sabine rochlitz, bernd eusemann, gabriele gassen,editors, ,der brockhaus kalender1997 1. auflage...

1
Buchbesprechungen Der Brockhaus Kalender 1997. 1. Auflage. Autoren: Sabine Rochlitz und Bernd Eusemann. Redaktion: Gabriele Gassen. 320 Seiten, 168 farbige und 82 schwarzweiBe Abbildungen so- wie 122 z. T. farbige Zeichnungen, Monoklammer, Aufhange- vorrichtung + AufstellflUgel. Ladenpreis DM 19,80; oS 145.00; sFr 19.00. F. A. Brockhaus Verlag, Mannheim 1996. ISBN 3- 7653-3197-X. Brockhaus! Was so nicht im Lemon steht - Kalender 1997. 1. Auflage. Autor: Joachim Heimannsberg. Radation: Gabriele Gassen. Illustration: Michael Meier. 320 Seiten, 156 z. T. far- bige Zeichnungen, Monoklammer, Aufhangevorrichtung + AufstellflUgel. Ladenpreis DM 19,80; oS 145.00; sFr 19.00. F. A. Brockhaus Verlag, Mannheim 1996. ISBN 3-7653-3297-6 Mit diesen beiden Kalendern wird der Leser unterhaltsam infor- miert. Der "Brockhaus Kalender 1997" macht den Leser tiiglich in Form einer Abbildung und eines einleitenden Satzes mit dem jeweiligen Thema vertraut. Dabei kann es sich urn eine be- ruhmte Personlichkeit, eine Kunstepoche, ein geschichtliches Er- eignis oder eine technische Erfindung han de In. Auf der RUckseite jedes Kalenderblattes wird der Sachverhalt naher er- lautert. Erganzend erfahrt man taglich das jeweilige Tierkreiszei- chen, die Namenstage und die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond. Brockhaus! Was so nicht im Lexikon steht - Kalender 1997. Dieser Kalender laBt ungewohnliche und verbltiffende Entdek- kungen zu, da in ihm die Themen und Fragen behandelt werden, die so in keinem Lexikon zu finden sind. Taglich wird eine Frage aus einem anderen Wissensgebiet, die man sich vielleicht schon lange gestellt hat, auf der RUckseite des Kalenderblattes beant- wortet. Man erfahrt interessante Einzelheiten, kuriose Details und merkwtirdige Begebenheiten; komplettiert wird das jeweili- ge Kalenderblatt mit den Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, dem Monatskalendarium, den Namenstagen und den Tierkreiszeichen. Wissen pur auf jedem Blatt, locker dargeboten und durch ein Ubersichtliches Kalendarium erganzt. Hier findet man Allge- meinwissen, Verbltiffendes aus Technik, Natur und Alltag, Fra- gen zu Grammatik, Wortschatzarbeit und vieles mehr. Auf diese amUsante Weise macht es SpaB, jeden Tag etwas zu lernen. W. KUhnel, LUbeck DUDEN - Wie schreibt man jetzt? Ein Obungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung. 1. Auflage. Autor: Ulrich PUschel, 128 Seiten, kartoniert. DM 14,90, oS 109.00, sFr 14.00. Duden- verlag, Mannheim-Leipzig-Wien-ZUrich 1996. ISBN 3-411- 06191-X Spatestens am 1. August 1998 wird die neue deutsche Recht- schreibung, Uber die derzeit oft polemisch geurteilt wird, an den Schulen offiziell eingeftihrt. Von hier aus wird sie vermutlich schnell auf den allgemeinen Schreibgebrauch im offentlichen wie im privaten Bereich ausstrahlen. Wenn man sich aus beruflichen Grunden schon jetzt auf die neuen Schreibungen umstellen will, dann stehen dafUr mit dem vorliegenden Bandchen praktische Hilfestellungen bei der Aneignung der neuen Regeln zur VerfU- gung. Es erklart die zentralen neuen Regeln in allgemein ver- standlicher Form und enthalt zudem zahlreiche Obungen zum Selbsttraining und zur Selbstkontrolle. "DUDEN" - Wie schreibt man jetzt?" behandelt in sechs Ka- piteln aIle Bereiche, die von der Neuregelung betroffen sind: die Laut-Buchstaben-Zuordnung (neu: Nuss, lasst), die GroB- und Kleinschreibung (neu: heute Abend, Jung und Alt, im Fdlgen- den), die Getrennt- und Zusammenschreibung (neu: lieb haben, Rad fahren) sowie die Schreibung mit Bindestrich, aber auch die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende (neu: Wes-te, LU-cke). Jedes Kapitel ist in einzelne, thematische Ab- schnitte untergliedert: So ist beispielsweise der neuen Regel "Doppel-s nach kurzem Vokal" ein Abschnitt im Kapitel Laut- Buchstaben-Zuordnung enthalten. Jede neue Regel wird ver- standlich erlautert, wenn notig, mit Beispielen und Querverwei- sen belegt. Verwiesen wird beispielsweise yom "Doppel-s nach kurzem Vokal" (neu: Nuss, lasst) auf den damit zusammenhan- genden Abschnitt: "Zusammentreffen dreier gleicher Buchsta- ben" (neu: Flusssand, PasssteIle). Darauf folgen die Obungen, mit denen der Benutzer testen kann, ob er die neuen Regeln schon richtig anwendet. Mit die- sem Buch haben auf jeden Fall aIle, die aus beruflichen <1der pri- vaten Grunden schon jetzt sicher im Umgang mit der neuen Rechtschreibung sein wollen, einen verlaBlichen Partner auf dem Schreibtisch. W. KUhnel, LUbeck 486

Upload: w-kuehnel

Post on 18-Sep-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Buchbesprechungen

Der Brockhaus Kalender 1997. 1. Auflage. Autoren: Sabine Rochlitz und Bernd Eusemann. Redaktion: Gabriele Gassen. 320 Seiten, 168 farbige und 82 schwarzweiBe Abbildungen so­wie 122 z. T. farbige Zeichnungen, Monoklammer, Aufhange­vorrichtung + AufstellflUgel. Ladenpreis DM 19,80; oS 145.00; sFr 19.00. F. A. Brockhaus Verlag, Mannheim 1996. ISBN 3-7653-3197-X.

Brockhaus! Was so nicht im Lemon steht - Kalender 1997. 1. Auflage. Autor: Joachim Heimannsberg. Radation: Gabriele Gassen. Illustration: Michael Meier. 320 Seiten, 156 z. T. far­bige Zeichnungen, Monoklammer, Aufhangevorrichtung + AufstellflUgel. Ladenpreis DM 19,80; oS 145.00; sFr 19.00. F. A. Brockhaus Verlag, Mannheim 1996. ISBN 3-7653-3297-6

Mit diesen beiden Kalendern wird der Leser unterhaltsam infor­miert. Der "Brockhaus Kalender 1997" macht den Leser tiiglich in Form einer Abbildung und eines einleitenden Satzes mit dem jeweiligen Thema vertraut. Dabei kann es sich urn eine be­ruhmte Personlichkeit, eine Kunstepoche, ein geschichtliches Er­eignis oder eine technische Erfindung han de In. Auf der RUckseite jedes Kalenderblattes wird der Sachverhalt naher er­lautert. Erganzend erfahrt man taglich das jeweilige Tierkreiszei­chen, die Namenstage und die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond.

Brockhaus! Was so nicht im Lexikon steht - Kalender 1997. Dieser Kalender laBt ungewohnliche und verbltiffende Entdek­kungen zu, da in ihm die Themen und Fragen behandelt werden, die so in keinem Lexikon zu finden sind. Taglich wird eine Frage aus einem anderen Wissensgebiet, die man sich vielleicht schon lange gestellt hat, auf der RUckseite des Kalenderblattes beant­wortet. Man erfahrt interessante Einzelheiten, kuriose Details und merkwtirdige Begebenheiten; komplettiert wird das jeweili­ge Kalenderblatt mit den Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond, dem Monatskalendarium, den Namenstagen und den Tierkreiszeichen.

Wissen pur auf jedem Blatt, locker dargeboten und durch ein Ubersichtliches Kalendarium erganzt. Hier findet man Allge­meinwissen, Verbltiffendes aus Technik, Natur und Alltag, Fra­gen zu Grammatik, Wortschatzarbeit und vieles mehr. Auf diese amUsante Weise macht es SpaB, jeden Tag etwas zu lernen.

W. KUhnel, LUbeck

DUDEN - Wie schreibt man jetzt? Ein Obungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung. 1. Auflage. Autor: Ulrich PUschel, 128 Seiten, kartoniert. DM 14,90, oS 109.00, sFr 14.00. Duden­verlag, Mannheim-Leipzig-Wien-ZUrich 1996. ISBN 3-411-06191-X

Spatestens am 1. August 1998 wird die neue deutsche Recht­schreibung, Uber die derzeit oft polemisch geurteilt wird, an den Schulen offiziell eingeftihrt. Von hier aus wird sie vermutlich schnell auf den allgemeinen Schreibgebrauch im offentlichen wie im privaten Bereich ausstrahlen. Wenn man sich aus beruflichen Grunden schon jetzt auf die neuen Schreibungen umstellen will, dann stehen dafUr mit dem vorliegenden Bandchen praktische Hilfestellungen bei der Aneignung der neuen Regeln zur VerfU­gung. Es erklart die zentralen neuen Regeln in allgemein ver­standlicher Form und enthalt zudem zahlreiche Obungen zum Selbsttraining und zur Selbstkontrolle.

"DUDEN" - Wie schreibt man jetzt?" behandelt in sechs Ka­piteln aIle Bereiche, die von der Neuregelung betroffen sind: die Laut-Buchstaben-Zuordnung (neu: Nuss, lasst), die GroB- und Kleinschreibung (neu: heute Abend, Jung und Alt, im Fdlgen­den), die Getrennt- und Zusammenschreibung (neu: lieb haben, Rad fahren) sowie die Schreibung mit Bindestrich, aber auch die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende (neu: Wes-te, LU-cke). Jedes Kapitel ist in einzelne, thematische Ab­schnitte untergliedert: So ist beispielsweise der neuen Regel "Doppel-s nach kurzem Vokal" ein Abschnitt im Kapitel Laut­Buchstaben-Zuordnung enthalten. Jede neue Regel wird ver­standlich erlautert, wenn notig, mit Beispielen und Querverwei­sen belegt. Verwiesen wird beispielsweise yom "Doppel-s nach kurzem Vokal" (neu: Nuss, lasst) auf den damit zusammenhan­genden Abschnitt: "Zusammentreffen dreier gleicher Buchsta­ben" (neu: Flusssand, PasssteIle).

Darauf folgen die Obungen, mit denen der Benutzer testen kann, ob er die neuen Regeln schon richtig anwendet. Mit die­sem Buch haben auf jeden Fall aIle, die aus beruflichen <1der pri­vaten Grunden schon jetzt sicher im Umgang mit der neuen Rechtschreibung sein wollen, einen verlaBlichen Partner auf dem Schreibtisch.

W. KUhnel, LUbeck

486