arzneimittelverkehr und apothekenwesen in den deutschen kolonien. von dr. josef ketteler. 75 seiten....

1
Bucherschau 285 Bucherschau. Arzneimittelverkehr und Apothekenwesen in den deutschen Kolonien. Von Dr. J o s e f K e t t e 1 e r. 75 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hosel, Berlin-Zehlendorf. 1941. Preis 2.80 RM. - Berichterstatter: F. B i e d e - b a c h , Frankfurt a. M. In der vorliegenden Schrift, die gerade in der heutigen Zeit von groBtem Interesse ist, gibt uns der Verfasser einen Ubelrblick iiber die Entwicklung der Arzneiversorgung in den deutschen Kolonien. Das Buch wurde unter dem Gesichtspunkt geschrieben, die umfangreichen Erfahrungen unserer Ko- lonialpolitiker nicht verlorengehen zu lassen, sondern sie dem kommenden Geschlecht zu iibermitteln. Ein besonderes Ruhmesblatt bilden dabei die Leistungen, die im Weltkriege vollbracht wurden. Auch auf die Eingeborenenmedizin, ,die Arzneidrogen unserer Kolonien und die deutschen Tropenheilmittel geht der Verfasser unter anderem ein. lm Anhang finden wir noch ein Verzeichnis der deutschen Kolonialapotheken und die Reichskanzlerverordnung von 1911, die Kolonialapotheken betreffend. Das vorliegende Werkchen wird fur alle Berufskameraden von groBtem Interesse sein, besonders wertvoll aber fur adiejenigen, die in hoffentlich nicht zu ferner Zeit wieder hinausgehen in unsere deutschen Kolonien. Pharmakologie fur Pharmazeuten. Von Apotheker Dr. phil. et med. H e r m a n n F ii h n e r , Professor der Pharmakologie an der Universitat Bonn. 2. Auflage. 243 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hosel, Berlin-Zehlendorf. 1940. Preis 9.40 RM. - Berichterstatter: F. B i e d e - b a c h , Frankfurt a. M. Es ist ein groBes Verdienst Fiihners, dem Apotheker ein klares, iiber- sichtliches und fur seine Zwecke erschopfendes Lehrbuch cder Pharmakologie in die Hand gegeben zu haiben. Er hat damit eine empfindliche Liicke ge- schlossen, wozu er um so eher berufen war, aals er ms 'dem Apothekerstande hervorgegangen ist. Der Stoff ist gruppenweise in 10 IKapitel zusammengefal3t. Von beson- derem Interesse diirfte noch der Abschnitt uber die pharmakologische Wert- bestimmung der Arzneimittel sein. Den SchluB bilden ein Arzneimittel- verzeichnis und ein umfangreiches Indikationsverzeichnis. Der beste Beweis fiir die Wertschatzung des Buches ist in der baldigen Notwendigkeit zu sehen, die zweite Auflage herauszubringen; auch ihr ist ein voller Erfolg m wiinschen. Es sollte sich jeder Apotheker in den Besitz des Werkes setzen. Prufungsordnung fir Apotheker. Bearbeitet von H. H ii g e 1. Hand- biicherei des neuen deutschen Apothekenrechts. Herausgeber: Dr. Genicke, Berlin. Band 2. 80 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hosel. Berlin-Zehlendorf. 1941. Preis 4.20 RM. - Berichterstattter: F. B i e d e - b a c h , Frankfurt a. M. Die Einleitung gibt einen interessanten Uberblick iiber die Berufs- ausbildung des Apothekers seit 1875 mit besonderer Berucksichtigung der heute giiltigen Bestimmungen. Die Erziehung und Ausbildung des Apotheker- nachwuchses ist ja heute gliicklicherweise scharf umrissen. Ausgehend von der Priifungsordmng fur Apotheker vom 8. Dezember 1934 sind zur Ab- rundung des Uberblicks iiber den Ausbildungsgang des Pharmazeuten im folgenden auch ,die Bestallunpsordnung von 1937, die Studienordnung von 1939 und die ,,Kapfenlrurger Beschlusse" iiber Fragen der Ausbildung von Apothekerpraktikanten angefiigt.

Post on 06-Jun-2016

217 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Arzneimittelverkehr und Apothekenwesen in den deutschen Kolonien. Von Dr. Josef Ketteler. 75 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hösel, Berlin-Zehlendorf. 1941. Preis 2.80

B u c h e r s c h a u 285

Bucherschau. Arzneimittelverkehr und Apothekenwesen in den deutschen Kolonien.

Von Dr. J o s e f K e t t e 1 e r. 75 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hosel, Berlin-Zehlendorf. 1941. Preis 2.80 RM. - Berichterstatter: F. B i e d e - b a c h , Frankfurt a. M.

In der vorliegenden Schrift, die gerade in der heutigen Zeit von groBtem Interesse ist, gibt uns der Verfasser einen Ubelrblick iiber die Entwicklung der Arzneiversorgung in den deutschen Kolonien. Das Buch wurde unter dem Gesichtspunkt geschrieben, die umfangreichen Erfahrungen unserer Ko- lonialpolitiker nicht verlorengehen zu lassen, sondern sie dem kommenden Geschlecht zu iibermitteln. Ein besonderes Ruhmesblatt bilden dabei die Leistungen, die im Weltkriege vollbracht wurden.

Auch auf die Eingeborenenmedizin, ,die Arzneidrogen unserer Kolonien und die deutschen Tropenheilmittel geht der Verfasser unter anderem ein. lm Anhang finden wir noch ein Verzeichnis der deutschen Kolonialapotheken und die Reichskanzlerverordnung von 1911, die Kolonialapotheken betreffend.

Das vorliegende Werkchen wird fur alle Berufskameraden von groBtem Interesse sein, besonders wertvoll aber fur adiejenigen, die in hoffentlich nicht zu ferner Zeit wieder hinausgehen in unsere deutschen Kolonien.

Pharmakologie fur Pharmazeuten. Von Apotheker Dr. phil. et med. H e r m a n n F ii h n e r , Professor der Pharmakologie an der Universitat Bonn. 2. Auflage. 243 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hosel, Berlin-Zehlendorf. 1940. Preis 9.40 RM. - Berichterstatter: F. B i e d e - b a c h , Frankfurt a. M.

Es ist ein groBes Verdienst Fiihners, dem Apotheker ein klares, iiber- sichtliches und fur seine Zwecke erschopfendes Lehrbuch cder Pharmakologie in die Hand gegeben zu haiben. E r hat damit eine empfindliche Liicke ge- schlossen, wozu er um so eher berufen war, aals er m s 'dem Apothekerstande hervorgegangen ist.

Der Stoff ist gruppenweise in 10 IKapitel zusammengefal3t. Von beson- derem Interesse diirfte noch der Abschnitt uber die pharmakologische Wert- bestimmung der Arzneimittel sein. Den SchluB bilden ein Arzneimittel- verzeichnis und ein umfangreiches Indikationsverzeichnis.

Der beste Beweis fiir die Wertschatzung des Buches ist in der baldigen Notwendigkeit zu sehen, die zweite Auflage herauszubringen; auch ihr ist ein voller Erfolg m wiinschen. Es sollte sich jeder Apotheker in den Besitz des Werkes setzen.

Prufungsordnung fir Apotheker. Bearbeitet von H. H ii g e 1. Hand- biicherei des neuen deutschen Apothekenrechts. Herausgeber: Dr. Genicke, Berlin. Band 2. 80 Seiten. Deutscher Apothekerverlag Dr. Hans Hosel. Berlin-Zehlendorf. 1941. Preis 4.20 RM. - Berichterstattter: F. B i e d e - b a c h , Frankfurt a. M.

Die Einleitung gibt einen interessanten Uberblick iiber die Berufs- ausbildung des Apothekers seit 1875 mit besonderer Berucksichtigung der heute giiltigen Bestimmungen. Die Erziehung und Ausbildung des Apotheker- nachwuchses ist j a heute gliicklicherweise scharf umrissen. Ausgehend von der Priifungsordmng fur Apotheker vom 8. Dezember 1934 sind zur Ab- rundung des Uberblicks iiber den Ausbildungsgang des Pharmazeuten im folgenden auch ,die Bestallunpsordnung von 1937, die Studienordnung von 1939 und die ,,Kapfenlrurger Beschlusse" iiber Fragen der Ausbildung von Apothekerpraktikanten angefiigt.