sedierung mit volatilen anästhetika auf der intensivstation: technische umsetzung und aktuelle...

5
ORIGINALIA Jens Soukup Katharina Scha ¨ rff Michael Bomplitz Mirja Zielonka Kristina Kubosch Sedierung mit volatilen Ana ¨ s- thetika auf der Intensivstation: Technische Umsetzung und aktu- elle Mo ¨ glichkeiten der Restgas- filterung Zusammenfassung. Die Anwendung von volatilen Ana ¨ sthetika auf der In- tensivstation war aufgrund des fehlenden ’’ alltagstauglichen technischen Equipments bisher nur unter hohen technischem Aufwand und unter Verwen- dung handelsu ¨ blicher Narkosegera ¨ te mo ¨ glich. Das neue Ana ¨ sthesiegas-Rezir- kulierungs-System AnaConDa s ermo ¨ glicht nunmehr auch aus technischer Sicht den routinema ¨ ßigen Einsatz volatiler Ana ¨ sthetika im Rahmen der Langzeit- sedierung intensivmedizinischer Patienten. Die Applikation volatiler Ana ¨ sthetika erfolgt hierbei kontinuierlich u ¨ ber eine Spritzenpumpe in eine Art Miniaturverdampfer, der an Stelle des u ¨ blichen Beatmungsfilters in das Beatmungsschlauchsystem integriert wird. Wa ¨ hrend der Exspiration gelangt das abgeatmete Ana ¨ sthetikum vom Patienten in das Rezirkulationssystem, wird zum gro ¨ ßten Teil im Aktivkohlefasergeflecht ge- speichert und danach der Inspirationsluft wieder zugefu ¨ hrt. Bei klinisch rele- vanten Konzentrationen werden so mehr als 90% des Gases rezirkuliert. Es besteht die Notwendigkeit einer Restgasfilterung. Neben der Mo ¨ glichkeit einer zentralen Narkosegasabsaugung erscheint vor allem der Einsatz von speziellen passiven Restgasfiltern, die, am Exspirationsauslass des Beatmungsgera ¨ tes angeschlossen werden ko ¨ nnen, praktikabel. Aktuelle Studien beschreiben eine sichere Applikation, eine gute Steuerbarkeit sowie kurze Aufwachzeiten. Allerdings fehlen bisher genaue Analysen zur O ¨ konomie des Verfahrens. Die Anwendung volatiler Ana ¨ sthetika auf der Intensivstation ko ¨ nnte in Zukunft eine sinnvolle Bereicherung im Rahmen intensivmedizinischer Anal- gosedierungskonzepte darstellen, Mo ¨ glicherweise kann dadurch eine Opti- mierung des Behandlungsprozesses sowohl aus medizinischer als auch o ¨ kono- mischer Sicht erreicht werden. Es ist aber darauf zu verweisen, dass derzeit aufgrund der aktuellen Zulassungskriterien der la ¨ ngerfristige Einsatz volatiler Ana ¨ sthetika als ’’ Off-Label-Use in eigena ¨ rztlicher Verantwortung zu sehen ist. Schlu ¨ sselwo ¨ rter. Sedierung, Intensivmedizin, volatile Ana ¨ sthetika. Die Anwendung volatiler Ana ¨ sthetika zur Sedierung von Patienten war bislang aufgrund der vorhandenen technischen Mo ¨ glichkeiten routinema ¨ ßig nur dem operativen Bereich vorbehalten. Die dort gesammelten Erfahrungen zeigen jedoch, insbesondere bei sog. Risikopatienten, Vorteile gegenu ¨ ber einer total intra- veno ¨ sen Ana ¨ sthesie. Dies fu ¨ hrte in den letzten Jahren zu in- tensiver Forschung auf diesem Gebiet und zur Entwicklung von Narkosesystemen, die eine Anwendung volatiler Ana ¨ sthetika auch im intensivmedizinischen Bereich erlauben. Das neue Ana ¨ sthesiegas- Rezirkulationssystem AnaConDa s (Fa. Sedana Medical) ermo ¨ glicht aus techni- scher Sicht den alltagstauglichen Einsatz volatiler Ana ¨ sthetika im Rahmen der Langzeitsedierung intensivmedizinischer Patienten. Sedation concepts with volatile an- aesthetics in intensive care – Technical application and current experiences Summary The routine use of volatile anesthetics in intensive care medicine has been limited so far due to technical difficulties and the need for an an- aesthetic machine. The new Anesthetic Conserving Device (AnaConDa s ) is a modified heat and moisture exchanger which includes activated carbon fibres. It works as a miniaturized vapor with recirculation facilitating the use of vol- atile anesthetic for long-term sedation with any classical ventilator. The An- aesthetic Conserving Device (Ana- ConDa s -System) replaces the common heat and moisture exchanger in the ventilator circuit. The volatile anaesthetic is continuously applied in liquid status via a syringe pump to the minivapor where the anesthetic is vaporized. The expired anaesthetic gas is stored in the carbon filter and about 90% are resupplied into the breathing circle. Beside the active central hospital scavenging system actual three passive scavenging systems with different mo- dified activated charcoal can be used for anaesthesia gas scavenging from the ventilator. Current studies have experienced a safe application route, no development of tolerance as well as short wake-up times after long-term sedation with volatile anaesthetics. There is still need for studies on economical aspects. The current experiences suggest that vol- atile anaesthetics present an alternative for long-term sedation on intensive care units, providing optimized pathways from a medical as well as from an economical viewpoint. According to current drug- approval-laws the use of volatile anaes- thetics for a longer period is an off-label use and should only be applied by medical professionals at their own responsibility. Keywords. Sedation, intensive care, vol- atile anaesthetics. Krh.-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 3 (2007): 95–99 95 http://www.elsevier.de/khinf

Upload: jens-soukup

Post on 09-Sep-2016

223 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Page 1: Sedierung mit volatilen Anästhetika auf der Intensivstation: Technische Umsetzung und aktuelle Möglichkeiten der Restgasfilterung

Sedation concepts with volatile an-aesthetics in intensive care –Technical application and currentexperiences

Summary The routine use of volatileanesthetics in intensive care medicinehas been limited so far due to technicaldifficulties and the need for an an-aesthetic machine. The new AnestheticConserving Device (AnaConDas) is amodified heat and moisture exchangerwhich includes activated carbon fibres. Itworks as a miniaturized vapor withrecirculation facilitating the use of vol-atile anesthetic for long-term sedationwith any classical ventilator. The An-aesthetic Conserving Device (Ana-ConDas-System) replaces the common

ventilator circuit. The volatile anaestheticis continuously applied in liquid statusvia a syringe pump to the minivaporwhere the anesthetic is vaporized. Theexpired anaesthetic gas is stored in thecarbon filter and about 90% areresupplied into the breathing circle.Beside the active central hospitalscavenging system actual three passivescavenging systems with different mo-dified activated charcoal can be used foranaesthesia gas scavenging from theventilator.Current studies have experienced a safeapplication route, no development oftolerance as well as short wake-uptimes after long-term sedation withvolatile anaesthetics. There is still needfor studies on economical aspects.The current experiences suggest that vol-atile anaesthetics present an alternativefor long-term sedation on intensive careunits, providing optimized pathways froma medical as well as from an economicalviewpoint. According to current drug-approval-laws the use of volatile anaes-thetics for a longer period is an off-labeluse and should only be applied by medicalprofessionals at their own responsibility.

atile anaesthetics.

ORIGINALIAJens Soukup

Katharina ScharffMichael BomplitzMirja ZielonkaKristina Kubosch

Sedierung mit volatilen Anas-thetika auf der Intensivstation:Technische Umsetzung und aktu-elle Moglichkeiten der Restgas-filterung

heat and moisture exchanger in the

Zusammenfassung. Die Anwendung von volatilen Anasthetika auf der In-tensivstation war aufgrund des fehlenden

’’alltagstauglichen

’’

technischenEquipments bisher nur unter hohen technischem Aufwand und unter Verwen-dung handelsublicher Narkosegerate moglich. Das neue Anasthesiegas-Rezir-kulierungs-System AnaConDas ermoglicht nunmehr auch aus technischer Sichtden routinemaßigen Einsatz volatiler Anasthetika im Rahmen der Langzeit-sedierung intensivmedizinischer Patienten.Die Applikation volatiler Anasthetika erfolgt hierbei kontinuierlich uber eineSpritzenpumpe in eine Art Miniaturverdampfer, der an Stelle des ublichenBeatmungsfilters in das Beatmungsschlauchsystem integriert wird. Wahrendder Exspiration gelangt das abgeatmete Anasthetikum vom Patienten in dasRezirkulationssystem, wird zum großten Teil im Aktivkohlefasergeflecht ge-speichert und danach der Inspirationsluft wieder zugefuhrt. Bei klinisch rele-vanten Konzentrationen werden so mehr als 90% des Gases rezirkuliert. Esbesteht die Notwendigkeit einer Restgasfilterung. Neben der Moglichkeit einerzentralen Narkosegasabsaugung erscheint vor allem der Einsatz von speziellenpassiven Restgasfiltern, die, am Exspirationsauslass des Beatmungsgeratesangeschlossen werden konnen, praktikabel.Aktuelle Studien beschreiben eine sichere Applikation, eine gute Steuerbarkeitsowie kurze Aufwachzeiten. Allerdings fehlen bisher genaue Analysen zurOkonomie des Verfahrens.Die Anwendung volatiler Anasthetika auf der Intensivstation konnte in Zukunfteine sinnvolle Bereicherung im Rahmen intensivmedizinischer Anal-gosedierungskonzepte darstellen, Moglicherweise kann dadurch eine Opti-mierung des Behandlungsprozesses sowohl aus medizinischer als auch okono-mischer Sicht erreicht werden. Es ist aber darauf zu verweisen, dass derzeitaufgrund der aktuellen Zulassungskriterien der langerfristige Einsatz volatilerAnasthetika als

’’Off-Label-Use

’’

in eigenarztlicher Verantwortung zu sehen ist.

Schlusselworter. Sedierung, Intensivmedizin, volatile Anasthetika.

Keywords. Sedation, intensive care, vol-

Die Anwendung volatiler Anasthetika zurSedierung von Patienten war bislangaufgrund der vorhandenen technischenMoglichkeiten routinemaßig nur demoperativen Bereich vorbehalten. Die dortgesammelten Erfahrungen zeigen jedoch,insbesondere bei sog. Risikopatienten,

Vorteile gegenuber einer total intra-venosen Anasthesie.Dies fuhrte in den letzten Jahren zu in-tensiver Forschung auf diesem Gebiet undzur Entwicklung von Narkosesystemen,die eine Anwendung volatiler Anasthetikaauch im intensivmedizinischen Bereich

Krh.

erlauben. Das neue Anasthesiegas-Rezirkulationssystem AnaConDas (Fa.Sedana Medical) ermoglicht aus techni-scher Sicht den alltagstauglichen Einsatzvolatiler Anasthetika im Rahmen derLangzeitsedierung intensivmedizinischerPatienten.

-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 3 (2007): 95–99 95http://www.elsevier.de/khinf

Page 2: Sedierung mit volatilen Anästhetika auf der Intensivstation: Technische Umsetzung und aktuelle Möglichkeiten der Restgasfilterung

Volatile Anasthetika bei Inten-sivpatienten – Technische Rea-lisierung

Die Applikation volatiler Anasthetika er-folgt kontinuierlich uber eine Spritzen-pumpe in ein spezielles Anasthesiegas-Rezirkulationssystem – dem sog. An-esthetic Conserving Device (AnaConDas,Sedana Medical, Schweden). Alternativsind die Bezeichnungen Anasthesiegas-Reflektorsystem oder Anasthesiegas-Kon-servierungsfilter gebrauchlich. Das Systemstellt eine Art Miniaturverdampfer darund wird an Stelle des ublichen Beat-mungsfilters zwischen Y-Stuck und Patientin das Beatmungsschlauchsystem inte-griert. Der Miniaturverdampfer bestehtneben einem Evaporator aus einem HME– Filteranteil mit zusatzlich eingewobenenlipophilen Aktivkohlefasern zur Aufnah-me, Speicherung und erneuten Freigabeder jeweils verwendeten volatilen Sub-stanz (Abb. 1). Der systemspezifische

’’Totraum

’’

betragt 100 ml.Aufgrund des niedrigen Dampfdruckeskonnen mit diesem System nur Isofluran

Abb. 1. Setup fur die Sedierung mit volatilen A(AnaConDas) im klinischen Einsatz b).

96 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 3 (2007): 95–99http://www.elsevier.de/khinf

oder Sevofluran eingesetzt werden, diemittels eines speziellen Adapters in eine50 ml Perfusorspritze aufgezogen werden.Fur das Vorfullen des Systems ist einGesamtvolumen von 1,2 ml erforderlich.Sobald nach dem Fullvorgang am Gas-monitor erste Anasthesiegaskonzentra-tionen angezeigt werden, ist eine An-passung der Infusionsrate an dasgewunschte Sedierungsniveau notwen-dig. Dabei wird die Effektivitat der Gas-zufuhr durch das Atemzugvolumen (Vt)bestimmt. Dieses sollte mindestens300 ml betragen, wohingegen bei sehrhohen Atemzugvolumina (Vt 4 1000 ml)das System vergleichsweise ineffizientwird.Wahrend der Inspiration wird dann dasvolatile Anasthetikum uber den Evapora-tor und dem Aktivkohlespeichermediumfreigegeben und zum Patienten transpor-tiert. Wahrend der Exspiration dagegengelangt der abgeatmete Anasthesiewirk-stoff vom Patienten aus zuruck in dasRezirkulationssystem, wird im Kohleanteilgespeichert und zum großten Teil der In-spirationsluft wieder zugefuhrt. Bei kli-

nasthetika a) sowie der miniaturisierte Vapor

nisch relevanten Konzentrationen werdenso mehr als 90% rezirkuliert.Die in- und exspiratorischen Anasthesie-gaskonzentrationen werden via externenGasmonitor (z.B. Vamos, Fa. Drager), pa-tientennah im sogenannten Nebenstrom-prinzip gemessen. Aufgrund der metho-denspezifischen zeitlichen Verzogerung inder Darstellung der endexspiratorischenCO2-Konzentration muss die endexspira-torische Anasthesie-gaskonzentration (Fet)als Zielgroße fur die Konzentration ange-sehen werden. Zur Restgasfiltration sindspezielle

’’passive

’’

Filter notwendig, diean den Exspirationsauslass des verwen-deten Beatmungsgerates angeschlossenwerden.

Arbeitsplatzbelastung

In Zusammenhang mit der Verwendungvolatiler Anasthetika wird immer wiederdie Frage einer moglichen Gesundheits-gefahrdung des Personals durch Expositi-on gegenuber diesen Substanzen gestellt.Die gesetzliche Grundlage im Umgangmit Gefahrstoffen bildet die Gefahrstoff-verordnung (GefStoffV). Diese wurde1986 erstmals erlassen und ist seitdemmehrmals geandert worden. Die jungsteNovellierung der [1] Gefahrstoffverord-nung trat 2005 in Kraft. Sie dient derUmsetzung der EG-Richtlinie 98/24/EG(Gefahrstoff-Richtlinie) in deutsches Recht(Bundesgesetzblatt 2005). Mit dem In-krafttreten der neuen Gefahrstoffverord-nung wurde ein neues gesundheitsba-siertes Grenzwertkonzept eingefuhrt. Diebisherige Bezeichnung der

’’Maximalen

Arbeitsplatzkonzentration

’’

(MAK) wird inZukunft begrifflich durch den Arbeits-platzgrenzwert (AGW) ersetzt. Der Ar-beitsplatzgrenzwert (AGW) beschreibt diezeitlich gewichtete durchschnittlicheKonzentration eines Stoffes in der Luft amArbeitsplatz, bei der eine akute oderchronische Schadigung der Gesundheitder Beschaftigten nicht zu erwarten ist.Bei der Festlegung wird von einer in derRegel achtstundigen Exposition an funfTagen in der Woche wahrend der Le-bensarbeitszeit ausgegangen. Der Ar-beitsplatzgrenzwert wird in mg/m3 undml/m3 (ppm) angegeben und betragt furIsofluran 80 mg/m3. Fur Sevofluran wurdebisher noch keine maximale Arbeitsplatz-konzentration bzw. kein Arbeitsplatz-grenzwert festgelegt.Wenngleich es im perioperativen Zusam-menhang in Bezug auf die Narkosegas-

Page 3: Sedierung mit volatilen Anästhetika auf der Intensivstation: Technische Umsetzung und aktuelle Möglichkeiten der Restgasfilterung

exposition des OP- oder Anasthesieper-sonals ausreichend Erfahrung gibt, mussdiese Fragestellung bei Anwendung vonAnasthesiegasen in der Intensivbehand-lung neu diskutiert werden ([2] Byhahn1999; [5] Hobbhahn et al., 1998).Die Deutsche Interdisziplinare Vereini-gung fur Intensivmedizin und Notfallme-dizin (DIVI) fordert fur Bau, Einrichtungund Organisation von Intensivbehand-lungseinheiten eine Klimaanlage gemaßDIN 1946 mit einer Luftwechselzahl von22x/h ([4] DIVI, 1999). Es ist davon aus-zugehen, dass nicht alle Intensivstationendieses Kriterium erfullen oder uber eineentsprechende zentrale Narkosegasab-saugung verfugen. Aus diesem Grundsind Alternativen fur die Elimination desanfallenden Narkosegases erforderlich.Wie bereits erwahnt, handelt es sich beidem AnaConDas – System um einAnasthesiegas-Rezirkulationssystem. Diesbedeutet, dass 90% des Gases innerhalbdes Beatmungssystems verbleiben. EinRestanteil von 10% gelangt entwederuber den Gasmonitor oder direkt uber dasBeatmungsgerat in den Restgasfilter.Sakey et al. konnten wahrend der An-wendung von Isofluran aufzeigen, dassdie Arbeitsplatzbelastung durch das vol-atile Anasthetikum bei Vorhandenseineiner bettseitigen zentralen Narkosegas-absaugung als sehr gering anzusehenist und sich innerhalb des internationalenRichtwertes befindet (im Mittel0,1 ppm) ([13,14] Sackey et al.,2005).Praktikabel erscheint auch der Einsatz vonspeziellen passiven Restgasfiltern, die,wie bereits erwahnt, am Exspirationsaus-lass des Beatmungsgerates angeschlos-sen werden konnen. Aktuell sind 3 ver-schiedene Restgasfilter verfugbar

Abb. 2. Verfugbare Restgasfilter : a) Aktivkohlefilvon Kokusnußschale (Novasorbs) und c) Aktivkoh

(Abb. 2). Es handelt sich um einen reinenAktivkohlefilter (Aldasorbers, ShirleyAldred & Co Ltd), einem Aktivkohlefilterauf Basis von Kokusnußschale (Nova-sorbs, Fa. Novamed) sowie um einenkombinierten Aktivkohle-Zeolithfilter(Contraflurans, Fa. Zeosys, Berlin). DieseFilter unterscheiden sich neben den in-haltlichen Bestandteilen vor allem hin-sichtlich der Filterkapazitat und somit derAnwendungsdauer.Das dominierende physikalische Grund-prinzip der passiven Restgasfilter ist dieAdsorption. Viele feste Stoffe (Adsor-bentien) haben die Fahigkeit, an ihrerOberflache Molekule aus der umgeben-den fluiden Phase zu binden. Diese Adsor-bentien bestehen aus einem Gefuge vonvielen kanalformigen Hohlraumen (Po-ren), so dass eine im Vergleich zuraußeren Oberflache sehr große innereOberflache resultiert. Das Porensystem istin der Regel verzweigt; die Porenradienunterliegen meist einer Verteilung. Zu denhydrophoben Adsorbentien zahlt bei-spielsweise die Aktivkohle.Der

’’Cardiff Aldasorber Medical Filter

’’

(Aldasorber s) ist der klassische Aktiv-kohlefilter. Der ungenutzte Filter hat einPrimargewicht von ca. 1200 g und musswahrend der Anwendung regelmaßig ge-wogen werden. Die Aufnahmekapazitatist bei einem Endgewicht von 1400 g er-reicht ([3] Colemann et al, 1994).Der Novasorbs-Filter (Fa. NovaMedGmbH) ist mit einer maximalen Einsatz-dauer von max. 72 h langer verwendbarals der Aldasorbers-Kohlefilter mit einerdurchschnittliche Verwendungsdauer vonca. 24 h. Das Granulat des Aldasorbers

hat im Vergleich zu dem NovaSorbs-Filterlediglich ca. 10% der Leistung. Die ver-schieden Schichten dieses Filters konnen

ter (Aldasorbers), b) Aktivkohlefilter auf Basisle-Zeolithfilter (Contraflurans).

Krh.

das durchfließende Narkosegas wesent-lich effektiver aufnehmen und erhohentrotz des kleinen Volumens nicht signifi-kant den Widerstand im Beatmungs-kreislauf. Ein nationales Gutachten zurUberprufung der Effizienz des Nova-sorbs-Filters ergab fur Sevofluran keineUberschreitung des angenommenenMAK-Wertes von 80 mg/m3. So konntebeispielsweise nach 3 Tagen Standzeitdieses Restgasfilters in direkter Filterum-gebung uber den Diffusionssammler nach360 Minuten mit einem MAK-Wert von41 mg/m3 keine Uberschreitung desGrenzwertes festgestellt werden ([7]Inghausen, 2005).Uber die eigentliche Notwendigkeit hin-aus, Anasthesiegase effizient zu adsor-bieren, ermoglicht eine neue Generationvon Restgasfiltern, bestehend aus einemGemisch von Aktivkohle und Zeolithen,eine umweltfreundliche Handhabung(Contraflurans, Fa. Zeosys, Berlin). Zeo-lithe, das sind mikroporose Mineralien,zahlen zu den hydrophilen Adsorptions-mitteln. Daruber hinaus wirken Zeolithedurch das geordnete Porenkanalsystemmit definierten Porenoffnungen formse-lektiv und gewahrleisten sogenanntesterische Effekte. Der sterische Effekt istgleichbedeutend mit einer Siebwirkung,d.h. es werden nur die Molekule adsor-biert, deren Durchmesser kleiner sind alsder Porendurchmesser des Adsorbens.Gemeinsam mit der Aktivkohle wird sodie Speicherkapazitat und Reinheit desadsorbierten Gasgemisches erhoht. Diemittlere Anwendungsdauer wird je nachverwendetem Anasthesiegas und Appli-kationsmenge mit bis zu 5 Tagen ange-geben. Nach Rucknahme des gebrauchtenFilters kann dann das Anasthetikum imRahmen einer thermischen Ruckgewin-nung (Desorption), Reinigung und Auf-bereitung wieder als Reinsubstanz zurVerfugung gestellt werden. Des Weiterenbietet dieses System erstmalig dieMoglichkeit, die Filtereffizienz optischdarzustellen und bietet so einen weiterenSicherheitsaspekt.Dennoch ergeben sich in der taglichenRoutine Situationen mit kurzzeitiger Ex-position des Intensivpersonals, z.B. beimDurchfuhren der Bronchialtoilette ([6]Hoerauf et al., 1995). Als nutzlich erweistsich hierbei die Verwendung eines ge-schlossenen Absaugsystems sowie dieAktivierung der Voroxygenierung am Be-atmungsgerat, die je nach Gerat zu einerUnterbrechung der Beatmung ohne Ver-anderung der eingestellten Beatmungs-parameter fuhrt.

-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 3 (2007): 95–99 97http://www.elsevier.de/khinf

Page 4: Sedierung mit volatilen Anästhetika auf der Intensivstation: Technische Umsetzung und aktuelle Möglichkeiten der Restgasfilterung

Klinische Erfahrungen

Berichte uber den erfolgreichen Einsatzvolatiler Anasthetika existieren, insbe-sondere fur Isofluran, seit Ende der 80-erJahre. Hier konnte bereits gezeigt werden,dass der Einsatz von Isofluran im Rahmender intensivmedizinischen Behandlungbestimmter Patientengruppen (z.B.schwer sedierbare Patienten, Asthmabronchiale) deutliche Vorteile im Ver-gleich zu der intravenosen Anal-gosedierung bietet ([8] Korth und Opitz,1989).Die Applikation der Anasthesiegase er-folgte in vielen Studien zunachst uber denublichen Vapor in Verbindung mit einemBeatmungsgerat (Servo 900C) oder aberauch im Rahmen des Einsatzes von

’’ge-

schlossenen Anasthesiesystemen

’’

(Phy-sioflexs, Zeuss, Fa. Drager) ([9]Lehmann und Opitz, 1989; Meiser, 2003).Aufgrund der bisher kurzen System-verfugbarkeit gibt es derzeit nur be-grenzte klinische Erfahrungen mit demAnaConDas-System. Die meisten klini-schen Studien beschaftigten sich mit derAnwendung von Isofluran. So konnte ineiner Untersuchung, in welcher die post-operative Sedierung mit Isofluran im Ver-gleich zu Midazolam durchgefuhrt wurde,gezeigt werden, dass die Zeit bis zur Ex-tubation in der Isoflurangruppe 10 75 min versus 250 7 270 min in derMidazolamgruppe sowie die Zeit bis zurBefolgung verbaler Kommandos nachSedierung mit Isofluran mit 10 7 8 minund in der Midazolamgruppe mit 110 7132 min signifikant kurzer war. Es gabweder einen Unterschied in der Sedie-rungsqualitat noch unterschieden sich diehamodynamische Stabilitat ([12] Sackeyet al., 2004).In einer Studie von Spencer und Willats, inder chirurgische und internistische Pati-enten im Mittel 30 Stunden mit Isofluranoder Midazolam sediert wurden, konntenahnliche Ergebnisse verzeichnet werden.Auch sie stellten fest, dass sich die mitIsofluran sedierten Patienten wesentlichschneller erholten und rascher vom Be-atmungsgerat zu entwohnen waren alsdie mit Midazolam sedierten Patienten.Die Sedierungsqualitat, die Applikationvon vasoaktiven Substanzen und die Er-gebnisse renaler sowie hepatischerFunktionstests zeigten zu keinem Zeit-punkt zwischen den beiden Gruppen ei-nen Unterschied. In der Isoflurangruppereagierten die Patienten signifikantschneller auf verbale Kommandos (10 minversus 90 min) und konnten fruher ex-

98 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 3 (2007): 95–99http://www.elsevier.de/khinf

tubiert werden (1 h versus 15 h) ([15]Spencer et al., 1992).Interessant erscheinen auch Fallberichteuber die Anwendung im Rahmen derpadiatrischen Intensivmedizin. Im Gegen-satz zur oben beschriebenen Verfahrens-weise bei Erwachsenen wurde hier zurVerringerung des Totraumes der Mini-vapor im Inspirationsschenkel des Beat-mungsschlauchsystems plaziert, wobeisomit auf die Rezirkulation des Anasthe-siegases verzichtet wird ([13,14] Sackeyet al., 2005).Erste eigene Erfahrungen an insgesamt23 intensivmedizinischen Patienten imAlter von 54,2 7 19 Jahren ergaben imRahmen einer retrospektiven Analyse einedurchschnittliche Anwendungsdauer von94,9 7 55,9 h/Patient (max. 210,2 h/Pa-tient) bei einer bisherigen Gesamtan-wendungszeit von 2183 Stunden. Fur dasErreichen der angestrebten Sedierungs-tiefe waren 6,1 7 1,9 ml/h Sevofluran(min: 3,4 ml/h; max: 11,0 ml/h) notwen-dig. Darunter lag die endexspiratorischeSevoflurankonzentration zwischen 0,5-1,1Vol %. Nach Beendigung der Sevofluran-applikation konnten insgesamt 12 Patien-ten nach 13,3 7 6,4,1 (min: 6 min; max:28 min) je nach medizinischer Zielstellungentweder adaquat neurologisch beurteiltoder in die Spontanatmung uberfuhrt undextubiert werden. Bei zwei weiteren Pa-tienten gelang dies erst nach 50 min(Sedierungsdauer 130,8 h) bzw. 106 min(Sedierungsdauer 173 h). Bei 7 der ver-bleibenden 9 Patienten erfolgte eineAnderung der Sedierungskonzeptes infol-ge einer Anpassung an die vorliegendeklinische Situation, bei den verbleibenden2 Patienten konnte aufgrund einer uber-maßigen Sekretproduktion keine kon-stante Sedierungsqualitat erreicht wer-den. Ubelkeit, Erbrechen oder Shiveringwurden in keinem Fall beobachtet. La-borchemisch konnten klinisch relevanteVeranderungen wahrend der Sevofluran-applikation ebenso wenig beobachtetwerden wie relevante Veranderungen derhamodynamischen – bzw. Beatmungspa-rameter.Genaue Analysen zur Okonomie des Ver-fahrens unter Begutachtung des Behand-lungsprozesses (Prozesskostenanalyse)liegen gegenwartig noch nicht vor. ErsteKalkulationen der Medikamentenkostenaus dem Jahr 2003 zeigen beispielsweisefur Desfluran einen mit 95,00 h geringe-ren Kostenanteil im Vergleich zur Sedie-rung mit Propofol (171,00 h) ([10] Meiseret al., 2003). Eine eigene Kalkulation derTagestherapiekosten (Medikamenten-

und Materialkosten) ergab fur Sevofluran(6 ml/h) ca. 127,45 h und fur Isofluran(3 ml/h) von ca. 70,40 h (im VergleichPropofol 400 mg/h ca. 53,20 h).

Limitationen

Aus medizinischer Sicht stellt sich vor al-lem die Frage nach der Toxizitat der Ab-bauprodukte in der Langzeitanwendung(z.B. Fluorid). Studien konnten zeigen,dass es zwar bereits nach kurzer Zeit derAnwendung zu einer temporaren Erho-hung der gemessenen Fluoridkonzentra-tion kommt, die allerdings blieb auchnach langerer Applikation ohne klinischeRelevanz ([10] Osborne, Eddleston, andMcNicoll, 1996). Spencer et al. unter-suchten die Fluoridkonzentrationen wah-rend der Sedierung mit Isofluran o 24Stunden und Midazolam an insgesamt60 Patienten. In der Isoflurangruppe stie-gen zwar die Fluoridkonzentrationen von3,1 mmol/l auf 20,0 mmol/l wahrend derIsofluransedierung, das Maximum25,3 mmol/l wurde 16 h nach Beendigungder Isofluranzufuhr erreicht, und fiel in-nerhalb von 5 Tagen wieder auf die Aus-gangswerte ab ([16] Spencer et al., 1991).Vergleichbare Ergebnisse zeigten Osborneet al. nach 7 Tagen Sedierung mit Isoflu-ran an 5 Patienten ([11] Osborne et al,1996).Aus rechtlicher Sicht ist darauf zu ver-weisen, dass aufgrund der aktuellen Zu-lassungskriterien der langerfristige Ein-satz volatiler Anasthetika nur als

’’Off-Label-Use

’’

in eigenarztlicher Ver-antwortung oder im Rahmen klinischerStudien moglich ist. Gleiches gilt fur dieKompatibilitatskriterien der Einzelkompo-nenten. Hier wird auf die bereitsausfuhrliche Diskussion im Rahmen derIntegration von Narkosegasvaporen in dieHerz-Lungen-Maschine verwiesen ([17]Tassani-Prell et al., 2005).

Fazit fur die Praxis

Nach den bisherigen Erfahrungen lasstsich feststellen, dass mit der Verfugbar-keit des Anasthesiegas-Rezirkulationssys-tems AnaConDas eine alltagstauglicheMethode der Applikation der volatilenAnasthetika Isofluran und Sevofluran aufder Intensivstation zur Verfugung steht.Die aktuellen Methoden der Restgasfilte-rung scheinen effizient zu sein, allerdingsfehlt es insgesamt an wissenschaftlichen

Page 5: Sedierung mit volatilen Anästhetika auf der Intensivstation: Technische Umsetzung und aktuelle Möglichkeiten der Restgasfilterung

Untersuchungen zu dieser Problematik.Auch findet die aktuelle Arbeitsschutz-und Umweltschutzproblematik durch dieMoglichkeit der Restgasruckgewinnungund potenziellen WiederverwertbarkeitBeachtung.Die Anwendung volatiler Anasthetika imRahmen intensivmedizinischer Anal-gosedierungskonzepte konnte aber inZukunft eine sinnvolle Bereicherung dar-stellen, mit der eine Optimierung desBehandlungsprozesses sowohl aus medi-zinischer als auch aus okonomischer Sichterreichbar ware. Allerdings ist ge-genwartig aufgrund der rechtlichen An-wendungsbeschrankungen sowie dernoch limitierten Studienverfugbarkeit dieuneingeschrankte Anwendung diesesSystems limitiert.Die positiven Aspekte der aktuellen Da-tenlage und auch die offenen Fragensollten sowohl Kliniker und Industrie er-mutigen, die Forschung zur

’’Inhalativen

Sedierung

’’

zu intensivieren, damit dieaktuellen Limitierungen bzw. die

’’Grau-

zone

’’

der Anwendung beseitigt werdenkonnen.

Literatur

[1] Verordnung zur Anpassung der Gefahr-stoffverordnung an die EG-Richtlinie 98/24/EG und andere EG-Richtlinien. Bun-desgesetzblatt 2005;I: S. 3758 ff, gean-dert S. 3855 ff.

[2] Byhahn, C., Lischke, V., Westphal, K.,1999. [Occupational exposure in thehospital to laughing gas and the newinhalation anesthetics desflurane andsevoflurane]. Dtsch Med Wochenschr124 (6), 137–141.

[3] Colemann, M.A., Coles, S., Lytle, T.,Bennetts, F.E., 1994. Prevention of at-mospheric contamination during isoflu-rane sedation. Clinical Intensive Care 5,217–220.

[4] DIVI. Zur baulichen Gestaltung und Ein-richtung von Intensivbehandlungseinhei-ten (18.4.1989, aktualisiert 26.03.1999).In: Karimi A, Burchardi, H, Hrsg.

’’Deut-

sche Interdisziplinare Vereinigung fur In-tensiv- und Notfallmedizin. Stellungnah-men, Empfehlungen zu Problemen derIntensiv- und Notfallmedizin

’’

AsmuthDruck & Crossmedia, Koln, 1999. pp.183-191.

[5] Hobbhahn, J., Hoerauf, K., Wiesner, G.,Schrogendorfer, K., Taeger, K., 1998.Waste gas exposure during desfluraneand isoflurane anaesthesia. Acta An-aesthesiol Scand 42 (7), 864–867.

[6] Hoerauf, K., Koller, C., Vescia, F., Metz,C., Hobbhahn, J., 1995. [Exposure of in-tensive care personnel to isoflurane inlong-term sedation]. Anasthesiol Inten-sivmed Notfallmed Schmerzther 30 (8),483–487.

[7] Inghausen, J. Sicherheit des NovaSorbs-Filtersystem bei der Verwendung desNarkosegas-Rezirkulationssystems

’’Ana-

ConDa

’’

. Sachverstandigengutachten furNarkose-, Beatmungsgerate und Infusi-onstechnik, Industrie- und Handelskam-mer zu Dusseldorf, Gutachten v.01.02.2006 2005.

[8] Korth, M., Opitz, A., 1989. Erste klinischeErfahrungen in der Langzeitsedierung mitIsofluran. In: Opitz, A. (Ed.),

’’Methoden

der Analgosedierung in der Intensivme-dizin

’’

, Vol. 46. Braunschweig, Bethel-Verlag, pp. 13–138.

[9] Lehmann, G., Opitz, A., 1989. TechnischeVoraussetzungen fur die Langzeit-sedierung mit volatilen Anasthetika (Iso-fluran). In: Opitz, A. (Ed.),

’’Methoden der

Analgosedierung in der Intensivmedizin

’’

,Vol. 46. Bielefeld, Bethel-Verlag, pp.124–129.

[10] Meiser, A., Sirtl, C., Bellgardt, M.,Lohmann, S., Garthoff, A., Kaiser, J.,et al., 2003. Desflurane compared withpropofol for postoperative sedation inthe intensive care unit. Br J Anaesth 90(3), 273–280.

[11] Osborne, M.A., Eddleston, J.M., McNicoll,W., 1996. Inorganic fluoride concentra-

Krh.

tion after long-term sedation with isoflu-rane. Intensive Care Med 22 (7),677–682.

[12] Sackey, P.V., Martling, C.R., Granath, F.,Radell, P.J., 2004. Prolonged isofluranesedation of intensive care unit patientswith the Anesthetic Conserving Device.Crit Care Med 32 (11), 2241–2246.

[13] Sackey, P.V., Martling, C.R., Nise, G.,Radell, P.J., 2005. Ambient isofluranepollution and isoflurane consumptionduring intensive care unit sedation withthe Anesthetic Conserving Device. CritCare Med 33 (3), 585–590.

[14] Sackey, P.V., Martling, C.R., Radell, P.J.,2005. Three cases of PICU sedation withisoflurane delivered by the ‘AnaConDa’.Paediatr Anaesth 15 (10), 879–885.

[15] Spencer, E., Willats, S., 1992. Isofluranefor prolonged sedation in the intensivecare unit; efficacy and safety. IntensiveCare Med 18, 415–421.

[16] Spencer, E.M., Willatts, S.M., Prys-Roberts, C., 1991. Plasma inorganic flu-oride concentrations during and afterprolonged (greater than 24 h) isofluranesedation: effect on renal function. AnesthAnalg 73 (6), 731–737.

[17] Tassani-Prell, P., Wiesner, G., 2005. Ein-bau von Narkosegasvaporen in der Herz-Lungen-Maschine. Anasth Intensivmed46, 146–155.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Jens SoukupUniversitatsklinik fur Anasthesiologie undOperative IntensivmedizinMartin-Luther-Universitat Halle-Witten-bergMedizinische Fakultat und Uni-versitatsklinikum (AoR)Ernst-Grube-Straße 4006120 HalleE-mail: [email protected]

-Hyg. + Inf.verh. 29 Heft 3 (2007): 95–99 99http://www.elsevier.de/khinf