branchenspezifische problemstellungen gelöst

2
Betriebswirtschaftliche Software ist häufig zu groß und umfangreich für die mittel- ständischen Unternehmen der Galvanobranche. Sie benötigen exakt auf die Bedürfnisse in der Oberflächentechnik zuge- schnittene Branchenlösungen. Die Erfahrungen einer Lohn- galvanik mit einer solchen Branchenlösung fasst der folgende Beitrag zusammen. _____ Seit mehr als 40 Jahren werden bei der Biacchessi GmbH & Co. KG in Solin- gen verschiedene Werkstoffe, insbeson- dere Zink, Messing, Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer überwiegend im eigenen Haus galvanisiert. Dazu gehö- ren auch die Vorarbeiten wie Schleifen, Polieren oder Strahlen. Die Produkte kommen unter anderem in der Automo- bil-, Sanitär-, Bau- und Möbelindustrie zum Einsatz. Die seit vielen Jahren eingesetzte EDV war im Laufe der Zeit an Grenzen gesto- ßen. „Sie war technologisch veraltet, DOS-basiert, wenig transparent, nicht integriert“, erinnert sich Biacchessi- Geschäftsführer Frank Püttbach. Die Abbildung von Galvanik-spezifischen Abläufen wie die Fertigungsplanung, die externe Fertigung oder der Warenein- und -ausgang waren mit der alten EDV überhaupt nicht möglich. Zudem erhöh- ten sich die Formalismen, die die Auto- mobilindustrie forderte, kontinuierlich. EDI, DFÜ, die Verwaltung von Liefer- und Feinabrufen oder die Erstellung von VDA-Dokumenten und VDA-Warenan- hängern werden jetzt gefordert. Deutlich geringerer EDV-Aufwand Die Verantwortlichen von Biacchessi tra- fen Ende 2005 die Entscheidung, die vorhandene EDV durch ein integriertes, durchgängiges ERP/PPS-System abzu- lösen. Die Wahl fiel auf TimeLine der Solinger Gebauer GmbH. TimeLine wur- de speziell für die Bedürfnisse mittel- ständischer Industriebetriebe entwickelt und deckt folgende Bereiche in einem System ab: Einkauf, Verkauf, Lager- und Materialwirtschaft, Kalkulation, Produk- tions-, Termin- und Kapazitätsplanung, Rückmeldung, Betriebs- und Maschinen- datenerfassung, Personalzeiterfassung, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung. Ebenso sind WebShop sowie Internet- Oberflächen für Telearbeit und Ver- triebsmitarbeiter integriert. Schnittstel- len existieren unter anderem für die Dokumenten-Archivierung, CAD-Syste- me, DFÜ, Management-Informations- systeme, QS-Systeme und Finanzbuch- haltungssysteme. TimeLine Galvano deckt über den Standard hinaus die in der Oberflächentechnik notwendigen Bedürfnisse von Lohnfertigern ab, die Ware erhalten, diese veredeln und wie- der an die Kunden zurückliefern. „Dies ist eine ausgereifte, flexible und dadurch anwenderorientierte Software- lösung, die schon im Standard einen gro- ßen Teil unserer Anforderungen erfüllte“, so Frank Püttbach. „Die Systeme der Glo- bal Player erschienen uns zu mächtig, nahezu undurchschaubar, zu teuer und zu unflexibel.“ Mit TimeLine ist der EDV- Software für die Galvanotechnik Branchenspezifische Problemstellungen gelöst Lohngalvaniken benötigen Software-Lösungen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch fertigungstechnische sowie branchenspezifische Problemstellungen in einem integrierten und durchgängigen System bewältigen 44 JOT 7.2010 galvanotechnik

Upload: frank-puettbach

Post on 16-Mar-2017

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Branchenspezifische Problemstellungen gelöst

Betriebswirtschaftliche Software ist häufig zu groß und umfangreich für die mittel­ständischen Unternehmen der Galvanobranche. Sie benötigen exakt auf die Bedürfnisse in der Oberflächentechnik zuge­schnittene Branchenlösungen. Die Erfahrungen einer Lohn­galvanik mit einer solchen Branchenlösung fasst der folgende Beitrag zusammen.

_____ Seit mehr als 40 Jahren werden bei der Biacchessi GmbH & Co. KG in Solin-gen verschiedene Werkstoffe, insbeson-dere Zink, Messing, Stahl, Edelstahl, Aluminium oder Kupfer überwiegend im eigenen Haus galvanisiert. Dazu gehö-ren auch die Vorarbeiten wie Schleifen, Polieren oder Strahlen. Die Produkte kommen unter anderem in der Automo-bil-, Sanitär-, Bau- und Möbelindustrie zum Einsatz.

Die seit vielen Jahren eingesetzte EDV war im Laufe der Zeit an Grenzen gesto-ßen. „Sie war technologisch veraltet, DOS-basiert, wenig transparent, nicht integriert“, erinnert sich Biacchessi-Geschäftsführer Frank Püttbach. Die Abbildung von Galvanik-spezifischen Abläufen wie die Fertigungsplanung, die externe Fertigung oder der Warenein- und -ausgang waren mit der alten EDV überhaupt nicht möglich. Zudem erhöh-ten sich die Formalismen, die die Auto-mobilindustrie forderte, kontinuierlich. EDI, DFÜ, die Verwaltung von Liefer- und

Feinabrufen oder die Erstellung von VDA-Dokumenten und VDA-Warenan-hängern werden jetzt gefordert.

Deutlich geringerer EDV­AufwandDie Verantwortlichen von Biacchessi tra-fen Ende 2005 die Entscheidung, die vorhandene EDV durch ein integriertes, durchgängiges ERP/PPS-System abzu-lösen. Die Wahl fiel auf TimeLine der Solinger Gebauer GmbH. TimeLine wur-de speziell für die Bedürfnisse mittel-ständischer Industriebetriebe entwickelt und deckt folgende Bereiche in einem System ab: Einkauf, Verkauf, Lager- und Materialwirtschaft, Kalkulation, Produk-tions-, Termin- und Kapazitätsplanung, Rückmeldung, Betriebs- und Maschinen-datenerfassung, Personalzeiterfassung, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung.

Ebenso sind WebShop sowie Internet-Oberflächen für Telearbeit und Ver-triebsmitarbeiter integriert. Schnittstel-len existieren unter anderem für die Dokumenten-Archivierung, CAD-Syste-me, DFÜ, Management-Informations-systeme, QS-Systeme und Finanzbuch-haltungssysteme. TimeLine Galvano deckt über den Standard hinaus die in der Oberflächentechnik notwendigen Bedürfnisse von Lohnfertigern ab, die Ware erhalten, diese veredeln und wie-der an die Kunden zurückliefern.

„Dies ist eine ausgereifte, flexible und dadurch anwenderorientierte Software-lösung, die schon im Standard einen gro-ßen Teil unserer Anforderungen erfüllte“, so Frank Püttbach. „Die Systeme der Glo-bal Player erschienen uns zu mächtig, nahezu undurchschaubar, zu teuer und zu unflexibel.“ Mit TimeLine ist der EDV-

Software für die Galvanotechnik

Branchenspezifische Problemstellungen gelöst

Lohngalvaniken benötigen Software-Lösungen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch fertigungstechnische sowie branchenspezifische Problemstellungen in einem integrierten und durchgängigen System bewältigen

44 � JOT 7.2010

galvanotechnik

Page 2: Branchenspezifische Problemstellungen gelöst

Aufwand sowohl bei der Einführung als auch im Arbeitsalltag deutlich geringer.

Auf die Anforderungen der Galvanotechnik zugeschnittenUm die bei allen Anwendern in etwa gleich gelagerten Problemstellungen in der Galvanotechnik auch EDV-technisch bewältigen zu können, entwickelten Frank Püttbach und andere Unterneh-men aus der Oberflächentechnik gemein-sam mit der Gebauer GmbH die Bran-chenlösung TimeLine Galvano. Das Gal-vano-Modul setzt auf der ERP/PPS-Lösung TimeLine auf und unterstützt Unterneh-men der Galvano- und Oberflächentech-nik durch die exakt auf die Anwenderbe-dürfnisse zugeschnittene Abbildung der betrieblichen Brennpunkte vor allem bei Wareneingang, Fertigmeldung, Waren-ausgang sowie Kalkulation.

Zentrales Modul — WareneingangDer Wareneingang ist eines der zentralen Galvano-Module. Es umfasst diverse Buchungsfunktionen wie die Querverbu-chung zum zugeordneten Auftrag, die Erzeugung beziehungsweise Korrektur zum Fertigungsauftrag oder die Zubu-chung der Wareneingangsmengen zum Rohmateriallager. Auch kann es mehrere Positionen mit unterschiedlichen Artikeln, Lieferterminen und Stückzahlen enthal-ten. Jede Wareneingangsposition muss

einem Auftrag zugeordnet sein, andern-falls wird beim Speichern des Warenein-gangs automatisch ein Auftrag angelegt. Änderungen im Wareneingang führen zu automatischen internen Korrekturverbu-chungen in den verbundenen Auftragspo-sitionen und Betriebsaufträgen.

Hohe Flexibilität erleichtert IndividualanpassungenEiner der wesentlichen Vorteile ist die hohe Flexibilität und die große Anpas-sungsfähigkeit des ERP/PPS-Systems. Eine Erweiterung des Standards betrifft die Produktionsgestelle, die in TimeLine-Galvano nicht nur verwaltet, sondern nach verschiedenen Prioritätskriterien den Betriebsaufträgen zugeordnet wer-den können. Dadurch ist die exakte Aus-lastung, aber auch noch frei verfügbare Kapazität auf einen Blick transparent. Ein Abgleich mit den Betriebsaufträgen zeigt, welches Gestell noch mit einem bestimmten Artikel bestückt werden kann. Der Betriebsauftrag fungiert dabei als Warenbegleitkarte.

Mit der Erlösaufteilung wurde die Software um eine individuelle Anforde-rung bei Biacchessi ergänzt, die im Anwenderkreis schon auf große Reso-nanz gestoßen ist. Es handelt sich hier-bei nicht um eine Kostenkalkulation, sondern um die Zuordnung der Arbeits-schritte auf zehn Erlöskonten, bei denen

festgelegt ist, welche Abteilung welchen Anteil vom Erlös erhält.

Zudem können in einem separaten Datensatz mögliche Fehlerarten angelegt werden. Sie werden barcodiert und dabei unterschieden in Rohmaterial-, Guss- und Bearbeitungsfehler. Dabei wird der Ausschuss automatisch verbucht und die Ursachen auf einer Fehlersammelkarte hinterlegt.

„Nicht nur in Bezug auf Fehlerart und -häufigkeit verfügen wir heute über eine vollständige Transparenz. In Arbeitsvorbe-reitung, Produktion und Qualitätssiche-rung profitieren wir von Synergieeffek-ten“, so Frank Püttbach. Wenn beispiels-weise bei einem bestimmten Artikel der Anteil an Bearbeitungsfehlern pro Auslie-ferungscharge einen eingegebenen Wert übersteigen sollte, wird dies durch ein automatisches Pop-Up angezeigt. „Wir sind damit in der Lage, uns mit der Problematik zu befassen, bevor der Kunde anruft.“

TimeLine wird bei Biacchessi heute mit zwölf Lizenzen eingesetzt, die bei-den anderen Firmen der BIA-Unterneh-mensgruppe nutzen TimeLine aufgrund der positiven Erfahrungen ebenfalls. __|

Die Software zeigt auch an, welches Gestell noch mit einem Bauteil bestückt werden kann

Neben den betriebswirtschaftlichen Parametern können auch Fehlerarten erfasst und damit die Qualitätssicherung verbessert werden

Die Autoren: Matthias Holzapfel,

Villingen-Schwenningen, Tel. 07720/959096, [email protected];

Frank Püttbach, Biacchessi GmbH & Co. KG, Solingen, Tel. 0212 222470,

[email protected], www.biacchessi.de

galvanotechnik

JOT 7.2010 45