die verwendung von xylenolorange in der fluorid-maßanalyse mit thoriumnitrat

1
Tabelle 3 Analysen von Mischungen aus , ,Wirkstoffol" und reinem Dimethoat NH,F (p.a.) NaF (p. a.) CH3\ 8O P (dest.) F/ \F (NHJ3F4 chem. rein CH,FCOONa NO,- Mischung 1 1 1 2 1 3 7,62 7,82 5,02 4,21 8,90 9,20 5,06 4,08 Dimethoatgehalt in yo 73,1*) I 72,4 1 2: I 2: ber. gef. *) Es sind jeweils Mittelwerte aus vier Einzelbestimmungen angegeben. Tabelle 4 Veraleich der As&-Methode mit dem Verteilungsverfahren Probe 1 1 1 2 1 3 As&&-Methode *) Verteilungsverfahren *) *) Es sind jeweils Mittelwerte aus vier Einzelbestimmungenangegeben. DieVerfasser danken den HerrenProf. Dr. Hilgetag, Dr. Teich- mann, Dr. Lehmann und Frau Dr. Nartini vom Institut fur Organische Chemie der Deutschen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin fur wertvolle Hinweise. Herrn Dip1.-Chem. Springer (Bitterfeld)sei fur die Synthese der Testverbindun- gen gedankt. lteratur [I1 Sehruder, G. : Die Entwicklung neuer insektizider PhosphorsBureester, [21 Duppde, L. F., Uurdner, I?., u. P. Newton: Analyst85, 177 (1960). [31 Fuseo, R., Murehese, G., Placucci, G., u. B. Loaco: Chim. e Ind. [Mi- Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1963, 3. Auflage, S. 117. lano] 42, 337 (1960). F. Grimmer, K . Schulze, D. Quaas und W . Spichule, VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld, Forschungsabtei- lung (biter: Dr. H. Kaltwasser). Eingegangen am 1. April 1965 ZCM 1247 Die Verwendung von Xylenolorange in der Fluorid-MaOanalyse mit Thoriumnitrat Eine der weitverbreitetsten Methoden zur mafianalytischen Fluoridbestimmung ist dieFiillungstitration mitThoriumsalz- losungen nach Willard und Winter [l]. Die Mange1 dieser Methode, wie pH-Abhlngigkeit und subjektiv beeinfluBtes Erkennen des Aquivalenzpunktes, wurden von verschiedenen Autoren untersucht und Mahahmen zur Aufhebung dersel- ben vorgeschlagen. Tabelle 1 I 3,92 3,53 1,91 1,60 3,84 3,55 1,94 1,59 1,73 0,516 0,416 1,72 1,75 0,498 0,414 absol. Fehler mg F- - 0,08 + 082 + 0,03 - 0,Ol- - 0,05 - 0,08 - 0,Ol + 0302 - 0,02 +om So verwenden Kainz und Scholler [Z] einen Glycin-Perchlo- rat-Puffer, der im Bereich 1 bis 10 mg Fluor eine stochiome- trische Umsetzung garantiert , wie Baumgartel und Spreeher [3] in einer kritischen Untersuchung der bekanntesten Fluo- ridanalysenmethoden bestltigten. Durch die spezifischen metallochromen Indikatoren der Che- latometrie hat die Flllungstitration allgemein wieder ver- stirkten Aufschwung erhalten. So wurden fur die Fluorid- analyse bisher u. a. untersucht: Chromazurol S, Gallocyanin, Pyrokatecholviolett, SPADNS, SNADNS, Purpurinsulfonat und Eriochromcyanin R [4], wobei Thoriumsalzlosung den Fallungstitranten darstellte. Mit Xylenolorange steht ein Indikator zur Verfugung, der fur Thorium spezifisch ist und mit diesem einen purpurroten Komplex bildet [5]. Praktische Durchfuhrung : Aufbauend auf die Erfahrungen von Kainz und Scholler [2] verwenden wir den genannten Glycin-Perchlorat-Puffer und titrieren mit 0,02 n Th(NO,),-Losung. Die genannte Pufferlosung hat folgende Zusammensetzung : 6,7 g Glykokoll, 11 ml 1 n NaOH, 11 g NaCIO,; mit bidestil- liertem Wasser wird auf 100 ml aufgefullt. Der Umschlag des Xylenolorange erfolgt von Gelb nach Pur- purrot. Zur qualitativen Verbesserung setzen wir noch einige Tropfen wllrige Chikagoblaulosung (VEB Farbenfabrik Wolf en) zu. Jetzt erfolgt der Umschlag von brillantem Griin nach Violett. Vor dem Umschlag erscheint eine graue Farbe. Die Einstellung der Thoriumlosung erfolgt mit KF. Neben der Analyse anorganischer Fluoride ist die Methode auch fur die Elementaranalyse organischer Substanzen nach entsprechenden Aufschlussen geeignet. Wir verwenden den Nickelbombenaufschlufl nach Wurtzschmitt bei C - F-Bindun- gen und die alkalische Alkoholyse nach Chapman [6] bei F-P-Bindungen. Die Ergebnisse einiger Analysen sind in Tab. 1 zusammengestellt. Llteratur [ll Ward, E. E., u. 0. B. Winter: Ind. Engng. Chem. analyt. Edit. 5, [Z] Kuinz, G., u. F. ScWr: Microchim. Acta 1966,843. [3] Baumgdlrtel, E.. u. D. Spreeher: Z. Chem. 4,341 (1964). [4] PBsehd, R., u. B. Lassmr: Chemie-Analyst 49, 120 (1960). [5] Korbl, J., u. R. Pribill: Chemist-Analyst 40, 102 (1956). [61 Chapman, N. P., u. 8.: Mitteilung der Universiat Cambridge 1948, 7 (1933). 434. J. Schmidt und R. OrtZoff, DAMW Priifstelle fur organisch- technische Chemie, Altenburg. Eingegangen am 22. April 1965 ZCM 1262 re1 . Fehler in yo - 2,o + 0,6 + 1,6 - 0,6 - 0,8 - 1,2 - 0,6 + 12 - 0,2 + 02 AufschluB nach Chapman AufschluB nach Wurtzschmitt AufschluB nach Wurtzschmitt AufschluB nach Wurtzschmitt 236 2. Chem., 5. Jg. (1965) Reft 6

Upload: j-schmidt

Post on 06-Jul-2016

218 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die Verwendung von Xylenolorange in der Fluorid-Maßanalyse mit Thoriumnitrat

Tabelle 3 Analysen von Mischungen aus , ,Wirkstoffol" und reinem Dimethoat

NH,F (p.a.)

NaF (p. a.)

CH3\ 8 O P (dest.)

F/ \F

(NHJ3F4 chem. rein

CH,FCOONa

NO,-

Mischung 1 1 1 2 1 3

7,62 7,82 5,02

4,21

8,90

9,20

5,06 4,08

Dimethoatgehalt in yo 73,1*) I 72,4 1 2: I 2: ber.

gef.

*) Es sind jeweils Mittelwerte aus vier Einzelbestimmungen angegeben.

Tabelle 4 Veraleich der As&-Methode mit dem Verteilungsverfahren

Probe 1 1 1 2 1 3 As&&-Methode *) Verteilungsverfahren *)

*) Es sind jeweils Mittelwerte aus vier Einzelbestimmungen angegeben.

DieVerfasser danken den HerrenProf. Dr. Hilgetag, Dr. Teich- mann, Dr. Lehmann und Frau Dr. Nartini vom Institut fur Organische Chemie der Deutschen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin fur wertvolle Hinweise. Herrn Dip1.-Chem. Springer (Bitterfeld) sei fur die Synthese der Testverbindun- gen gedankt.

lteratur [I1 Sehruder, G . : Die Entwicklung neuer insektizider PhosphorsBureester,

[21 Duppde, L. F. , Uurdner, I?., u. P . Newton: Analyst85, 177 (1960). [31 Fuseo, R., Murehese, G. , Placucci, G., u. B. Loaco: Chim. e Ind. [Mi-

Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1963, 3. Auflage, S. 117.

lano] 42, 337 (1960).

F. Grimmer, K . Schulze, D. Quaas und W . Spichule, VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld, Forschungsabtei- lung (b i te r : Dr. H. Kaltwasser).

Eingegangen am 1. April 1965 ZCM 1247

Die Verwendung von Xylenolorange in der Fluorid-MaOanalyse mit Thoriumnitrat Eine der weitverbreitetsten Methoden zur mafianalytischen Fluoridbestimmung ist dieFiillungstitration mitThoriumsalz- losungen nach Willard und Winter [l]. Die Mange1 dieser Methode, wie pH-Abhlngigkeit und subjektiv beeinfluBtes Erkennen des Aquivalenzpunktes, wurden von verschiedenen Autoren untersucht und Mahahmen zur Aufhebung dersel- ben vorgeschlagen.

Tabelle 1 I

3,92 3,53 1,91

1,60

3,84 3,55 1,94

1,59

1,73

0,516 0,416

1,72 1,75 0,498 0,414

absol. Fehler mg F-

- 0,08

+ 0 8 2 + 0,03

- 0,Ol- - 0,05 - 0,08 - 0,Ol + 0302 - 0,02 + o m

So verwenden Kainz und Scholler [ Z ] einen Glycin-Perchlo- rat-Puffer, der im Bereich 1 bis 10 mg Fluor eine stochiome- trische Umsetzung garantiert , wie Baumgartel und Spreeher [3] in einer kritischen Untersuchung der bekanntesten Fluo- ridanalysenmethoden bestltigten. Durch die spezifischen metallochromen Indikatoren der Che- latometrie hat die Flllungstitration allgemein wieder ver- stirkten Aufschwung erhalten. So wurden fur die Fluorid- analyse bisher u. a. untersucht: Chromazurol S, Gallocyanin, Pyrokatecholviolett, SPADNS, SNADNS, Purpurinsulfonat und Eriochromcyanin R [4], wobei Thoriumsalzlosung den Fallungstitranten darstellte. Mit Xylenolorange steht ein Indikator zur Verfugung, der fur Thorium spezifisch ist und mit diesem einen purpurroten Komplex bildet [5].

Praktische Durchfuhrung :

Aufbauend auf die Erfahrungen von Kainz und Scholler [2] verwenden wir den genannten Glycin-Perchlorat-Puffer und titrieren mit 0,02 n Th(NO,),-Losung. Die genannte Pufferlosung hat folgende Zusammensetzung : 6,7 g Glykokoll, 11 ml 1 n NaOH, 11 g NaCIO,; mit bidestil- liertem Wasser wird auf 100 ml aufgefullt. Der Umschlag des Xylenolorange erfolgt von Gelb nach Pur- purrot. Zur qualitativen Verbesserung setzen wir noch einige Tropfen wllrige Chikagoblaulosung (VEB Farbenfabr ik Wolf en) zu. Jetzt erfolgt der Umschlag von brillantem Griin nach Violett. Vor dem Umschlag erscheint eine graue Farbe. Die Einstellung der Thoriumlosung erfolgt mit KF. Neben der Analyse anorganischer Fluoride ist die Methode auch fur die Elementaranalyse organischer Substanzen nach entsprechenden Aufschlussen geeignet. Wir verwenden den Nickelbombenaufschlufl nach Wurtzschmitt bei C - F-Bindun- gen und die alkalische Alkoholyse nach Chapman [6] bei F-P-Bindungen. Die Ergebnisse einiger Analysen sind in Tab. 1 zusammengestellt.

Llteratur

[ l l W a r d , E. E., u. 0. B . Winter: Ind. Engng. Chem. analyt. Edit. 5,

[Z] Kuinz, G., u. F. S c W r : Microchim. Acta 1966,843. [3] Baumgdlrtel, E.. u. D . Spreeher: Z. Chem. 4 ,341 (1964). [4] PBsehd, R., u. B. Lassmr: Chemie-Analyst 49, 120 (1960). [5] Korbl, J . , u. R. Pribill: Chemist-Analyst 40, 102 (1956). [61 Chapman, N . P. , u. 8.: Mitteilung der Universiat Cambridge 1948,

7 (1933).

434.

J . Schmidt und R . OrtZoff, DAMW Priifstelle fur organisch- technische Chemie, Altenburg.

Eingegangen am 22. April 1965 ZCM 1262

re1 . Fehler in yo

- 2,o

+ 0,6 + 1,6

- 0,6 - 0,8 - 1,2 - 0,6 + 1 2 - 0,2

+ 02

AufschluB nach Chapman

AufschluB nach Wurtzschmitt

AufschluB nach Wurtzschmitt

AufschluB nach Wurtzschmitt

236 2. Chem., 5. Jg. (1965) Reft 6