uni-Lexikon 59

6�

Page 5: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus4

jus_report Studienleitfaden

5www.agjus.at

Er soll Dir vor allem in den ersten Wochen und Monaten Deines Studiums an der Rechtswis-senschaftlichen Fakultät in Wien als Nachschla-gewerk in studienrelevanten Fragen behilflich sein.In den folgenden Seiten schildern wir Dir den Aufbau deines Studiums, den Einstieg in den ersten Abschnitt und zahlreiche weitere hilf-reiche Infos.Aber natürlich ist es keines falls so, dass Du nun nur mit dieser Broschüre in Deinen Händen auf dich gestellt bis. Bei uns wird Service groß ge-schrieben.

Gerade die Betreuung von Studienanfängern ist uns ein großes Anliegen, da wir aus eigener Erfahrung wissen, wie schwer das sich zurecht-finden am Anfang ist, weshalb wir Dir neben dem Studienleitfaden noch einige andere Mög-lichkeiten zur Verfügung stellen Informationen zu erhaltenUnter der Woche bieten wir Dir eine umfas-sende Studienberatung in der Fakultätsvertre-tung im Juridicum Stiege 1, 1.Stock. Hier stehen Dir unsere Mitarbeiter gerne beim Erstellen Deines Semesterplans oder allgemeine Fragen bezüglich Lehrveranstaltungen, Prüfern oder Li-teratur gerne zur Seite.Außerhalb der Öffnungszeiten erreichst Du uns per E-Mail unter [email protected].

Neben diesem das ganze Semester dir zur Ver-fügung stehenden Service haben wir auch eine Reihe von Veranstaltungen, die über das ganze

Jahr verteilt statt und Dir das Studentenleben et-was vereinfachen sollen.Zu Beginn eines jeden Semesters finden Infor-mationsveranstaltungen („Basic for Jus„) statt, in denen wir Dir ergänzend zu unserem Studi-enleitfaden die Details zum Studienanfang prä-sentieren.Der zentrale Punkt unserer Veranstaltungen aber der „Erstsemestrigen Tag„ an dem wir Dir neben einem „Basics for Jus„ noch weitere Workshops zum Thema Soziales und Literatur anbieten. Genauere Details findest Du auf un-serer Homepage www.agjus.at.

Ich wünsche Dir einen guten Einstieg ins Studi-um und viel Erfolg!

Dein

Wir sind die größte Studierendenfraktion am Ju-ridicum, stellen seit vielen Jahren die Exekutive in der Fakultätsvertretung Jus und verfügt über viel Erfahrung in der Vertretung studentischer Interessen in allen Bereichen. Unser Ziel ist die aktive Interessensvertretung in allen Belangen des studentischen Lebens. Aus diesem Grund sind wir auch immer für Dich da und versuchen Dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

AG Jus steht für HochschulpolitikDie AktionsGemeinschaft Jus sieht ihre Auf-gabe darin, sich bildungspolitischer wie auch studentischer Anliegen anzunehmen und diese sorgfältig und gewissenhaft umzusetzen. Wir streben auch danach, das Spektrum unserer Mitglieder so bunt und vielfältig zu gestalten, wie dies der Regenbogen - unser Logo - charak-terisiert. Für uns ist das Studium nicht nur eine reine Berufsausbildung, sondern ein Auftrag, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

AG Jus steht für ServicePublikationen von Informationsbroschüren, Prüferfoldern und ähnlichem gehören ebenso zu unseren Tätigkeiten wie die tägliche Bera-tung in der Fakultätsvertretung Jus. Wir sind dabei immer bemüht, Dir die aktuellsten Infor-mationen bereitzustellen. Wir organisieren spe-zielle Informationsabende, die Dir bei Deinem Studium weiter helfen oder einen Einblick in Dein zukünftiges Berufsleben bieten.Sämtliche Broschüren (kommentiertes Vorle-sungsverzeichnis jedes Semester, Studienleit-faden jedes Studienjahr neu, JusReport zwei-mal im Semester, Doktoratsbroschüre, etc) bekommst Du bei uns kostenlos – ein Service, das nicht bei jeder Fakultätsvertretung üblich ist.

AG Jus steht für StudentenlebenDa das Studium aber nicht nur aus Lernen und Prüfungsstress bestehen soll, und Du auch die „Vorzüge” des Lebens an der Uni kennenlernen sollst, organisiert die AktionsGemeinschaft Jus zweimal pro Semester das legendäre Jusfest. Dieses Fest ist stets ein riesen Event und bieten Dir die Möglichkeit vom anstrengenden Uniall-tag abzuschalten und das Leben als Jusstudent und Jusstudentin mit Freunden und Kollegen so richtig zu genießen.

AG Jus steht für VeränderungAlle zwei Jahre finden ÖH-Wahlen statt. Du kannst dann mitbestimmen, welche Fraktion und Personen in Zukunft die Interessen der Studierenden vertreten sollen. Als Fraktion, die für Veränderungen und Erneuerungen offen ist und versucht durch Innovation das Jusstudi-um aktiv mitzugestalten, würden wir uns über Deine Stimme freuen! Falls unsere Arbeit Dich interessiert, und Du Lust hast mitzumachen, melde Dich bei uns!

Wir wünschen Dir noch einen erfolgreichen Start ins Studium und viel Spass an der Uni!

Deine AktionsGemeinschaft Jus

vorwort Aller Anfang ist schwer …Die AktionsGemeinschaft Jus stellt sich vor

Alexander StimmlerObmann der [email protected]

So heißt es zumindest in einem Sprichwort … aber das muss doch nicht sein! Damit der Beginn Deines Studiums möglichst einfach und reibungslos verläuft, haben wir, die Mitglieder der AktionsGemeinschaft Jus, diesen Studienleitfaden entworfen.

Die AktionsGemeinschaft Jus ist eine Gruppe von Jus-Studierenden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Studienbedingungen am Juridicum ständig und nachhaltig zu verbessern.

Page 6: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus6

jus_report Studienleitfaden

7www.agjus.at

Die Österreichische Hochschülerschaft besteht aus vier Ebenen: Der Studienvertretung, der Fakultätsvertretung, der Universitäts- und der Bundesvertretung. Alle 2 Jahre entscheidest Du über die Zusammensetzung der ÖH mit Deiner Stimme.

Studienvertretung (StV)Am Juridicum gibt es nur zwei Studienrich-tungen, nämlich Rechtswissenschaften Diplom und Doktorat. Die Aufgaben der StV werden daher an unserer Fakultät, anders als an ande-ren Fakultäten, die mehrere Studienrichtungen haben, gemeinsam mit der Fakultätsvertretung wahrgenommen. Deine fünf gewählten Stu-dienvertreterinnen und Studienvertreter sind Alexander Stimmler, Miriam Simsa, Sven Schneider, Gabi Zach und Julian Unger.

Fakultätsvertretung Jus (FV Jus)Eine kleine Auswahl aus dem kostenlosen Ange-bot unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter:• Beratung und Tutorien für Studienbeginner• Hilfe bei bürokratischen Hürden im Studium• Interessensvertretung in Kommissionen• Allgemeine Studienberatung und Beratung zu Spezialthemen, wie zB. Soziales oder Auslandsaufenthalten• Gratis Vorlesungsverzeichnis, 6 Zeitungen im Jahr und die Homepage• www.fvjus.at • Bücherbörse• vier Computer mit Internetzugang• Drucken, Faxen und Scannen

Kurz gesagt: Die FV Jus ist Dein Ansprechpart-ner bei allen Problemen im Studium. Die Mit-bestimmungsmöglichkeiten der FV Jus sind allerdings nicht minder wichtig. Egal, ob es um eine Professorenbestellung, um die Zuweisung der Budgetmittel oder Veränderungen im Lehr-betrieb geht, die Fakultätsvertretung bestimmt überall mit. Die Exekutive wird seit vielen Jah-ren von der AktionsGemeinschaft Jus gestellt, die auch diesen Studienführer herausgibt.

Universitäts- und Bundesvertretung Die UV ist die höchste Ebene der ÖH an jeder Uni und vertritt Deine Interessen gegenüber der Universität als Ganzes. Die Hauptaufgaben der Bundesvertretung sind die Koordination aller ÖH-Tätigkeiten und Gesetzesbegutachtung im Hochschul- und Sozialbereich.

Und was kannst Du tun?Wie schon erwähnt: auch DU bist Mitglied der ÖH. Also werde aktiv und hilf uns dabei, unse-re Fakultät mit Deinen Ideen mitzugestalten. Schau einfach bei uns in der Fakultätsvertretung Jus vorbei und informiere Dich genauer!

Zuallererst musst Du Dich über das Internet auf der Seite www.univie.ac.at/zulassung voranmel-den. Du klickst einfach auf „Zulassung„ und da-nach auf „Zulassung zum Studium„. Hier musst Du u.a. Deine Adresse angeben, an die Du den Erlagschein für die Studiengebühren geschickt bekommen willst und auch die Studienrich-tung: ”Rechtswissenschaften-Diplomstudium„. Dein Kennwort und die Bearbeitungsnummer solltest Du Dir notieren, sie sind notwendig um nachträglich Änderungen durchführen zu können. Hast Du keinen Internetanschluss zu Hause, findest Du im Hauptgebäude der Uni-versität Wien (Dr. Karl Lueger-Ring, 1010 Wien) Computerterminals.

Nach einigen Tagen bekommst Du den Zahl-schein für die Studiengebühr nach Hause ge-schickt, den Du einzahlen musst (ca. 363,72 Euro Studiengebühren und 15,50 Euro ÖH-Bei-trag). Ob das Geld bereits auf das Konto der Uni Wien eingegangen ist, kannst Du mit Deinem Kennwort und Deiner Bearbeitungs-Nr. auf www.unvie.ac.at/zulassung feststellen.

ACHTUNG: Wenn Du Dich mit einem ausländischen Reife-zeugnis aus einem „Nicht-EU-Staat” bewirbst, giltst Du als „Bildungsausländer„. Das musst Du bei der Voranmeldung entsprechend ange-ben und bekommst zunächst nur einen Zah-lungsbescheid zugeschickt, die weiteren Zulas-sungsmodalitäten musst Du persönlich bei der Studien- und Prüfungsabteilung erledigen.

Nach Eingang Deiner Überweisung kannst Du zur Studien- und Prüfungsabteilung gehen und dort werden Deine Angaben mittels Vorlage dei-ner Dokumente überprüft. Folgende Dokumen-te musst Du vorweisen:

• Reisedokument oder Staatsbürgerschafts- nachweis,• amtlichen Lichtbildausweis,• das Reifezeugnis oder den Nachweis der Studienberechtigungsprüfung,• Nachweis der Sozialversicherungsnummer,• Passbild für den Studierendenausweis

Das Studienblatt (hier ist dein PIN Code notiert, siehe dazu „Internet für Juristen„), die Studien-bestätigung (wichtig für Versicherung, Banken, usw), Studierendenausweis und das Semester-pickerl (wird jedes Jahr in den Studierendenaus-weis geklebt) bekommst Du sofort.

Jedes Semester bekommst Du ab jetzt automa-tisch den Zahlschein zugeschickt, und wenn Du das Geld überwiesen hast, werden Dir die neuen Unterlagen ebenfalls zugeschickt.

Was ist die ÖH? Die Zulassung zum Studium

Sven Schneiderstv. Vorsitzender der FV.Jus, [email protected]

Die ÖH ist Deine gesetzliche und von Dir gewählte Interessensver- tretung. Sie lebt vom Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und von Deinem ÖH-Beitrag. Lies im Folgenden, auf welchen Ebenen studentische Interessensvertretung bis jetzt stattgefunden hat.

Miriam SimsaKuriensprecherin der FV.Jus, Finanzreferentin der [email protected]

Bevor Du mit Deinem Studium am Juridicum beginnen kannst, musst Du einige einfache Formalitäten erledigen.

Page 7: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�

jus_report Studienleitfaden

9www.agjus.at

Was Dich erwartetDer Studienbeginn stellt immer einen ent-scheidenden Wendepunkt im Leben dar. War die Schulzeit von überschaubaren Klassenge-meinschaften, Hausaufgaben und dem sanften Druck von Lehrern und Eltern geprägt, so beste-hen im Studium gravierende Unterschiede: Vor allem liegt es von jetzt an, an Dir, Dein Studium voranzutreiben. Die Prüfungstermine sowie das Ausmaß der Prüfungsvorbereitung bestimmst Du selbst. Sobald Dir klar geworden ist, dass es nun zum Großteil an Dir liegt, wie Dein Studi-um sich gestaltet, fallen Dir der Einstieg und das Weiterkommen sicher um vieles leichter.

Ein Studium – drei AbschnitteDas Studium besteht aus drei Abschnitten, die jeweils mit der Absolvierung aller erforderlichen Module abgeschlossen werden. Diese Module wiederum bestehen aus mehreren Modulprü-fungen. Sobald Du alle Module eines Abschnitts absolviert hast, ist der Abschnitt abgeschlossen. Im Falle des ersten Abschnitts sind das:

1. Einführungsmodul 2. Modul europäische und internationale Grundlagen 3. Modul Grundlagen des Bürgerlichen Rechts 4. Modul Grundlagen des Strafrechts

PrüfungenDas Kriterium, woran gemessen wird, wie weit Du im Studium bist, sind die abgelegten Prü-

fungen. Sie dienen der Feststellung Deines Studienerfolges. Dabei sollen die fachlichen Kenntnisse, Einsichten und Fähigkeiten, die von einem Juristen erwartet werden, vom Prü-fer beurteilt werden. Die Kandidatin bzw. der Kandidat soll den angegebenen Prüfungsstoff und die mit ihm verbundenen wesentlichen An-liegen des Faches verstehen. Im Wintersemes-ter finden im Oktober, November und Jänner Prüfungen statt, im Sommersemester im März, April und Juni. Du musst Dich immer in der je-weiligen Anmeldefrist zu dem entsprechenden Termin anmelden. Die Anmeldefristen findest Du auf www.fvjus.at.

Wochenstunden, European Credits (EC)Jede Prüfung und jede Lehrveranstaltung hat einen gewissen „Wert„ an Wochenstunden, die einem bestimmten Ausmaß an European Cre-dits entsprechen.Im Vorlesungsverzeichnis ist die Anzahl der Wochenstundenjeweils bei der Lehrveranstaltung angegeben. Eine Semesterwochenstunde entspricht einem Zeitraum von 14 mal 45 Minuten. Der Wert an Wochenstunden ist somit eine Orientierungs-hilfe für Dich, die Dir zeigt, welchen Umfang eine Prüfung hat. Insgesamt hat das Studium der Rechtswissenschaften 240 European Cre-dits. Die Wochenstunden sind aber auch von Be-deutung für den Nachweis des Studienerfolges für die Familienbeihilfe.

PrüfungsvorbereitungIm Studium musst Du (und wirst auch recht bald) Dich von der antrainierten „Pflichterfül-lung„ befreien, die Du in der Schule gelernt hast. Deine tägliche Pflicht ist es nicht mehr, brav zur Uni zu traben und in Lehrveranstaltungen zu sitzen, sondern Dich so auf die Prüfungen vor-zubereiten, dass Du erfolgreich sein wirst.

LernunterlagenEs gibt in jedem Fach eine Vielzahl von Lehr-büchern und Skripten aus denen Du auswählen kannst. Du solltest Deine Unterlagen danach auswählen, welchen Prüfer Du hast, da viele Prüfer ihre Schwerpunkte verschieden setzen. Genauere Informationen zur Auswahl der Lernunterlagen erhälst Du in den Vorlesungen und Übungen, natürlich auch bei unseren Info-ständen und in der Fakultätsvertretung Jus. Es ist nicht unbedingt nötig, alle Bücher neu zu kaufen. In der Fakultätsvertretung Jus ist eine Bücherbörse eingerichtet, wo Du gebrauchte Bücher rund 20 % unter dem Neupreis kaufen und verkaufen kannst. Außerdem kannst Du Lehrbücher auch von der Bibliothek ausbor-gen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Du

erst sehen willst, nach welchem Buch Du lieber lernen würdest, um nicht alle zu kaufen. Ge-naueres zu Bücherbörse und Lehrbuchsamm-lung findest Du im Abschnitt „Gebäude und Einrichtungen„.

PrüferWelchen Prüfer Du in einem Fach hast, hängt von zwei Faktoren ab: erstens Deinem Nachna-men bei mündlichen Prüfer und zweitens dem Zeitpunkt, zu dem Du antrittst - die Prüferein-teilungen ändern sich nämlich regelmäßig. Da es für die Prüfungsvorbereitung wichtig ist, wel-chen Prüfer Du hast, musst Du Dich, sobald Du weißt, wann Du antreten möchtest, informie-ren, welchen Prüfer Du zu diesem Termin ha-ben wirst. Du findest die Prüfereinteilungen auf unserer Homepage www.fvjus.at unter dem Link „Fristen und Einteilungen„ bzw kannst Du na-türlich auch zu uns in die Beratung kommen. ScheineEin wahrer Studierender hortet Scheine wie das Eichhörnchen die Nüsse. Doch es gibt ganz ver-schiedene Arten an „Scheinen„:

Das Studium am Juridicum

Julian [email protected]

Die erste Hürde ist geschafft. Hier erfährst Du noch ein paar organisatorische Dinge, die Du beim Studieren beachten solltest ...

Page 8: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�0

jus_report Studienleitfaden

��www.agjus.at

Auf der einen Seite hast Du Uns von der AG Jus, die Dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen, andererseits ist es von Vorteil jemanden zu kennen, der/die genau dieselbe Dinge gerade neu erlebt wie Du selbst..

Leider ist es oftmals schwer gerade zu Beginn des Studiums neue Bekanntschaften zu schlie-ßen. Umgeben von so vielen neuen Gesichtern, die auch gestresst und manchmal durch die In-formationsflut ein bisschen verunsichert sind, weiß man oft nicht so recht, wie man den Kon-takt herstellen soll.

Wir möchten Dir das etwas einfacher machen indem wir dir besonders am Anfang die Mög-lichkeit geben Kolleginnen/Kollegen kennen zu lernen, die genau wie Du am Beginn des Studi-ums stehen. Ziel ist es abseits vom Studienstress sich mit „Leidensgenossen„ auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen, die im Ideal-fall das Studium überdauern.

Das Ganze läuft so ab: Ab Anfang des Semesters kannst Du Dich auf unseren Homepages www.agjus.at und www.fvjus.at über Ablauf, Termine etc informieren.

Die Teilnahme an so einem Tutorium ist ganz unverbindlich, du kannst kommen wann du willst und musst Dich auch nicht abmelden wenn Du keine Zeit mehr dafür hast. Mit Deiner Anmeldung bieten wir Dir die Möglichkeit Dich für einen eigenen Bereich in unserem Forum

freizuschalten, wo Du Dich dann auch von zu Hause aus mit Deinen Kollegen virtuell unter-halten kannst.

Am ersten Tag lernt man sich gegenseitig ken-nen, es werden Fragen zum Studium bespro-chen, eventuell eine Hausführung gemacht – al-les, was Dich und auch die anderen Anfänger beschäftigt, kannst Du hier loswerden. Danach lässt man den Abend meistens gemütlich in einem Lokal ausklingen. Die folgenden Treffen dienen dann dem unterhaltsamen Ausgleich zum etwas stressigen Studiumsanfang. Na-türlich ist es uns auch ein Anliegen Dir das so vielgerühmte „Studentenleben„ etwas näher zu bringen …

Außerdem sorgen wir auch gerne für ein biss-chen „praxisorientierte Hintergrundinformati-on„ zum Jusstudium, beispielsweise organisie-ren wir auch gerne Parlamentsführungen und Gerichtsbesuche.

Falls Dich all das neugierig gemacht hat, würden wir uns freuen Dich in einem unserer Tutorien willkommen zu heißen!

Tutorien: Kleiner Frosch im großen Teich

Gernot FritzSozialsprecher der [email protected]

Aller Anfang ist schwer. Du wirst feststellen mit dem Beginn des Studiums betrittst Du eine vollkommen neue Welt voller Fragen. Oftmals hilft es diesen Schritt in einen neuen Abschnitt Deines Lebens nicht ganz alleine zu beginnen.

Lehrveranstaltungszeugnisse „erhälst„ Du, wenn Du eine Lehrveranstaltung positiv absol-viert hast in Form eines Sammelzeugnisses. Ganz egal, ob Kurs, Übung oder Seminar, am Ende des Semesters bekommst Du von der Stu-dien- und Prüfungsabteilung das Zeugnisse für alle positiv absolvierte Lehrveranstaltungen zu-geschickt und Du kannst Deinen Studienerfolg auch auf www.univie.ac.at/uvo überprüfen. Auf diesem befindet sich alles was auch unter der oben angegebenen Adresse aufscheint. Während des Semesters kannst Du Dir einen Computerausdruck über den Studienerfolg am Dekanat ausdrucken lassen. Auf diesem schei-nen alle Antritte zu Modulprüfungen auf.

Nach der letzten Modulprüfung eines Ab-schnitts kannst Du Dir dann am Dekanat noch ein Diplomprüfungszeugnis ausdrucken lassen. Hier scheinen alle positiv absolvierten Modul-prüfungen eines Abschnitts auf.

Was sich nicht ändertTrotz der zahlreichen Unterschiede bleibt aber eines auf jeden Fall gleich: Jeder Professor denkt natürlich, dass sein Fach das Wichtigste ist und demzufolge auch am meisten Aufmerksamkeit gebührt. Daher wird Dir jeder Lehrveranstal-tungsleiter sofort seine gesamten Lehrveranstal-tungen ans Herz legen und empfehlen, alle sei-ne Werke zu kaufen und zu lesen. Am Anfang kann einen das schon ziemlich verunsichern, aber mit der Zeit wirst Du merken, was wirklich notwendig ist und was eher nicht.

Damit Du den Überblick nicht gleich verlierst, haben wir auch noch eine Kurzübersicht des Jusstudiums zusammengestellt. Hier kannst Du die Pflichtfächer und die notwendigen Zeug-nisse sehen.

Page 9: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus��

jus_report Studienleitfaden

��www.agjus.at

Als Erstes solltest Du dir das Vorlesungsver-zeichnis besorgen. Du findest es auf www.fvjus.at und kannst es Dir auch in gedruckter Versi-on in der Fakultätsvertretung Jus abholen. Am Anfang des Semesters bekommst Du auch ein Exemplar von der AktionsGemeinschaft Jus (AG Jus) zugeschickt. Dort findest Du alle Lehrver-anstaltungen aufgelistet. Das wichtigste sind die Pflichtübungen (PÜ), Übungen (UE) und die Vorlesungen (VO).

VorlesungenIn den Vorlesungen „liest” der Professor ein Fach. Es besteht weder Anwesenheitspflicht, noch musst Du Dich anmelden.

ÜbungenDie Pflichtübungen und Übungen dienen der Anwendung des jeweiligen Lehrstoffes eines Faches auf konkrete Fälle. Hier lernst Du die Umsetzung des theoretischen Wissens, das Du Dir in der Vorlesung bzw. im Selbststudium angeeignet hast. Das ist deswegen wichtig, da auch die Prüfungen oft fallbezogen abgehalten werden. Hier hast Du die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Dein Wissen zu erproben.

Eine Sonderform der Übung ist die Pflicht-übung: Das sind Übungen, aus denen Du ein Zeugnis brauchst, um das Studium positiv ab-solvieren zu können. Hier sind ein oder zwei Klausuren (schriftliche Tests) zu schreiben, die positiv bewertet werden müssen, um ein Pflicht-übungszeugnis zu erwerben. Zu Übungen

musst Du Dich anmelden (siehe unten) und meistens besteht auch Anwesenheitspflicht.Für den ersten Abschnitt brauchst Du eine Anfängerübung aus Bürgerlichem Recht, ein Pflichtübungszeugnis wahlweise aus Romanis-tische Fundamente europäischer Privatrechte und Technik der Falllösung oder Rechts- und Verfassungsgeschichte der neueren Zeit. Wei-ters solltest du ein Pflichtübungszeugnis aus Strafrecht I machen.

RepetitorienEbenfalls schon im ersten Abschnitt interessant sind die Repetitorien - speziell für Rechts- und Verfassungsgeschichte der neueren Zeit: Diese finden meistens geblockt vor einem Prüfungs-termin statt. Sie sind eine Art Wiederholungs-kurs für das jeweilige Prüfungsfach, also eine prüfungsorientierte Vorbereitung. Sie umfassen meist den ganzen Stoff im Überblick und gehen auf schwierige Fragen nochmals genauer ein. Repetitorien sind nur sinnvoll, wenn Du Dich mit dem Stoff schon auseinandergesetzt hast, für Anfänger des jeweiligen Faches sind sie also nicht geeignet.

SeminareIm Laufe Deines Studiums wirst Du zumindest zwei Seminare (SE) besuchen. Das sind Lehr-veranstaltungen, die der tieferen Auseinander-setzung mit einem schon etwas spezielleren ju-ristischen Thema dienen. Studierende bereiten Referate vor, diese werden vorgetragen und da-nach findet eine gemeinsame Diskussion statt.

Wie wage ich mich an ein Fach heran?

Eva-Maria [email protected]

Im ersten Abschnitt musst Du vier Modul (Einführungsmodul, Modul europäische und internationale Grundlagen, Grundlagen des Straf-recht und Grundlagen des Bürgerlichen Rechts) absolvieren, die dann insgesamt die „1.Diplomprüfung„ ausmachen. Diese Information alleine hilft natürlich noch nicht all zu viel.

Jus im Überblick

�. Abschnitt

�. Abschnitt

�. Abschnitt

Wahlfach-modul�� SemSt (�� EC)

Prüfungen

• Einführung in die ReWi und ihre Methoden (schr)• Europäische und internationale Grundlagen des Rechts – FÜM I (schr)• Rechts- und Verfassungsgeschichte der neueren Zeit (mündl)

Verpflichtende Lehrveranstaltungen

• Strafrecht (schr)• Bürgerliches Recht (mündl)• Zivilverfahrensrecht (mündl)• Arbeits- und Sozialrecht (mündl)• Bürgerliches Recht (inkl. 20% Unter- nehmensrecht) – FÜM II (schr)

• Verfassungsrecht (mündl)• Öffentliches Recht – FÜM III (schr)• Europarecht (mündl)• Völkerrecht (mündl)• Steuerrecht (schr)

• PÜ Rechts- und Verfassungsgeschichte der neueren Zeit oder• PÜ Romanistische Fundamente europäischer Privatrechte und Technik der Falllösung• AÜ Bürgerliches Recht• PÜ Strafrecht I

• PÜ Strafrecht II• PÜ Bürgerliches Recht• PÜ Unternehmensrecht • PÜ Zivilverfahrensrecht• PÜ Arbeits- und Sozialrecht

• PÜ Verfassungsrecht• PÜ Verwaltungsrecht• PÜ Europarecht• PÜ Völkerrecht• PÜ Steuerrecht• KU aus Betriebswirtschaftslehre und Bilanzrecht• LV Finanzwissenschaften

• Rechtsphilosophie, -ehtik u. Methodenlehre• Europ. u. vergleichende Rechtsgeschichte• Röm. Recht u. antike Rechtsgeschichte• Legal Gender Studies• Rechtssoziologie

• Strafjustiz u. Kriminal- wissenschaften• Wohnrecht• Erbrecht u. Vermögens- nachfolge• Human Resources Management• Unternehmensrecht (vertiefend)• Immaterialgüterrecht• Intern. Privatwirtschafts- recht u. Rechtvergleichung• Mediation• Bank- u. Versicherungsrecht• Computer und Recht• Vertragsgestaltung

• Europarecht (vertiefend)• Revision u. Controlling• Medizinrecht• Umweltrecht• öffentl. Wirtschaftsrecht• Finanzwissenschaften (vertiefend)• Grund- u. Menschenrechte• Wissenschafts- u. Bildungsrecht• Technologierecht (Technik u. Wirtschaft)• Politische Theorie u. Staatslehre• Kulturrecht• Religionsrecht• Liegenschafts- u. Baurecht• Recht der internat. Beziehungen (inkl. Intern. Organisationen)• Steuerrecht (vertiefend)• Recht der Entwicklungs- zusammenarbeit• New Public Management

• Fremdsprachennachweis (2 SemSt)• EDV-Nachweis (2 SemSt)• historischer Nachweis (2 SemSt)• 2 Diplomandenseminare oder ein Moot Court

Gruppe I Gruppe II Gruppe III

Page 10: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�4

jus_report Studienleitfaden

�5www.agjus.at

Irgendwie gilt es, die verschiedenen Lehrveran-staltungen, die zur Vorbereitung auf ein Fach empfohlen werden, in halbwegs angenehmen Zeitabständen in einen Stundenplan zu quet-schen. Ab dem zweiten Abschnitt baut man dann noch irgendwo Wahlfächer ein, die einen interessieren. Außerdem solltest du aufpassen, dass du dir deine Tage nicht zu sehr verplanst, da Du dann irgendwann nicht mehr in der Lage bist, Dich zu konzentrieren und das Selbststudi-um nicht vernachlässigt werden sollte.

Hier eine kleine Übersicht, welche Lehrveran-staltungen Dein Stundenplan enthalten sollte, aber ACHTUNG: Dieser Vorschlag gilt nur für den „Otto-Normal-Studierenden„! Du musst natür-lich darauf achten, diesen Vorschlag an Deine individuellen Lernmethoden anzupassen.

TIPP: Die Vorlesungen solltest Du zu Beginn des Semesters auf jeden Fall einmal anhören. Falls Du dann aber der Meinung bist, dass Du die Zeit besser zu Hause mit Selbststudium nutzen kannst, hat es keinen Sinn, die Vorlesung bis zum Ende zu besuchen. Ob Du eine Vorlesung besuchen solltest, hängt stark vom jeweiligen Vortragenden und Deinem Lerntyp ab.Bei der Erstellung des Stundenplans solltest Du Dir zuerst die Vorlesungen eintragen da diese in der Regel nur zu einem Termin angeboten wer-den. Die Prüfung Rechtsgeschichte ist münd-lich, der Stoff hängt stark von deinem jewei-ligen Prüfer ab. Daher solltest du eine etwaige PÜ Rechtsgeschichte auf jeden Fall bei deinem Prüfer absolvieren. Diese PÜ und die LVs aus Romanistischen Grundlagen trägst du dir als nächstes ein. Anschließend kommt noch eine Übung zur Einführung dazu.

Du musst zumindest zwei Diplomandensemi-nare schreiben, die zusammen Deine Diplom-arbeit ausmachen.

KurseBei der Absolvierung der Wahlfächer werden Dir auch Kurse (KU) unterkommen: Dies sind Lehrveranstaltungen in denen Dir ein Teil des Stoffes zur Vorbereitung aufgegeben wird, da-mit in der nächsten Stunde eine vertiefende Dis-kussion stattfinden kann.

KonversatorienUnd schlussendlich gibt es noch die Konversa-torien (KO): Das sind Lehrveranstaltungen mit Diskussionscharakter, hier liegt der Schwer-punkt auf dem Dialog zwischen Professor und den Studierenden. Hier kannst Du Fragen stel-len – Lösungen sollen gemeinsam erarbeitet werden.

Speziell bei den Übungen musst Du Dich noch entscheiden, welche Bestimmte aus einem Fach Du nun besuchen sollst. Die wichtigsten Krite-rien hierbei sind der Vortragende und der Zeit-punkt, zu denen die verschiedenen Übungen stattfinden. Am besten ist es, wenn Du eine Übung bei Deinem Professor oder einem seiner Assistenten besuchen kannst. Die Zuordnung der Assistenten zu den Professoren kannst Du über die Homepages der Institute oder über un-ser Telefonverzeichnis herausfinden. Natürlich helfen wir Dir auch gerne in der Fakultätsvertre-tung Jus weiter und geben Dir Tipps.

AnmeldungNachdem Du Dich für bestimmte Lehrveran-staltungen entschieden hast, musst Du Dich anmelden – außer für Vorlesungen gilt das für alle Lehrveranstaltungen. Dabei gibt es verschie-dene Modalitäten: in manchen Übungen durch Eintrag in eine Liste in der ersten Stunde, in anderen Übungen schon vor der ersten Stun-de am Institut des Lehrveranstaltungsleiters, manchmal auch online. Welche Modalität auf Deine Wunsch-LV zutrifft, kannst Du dem Vor-

lesungsverzeichnis entnehmen. Für Strafrecht und Romanistische Fundamente europäischer Privatrechte und Technik der Falllösung erfol-gen die Anmeldungen via Internet. ACHTUNG: Solltest Du Dich entschließen, eine Übung nicht bis zum Ende des Semesters zu besuchen, solltest Du Dich vor der ersten Klau-sur abmelden!

UnterlagenNun, da Du Dir einen Platz in einer Übung gesichert und die Vorlesungen gefunden hast, musst Du noch das Lernmaterial ausfindig ma-chen, das in den LV`s als Grundlage genommen wird und die Stoffabgrenzung des Faches ab-deckt. Welche Bücher Du brauchst, kannst Du entweder auf der jeweiligen Institutshomepage bzw. auf unserer Homepage sehen oder auch in der Fakultätsvertretung Jus nachfragen. Beachte auch, dass die empfohlenen Lernunterlagen un-ter Umständen von Prüfer zu Prüfer variieren, beispielsweise in Rechtsgeschichte ist das der Fall. Die Bücher kannst Du Dir dann entweder neu kaufen (Jusshop) oder verbilligt jedoch be-reits gebraucht kaufen (Bücherbörse), oder ein-fach ausborgen (Lehrbuchsammlung).

PrüfungsfristenWenn Du Dich dann zu einem Termin ent-schlossen hast, zu der Prüfung anzutreten, musst Du auf jeden Fall die Anmeldefrist für die jeweilige Teildiplomprüfung beachten! Weitere Informationen dazu und zur Prüfung selber fin-dest Du in dem Artikel „Wie wage ich mich an eine Prüfung heran?„.

Zur besseren Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung kannst Du bei Prüfungen Deines Prü-fers zuhören. Außerdem ist es sinnvoll, sich Fragen alter Diplomprüfungen anzusehen. Du kannst Dir alte schriftliche Diplomprüfungsfälle sowie von Studierenden mitgeschrieben Fragen von mündlichen Prüfungen auf unserer Home-page ansehen oder auch in der Fakultätsvertre-tung Jus kopieren.

Erstellung eines Stundenplans

Gabi [email protected]

Alle Semester wieder kommt eine neue Herausforderung: Die Erstellung des perfekten Stundenplans – den es nicht gibt. Immerhin gibt es einige Dinge zu beachten, um das Studium sinnvoll und effizient zu gestalten.

�. Semester �. Semester

Einführung Vorlesung1 Übung –

Rechtsgeschichte Vorlesung1 Übung –

GrundlagenVorlesung zum Sachenrecht1 Übung (Sachenrecht)

Vorlesung zum SchuldrechtVorlesung zum internationalen Teil1 Übung (Schuldrecht)

Strafrecht Vorlesung VorlesungPflichtübung I

Bürgerliches Recht – VorlesungAnfängerübung

Page 11: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�6

jus_report Studienleitfaden

�7www.agjus.at

Die PrüfereinteilungBevor Du Dich an eine Prüfung heranwagst, solltest Du Dich informieren, welchen Prüfer Du zu Deinem gewünschten Antrittstermin haben wirst. Im ersten Abschnitt ist jede Prü-fung, mit Ausnahme von Rechts- und Verfas-sungsgeschichte der neueren Zeit, schriftlich. Bei schriftlichen Prüfungen gibt es immer ein Semester im Voraus eine Prüfereinteilung, die dann für jeden Studierenden gilt. Die Prüfer-einteilung bei mündlichen Prüfungen erfolgt nach dem Nachnamen und ändert sich in regel-mäßigen Abständen. Du findest die aktuellen Einteilungen auf der Homepage www.fvjus.at unter dem Link „Fristen und Einteilungen„ bzw. kannst Du sie auch jederzeit in der Bera-tung nachfragen.

Der PrüfungsstoffJeder Prüfer muss drei Monate vor dem Prü-fungstermin geeignete Studienbehelfe bekannt geben. Er muss also festlegen, welche Bücher und Skripten Du zur Vorbereitung verwenden sollst. Das geschieht durch Aushang am jewei-ligen Institut. In den Lehrveranstaltungen wei-sen die Lehrveranstaltungsleiter auch auf die übliche Literatur hin.

Zuhören bei PrüfungenWenn Du in einem Fach schon etwas gelernt hast und Dir überlegst, demnächst zur Prüfung anzutreten, ist es ratsam, bei mündlichen Prü-fungen des Dir zugeteilten Prüfers zuzuhören. Du kannst Dich so leichter auf die Art der Fra-

gestellung einstellen und lernst auch ein wenig Deinen Prüfer und eventuelle Eigenarten (Grup-penprüfung, spezieller Ablauf, etc) kennen. Die Termine und Orte der mündlichen Prüfungen hängen am Dekanat aus bzw kannst Du sie auf www.juridicum.at unter Studium/Studien-Service/Prüfungen/Termine und Fristen nach-sehen.

Es ist auch sinnvoll, wenn Du Dir vor einer mündlichen Prüfung Fragen anschaust, die Dein Prüfer früher schon gestellt hat. Die Fakul-tätsvertretung Jus bietet Dir die Möglichkeit an, Prüfungsfragen von vorhergehenden Prüfungen zu kopieren oder über Internet per Download abzurufen.

Die AnmeldungDie Einhaltung der Anmeldefristen ist die wich-tigste Voraussetzung, um überhaupt zu einer Prüfung antreten zu können. Versäumst Du die Anmeldefrist, kannst Du erst zum nächs-ten Prüfungstermin antreten. Alle Prüfungen finden zu jedem der folgenden Termine in den dafür vorgesehenen Prüfungswochen statt: Im Wintersemester Anfang Oktober, Ende Novem-ber und Ende Jänner und im Sommersemester Anfang März, Ende April und Ende Juni.Wenn es Dir aus einem triftigen Grund nicht möglich war, Dich anzumelden, kannst Du nachträglich zur Prüfung zugelassen werden. Du musst Dich in diesem Falle binnen 14 Tagen nach Wegfall des Hindernisses beim Dekanat melden.

Die wahrscheinlich praktischste Möglichkeit, sich anzumelden, ist Iusta Online: Das ist ein Online-Anmeldesystem, über das Du Dich von jedem Internetanschluss aus anmelden kannst. Du musst Dich dazu im Seminarraum 54 (Juridi-cum, Stiege 2, 5. Stock) anmelden. Dort wird an Hand Deiner mitgebrachten Fortsetzungsbestä-tigung geprüft, ob Du tatsächlich am Juridicum studierst. Anschließend suchst Du Dir ein Pass-wort aus und ab dann kannst Du Dich während der Anmeldefristen rund um die Uhr anmel-den. Das System ist sicher, Verlust von Daten oder ähnliches hat es bisher nicht gegeben. Die „normale Anmeldung„ läuft über das Dekanat. Am Dekanat musst Du zwei Zettel ausfüllen: einen Anmeldeschein und eine Anmeldebestä-tigung. Beides gibst Du zusammen ab und die Anmeldebestätigung erhälst Du unterschrieben zurück. Diese musst Du gut aufbewahren, da sie für den Fall eines Fehlers im Prüfungsamt als Anmeldebestätigung gilt. Die Öffnungszeiten des Dekanats während des Semesters sind: Dienstag und Mittwoch von 09:00 bis 12:00, Donnerstag von 14:00 bis 18:00.

Die „Last-Minute-Versionen„ sind die Anmel-dung per Fax: 01/ 4277/9340 (hebe die Sende-bestätigung als Anmeldebestätigung auf!),

eingeschriebenem Brief:Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Schottenbastei 10-16, 1010 Wienoder E-Mail: für den ersten Abschnitt: [email protected] oder [email protected] Bestimmte Angaben dürfen auf keinen Fall feh-len: Dein Name, Deine Matrikelnummer, Prü-fungsfach und zur Sicherheit noch der Termin. Die Anmeldung muss bis Mitternacht des letz-ten Tages der Anmeldefrist abgeschickt werden. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. die Uhrzeit auf dem Fax und in der E-Mail.

AbmeldungWenn Du Dich zu einer Prüfung angemeldet hast und doch nicht antreten möchtest, musst Du Dich von der Prüfung abmelden. Ansonsten bist Du für den nächsten Termin für dieses Fach gesperrt und kannst nicht antreten.Bei schriftlichen Prüfungen musst Du Dich bis eine Woche vor der Prüfung schriftlich am Dekanat abmelden, bei mündlichen Prüfungen kannst Du Dich auch zusätzlich bis einen Tag vor der Prüfung direkt am jeweiligen Institut abmelden. Danach ist nur noch die Abmeldung mit einem triftigen Grund möglich.

Wie wage ich mich an eine Prüfung heran?

Claudia [email protected]

Das Jusstudium besteht aus mehreren Modulprüfungen. Teilweise sind sie schriftlich, teilweise mündlich. Das Ritual bleibt aber im Wesentlichen immer das gleiche: lernen – anmelden – Prüfung ablegen – feiern!

Im Dekanat (2. OG) meldest Du Dich zu Prüfungen an und findest die Terminaushänge. Achtung: beachte die kurzen Anmeldefristen.

Page 12: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus��

jus_report Studienleitfaden

�9www.agjus.at

• Vorimmatrikulation per Internet über www.univie.ac.at/zulassung

ACHTUNG: Innerhalb der Inskriptionsfrist (2. Juli – 15. Oktober 2007)!

• Erlagschein einzahlen (wird dir nach der Vorimmatrikulation zugeschickt)

• Mit Unterlagen in die Studien- und Prüfungsabteilung (Hauptuni) gehen

• Informationen über das Studium sammeln (Erstsemestrigen-Mappe, Studienleitfaden,

www.fvjus.at und www.agjus.at)

• Semesterticket bei den Wiener Linien kaufen

• Basics for Jus besuchen (Termine siehe www.fvjus.at)

• Hausführung durch das Juridicum besuchen (Termine siehe www.agjus.at)

• Stundenplan erstellen

• Im Forum unter www.fvjus.at/forum registrieren

• Zu einem Tutorium anmelden: auf unserer Homepage www.fvjus.at im Beginner-Bereich

• Für Newsletter anmelden (auf www.fvjus.at und www.agjus.at)

• Anmeldung für Benutzerkennung von Unet auf: www.unet.univie.ac.at – Anmeldung

• Anmeldung zu den einzelnen Übungen per Internet/E-Mail/am Institut

• Informationen über die Lehrveranstaltungen einholen (Ort, Zeit, Änderungen, Klausurtermine,

Übungsunterlagen): auf der Homepage des jeweiligen Instituts, KoVo

• Pickerl für die Lehrbuchsammlung (für Entlehnung von Büchern) holen, bekommst Du mit

Deinem Studierendenausweis und Meldezettel in der Lehrbuchsammlung im Juridicum:

1. Stiege, 1. Stock

• Bücher für die Fächer besorgen: Jus-Shop, Bücherbörse, Lehrbuchsammlung.

• Die 3 Einführungsskripten gibt es im Jus-Shop am Juridicum.

• Copy-Card kaufen (erhältlich im Jus-Shop)

• Diplomprüfungstermine und Anmeldefristen im Kalender eintragen

• Mensapickerl in der FV Jus besorgen

• Erstsemestrigentag (Datum und Infos unter www.agjus.at)

Der PrüfungsterminDer Prüfungstermin der schriftlichen Prü-fungen steht meist schon ein Semester früher fest. Genauer Zeitpunkt und Ort der münd-lichen Prüfungen werden meist drei Wochen vor der mündlichen Prüfung festgelegt und in den Schaukästen am Dekanat ausgehängt. Die Termine des ersten Abschnittes hängen auf der Seite der Stiege 2. Wenn Du bei Iusta-Online re-gistriert bist, kannst Du Deinen Termin und Ort auch über Iusta-Online feststellen.

Solltest Du angemeldet sein, aber nicht auf der Liste stehen, musst Du sofort beim Deka-nat nachfragen, ob ein Fehler passiert ist (was natürlich auch Mal vorkommen kann) oder ob irgendein Hindernis der Anmeldung zu einer Prüfung im Weg steht - auf jeden Fall solltest Du die Anmeldebestätigung gleich mitnehmen.

Die SaaleinteilungDer Ort der mündlichen Prüfung ist für jeden Studierenden anders und wird wie gesagt, spä-testens 3 Wochen vorher bekannt gegeben. Die Saaleinteilungen für die schriftlichen Prüfungen werden kurz vor dem Termin bekannt gegeben. Du findest sie entweder in den Schaukästen am Dekanat oder auf der Homepage www.fvjus.at.

Die PrüfungWährend der Prüfung muss der Prüfer ein Pro-tokoll über den Verlauf schreiben und Dir zu-mindest drei Fragen stellen. Sollte ein schwerer Mangel Deiner Prüfung vorliegen (der Prüfer beleidigt Dich, schreibt kein Protokoll, stellt zu wenig Fragen,..), kannst Du die Prüfung anfech-ten. Wir helfen Dir natürlich gerne dabei!

Sowohl bei der mündlichen als auch der schrift-lichen Prüfung musst Du auf jeden Fall Deinen Studierendenausweis mitnehmen!

Das ErgebnisDas Ergebnis Deiner mündlichen Prüfung wird Dir natürlich sofort gesagt, die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen werden spätestens vier

Wochen nach der Prüfung bekannt gegeben. Du findest sie dann in den Schaukästen am Deka-nat oder auf www.juridicum.at.

Sechs Monate ab Bekanntgabe der Note hast Du außerdem die Möglichkeit, Einsicht in die Prüfung zu nehmen. Kurz nach der Notenbe-kanntgabe wird der Termin der Einsichtnahme bekannt gegeben, zu dem Du unter Vorlage Deines Studentenausweises Deine Prüfungs-unterlagen einsehen und auch kopieren kannst. Wenn Du zu diesem Termin keine Zeit hast, kannst Du die Unterlagen auch noch innerhalb von 6 Monaten am Institut direkt einsehen.

ZeugnisseNach einer Prüfung bekommst Du kein Zeug-nis in die Hand gedrückt, in dem Du Deine Note schwarz auf weiß siehst. Aber Du kannst Dir wenige Tage nach der Prüfung (wenn die Note beim Dekanat eingelangt ist) einen Com-puterausdruck über den Studienerfolg geben lassen, wo alle Deine Prüfungen aufgezeigt wer-den. Außerdem bekommst Du am Ende des Se-mesters einen Nachweis über den Studienerfolg nach Hause geschickt (Sammelzeugnis).

Nach der Absolvierung des gesamten ersten Ab-schnitts kannst Du Dir zudem am Dekanat ein Diplomprüfungszeugnis ausdrucken lassen mit allen Prüfungen des Abschnitts, jedoch ohne Pflichtübungen und ohne negative Antritte.

Checkliste am Studienanfang

Alles Gute und einen erfolgreichen Start in Dein Studium – Deine AktionsGemeinschaft Jus

Page 13: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�0

jus_report Studienleitfaden

��www.agjus.at

Drei Teile im Detail

Das Modul Einführung in die Rechtswissen-schaften und ihre Methoden dient der Vermitt-lung von Grundkenntnissen in drei Gebieten (insgesamt 6 Semesterwochenstunden.):

Einführung in die allgemeine Rechtslehre und das öffentliche Recht:Das öffentliche Recht beschäftigt sich vor allem mit der Verfassung, den staatlichen Instituti-onen und dem allgemeinen Aufbau des öster-reichischen Rechtssystems. Daneben werden überblicksmäßig auch Verwaltungs- und Euro-parecht vorgestellt.

Einführung in das Privatrecht:Das Privatrecht behandelt rechtliche Gestal-tungsmöglichkeiten, die Du aus dem täglichen Lebens kennst, z.B. Verträge, Erbschaften, Scha-denersatz.

Einführung in die Rechtsphilosophie:In der Rechtsphilosophie werden die Grund-konzepte des Rechtsdenkens und Fragestellun-gen im Bereich der theoretischen Grundlagen des Rechts dargestellt.

PrüfungsmodusDie Prüfung ist schriftlich und dauert 180 Mi-nuten, wobei das Prüferteam, von dem die Mo-dulprüfung zusammengestellt wird, jährlich im Jänner wechselt.

In allen Teilen sind Wissensfragen zu beant-worten, im öffentlichen und privaten Recht sind zusätzlich kleinere Fälle zu lösen.

Quereinsteiger, die erst im Sommersemester mit dem Studium beginnen, haben bis ein-schließlich November dieses Team. Ab dem dar-auffolgenden Jänner wechselt das Team wieder.

PrüfungsablaufZum Prüfungsablauf ist zu sagen, dass für das positive Bestehen der Prüfung mindestens 55 von 111 möglichen Punkten (37 in jedem Teil) erreicht werden müssen. Zusätzlich ist in jedem der drei Teile eine Mindestpunkteanzahl von 12 Punkten erforderlich.

Da Du in jedem Gebiet eine Mindestpunktean-zahl erreichen musst, solltest Du auf keinen Fall einen der Teile aus zulassen. Im Bereich der Rechtsphilosophie werden nur Wissensfragen gestellt, daher können gerade hier relativ einfach Punkte gemacht werden. Achte darauf, dass Dir für jeden Teil genug Zeit bleibt und versuche Fragen, zu denen Du die Antwort sofort weißt, zuerst zu beantworten. Bei der Prüfung dürfen keine Unterlagen oder Gesetzestexte verwendet werden.

Vorbereitung auf die PrüfungZur Vorbereitung auf die Prüfung brauchst Du auf jeden Fall die drei Skripten zur Einführung, die Du im Institut für Rechtsphilosophie in der Schenkenstraße 8-10 (2. Stock) erhältst. Es emp-

Einführungsmodul

Stephan [email protected]

Das Einführungsmodul bietet Dir einen Überblick über verschiedene Rechtsgebiete, die Du im Lauf des Studiums noch genauer kennen lernen wirst.

fiehlt sich, die Vorlesung zu besuchen, die drei Mal in der Woche stattfindet. Um Dich jedoch optimal auf die Prüfung vorzubereiten, solltest Du zumindest eine, besser aber zwei Übungen zur Einführung besuchen. Dort lernst Du die praktische Anwendung des Stoffes an Hand von kleinen Fällen.

Page 14: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus��

jus_report Studienleitfaden

��www.agjus.at

Dein Schwerpunkt im ersten Semester sollte auf Rechtsgeschichte und römischem Sachenrecht, im zweiten Semester auf römischem Schuld-recht und Grundlagen aus Völker- und Europa-recht liegen.

Rechts- und Verfassungsgeschichte der neueren Zeit

Schaff Dir einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung des österreichischen Rechts!Die Rechts- und Verfassungsgeschichte er neu-eren Zeit soll Dich mit den Grundproblemen und Strukturen des Rechts vertraut machen. Gewisse historische Fundamente sollen dir in der Zukunft helfen, Kritikfähigkeit zu bewah-ren und Zusammenhänge zu erkennen. Dies soll nicht nur isoliert, sondern in Abstimmung mit dem geltenden innerstaatlichen Recht erfol-gen. Juristen sollen Recht nicht bloß technisch anwenden, sondern auch die Hintergründe in ihrem geschichtlichen Kontext erkennen.

GliederungDas Fach Rechtsgeschichte ist in zwei Teilge-biete gegliedert (insgesamt 4 Semesterwochen-stunden): Privatrechtsgeschichte und Geschich-te des Öffentlichen Rechts.

PrüfungsmodusDie Prüfung ist mündlich zu absolvieren, die Länge der Prüfung hängt stark von deinem Prü-fer ab, beträgt aber ungefähr 30 Minuten. Wer

Dein Prüfer ist, hängt vom Anfangsbuchstaben Deines Nachnamens ab. Die Buchstabenzutei-lung erfährst Du entweder in der Beratung, am Dekanat oder auf www.fvjus.at.

VorbereitungAls Vorbereitung auf die Prüfung empfiehlt es sich auf jeden Fall eine Pflichtübung bei Dei-nem Prüfer zu besuchen. Zulassungsvoraus-setzung zur Prüfung ist entweder die positive Absolvierung der Einführungsprüfung oder ein Pflichtübungszeugnis aus Rechtsgeschichte. Der Besuch einer Übung und der Vorlesung verschafft Dir einen Überblick über die Mate-rie, die Prüfungsschwerpunkte und erleichtert Dir zudem das Lernen wesentlich. Von Vorteil ist es natürlich auch, wenn Dich Dein Prüfer aus der Übung kennt (Mitarbeit!) und Du bei der Prüfung ein positives Pflichtübungszeugnis vorweisen kannst. Die meisten Prüfer haben eine Art „Jokersystem„, sodass dir die Prüfung erleichtert wird wenn du ein Zeugnis hast. Ge-nauere Informationen darüber kannst du der Institutshomepage entnehmen.

StoffabgrenzungenGerade in Rechtsgeschichte ist es wichtig, Dir die Stoffabgrenzung Deines Prüfers anzusehen. Die Empfehlungen differieren teilweise sehr stark.

Du findest die Stoffabgrenzung auf www.agjus.at oder www.univie.ac.at/rechtsgeschichte.

Die FÜM1Wie der Name schon sagt enthält die fächerü-bergreifende Modulprüfung mehrere Teilge-biete. Diese sind Romanistische Fundamente und Einführung in die internationalen Grund-lagen des Rechts.

Romanistische Fundamente europäischer Privatrechte und Technik der Falllösung

InhaltDas Römische Privatrecht hat zwei Schwer-punkte: Sachenrecht und Schuldrecht. Im Sa-chenrecht geht es um die Beziehungen der Rechtssubjekte, also uns Menschen, zu den Rechtsobjekten, den verschiedensten Sachen. Es werden Dir Begriffe wie Besitz und Eigen-tum an Hand von kleinen Fällen erklärt werden. Im Schuldrecht geht es um die Beziehungen der Rechtssubjekte zueinander (Kauf, Tausch, Gewährleistung, Schadenersatz).

PrüfungEs wird als fächerübergreifende Modulprüf-ung gemeinsam mit Völker- und Europarecht geprüft. Die Prüfung ist schriftlich, dauert ins-gesamt 180 Minuten, wobei ca 120 Minuten Arbeitsaufwand für das Römische Recht ver-anschlagt sind. Es wird neben mehreren Fällen auch eine Exegese zur Prüfung gegeben. Die Falllösung soll ziemlich detailliert sein und die Exegese ein Aufsatz mit Falllösung. Bewertet wird mit einem Punkteschema.

PrüfungsvorbereitungIm Römischen Recht gibt es statt Vorlesungen Kurse zur stärkeren Interaktion. Es herrscht dort keine Anwesenheitspflicht, doch ist diese als Prüfungsvorbereitung sehr empfehlenswert. Daneben empfiehlt sich sowohl im Sachen- als auch im Schuldrecht der Besuch einer Pflicht-übung.

Lernbehelfe• Übungsbücher von Benke/Meissel (sehr empfehlenswert)• die jeweiligen Casebooks dazu (nur bei Bedarf; zum Exegesen üben)• Lehrbuch von Hausmaninger/Selb (nicht so empfehlenswert)

Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts

InhaltDieses Teilgebiet der fächerübergreifenden Mo-dulprüfung umfassst die beiden Fächer Europa-recht und Völkerrecht.

VölkerrechtIn diesem Fach geht es um die Beziehungen von Staaten untereinander. (Vertragsrecht, Menschenrechte, Internationale Organisationen (UN)). Das Skriptum hierzu erhältst du in der Fakultätsvertretung. Es wird zwei Stunden pro Woche von verschie-denen Professoren der Abteilung gelesen, zur Prüfungsvorbereitung empfiehlt sich aber ne-ben der Vorlesung auch andere prüfungsvorbe-reitende Lehrveranstaltungen zu besuchen.

EuroparechtDieses Fach konzentriert sich auf das Recht der Europäischen Gemeinschaften und der Europä-ischen Union. Das beinhaltet die Entwicklungs-geschichte, deren Rechtsnatur, das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalen Recht und die Europäische Verfassung und Grund-rechte. Es gibt ein Skriptum im Jusshop im Umfang von ca. 100 Seiten, geschrieben von ao. Prof. Alina Lengauer, die auch die zweistündige Vorlesung hält. Zusätzlich gibt es Kurse zur Vertiefung.

PrüfungEs wir gemeinsam mit Römischen Recht schrift-lich geprüft, wobei für jeden der beiden Teile ca. 30 Minuten Arbeitsaufwand veranschlagt wer-

Simone Adlerstv. Generalsekreträin der [email protected]

Dieses Modul besteht aus 2 voneinander unabhängigen Prüfungen: Rechts- und Verfassungsgeschichte und FÜM1. In diesem Modul soll dir die Entstehungsgeschichte der europäischen Rechtsordnungen näher gebracht werden.

Modul Europäische & Intern. Grundlagen

Page 15: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�4

jus_report Studienleitfaden

�5www.agjus.at

Latein für Jus-StudierendeDer Nachweis setzt sich aus drei Lehrveran-staltungen zusammen, in denen Du jeweils ein Zeugnis erwerben musst. Die Übung „Rechtsterminologie lateinischen Ursprungs„ ist zweistündig. Um ein Zeugnis zu erwerben müssen drei von vier Tests geschrieben werden. Die Vorlesung „Lateinische Formenlehre und Syntax„ ist dreistündig. Zusätzlich muss eine Pflichtübung aus Romanistischen Fundamen-ten europäischer Privatrechts und Technik der Falllösung (entweder aus Sachen- oder Schuld-recht) positiv absolviert werden. Hast Du alle drei Zeugnisse erworben, wird Dir die positive Absolvierung des Jus-Latinums vom Dekanat bestätigt. Diese Lösung ist für zwei Semester konzipiert und ist darauf gerichtet, noch vor der Modulprüfung Europäische und Internationale Grundlagen des Rechts abgeschlossen zu sein.

ACHTUNG: Diese Lösung ist nur zulässig für Stu-dierende der Rechtswissenschaften und wird bei einem Wechsel in eine andere Studienrichtung nicht anerkannt!!! Weitere Infos sind auf der Homepage des Instituts für Romanistische Fun-damente europäischer Privatrechte und Technik der Falllösung zu finden: www.univie.ac.at/roemisches_recht

Latein-Prüfung an der Uni Wien oder durch eine Externistenkommission

ExternistenkommissionHierfür gibt es keine spezielle Vorbereitung, die

Zuteilung zu einer Schule und die Termine er-fährst Du bei der Prüfungskommission in der Wipplingerstrasse, wo du Dich auch anmelden kannst. Nähere Informationen erhältst du beim zuständigen Referat unter der Nummer: 01/525 250.

An der Uni WienDie Lehrveranstaltungen gehen über zwei Se-mester, die Prüfung setzt sich aus einem drei-stündigen schriftlichen Teil und einem ca. fünf-zehnminütigen mündlichen Teil zusammen. Für die Anmeldung ist das Prüfungsreferat der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät (1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Altes AKH, Hof 2, Zugang 2.9, Tel-Nr: 4277/12071) zuständig.

Nähere Informationen zum Prüfungsablauf und was man für die Anmeldung braucht erfährst Du entweder unter www.univie.ac.at/latein oder beim Institut für klassische Philologie unter der Nummer: 01/4277/42 901

Latein als Studiumsvoraussetzung

Gabi [email protected]

Latein ist Vorraussetzung für viele Studienrichtungen. Die Rechtswis-senschaften haben eine ganz spezielle Möglichkeit, Latein im Zuge des ersten Abschnittes nachzuholen.

den. Bewertet wird mit einem Punkteschema.

ACHTUNG: früh anfangen zu lernen!Lehrveranstaltungen in allen Teilgebieten besu-chen. Du musst bei der schriftlichen Prüfung in allen Teilgebieten positiv sein um eine positive Gesamtnote zu bekommen.

Page 16: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�6

jus_report Studienleitfaden

�7www.agjus.at

AllgemeinesDie schriftliche Prüfung aus Strafrecht musst Du zwar erst im 2.Abschnitt ablegen, Du musst jedoch schon im ersten Abschnitt anfangen Lehrveranstaltungen daraus zu besuchen.Es gibt ein Grundlagenmodul, das zum ersten Abschnitt zählt und ein Aufbaumodul, das zum zweiten Abschnitt zählt.

StoffgliederungStrafrecht gliedert sich in folgende drei Be-reiche:

1. Der Allgemeine Teil (AT) führt in die Grund- züge der Falllösung ein, und beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen der Straftat und ihren Folgen. 2. Der Besondere Teil (BT) umfasst die verschiedenen Delikte. Du lernst den Gesetzeswortlaut des Delikts auszulegen. 3. Weiters beschäftigst Du Dich mit der Straf- prozessordnung (StPO). Sie regelt die Art und Weise wie Strafprozesse geführt werden.

In diesem Fach wirst Du das erste Mal mit einem Gesetzestext konfrontiert, sozusagen mit dem Handwerkszeug eines Juristen. Es empfiehlt sich, jede im Lehrbuch erwähnte Gesetzesstelle nachzulesen, um ein Gefühl für den Umgang mit dem Gesetz zu bekommen. Die teilweise kryptischen Formulierungen werden Dich viel-leicht anfangs abschrecken, aber Du wirst Dich bald daran gewöhnen.

VorbereitungDer Besuch der Vorlesung Allgemeiner Teil I (AT I)und Besonderer Teil (BT) ist zu empfeh-len, weil einem hier die Grundlagen des Straf-rechts ausführlich und ohne Zeitdruck näher gebracht werden.

Im zweiten Semester solltest Du die Pflichtü-bung I aus Strafrecht besuchen. Vorbereitung auf die folgenden Stunden ist hier besonders wichtig, weil nur so gewährleistet wird, dass man mit dem teilweise zügigen Tempo der Übung mitkommt. Diese Übung muss mit einem positiven Zeugnis abgeschlossen werden damit Du dann im dritten Semester die Pflicht-übung II besuchen kannst. Die positive Absol-vierung beider Übungen (Pflichtübung I und Pflichtübung II) sind Antrittsvoraussetzung für die schriftliche Prüfung. Da das Strafrecht vom Falllösen lebt, ist es wich-tig, schon früh Übung darin zu bekommen. Einerseits kannst Du durch aktive Mitarbeit in der Pflichtübung viel lernen, hilfreich ist es aber auch, ein Casebook zum Strafrecht zum Üben zu verwenden. Anhand von Fällen wird der Stoff abschnittsweise durchgenommen. Allerdings bringt ein Casebook nur dann etwas, wenn Du die Fälle eigenständig löst. Strafrecht eignet sich ideal dazu, Lerngruppen zu bilden und gemein-sam Fälle zu lösen. Im Gespräch mit Kollegen kann man sein eigenes Wissen testen und wird auf manche Fehler aufmerksam gemacht, die sich beim Lernen im stillen Kämmerchen ein-geschlichen haben.

Anmeldung zu den ÜbungenDie Pflichtübungsanmeldung erfolgt via Inter-net auf der Homepage www.juridicum.at. Dabei wählst Du drei Übungen, die zeitlich in Deinen Stundenplan passen und die nach Möglichkeit von Deinem Prüfer oder einem seiner Assis-tenten gehalten werden. Einer davon wirst Du zugeteilt, dies erfährst Du mittels Aushang am Strafrechtsinstitut oder im Internet. Genaue Informationen zum Ablauf der Anmeldung fin-dest Du auch in unserem Vorlesungsverzeich-nis! Die Anmeldung zu den Anfängerübungen erfolgt in der ersten Stunde.

PrüfungDie Strafrechtsprüfung ist schriftlich und dauert 180 Minuten. Damit man zur Prüfung antreten kann muss man die Pflichtübungen I und II positiv absol-viert haben.

Abschließend noch ein TippDieses Fach sieht auf den ersten Blick, vor allem beim Anblick der nachstehenden Literatur, na-hezu unbewältigbar aus. Aber die ganze Sache ist nur halb so schlimm. Du wirst sehen, dass es sehr realitätsnah ist. Vor allem das Fällelösen und das Diskutieren in kleinen Gruppen unter Freunden macht Spaß, und man lernt so am Meisten.

Prüfungsrelevante Literatur:Eine große Menge an Literatur befasst sich mit dem Strafrecht, eine allgemeine Buchempfeh-lung ist schwierig.

Zum Allgemeinen Teil (AT): Fuchs, „Strafrecht – Allgemeiner Teil 1“ oder Kienapfel/Höpfel, „Strafrecht – Allgemeiner Teil“ + „Lernprogramm“Maleczky, „Strafrecht – Allgemeiner Teil 2“ oderSeiler, „Allgemeiner Teil 2“

Zum Besonderen Teil (BT):Lewisch, „Strafrecht – Besonderer Teil 1“ oderFuchs/Reindl, „Besonderer Teil I“

Hinterhofer, „Strafrecht – Besondere Teil 2“ oderBertel/Schweighofer, „Österreichisches Strafrecht, Besonderer Teil 1 + 2“

Strafprozessrecht:Seiler, „Strafprozessrecht“ oderBertel/Venier, „Strafprozessrecht“

Strafrecht (Grundlagenmodul, Aufbaumodul)

Sven Schneiderstv. Vorsitzender der FV.Jus, [email protected]

Schon im ersten Abschnitt lernst Du ein Fach kennen, in dem das geltende Recht im Mittelpunkt steht.

Page 17: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus��

jus_report Studienleitfaden

�9www.agjus.at

Unter www.fvjus.at findest Du unter dem Link „1.Abschnitt“ einen genauen Literaturleitfaden mit allen Büchern, die es zu den Fächern des ersten Abschnitts gibt. Du brauchst lange nicht alle davon. Du wirst in allen Übungen und von allen Professoren noch genau hören, welche Bü-cher Du für ihre Übung benötigst, wie die Stan-dardwerke in den jeweiligen Fächern heißen und welche Unterlagen unerlässlich sind. Lass Dich davon aber nicht zu sehr beeinflussen, die meisten Professoren preisen ihre eigenen Werke an und wenn Du in jeder Vorlesung auf jemand anderen hörst, hast Du nach der ersten Woche bereits eine stattliche Bibliothek zu Hau-se. Im Zweifel kannst Du Dir Bücher ausborgen und darin ein bisschen schnuppern, bevor Du Dich tatsächlich dazu entschließen solltest, sie zu kaufen.

Was Du im 1. Semester auf jeden Fall brauchst, sind die drei Skripten zur Einführung. Die be-kommst Du im Institut für Rechtsphilosophie in der Schenkenstrasse, sie kosten je 10 Euro. Mehr brauchst Du für dieses Fach auch nicht mehr. Die Übungsunterlagen werden meistens ins Internet gestellt oder ausgeteilt.

In Rechts- und Verfassungsgeschichte der neue-ren Zeit ist die Sache schon etwas komplizierter, hier kommt es stark darauf an, welchen Prüfer Du hast. Auf www.univie.ac.at/rechtsgeschichte findest Du genaue Stoffabgrenzungen zu den einzelnen Prüfern und in den Vorlesungen wirst Du auch noch genau hören, welche Bücher

Du benötigst.

Bei den Romanistischen Fundamenten wirst Du in jedem Falle das Übungsbuch zum Sachen-recht von Benke/Meissel besorgen müssen. Falls Du willst, kannst Du auch das Casebook zum Üben in der Lehrbuchsammlung ausbor-gen. Meistens werden in den Übungen Fälle aus diesem Buch behandelt.

Das Übungsbuch zum Schuldrecht brauchst Du dann erst im zweiten Semester. Zudem gibt es noch ein Werk von Prof.Hausmaninger, das Du aber nur brauchst, wenn Du nach den Übungs-büchern nicht gut lernen kannst.

In Latein werden keine Lehrbücher verwendet, was Du hier benötigst, bekommst Du in der Stunde.

In Strafrecht brauchst du im ersten Semester noch nicht unbedingt Bücher, wenn du willst kannst du dir aber schon den Allgemeinen Teil 1 von Fuchs und Besonderen Teil 1 von Fuchs/Reindl besorgen.

Literaturliste 1. Abschnitt

Bernhard KrallGeneralsekretär der [email protected]

„Das Jusstudium ist zum Teil ein Selbststudium“ heißt es so schön. Doch welche Bücher sollte man sich besorgen, um gut auf eine Prüfung vorbereitet zu sein? Hier ein kleiner Überblick über den ersten Abschnitt.

Page 18: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�0

jus_report Studienleitfaden

��www.agjus.at

Du musst zu Beginn jedes Semester die Studi-enbeitrag einzahlen. Der Betrag ändert sich re-gelmäßig geringfügig, dieses Semester beträgt er 379,22 Euro. Der Betrag setzt sich aus 363,36 Euro Studiengebühren, 15,50 Euro ÖH-Beitrag und 0,36 Euro Versicherung zusammen.

Dazu kommen die Kosten für das Semesterticket der Wiener Linien. Wenn Du in Wien wohnst und Familienbeihilfe beziehst, kostet Dich das 46 Euro, bei Bezug von Familienbeihilfe ohne Hauptwohnsitz in Wien 91 Euro und ansonsten 117 Euro.

Vermutlich wirst Du auch relativ bald eine Copy Card brauchen, um Übungsunterlagen bzw. Mitschriften von Kollegen oder auch Passagen

aus Büchern zu kopieren. Die billigste Karte um 4,30 Euro bringt Dir 55 Kopien, die teuerste um 48,90 Euro 1000 Kopien.

Dazu kommen die Kosten für die einzelnen Bücher. Die Einführungsskripten kosten ins-gesamt ca. 30 Euro, das Übungsbuch zum Sa-chenrecht (Romanistische Fundamente) um die 20 Euro. Die Bücher zur Rechts- und Verfas-sungsgeschichte und zum Strafrecht musst Du Dir individuell zusammenstellen. Die Kosten belaufen sich dabei zwischen 20,- und 40,- Euro pro Buch. Die Kosten für die Bücher kannst Du aber mit Hilfe der Bücherbörse (gebraucht) und der Lehrbuchsammlung (leihen) in erträglichen Grenzen halten.

Der judizielle Abschnitt (2.Abschnitt)

Dieser Studienabschnitt dauert mindestens drei Semester und beschäftigt sich mit dem Zivilrecht, das Du bereits aus der Einführung kennst, dem Unternehmensrecht, sowie den Fächern Arbeitsrecht und Zivilverfahrensrecht. Außerdem musst du die Prüfung aus Strafrecht absolvieren.

Zivilrecht wird sowohl schriftlich in Form einer vierstündigen Prüfung (mit Aspekten des Un-ternehmensrechts), als auch mündlich geprüft. Die übrigen drei Modulprüfungen sind münd-lich zu absolvieren. Du musst in jedem dieser Fächer ein Pflichtübungszeugnis erwerben. Vor der mündlichen Zivilrechtsprüfung musst Du PÜ-Zeugnisse aus Unternehmensrecht, Zivilverfahrensrecht und Bürgerlichem Rech vorweisen. Zur schriftlichen Zivilrechtsprüfung (FÜM2) darfst Du erst antreten wenn Du die Fä-cher Unternehmensrecht und Zivilverfahrens-recht und die mündliche Zivilrechtsprüfung hinter Dir hast.

Zivilrecht Das Fach befasst sich mit privatrechtlichen Rechtsverhältnissen. Es teilt sich in den Allge-meinen Teil, das Sachen- und Schuldrecht, dazu noch Erb- und Familienrecht sowie Internatio-nales Privatrecht (IPR). Das Zivilrecht ist die mit Abstand die größte und für die meisten Studie-renden schwierigste Prüfung des gesamten Jus-studiums. Du musst ein Anfängerübungszeug-

nis und ein Pflichtübungszeugnis erwerben. Besonders zu empfehlen sind Klausurenkurse, das sind Lehrveranstaltungen, die die Bedin-gungen einer schriftlichen Prüfung simulieren, um Dich auf diese relativ schwierige Prüfung vorzubereiten. Dazu kommt noch das Repetito-rium, das vor einem Prüfungstermin noch ein-mal den Prüfungsstoff wiederholt.

Arbeits- und SozialrechtDas Arbeits- und Sozialrecht beschäftigt sich mit den für Arbeitnehmer und Arbeitgeber re-levanten Themenkreisen. Einerseits werden Probleme des Kollektivarbeitsrecht und der Betriebsverfassung, andererseits auch die Aus-gestaltungsmöglichkeiten einzelner Arbeitsver-träge besprochen. Dazu kommt noch ein Über-blick über das Sozialrecht (Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung). Diese Prüfung manchen die meisten Studierenden vor dem Bürgerlichem Recht, da es von diesem am unabhängigsten ist. Du musst auch hier ein Pflichtübungszeugnis erwerben. Bevor du diese PÜ machen darfst, musst du eine Anfängerü-bung Bürgerliches Recht vorweisen.

UnternehmensrechtDieses Fach umfasst das allgemeine Unterneh-mensrecht, unternehmensbezogene Gesell-schaft und das Gesellschaftsrecht, in dem die in Österreich wichtigsten Gesellschaftsformen und ihre rechtliche Ausgestaltung besprochen werden. Zusätzlich lernst du Wertpapierrecht welches die Regelungen über Wechsel, Scheck

Was kostet mich das? 2. und 3. Abschnitt

Johanna [email protected]

Studieren ist nicht nur eine Frage von Fleiß, Intelligenz und Organisation – sondern auch des lieben Geldes.

Martin [email protected]

Geschafft! Du hast den ersten Abschnitt abgehakt, aber wie geht es jetzt weiter...

Beratung in der Fakultätsvertretung Jus Montag bis Mittwoch von 10.00 bis 16.00 Donnerstag von 10.00 bis 19.00 Freitag von 10.00 bis 14.00 Kontakt: Telefon: 01/4277/19622 Mail: [email protected]

info

box

Page 19: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus��

jus_report Studienleitfaden

��www.agjus.at

und Aktien enthält.

ZVR (Zivilverfahrensrecht)Im Zivilverfahrensrecht erfährst Du alles über den Verlauf eines klassischen Zivilprozesses, das Exekutions- und Insolvenzverfahrens, sowie überblicksmäßig auch über das Außerstreitver-fahren. Der Stoffumfang ist geringer als beim Bürgerlichem Recht, dennoch bereitet das Fach vielen Studierenden Probleme, da es ein hohes Maß an abstraktem Denken erfordert.

Der staatswissenschaftliche Abschnitt (3. Abschnitt)

Auch dieser Abschnitt dauert mindestens drei Semester und setzt sich aus den Fächern Ver-fassungs- und Verwaltungsrecht, Steuerrecht, sowie Europa- und Völkerrecht zusammen, wo-bei die zwei zuerst genannten die umfangreichs-ten Fächer sind. Die Prüfung aus Verfassung muss mündlich abgelegt werden, die Prüfung aus Verwaltungsrecht ist danach schriftlich zu bestehen. Steuerrecht ist ebenfalls eine schrift-liche Prüfung, Völker- und Europarecht werden mündlich geprüft. Insgesamt sind in jedem Fach ein Pflichtübungszeugnis nachzuwei-sen, auch drei Lehrveranstaltungen zur ökono-mischen Kompetenz sind zu absolvieren. Mehr Infos bekommst Du in der Studienplanbroschü-re der Fakultätsvertretung Jus bzw bei unseren Mitarbeitern der AktionsGemeinschaft Jus und Fakultätsvertretung Jus.

VerfassungsrechtIn Verfassungsrecht lernst Du die Grundlagen des Staates kennen. Neben den Grundprin-zipien und der Organisation des Staates liegt das Hauptaugenmerk des Faches auf den Grund-rechten.

VerwaltungsrechtDas Verwaltungsrecht beschäftigt sich mit den verschiedenen Organen des Staates und ihren Handlungen, dem Verwaltungsverfahrensrecht

und dem besonderen Verwaltungsrecht zB. Fremdenrecht.

SteuerrechtIm Fach Steuerrecht lernst Du das österrei-chische Steuerrecht und seine Behörden, sowie sein Verfahren kennen. Zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung empfiehlt sich beson-ders die Vorlesung von Prof. Doralt, in der man nicht nur für das Fach, sondern auch für‘s Le-ben lernt...

EuroparechtSchließlich soll auch die internationale Kompo-nente unseres Studienplans erwähnt werden. Das System des Europarechts, dass in manchen Bereichen dem nationalen Recht den Rang ab-läuft, spielt schon jetzt eine große Rolle. Im Europarecht, nunmehr einem Pflichtfach im Studium, wird das Rechtssystem der EU, die Grundfreiheiten und das Verfahren vor dem EuGH überblicksmäßig behandelt.

VölkerrechtDas Völkerrecht beschäftigt sich mit internati-onalen Regelungen, dem Völkergewohnheits-recht und dem Völkervertragsrecht. An Hand von vielen Fällen werden Entwicklungslinien und das geltende Völkerrecht veranschaulicht. Dazu erhältst Du einen Überblick über das Recht der wichtigsten Internationalen Organi-sationen.

Die DiplomandenseminareZusätzlich zu den Fächern des zweiten und drit-ten Abschnitts musst Du, um das Diplomstudi-um abzuschließen, die Diplomarbeit schreiben. Während es sich dabei in den meisten anderen Studienrichtungen um eine schriftliche Arbeit handelt, musst Du bei uns zwei Diplomanden-seminare absolvieren. In einem Seminar arbei-test Du schriftlich ein Thema aus und referierst und diskutierst mit den anderen Teilnehmern darüber. In welchen Fächern Du die Seminare belegst, bleibt völlig Dir überlassen, ob Du einen inhalt-

lichen Zusammenhang suchst, oder völlig kon-träre Seminarthemen wählst, liegt ganz bei dir.

WahlfächerSchließlich sieht der Studienplan vor 12 Semes-terwochenstunden in Wahlfächer zu investie-ren. Ein besonderes Zuckerl der Fakultät sind die Wahlfachkörbe. In rund 20 verschiedenen Be-reichen wurden Wahlfachkörbe zusammenge-stellt. Genauere Informationen zu den Wahl-fachkörben findest Du unter www.fvjus.at oder in der Broschüre Wahlfachkörbe.

Mag. iur – Was nun?Wenn Du alles diese Fächer absolviert hast, darfst Du Dich Magistra oder Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur) nennen. Du musst Dich nun entscheiden, ob Du mit dem Doktoratsstudium weitermachen, das Gerichts-jahr absolvieren oder gleich ins Arbeitsleben einsteigen möchtest. Zu den vielen verschie-denen juristischen Berufsbildern und den post-gradualen Ausbildungsmöglichkeiten kannst Du Dir weitere Informationen sowie unsere Ab-solventenbroschüre der AktionsGemeinschaft Jus in der Fakultätsvertretung Jus abholen.

Page 20: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�4

jus_report Studienleitfaden

�5www.agjus.at

Die AktionsGemeinschaft Jus

Gabi Zach

Alexander Stimmler

Julian Unger

Daniela Ettehad Gernot Fritz

Sven Schneider Marion Böck

Markus Moser Miriam Simsa

Kathi Syrek

Claudia Engelberger

Christoph Lehner

Martin Thenmayer Silvia Breyer

Elisabeth Fuchs Bernhard Krall

Eva-Maria Hintringer Philipp Kaps

Page 21: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus�6

jus_report Studienleitfaden

�7www.agjus.at

Aus diesem Grund versuchen wir Dir auf den folgenden Seiten eine kleine Orientierungshilfe durch den Irrgarten Juridicum zu geben.

Jeweils im Eingangsbereich der beiden Haupt-eingänge befindet sich eine Orientierungsta-fel worauf sämtliche Institute und deren Lage (Stiege/ Stock) verzeichnet sind.Dazu solltest Du als Student wissen, dass das Haus auf zwei Stiegen aufgeteilt ist, welche nur im zweiten Stock (Dekanat), im Zwischenge-schoß, in der Aula und im ersten Untergeschoß miteinander verbunden sind.In allen anderen Stockwerken (im Bereich der Bibliotheken) ist ein Durchgang nicht gestattet.Zwischen den Stiegen befinden sich die Stock-werksbibliotheken und die beiden Lesesäle 11 und 12.

UntergeschoßIm 1. Untergeschoß befinden sich die meisten Hörsäle des Juridicums, an den U 10, den größ-ten Hörsaal des Hauses reihen sich die kleineren Hörsäle U 11 bis 18.Im 2. Untergeschoß befinden sich zwei weitere Hörsäle nämlich der U 21 und der U 22.

(Achtung nur auf Stiege 1)

AulaIn der Aula befindet sich die Portierloge und der Facultas – Jusshop.Beim Portier kannst Du Karten für diverse Ver-anstaltungen wie zum Beispiel für den Juristen-ball kaufen, weiters erhältst Du Kopierkarten wenn der Jusshop geschlossen hat.Außerdem warten Fundsachen (Studentenaus-weise, Mützen , Schals und vieles mehr) darauf, von ihren Eigentümern abgeholt zu werden.Dahinter befindet sich der Facultas- Shop. Dort kannst Du alle gängigen Lehrbücher, Schreib- und Büromaterial sowie Kopierkarten kaufen.

Erstes ObergeschoßHier befindet sich auf der Stiege 1 auf der linken Seite die Fakultätsvertretung Jus.Diese hat von Montag bis Mittwoch von 10-16 Uhr, am Donnerstag von 10 bis 19 Uhr und am Freitag von 10-14 Uhr für Dich geöffnet.Wir beraten Dich 31 Stunden in der Woche zu allen Fragen rund ums Studium.Hier bekommst Du des weiteren Infos zu den einzelnen Prüfern, das Vorlesungsverzeichnis, das Telefonverzeichnis, Erasmus Broschüren, Sozialbroschüren, Unterlagen zur Beantragung der Studienbeihilfe, unseren Jus Report, das Ju-ristl und vieles mehr.Vier Computer stehen Dir in der Fakultätsver-tretung Jus zum Surfen im Internet zur Verfü-gung. Daneben gibt es einen Kopierer und auch die Möglichkeit zu faxen, drucken, scannen und Dokumente als PDF via E-Mail zu verschicken.Beim Eingang rechts findest Du eine Bindema-schine, mit der Du deine Diplomarbeiten kos-tenlos binden kannst.Damit Du Deine Bücher nach einer bestande-nen Prüfung schnell und einfach wieder verkau-fen kannst, haben wir für Dich eine Bücherbör-se eingerichtet (nähere Infos dazu findest Du unter dem Kapitel Bücherbörse).Auf der rechten Seite auf Stiege 1 befindet sich die Lehrbuchsammlung der Bibliothek, hier kannst Du Lehrbücher für bis zu drei Monate oder aber nur tageweise ausleihen.

Im ersten Stock befinden sich außerdem die Lesesäle 11 und 12, die ca. 200 Studierenden Platz zum Lernen bieten.Die Lesesäle sind Montag bis Freitag bis 22.00 geöffnet, am Samstag bis 18.00 Uhr.Die Mitnahme von Getränken, kleinen Speisen, Taschen, Mäntel, Bücher usw. ist erlaubt. Ver-boten ist das Telefonieren mit dem Handy oder lautes Unterhalten mit anderen Kollegen.Auf der Stiege 2 befindet sich der Sem 10.

Zweiter StockHier befindet sich das Dekanat wo Du Dich wäh-rend der Öffnungszeiten für Prüfungen anmel-

den, einen Computerausdruck mit den bereits abgelegten Prüfungen holen oder Diplomprü-fungszeugnisse beantragen kannst.Sämtliche Prüfungstermine für alle Fächer fin-dest Du in den Informationskästen.Darüber hinaus erfährst Du die Ergebnisse Dei-ner schriftlichen Prüfungen.Auf der Stiege 2 befindet sich der Sem 20.

Dritter bis sechster StockIn diesen Stockwerken befinden sich über bei-den Stiegen verteilt die meisten Institute un-serer Fakultät.Darüber hinaus befinden sich hier die Stock-werksbibliotheken, in denen das Lernen von Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr bzw. in manchen Stockwerken von 9.00 bis 16.00 Uhr möglich ist.Hier ist die Mitnahme von Taschen, Kleidung; Essen und Getränken nicht erlaubt.Diese sind in den dafür vorgesehenen Gardero-ben jeweils links und rechts vom Bibliotheksein-

Juridicum und Umgebung

Daniela [email protected]

Welches Institut befindet sich auf welcher Stiege? Wo befindet sich der U10? Fragen mit denen sich nicht nur Erstsemestrige herumschlagen ...

Die meisten Übungen und Vorlesungen finden in den Untergeschossen statt.

Einen Lageplan, alle Institute und Öff-nungszeiten der übrigen Einrichtungen hat die Fakultätsvertretung Jus in ihrem kleinen Telefonbuch herausgegeben. Eifach holen!

tipp

Ein Blick von der Mensa, die über der Aula liegt.

Page 22: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus��

jus_report Studienleitfaden

�9www.agjus.at

gang zu verstauen.Den erforderlichen Schlüssel bekommst Du ge-gen Vorlage des Studentenausweises beim Bibli-othekar des jeweiligen Stockwerks.Der Durchgang zur gegenüberliegenden Stiege ist nicht gestattet.Auf der Stiege 1 befinden sich im Dritten bis in den sechsten Stock die Seminarräume 31, 32, 41, 42, 51, 52, 61, 62 .Auf der Stiege 2 befinden sich die Sem 33, 34, 43, 44, 53, 54, 63, 64.

SchenkenstrasseIn dem Gebäude hinter dem Burgtheater befin-den sich die Institute für Strafrecht, Arbeits-recht, Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht, Rechtsphilosophie und Finanzrecht. Außerdem gibt es auch einen Computersaal. Im Institut für Rechtsphilosophie bekommst du die Skrip-ten für die Einführungsprüfung.

Hauptgebäude der Universität WienIm Hauptgebäude der Universität am Dr. Karl-Renner-Ring befindet sich das Audi-Max, der größte Hörsaal der Uni, in dem auch drei Mal in der Woche die Einführungsvorlesung stattfin-det. Benutze den rechten Seiteneingang und fol-ge einfach den Hinweisschildern. Gleich hinter dem Audi-Max findest Du die Studienabteilung (Evidenzstelle). Hier musst Du Dich zum Stu-dium melden, kannst Dir aber auch Duplikate von Fortsetzungsbestätigungen, Studierenden-ausweis und Studienbuchblättern ausstellen lassen.

Universitätssportinstitut USIDas USI hat vielleicht nicht unmittelbar mit dem Studium zu tun, allerdings, was gibt es schöneres, als nach einem anstrengenden Lern-nachmittag noch etwas Sport mit anderen Stu-dierenden gemeinsam zu betreiben. Das Vor-lesungsverzeichnis des USI findest du online unter www.usi.at. Es ist ratsam, sich schnell um diese Freizeitbeschäftigung zu kümmern, coole Kurse sind schnell ausgebucht – Infos zu An-meldeformalitäten findest Du ebenfalls im In-ternet.

MensenDie Mensen sind ein billiger Ort, um sich wäh-rend des Lernens zu stärken. Mit dem in der fakultätsvertretung.jus erhältlichen ÖH-Mens-apickerl erhältst Du in vielen Mensen einen Preisnachlass (leider nicht im Juridicum). Men-sen wird nachgesagt, dass Essen sei vor allem fett und cholesterinreich, doch folgen auch diese Institutionen dem Lauf der Zeit und bieten ne-ben Bodenständigem auch Bio- und Vegetarier-gerichte an. Die größte Mensa befindet sich im Neuen Institutsgebäude (10 Minuten vom Ju-ridicum in der Universitätsstraße, zwei Blocks hinter der Hauptuni). Wenn Dir das Menü in der Mensa nicht zusagt, empfiehlt sich auch noch die Snackbar auf der selben Etage. Hier liegt man mit Wiener Schnitzel nie ganz falsch. Auch das Afro-Asiatische Institut in der Türken-gasse (ca. 10 Minuten zu Fuß) bietet Menüs zu

leicht bekömmlichen Preisen.

Informationen zu den Mensen (Öffnungszeiten, Speisepläne) findest Du im Internet auf der Seite www.mensen.at und am Uniscreen in der Mensa am Juridicum.

Das Institutsgebäude in der Hessgasse 1 kannst Du nicht verfehlen – es liegt dem Juridicum direkt gegenüber. Die Einführungsskripten gibt´s hier im 2. Stock!

Das Institutsgebäude in der Hessgasse 1 kannst Du nicht verfehlen – es liegt dem Juridicum direkt gegenüber. Die Einführungsskripten gibt´s hier im 2. Stock!

Page 23: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus40

jus_report Studienleitfaden

4�www.agjus.at

LehrbuchsammlungIm ersten Stock auf der Stiege 1 findest Du die Lehrbuchsammlung unserer Fakultät. Hier kannst Du alle gängigen Lehrbücher ausleihen. Es gibt die Entlehnung für einen Tag (Tagesent-lehnung): Hier musst du die Bücher bis 13.30 Uhr des Folgetages in die Lehrbuchsammlung zurückbringen. Wählst Du die Heimentleh-nung, kannst Du die Bücher bis zu drei Monate ausborgen. Allerdings ist Letzteres nur möglich, wenn genügend Lehrbücher vorhanden sind –die „Schalterbeamten“ sind Dir bei der Auswahl gerne behilflich. Auf der Liste vor der Lehrbuch-sammlung kannst Du Dir einen Überblick über den Bestand der Lehrbuchsammlung machen.

AnmeldungDoch bevor es soweit ist, musst Du Dir ein Bibli-otheksetikett besorgen, das Dir auf die Rücksei-te Deines Studierendenausweises geklebt wird.

Hierzu benötigst Du neben dem Studierenden-ausweis Deinen Meldezettel und Deine Inskrip-tionsbestätigung. Das Bibliotheksetikett erhältst Du direkt in der Lehrbuchsammlung.

Mahnungen und BenutzerstandDer Vorteil gegenüber dem Kauf von Büchern liegt auf der Hand, es kostet nichts, außer Du bringst Deine Bücher nicht vor Ablauf der Ent-lehnfrist zurück. Die erste Mahnung kommt per E-Mail, die zweite brieflich, die dritte sogar als eingeschriebener Brief: Jede Mahnung erhöht Deinen Schuldenstand bei der Bibliothek, dazu wird für jeden einzelnen Tag nach Fälligkeit eine Gebühr verrechnet. Das kann ganz schön teuer werden – daher kannst Du über Inter-net Deinen Benutzerstand checken: Auf www.ub.univie.ac.at kannst du mit dem Code, der auf dem Bibliotheksetikett abgedruckt ist und Deinem Geburtsdatum als Kennwort den Stand deiner Entlehnungen abfragen.

ZeitschriftensammlungDas Juridicum verfügt über eine umfangreiche Sammlung juristischer Fachzeitschriften im zweiten Stock (Stiege 1). Diese Zeitschriften fin-dest Du aber auch in unseren Computerräumen, da die meisten Bestandteil der Rechtsdatenbank sind, die Du als Studierender unserer Fakultät kostenlos benutzen darfst.

StockwerksbibliothekenIn den Obergeschossen liegen zwischen den Instituten in der Mitte des Gebäudes die großen

Fachbibliotheken der Fakultät. Sie sind täglich von 9 bis 19 Uhr bzw auch von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Die Fachgebiete sind stockweise den Zuständigkeitsbereichen der einzelnen Institute angepasst.

Im ersten Abschnitt wirst Du die Bibliothek wahrscheinlich kaum für Recherche oder wis-senschaftliche Tätigkeit gebrauchen, allerdings kann man hier auch in Ruhe die Zeit zwischen Übungen und Vorlesungen mit Lernen verbrin-gen. In jedem Stockwerk ist Platz zum Lernen, allerdings ist die Benutzung der Bibliothek nur bei Beachtung einiger wichtiger Beschrän-kungen gestattet: Die Mitnahme von Jacken, Mänteln, Handys, Taschen und vor allem Ge-tränken und Speisen ist nicht gestattet. Zu die-sem Zweck befinden sich außerhalb der Biblio-thek auf jeder Stiege Garderobenräume. Wenn du die Bibliothek benutzen möchtest, musst Du zuerst zum „Schalterbeamten“ in der Mitte der Bibliothek gehen, der Dein Bibliothekseti-kett registriert. Er gibt Dir im Gegenzug einen Schlüssel für ein Garderobenkästchen, in dem Du deine Sachen verstauen musst. In die Bibli-othek darfst Du natürlich Deine eigenen Bücher mitnehmen. Willst Du die Bibliothek verlassen, musst Du den Schlüssel wieder abgeben (natür-lich nicht, wenn Du nur eine Pause machst).

Die Bibliotheken vom dritten bis zum sechs-ten Stock sind sogenannte Anwesenheitsbibli-

otheken, das heißt, dass Du Bücher nicht mit nach Hause nehmen kannst. In jeder Bibliothek befindet sich allerdings ein Kopiergerät.

KatalogAllgemeine Informationen und Links zur Lite-ratursuche in der Fakultätsbibliothek findest Du auf einer eigenen Website: www.univie.ac.at/fbrecht.http://opac.univie.ac.at

Die Bibliotheken

Marion Bö[email protected]

Du musst Dir im Laufe des Studiums nicht alle Bücher kaufen – die Bibliothek ist eine kostengünstige Alternative.

Die Lehrbuchsammlung im ersten Stock.

Zeitschriftensammlung in den Stockwerksbibliotheken.

Page 24: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus4�

jus_report Studienleitfaden

4�www.agjus.at

In der Fakultätsvertretung Jus findest Du unter anderem auch die Bücherbörse. Sie ist öster-reichweit die größte Kauf- und Verkaufsstelle für gebrauchte juristische Studienliteratur. Bei den angebotenen Büchern und Skripten handelt es sich immer um die aktuellsten Auflagen. Die Bücherbörse hat von Montag bis Mittwoch und am Freitag von 10 bis 13 Uhr geöffnet, am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr.

BuchkaufWenn Du also ein Buch kaufen willst, wendest Du Dich entweder an einen Berater oder an die Bücherbörsen-Mitarbeiter hinter dem Compu-ter im linken hinteren Eck. Dann lässt Du Dir die vorhandenen Exemplare des gewünschten Buches oder Skriptums zeigen. Wenn Du eines ausgewählt hast, musst Du es nur noch bei der Bücherbörse bezahlen.

BuchverkaufDu möchtest Deine alten Bücher oder Skripten loswerden? Wenn es sich noch um aktuelle Auf-lagen handelt, kannst Du sie in der Bücherbörse zum Verkauf anbieten. Zu diesem Zweck trägst Du auf der ersten Seite gut leserlich Deinen Vor- und Nachnamen sowie Deine Matrikelnummer und den von Dir gewünschten Preis ein. Der Preis muss zumindest 20% unter dem Neupreis liegen, er richtet sich aber letztlich nach dem Zustand des Buchs. Den Neuwert sowie den ak-tuellen Stand der Auflage kannst Du einer in der Fakultätsvertretung Jus aufliegenden Liste ent-nehmen, die Mitarbeiter der Bücherbörse geben

Dir auch gerne Auskunft.

Wende Dich an unseren Bücherbörsen-Mitar-beiter am Computer. Er erstellt eine virtuelle Karteikarte und erfasst Dein Buch EDV-mäßig. Ist Dein Buch erfasst, wählst Du Dir noch ein Passwort aus, mit dem Du dann den Verkaufser-lös beheben kannst. Im Falle der Unverkäuflich-keit Deines Buches kannst Du es Dir mit die-sem Passwort auch wieder zurückholen. Durch dieses Passwort kann also niemand sonst an Dein Geld oder Deine Bücher gelangen.

Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass wir es uns im Einzelfall vorbehalten, aktuelle Bü-cher oder Skripten abzulehnen – vor allem bei Überangebot und zu geringer Nachfrage. Er-fahrungsgemäß dauert es ca. 2-6 Wochen, bis ein Buch verkauft ist. Frage einfach in regelmä-ßigen Abständen nach.

Zum Abschluss kann ich Dir nur empfehlen, alte Bücher und Skripten in die Bücherbörse zu geben, da Du so die Kosten für die Anschaffung von Studienliteratur senken und Deine Bücher komfortabel weiterverkaufen kannst.

Das Prüfungsamt unserer Fakultät (kurz Deka-nat) findest Du im zweiten Stock. Es hat wäh-rend des Semesters Dienstag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag von 14 bis 18 Uhr ge-öffnet.

DienstleistungenHier erhältst Du bei Vorlage Deines Studie-rendenausweises Leistungsnachweise (z.B. für Familien- und Studienbeihilfe) oder kannst Dir die Formulare für Wahlfächer (gelb) und Wahlfachkörbe (blau) holen. Die Aushänge am Dekanat solltest Du unbedingt beachten: Hier erfährst Du alle Prüfungstermine, Anmeldefris-ten, Ergebnisse deiner Prüfungen, Vorausset-zungen für Stipendien und vieles mehr.

Am Dekanat kannst Du Dich zu Anmeldefristen persönlich zu Prüfungen anmelden. Daneben bietet sich auch die Möglichkeit, Dich außerhalb der Öffnungszeiten, per E-Mail, per Fax unter der Nummer 01/4277/9340 oder unter www.ju-ridicum.at über das Anmeldesystem justa online anzumelden. Genaueres siehe Kapitel „Von der Anmeldung zur Note“.

Das Personal des Dekanats steht Dir gerne bei Fragen zum Studienrecht und Umstieg von oder in Studienpläne anderer Universitätsstädte mit Rat und Tat zur Seite.

Wichtige AnsprechpartnerDekan der juristischen Fakultät ist o. Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer. Er vertritt das Haus nach

außen und verteilt die Budgetmittel. Abgesehen von seiner Tätigkeit als Dekan ist er weiters am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht tätig.

Der Studienprogrammleiter ist o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Fuchs, den Du vielleicht im Straf-recht kennen lernen wirst. Er ist für alle Angele-genheiten die das Studium an unserer Fakultät betreffen zuständig, wie zum Beispiel die Prü-fereinteilung. Neben seiner Tätigkeit als SPL ist er weiters der Vorstand des Instituts für Straf-recht und Kriminologie.

Frau Mag. Verena Haas bearbeitet die Anerken-nung von Prüfungen die an anderen Universi-täten oder in andern Studienrichtungen abge-legt wurden. Das kann für dich dann relevant werden wenn Du ein anderes Studium neben dem der Rechtswissenschaften betreibst oder andere Leistungen bereits erbracht hast, die Du Dir als Wahlfach oder als Prüfung anrechnen lassen möchtest.

Univ.-Prof. Dr. Kopp ist Studienpräses auf der Universität Wien und somit seit Feburar 2005 für die Anfechtungen von Prüfungen zustän-dig.

Die Bücherbörse Das Dekanat

Philipp [email protected]

Die günstige Alternative zum mühsamen „Bücher-Verkauf-Anschlags-tafel-Chaos“ : unsere Bücherbörse!

Miriam SimsaKuriensprecherin der FV.Jus, Finanzreferentin der [email protected]

Das Dekanat – Die zentrale Verwaltungseinrichtung unserer Fakultät.

Page 25: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus44

jus_report Studienleitfaden

45www.agjus.at

Die Zeiten dicker Aktenmappen und umfang-reicher Fachbibliotheken sind zwar noch nicht ganz vorbei, doch der technische Fortschritt macht auch vor unserem Studium nicht halt. Im Gegenteil, denn das Internet ist für den Studien-betrieb von ständig wachsender Bedeutung.

Wir möchten Dir auf den folgenden Seiten die Internet-Services rund um unser Studium vor-stellen.

ComputerräumeDie Computerräume werden von Juridicum On-line betreut. Am Juridicum befinden sich diese im Sem 54 (2. Stiege, 5. Stock) und in der Schen-kenstrasse. Einige Computerräume befinden sich auch im NIG (Neues Institutsgebäude) ne-ben der Hauptuniversität, jedoch sind die meis-tens total überfüllt.Die Computerräume am Juridicum und in der Schenkenstraße haben auch noch den Vorteil, dass Du Zugriff auf die Rechtsdatenbank (RDB) hast.

Seit wenigen Semestern ist es am Juridicum sogar möglich, mit dem eigenen Laptop in den Bibliotheken vom 3. bis 6. Stock und in den bei-den Lesesälen ins Internet zu gehen und auch das RIS zu benutzen. Dazu benötigst du einen Laptop mit einer Netzwerkkarte und ein Patch-kabel oder eine WLAN Karte, sowie eine Unet- Kennung. Genaue Informationen und eine An-leitung dazu findest du aufhttp://www.univie.ac.at/ZID/pns/

Wenn Du Mal zwischendurch Deine E-Mails checken willst, stehen Dir auch in der FV Jus vier Computer zu Verfügung.

Juridicum OnlineWas die Einbindung des Internets und der Neu-en Medien in die Lehre und Verwaltung betrifft, so muss ein Name genannt werden: Juridicum Online. Juridicum Online ist eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden unserer Fakultät, die sich intensiv mit der Nutzung der neuen Me-dien an unserer Fakultät befassen und größten-teils ehrenamtlich ein Service aufrechterhalten, von dem man als Student profitieren kann.

Das Hauptprodukt dieser Zusammenarbeit ist die Homepage der Fakultät www.juridicum.at. Wer Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungsergebnissen oder – Termine sowie aktuelle Themen aus der Welt des Rechts der neuen Medien sucht, ist dort richtig. Auf der Homepage kann man sich auch mit Hilfe von Iusta Online über Internet zu Prüfungen an- und abmelden, die Ergebnisse der schriftlichen

Prüfungen anschauen und die Informationen des Dekanats abrufen.

Die Tutoren der Computerräume bieten alle 14 Tage Einführungskurse in die Welt des Internet, zusätzlich halten sie eigene RDB - Schulungen ab, in denen Du lernen sollst, mit der Rechtsda-tenbank effektiv umzugehen. Diese Schulungen gelten auch als EDV-Nachweis, der in unserem Studienplan vorgesehen ist. Infos gibt‘s auf der Homepage und bei den Tutoren in den Compu-terräumen.

E-LearningAm Juridicum hielten in den letzten Semes-tern so genannte E-Learning Veranstaltungen Einzug, auch bekannt unter WebCT Vista. Di-ese sollen eine Hilfestellung für Dich sein, da hiermit einzelne Aspekte der LV in das Internet verlagert wurden, wie zum Beispiel, Fragen an den Vortragenden stellen zu können.Genaueres findest du unter www.ejus.at oder elearning.univie.ac.at.

BibliothekDu kannst Dir auf der Seite der Bibliothek der Universität Wien online Bücher vormerken, ausborgen und verlängern.Zu finden ist die Fachbibliothek Recht unter www.univie.ac.at/fbrecht.

VorlesungsverzeichnisDas aktuelle Vorlesungsverzeichnis fürs rechts-wissenschaftliche Studium findest du unter http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel=301&semester=current.

Prüfungsanmeldung in Internet – einfach, be-quem und sicherWillst Du den Warteschlangen am Dekanat in den Anmeldefristen entgehen? Das Projekt Ju-ridicum Online bietet schon seit einigen Jahren eine einfache, bequeme und vor allem sichere Alternative zum Zettelausfüllen und Warte-schlange stehen am Dekanat: Iusta Online.Mit der Benutzerkennung, die Du im Seminar-raum 54 (2. Stiege, 5. Stock) nach Vorlage einer aktuellen Fortsetzungsbestätigung erhältst, kannst Du Dich in der Anmeldefrist zu jeder Uhrzeit und von jedem internetfähigen Compu-ter über die Homepage der Fakultät www.juridi-cum.at zur nächsten Prüfung anmelden. Auch Sicherheit wird bei Juridicum Online groß ge-schrieben. Jeder Anmeldeschritt wird am Server genau protokolliert.

Nach der Anmeldefrist kannst Du über das Sys-tem auch Ort und Zeitpunkt der Prüfung erfah-ren. Bei Fragen wende Dich am besten direkt an die Tutoren von Juridicum Online.

RIS / RDBUnter dem Kürzel RIS versteckt sich das Rechts-

Internet für Juristen

Sven Schneiderstv. Vorsitzender der FV.Jus, [email protected]

Internet & Co – Einige Tipps für ein erfolgreiches und modernes Studium.

Der PIN-Code auf dem Studienbuchblatt ist eine Geheimzahl, daher solltest Du Dich vor unbefugtem Gebrauch schützen, in dem Du den Code vor dem Kopieren des Studienbuchblattes überdeckst und das Original sicher verwahrst!

achtu

ng

Seminarraum 54, 16 Computer mit Internet

www.juridicum.at – die Website der Fakultät

Page 26: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus46

jus_report Studienleitfaden

47www.agjus.at

informationssystem des Bundes (http://www.ris.bka.gv.at). Hier findet man geltendes und nicht mehr in Geltung stehendes Bundesrecht und teilweise auch Landesrecht. Der Abruf dieser Informationen ist gratis und sehr gut geeignet, wenn Du einen bestimmten Paragraphen suchst und keinen Kodex bei der Hand hast.Unter dem Kürzel RDB versteckt sich die Rechts-datenbank (http://uni.rdb.at/). Hier findest du Artikel, die in juristischen Fachzeitschriften pu-bliziert wurden, in digitalisierter Form. Du hast ein Limit von 30 Abfragen pro Quartal zur Ver-fügung, schreibst Du eine Seminararbeit oder die Dissertation, kann das Limit auf Anfrage erhöht werden.Es gibt auch noch andere Rechtsdatenbanken, wie zum Beispiel LexisNexis oder Beck Online. Links zu diesen findest Du auf www.juridicum.at bei den Quicklinks.

www.fvjus.atDie Fakultätsvertretung Jus präsentiert sich mit einem vielseitigen Angebot auch im Internet.Unter der Adresse www.fvjus.at findest Du ak-tuelle Informationen, Prüfereinteilungen, Juri-dicum-News und vieles mehr. Besonders her-vorzuheben sind die Online-Fragenkataloge, es handelt sich dabei um Mitschriften von Prü-fungsfragen aus fast allen Fächern und bei allen Prüfern, die wir Dir kostenlos zum Download zur Verfügung stellen - ganz im Gegensatz zu manch anderem Internet-Anbieter.Allerdings funktioniert diese Sammlung nur, solange sich Kollegen bereit erklären, ihre Mit-schriften auch zu teilen - ein Aufruf auch an Dich: Wenn Du im Laufe Deines Studiums Prü-fungsfragen mitschreibst, schick sie bitte an:[email protected] oder bring die Mit-schrift einfach in die Fakultätsvertretung Jus – wir kopieren, tippen ab und stellen online …

Der Newsletter informiert Dich über Anmel-defristen, Änderungen in der Prüfereinteilung, Prüfungstermine, Veranstaltungen und vieles mehr, melde Dich direkt auf der Website an! Die Jobbörse hat sich seit ca. zwei Jahren zu einem

Forum für Unternehmer im juristischen Be-reich und potentielle Praktikanten entwickelt.

Alle Zeitungen der Fakultätsvertretung Jus wirst Du in Zukunft in unserem Archiv finden, das Vorlesungsverzeichnis kannst Du Dir schon Tage vor der Versendung am Semesterbeginn anschauen und die Reihe „How to do …“ enthält Prüfungstipps direkt von den Prüfern.

Sehr beliebt sind auch unsere Diskussionsforen (www.fvjus.at/forum). Dort kannst Du nach den 3 Abschnitten sortiert mit Deinen Kollegen disku-tieren, Fragen stellen, Lernpartner suchen und vieles mehr. Wir wünschen Dir viel Spaß dabei!

www.agjus.atUnsere Homepage, die AktionsGemeinschaft Jus am Juridicum. Aktuelle Infos über Ver-anstaltungen, Feste, Podiumsdiskussionen. Außerdem findest du dort die Prüferfolder, die eine kurze Beurteilung der jeweiligen Pro-fessorinnen und Professoren beinhalten. Des Weiteren wird jede Ausgabe der Zeitschrift der AktionsGemeinschaft Jus, des JusReport, online zur Verfügung gestellt. Schau’ vorbei!

Noch nicht genug gesurft? Hier einige nütz-liche Links:

www.aktionsgemeinschaft.atÖsterreichs größte Studierendenfraktion inner-halb der ÖH.

www.agjus.atHomepage der Aktionsgemeinschaft Jus am Juridicum.

www.fvjus.atHomepage der Fakultätsvertretung Jus.

www.fvjus.at/forumForum der Fakultätsvertretung Jus.

www.oeh.atHomepage der österreichischen Hochschüler-schaft.

www.austria.gv.atBundeskanzleramt mit großer juristischer Link-sammlung.

www.ris.bka.gv.atAlle Gesetze aus Bund und Ländern und viele Links.

uni.rdb.atZugang zur Rechtsdatenbank.

Fragensammlungen holst Du Dir direkt aus dem Internet unter www.fvjus.at ...

www.cycamp.atDer Cybercampus: News, Feste, Shopping und viele Aktionen.

www.bmwf.gv.atHinweise zum Studium auf der Website des Bundesministeriums für Wissenschaft.

... oder zum Kopieren in der Fakultätsvertretung Jus.

Page 27: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus4�

jus_report Studienleitfaden

49www.agjus.at

ZulassungUm auf der Universität Wien studieren möch-test, musst Du Dich auf www.univie.ac.at/zulas-sung voranmelden. Anschließend bekommst Du Unterlagen zugeschickt. In diesen Unterlagen findest Du dann auch Angaben dazu, mit wel-chen Dokumenten Du zu der Studien- und Prü-fungsabteilung gehen musst und außerdem den Erlagschein für die Studiengebühren. Wenn du die Studiengebühren eingezahlt hast, kannst Du auf www.univie.ac.at/uvo unter dem Punkt Studienbeitrag – Kontoinformation nachsehen, ob Dein Studienbeitrag schon eingelangt ist. Anschließend bekommst Du den Studierenden-ausweis mit Deiner Matrikelnummer ausgehän-digt – damit gehörst Du zu den Studierenden der Universität Wien.

UNETMit Deinem Studierendenausweis bekommst Du auch das Studienbuchblatt, auf dem Dein PIN-Code für EDV-Dienstleistungen zu finden ist. Mit diesem PIN-Code kannst Du Dir eine UNET-Kennung anlegen – das solltest Du so schnell wie möglich tun, da Du diese für die Übungsanmeldung am Juridicum brauchst.Auf www.unet.univie.ac.at findest Du in der Mitte den Link „UNET-Anmeldung“. Auf dem Formular musst Du nun den PIN-Code, Deine Matrikelnummer und Dein neues Passwort für alle Unet-Services angeben.

WebmailAuf dieser Homepage findest Du auch den Link

zum Webmail, wo Du die Mails mit den Bestä-tigungen zugeschickt bekommst, welche Übung Dir zugeteilt wurde.

www.juridicum.atWenn Du Dir eine Unet-Kennung angelegt hast, kannst Du Dich auf www.juridicum.at einloggen. Auf dieser Homepage findest Du regelmäßig die Ergebnisse von Modulprüfungen. Noch wichtiger für das erste Semester ist aber, dass die meisten Übungsanmeldungen auf dieser Homepage erfolgen. Beispielsweise Römische Fundamente (Sachenrecht), Rechtsgeschichte, Anfängerübung Bürgerliches Recht, Pflicht-übung Strafrecht I. Nähere Angaben zu allen Übungsanmeldungen findest Du im Vorle-sungsverzeichnis.

Iusta onlineAuf www.juridicum.at kannst Du Dich auch zu Modulprüfungen anmelden, wenn Du Dir eine iusta-Kennung besorgst. Nähere Angaben findest Du in dem Artikel zur Prüfungsanmel-dung.

Auf www.univie.ac.at/uvo kannst Du am An-fang des Semesters immer nachsehen, ob Dein Studienbeitrag schon auf der Universität ange-kommen ist und Du bald Deine Unterlagen (Se-mesterpickerl) zugeschickt bekommen solltest. Außerdem findest Du dort alle Noten der Lehr-veranstaltungen, die Du in diesem Semester be-sucht hast.

Doch auch während des Studiums gibt es im-mer wieder Änderungen und Neuigkeiten, die für Dein Studium interessant sein können. Daher stellen wir zahlreiche Medien zur Ver-fügung, in denen wir Dich über alle aktuellen Dinge informieren,.

Homepage – www.agjus.atDas ist die Homepage von Deiner AktionsGe-meinschaft Jus. Hier findest Du neben Prüfer-foldern und diversen Artikeln zum Studium wichtige Termine wie zum Beispiel wann der legendäre Erstsemestrigentag mit gratis Früh-stück von uns stattfinden wird oder wann das Original Erstsemestrigen Jusfest steigt.Unsere Zeitung „Jus Report“ kannst Du Dir un-ter dem Link „Service“ auf der Homepage auch downloaden. Weiters findest Du auch Termine von unseren Erstsemestrigenständen, Übertra-gungen in der Mensa uvm.

Homepage – www.fvjus.at Das ist die Homepage Deiner Fakultätsver-tretung Jus. Auf dieser findest Du alle Eintei-lungen, Fristen usw. für das ganze Studium. Auf der Startseite sind auch jeweils aktuelle Arti-kel über derzeit anstehende Themen zu finden, wie zum Beispiel Prüferänderungen.

Forum – www.fvjus.at/forum Einer der wichtigsten Links auf unserer Home-page ist sicherlich das Forum. Hier kannst Du Dich virtuell mit anderen Studenten über Schwierigkeiten in den einzelnen Fächern bzw.

in den einzelnen Abschnitten unterhalten und Dir von älteren Studenten Tipps geben lassen. Du kannst Fragen stellen, Meinungen austau-schen oder einfach nur virtuell plaudern. Mit über 6000 registrierten Benutzern und bald 525700 Beiträgen (Stand Juni 2006) betreiben wir das erfolgreichste Diskussionsforum am Ju-ridicum. Reinschauen lohnt sich!

Jus ReportUnser Jus Report erscheint 2 Mal pro Semester. Du findest unter anderem interessante Artikel zum Studium, Freizeit, Politik, etc.Wir bieten Dir viele interessante Rubriken wie zum Beispiel „Persönlichkeiten ganz persön-lich“, „Soziales“ oder „Doktorat Tipps“.

JuristlInfos und Unterhaltung bieten wir Dir in un-serer Zeitschrift Juristl. Diese erscheint 3 Mal im Semester und wird Dir automatisch an Deine Zustelladresse, Die Du bei der Inskription ange-geben hast, zugeschickt. Unter anderem führen wir mit jedem neuen Prüfer ein Interview, so dass Du Dich besser auf einen neuen und noch unbekannten Prüfer vorbereiten kannst. Außer-dem gibt‘s hier aktuelle Infos zu sozialen Ange-legenheiten sowie Änderungen im Studienplan.

BeratungUnd schlussendlich hast Du natürlich jederzeit die Möglichkeit, zu uns in die Beratung zu kom-men und Dich über individuelle Probleme und Fragen beraten zu lassen.

Das große Rätsel um die UNET-Kennung Immer up to date

Alexander StimmlerVorsitzender der FV.Jus, Obmann der [email protected]

Scheine, Stempelmarken und Zettelwirtschaft waren einmal: Heut-zutage läuft auf der Universität nichts mehr ohne Internet. In diesem Artikel findest Du Erklärungen zu den ersten wichtigen Schritten, die Du schon in den Ferien vor Beginn Deines Studiums unternehmen musst:

Bernhard KrallGeneralsekretär der [email protected]

Wenn Du Diesen Studienleitfaden durchgelesen hast und eine unserer „Basics for Jus„ Veranstaltungen besucht hast, solltest Du für den Studienanfang bestens gerüstet sein und keine Information sollte Dir entgangen sein.

Page 28: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus50

jus_report Studienleitfaden

5�www.agjus.at

Es gibt eine Reihe von Unterstützungen, die Dir das soziale Netz bietet und die Dir helfen Dein Studium ohne größere finanzielle Sorgen über die Bühne zu bringen - doch es liegt an Dir, in wie weit Du die Möglichkeiten nutzt und davon profitierst!

Selbstverantwortung und selbständiges Sam-meln von Informationen sind vielleicht gerade zu Beginn des Studiums eine neue Erfahrung, aber Du solltest Dich nicht von bürokratischen Hindernissen, mit denen Du in Deiner Lauf-bahn als Jurist sicher noch öfter konfrontiert werden wirst, leicht abschrecken lassen. Die wichtigsten Beihilfen, Zuschüsse und Stipendien stellen wir Dir hier kurz vor, wenn Du nähere Informationen benötigst, schau auf www.agjus.at/soziales oder hol Dir un-sere Sozialbroschüre am Informationsstand der AktionsGemeinschaft Jus.

1. Familienbeihilfe

Anspruchsgrundlagen und AntragGrundlage Deines Anspruches auf Familienbei-hilfe (im Folgenden kurz FBH) ist das Famili-enlastenausgleichsgesetz (FLAG). Anspruch haben österreichische Staatsbürger, wenn sie ih-ren Wohnsitz im Inland haben und solange sie das 26.Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ausnahmen von dieser Altersgrenze bilden z.B. eine Schwangerschaft während des Studiums oder die Ableistung des Präsenz- oder Zivil-

dienstes, hier verlängert sich der Anspruch bis zum vollendeten 27.Lebensjahr. Auch auslän-dische Staatsbürger haben Anspruch auf FBH, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen (näheres dazu auf www.agjus.at/soziales).

Die FBH hast Du bzw. Deine Eltern auch schon während Deiner Schulzeit bekommen, sie ist un-abhängig von Beschäftigung oder Einkommen Deiner Eltern. Hast Du gerade maturiert und beginnst mit Deinem Studium, bekommst Du die FBH automatisch weiter, Du brauchst nur eine Studienbestätigung und Dein Studienblatt (beides bekommst Du bei der Erstzulassung in der Studien- und Prüfungsabteilung ausgehän-digt) an Dein zuständiges Wohnsitzfinanzamt schicken. Wo sich Dein Wohnsitzfinanzamt befindet, kannst Du im Telefonbuch nachlesen oder auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen unter www.bmf.gv.at

Hast Du vor Beginn Deines Studiums keine FBH bekommen, muss sie beim zuständigen Wohnfinanzamt beantragt werden. Solange Du noch zu Hause lebst und deine Eltern für Dei-nen Lebensunterhalt aufkommen, haben auch sie den Antrag zu stellen. Notwendig dafür sind neben Deinem Meldezettel eine Studienbestäti-gung und das Studienblatt. Über diesen Antrag wird mit Bescheid entschieden, bei Ablehnung ist Berufung möglich. Die erforderlichen An-tragsformulare werden auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen unter www.bmf.gv.at zum Download angeboten.

Grundsätzlich besteht der Anspruch für die Mindeststudienzeit zuzüglich eines weiteren Toleranzsemesters pro Studienabschnitt. Für das Jusstudium bedeutet das, dass Du die FBH im ersten Abschnitt maximal drei Semester lang bekommst, solltest Du für den ersten Ab-schnitt länger brauchen, wird die FBH darüber hinaus nicht mehr gewährt. Der Anspruch lebt aber wieder auf, sobald Du den Abschnitt been-dest und mit dem darauf folgenden beginnst. Für den 2 bzw 3. Abschnitt hast Du dann wie-der jeweils die Mindeststudienzeit plus einem Toleranzsemester (also jeweils vier Semester) Anspruch auf FBH. Absolvierst Du hingegen den ersten Abschnitt in der vorgesehenen Min-deststudienzeit (also in 2 Semestern) und benö-tigst somit das Toleranzsemester nicht, kannst Du dieses „nicht verbrauchte„ Semester in den nächsten Abschnitt mitnehmen. Für den 2 Ab-schnitt hast Du dann also insgesamt 5 Semester Anspruch auf FBH – 3 Semester Mindestzeit + 1 Toleranzsemester + 1 „mitgenommenes„ Tole-ranzsemester aus dem 1. Abschnitt. Außerdem ist der Bezug der FBH an einen Leistungsnach-weis gekoppelt.

LeistungsnachweisIm ersten Studienjahr genügt es für den Bezug der FBH, dass Du zum ordentlichen Studium an einer Universität zugelassen bist. Nach zwei Semestern musst Du allerdings einen Leistungs-nachweis über acht Wochenstunden erbringen oder eine Teilmodulprüfung (zB. Rechts- und

Verfassungsgeschichte der neueren Zeit) able-gen. Wochenstunden bekommst Du, indem Du Prüfungen ablegst, Pflichtübungszeugnisse erl-angst oder Wahlfächer absolvierst. Welche Prü-fung wie viele Stunden „wert„ ist, entnimmst Du am besten der Studienplanbroschüre, die Du in der Fakultätsvertretung Jus bekommst. Für Stu-dierende, die ihr Studium im Wintersemester beginnen, läuft der Nachweiszeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. Oktober des folgenden Jah-res. Du hast also 13 Monate Zeit, um die erfor-derlichen Prüfungen abzulegen und so deine 8 Semesterwochenstunden zu sammeln. Sollte es Dir nicht möglich sein diesen Nachweis inner-halb der Frist zu erbringen, bekommst Du die FBH so lange nicht, bis Du die erforderlichen Stunden nachgewiesen hast. Die FBH, die Du im ersten Studienjahr bezogen hast, musst Du aber nicht zurückzahlen.

„Quereinsteiger“: Beginnst Du Dein Studium im Sommersemester, erstreckt sich der Nach-weiszeitraum über drei Semester, allerdings sind in diesem Fall zwölf Wochenstunden zu erbringen. Aber nicht nur auf ein „ernsthaftes und zielstrebiges„ Studium musst Du achten, auch ein Studienwechsel oder Berufstätigkeit neben dem Studium können sich schädlich auf die FBH auswirken.

VerdienstfreigrenzenWahrscheinlich wirst auch Du wenigstens zeit-weise neben Deinem Studium arbeiten gehen - sei es um später die viel zitierte Berufserfahrung vorweisen zu können, oder einfach nur, um Dir etwas dazu zu verdienen. Um die FBH auch mit einem (Neben)job nicht zu verlieren, musst Du folgendes beachten:

Die Verdienstfreigrenze bei der FBH beträgt 8.725 Euro pro Kalenderjahr (Stand 1.7.2007). Die aktuelle Verdienstfreigrenze findest Du auf www.bmgfj.gv.at. Das heißt, Du darfst pro Jahr nicht mehr als eben diese 8.725 Euro verdienen. Dabei ist es egal, ob Du während der Ferien oder der Vorlesungszeit arbeitest, ob die Einkünfte

Soziales für Beginner

Gernot [email protected]

Studieren ist nicht billig: Studiengebühren, Bücher, Skripten, Fahrkarten, Wohnung …, da kommt ziemlich schnell ein ganz schönes Sümmchen zusammen.

Der Anspruch auf FBH besteht solange Du das 26. Lebensjahr noch nicht voll-endet hast, Dich in Ausbildung befindest und diese zielstrebig betreibst. Die meisten sozialen Unterstützungen musst Du selbst beantragen. Alle sind an Verdienstfreigrenzen und Leistungsnach-weise gekoppelt.

anspru

chsd

auer

Page 29: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus5�

jus_report Studienleitfaden

5�www.agjus.at

aus selbständiger (z.B. auch freier Dienstver-trag) oder unselbständiger Tätigkeit stammen. Übersteigt das zu versteuernde Einkommen 8.725 Euro, besteht für das betreffende Kalen-derjahr kein Anspruch auf FBH - die FBH für das ganze Jahr fällt dann weg.

StudienwechselFür die meisten ist es schwer, sich unter einem Studium etwas vorstellen zu können, und daher sind zu Beginn viele Studierende nicht mit der Wahl ihres Studiums zufrieden und wechseln die Studienrichtung. Gerade für den Studien-wechsel gibt es aber komplizierte Regelungen, die die Beihilfen betreffen, und Du solltest Dich daher vor einem Wechsel auf jeden Fall genau informieren ob dieser Wechsel einen schädlich Einfluss auf Deine FBH hat!

Grundsätzlich darfst Du das Studium zwei-mal wechseln ohne den Anspruch auf FBH zu verlieren. Erfolgt der Wechsel vor dem dritten inskribierten Semester, so bekommst Du auch bei Deinem neuen Studium FBH. Ein entspre-chender Leistungsnachweis für den günstigen Studienerfolg ist natürlich auch in dem nun-mehr betriebenen Studium zu erbringen.

Ein Studienwechsel nach dem dritten zur Fort-setzung gemeldeten Semester ist erst dann nicht mehr zu beachten, wenn Du in deinem neuen Studium so viele Semester zurückgelegt hast wie in den vor dem Studienwechsel betriebenen Studien. Klingt kompliziert – ist es auch. Im Grunde bedeutet es, dass Du jetzt zwei Semes-ter Zeit hast, herauszufinden ob Jus das Richtige Studium für Dich ist, ohne den Anspruch auf

Beihilfen zu verlieren oder zu schmälern.

Es ist auf jeden Fall ratsam sich möglichst schnell für eine Studienrichtung zu entscheiden und vor einem eventuellen Studienrichtungs-wechsel das Sozialreferat oder den Sozialspre-cher der Fakultätsvertretung Jus aufzusuchen.

2. Studienbeihilfe

Vorweg sei gesagt, dass es in diesem Rahmen nicht möglich ist, auf alle Sonderbereiche der Studienbeihilfe (kuz: StudBH) einzugehen. Da eine derartige Beihilfe sehr von der individu-ellen Situation abhängig ist, kann hier nur ein allgemeiner Überblick gegeben werden.

AnspruchsgrundlagenNach österreichischem Recht sind grundsätz-lich Deine Eltern durch ihre Unterhaltspflicht dazu angehalten, für Deinen finanziellen Bedarf während der Dauer Deiner weiterführenden Ausbildung (also: Studium, FH, ...) aufzukom-men, solange Du diese Ausbildung zielstrebig verfolgst. Nur für die Fälle, in denen die Eltern oder die/der Studierende selber auf Grund ihrer jeweiligen Einkommenssituation nicht in der Lage sind, aus eigenen Mitteln die mit einem Studium verbundenen Kosten selber zu tragen, soll subsidiär die Studienförderung eingreifen.

Das Studienförderungsgesetz (kurz: StudFG)

gewährt in diesem Fall österreichischen wie ausländischen Studierenden, die ihr Studium vor Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben, die Möglichkeit einer finanziellen Unter-stützung. Die zwei wesentlichen Anspruchsvor-aussetzungen sind soziale Bedürftigkeit und ein günstiger Studienerfolg.

Höhe der Studienbeihilfe –soziale BedürftigkeitDie Höhe der Studienbeihilfe richtet sich nach einem komplizierten Berechnungsschlüssel. Herangezogen werden ua. die Einkünfte deiner Eltern, Familiengröße usw. Die Ermittlung der sozialen Bedürftigkeit er-folgt auf Grund des Einkommens von Dir und Deinen Eltern (ev. auch Ehegatten) und wird bei jedem Antrag individuell berechnet. Zu den monatlichen Höchststudienbeihilfen kannst Du Dich hier informieren: www.stipendium.at.

Der Antrag – Schritt für Schritt zur StudienbeihilfeEs gibt verschiedene Wege die für die Antrag-stellung nötigen Formulare zu bekommen. Die unkomplizierteste Variante ist sicherlich die, sich die Formulare einfach auf der Website der Studienbeihilfenbehörde unter www.stipendium.at herunter zu laden.

Hast Du dazu keine Möglichkeit, musst Du Dir das „graue Kuvert“ der Studienbeihilfebe-hörde besorgen. Darin sind alle notwendigen Formulare enthalten, die Du für Deinen Antrag brauchst. Du erhältst dieses Kuvert ab Mitte September direkt bei der Studienbeihilfenbe-hörde (Adresse siehe Kasten) oder in der Fakul-tätsvertretung Jus.

Als nächstes geht‘s ans Dokumente zusammen-suchen und kopieren. Einen „Wegweiser“ wel-che Dokumente genau erforderlich sind, findest Du im „grauen Kuvert“ sowie auf der Homepage der Studienbeihilfenbehörde.

Der nächste Schritt ist das Ausfüllen der hüb-

schen bunten Formulare. Dabei ist vor allem das „grüne Formular„ – das ist das eigentliche „Antragsformular“ – wichtig; ist das nämlich rechtzeitig abgegeben, können die anderen Formblätter und Unterlagen innerhalb einer Frist nachgereicht werden. Dein Antrag wird aber erst bearbeitet, wenn wirklich alle Unterla-gen vollständig abgegeben sind. Je vollständiger Dein Antrag also bei der Studienbeihilfenbehör-de eintrifft, umso schneller kann er erledigt wer-den. Am Sichersten ist es natürlich, persönlich zur Stipendienstelle zu gehen.Jetzt ist nur noch wichtig, dass Du Deinen Antrag bis zum 15. Dezember (für das Som-mersemester bis 15. Mai) bei der zuständigen Stipendienstelle einbringst. Anträge sind dann rechtzeitig eingebracht, wenn sie am letzten Tag der Antragsfrist nachweislich (es zählt das Da-tum des Poststempels!) zur Post gegeben wor-den sind

Anspruchsdauer – günstiger StudienerfolgWie bei der FBH beträgt auch bei der StudBH die Anspruchsdauer pro Abschnitt die Mindest-studienzeit zuzüglich eines Toleranzsemesters (also im ersten Abschnitt: 3 Semester). Eine Verlängerung der Anspruchsdauer ist nur un-ter bestimmten Voraussetzungen möglich (zB: Schwangerschaft, Präsenz- oder Zivildienst, Krankheit …)

Beendest Du den ersten Abschnitt nicht inner-halb von drei Semestern, ruht Dein Anspruch auf StudBH bis zur Beendigung des Abschnittes. Für den zweiten oder dritten Abschnitt kannst Du sie dann wieder beantragen. ACHTUNG: Wenn Du für den ersten Abschnitt länger als die dop-pelte Mindeststudiendauer plus ein Semester brauchst, besteht für die folgenden Abschnitte kein Anspruch mehr! Ebenso wie bei der FBH ist auch der Anspruch auf StudBH an einen Leistungsnachweis gekop-pelt.

Leistungsnachweis Dieser Nachweis ist spätestens nach zwei Semes-

Hast Du in dem betreffenden Jahr schon Familienbeihilfe bezogen, muss diese komplett zurückgezahlt werden! Solltest Du auch noch Studienbeihilfe beziehen, gelten dafür andere Regelungen

achtu

ng

Page 30: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus54

jus_report Studienleitfaden

55www.agjus.at

tern zu erbringen und umfasst die erfolgreiche Absolvierung von Prüfungen oder Übungen in einem bestimmten Stundenausmaß. Die An-zahl der Wochenstunden ist für jede Studien-richtung unterschiedlich geregelt und beträgt für das Jusstudium 14 Stunden. Kannst Du die 14 Stunden nicht nachweisen, hast Du den An-spruch auf StudBH für das Folgejahr verwirkt. Wichtig ist aber, dass Du zumindest die Hälf-te der geforderten Stunden (also mind. 7 Std.) zusammenbringst, da Du sonst die gesamte Beihilfe des vergangenen Jahres zurückzahlen musst!

VerdienstfreigrenzenAuch als Studienbeihilfeempfänger musst Du darauf achten, dass Dein Einkommen nicht zu hoch ist. Ähnlich wie bei der FBH gibt es auch bei der StudBH eine Jahresdurchrechnung. Hier wird aber je nach Art des Dienstverhält-nisses unterschieden wie viel Du dazu verdie-nen darfst. Die jährliche Verdienstgrenze für Studierende, die ausschließlich unselbständigen Erwerbs-tätigkeiten (echter Dienstvertrag) nachgehen, beträgt 7.195 Euro (Stand 1.7.2007, die aktuelle Verdienstgrenze findest Du auf www.stipendi-um.at). Studierende mit Einkünften aus selb-ständigen Tätigkeiten (z.B. auch Werkvertrag oder freier Dienstvertrag) dürfen 5.814 Euro dazuverdienen. Ob Du dieses Geld während der Ferien oder der Vorlesungszeit verdienst ist gleichgültig.

Solange Dein zu versteuerndes Einkommen also 5.814,– (bzw. unter Umständen 7.195,–) pro Jahr nicht übersteigt, hat das keine Auswirkungen auf die Studienbeihilfe. Überschreitest Du die Einkommensgrenze, so wird die Studienbeihil-fe um den Betrag gekürzt, um den die Grenze überschritten wurde. Es kommt dann zu einer Neuberechnung der Studienbeihilfe, und zuviel bezahlte Studienbeihilfe wird zurückgefordert.

StudienwechselHier gilt das bei der FBH gesagte. Du solltest Dich vor einem Studienwechsel auf jeden Fall bei der Studienbeihilfenbehörde genau infor-mieren, ob dieser Wechsel einen schädlichen Einfluss auf Deinen Studienbeihilfenanspruch hat.

3. Studiengebühren – Studienzuschuss

Um als ordentlicher Hörer zugelassen zu werden, musst Du seit dem Wintersemester 2001/02 den Studienbeitrag von 378,72 Euro pro Semester bezahlen. Es gibt allerdings die Möglichkeit diese 378,72 Euro wieder zurückzu-bekommen. Auf jeden Fall zur Gänze rückerstattet werden die Studiengebühren den Bezieher der Studien-beihilfe (der Bezug der Familienbeihilfe reicht nicht als Voraussetzung zur Rückerstattung). Dazu beantragst Du gemeinsam mit der Studi-enbeihilfe den so genannten Studienzuschuss. Wird Dir ein Stipendium genehmigt, erhältst Du zusätzlich zur monatlichen Beihilfe auch den gesamten Studienbeitrag wieder rücker-stattet. Auch ausländische Studierende, die teils doppelte Studiengebühren zahlen müssen, ha-ben die Möglichkeit diese rückerstattet zu be-kommen. Genaue Infos dazu unter www.oead.at

Aber auch für jene Studierenden, die keine Studienbeihilfe bekommen, besteht unter Um-ständen die Möglichkeit die Studiengebühren (wenigstens teilweise) rückerstattet zu bekom-men. Betroffen sind jene Studierende, die selbst oder deren Eltern oder Ehegatten gerade so viel verdienen, dass die für ein Stipendium erforder-liche soziale Bedürftigkeit nicht mehr vorliegt. Das bedeutet, dass Du in diesem Fall zwar keine monatliche Beihilfe bekommst, aber wenigstens eine (Teil)Rückzahlung des Studienbeitrages. Ob Du den gesamten Studienbeitrag oder nur einen Teil davon zurückbekommst, hängt von Deinem eigenen Einkommen und jenem Deiner Eltern und des (eventuell vorhandenen) Ehepartners

ab. Unterschreitet der Anspruch allerdings 150 Euro, wird er nicht ausbezahlt.

Auch für den Studienzuschuss ist es notwendig die Mindestzeit zuzüglich eines Toleranzsemes-ters einzuhalten und einen günstigen Studie-nerfolg nachweisen zu können.

4. Selbsterhalterstipendium

Das Selbsterhalterstipendium ist eine besondere Form der Studienbeihilfe, bei der das Einkom-men der Eltern keine Rolle spielt. Um Anspruch auf ein solches Stipendium zu haben, musst Dich durch 48 Monate vor dem ersten Beihil-febezug zur Gänze selbst erhalten haben und jährliche Einkünfte von zumindest 7.272 Euro (brutto minus Sozialversicherung) nachweisen können. Auch hier gibt es eine Altersgrenze: Das Studium muss grundsätzlich vor Vollen-dung des 30. Lebensjahres begonnen werden. Die Erhöhung der Altersgrenze ist im Einzelfall möglich.

Der Antrag auf ein Selbsterhalterstipendium ist genau wie für jede andere Studienbeihilfe zu stellen. Die Höchststudienbeihilfe für Selbst-erhalter beträgt 7.272 Euro jährlich. Es gelten dieselben Verdienstfreigrenzen wie bei der StudBH und auch ein günstiger Studienerfolg muss nachgewiesen werden können.

5. Leistungsstipendien

Da Leistungsstipendien von den jeweiligen Fakultäten vergeben werden, bedeutet das in Deinem Fall, dass Deine guten Noten von der juristischen Fakultät honoriert werden. Dem-entsprechend erhältst Du alle Informationen am Dekanat im Juridicum und musst auch dort den Antrag stellen. Die soziale Bedürftigkeit spielt dabei keine Rolle, es zählt nur der Studienerfolg. Die Voraussetzungen für die Zuerkennung wer-den im Mitteilungsblatt der Uni Wien veröffent-licht: http://mitteilungsblatt.univie.ac.at/MTBL

Ein Leistungsstipendium beträgt zwischen 726,72 (=Höhe der Studiengebühren) und 1.500 Euro. Auf ein Leistungsstipendium gibt es kei-nen Rechtsanspruch - das heißt auch wenn Du alle geforderten Voraussetzungen erfüllst, be-deutet das nicht automatisch, dass Dir ein Sti-pendium zuerkannt wird.

Die Auszahlung erfolgt in beiden Varianten als Einmalbetrag, nähere Informationen und das Formular für den Antrag erhältst Du am Deka-nat.

6. Krankenversicherung

Bis zur Vollendung des 27.Lebensjahres bist Du bei Deinen Eltern mitversichert. Die Kran-kenkasse verlangt jedes Semester eine Inskrip-tionsbestätigung und im ersten Abschnitt nach jedem Studienjahr den Nachweis von 8 Wo-chenstunden. Kulanter als bei der FBH ist die Regelung der Anspruchsdauer: Du verlierst die Mitversicherung nicht, wenn Du für den ersten Abschnitt länger als die Mindeststudienzeit zu-züglich eines Toleranzsemesters brauchst, so-lange Du die acht Wochenstunden vorweisen kannst. Die Mitversicherung ist somit nicht an den Bezug der FBH gekoppelt.

Verlierst Du die Mitversicherung, gibt es meh-rere Möglichkeiten der Selbstversicherung. Nä-

Probieren kostet nichts! Ich rate Dir auf jeden Fall einen Antrag auf Studienbeihilfe und Studienzuschuß zu stellen, denn probieren kostet nichts! Erfahrungsgemäß stellen viel weniger Studenten einen Antrag als Mittel zur Verfügung stehen.

tipp

Page 31: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus56

jus_report Studienleitfaden

57www.agjus.at

here Informationen erhältst Du bei deiner Kran-kenkasse.

7. Geringfügigkeitsgrenzen

Ganz kurz erwähnt sei hier auch noch die Ge-ringfügigkeitsgrenze von ca. 341 Euro. Wer Ein-künfte unter der Geringfügigkeitsgrenze aus Dienstverträgen bezieht, ist nur unfallversichert. Bei Einkünften über 341 Euro pro Monat einer unselbständigen Tätigkeit, ist man automatisch kranken-, unfall-, pensions- und arbeitslosenver-sichert. (bei „freien Dienstverträgen“: kranken- unfall- und pensionsversichert). Für die FBH oder StudBH spielt die Geringfügigkeitsgrenze keine Rolle. Beachte, dass sich die Geringfügig-keitsgrenze jährlich ändert!

Weitere Informationen zu diesem Themenkreis findest Du auch in der Sozialbroschüre der Ak-tionsGemeinschaft und auf www.agjus.at/sozi-ales. Wenn Du noch Fragen hast, komm in die Fakultätsvertretung Jus und lass Dich beraten.

Unser Sozialsprecher Gernot Fritz wird sich be-mühen, Dir weiter zu helfen.

Du kannst dir zum Beispiel einfach öffentliche Prozesse bei verschiedenen Gerichten ansehen. Hier bietet sich das Landesgericht für Strafsa-chen Wien an. Erstens weil Du Strafrecht schon im ersten Abschnitt lernst und zweitens, weil sich das sogenannte „Graue Haus“ ganz in der Nähe des Juridicums befindet. Jeden Freitag Nachmittag kannst Du Dir beim Portier (Ein-gang Wickenburggasse) eine Liste mit den Ver-handlungen der nächsten Woche zeigen lassen. Sobald Du ein paar Paragraphen kennst, ist es ganz einfach zu erkennen, welche Prozesse in-teressant sein könnten (§ 75 Mord, § 80 Fahr-lässige Tötung, ...). Die Termine der Geschwo-renengerichtsverhandlungen des laufenden Monats findest Du auch unter einem eigenen Link auf unserer Homepage.

Doch mit Verhandlungen alleine ist es nicht ge-tan. Du kannst auch versuchen, in den Ferien aktiv Erfahrungen in juristischen Berufen zu sammeln. Zwei Berufsfelder bieten sich dabei an: Der Rechtsanwaltsberuf und der Richterbe-ruf.

Erfahrungen zum Anwaltsberuf sammelst Du, indem Du ein Ferialpraktikum in einer Kanzlei machst. Bewerbe Dich einfach rechtzeitig (ca 6 Monate vorher) bei einer Kanzlei Deiner Wahl. Welche Kanzleien interessant sind, findest Du zum Beispiel bei der jährlichen (meistens findet diese im März oder April statt) Success-Messe im Juridicum heraus. Hier stellen sich die ver-schiedenen Kanzleien den Studenten vor und

Du kannst gleich Kontakte knüpfen.

Was Du im ersten Abschnitt auch schon gut machen kannst, ist eine Rechtshörerschaft. Da begleitest Du den Richter, der Dir zugewiesen wird, eine Zeitlang durch seinen Berufsalltag und lernst, was ein Richter und auch ein Staats-anwalt so machen.

Für die Bewerbung brauchst Du eine Wohlver-haltensbestätigung sowie einen Leistungsnach-weis vom Dekanat. Die schickst Du dann ge-meinsam mit einem Anschreiben und eventuell einem Lebenslauf an das Gericht Deiner Wahl. Vom Zeitraum her kommt alles ab zwei Wo-chen in Frage. Hab keine Hemmungen, Dich auch für längere Zeit zu bewerben, während der Rechtshörerschaft besteht für Dich keine An-wesenheitspflicht, also kannst Du auch mal ei-nen Tag zu Hause bleiben, wenn an einem Tag nichts Interessantes bevor steht. Eine Rechtshö-rerschaft ab drei Wochen in einem Strafgericht kannst Du Dir auch für den Wahlfachkorb Straf-recht und Kriminalwissenschaften anrechnen lassen.

Und zu guter Letzt gibt es dann natürlich - vor allem in den höheren Semestern – die Möglich-keit, in kleinen Jobs schon wirkliche Arbeits-erfahrung zu sammeln und auch Kontakte für eine spätere Konzipiententätigkeit zu sammeln.

Praxisbezug im Studium

Simone Adlerstv. Generalsekretärin der [email protected]

Wenn Dir einmal während des Lernens die Motivation abhanden kommt, hilft es wenn Du Dir ein bisschen Praxisbezug in Dein Studium holst – und dabei bist Du nicht auf die Gerichtsshows auf RTL, Sat1, etc angewiesen ...

www.htu.tuwien.ac.at/studienbeihilfe inoffizielles Berechnungsprogramm für die Studienbeihilfe Studienbeihilfenbehörde Gudrunstraße 179a 1100 Wien Tel.: 01/60173-0 www.stipendium.at Sozialreferat der ÖH Uni Campus, Altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 1 1090 Wien Tel.: 01/4277 - 19552 Wiener Gebietskrankenkasse Wienerbergstraße 15 – 19 1100 Wien Tel.: 01/60122

links &

kon

taktadressen

Page 32: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus5�

jus_report Studienleitfaden

59www.agjus.at

Du möchtest gerne ins Ausland?Das ist heute kein Problem mehr, denn die An-zahl der Möglichkeiten, zu einem geförderten Auslandsaufenthalt zu kommen, ist mittlerweile stark gewachsen. Die Chancen stehen gar nicht so schlecht, wenn Du Dir ca. ein Jahr vorher In-formationen einholst.

Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Jus-Studiums ist sinnvoll, wenn Du den ersten Ab-schnitt beendet hast. Die meisten Kolleginnen und Kollegen legen im Rahmen eines Ausland-saufenthaltes, der ein oder zwei Semester dauert, an ihrer Gastuniversität die Module Völker- und Europarecht ab, schreiben ihre Diplomarbeit oder besuchen fehlende Wahlfächer.

Mit welchen Programmen kannst Du wegfahren?Die nachfolgenden Programme unterstützen Dich finanziell und organisatorisch, während Du im Ausland bist. Unterhalte Dich mit Hö-hersemestrigen, die einige Zeit im Ausland verbracht haben, jeder hat seine Erfahrungen gemacht und wird Dir gerne davon berichten.

ERASMUS/SOKRATESMobilitätsstipendien dienen zur Förderung von Auslandsaufenthalten in Mitgliedsstaaten der EU im Rahmen eines Vollzeitstudiums und zur Vorbereitung von Diplomarbeiten und Disserta-tionen.

Das Programm wird am Juridicum von ver-

schiedensten Professoren koordiniert. Im Laufe der Bewerbungsfrist gibst Du Bewerbungsfor-mulare, die Du auf der Homepage der Fakultäts-vertretung Jus bekommst, ab. In einem Hearing beurteilen die Professoren dann, ob Du geeignet bist, einen Teil Deines Studiums im Ausland zu absolvieren. Nicht nur der Studienerfolg, auch Sprachkenntnis und Soft Skills werden positiv vermerkt, wenn es um die Plätze an den europä-ischen Unis geht.

CEEPUS und LEONARDO DA VINCICEEPUS-Stipendien werden für die Länder Bul-garien, Kroatien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn vergeben. Das LEONARDO-Programm ist vor allem für Studierende interessant, die ein Praktikum bei einer Institution der Europäischen Union ma-chen wollen.

BeratungVor und während der Bewerbung informiert Dich unsere Erasmussprecherin Daniela Ette-had in unseren Zeitungen und auf der Hom-page www.fvjus.at. Die Erasmusberatungszeiten erfährst Du auf www.fvjus.at.Weitere wichtige Homepages: erasmus.univie.ac.at – bietet Dir einen Überblick über die Plätze und Stipendien; und www.univie.ac.at/erasmlaw – hier werden die einzelnen Programme für Juristen vorgestellt.

Studium im Ausland Das Uni-Lexikon

Sabine [email protected]

Du möchtest gerne ins Ausland? Kein Problem mit ERASMUS, CEEPUS oder LEONARDO

Alexander StimmlerVorsitzender der FV.Jus , Obmann der [email protected]

Die folgenden Seiten sollen nochmals zusammenfassen, was Du bisher in dieser Broschüre schon über das Jus-Studium erfahren hast ...

AktionsGemeinschaft ist eine der größten studentischen Fraktionen in Österreich. Die AktionsGemeinschaft Jus er-reichte bei den ÖH-Wahlen im Sommersemester 2007 am Juridicum die absolute Mehrheit und stellt die Exekutive in der Fakultätsvertretung Jus. Die Mitarbeiter der AktionsGemeinschaft Jus beraten Dich in der Fakultätsvertretung Jus, schreiben Artikel in Zeitungen, machen Infor-mationsbroschüren rund ums Studium, sitzen für Dich in diversen Kommissionen und vieles mehr. Obmann der AktionsGemeinschaft Jus ist Alexander Stimmler.

Assistentensind einem Professor als wissenschaftliches Personal zugeordnet. Die meisten arbeiten im Rahmen ihrer Tätigkeit im Institut an ihrer Dis-sertation. Hinzu kommen aber auch das Abhal-ten von Lehrveranstaltungen und die Korrektur schriftlicher Arbeiten.

AulaErdgeschoß des Juridicums. Hier findest Du den Portier, Möglichkeiten zu kopieren und den Jusshop, in dem Du alle Bücher für das Studium käuflich erwerben kannst.

Audi Max ist der größte Hörsaal der Universität Wien. Er befindet sich im Hauptgebäude am Dr. Karl-Renner-Ring (rechter Seiteneingang - dann den Hinweisschildern folgen). Hier finden die Vorlesungen zur Einführung im Wintersemes-

ter und einige andere Vorlesungen statt. Am Abend wird das Audi Max für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt (vom Kabarett bis zur Dia-Show).

AuslandUnsere Fakultät bietet Dir im Rahmen des ERASMUS-Programms die Möglichkeit, ein oder zwei Semester Deines Studiums an einer ausländischen Universität zu verbringen. Sti-pendien der Europäischen Union unterstützen Dich dabei.

Abmeldung1. Die Abmeldung von einer Prüfungnimmt das Dekanat entgegen. Von schriftlichen Prüfungen musst Du Dich spätestens eine Wo-che vor dem Prüfungstermin schriftlich abmel-den, ansonsten bist Du für den nächsten Ter-min für dasselbe Fach gesperrt. Bei mündlichen Prüfungen musst Du Dich bis zum Tag vor der Prüfung am Institut abmelden.2. Die Abmeldung von einer LehrveranstaltungWenn Du eine Lehrveranstaltung nicht bis zum Ende des Semesters besuchen möchtest, solltest Du Dich vor der ersten Klausur am Institut ab-melden.

Anmeldung 1. Die Anmeldung zu Prüfungen nimmt das Dekanat zu den Anmeldefristen entgegen. Ohne Anmeldung kannst Du nicht zu den Prüfungen antreten und musst auf den nächsten Termin warten.

Page 33: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus60

jus_report Studienleitfaden

6�www.agjus.at

2. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt meist in der ersten Übungsstunde oder durch Eintrag in eine Liste am Institut bzw. am häufigsten per E- Mail an den jeweiligen Lehr-veranstaltungsleiter .Genauere Informationen zur Anmeldung findest Du im Vorlesungsver-zeichnis oder am Aushang des Instituts.Bibliothek Die Fakultätsbibliothek ist im Juridicum auf mehrere Stockwerke aufgeteilt. Im ersten Stock befindet sich die Lehrbuch-, im zweiten Stock die Zeitschriftensammlung. Vom 3. Bis zum 6. Stock sind die Bibliotheken thematisch den dort gelegenen Instituten zugeordnet.

Bibliotheksetikett wird von auf der Rückseite des Studierenden-ausweises angebracht und berechtigt zur Be-nutzung der Bibliotheken. Du erhältst es unter Vorlage Deines polizeilichen Meldezettels und der Inskriptionsbestätigung in der Lehrbuch-sammlung im 1. Stock des Juridicums auf der Stiege I.

Bücherbörse ein Service der Fakultätsvertretung Jus: Hier kannst Du Deine gebrauchten Bücher verkaufen bzw. Bücher von anderen Studenten kaufen.

c.t. (cum tempore) Abkürzung im Vorlesungsverzeichnis, die Lehr-veranstaltung startet 15 Minuten nach der an-gegebenen Beginnzeit (akademisches Viertel), dazu im Gegenteil s.t. (sine tempore) = pünktl. = pünktlicher Beginn.

Dekan Vorsitzender einer Fakultät, wird aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren gewählt. Er vertritt die Fakultät nach außen. Am Juridicum ist das Prof. DDr. Heinz Mayer.

Dekanat Zentrale Verwaltungseinrichtung der Fakultät, hier kannst Du Dich während der Anmeldefris-ten zu Prüfungen anmelden, Leistungsnach-

weise abholen oder auch den Zeitpunkt und Ort der mündlichen und schriftlichen Prüfungen dem Aushang entnehmen.

Diplomarbeit neben der Absolvierung der Diplomprüfungen Voraussetzung für den Abschluss des Diplom-studiums. Sie besteht aus zwei Diplomandense-minaren (Referat und schriftliche Ausarbeitung eines Themas Deiner Wahl).

Diplomprüfung, Modulprüfung Alle Prüfungen eines Studienabschnitts erge-ben eine Diplomprüfung. Nach Absolvierung der drei Diplomprüfungen, die insgesamt aus mehreren Modulprüfungen bestehen und der Diplomarbeit (ersetzt durch 2 Diplomandense-minare) darfst Du Dich Magistra iur. oder Ma-gister iur. nennen.

Diplomprüfungszeugnis Hast Du alle Prüfungen eines Abschnitts absol-viert, kannst Du am Dekanat ein Diplomprü-fungszeugnis beantragen.

Dissertation Nach Absolvieren des Diplomstudiums kannst Du ein weiteres Studium, das Doktoratsstu-dium, beginnen. Der Hauptschwerpunkt des Doktoratsstudiums liegt in der Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Dissertation.

Erasmus

Das EU-Mobilitätsprogramm für Studierende. Mit Stipendien aus diesem Programm kannst Du ein oder zwei Semester an einer juristischen Fakultät im Ausland verbringen.

Evidenzstelle (Referat Studienzulassung)Verwaltung der Universität in Angelegenheiten der Studierenden. Hier erhältst Du Studieren-denausweis, Fortsetzungsbestätigung und Stu-dienbuchblatt.

Fakultätsvertretung Jus Die Hochschülerschaft am Juridicum. Im Büro im 1. Stock auf der Stiege 1 erhältst Du alle aktu-ellen Broschüren, hier befindet sich die Bücher-börse, Studienberatung, Internet for free und vieles mehr. Vorsitzender der ÖH am Juridicum ist Alexander Stimmler.

Fortsetzung des Studiums Nach dem ersten Semester erhältst Du automa-tisch einen Zahlschein für das Nächste. Wenn Du diesen einzahlst, bist Du automatisch für alle gewählten Studienrichtungen der Universi-tät weitergemeldet. Vergisst Du die Einzahlung, wirst du automatisch vom Studium abgemeldet, darfst keine Prüfungen machen, verlierst Fami-lien- und Studienbeihilfe.

HörerscheinIm Jusshop, bei Kuppitsch oder bei Manz am Kohlmarkt erhältlich: Dieses Formular verbilligt Deine Lehrbücher um 20%!

Institut Kleinste Verwaltungseinheit an der Universität, organisiert Lehre und Forschung im jeweiligen Fachbereich. Ein Verzeichnis aller Institute un-serer Fakultät samt Öffnungszeiten, sowie die Telefonnummern aller Angehörigen findest Du im Telefonbuch der Fakultätsvertretung Jus.

Jusshop befindet sich in der Aula. Hier bekommst Du alle Lehrbücher und Büromaterial sowie Kopier-karten.

Klausur ist ein schriftlicher Test im Rahmen einer Lehr-veranstaltung. Je nach Übungsleiter schreibst Du zwei oder drei Klausuren, bei positiver Ab-solvierung bekommst Du ein Zeugnis.

Konversatorium Lehrveranstaltungsform mit Vortrag und Dis-kussion.

LehrbuchsammlungHier kannst Du Dir sämtliche Literatur, die Du während Deines Studiums benötigst, kostenlos ausborgen (alle gängigen Lehrbücher, Kom-mentare, Falllösungsbücher etc). Du musst die Bücher spätestens nach drei Monaten wieder zurückgeben.

LS 11, LS 12 Die Lesesäle am Juridicum (1. Stock) sind von 8 bis 22 Uhr geöffnet.

Matrikelnummer Eine individuelle 7stellige Nummer, die jede/r StudienbeginnerIn zugewiesen wird. Du hast sie Dein gesamtes Studium lang, belegst Du andere Studienrichtungen an anderen Universi-täten, bleibt sie gleich.

MensaIm Zwischengeschoß kannst Du den kleinen

Öffnungszeiten des Jusshops: Montag bis Donnerstag9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 14 Uhr.

Page 34: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus6�

jus_report Studienleitfaden

6�www.agjus.at

Hunger oder den großen Durst stillen, Dich mit Freunden treffen oder einfach eine Pause machen. Nach Prüfungen ist die Mensa der In-Treff schlechthin. Hier organisiert Deine Akti-onsGemeinschaft Jus unter anderem auch Fuss-ballübertragungen.

Mensenpickerl Klebst Du das Mensenpickerl in Deinen Studie-rendenausweis, bekommst Du in vielen Mensen billigere Speisen und Getränke (Die Juridicum-Mensa ist leider nicht dabei!). Das Pickerl be-kommst Du in der Fakultätsvertretung Jus.

NIG Neues Institutsgebäude in der Universitätsstra-ße, zwei Blocks hinter dem Hauptgebäude. Hier befinden sich eine Mensa und einige Studien-richtungen der Hauptuniversität.

p.A. persönliche Anmeldung: Diese erfolgt meist durch Eintragung in eine Teilnehmerliste am Institut.

ProfessorInnen sind Deine Prüfer und Lehrer im Laufe Deines Studiums. Sie sind in einer Kurie zusammen-gefasst. Man unterscheidet außerordentliche und ordentliche Professoren, der Unterschied ist aber schwer zu erklären. Böse Zungen be-

haupten, außerordentliche Professoren würden nichts ordentliches, ordentliche Professoren nichts Außerordentliches leisten.

Pflichtübung Vertiefende Vorberei-tung auf den Prüfungs-stoff, meist anhand von Fällen. Es herrscht hier Anwesenheitspfl icht und durch Mitschreiben der Klausuren kannst Du ein Zeugnis ergat-tern.

Prüfungsfolder sind eine Idee der Akti-onsGemeinschaft. Sie enthalten detaillierte In-formationen über Prü-fer, Prüfungsliteratur, Modus und optimale Vorbereitung. Diese Folder haben wir für alle Fächer des Studiums zusammengestellt. Du er-hältst die Folder bei unseren Mitarbeitern oder am Infostand.

RDB Die Rechtsdatenbank ist eine computerunter-stützte Sammlung von Gesetzen und Fach-artikeln aus den wichtigsten juristischen Zeitschriften, zusätzlich dazu alle oberstgericht-lichen Entscheidungen im Volltext - Du hast ei-nen limitierten Gratis-Zugriff in beiden Compu-terräumen des Juridicums.

Repetitorium Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff noch einmal konzentriert wiederholt wird, hingehen solltest Du nur, wenn Du im betreffenden Fach schon ausreichende Kenntnisse hast.

Semester Das Wintersemester dauert vom 1. 10. bis zum 31. 1. des Folgejahres, das Sommersemester vom 1. 3. bis zum 30. 6.

Semesteretikett Diesen Aufkleber bekommst Du jedes Semester zugesandt, Du musst ihn im Studierendenaus-weis an der dafür vorgesehenen Stelle einkle-ben.

Seminarraum (Sem) Die Seminarräume befinden sich in den Ober-geschossen. Sem 10 im ersten Stock, Sem 20 im zweiten Stock, jeweils auf der Stiege 2. Ansons-ten verraten Dir die Zehnerstelle einer Raum-nummer das Stockwerk (z.B. 3 ... 3. Stock), die Einerstelle die Stiege (1, 2 ... Stiege 1; 3, 4 ... Stie-ge 2): Hier finden die mündlichen Prüfungen sowie kleinere Übungen und Vorlesungen statt.

SperrfristWenn Du Dich nicht rechtzeitig von einer Di-plomprüfung abgemeldet hast, bist Du für den nächstmöglichen Termin für dieses Fach zur Zulassung zur Prüfung gesperrt. Bei schrift-lichen Prüfungen musst Du Dich bis eine Wo-che vor der Prüfung schriftlich am Dekanat ab-melden. Bei mündlichen Prüfungen kannst Du Dich zusätzlich bis einen Tag vor der Prüfung am Institut abmelden.

StuV (Studienvertretung)Die unterste Ebene der ÖH. Fünf Studienvertre-ter (Alexander Stimmler, Miriam Simsa, Sven Schneider, Gabi Zach, Julian Unger) kümmern sich um Dein Studium. Auch nach den letzten Wahlen im Mai 2007 stellt die AktionsGemein-schaft Jus wieder die Exekutive in der Fakultäts-vertretung Jus, Studienvertretung Jus Diplom und Jus Doktorat.

Studienbestätigung Bekommst Du zusammen mit einem Zahl-schein und dem Studienbuchblatt für das aktu-elle Semester zugeschickt. Die Studienbestäti-gung dient bei vielen Behörden zum Nachweis Deines Studiums.

Studienbeihilfe kannst Du in der Studienbeihilfenbehörde (Gu-

drunstraße 179a, 1100 Wien) beantragen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen (Einkommen der Eltern und Studienerfolg) bekommst du mo-natlich einen Betrag auf dein Konto überwiesen und darüber hinaus bekommst Du Deine Studi-engebühren rückerstattet.

StudienkennzahlNeben der Matrikelnummer ist sehr häufig die Studienkennzahl anzugeben (Anmeldung zu Diplomprüfungen, Zeugnisformulare etc.). Die Kennzahl für Jus lautet A 101-3.

TutoriumEinführungsveranstaltung der ÖH speziell für Erstsemestrige. Tutorien werden zu Semes-terbeginn angeboten. Erfahrene Studienkolle-gen mischen sich unter kleine Gruppen und plaudern aus dem Nähkästchen, erklären den Studienplan, geben Tipps und Tricks für den Studienbeginn und organisieren spannende Aktivitäten (von der Parlamentsverhandlung bis zur Gerichtsverhandlung).

U 10- U 18Diese Hörsäle findest Du verteilt über das gan-ze erste Untergeschoß. Hier finden die meisten Vorlesungen und Übungen statt.

U 21- U 22Hörsäle im zweiten Untergeschoß, allerdings nur auf Stiege 1!

UNETInternetservice der Universität für Studierende (alle Infos unter http://unet.univie.ac.at)

USI UniversitätssportinstitutBietet zahlreiche Kurse von Aerobic bis Zen- Meditation an.Besorge Dir das Vorlesungsverzeichnis in der Fakultätsvertretung Jus und melde Dich recht-zeitig an, gute Kurse sind schnell ausgebucht. (Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien).

Warnung: Langes Mensa-Sitzen kann DeineWahrnehmung beeinträchtigen.

Page 35: studienleitfaden_07_07_web

In Deinem Interesse – die Aktionsgemeinschaft Jus64

jus_report

VorlesungHier wird der Stoff meist frontal vorgetragen.

ZahlscheinMit dem Zahlschein, der Dir zugeschickt wird, musst Du die Studiengebühren und den ÖH- Beitrag einzahlen. Dann bist Du zum Studium gemeldet.Über http://www.univie.ac.at/zulassung kannst Du kontrollieren, ob Dein Studienbeitrag be-reits am Konto der Uni eingelangt ist. Solltest Du den Zahlschein verlieren, musst Du Dir im Referat Studienzulassung ein Duplikat ausstel-len lassen.

Page 36: studienleitfaden_07_07_web

Wir suchen DICH!Wanted

Du bist • Kommunikativ

• Teamfähig

• Engagiert

• Hilfsbereit

dein Tätigkeitsbereich• Studienberatung (ca. 3 Stunden/Woche)

• Artikel verfassen

• Broschüren erstellen

• Veranstaltungskoordination

• Web-Betreuung

Wenn Du Lust hast, Dich bei uns zu engagieren, dann schreib doch einfach ein Mail an [email protected] oder komm direkt in die Beratung.

Das Team deiner FV-Jus freut sich auf Dich!

Die Fakultätsvertretung.Jus sucht neue

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

OPPORTUNITIESyou can count on

www.bgnet.at

RZ_148x210_opportunities 25.09.2007 10:21 Uhr Seite 1

Page 37: studienleitfaden_07_07_web

Jetzt Studentenkonto eröffnen und einen von fünf Sprachaufenthalten in Australien* gewinnen.

www.studentenkontoXL.at

Kann es was Besseres als einen zwei-wöchigen Sprachkurs in Australien geben? Nein. Naja, doch. Und deshalb gibt’s Flug, Aufenthalt und ein Mietauto noch dazu. Näheres in jeder Raiffeisenbank.

*Verlost werden Sprachaufenthalte im Wert von je 2.400 Euro.

raiff_studentenpromo_150x210_4c.1 1 24.08.2007 13:55:00 Uhr