[linguistik - impulse & tendenzen] die sprache im bild - das bild in der sprache (zur...

34
8 Bibliographie ADAMZIK, Kirsten (1994): Zum Textsortenbegriff am Beispiel von Werbeanzeigen. in: Peter-Paul König & Helmut Wiegers (Hg.), Satz-Text-Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums Münster 1992, Tübingen: Niemeyer, 173-180 ADAMZIK, Kirsten (Hg.) (2000a): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauf- fenburg. ADAMZIK, Kirsten (2000b): Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? in: Kirsten Adamzik (Hg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen, Tübingen: Stauffenburg, 91-112. AMMANN, Daniel & MOSER, Heinz & VASIÈRE, Roger (Hg.) (1999): Medien lesen: der Textbegriff in der Medienwissenschaft. Zürich: Pestalozzianum. ANDROUTSOPOULOS, Jannis K. (2000): Zur Beschreibung verbal konstituierter und visuell strukturierter Textsorten: das Beispiel Flyer. in: Ulla Fix & Hans Wellmann (Hg.), Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Winter, 343-366. ANTOS, Gerd & TIETZ, Heike (Hg.) (1997): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer. ANTOS, Gerd (2001): Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. in: Eva-Naria Jakobs & Annely Rothkegel (Hg.), Perspektiven auf Stil, Tübin- gen: Niemeyer, 55-76. ARNHEIM, Rudolf (1977): Anschauliches Denken (Original: Visual thinking). Köln: Du- Mont. BALDAUF, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher (= Sprache in der Gesellschaft 24). Frankfurt am Main: Peter Lang. BALDRY, Anthony P. (ed.) (2000): Multimodality and multimediality in the distance learning age. Campobasso: Palladino. BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1987): Wissen aus Text und Bild (= Forschungsberichte des DIfF40). Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien. BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1988): Wenn Hören und Sehen vergeht: Grenzen der audiovi- suellen Integration (= Forschungsberichte 52 des DifF). Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien. BALLSTAEDT, Steffen-Peter & Molitor, S. & Mandl, H. (1989): Wissen aus Text und Bild. In: Jo Groebel & Peter Winterhoff-Spurk (Hg.), Empirische Medienpsychologie. München: Psy- chologie-Verlags-Union, 105-133. BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1999): Die bildliche Darstellung von Handlungen in techni- schen Dokumenten. in: Clemens Schwender (Hg.), Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung, Frankfurt am Main: Lang, 67-94. BALSLIEMKE, Petra (1999): Der Kunde ist König! Zur Verwendung von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern – Bildern in Wör- tern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Balt- mannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 19-46.

Upload: hartmut

Post on 20-Dec-2016

254 views

Category:

Documents


11 download

TRANSCRIPT

Page 1: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie

ADAMZIK, Kirsten (1994): Zum Textsortenbegriff am Beispiel von Werbeanzeigen. in: Peter-Paul König & Helmut Wiegers (Hg.), Satz-Text-Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums Münster 1992, Tübingen: Niemeyer, 173-180

ADAMZIK, Kirsten (Hg.) (2000a): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauf-fenburg.

ADAMZIK, Kirsten (2000b): Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? in: Kirsten Adamzik (Hg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen, Tübingen: Stauffenburg, 91-112.

AMMANN, Daniel & MOSER, Heinz & VASIÈRE, Roger (Hg.) (1999): Medien lesen: der Textbegriff in der Medienwissenschaft. Zürich: Pestalozzianum.

ANDROUTSOPOULOS, Jannis K. (2000): Zur Beschreibung verbal konstituierter und visuell strukturierter Textsorten: das Beispiel Flyer. in: Ulla Fix & Hans Wellmann (Hg.), Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Winter, 343-366.

ANTOS, Gerd & TIETZ, Heike (Hg.) (1997): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer.

ANTOS, Gerd (2001): Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. in: Eva-Naria Jakobs & Annely Rothkegel (Hg.), Perspektiven auf Stil, Tübin-gen: Niemeyer, 55-76.

ARNHEIM, Rudolf (1977): Anschauliches Denken (Original: Visual thinking). Köln: Du-Mont.

BALDAUF, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher (= Sprache in der Gesellschaft 24). Frankfurt am Main: Peter Lang.

BALDRY, Anthony P. (ed.) (2000): Multimodality and multimediality in the distance learning age. Campobasso: Palladino.

BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1987): Wissen aus Text und Bild (= Forschungsberichte des DIfF40). Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien.

BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1988): Wenn Hören und Sehen vergeht: Grenzen der audiovi-suellen Integration (= Forschungsberichte 52 des DifF). Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien.

BALLSTAEDT, Steffen-Peter & Molitor, S. & Mandl, H. (1989): Wissen aus Text und Bild. In: Jo Groebel & Peter Winterhoff-Spurk (Hg.), Empirische Medienpsychologie. München: Psy-chologie-Verlags-Union, 105-133.

BALLSTAEDT, Steffen-Peter (1999): Die bildliche Darstellung von Handlungen in techni-schen Dokumenten. in: Clemens Schwender (Hg.), Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung, Frankfurt am Main: Lang, 67-94.

BALSLIEMKE, Petra (1999): Der Kunde ist König! Zur Verwendung von Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern – Bildern in Wör-tern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Balt-mannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 19-46.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 2: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

390 8 Bibliographie

BALSLIEMKE, Petra (2001): „Da sieht die Welt schon anders aus.“ Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. Modifikation und Funktion in Text-Bild-Beziehungen (= Phra-seologie & Parömiologie Band 7). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

BARNARD, Michael (2001): Approaches to understanding visual culture. Basingstoke: Pal-grave.

BARRY, Ann Marie (1997): Visual intelligence: Perception, image, and manipulation in vis-ual communication. Albany: State University of New York Press.

BARTHES, Roland (1977): Image - Music - Text. Ausgewählt und übersetzt von Stephen Heath. Glasgow: Fontana/Collins.

BARTHES, Roland (1996): Connotation. in: Paul Cobley (ed.), The communication theory reader, London: Routledge, 129-133.

BARTHES, Roland (1998/orig. 1964): Rhetoric of the image. in: Nicholas Mirzoeff (ed.), The visual culture reader, London: Routledge, 70-73.

BAUR, Rupprecht S. (Hg.) (1999): Wörter in Bildern - Bilder in Wörtern: Beiträge zur Phra-seologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis (= Phraseolo-gie & Parömiologie 1). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

BECHSTEIN, Gabriele (1987a): Werbliche Kommunikation: Grundinformationen zur semi-otischen Analyse von Werbekommunikaten. Bochum: Brockmeyer.

BECHSTEIN, Gabriele (1987b): Automobilwerbung von 1890-1935. Versuch einer semioti-schen Analyse früherer Automobilannoncen. Bochum: Brockmeyer.

BELL, Philip (2001): Content analysis of visual images. in: Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (eds.), Handbook of visual analysis, London: Sage, 10-34.

BELLANTONI, Jeff & WOOLMAN, Matt (1999): Type in motion. Innovative digitale Gestal-tung. Mainz: Hermann Schmidt.

BERGER, Warren (2001): Advertising today. London: Phaidon. BIERE, Bernd Ulrich & LIEBERT, Wolf-Andreas (1997): Metaphern in Wissenschaft und

Wissenschaftsvermittlung. in: Bernd Ulrich Biere & Wolf-Andreas Liebert (Hg.), Metaphern, Medien, Wissenschaft. Zur Vermittlung der AIDS-Forschung in Presse und Rundfunk, Opladen: Westdeutscher Verlag, 11-22.

BIERWISCH, Manfred (1999): Das Organ des Denkens und die Grenzen des Ausdrückba-ren. in: „Werkzeug Sprache“. Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. 3. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften, hg. von Union der Deutschen Akademien der Wis-senschaften – Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Hildesheim: Olms, 57-101.

BIOCCA, F. (1991a): Models of a successful and an unsuccessful ad: An exploration analy-sis. in: F. Biocca (ed.), Television and political advertising, Vol. 1: Psychological Processes, Hills-dale, N.J., 91-122.

BIOCCA, F. (1991b): Viewer's mental models of political messages: Toward a theory of the semantic processing of television. in: F. Biocca (ed.), Television and political advertising. Vol. 1: Psychological Processes, Hillsdale, N.J., 27-89.

BLANKE, Börries (1998a): Modelle des ikonischen Zeichens. in: Zeitschrift für Semiotik, Band 20. Heft 3-4 (1998), 285-303.

BLANKE, Börries (1998b): Semiotische Perspektiven auf das Bild. in: Zeitschrift für Semiotik, Band 20. Heft 3-4 (1998). 219-224.

BLÜHDORN, Hardarik (1998): Bild und Wirklichkeit. in: Zeitschrift für Semiotik, Band 20. Heft 3-4 (1998), 305-315.

BÖHM, Gottfried (Hg.) (1994): Was ist ein Bild? München: Fink.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 3: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 391

BÖHMER, Heiner (1997): Ist Phraseologie heute noch als einheitliches Gebiet haltbar? in: Annette Sabban (Hg.), Phraseme im Text: Beiträge aus romanistischer Sicht. Bochum: Brockmeyer, 1-28.

BOLZ, Norbert & RÜFFER, Ulrich (Hg.) (1996): Das große stille Bild. München: Fink. BONSIEPE, Gui (1968): Visuell/verbale Rhetorik. in: Format. Zeitschrift für visuelle Kommuni-

kation, 1968/17, 11-18. BONSIEPE, Gui (1996): Interface. Design neu begreifen. Mannheim: Bollmann. BRINKER, Klaus (1997): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und

Methoden (=Grundlagen der Germanistik 29). Berlin: Erich Schmidt. BRUGMAN, Claudia & LAKOFF, George (1988): Cognitive typology and lexical networks. in:

S. Small & G. Cottrell & M. Tanenhaus (eds.), Lexical ambiguity resolution: Perspectives from psycholinguistics, neuropsychology and artificial intelligence, San Mateo, CA: Morgan Kaufmann.

BRYSON, Norman & HOLLY, Michael Ann & MOXEY, Keith (eds.) (1991): Visual theory. Painting and interpretation. Cambridge: Polity Press.

BUCHER, Hans-Jürgen & BLUM, Joachim (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textde-sign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik (=Edition sage & schreibe Bd. 1). Konstanz: UVK Medien.

BÜHLER, Karl (1934): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer. BURGER, Harald et al. (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin/New York: de Gruyter. BURGER, Harald & ZETT, Robert (Hg.) (1987): Aktuelle Probleme der Phraseologie: Sym-

posium, 27.-29.9.1984 in Zürich. Bern: Lang. BURGER, Harald (1987): Funktionen von Phraseologismen in den Massenmedien. in:

Harald Burger & Robert Zett (Hg.), Aktuelle Probleme der Phraseologie. Bern: Lang, 11-28. BURGER, Harald (1990): Sprache der Massenmedien. 2. durchgesehene und erweiterte

Auflage (= Sammlung Göschen Nr. 2225). Berlin: de Gruyter. BURGER, Harald (1991): Phraseologie und Intertextualität. in: Christine Palm (Hg.) Europhras

90. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990, Uppsala/Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 13-27.

BURGER, Harald (1998): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (=Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

BURGER, Harald (1999a): Phraseologie in der Presse. in: Nicole Fernandez-Bravo & Irmtraud Behr & Claire Rozier (Hg.), Phraseme und typisierte Rede, Tübingen: Stauffenburg, 77-89.

BURGER, Harald (1999b): Phraseologie in Fernsehnachrichten. in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern - Bildern in Wörtern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 71-106.

CACCIARI, Cristina & TABOSSI, Patrizia (1988): The comprehension of idioms. in: Journal of memory and language 27 (1988), 668-683.

CACCIARI, Cristina & TABOSSI, Patrizia (eds.) (1993): Idioms: Processing, structure, and interpretation. Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

CACCIARI, Cristina (1993): The place of idioms in a literal and metaphorical world. in: Cristina Cacciari & Patricia Tabossi (eds.), Idioms: processing, structure, and interpretation, Hills-dale NJ: Lawrence Erlbaum, 27-55.

CAMERON, Lynne & LOW, Graham (eds.) (1999): Researching and applying metaphor. Cambridge: Cambridge University Press.

CHLOSTA, Christoph & GRZYBEK, Peter & PIIRAINEN, Elisabeth (Hg.) (1994): Sprachbil-der zwischen Theorie und Praxis. Akten des Westfälischen Arbeitskreises Phraseolo-gie/Parömiologie 1991/1992 (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie 2). Bo-chum Brockmeyer.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 4: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

392 8 Bibliographie

CERNYSEVA, Irina (1974): Tekstoobrazujuscie potencii frazeologiceskich edinic. in: MGPIIJ. Materialy naucnoj konferencii. Lingvistika teksta II. Moskva.

COBLEY, Paul (1996): The communication theory reader. London: Routledge. CÖLFEN, Hermann (1999): Werbeweltbilder im Wandel. Eine linguistische Untersuchung

deutscher Werbeanzeigen im Zeitvergleich (1960-1990). Frankfurt am Main: Peter Lang.

COULMAS, Florian (1981): Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idio-matik (= Linguistische Forschungen 29). Wiesbaden: Akademische Verlagsgesell-schaft Athenaion.

COWIE, Anthony Paul et al. (eds.) (1983): ODCIE = Oxford dictionary of current idiomatic English. Vol. 2: Phrase, clause and sentence idioms. Oxford/London: Ox-ford University Press.

COWIE, Anthony Paul (1998): Phraseology. Theory, analysis, and application. Oxford: Clarendon Press.

DE AZEVEDO DO CAMPO, José Luís (1998): Lexikologie - Phraseologie - Lexikographie. Ein Lehrbuch für Lusitanisten und Hispanisten. Rostock: Universität Rostock.

DE BEAUGRANDE, Robert & DRESSLER, Wolfgang (1981): Introduction to text linguistics. Harlow: Longman.

DE BEAUGRANDE, Robert Alain (1997): New foundations for a science of text and dis-course: cognition, communication, and the freedom of access to knowledge and soci-ety. Norwood, NJ: Ablex.

DER DUDEN Bd. 11 (1998), Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten: Wörter-buch der deutschen Idiomatik, bearbeitet von Günther Drosdowski und Werner Scholze-Stubenrecht, Mannheim etc: Dudenverlag.

DESCARTES, René (1998): Optics. in: Nicholas Mirzoeff (ed.), The visual culture reader, London: Routledge, 60-65.

DIETZ, Hans-Ulrich (1999): Rhetorik der Phraseologie. Zur Bedeutung rhetorischer Stil-elemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen (= Reihe Germanistische Lin-guistik. Band 205). Tübingen: Niemeyer.

DOBROVOL'SKIJ, Dimitrij & PIIRAINEN, Elisabeth (1997): Symbole in Sprache und Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive (=Studien zur Phraseo-logie und Parömiologie 8). Bochum Brockmeyer.

DOBROVOL'SKIJ, Dmitri (1980): Zur Dialektik des Begriffs der textbildenden Potenzen von Phraseologismen. in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsfor-schung. 33.6 (1980). S. 690-700.

DOBROVOL'SKIJ, Dmitrij (1995): Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. Tübingen Narr.

DOBROVOL'SKIJ, Dmitrij (1997): Idiome im mentalen Lexikon. Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

DOBROVOL'SKIJ, Dmitrij (2001): Zur Motivation in der Idiomatik. in: Annelies Häcki-Buhofer & Harald Burger & Laurent Gautier (Hg.), Phraseologiae amor. Aspekte europäischer Phraseolo-gie. Festschrift für Gertrud Gréciano zum 60. Geburtstag (= Phraseologie & Parömiologie 8), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 89-98.

DOELKER, Christian (1997): Ein Bild ist mehr als ein Bild: Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

DÖRNER, Dietrich (1977): Superzeichen und kognitive Prozesse. in: Roland Posner & Hans-Peter Reinecke (Hg.), Zeichenprozesse. Semiotische Forschung in den Einzelwissenschaften, Wiesbaden: Athenaion, 73-82.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 5: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 393

DUHME, Michael (1991): Phraseologie der deutschen Wirtschaftssprache: eine empirische Untersuchung zur Verwendung von Phraseologismen in journalistischen Fachtexten. Essen: Blaue Eule.

DURAND, Jacques (1987): Rhetorical figures in the advertising image. in: J. Umiker Sebeok (ed.), Marketing and semiotics, Berlin: de Gruyter, 295-318.

DZAMIC, Lazar (2001): No-copy advertising. Hove: Rotovision. ECO, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik (= UTB 105). München: Fink. ECO, Umberto (1976): Articulations of the cinematic code. in: Bill Nichols (ed.), Movies and

Methods, Berkeley: University of California Press, 594ff.ECO, Umberto (1987): Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München: Fink. EHLICH, Konrad (1984): Zum Textbegriff. in: Annely Rothkegel & Barbara Sandig (Hg.), Text

– Textsorten – Semantik. Linguistische Modelle und maschinelle Verfahren. Hamburg: Buske, 9-25.

EHLICH, Konrad (1999): Vom Nutzen der „Funktionalen Pragmatik“ für die angewandte Linguistik. in: Michael Becker-Mrotzek & Christine Doppler (Hg.), Medium Sprache im Beruf (= Forum für Fachsprachenforschung 49), Tübingen: Narr, 23-36.

EISMANN, Wolfgang (Hg.) (1998): Europhras 95. Europäische Phraseologie im Vergleich: Gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. Bochum: Brockmeyer.

ELKINS, James (1998): On pictures and the words that fail them. Cambridge: Cambridge University Press.

ELKINS, James (1999): Why are our pictures puzzles? On the modern origins of pictorial complexity. New York/London: Routledge.

ELSPAß, Stephan (1998): Phraseologie in der politischen Rede. Zur Verwendung von Phra-seologismen in ausgewählten Bundestagsdebatten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

ENGELKAMP, Johannes & PECHMANN, Thomas (1993): Kritische Anmerkungen zum Begriff der mentalen Repräsentation. in: Johannes Engelkamp & Thomas Pechmann (Hg.), Mentale Repräsentation, Bern.:Huber, 7-16.

ENGELKAMP, Johannes (1994): Mentales Lexikon: Struktur und Zugriff (= Arbeiten der Fachrichtung Psychologie des Saarlandes. Nr. 175). Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

ENGELKAMP, Johannes (1998): Gedächtnis für Bilder. in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: DUV, 227-243.

EWALD, Petra (1998): Zu den persuasiven Potenzen der Verwendung komplexer Lexeme in Texten der Produktwerbung. in: Michael Hoffmann & Christine Keßler (Hg.), Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer As-pekte. Frankfurt am Main: Peter Lang, 323-350.

FAUCONNIER, Gilles (1994): Mental spaces. Aspects of meaning construction in natural language. Cambridge: Cambridge University Press.

FEILKE, Helmuth (1994): Common-sense-Kompetenz: Überlegungen zu einer Theorie des „sympathischen“ und „natürlichen“ Meinens und Verstehens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

FEILKE, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt: Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

FEILKE, Helmuth (1998): Idiomatische Prägung. in: Irmhild Barz & Günther Ölschläger (Hg.), Zwischen Grammatik und Lexikon, Tübingen: Niemeyer, 69-80.

FERNANDEZ-BRAVO, Nicole & BEHR, Irmtraud & ROZIER, Claire (Hg.) (1999): Phraseme und typisierte Rede (=Eurogermanistik 14). Tübingen: Stauffenburg.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 6: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

394 8 Bibliographie

FERNANDO, Chita & FLAVELL, Roger (1981): On idiom. Critical views and perspectives (= Exteter Linguistic Studies Vol. 5). Exeter: Exeter University Press.

FEYAERTS, Kurt (1999): Die Metonymie als konzeptuelles Strukturprinzip: eine kogni-tiv-semantische Analyse deutscher Dummheitsausdrücke. in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern - Bildern in Wörtern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 139-176.

FIX, Ulla (1974-76): Zum Verhältnis von Syntax und Semantik im Wortgruppenlexem. in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle, Saale) 95 (1974) 214-318; 97 (1976) 7-78.

FIX, Ulla (1996): Textstile und KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem. in: Ulla Fix & Gotthard Lerchner (Hg.), Stil und Stilwandel, Frankfurt am Main: Lang, 111-132.

FIX, Ulla (1998): Die erklärende Kraft von Textsorten. Textsortenbeschreibungen als Zu-gang zu mehrfachstrukturiertem - auch kulturellem - Wissen über Texte. in: Linguistica XXXVIII,1, Textsorten in der interkulturellen Kommunikation. Ljubljana, 15-27.

FIX, Ulla (2001a): Die Ästhetisierung des Alltags - am Beispiel seiner Texte. in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XI-1/2001, 36-53.

FIX, Ulla (2001b): Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterun-gen und Beispiele. in: Eva-Naria Jakobs & Annely Rothkegel (Hg.), Perspektiven auf Stil, Tübingen: Niemeyer, 113-126.

FIX, Ulla & WELLMANN, Hans (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg: Winter.

FIX, Ulla & POETHE, Hannelore & YOS, Gabriele (2001c): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Leipziger Skripten 1). Frankfurt am Main: Lang.

FLEISCHER, Wolfgang (1997a): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2. durch-gesehene und ergänzte Auflage). Tübingen: Niemeyer.

FLEISCHER, Wolfgang (1997b): Das Zusammenwirken von Wortbildung und Phraseologi-sierung in der Entwicklung des Wortschatzes. in: Rainer Wimmer & Franz-Josef Berens (Hg.), Wortbildung und Phraseologie, Tübingen: Narr, 9-24.

FLOCH, Jean-Marie (2000): Visual identities. transl. by Pierre van Osselaer and Alec McHoul. London/New York: Continuum.

FLORES D'ARCAIS, Giovanni B. (1993): The comprehension and semantic interpretation of idioms. in: Cristina Cacciari & Partizia Tabossi (eds.), Idioms: processing, structure, and inter-pretation. Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum, 79-98.

FLUSSER, Vilém (1985): Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

FODOR, J.A. (1975): The language of thought. Hassocks, Sussex: Harvester Press. FORCEVILLE, Charles (1996): Pictorial metaphor in advertising. London: Routledge. FRASER, Bruce (1970): Idioms within a transformational grammar. in: Foundations of language

6, 22-42. FREY, Siegfried (1999): Die Macht des Bildes: der Einfluss der non-verbalen Kommunika-

tion auf Kultur und Politik. Berlin/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber. FRIEDERICH, Wolf (1976): Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit

Definitionen und Beispielen. Ismaning: Hueber. GAEDE, Werner (1981): Vom Wort zum Bild. Kreativ-Methoden der Visualisierung. Mün-

chen: Langen-Müller-Herbig. GAL'PERIN, I.R. (1981): Tekst kak objekt lingvistitscheskovo usledovanija. Moskva.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 7: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 395

GÄRDENFORS, Peter (1998): Some tenets of cognitive semantics. in: Jens Allwood & Peter Gärdenfors (eds.), Cognitive Semantics. Meaning and cognition, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 19-36.

GIBBS, Jr., Raymond W. & STEEN, Gerard J. (eds.) (1999): Metaphor in cognitive linguis-tics. Selected papers from the fifth international cognitive linguistics conference, Am-sterdam, July 1997. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

GIBBS, R.W. & NAYAK, N.P. (1991): Why idioms mean what the do. in: Journal of Experi-mental Psychology: General 120, 93-95.

GIBBS, R.W. & O'BRIEN, J.E. (1990): Idioms and mental imagery: The metaphorical moti-vation for idiomatic meaning. in: Cognition 36 (1990), 35-68.

GIBBS, Raymond W. (1984): Literal meaning and psychological theory. in: Cognitive science 8 (1984), 275-304.

GIBBS, Raymond W. (1990): Psycholinguistic studies on the conceptual basis of idiomatic-ity. in: Cognitive Linguistics 1-4, 417-451.

GIBBS, Raymond W. (1993): Why idioms are not dead metaphors. in: Cristina Cacciari & Patricia Tabossi (eds.), Idioms: processing, structure, and interpretation. Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum, 57-77.

GIBBS, Raymond W. (1999a): Taking metaphor out of our heads and putting it into the cultural world. in: Raymond W. Gibbs & Gerard Steen (eds.), Metaphor in cognitive linguistics, Amsterdam: Benjamins, 145-166.

GIBBS, Raymond W. (1999b): Researching metaphor. in: Lynne Cameron & Graham Low (eds.), Researching and applying metaphor, Cambridge: Cambridge University Press, 29-47.

GIBSON, James J. (1979): The ecological approach to visual perception. Boston: Houghton Mifflin.

GIBSON, James J. (1982): Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visu-ellen Wahrnehmung. München/Wien: Urban & Schwarzenberg.

GLÄSER, Rosemarie (1986): Phraseologie der englischen Sprache. Leipzig/Tübingen: Bib-liographisches Institut/Niemeyer.

GLÄSER, Rosemarie (1988): The grading of idiomaticity as a presupposition for a taxonomy of idioms. in: Werner Hüllen & Rainer Schulze (eds.), Understanding the lexicon. Meaning, sense and world knowledge in lexical semantics, Tübingen: Niemeyer, 264-279.

GLÄSER, Rosemarie (1998): The stylistic potential of phraseological units in the light of genre analysis. in: Anthony Paul Cowie (ed.), Phraseology. Theory, analysis, and applications, Oxford: Clarendon, 125-143.

GLUCKSBERG, Sam (1993): Idiom meanings and allusional content. in: Cristina Cacciari & Patrizia Tabossi (eds.), Idioms: Processing, structure, and interpretation. Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum, 3-26.

GLUCKSBERG, Sam (2001): Understanding figurative language. From metaphors to idioms (= Oxford psychology series Number 36). Oxford: Oxford University Press.

GOATLY, Andrew (1997): The language of metaphors. London Routledge. GOMBRICH, Ernst. H. (1963): Vom Bilderlesen. in: Ernst. H. Gombrich, Meditationen über ein

Steckenpferd, Wien: Europaverlag, 229-241. GOMBRICH, Ernst H. (1968): Art and Illusion: A study in the psychology of pictorial repre-

sentation. London: Phaidon. GOMBRICH, Ernst H. (1989): Bildliche Anleitungen. in: Martin Schuster & Bernard P. Woschek

(Hg.), Nonverbale Kommunikation durch Bilder, Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, 123-142.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 8: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

396 8 Bibliographie

GOMBRICH, Ernst H. (1996): The visual image: its place in communication. in: RichardWoodfield (ed.), The essential Gombrich, London: Phaidon, 41-64.

GOMBRICH, Ernst H. (1999): The uses of images. Studies in the social function of art and visual communication. London/New Work Phaidon.

GOODMAN, Nelson (1976): Languages of art: An approach to a theory of symbols. Indian-apolis: Bobbs-Merrill.

GRANGER, Sylviane (1998): Prefabricated patterns in advanced EFL writing: collocations and formulae. in: Anthony Paul Cowie (ed.), Phraseology. Theory, analysis, and applications, Oxford: Clarendon, 145-160.

GRASSEGGER, Hans (1989): Redensarten in der Fernsehwerbung. Zur Struktur und Modi-fikation von Idiomen in multimedialer Kommunikation. in: Gertrud Gréciano (Hg.), Eu-rophras 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal - Strasbourg 12.-16. Mai 1988 (=Collection Recherches Germanique N° 2), Strasbourg: Université des Sciences Humaines, Département d'Etudes Allemandes, S. 146ff.

GRÉCIANO, Gertrud (1987a): Idiom und sprachspielerische Textkonstitution. in: Jarmo Korhonen (Hg.), Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Idiomforschung, Oulo: Germanisti-sches Institut, 193-206.

GRÉCIANO, Gertrud (1987b): Idiom und Text. in: Deutsche Sprache Heft 3/1987, 193-208.GRÉCIANO, Gertrud (1991): Remotivierung ist textsortenspezifisch. in: Christine Palm (Hg.),

Europhras 90. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen PhraseologieforschungAske/Schweden 12.-15. Juni 1990, Uppsala/Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 91-100.

GRÉCIANO, Gertrud (1994): Vorsicht, Phraseoaktivität! in: Barbara Sandig (Hg.), Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung, Bochum: Brockmeyer, 203-218.

GRÉCIANO, Gertrud (1997): Das hintergründige Idiom. Über die Implikatur als theoreti-schen Erklärungsansatz für den Idiomgebrauch. in: Rainer Wimmer & Franz-Josef Berens (Hg.), Wortbildung und Phraseologie, Tübingen: Narr, 45-64.

GROBET, Anne & FILLIETTAZ, Laurent (2000): Die Heterogenität der Texte: Einige Fra-gen. in: Kirsten Adamzik (Hg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen, Tübingen: Stauffenburg, 77-90.

GROSS, Sabine (1994): LeseZeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozess. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

GUBERN, Román (1999): From optical to digital: When the same is different. in: Visio, 4, 1 printemps 1999, 55-60.

GÜLICH, Elisabeth (1997): Routineformeln und Formulierungsroutinen. Ein Beitrag zur Beschreibung ‘formelhafter Texte’. in: Rainer Wimmer & Franz-Josef Berens (Hg.), Wort-bildung und Phraseologie, Tübingen: Narr, 131-175.

GÜLICH, Elisabeth & KRAFFT, Ulrich (1998): Zur Rolle des Vorgeformten in Textproduk-tionsprozessen. in: Jan Wirrer (Hg.), Phraseologismen in Text und Kontext (=Phrasemata I, Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft Band 11), Bielefeld: Aisthesis Ver-lag, 11-38.

HÄCKI BUHOFER, Annelies (1987): Alltägliche Verstehens- und Erklärungsstrategien bei Phraseologismen. in: Harald Burger & Robert Zett (Hg.), Aktuelle Probleme der Phraseologie. Bern: Lang, 59-77.

HÄCKI BUHOFER, Annelies (1989): Psycholinguistische Aspekte in der Bildhaftigkeit von Phraseologismen. in: Gertrud Gréciano (Hg.), Europhras 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal - Strasbourg 12.-16. Mai 1988 (=Collection Recherches Germanique N° 2), Strasbourg: Université des Sciences Humaines, 165-175.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 9: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 397

HÄCKI BUHOFER, Annelies (1996): Theorie und Methodologie der psycholinguistisch ba-sierten Bedeutungsbeschreibung. Zur Bandbreite phraseologischer Bedeutungen. in: Edda Weigand & Franz Hundsnurscher (eds.), Lexical structures and language use, Proceedings of the international conference on lexicology and lexical semantics Münster, September 13-15, 1994, Vol. 2, Tübingen: Niemeyer, 387-398.

HÄCKI BUHOFER, Annelies (1999): Psycholinguistik der Phraseologie. in: NicoleFernandez-Bravo & Irmtraud Behr & Claire Rozier (Hg.), Phraseme und typisierte Rede, Tübin-gen: Stauffenburg, 63-75.

HAKEN, Hermann (1996): Erfolgsgeheimnisse der visuellen Wahrnehmung. In: NorbertBolz & Ulrich Rüffer (Hg.), Das grosse stille Bild, München: Fink, 114-129.

HALLIDAY, Michael A.K. (1985): An introduction to functional grammar. London: Edward Arnold.

HALLIDAY, Michael A.K. (1996): Language as a social semiotic. in: Paul Cobley (ed.), The communication theory reader, London: Routledge, 359-383.

HAMPSON, Peter J & MORRIS, Peter E. (1996): Understanding cognition. Ox-ford/Cambridge (Mass.): Blackwell.

HARTMANN, Dietrich (1999): Zur Phraseologiebildung mittels metonymischer Prozesse aus der Sicht der kognitiven Linguistik. in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern - Bildern in Wörtern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 219-238.

HEATH, Christian & LUFF, Paul & VOM LEHN, Dirk & HINDMARSH, John (2002): Crafting participation: designing ecologies, configuring experience. in: visual communication, vol-ume 1 number 1 (2002), 9-33.

HEGEDÜS-LAMBERT, Claudia (1995): Leitbegriffe und Leitbilder in der Werbung. in: Rupprecht S. Baur & Christoph Chlosta (Hg.), Von der Einwortmetapher zur Satzmetapher. Akten des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie, Bochum: Brockmeyer, 219-227.

HEINEMANN, Wolfgang & VIEHWEGER, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung (= Reihe Germanistische Linguistik 115). Tübingen: Niemeyer.

HEINEMANN, Wolfgang (1997): Reflexion über Texte und Textlinguistik. in: Mechthild Reinhardt & Wolfgang Thiele (eds.), Grammar and text in synchrony and diachrony. In honour of Gottfried Graustein, Frankfurt am Main: Vervuert, 117-126.

HEINEMANN, Wolfgang (2000a): Textsorten. Zur Diskussion um Basisklassen des Kom-munizierens. Rückschau und Ausblick. in: Kirsten Adamzik (Hg.), Textsorten: Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 9-29.

HEINEMANN, Wolfgang (2000b): Textsorte - Textmuster - Texttyp. in: Klaus Brinker et al. (Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (= HSK 16.1), Berlin: de Gruyter, 507-523.

HEINEMANN, Wolfgang (2000c): Aspekte der Textsortendifferenzierung. in: Klaus Brinker et al. (Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (= HSK 16.1), Berlin: de Gruyter, 523-546.

HEMMI, Andrea (1994): „Es muss wirksam werben, wer nicht will verderben“: kontrastive Analyse von Phraseologismen in Anzeigen-, Radio- und Fernsehwerbung. Bern/Berlin/Frankfurt am Main: Lang.

HINNENKAMP, Volker & SELTING, Margret (1989): Stil und Stilisierung. Arbeiten zur in-terpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 10: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

398 8 Bibliographie

HOCHBERG, Julian & PETERSON, Mary (1989): Bildanalyse in der menschlichen Informati-onsverarbeitung. in: Martin Schuster & Bernard P. Woschek (Hg.), Nonverbale Kommunika-tion durch Bilder, Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, 33-51.

HOFFMANN, Bernadette (1997): Sprüche in Wort und Bild. in: Gertrud Gréciano (Hg.), Phra-seme in Kontext und Kontrast, Bochum: Brockmeyer, 117-128.

HOFFMANN, Joachim (1993): Wird Wissen in Begriffen repräsentiert? in: Johannes Engel-kamp & Thomas Pechmann (Hg.), Mentale Repräsentation. Bern: Huber, 81-92.

HOFFMANN, Michael (2001): Der gezeichnete Witz und der ästhetische Code. Über Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation. in: Eva-Maria Jakobs & Annely Rothkegel (Hg.), Perspektiven auf Stil, Tübingen: Niemeyer, 127-148.

HÖGE, Holger (1989): Bildwahrnehmung und ästhetisches Erleben. in: Martin Schuster & Bernard P. Woschek (Hg.), Nonverbale Kommunikation durch Bilder, Stuttgart: Verlag für An-gewandte Psychologie, 109-120.

HOLLY, Werner & PÜSCHEL, Ulrich (Hg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung: Metho-den und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Ver-lag.

HOLLY, Werner (1996): Alte und neue Medien. Zur inneren Logik der Mediengeschichte. in: Bernd Rüschoff & Ulrich Schmitz (Hg.), Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien, Frankfurt am Main: Peter Lang. 9-16.

HOLLY, Werner & BIERE, Bernd Ulrich (Hg.) (1998): Medien im Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

HOLLY, Werner (Hg.) (2001): Der sprechende Zuschauer: wie wir uns Fernsehen kommu-nikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

HUNDT, Christine (1997): Zur textgebundenen Verwendung von Phraseolexemen am Bei-spiel portugiesischer Wochenzeitungen und -zeitschriften. in: Annette Sabban (Hg.), Phraseme im Text. Beiträge aus romanistischer Sicht. Bochum: Brockmeyer, 133-159.

HUPKA, Werner (1989): Wort und Bild. Tübingen: Niemeyer. HYMAN, John (1997): Words and pictures. in: John Preston (ed.), Thought and language, Cam-

bridge: Cambridge University Press, 51-76.ISENBERG, Horst (1976): Einige Grundbegriffe für eine linguistische Texttheorie. in:

Frantisek Danes & Dieter Viehweger (Hg.), Probleme der Textgrammatik. Studia grammatica XI, Berlin: Akademie, 47-145.

JACKENDOFF, Ray (1983): Semantics and cognition. Cambridge, Mass.: MIT Press. JACKENDOFF, Ray (1987): Consciousness and the computational mind. Cambridge: MIT. JACKENDOFF, Ray (1993): Patterns in the mind. Language and human nature. New York

etc.: Harvester/Wheatsheaf. JAHRBUCH DER WERBUNG in Deutschland, Österreich und der Schweiz (JBdW) (= The

advertiser's annual for Germany, Austria and Switzerland 32) (1995), Düsseldorf: Econ.

JAHRBUCH DER WERBUNG in Deutschland, Österreich und der Schweiz (JBdW) (= The advertiser's annual for Germany, Austria and Switzerland 34) (1997), Düsseldorf: Econ.

JAHRBUCH DER WERBUNG in Deutschland, Österreich und der Schweiz (JBdW) (= The advertiser's annual for Germany, Austria and Switzerland 35) (1998), Düsseldorf: Econ.

JÄKEL, Olaf (1997): Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen. Eine kogni-tiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft und

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 11: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 399

Wissenschaft (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 30). Frank-furt am Main: Lang.

JÄKEL, Olaf (1999): Kant, Blumenberg, Weinrich: Some forgotten contributions to the cognitive theory of metaphor. in: Raymond W. Gibbs & Gerard Steen (eds.), Metaphor in cognitive linguistics, Amsterdam: Benjamins, 9-29.

JANNEY, Richard W. & ARNDT, Horst (1994): Can a picture tell a thousand words? Inter-preting sequential vs. holistic graphic messages. in: Winfried Nöth (ed.), Origins of semiosis. Sign evolution in nature and culture (=Approaches to semiotics 116), Berlin: de Gruyter, 439-453.

JENKS, Chris (1995): The centrality of the eye in western culture. in: Chris Jenks (ed.), Visual Culture, London: Routledge, 1-25.

JENKS, Chris (ed.) (1995): Visual Culture. London: Routledge. JEWITT, Carey & OYAMA, Rumiko (2001): Visual meaning: a social semiotic approach. in:

Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (eds.), Handbook of visual analysis, London: Sage, 134-156. JEWITT, Carey et al. (2002): Editorial. in: Visual Communication, volume 1 number 1 (february

2002), 5-8. JOHNSON, Mark (1987): The body in the mind: the bodily basis of meaning, imagination,

and reason. Chicago: University of Chicago Press. JOHNSON-LAIRD, Philip N. (1983): Mental models. Towards a cognitive science of lan-

guage, inference, and consciousness. Cambridge: Cambridge University Press. KALLMEYER, Werner (1995): Zur Darstellung von kommunikativem sozialem Stil in sozio-

linguistischen Gruppenportraits. in: Inken Keim (Hg.), Kommunikation in der Stadt, Teil 3: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute“ in der Mannheimer Innenstadt (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.3), Berlin: de Gruyter, 1-25.

KALVERKÄMPER, Hartwig (1993): Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. in: Hartmut Schröder (Hg.), Fachtextpragmatik (=Forum für Fachsprachen-Forschung 19), Tübingen: Narr, 215-238.

KALVERKÄMPER, Hartwig (1998): Bildsemiotik fachlicher Informationsanliegen - zugleich eine diachrone Argumentation für das narrative wissenschaftliche Bild. in: Lutz Danneberg & Jürg Niederhauser (Hg.), Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast: As-pekte der Methodik, Theorie und Empirie, Tübingen: Narr, 349-410.

KERNER, G. & DUROY, R. (19928): Bildsprache 1. Lehrbuch für den Fachbereich Bildende Kunst. Visuelle Kommunikation in der Sekundarstufe II. München: Don Bosco Ver-lag.

KIRBY, Kris N. & KOSSLYN, Stephen M. (1992): Thinking visually In: Glyn W. Humphreys (ed.), Understanding vision, Cambridge, Mass./Oxford UK: Blackwell, 71-86.

KJORUP, Soren (1998): The approach of Goodman. in: Roland Posner et al. (Hg.), Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 2. Teilband (= HSK 13.2), Berlin: de Gruyter, 2320-2329.

KLOEPFER, Rolf (1977): Komplementarität von Sprache und Bild. Am Beispiel von Comic, Karikatur und Reklame. In: Roland Posner & Hans-Peter Reinecke (Hg.), Zeichenprozesse. Semiotische Forschung in den Einzelwissenschaften (=Schwerpunkte Linguistik und Kommunikati-onswissenschaft Band 14), Wiesbaden: Athenaion, 129-145.

KOSSLYN, Stephen M. (1980): Image and mind. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

KOSSLYN, Stephen M. (1984): Mental representations. in: John R. Anderson & Stephen M. Kosslyn (eds.), Tutorials in learning and memory: essays in honour of Gordon Bower. New York: W.H. Freeman.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 12: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

400 8 Bibliographie

KRAUSE, Wolf-Dieter (Hg.) (2000a): Textsorten. Kommunikationslinguistische und kon-frontative Aspekte (= Sprache: System und Tätigkeit 33). Frankfurt am Main: Lang.

KRAUSE, Wolf-Dieter (2000b): Text, Textsorte, Textvergleich. in: Kirsten Adamzik (Hg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen, Tübingen: Stauffenburg, 45-76.

KRESS, Gunther & JEWITT, Carey & OGBORN, J. & TSATSARELIS, C. (2002): Multimodal teaching and learning. The rhetorics of the science classroom. London: Continuum.

KRESS, Gunther & VAN LEEUWEN, Theo (1996): Reading images. The grammar of visual design. London: Routledge.

KRESS, Gunther & VAN LEEUWEN, Theo (2001): Multimodal discourse. The modes and media of contemporary communication. London: Arnold.

KRESS, Gunther (1996): Before writing: Rethinking paths into literacy. London: Routledge. KRESS, Gunther (1998): Visual and verbal modes of representation in electronically medi-

ated communication: the potentials of new forms of text. in: Ilana Snyder (ed.). Page to screen. Taking literacy into the electronic era, London Routledge, 53-79.

KROEBER-RIEL, Werner (1993): Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen.

LAKOFF, George & JOHNSON, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago: University of Chicago Press.

LAKOFF, George & JOHNSON, Mark (1998): Philosophy in the flesh. The embodied mind and its challenge to western thought. New York: Basic Books.

LAKOFF, George (1987): Women, fire and dangerous things: What categories reveal about the mind. Chicago: University of Chicago Press.

LANGACKER, Ronald W. (1987): Foundations of cognitive grammar, vol. 1. Stanford, CA: Stanford University Press.

LANGACKER, Ronald W. (1990): Concept, image and symbol: the cognitive basis of gram-mar. Berlin: Mouton de Gruyter.

LANGACKER, Ronald W. (1999): Grammar and conceptualization (= Cognitive Linguistics Research 14). Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

LANGE, Meinolf (1998): Die Verwendung sprachlicher Vorlagen in den Texten der Anzei-genwerbung. in: Dietrich Hartmann (Hg.), Das geht auf keine Kuhhaut. Arbeitsfelder der Phra-seologie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1996, Bochum: Brockmeyer, 169-198.

LANGNER, P.W. (1985): Strukturelle Analyse verbal-visueller Textkonstitution in der An-zeigenwerbung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

LIEBERT, Wolf-Andreas (1992): Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kogni-tive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

LISTER, Martin & WELLS, Liz (2001): Seeing beyond belief: Cultural studies as an approach to analysing the visual. in: Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (eds.), Handbook of visual analy-sis, London: Sage, 61-91.

LONGMAN DICTIONARY OF ENGLISH IDIOMS (1990), edited by Thomas Hill Long et al., Harlow: London.

LÜGER, Heinz-Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien: Edition Praesens.

LUX, Friedemann (1981): Text, Situation, Textsorte (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 172). Tübingen: Narr

MAKKAI, Adam (1972): Idiom structure in English (=Janua linguarum, Series maior 48). The Hague: Mouton.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 13: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 401

MAKKAI, Adam (1993): Idiomaticity as a reaction to l'arbitraire du signe in the universal process of semeio-genesis. in: Cristina Cacciari & Patrizia Tabossi (eds.), Idioms: processing, structure, and interpretation, Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 297-324.

MARR, David (1976): Early processing of visual information. in: Philosophical transactions of the Royal Society of London, B275, 484-519.

MARR, David (1980): Visual information processing: the structure and creation of visual representations. In: Philosophical transactions of the Royal Society of London, B290, 199-218.

MARR, David (1982): Vision. San Francisco: Freeman. MARR, David (1992): Vision. A computational investigation into the human representation

and processing of visual information. New York: Freeman. MARRIOTT, Kim & MEYER, Bernd (eds.) (1998): Visual language theory. New York:

Springer.MAYER, Richard E. (2001): Multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press. MCGLONE, Matthew S. (2001): Concepts as metaphors. in: Sam Glucksberg, Understanding

figurative language. From metaphors to idioms, Oxford: Oxford University Press, 90-107. MENAC, Antica (1987): Gemeinsame semantische Gruppen in der Phraseologie der euro-

päischen Sprachen. in: Harald Burger & Robert Zett (Hg.), Aktuelle Probleme der Phraseolo-gie, Bern: Peter Lang, 269-290.

MESSARIS, Paul (1997): Visual Persuasion. The role of images in advertising. Thousand Oaks/ London/NewDelhi: Sage.

MEUTSCH, Dietrich (1992): Text- und Bildoptimierung. Theoretische Voraussetzungen für die praktische Optimierung von Print- und AV-Medien: Verständlichkeitsforschung und Wissenstechnologie. in: Gerd Antos & Gerhard Augst, Textoptimierung. Das Verständ-lichmachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem, Frankfurt am Main: Lang, 8-37.

MINSKY, Marvin Lee (1975): A framework for representing knowledge. in: P.H. Winston (ed.), The psychology of computer vision, New York: McGraw-Hill, 211-277.

MINSKY, Marvin Lee (1977): Frame-system theory. In: P.N. Johnson-Laird & P. C. Wason (eds.), Thinking. Readings in cognitive science, Cambridge: CUP, 355-376.

MIRZOEFF, Nicholas (ed.) (1998): The visual culture reader. London: Routledge. MITCHELL, William J. Thomas (1990): Was ist ein Bild? in: Volker Bohn (Hg.). Bildlichkeit:

Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 17-68. MITCHELL, William J. Thomas (1997): Der pictorial turn. in: Christian Kravagna (Hg.), Privileg

Blick. Kritik der visuellen Kultur, Berlin: Edition ID – Archiv, 15-40.MITSCHRI, Elena (1998): Idiommodelle aus psycholinguistischer Sicht als Voraussetzung

für das Erschließen des Gemeinsamen und des Besonderen in den einzelnen Spra-chen. in: Wolfgang Eismann (Hg.), Europhras 95, Bochum: Brockmeyer, 523-534.

MOON, Rosamund (1998a): Fixed expressions and idioms in English. A corpus-based ap-proach. Oxford: Clarendon Press.

MOON, Rosamund (1998b): Frequencies and forms of phrasal lexemes in English. in: Anthony Paul Cowie (ed.), Phraseology. Theory, analysis, and applications, Oxford: Clarendon, 79-100.

MUCKENHAUPT, Manfred (1986): Text und Bild: Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikation aus sprachwissenschaftlicher Sicht (= Tübinger Beiträge zur Linguistik , Bd. 271). Tübingen: Narr.

MÜLLER, Klaus (Hg.) (1994): Lexikon der Redensarten. Gütersloh: Bertels-mann-Lexikon-Verlag.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 14: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

402 8 Bibliographie

MÜLLER-DOOHM, Stefan (1993): Visuelles Verstehen - Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. in: Thomas Jung & Stefan Müller-Doohm (Hg.), „Wirklichkeit“ im Deu-tungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 438-457.

MUNSKE, Horst Haider (1993): Wie entstehen Phraseologismen? in: Klaus J. Mattheier et al. (Hg.), Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, Frankfurt am Main: Lang, 481-516.

MURPHY, G.L. (1996): On metaphoric representation. in: Cognition, 60, 173-186.NAYAK, N.P. & GIBBS R.W. (1990): Conceptual knowledge in the interpretation of idioms.

in: Journal of Experimental Psychology: General, 119 (1990), 315-330. NECKERMANN, Nicole (1999): Text-Bild-Kombinationen in Anleitungstexten - Ein lingu-

istischer Untersuchungsansatz. in: Clemens Schwender (Hg.), Zur Geschichte der Gebrauchs-anleitung, Frankfurt am Main: Lang, 95-156.

NEISSER, Ulric (1974): The processes of vision. in: Image, object and illusion: readings from Sci-entific American. San Francisco: W.H. Freeman and Company, 4-11.

NEUENSCHWANDER, Brody (1993): Letterwork. Creative letterforms in graphic design. London/New York: Phaidon.

NEWTON, Natika (1996): Foundations of understanding. Amsterdam: John Benjamins. NORDÉN, Magnus (1994): Logische Beziehungskonzepte und Inferenzprozeduren. Zu ei-

ner semantisch-kognitiven Theorie der verbalen Idiome im Deutschen. Stockholm: Almqvist & Wiksell International.

NORRIS, Sigrid (2002): The implication of visual research for discourse analysis: transcrip-tion beyond language. in: visual communication, volume 1 number 1 (2002), 97-121.

NÖTH, Winfried (1985): Handbuch der Semiotik. Stuttgart: Metzler. NÖTH, Winfried (1997): Can pictures lie? in: Winfried Nöth (ed.), Semiotics of the media. State of

the art, projects and perspectives. Berlin/New York: de Gruyter, 133-146.NÖTH, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Klaus Brinker et al.

(Hg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (= HSK 16.1), Berlin: de Gruyter, 489-496.

NOTHDURFT, Werner (1998): Eine kurze Geschichte der langen Suche nach dem Verste-hen. in: Tilman Borsche (Hg.), Blick und Bild im Spannungsfeld von Sehen, Metaphern und Ver-stehen (= Schriften der Académie du Midi Bd. 3), München: Fink, 131-147.

NOVITZ, David (1977): Pictures and their use in communication. A philosophical essay. The Hague: Martinus Nijhoff.

NUNBERG, G. (1978): The pragmatics of reference. Bloomington: Indiana University Press. OESTERMEIER, Uwe (1998): Bildliches und logisches Denken. Eine Kritik der Computer-

theorie des Geistes. Wiesbaden: DUV. OKSAAR, Els (1988): Kulturemtheorie: ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung (=

Berichte der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. 6,3), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

OKSAAR, Els (1989): Problematik im interkulturellen Verstehen. in: Els Oksaar (Hg.), Wie verstehen wir Fremdes? Aspekte zur Klärung von Verstehensprozessen, München, 7-19.

ORMEROD, Fiona & IVANIC, Roz (2002): Materiality in children's meaning-making practices. in: visual communication, volume 1 number 1 (2002), 65-91.

ORTONY, Andrew et al. (1978): Interpreting metaphors and idioms: some effects of con-text on comprehension. in: Journal of Verbal Learning and Verbal Behaviour 17 (1978), S. 465-477.

O'TOOLE, Michael (1994): The language of displayed art. London: Leicester University Press/Pinter Publishers.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 15: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 403

O'TOOLE, Michael (1999): Will the meanings match the means? in: Visio, 4, 1, printemps 1999, 61-65.

PAIVIO, A. (1971): Imagery and verbal processes. New York: Holt, Reinhardt & Winston. PALM, Christine (1998): „Unvorgreifliche Gedanken“ zur Gebundenheit von lexikalisierten

Metaphern. in: Wolfgang Eismann (Hg.), Europhras 95, Bochum: Brockmeyer, 619-639. PALM, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen Narr. PALMER, Stephen E. (1992): Modern theories of gestalt perception. in: Glyn W. Humphreys

(ed.), Understanding vision, Cambridge Mass./Oxford UK: Blackwell, 39-70.PANOFSKY, Erwin (1970): Meaning in the visual arts. Harmondsworth: Penguin. PARKER, Ian & BOLTON DISCOURSE NETWORK (ed.) (1999): Critical textwork: an intro-

duction to varieties of discourse and analysis. Buckingham/Philadelphia: Open Uni-versity Press.

PAUEN, Michael (1998): Die Sprache der Bilder. in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: DUV, 209-218.

PIIRAINEN, Elisabeth (1995): Phraseologie des Japanischen - Vorarbeiten zu einer inter-kulturellen Erforschung von Symbolen einer Sprache. in: Rupprecht S. Baur & Christoph Chlosta (Hg.), Von der Einwortmetapher zur Satzmetapher, Bochum: Brockmeyer, 269-304.

PIIRAINEN, Elisabeth (1998a): „Bildspendbereich“ - Metapher - metaphorisches Modell. Zu einem Beschreibungsansatz der Phraseologie des westmünsterländischen Dialek-tes. in: Wolfgang Eismann (Hg.), Europhras 95, Bochum: Brockmeyer, 679-692.

PIIRAINEN, Elisabeth (1998b): Phraseologie und Symbolik. in: Jan Wirrer (Hg.), Phraseologis-men in Text und Kontext (=Phrasemata I, Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwis-senschaft Band 11), Bielefeld: Aisthesis Verlag, 209-228.

PILZ, Klaus Dieter (1983): Zur Terminologie der Phraseologie. in: Muttersprache 93, 336-350.

PILZ, Klaus Dieter (1991): Phraseologie in der (regionalen) Tageszeitung. in: Christine Palm (Hg.) Europhras 90. Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990. Uppsala/Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 181-209.

PLÜMACHER, Martina (1998): Sinn der Bilder. in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.). Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissen-schaft. Wiesbaden: DUV, 49-58.

PLÜMACHER, Martina (1999): Wohlgeformtheitsbedingungen für Bilder. in: KlausSachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, Magdeburg: Scriptum, 47-56.

PODDIG, Frank (1995): Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften: ein semiotisch-kognitiver Ansatz. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag DUV.

PÖRKSEN, Uwe (1997): Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.

PYLYSHIN, Z.W. (1973): What the mind's eye tells the mind's brain: a critique of mental imagery. in: Psychological Bulletin, 80, 1-24.

RIEGER, Stefan (2001): Optische Komplexität. Zur (psycho)technischen Unvermeidlichkeit der Bilder um 1900. in: Gerhart v. Graevenitz & Stefan Rieger & Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen: Narr, 207-222.

RIESEL, Elise (1970): Der Stil der deutschen Alltagsrede. Leipzig: Enzyklopädie. RÖHRICH, Lutz & MIEDER, Wolfgang (1977): Sprichwort. Stuttgart: Metzler. RÖHRICH, Lutz (1992): Lexikon der sprichwörtlichen Redesarten. Freiburg: Herder.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 16: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

404 8 Bibliographie

RÖHRICH, Lutz (1994): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Elektronische Res-source. Freiburg: Herder/Digitale Bibliothek.

ROLF, Eckard (1993): Die Funktion der Gebrauchstextsorten. Berlin/New York: de Gruyter.

ROß, Dieter (2001): Der Sprachverlust der Massenmedien und seine publizistischen Fol-gen. Medienkritische Anmerkungen zum Siegeszug des Sichtbaren. in: Dieter Möhn & Dieter Roß & Marita Tjarks-Sobhani (eds.), Mediensprache und Medienlinguistik, Frankfurt am Main: Lang, 371-384.

ROTHKEGEL, Annely (1998): Wissensvermittlung durch Mehrwortlexeme. in: WolfgangEismann (Hg.), Europhras 95, Bochum: Brockmeyer, 731-741.

ROTHKEGEL, Annely (2000): Phraseme: Fenster zur Textkohärenz. in: Gertrud Gréciano (ed.), Micro- et macrolexèmes et leur figement discursif. Actes du colloque international CNR URA 1035 Langue-Discours-Cognition 6-7-8 décembre 1998 Saverne, Paris: Louvain, 233-246.

RUMP, Gerhard Charles (1989): Ethologie und Bildkommunikation. in: Martin Schuster & Bernard P. Woschek (Hg.), Nonverbale Kommunikation durch Bilder, Stuttgart: Verlag für An-gewandte Psychologie, 81-91.

RUTHROF, Horst (2000): The body in language. London/New York: Cassell. SABBAN, Annette (Hg.) (1997): Phraseme im Text: Beiträge aus romanistischer Sicht. Bo-

chum: Brockmeyer SABBAN, Annette (1998a): Okkasionelle Variationen sprachlicher Schematismen. Eine

Analyse französischer und deutscher Presse- und Werbetexte. Tübingen: Gunter Narr.

SABBAN, Annette (1998b): „Fühlen Sie sich nur nicht angesprochen!“ Inszenierte Negati-vität in der Werbung. in: Jan Wirrer (Hg.), Phraseologismen in Text und Kontext (=Phrasemata I, Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft Band 11), Bielefeld: Aisthesis Verlag, 73-95.

SACHS-HOMBACH, Klaus & REHKÄMPER, Klaus (Hg.) (1998a): Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden: DUV.

SACHS-HOMBACH, Klaus & REHKÄMPER, Klaus (1998b): Thesen zu einer Theorie bildhaf-ter Darstellung. in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bild – Bildwahrneh-mung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: DUV, 119-124.

SACHS-HOMBACH, Klaus (1998c): Illusion und Repräsentation. Bausteine zu einer Theorie bildlicher Kommunikation. in: Evelyn Dölling (Hg.), Repräsentation und Interpreta-tion(=Arbeitspapiere zur Linguistik 35), TU Berlin: Institut für Linguistik, 125-145.

SACHS-HOMBACH, Klaus & REHKÄMPER, Klaus (Hg.) (1999): Bildgrammatik. Interdiszipli-näre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen (= Reihe Bildwissen-schaft Band 1). Magdeburg: Scriptum.

SACHS-HOMBACH, Klaus (Hg.) (1995a): Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnis-theoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi.

SACHS-HOMBACH, Klaus (1995b): Die Bilddebatte - Eine historische Einführung. in: KlausSachs-Hombach (Hg.), Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen, Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi, 7-18.

SADOSKI, Mark & PAIVIO, Allan (2001): Imagery and text. A dual coding theory of reading and writing. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

SAEED, John I. (1997): Semantics (= Introducing linguistics: 2). Oxford UK/Cambridge Mass.: Blackwell.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 17: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 405

SAINT-MARTIN, Fernande (1990): Semiotics of visual language. Bloomington: Indiana Uni-versity Press.

SANDIG, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. SANDIG, Barbara (1991): Formeln des Bewertens. in: Christine Palm (Hg.), Europhras 90.

Akten der internationalen Tagung zur germanistischen Phraseologieforschung Aske/Schweden 12.-15. Juni 1990, Uppsala/Stockholm: Almqvist & Wiksell International, 225-252.

SANDIG, Barbara (2000a): Text als prototypisches Konzept. in: Martina Mangasser-Wahl (Hg.), Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele - Methodenreflexion - Perspektiven, Tübingen: Stauffenburg, 93-112.

SANDIG, Barbara (2000b): Textmerkmale und Sprache-Bild-Texte. in: Ulla Fix & Hans Wellmann (Hg.), Bild im Text – Text und Bild (= SLG – Sprache, Literatur und Geschichte 20), Heidelberg: Winter, 3-30.

SANDIG, Barbara (2001): Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs. in: Eva-Maria Jakobs & Annely Rothkegel (Hg.), Perspektiven auf Stil, Tübingen: Niemeyer, 21-33.

SANTAELLA BRAGA, Lucia (1997): The prephotograpic, the photographic, and the post-photographic image. in: Winfried Nöth (ed.), Semiotics of the media. State of the art, projects, and perspectives, Berlin/New York: de Gruyter, 121-132.

SAUERBIER, Samson D. (1978): Wörter bildlich/Bilder wörtlich. in: Arbeitsgruppe Semiotik (ed.), Die Einheit der semiotischen Dimensionen, Tübingen: Narr, 27-94.

SCHANK, Roger C. & ABELSON, R.P. (1977): Scripts, plans, goals and understanding. An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

SCHELSKE, Andreas (1999): Wie wirkt die Syntaktik von bildhaften Zeichen kommunika-tiv? in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bildgrammatik. Interdisziplinäre For-schungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, Magdeburg: Scriptum, 145-154.

SCHEMANN, Hans & KNIGHT, Paul (1995): PONS Idiomatik deutsch-englisch = Dictionary of idioms German-English. Stuttgart/Dresden: Klett.

SCHEMANN, Hans (2000): Idiomatik und Anthropologie. „Bild“ und „Bedeutung“ in lin-guistischer, sprachgenetischer und philosophischer Perspektive (= Germanistische Linguistik Monographien 4). Hildesheim: Olms.

SCHIERL, Thomas (2001) Text und Bild in der Werbung. Bedingungen, Wirkungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln: Halem.

SCHLICKER, Ina (1999): Guten Abend - Die Sprache der Fernsehnachrichten in Wort und Bild (1983-1997). in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern - Bildern in Wörtern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 291-308.

SCHMIDT, Siegfried J. (1996): Cover contra Spot. Über den optischen Mehrwert des stillen Werbebildes. in: Norbert Bolz & Ulrich Rüffer (Hg.), Das grosse stille Bild, München: Fink, 150-188.

SCHMITZ, Ulrich (1997): Schriftliche Texte in multimedialen Kontexten. http://www.linse. uni-essen.de/ papers/schriftl_texte.htm.

SCHMITZ, Ulrich (1998): Medien als Autoritätsersatz. Worte zu Bildern beim deutschen Germanistentag 1997 in Bonn. in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1-2/1998, 160-169.

SCHMITZ, Ulrich (1999): Optische Labyrinthe im digitalen Journalismus. Text-Bild-Bezie-hungen in Online-Zeitungen. http://www.linse.uni-essen.de/papers/labyrinthe/ lab.htm

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 18: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

406 8 Bibliographie

SCHNITZER, Johannes (1995): Wort und Bild: Die Rezeption semiotisch komplexer Texte, dargestellt anhand einer Analyse politischer „pintadas“ (= Wiener Romanistische Ar-beiten Bd. 17). Wien: Braumüller.

SCHNOTZ, Wolfgang (1993): Mentale Repräsentationen beim Sprachverstehen. in: Zeitschrift für Psychologie, 201, 1993, S. 237-259.

SCHNOTZ, Wolfgang (1994): Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohä-renzbildung bei Wissenserwerb mit Texten (= Fortschritte der psychologischen For-schung 20). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

SCHOLZ, Oliver R. (1991): Bild, Darstellung, Zeichen: Philosophische Theorien bildhafter Darstellung. Freiburg/München: Alber.

SCHOLZ, Oliver R. (1995): Bilder im Geiste? - Das Standardmodell, sein Scheitern und ein Gegenvorschlag. in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bilder im Geiste. Zur kognitiven und er-kenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen, Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi, 39-61.

SCHOLZ, Oliver (1998): Was heißt es, ein Bild zu verstehen? In: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.). Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: DUV, 105-117.

SCHOLZ, Oliver R. (1999): „Mein teurer Freund, ich rat’ Euch drum / Zuerst Collegium Syntacticum“ – Das Meisterargument in der Bildtheorie. in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Dar-stellungsformen, Magdeburg: Scriptum, 33-45.

SCHUSTER, Martin & WOSCHEK, Bernard P. (1989): Nonverbale Kommunikation durch Bilder. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

SCHUSTER, Martin & WOSCHEK, Bernard P. (1989): Bildhafte und verbale Kommunika-tion. in: Martin Schuster & Bernard P. Woschek (Hg.), Nonverbale Kommunikation durch Bilder, Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, 3-22.

SEEBAß, Gottfried (2001): Vermeidbare Unvermeidlichkeit. Zur anthropologischen Signifi-kanz des Bildlichen. in: Gerhart v. Graevenitz & Stefan Rieger & Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen: Narr, 223-242.

SHEPARD, Roger N. (1990): Mind sights. Original visual illusions, ambiguities and other anomalies. New York: W.H. Freeman & Company.

SJÖSTRÖM, Sören (1998): From vision to cognition. A study of metaphor and polysemy in Swedish. in: Jens Allwood & Peter Gärdenfors (eds.), Cognitive Semantics. Meaning and cogni-tion, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 67-85.

SOEFFNER, Hans-Georg (1986): Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des All-tags. in: Hans-Georg Gumbrecht & K. Ludwig Pfeiffer (Hg.), Stil, Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 317-341.

SONESSON, Göran (1993): Die Semiotik des Bildes: Zum Forschungsstand am Anfang der 90er Jahre. in: Zeitschrift für Semiotik, 15, 1993, Heft 1-2, S. 127-160.

SONESSON, Göran (1999): Post-photography and beyond. From mechanical reproduction to digital production. in: Visio, 4, 1, printemps 1999, 11-36.

SOTTONG, Hermann & MÜLLER, Michael (1998): Zwischen Sender und Empfänger. Eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft. Bielefeld: Erich Schmidt.

SOWINSKI, Bernhard (1991a): Deutsche Stilistik: Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Frankfurt am Main: Fischer.

SOWINSKI, Bernhard (1991b): Stilistik: Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart: Metzler

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 19: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 407

SPILLNER, Bernd (1982): Stilanalyse semiotisch komplexer Texte. Zum Verhältnis von sprachlicher und bildlicher Information in Werbeanzeigen. in: Kodikas / Code - Ars Se-meiotica 4/5, 91-106.

STAFFORD, Barbara Maria (1996): Good looking. Essays on the virtue of images. Cam-bridge (Mass.) & London: MIT Press.

STAFFORD, Barbara Maria (2001): Visual analogy. Consciousness as the art of connecting. Cambridge, Mass./London: MIT Press.

STEEN, Gerard (1999): Metaphor and discourse: Towards a linguistic checklist for meta-phor analysis. in: Lynne Cameron & Graham Low (eds.), Researching and applying metaphor. Cambridge: Cambridge University Press, 81-104.

STEGU, Martin (1993) Texte, Bilder, Bildtexte. Möglichkeiten postmoderner Semiotik und Linguistik. Halbband 2: Texte, Bilder Bildtexte. Habilschrift. Wien.

STEGU, Martin (1996): Wie sprachlich ist die Bildsprache? in: Semiotische Berichte (SB) 2,3,4/96, S. 305-320, Wien

STEGU, Martin (2000): Text oder Kontext: Zur Rolle von Fotos in Tageszeitungen. in: Ulla Fix & Hans Wellmann (Hg.), Bild im Text – Text und Bild (= SLG – Sprache, Literatur und Geschichte 20), Heidelberg: Winter, 307-323.

STEIN, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch (=Sprache in der Gesellschaft 22). Frankfurt am Main: Peter Lang.

STEYER, Kathrin (2000): Usuelle Wortverbindungen des Deutschen. Linguistisches Kon-zept und lexikografische Möglichkeiten. in: Deutsche Sprache 28 (2000) Heft 2, 101-125.

STÖCKL, Hartmut (1992): Der ‘picture relation type’ - Ein praktischer Analysemodus zur Beschreibung der vielfältigen Einbettungs- und Verknüpfungsbeziehungen von Bild und Text. in: Papiere zur Linguistik Nr. 46 (11)/1992, 49-61.

STÖCKL, Hartmut (1997): Werbung in Wort und Bild. Textstil und Semiotik englischsprachiger Anzeigenwerbung. Frankfurt am Main: Lang

STÖCKL, Hartmut (1998a): (Un-)Chaining the floating image. Methodologische Überlegun-gen zu einem Beschreibungs- und Analysemodell für die Bild/Textverknüpfung aus linguistischer und semiotischer Perspektive. in: Kodikas/Code Ars Semeiotica Vol. 21 (1998) No. 1-2, 75-98.

STÖCKL, Hartmut (1998b): Multimediale Diskurswelten zwischen Text und Bild. in: Bernhard Kettemann & Martin Stegu & Hartmut Stöckl (Hg.), Mediendiskurse. verbal-Work-shop Graz 1996, Frankfurt am Main: Lang, 73-92.

STÖCKL, Hartmut (1998c): Das Flackern und Zappeln im Netz. Semiotische und linguisti-sche Aspekte des ‘Webvertising’. in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 29/1998, 77-111.

STÖCKL, Hartmut (1999a): Alles Müller oder was? - Nicht immer, aber immer öfter. Werb-liche Persuasion als Vermittler zwischen öffentlichem und privatem Diskurs. in: Michael Hoffmann & Christine Keßler (Hg.), Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte, Frankfurt am Main: Lang, 293-310.

STÖCKL, Hartmut (1999b): „Ich weiß doch, was ich sehe!“ - Bilder lesen lernen? Visuelle Alphabetisierung in der Mediensozialisation. in: Der Deutschunterricht 2/99, 81-84.

STÖCKL, Hartmut (2000): Bilder – stereotype Muster oder kreatives Chaos? Konstitutive Elemente von Bildtypen in der visuellen Kommunikation. in: Ulla Fix & Hans Wellmann (Hg.), Bild im Text – Text und Bild (= SLG – Sprache, Literatur und Geschichte 20), Heidelberg: Winter, 325-341.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 20: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

408 8 Bibliographie

STÖCKL, Hartmut (2001): Texts with a view – Windows onto the world. Notes on the textuality of pictures. in: Wolfgang Thiele & Albrecht Neubert & Christian Todenhagen (eds.), Text – varieties – translation. ZAA studies: language, literature, culture Bd. 5, Tübingen: Stauf-fenburg, 81-107.

STÖCKL, Hartmut (2002): From space to time into narration – Cognitive and semiotic per-spectives on the narrative potential of visually structured text. in: Wolfgang Thiele & Christian Todenhagen (eds.), Investigations into narrative structures (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprachwissenschaft Universität Mainz, Reihe A Band 33, Frankfurt/M.: Peter Lang, 73-98.

STÖCKL, Hartmut (2003): „Imagine“: Stilanalyse multimodal – am Beispiel des TV-Werbe-spots. in: Irmhild Barz & Gotthard Lerchner & Marianne Schröder (Hg.), Sprachstil – Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 305-323.

STÖCKL, Hartmut (2004): Bilder über Bilder. Textuelle Bezüge zwischen phraseologischer und materieller Bildlichkeit. in: Christine Palm (Hg.), Europhras 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie 15.6-18.6.2000 in Aske/Schweden. Tübingen: Stauffenburg, 495-507.

STOLZE, Peter (1994): „Aus der Talsohle auf die Überholspur.“ Phraseologismen und Phraseologismen nahestehende metaphorische Wendungen zur Bezeichnung von Konjunkturphasen in der Süddeutschen Zeitung. in: Christoph Chlosta et al. (Hg.), Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Bochum: Brockmeyer, 249-272.

STOLZE, Peter (1999): Phraseologismen und Sprichwörter in politischen Karikaturen aus-gewählter Tageszeitungen. in: Rupprecht S. Baur (Hg.), Wörter in Bildern - Bildern in Wör-tern: Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 359-388.

STRAßNER, Erich (2002): Text-Bild-Kommunikation – Bild-Text-Kommunikation (= Grundlagen der Medienkommunikation 13). Tübingen: Niemeyer.

STURKEN, Marita & CARTWRIGHT, Lisa (2001): Practices of looking. An introduction to visual culture. Oxford: Oxford University Press.

SUTROP, Margit (2001): Setzen Vorstellungen mentale Bilder voraus? in: Gerhart v. Graevenitz & Stefan Rieger & Felix Thürlemann (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tü-bingen: Narr, 243-253.

SWEETSER, Eve E. (1991): From etymology to pragmatics. Metaphorical and cultural as-pects of semantic structure. Cambridge: Cambridge University Press.

SWINNEY, D.A. & CUTLER, A. (1979): The access and processing of idiomatic expressions. in: Journal of Verbal Learning and Verbal Behaviour 18 (1979), 523-534.

TECHTMEIER, Bärbel (2000): Merkmale von Textsorten im Alltagswissen der Sprecher. in: Kirsten Adamzik (Hg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen, Tübingen: Stauffenburg, 113-127.

TELIYA, Veronika N. (1998): Phraseological entities as a language of culture (methodologi-cal aspects). in: Wolfgang Eismann (Hg.), Europhras 95, Bochum: Brockmeyer, 783-794.

TELIYA, Veronika N. et al. (1998): Phraseology as a language of culture: Its role in the rep-resentation of a collective mentality. in: Anthony Paul Cowie (ed.), Phraseology. Theory, analysis, and applications, Oxford: Clarendon, 55-75.

TODOROVA, Velitchka (2001): Die Rolle der Sprache und des Bildes bei der Konstitution der Bedeutung komplexer Texte. Eine kontrastive Analyse der Anzeigenwerbung deutscher und bulgarischer Banken. Osnabrück: Der Andere Verlag.

TUFTE, Edward R. (1997): Visual explanations. Images and quantities, evidence and narra-tive. Cheshire, Connecticut: Graphics Press.

VAN LEEUWEN, Theo & JEWITT, Carey (2001): Handbook of visual analysis. London: Sage. VAN LEEUWEN, Theo (1999): Speech, music, sound. London: Macmillan.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 21: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

8 Bibliographie 409

VAN LEEUWEN, Theo (2001): Semiotics and iconography. in: Theo van Leeuwen & Carey Jewitt (eds.), Handbook of visual analysis, London: Sage, 92-118.

VATER, Heinz (1992): Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten. München: Fink.

VENTOLA, Eija (Hg.) (1991): Functional and systemic linguistics: approaches and uses (= Trends in linguistics. Studies and monographs 55). Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

VENTOLA, Eija (Hg.) (2000): Discourse and community: doing functional linguistics (= Language in performance 21). Tübingen: Narr.

VON GRAEVENITZ, Gerhart & RIEGER, Stefan & THÜRLEMANN, Felix (Hg.) (2001): Die Unvermeidlichkeit der Bilder (= Literatur und Anthropologie Bd. 7). Tübingen: Narr.

WALKER, J.A. & CHAPLIN, S. (1997): Visual Culture: an introduction. Manchester: Manchester University Press.

WEHDE, Susanne (2000): Typographische Kultur: eine zeichentheoretische und kulturge-schichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 69). Tübingen: Niemeyer.

WEIDENMANN, Bernd (1988): Psychische Prozesse beim Verstehen von Bildern. Bern: Huber.

WEIDENMANN, Bernd (Hg.) (1993): Wissenserwerb mit Bildern: instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen. Bern: Huber.

WEIDENMANN, Bernd (1994): Lernen mit Bildmedien: psychologische und didaktische Grundlagen. Weinheim/Basel: Beltz.

WEIDENMANN, Bernd (1998): Psychologische Ansätze zur Optimierung des Wissenser-werbs mit Bildern. in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bild – Bildwahr-nehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: DUV. 243-253.

WEINREICH, Uriel (1972): Probleme bei der Analyse von Idioms. in: Ferenc Kiefer (Hg.), Se-mantik und generative Grammatik, Frankfurt am Main: Athenäum, 415-475.

WEINRICH, Harald (1976): Münze und Wort: Untersuchungen an einem Bildfeld. in: HaraldWeinrich, Sprache in Texten, Stuttgart: Klett, 276-290.

WIESING, Lambert (1997): Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik. Reinbeck: Rowohlt.

WIESING, Lambert (1998): Sind Bilder Zeichen? in: Klaus Sachs-Hombach & Klaus Rehkämper (Hg.), Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Wiesbaden: DUV, 95-101.

WILSKE, Ludwig (2000): Textsortenstrukturen. in: Wolf-Dieter Krause (Hg.), Textsorten. Kom-munikationslinguistische und konfrontative Aspekte, Frankfurt am Main: Lang, 68-85.

WIPPERMANN, Peter (1996): Ein Bild für die ganze Woche. 52 Titelblätter des Stern im Rückblick. in: Norbert Bolz & Ulrich Rüffer (Hg.) Das grosse stille Bild, München: Fink, 134-147.

WIPPICH, Werner (1981): Die duale Kode-Theorie und die Konzeption der Analysestufen. in: Zeitschrift für Semiotik 3 (1981). S. 295-310.

WIRRER, Jan (1998): Phraseologismen in der Argumentation. in: Jan Wirrer (Hg.), Phraseolo-gismen in Text und Kontext (=Phrasemata I, Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literatur-wissenschaft Band 11), Bielefeld: Aisthesis Verlag, 121-148.

WOLF, Norbert Richard (2000): Texte als Bilder. in: Ulla Fix & Hans Wellmann (Hg.), Bild im Text – Text und Bild (= SLG – Sprache, Literatur und Geschichte 20), Heidelberg: Winter, 289-305.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 22: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

410 8 Bibliographie

WOTJAK, Barbara (1992): Verbale Phraseolexeme in System und Text (= Reihe Germanis-tische Linguistik 125). Tübingen: Niemeyer.

WOTJAK, Barbara (1999): Zur textuellen Vernetzung von Phraseologismen am Beispiel von Sprachwitzen. in: Nicole Fernandez-Bravo & Irmtraud Behr & Claire Rozier (Hg.), Phraseme und typisierte Rede, Tübingen: Stauffenburg, 51-62.

WOTJAK, Gerd (1986): Zur Bedeutung ausgewählter verbaler Phraseologismen des Deut-schen. in: Zeitschrift für Germanistik 7, 183-200.

YU, Ning (1998): The contemporary theory of metaphor: a perspective from Chinese. (=Human cognitive processing Vol. 1). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

ZEKIA, Richard D. (1997): Perception and imaging. Boston: Focal Press. ZIMMER, Hubert D. (1993): Von Repräsentationen, Modalitäten und Modulen. in: Johannes

Engelkamp & Thomas Pechmann (Hg.), Mentale Repräsentationen, Bern: Huber. 93-102.ZIMMER, Hubert D. (1996): Mentale Repräsentationen visueller Zeichen. Informationsspe-

zifische Verarbeitungsmodule. in: Zeitschrift für Semiotik, Band 18. Heft 2-3, 191-211.

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 23: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb. 0.1: „Wir müssen die Kuh heilig sprechen“ (MEN'S HEALTH 3/99: 70f.) – Diagrammatisches Bild .............................................................................................................................................................. 24

Abb. 0.2: „Hitting the wall“ (NATIONAL GEOGRAPHIC 1/99: 80f.) – Bildcluster ................................... 27

Abb. 0.3: „Ob nass oder trocken – so bleibt's kuschelig“ (MEN'S HEALTH 3/99: 92ff.) – Konzeptuelles Bild ................................................................................................................................... 30

Abb. 0.4: „Wechseln ohne Stress“ (MEN'S HEALTH 3/99: 93) – Instruktives Bild.................................. 32

Abb. 0.5: „So ziehen sie ihm die Haut ab“ (MEN'S HEALTH 5/99: 116) – Instruktives Bild ................. 32

Abb. 0.6: „Ravens. Legendary bird brains“ (NATIONAL GEOGRAPHIC 1/99: 114f.) – Integration von Sprach- und Bildbotschaft ...................................................................................................................... 35

Abb. 0.7: „Kopf hoch!“: Glamü (JBDW 1997: 591) – Materielles und sprachliches Bild........................ 40

Abb. 1.1: ‘Path schema’ nach Johnson (1987: 114), referiert in Saeed (1997: 310f.) ................................ 74

Tab. 2.1: Ordnung der Textmerkmale (nach Krause 2000: 48f.) adaptiert für piktoriale Texte........... 104

Tab. 2.2: Das Bild als prototypisch organisierte Kategorie......................................................................... 105

Tab. 2.3: Hierarchisierung der Kategorien Text, Bild, Bildmuster etc. ..................................................... 106

Tab. 2.4: Modell eines bimodalen Textmusters ............................................................................................ 108

Abb. 2.1: Verteilung der Bildmerkmale auf Kern, Zentrum und Rand der Kategorie Bild .................. 109

Abb. 2.2: Prototypische Organisation der Kategorie Bild........................................................................... 110

Abb. 2.3: Vereinfachtes Modell des Sprache-Bild-Textes ........................................................................... 113

Tab. 2.5: Ebenen und Kriterien der Bildtypologisierungskompetenz – Modell...................................... 125

Abb. 2.4: Typologisierungsleistungen in einem Prozessmodell des Bildverstehens ............................... 128

Abb. 2.5: Bildbeispiel 1 – „Babbelnde Bits“ (DIE WOCHE 28/01/00: 36).............................................. 130

Abb. 2.6: Bildbeispiel 2 – „Bei Anruf Tod“, DIE WOCHE (28/01/00: 49) ............................................. 133

Tab. 2.6: Bildtypologisierung für Bildbeispiel 1 und 2 – Explikatives versus warnendes Bild ............. 136

Tab. 2.7: Typologisierungs-Merkmale ausgewählter Bildsorten................................................................. 141

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 24: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

412 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb. 2.7: Vernetztheit einzelner Typologisierungsebenen und -kriterien ................................................ 148

Tab. 3.1: Übersicht über phraseologische Merkmale ................................................................................... 156

Tab. 3.2: Drei Auffassungen von Idiomatizität ............................................................................................ 172

Tab. 3.3: Subdisziplinen der Phraseologieforschung ................................................................................... 193

Abb. 4.1: Mögliche Darstellung eines Wegschemas..................................................................................... 217

Tab. 4.1: Phraseologismen und ihre sensorische Wahrnehmungsbasis .................................................... 220

Tab. 4.2: Wissensbestände in der Deutung von Phraseologismen ............................................................ 222

Abb. 4.2: Modell der Integration von Sprachbild und materiellem Bild im Gebrauch .......................... 229

Abb. 4.3: „spin their wheels“: Merrill Lynch (THE ECONOMIST 14-20 June 1997: 2-3) – einheitliches mentales Bild ........................................................................................................................................... 232

Abb. 4.4: „It's dog eat dog.“: Nissan (LIFE/THE OBSERVER 29/6/97: 26f.) – unterschiedliche mentale Bilder......................................................................................................................................................... 236

Abb. 4.5: „turn a few heads“: Audi (LIFE/THE OBSERVER 27/4/97: 40f.) – Rolle der Bildgestaltung................................................................................................................................................................... 238

Abb. 4.6: „Just smell it“: Scholl (COSMOPOLITAN 7/97: 169) – Intertextualität .................................... 239

Tab. 5.1: Sprache und Bild in der Gegenüberstellung ................................................................................. 247

Abb. 5.1: „Körner gegen Prostatakrebs“ (MEN'S HEALTH 4/97) – Parallelisierung Wort-Bild........... 255

Abb. 5.2: „Der Wurstreport“ (DIE WOCHE 19/01/01) – Bilder als Textstrukturierungshilfe............. 255

Abb. 5.3: „When stress can lead to depression“ (THE TIMES 26/10/00) – Konzeptassoziation ........ 256

Abb. 5.4: „2001 – Odyssee im Datenspeicher“ (DIE WOCHE 12/01/01) – Minihandlung ................. 257

Abb. 5.5: „Mit Rind in den Ruin“ (DIE WOCHE 12/01/01) – Symbolisierungen.................................. 258

Abb. 5.6: „Interest-free loans may not be all they seem“ (THE TIMES 26/10/00) – Szenario- bzw. Skriptaufbau............................................................................................................................................. 259

Abb. 5.7: „Was belastet die Patientin?“ (DIE ZEIT 08/02/01) – Literalisierung von Metaphern........ 261

Abb. 5.8: „Die Beine finden keine Ruhe.“ (DIE ZEIT 08/02/01) – Visuell aktivierte Metapher ........ 262

Abb. 5.9: „a safe haven for your cash“ (THE TIMES 26/10/00) – Explizierung der Metaphorik........ 263

Abb. 5.10: „Trickery and treat ... apple bobbing“ (THE TIMES 26/10/01) – Metakommunikation.... 265

Abb. 5.11: „BSE: Das große Rätsel“ (DIE WOCHE 09/02/01) – Visueller Kommentar ...................... 267

Abb. 5.12: „Image mit Rissen“ (DIE WOCHE 26/01/01) – Metakommunikation................................. 268

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 25: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 413

Abb. 5.13: „Phoenix aus dem Scherbenhaufen“ (DIE WOCHE 12/01/01) – Metakommunikation und Metaphorisierung.................................................................................................................................... 268

Abb. 5.14: „Hoch zu Ross“ (DIE ZEIT 08/02/01) – Antonymie ............................................................. 269

Abb. 5.15: „Investment has as many styles as fashion“ (THE TIMES 26/10/00) – Analogie ............... 271

Abb. 5.16: „Waren Sie je im Kopf Beethovens?“ (DIE WOCHE 12/01/01) – Figurenrede ................. 273

Abb. 5.17: „Wiener Museumsquartier“ (DIE WOCHE 12/01/01) – Topographische Karte/Legende................................................................................................................................................................... 275

Abb. 5.18: „Stammzellen-Therapie“ (DIE WOCHE 12/01/01) – Prozessmodell ................................... 277

Abb. 5.19: „Lebensmittelreport“ (DIE WOCHE 19/01/01) – Diagrammatisches Bild.......................... 279

Abb. 5.20: „Die Bahn“ (DIE WOCHE 09/02/01) – Weitestgehend „sprachlose“ Bilder ...................... 281

Abb. 5.21: „Klonen oder nicht klonen?“ (DIE WOCHE 05/01/01).......................................................... 283

Abb. 5.22: „Philosophie im Morast“ (DIE ZEIT 08/02/01) – ‘Icon’/Visiotyp....................................... 283

Abb. 5.23: „Kampf um Embryonen“ (DER SPIEGEL 42/2001: 276) – ‘Icon’/Visiotyp ....................... 283

Abb. 5.24: „Klicken ohne Verstand“ (DIE WOCHE 19/01/01) – Montage von Bildebenen............... 286

Abb. 5.25: „Mensch und Tier – Eine unmögliche Affäre“ (DIE WOCHE 26/01/01) – Mischung von Bildelementen.......................................................................................................................................... 288

Abb. 5.26: „Im Anflug auf Eros“ (DIE ZEIT 08/02/01) – Allgemein-Spezifisch-Logik ...................... 290

Abb. 5.27: „Fenster putzen“ (MEN'S HEALTH 4/97) – Temporale instruktive Bilderfolge.................. 293

Abb. 5.28: „Stoff-Schuh-Tabelle“ (MEN'S HEALTH 3/00 Style Guide) – Visuelles Vergleichen und Kontrastieren in einer Bild-Bild-Konstellation.................................................................................. 295

Tab. 5.2: Systematik wichtiger Sprache-Bild-Bezüge ................................................................................... 299

Abb. 6.1: Typen von Phraseologismus-Bild-Bezügen ................................................................................. 311

Abb. 6.2: „Grüner wird's nicht“: Opel (MEN'S HEALTH 1/97: 112/113) – Handlungsstrukturen ..... 313

Tab. 6.1: Bedeutungskonstruktion und Sprachhandlungsstruktur in Opel (s. Abb. 6.2) ....................... 315

Tab. 6.2: Konzeptualisierungsfunktionen anschauungsorientierter Formulierungen............................. 318

Abb. 6.3: „es wird zu bunt“: Signum (MEN'S HEALTH 5/1997: 165) – Referentieller Phraseologismus................................................................................................................................................................... 320

Abb. 6.4: „So bon appetit.“: Nissan (LIFE/THE OBSERVER 29/6/97: 26f.) – Kommunikative Phraseologismen..................................................................................................................................... 321

Abb. 6.5: „Hand und Fuß“: Die Apotheke (MEN'S HEALTH 3/97: 14) – Nominativer Phraseologismus................................................................................................................................................................... 323

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 26: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

414 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb. 6.6: „Wir lassen sie laufen!“: Runner's World (MEN'S HEALTH 2/97: 90f.) – Pronominaler Bildverweis............................................................................................................................................... 324

Abb. 6.7: „Lange Rede, kurzer Sinn“: Heilbronner Stimme (JBDW 98: 484) – Propositionaler Phraseologismus ..................................................................................................................................... 325

Abb. 6.8: „Das geht auf keine Kuhhaut“: Lamy (JBDW 1995: 283) – Opake Vollidiome .................... 328

Abb. 6.9: „find the needle“: Canon (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 24/5/98: 67) – Metaphorischer Phraseologismus ..................................................................................................................................... 329

Abb. 6.10: „erste Sahne“: Zeitschrift Tomorrow (WERBEN & VERKAUFEN 18/98: 19-21) – Teil-idiomatischer Phraseologismus ............................................................................................................ 330

Abb. 6.11: „bringt Deine Träume in Form“: Raiffeisen Bank (JBDW 98: 382) – Nicht-idiomatischer Phraseologismus ..................................................................................................................................... 331

Abb. 6.12: „Von 100 auf 0 in einer Sekunde?“: Zürich Versicherungen (JBDW 98: 396) – Pragmatische Idiomatizität............................................................................................................................................. 332

Abb. 6.13: „be in her shoes?“: Clarks (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 18/5/97: 8) – Verbal-visuelle Kippfigur.................................................................................................................................................. 336

Abb. 6.14: „head in the sand“: Air Miles (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 2/11/97: 22f.) – Kulturelle Kontextualisierung durch Bilder .......................................................................................................... 338

Abb. 6.15: „take/lift the lid off“: Volkswagen (LIFE/THE OBSERVER 26/1/97: 8f.) – Visuell evozierter Phraseologismus .................................................................................................................. 341

Abb. 6.16: „like a knife through butter“: BMW (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 10/8/97: 2f.) – Komparativer Phraseologismus ........................................................................................................... 342

Abb. 6.17: „klein aber fein“: Rempen & Partner (WERBEN & VERKAUFEN 38/97: 107) – Kulturspezifik des evozierenden Bildes.............................................................................................. 343

Abb. 6.18: „trojanisches Pferd“: HSBC Trinkhaus & Burkhardt Bank (FAZ 24/1/02) – Visuelle Evokation des Phraseologismus sprachlich vermittelt ..................................................................... 344

Abb. 6.19: „We're going to great lengths“: GNER (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 11/5/97: 56f.) – Bezüge zu visuellen Gestaltungsaspekten........................................................................................... 346

Abb. 6.20: „drehen und wenden“: Kids Days (WERBEN & VERKAUFEN 43/97: 42) – Bezüge zum Medium .................................................................................................................................................... 347

Abb. 6.21: „we don't like to shout about it“: Audi (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 29/6/97: 12f.) – Synästhesien............................................................................................................................................. 349

Abb. 6.22: „Ohren werden Augen machen“: Mercedes Benz (ADAC MOTORWELT 6/98: 22f.) – Anschauungsorientiertes Formulierungsmuster................................................................................ 351

Tab. 6.3: Konzeptuelle Bezüge im anschauungsorientierten Formulierungsmuster .............................. 353

Abb. 6.23: „Licht von einem anderen Stern“: Osram (JBDW 98: 267) – Mehrfache Bildbezüge........ 355

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 27: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 415

Abb. 6.24: „keine müde Mark“: Wirako (WERBEN & VERKAUFEN 37/97: 25) – ‘Affordances’ .......... 358

Abb. 6.25: ‘Image affordances’ und anschauungsorientiertes Formulierungsmuster in Abb. 6.24...... 359

Abb. 6.26: „dickes Fell!“: Hamburger Abendblatt (WERBEN & VERKAUFEN 16/97: 79) – Formale phraseologische Vernetzung................................................................................................................. 361

Abb. 6.27: „light years ahead“: Audi (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 24/5/98: 28f.) – Szenische Bildgestaltung .......................................................................................................................................... 363

Abb. 6.28: „no small fry“: Toshiba (THE SUNDAY TIMES MAGAZINE 14/9/97: 2f.) – Metaphorisches Modell....................................................................................................................................................... 365

Abb. 6.29: Ausdifferenzierung eines Metaphernmodells (Toshiba-Anzeige s. Abb. 6.28).................... 367

Tab. 6.4: Analysekriterien für metaphorische Formulierungsmuster und Bildbezüge ........................... 370

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 28: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 29: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

10 Register

Abbildungspraktik 115, 131, 134, 135, 138, 142

Ähnlichkeit 50, 65, 81, 84, 93, 226 analogisierende Visualisierung Siehe Sprache-

Bild-Bezüge Assoziation 14 Bebilderung 23, 251, 290, 319 Bedeutungsgegensatz Siehe Sprache-Bild-

BezügeBetextung 23, 251 Bild

archetypisches B. 219, 222 kultursensibles B. 84, 223 materielles B. 1, 90, 93 mentales/inneres B. 8, 50, 55–56, 60–61,

73, 85, 235, 236, 303 sprachliches B. 9, 40, 90, 212, 213, 339,

372visuelles – echtes B. 90

Bildanalyse 11, 20–22 Bildbetrachtung Siehe Sehen/Bildersehen Bildbezug 310 Bild-Bild-Konstellationen 285, 289–97

spezifizierende 290 temporale/narrative (Bilderfolge) 292 vergleichende/kontrastierende 294

Bilderflut 2 Bilderfolge 32–34 Bildergebrauch Siehe Bildpragmatik Bilderkode – piktorialer Kode 64, 65, 69, 84 Bilderlesen 69, 72 Bildfunktion 117–18 Bildgebrauchsmuster 23, 34 Bildgestaltung – Designeigenschaften 12, 21,

112, 118, 237, 274, 303, 309, 370 Aufnahmewinkel 15, 28, 33, 71, 119–20,

131, 144, 233, 280, 293, 294, 324 Beleuchtung 12, 15, 71, 252, 324, 346 Bildausschnitt 129, 294, 364, 374 Bildgröße 71 Farbe 30, 71, 94, 119, 120, 226, 252, 284,

294, 374 Gestik/Mimik 10, 71, 259, 273 Herstellungstechnik 119, 268, 284

Kontrast 71, 94 Bildgrammatik – räumliche Grammatik 10,

15, 68 Bildhaftigkeit 54, 89, 200, 214, 328 Bildinhalt 14, 96, 116, 125 Bildkompetenz 91–92 Bildkomplexität 96, 118, 243, 257, 284 Bildlegende Siehe Sprache-Bild-Bezüge Bildlexikon 60, 68, 84, 94, 381 Bildlichkeit

lexikalische 304 phraseologische 304 sprachliche 28, 199, 227, 304 textuelle 304

Bildmischung 287–89, 375 Bildmodus 69 Bildmontage – Bildaddition 285–87, 316,

347, 375–76 Bildperzeption Siehe Sehen/Bildersehen Bildpragmatik 22, 70, 85, 248 Bildqualitäten 118–19, 125, 126

ästhetische 131, 136 rezeptive 130, 134, 136

Bildsemantik 13–14, 21, 36, 37, 69, 109 Bildsorte 87–89, 99, 102–3, 122–23, 136–45

Comicbild 138, 144 fachliches Bild 138, 142, 143, 144 Illustration 250 Illustriertenbild – Zeitschriftenbild 138,

144Infographik 23, 25–26, 276–80 Karikaturbild 138, 144 Piktogramm 24–26, 135 Portraitmalerei – Portraitbild 51, 54 Werbebild 138, 142, 143, 144, 145 Zeitungsbild 129, 138, 142, 144

Bildsyntax 69, 93–94 syntaktische Dichte 52, 66–68, 81, 94,

104syntaktische Fülle 52, 66–68, 94

Bild-Text-Beziehung 243 Bildtheorien 47–79

atomistische 82–83 digitale 81–82

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 30: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

418 10 Register

funktionalgrammatische 70–73 Gebrauchstheorie 54–55 gestaltorientierte 82–83 ikonistische 81–82 Ikonizitätstheorie 50, 93 intentionalistische 53 kausale 51 kognitive 50, 58–60 kognitiv-semantische 73–79 linguistisch-semiotische 48, 64–79 neuropsychologische 60–63 ökologische 56–58 philosophische 48, 49–55, 115 psychologische 48, 55–63 systemlinguistische 68–70 Systemtheorie 51–52

Bildtyp 23, 34, 85, 122–23, 147–49, 196, 227–28 abstraktes B. Siehe ungegenständliches B. allgemeines B. – Allgemeinbild 54 ästhetisches B. 90, 118, 125, 131, 140 automatisch erzeugtes B. 117 denotierendes – gegenständliches B. 51,

101, 115–16, 143, 278 diagrammatisches B./Diagramm 23–26 exemplifizierendes B. 116, 134, 143 fotografisches B. 107, 121, 135, 143 Füll- und Dekorationselement 255 Gebrauchsbild 34, 92, 131 generisches – generalisierendes B. 54,

116, 248 illusionistisches B. 116 instruktives B. 23, 31–34, 293 komplexes B. 46, 118, 195, 284–85, 289 konzeptuelles B. 23, 29–31, 254 logisches – analytisches B. 3, 23, 274, 292 multipel denotierendes B. 116, 130, 135,

142, 294 narratives B. 23, 26–29 natürliches B. 53, 90 schnell lesbares B. 118, 125, 130 schwer lesbares B. 118, 125 semiotisch selbständiges B. 120 singulär denotierendes B. 116, 142, 272,

273sprachabhängiges B. 120, 290, 379 sprachunabhängiges B. 120 statisches – stilles – gedrucktes B. 1, 36,

91, 243, 292 szenisches B. 364–65, 372–75 ungegenständliches B. 51, 100, 111, 115 zufälliges B. 53

Bildtypologisierung 124–29, 132, 136, 147 Bildtypologisierungskompetenz 122, 123–24

Bildverstehen 13–14, 58–60, 76, 79, 83, 85, 126–29 indikatorisches 14

Bildwissenschaft 80, 89–91 Bildzeichen 33, 50, 64–68, 82, 84, 93–94 blockiertes Bild 328, 334 Comicmuster Siehe Sprache-Bild-Bezüge Denken

anschauliches – ganzheitliches 7, 49, 56, 60, 73, 150

assoziatives 271, 308 metonymisches 222, 256–57, 308 propositionales 7

Denotation 13–14 Design

Bilddesign 86, 237–39, 264–69, 346, 379 Textdesign 5, 6, 18–20

Diagrammatisches Siehe Bildtyp u. Sprache-Bild-Bezüge

dual code theory 60, 183 Ekphrasis – ekphrastisch 250, 304 explorative Semiose (Semantisierung) 21,

128, 230, 299, 336 Füll- und Dekorationselement Siehe Bildtyp funktionale Perspektive 374 Gebrauchsbild Siehe Bildtyp Gesamttext Siehe Text/Supertext ikonisches Zeichen 50, 65, 83, 93, 98, 142,

246image affordance 57, 218–19, 226, 227, 230,

240, 357–60, 379 image schemata Siehe

Repräsentation/Bildschemataimagery debate 7, 55 Indexikalität 48, 51, 54, 98 Inhaltsanalyse 12–13 Isomorphie (funktionale/konzeptuelle) 46,

76, 77, 225–28, 372, 378 Kippfigur (verbal-visuelle) 95, 239, 240,

336–37 kognitiv-kommunikative Aktionen 34–39 Kommunikation

massenmediale 243, 254, 272, 282 multimodale 18–20 visuelle 10, 15–16, 21–22, 65, 85, 195

Konnotation 14 konzeptuelle Strukturen Siehe Repräsentation Lesart

alternierende 239, 302, 308–9 kontextsensibel neu motivierte 230, 238,

264, 306 literale (bildliche) 310, 312, 314, 317, 330,

340–41, 345

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 31: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

10 Register 419

metaphorische 261, 262, 269–71, 316, 322, 365

phraseologische 235–37, 308–15, 320, 325, 330, 335–39, 378

Literalisierung Siehe Sprachbild-Bild-Bezüge u. Sprache-Bild-Bezüge

Logozentrismus – logozentrisch 6, 63–64, 244, 280, 334

mediale/technische Beschaffenheit d. Bildes 117, 129, 135, 138

Mehrdeutigkeit/Polyvalenz (von materiellen Bildern) 95, 96, 244, 250, 258, 308, 309

mental spaces Siehe Repräsentation mentales Modell Siehe Repräsentation Merkmalsübertragung Siehe property

attribution model Metapher 8, 10, 200, 201–12, 212, 260, 334

Bildempfänger (topic) 201–5, 219 Bildspender (vehicle) 201–5, 210 konzeptuelle 205–12, 217–19 Leerstellen (slots) 363, 366–69 Metapherngenese – imagopoetic 207,

224–25, 263 metaphorisches Modell 206, 363, 365–70,

378property attribution model 204–5, 209–

10Metaphorisierung Siehe Sprache-Bild-Bezüge Metonymie 251, 256–57, 299, 334 Monomodalität 5 morphing 287 Multimedialität 6 Multimodalität 6, 18–20 Muster sensorischer Erfahrung Siehe

RepräsentationOpazität Siehe Phraseologismus/opaker Phr. Parallelisierung Siehe Sprache-Bild-Bezüge Perspektive Siehe

Bildgestaltung/Aufnahmewinkel u. funktionale Perspektive

Phraseologismus bildhafte Bedeutung 199–200, 304, 327 bildliche Bedeutung 41, 163, 181, 212,

215, 327 Demotivierung 165–67 dephraseologische Derivation 190, 359,

368Festigkeit 151, 155, 159–61, 196 idiomatische Prägung 171, 175, 176–79,

180Idiomatisierung 163–64, 167–68, 197,

213, 224–25 Idiomatizität 42, 155, 161–63, 170–74,

197, 227

Idiomatizitätsgrad 154, 326–33, 334 Idiomverstehen 181–88 intensivierende Funktion im Text 156,

190–91 Kompositionalität 164, 179, 182–86 Modifikation (okkasionelle, kreative)

159–60, 182, 307, 352, 353 Motivierbarkeit (aktuelle M. im Text)

167, 305, 327, 334 Motiviertheit 165–67, 173, 178, 304, 305 Neumotivierung (kontextuelle) 225, 237,

328, 378 Nicht-Kompositionalität (non-

compositionality) 162, 172–73, 179–82

nominative Funktion 156, 188–90, 198 opaker Phr./Opazität 165, 166, 167, 211,

326–28 phraseologischer Fehler 159, 316, 348,

362Polylexikalität 155, 157–58, 189, 195–96 Primärmotivation Siehe Motiviertheit Remotivierbarkeit 166 Remotivierung 166, 305, 307, 328 Reproduzierbarkeit 156, 179–81, 186,

188, 197 transparenter Phr./Transparenz 169, 327 Usualisiertheit 155, 196

Phraseologismus-Bild-Bezüge SieheSprachbild-Bild-Bezüge

Phraseologismustyp bildkräftiger Phr. (bildkräftiger Ausdruck)

310, 312–19, 327 Gemeinplatz 176, 325 Kollokation 154, 168, 327, 347 kommunikativer Phras. 161, 175, 319–23 metaphorisches Idiom 172, 212, 214,

329–30, 334 nicht-idiomatischer Phras. 166–70, 190,

327, 331–32, 347 nominativer Phras. 323–25 propositionaler Phras. 321, 325–26, 333–

34referentieller Phras. 154, 320–21, 322 sprachlicher Schematismus 239–40 Sprichwort 176, 195, 270, 325 Teil-Idiom/teil-idiomatischer Phras. 154,

168, 327, 330–31 Voll-Idiom/voll-idiomatischer Phras.

168, 327–29 piktoriale Textualität Siehe visuelle

Textualität piktorialer Kode Siehe Bilderkode piktorialer Sprechakt 54, 95

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 32: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

420 10 Register

Illokutionsindikator 248 illokutive Ausrichtung 248

pronominaler Bildverweis 324–25, 378 property attribution model Siehe Metapher Prozessmodell Siehe Sprache-Bild-Bezüge Repräsentation

Bildschemata (image schemata) 211, 214, 217–19

funktionsanaloge – ganzheitliche R. 55, 56, 79, 93, 219

konzeptuelle Strukturen 62, 73, 74, 173, 177–79, 205, 208, 226, 353

mental spaces 76–77, 85 mentale R. 7, 58, 66, 85, 127, 201, 207–8,

226mentales Modell 33, 56, 129 Muster sensorischer Erfahrung 210, 219,

226, 240, 310 propositionale R. 55–56, 113

Reziprozität (wechselseitige Determination) 228–30, 244, 250, 253, 269

SehenBildersehen 50, 55, 57–58, 84, 86, 134,

143ökologisches S. 50, 55, 84, 90, 93, 103,

226Sensomotorik – Körperwahrnehmung 61–

63, 177, 219–21 Sichtbarkeit 6, 18, 64, 92, 111, 119–20, 125,

143–44 slots Siehe Metapher/Leerstellen Sprachbild-Bild-Bezüge 301–11

direkt-stringente 132, 322, 325, 333, 350, 371

explizite 311, 319 illustrierende – konkretisierende 334, 337 indirekt-assoziative 310, 316, 322–23,

325–26, 333 latente 310, 317, 339, 345 Literalisierung 320, 324, 330, 333, 334,

337, 348, 349, 352, 357, 360, 366, 373, 376, 378

metakommunikative Bez. 346–49, 379 punktuelle Bez. 303, 311, 335–49, 354 synästhetische Bez. 346, 349, 352–53 vernetzte Bez. 215, 311, 312–17, 332,

350–70, 379 visuell evozierter Phraseologismus 339–

45, 379 visuelle Exemplifizierung 332, 375

Sprache-Bild-Beziehungen Siehe Sprache-Bild-Bezüge

Sprache-Bild-Bezüge 34–39, 242–45, 249–53, 297–300

analogisierende Visualisierung 259, 271–72

Bedeutungsgegensatz 269–71 Bild solo – sprachloses Bild 280–82 Bildlegende 275–76 Comicmuster – Figurenrede 272–73 Diagrammatisches 23–26, 278–80 fachliche – technisierende Bez. 274–80 Literalisierung 231–35, 260–64 metakommunikative Bez. 264–69 Metaphorisierung 260–64, 268, 270 Parallelisierung 34, 144, 254–56, 261, 299 Prozessmodell 276–78 rhetorische Bez. 251 semantisch-pragmatische Bez. 250–51,

253syntaktisch-räumliche Bez. 249–50, 252

Sprache-Bild-Schnittstelle – Interface 108, 114, 137, 242

Sprache-Bild-Text 44, 111–15 sprachloses Bild Siehe Sprache-Bild-

Bezüge/Bild solo Stil 18–19, 145, 148, 371 syntaktische Dichte Siehe Bildsyntax syntaktische Fülle Siehe Bildsyntax Text

multimodaler 18–20, 22, 60, 111–15, 243–44

Supertext (Gesamttext) 22, 97, 113 verbal-visueller T. Siehe Sprache-Bild-

Textvisueller T. 106

topic Siehe Metapher/Bildempfänger Transparenz Siehe

Phraseologismus/transparenter Phr. Umweltsehen Siehe Sehen/ökologisches S. vehicle Siehe Metapher/Bildspender verbal-visuelle rhetorische Figur 251 Verbindbarkeit (von Sprache und Bild) 245,

252–53, 376–79 Vernetzung (phraseologische, v. sprachl. B.)

190, 302–3, 350–51 formale V. 360–62 Isotopie-Ketten 350 konzeptuelle V. 351–54 V. nach metaphorischem Modell 363–70 verdichtete V. 354–57

Verwendungszweck d. Bildes 125, 135, 137, 139

Visiotyp – image icon 96, 257, 282–84 visual intelligence 91 visual literacy 91, 281 Visualisierbarkeit (sprachlicher Bilder) 75,

77, 310, 327

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 33: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

10 Register 421

Visualisierung Siehe Bildtyp/logisches – analytisches B.

Visualisierungsmethode 251 visuell evozierter Phraseologismus Siehe

Sprachbild-Bild-Bezüge visuelle Dekontextualisierung 284, 371–72 visuelle Textualität 43, 87, 96–111

Akzeptabilität 99 Autosemantizität 100–101, 111 Gegliedertheit 96, 100 gesellschaftliche Legitimität 101 Gestalthaftigkeit 103 Informativität 99 Intentionalität 98 Intertextualität 99–100, 239–40 Kohärenz 98, 291–92 Kohäsivität 97–98 Kulturalität 101–2 Medialität 102 Musterbezogenheit 102–3

Polyfunktionalität 100, 108 Situationalität 98, 102

visuelle Wahrnehmung SieheSehen/Bildersehen

visuelles Zeichen Siehe Bildzeichen Vorstellen 7, 61, 215–16 wechselseitige Determination Siehe

Reziprozität Wissenstypen

Deutungsmuster 221–22 frames – Rahmenwissen 59, 214, 221–22,

335, 374, 378 metaphorisches Wissen 260 scripts – Skriptwissen 59, 60, 214, 221–

22, 335 Sprachwissen 212, 215, 260–62, 267–68 symbolisches – kultursymbolisches

Wissen 211–12, 222–23 Weltwissen 214, 280–81

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM

Page 34: [Linguistik - Impulse & Tendenzen] Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache (Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text Konzepte. Theorien. Analysemethoden)

Brought to you by | Heinrich Heine Universität DüsseldorfAuthenticated | 93.180.53.211

Download Date | 11/1/13 1:32 PM