die meditation des buddha von a bis z - dr. paul köppler

9
DIE MEDITATION DES BUDDHA VON A BIS Z VON DR. PAUL KÖPPLER Alle großen Richtungen des Buddhismus vom Theravada über Zen bis zum Vajrayana bieten Meditation in großer Vielfalt und Unterschiedlichkeit an und berufen sich auf den historischen Gautama Buddha. Welche Methoden, Wege und Anleitungen finden wir jedoch tatsächlich in den überlieferten Reden des Buddha? Unter Meditation werden im Allgemeinen bestimmte Übungen verstanden, mit denen man Geist und Körper beruhigen, entspannen und in vertiefte Bewusstseinszustände führen kann. Im System des Buddha umfasst der Bereich der meditativen Schulung ebenfalls die Gebiete Achtsamkeit, Sammlung und das dazugehörende Bemühen, ist jedoch noch weiter gefasst und beschreibt besonders die Meditation über bestimmte geistige Gesetze und Merkmale, die es zu durchschauen gilt. Deshalb sind in der folgenden Zusammenstellung auch die geistigen Übungen angeführt, die wir in unserem Sprachgebrauch eher als Kontemplation verstehen. Sie sind deshalb wichtig, weil es bei jeder Form von Meditation des Buddha immer um das Durchschauen und die Einsicht geht, die letztlich zur Befreiung führt. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Lehren des Buddha weniger festgefügte Methoden, sondern vielmehr geistige Anregungen sind, mit denen wir kreativ die eigenen Wege zur geistigen Entfaltung entdecken sollten. Außerdem muss erwähnt werden, dass es ein Wagnis ist, derart tiefe und komplexe Themen den Geboten einer Zeitschrift folgend so zu kürzen, dass viel Wichtiges nur angedeutet werden kann. Ich hoffe jedoch, dass es dennoch gelungen ist, erstmalig eine konzentrierte Schau auf die Übungsanweisungen des Buddha zu geben. Achtsamkeit (sati). Ist in den letzten Jahren der Begriff geworden, mit dem eine Besonderheit der buddhistischen Meditation hervorgehoben wird. Achtsamkeit oder Bewusstheit ist ein Teil des Achtfachen Pfades und die Qualität, die alle anderen Wege brauchen. In der Meditation kommt es darauf an, ganz bei einer Sache zu sein, ganz gegenwärtig. Es ist eine Form von Zuwendung, Wertschätzung, Beobachten und vor allem von Akzeptanz. In der Beobachtung, sowohl beim stillen Sitzen als auch während der Tätigkeiten, geht es darum, sich selbst zu beobachten und dabei alle Erscheinungen nicht zu bewerten, sondern so zu lassen, wie sie sind. Das ist die Besonderheit dieser Methode, die es ihr ermöglicht hat, in den letzten Jahren sogar Eingang in die Psychotherapie und in die Medizin zu finden. Der Buddha sagt, wer achtsam in der Gegenwart bleibt, der wird heiter und gelassen. Er sagt auch, dass die Achtsamkeit der einzige Weg ist, der zur Einsicht und inneren Befreiung führt. Grundlegende Belehrung darüber finden wir in den Reden über ‚Satipatthana' und ‚Anapanasati'. Atembetrachtung (anapanasati). In der Satipatthana-Rede erklärt der Buddha, wie der Übende den Atem zu betrachten hat: „Wenn er lang

Upload: nietzsche07

Post on 10-Nov-2015

3 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

welche meditation beschreibt buddha selbst.

TRANSCRIPT

  • DIE MEDITATION DES BUDDHA VON A BIS ZVON DR. PAUL KPPLER

    Alle groen Richtungen des Buddhismus vom Theravada ber Zen bis zum Vajrayana bieten Meditation in groer Vielfalt und Unterschiedlichkeit an und berufen sich auf den historischen Gautama Buddha. Welche Methoden, Wege und Anleitungen finden wir jedoch tatschlich in den berlieferten Reden des Buddha?Unter Meditation werden im Allgemeinen bestimmte bungen verstanden, mit denen man Geist undKrper beruhigen, entspannen und in vertiefte Bewusstseinszustnde fhren kann. Im System des Buddha umfasst der Bereich der meditativen Schulung ebenfalls die Gebiete Achtsamkeit, Sammlungund das dazugehrende Bemhen, ist jedoch noch weiter gefasst und beschreibt besonders die Meditation ber bestimmte geistige Gesetze und Merkmale, die es zu durchschauen gilt. Deshalb sind in der folgenden Zusammenstellung auch die geistigen bungen angefhrt, die wir in unserem Sprachgebrauch eher als Kontemplation verstehen. Sie sind deshalb wichtig, weil es bei jeder Form von Meditation des Buddha immer um das Durchschauen und die Einsicht geht, die letztlich zur Befreiung fhrt. Grundstzlich ist anzumerken, dass die Lehren des Buddha weniger festgefgte Methoden, sondern vielmehr geistige Anregungen sind, mit denen wir kreativ die eigenen Wege zur geistigen Entfaltung entdecken sollten.Auerdem muss erwhnt werden, dass es ein Wagnis ist, derart tiefe und komplexe Themen den Geboten einer Zeitschrift folgend so zu krzen, dass viel Wichtiges nur angedeutet werden kann. Ich hoffe jedoch, dass es dennoch gelungen ist, erstmalig eine konzentrierte Schau auf die bungsanweisungen des Buddha zu geben.Achtsamkeit (sati). Ist in den letzten Jahren der Begriff geworden, mit dem eine Besonderheit der buddhistischen Meditation hervorgehoben wird. Achtsamkeit oder Bewusstheit istein Teil des Achtfachen Pfades und die Qualitt, die alle anderen Wege brauchen. In der Meditation kommt es darauf an, ganz bei einer Sache zu sein, ganz gegenwrtig. Es ist eine Form von Zuwendung, Wertschtzung, Beobachten und vor allem von Akzeptanz. In der Beobachtung, sowohl beim stillen Sitzen als auch whrend der Ttigkeiten, geht es darum, sich selbst zu beobachten und dabei alle Erscheinungen nicht zu bewerten, sondern so zu lassen, wie sie sind. Das ist die Besonderheit dieser Methode, die es ihr ermglichthat, in den letzten Jahren sogar Eingang in diePsychotherapie und in die Medizin zu finden. DerBuddha sagt, wer achtsam in der Gegenwart bleibt,der wird heiter und gelassen. Er sagt auch, dass dieAchtsamkeit der einzige Weg ist, der zur Einsichtund inneren Befreiung fhrt. GrundlegendeBelehrung darber finden wir in den Reden berSatipatthana' und Anapanasati'.Atembetrachtung (anapanasati). In derSatipatthana-Rede erklrt der Buddha, wie derbende den Atem zu betrachten hat: Wenn er lang

  • einatmet oder ausatmet, so wei er das. Wenn er kurz einatmet oder ausatmet, so wei er das." Daran ist bemerkenswert, dass damit ein grundlegendes Prinzip der Meditation des Buddha eingefhrt wird, nmlich den Atem (und auch alle anderen Objekte der Achtsamkeit) zu beobachten, jedoch nicht, sie zu verndern, das heit, sie so zu akzeptieren, wie sie eben erscheinen und wahrgenommen werden.Im weiteren Verlauf der Anweisung geht es darum, mithilfe des Atems den ganzen Krper wahrzunehmen, Krper und Geist zu beruhigen, sich zu sammeln und dadurch aufkommende Erfahrungen von Freude und Glck zu ermglichen.Interessant ist auch, dass in den Anweisungen des Buddha nirgendwo angegeben ist, wo nun genau im Krper der Atem zu betrachten ist. Dennoch haben buddhistische Richtungen verschiedene Methoden entwickelt, wie z.B. den Atem im Bauchraum oder an der Nase zu beobachten. In den Anweisungen heit es: Ich werde einatmen und dabei den ganzen Atemkrper erleben." Die Gelehrten streiten sich, was das nun bedeutet. Ich denke, die Praxis der Meditation zeigt uns, dass damit gemeint ist, den Atem nicht an einer Krperstelle zu betrachten, sondern im ganzen Krper wahrzunehmen.Ein bekannter burmesischer Lehrer hat daraus die Methode entwickelt, mit Achtsamkeit geistig durch den ganzen Krper (body-scan) zu gehen (siehe Krperbetrachtung).Bemhen (samma-vayama). Wird auch als Anstrengung bezeichnet und ist als Rechtes Bemhen ein Teil des Achtfachen Weges, der zum Bereich der Meditation gezhlt wird. Man schult das Denken, indem die unheilsamen, negativen Gedanken erkannt und aufgegeben und die heilsamen, positiven und frderlichen Gedanken gepflegt und entfaltet werden. Dies ist eine wichtige und oft nicht genug beachtete Voraussetzung fr die gewnschten Ergebnisse des stillen Sitzens. Negative Gedanken verhindern die Sammlung, whrend positive eine freudvolle und glckliche Stimmung erzeugen und diese ist das Sprungbrett fr Energie, Ausdauer und vertiefte Meditation.Oft wird Anstrengung in der Meditation mit Disziplin, Ehrgeiz und Kontrolle verwechselt. Zuweilen sind sie auch notwendig, doch wenn sie zu sehr betont werden, fhren sie schlielich nicht zu dem gewnschten Fortschritt.Bewegung. Die meisten buddhistischen Traditionen geben neben der bung des unbewegten Sitzens meditative Methoden, bei denen der Krper bewegt wird. Das geht zurck auf die von Buddha gelehrten Gebiete der Achtsamkeit. Da heit es, dass der oder die bende im Alltag wissen und erkennen soll, in welcher Krperhaltung er oder sie sich befindet und welche Bewegung der Krper gerade macht. Daraus haben sich zwei bungsformen entwickelt:1. Jede Ttigkeit im tglichen Leben wird als Anlass fr die achtsame Betrachtung genommen. Diese bung wird gegenwrtig besonders von dem Zen-Meister Thich Nhat Hanh favorisiert. Diese Form klingt einfach und einladend, ist jedoch aufgrund unserer festsitzenden Gewohnheiten nicht einfach umzusetzen.

  • 2. Eine bestimmte Bewegung oder ein Ablauf wird als klar bestimmtes Objekt der Aufmerksamkeit und Vertiefung genommen. Die klassische Form dieser bung ist die Gehmeditation (siehe dort). Heute werden in vielen Meditationsseminaren neben dem Sitzen verschiedenste Formen gezielter Krperbungen angeboten wie Chi Gong, Tai Chi, Yoga und anderes. Sie werden erst dann zur buddhistischen Meditation, wenn sie neben den gewnschten gesundheitlichen und ausgleichenden Effekten als ein Werkzeug der Achtsamkeit dem bewussten Erleben und der Einsicht dienen.Denken. Wer sich jemals auf ein Kissen gesetzt und versucht hat, sich auf ein Objekt zu konzentrieren, wird gemerkt haben, dass dies kaum mglich ist, weil eine Flut von Gedanken die Sammlung verhindert. Viele bende kommen dann auf die Idee zu versuchen, mit Gewalt den Geist zur Ruhe zu bringen, was meistens nicht gelingt. Auch der Buddha war mit diesem Phnomen konfrontiert. Aus seiner eigenen Erfahrung berichtet er von zwei Methoden, die er entwickelte. Eine besteht darin, die Gedanken zu benennen, indem man sie einteilt in schdliche und hilfreiche oder inbegehrliche und ablehnende. Das entspricht dem Rechten Bemhen (siehe dort). Eine zweite Methode teilt die Gedanken ein in solche, die sich mit der Vergangenheit beschftigen oder mit der Zukunft. Es geht in beiden Fllen darum, die Gedanken zu erkennen, ihre flchtige Struktur zu sehen und ihnen keine Nahrung zu geben, die sie zur stndigen Fortsetzung zwingt.An einer anderen Stelle nennt der Buddha fnf grundstzliche Arten, mit Gedanken umzugehen: unheilsame Gedanken durch heilsame ersetzen, erkennen, dass negative Gedanken zu Leid fhren, Gedanken keine Beachtung schenken und sie vorbeiziehen lassen, den festen Entschluss fassen, Gedanken zu reduzieren und schlielich sogar sie zu unterdrcken. Der letzte Punkt mag verwundern, doch es geht darum, die Gedanken fr eine Zeit bewusst abzulegen, darum zu wissen, aber sie nicht zu verdrngen. Die Arbeit mit den Gedanken bezieht sich immer auf die angestrebte Geistesruhe und Sammlung und bedeutet nicht, dass Denken und weises Nachsinnen schdlich sind (siehe auch Vertiefung).Einsicht, siehe Vipassana, Erleuchtung.Erleuchtung (Nibbana, Nirvana). In denmeisten Anweisungen des Buddha wird auch schondas Ziel all der meditativen bungen angedeutetoder genannt, nmlichen jener Zustand des Geistes,der bei uns als Erleuchtung bekannt geworden ist,dessen wrtliche bersetzung jedoch so viel wieErlschen heit. Fr viele Buddhisten bedeutetMeditation, nach Erleuchtung zu streben. Das birgtjedoch eine groe Gefahr, denn es fhrt leicht zumAnhaften und das wird dann zum Hindernis.Erleuchtung lsst sich in unserem System des Denkens nicht ausdrcken und in einer berhmten Rede fhrt der Buddha an, was alles Nirvana nicht ist, nmlich das nicht Geschaffene, das, was nicht entsteht oder vergeht. Sehr hufig verwendet der Buddha den Begriff der triebfreien Erlsung oder Befreiung und Buddha heit der Erwachte'. In der Meditation bedeutet das, den eigenen Geist so zu schulen, dass er den geistigen Impuls durchschaut, der Durst' genannt wird und fr Geburt, Alter, Tod und das damit verbundene Leiden verantwortlich ist. Der Buddha sagt, Erleuchtung ist die vllige Vernichtung, die Lossagung, das Aufhren, das Aufgeben und Loslassen des Begehrens' (MS 1,

  • Zumwinkel).Freude (piti). Wer Meditation nach der Lehre des Buddha bt, sollte nicht vergessen, dass auf diesem Weg der Schulung des Geistes und des Herzens die Erfahrung von Freude und Glck eine wesentliche Rolle spielt. Mit einer Ausrichtung der Gedanken auf erfreuliche Dinge und einer tiefen Sammlung entsteht zunchst Freude als ein krperlich erfahrbares Gefhl. Die in den Vertiefungen auftretenden strkeren Gefhle von geistiger Freude werden aufgrund ihrer besonderen Art, die nicht von sinnlichen Eindrcken abhngig ist, auch als Entzcken oder Begeisterung bersetzt. Schlielich soll die Freude in der Meditation auch als vergnglich erkannt und berwunden werden (siehe auch Vertiefung). Dennoch ist es wichtig fr die Meditation, auch solche Methoden zu whlen, die angenehme und freudvolle Gefhle hervorrufen.Gefhlsbetrachtung (vedana). Der zweite Bereich der Lehre des Buddha ber die Anwendung der Achtsamkeit behandelt die Gefhle. Darunter sind zunchst nicht die emotionalen Gefhle zu verstehen, sondern das, was wir als Empfindungen bezeichnen. Die bung besteht darin, diese Empfindungen wahrzunehmen, nmlich, ob sie von angenehmer, unangenehmer oder neutraler Art sind. Das Besondere an dieser Meditation liegt darin, dass normalerweise diese Empfindungen ganz eng mit bestimmten Reaktionen verbunden sind. Angenehme Gefhle rufen Verlangen hervor, unangenehme erzeugen Ablehnung. Diese Automatik, die wir fr gewhnlich nichterkennen, ist sinnvoll fr das Leben und zugleich unsere grte Unfreiheit, denn so werden wir in unserem Denken und Handeln von den Gefhlen bestimmt. Die Achtsamkeit kann erkennen, dass Empfindung und Reaktion zwei verschiedene Dinge sind, kann an dieser Stelle eindringen und die Verbindung lsen. So lernen wir unsere Gefhle zu verwandeln und innerlich unabhngig zu werden.Diese Meditation wird so zu einem Schlssel fr das Tor zur Befreiung.Gehmeditation, siehe auch Bewegung. Die Mnche und Nonnen zu Buddhas Zeiten bten zwei Formen der Gehmeditation. Einmal waren sie die meiste Zeit des Jahres unterwegs und versuchten, ihr Gehen so wie alle anderen Ttigkeiten so bewusst wie mglich zu gestalten. Zum anderen wird berichtet, dass sie in Zeiten der intensiven Sitzmeditation, besonders in den Abendstunden, immer wieder langsam vor ihren Sitzpltzen auf- und abgingen.Diese langsame Gehmeditation wird heute entweder individuell gebt, indem man immer nur eine bestimmte Strecke geht und dabei den Fokus der Achtsamkeit auf die Bewegung der Fe setzt. Manche Traditionen empfehlen es, die verschiedenen Phasen des Gehens wie Heben, Tragen und Setzen zu benennen. Eine andere Form, die mehr aus der Zen-bung kommt, macht das Gehen zwischen den Perioden des stillen Sitzens zu einer gemeinsamen bung. Indem man hintereinander im Kreis geht, wird die bung zu einer Erfahrung von Gemeinschaft, deren Ziel es ist, bei sich zu seinund dennoch in die Verbundenheit (Intersein) mit anderen Menschen einzutauchen. Im Idealfall beginnt die Gruppe, wie ein Wesen mit vielen Beinen zu gehen.Geist (citta). Das dritte und teilweise das vierte Gebiet der Achtsamkeitsmeditation behandelt die emotionalen und meditativen Geisteszustnde. Der Buddha sagt, wenn wir auf diesen Bereich schauen, der sowohl als Geist wie auch Herz bersetzt wird, so sollen wir erkennen, ob wir von den Hindernissen wie Gier, Hass und Unwissenheit bestimmt oder davon frei sind. Wir sollen erkennen, ob wir gesammelt oder zerstreut sind und welche anderen Tendenzen vorhanden sind. Wie bei allen Bereichen liegt die Kunst der Meditation darin, diese Zustnde wahrzunehmen, nicht zu bewerten und ihnen keine weitere Nahrung zu geben. Wir knnen ihr Entstehen und Vergehen erleben, Einsicht ber uns selbst gewinnen, Hindernisse berwinden und schlielich unabhngig von den

  • Geisteszustnden werden.Innen und auen. Eine wenig beachtete Anweisung des Buddha fr alle bungen der Achtsamkeit lautet: Bleibe bei dem jeweiligen Gebiet des Gewahrseins, indem du es von innen betrachtest oder von auen oder sowohl von innen wie von auen. Meine Erfahrungen mit der praktischen Meditation haben einen Weg gezeigt, wie man diese bung verstehen und anwenden kann. Wenn wir den Atem als Beispiel nehmen, so gibt es tatschlich zwei Arten, ihn zu betrachten. Von innen oder innerlich bedeutet dann, sich mit dem Atem zu verbinden, hineinzugehen, gleichsam mit dem Atem eins zu werden, der Atem zu sein. Von auen bedeutet die Beobachtung aus der Distanz, das reine Betrachten, den Atem als einen unpersnlichen Prozess erleben. Wichtig dabei ist der Hinweis, dass man beides knnen sollte, womit man die mit der jeweiligen Methode verbundene Gefahr der Einseitigkeit berwindet. Das Ziel beider bungen scheint dasselbe zu sein, nmlich das anhaftende Ich' zu berwinden.Jhana, siehe Vertiefung.Krperbetrachtung (kayagata sati), siehe auch Atembetrachtung, Bewegung. Die achtsame Wahrnehmung des Krpers ist eine der Grundlagen der buddhistischen Meditation. Nebender Betrachtung der Atembewegung ist eine weit verbreitete Methode das geistige Wandern durch den Krper (body-scan). Diese gefhrte Meditation dient oft der Entspannung und sogar der Heilungvon Krankheiten (mindfulness based stress reduction). Das systematische Betrachten des Krpers hat in den Anweisungen des Buddha allerdings noch einen anderen Schwerpunkt. Es dient hier vor allem der Erkenntnis, dass all das Krperliche wie Haut, Haare, Fleisch, Schleim usw. durchaus nicht begehrenswert ist. Das wird die Meditation ber die Nichtschnheit' des Krpers genannt. Ebenso selten wie diese bung wird heute die Fortsetzung davon gebt, nmlich die sogenannte Leichenfeld-Betrachtung'. Dabei stellt man sich den eigenen Krper nach dem Tod und in den verschiedenen Phasen des Zerfalls und der Verwesung vor. Beide Methoden dienen der Lsung unserer Identifizierung mit dem Krper und der Befreiung von jedem Begehren.Leid (dukkha). Die erste edle Wahrheit des Buddha sagt uns, dass es Leiden in der Welt gibt unddies nicht vermeidbar ist. Das ist von zweifacher Bedeutung fr die Meditation. Einerseits ist diese Einsicht eine wichtige Voraussetzung fr die meditative Bemhung. Denn erst wenn sich der Menschber diese Tatsache klar ist, findet er mglicherweise die Motivation, einen Ausweg zu suchen, der aus dem Leid herausfhrt. Das ist die frohe Botschaft des Buddha und die dritte edle Wahrheit, dass es solch einen Weg gibt. Andererseits soll gerade die Meditation dazu fhren, diese Wahrheit auf tiefe Weise zu erfahren und den Grund fr das Leiden zu erkennen. Das ist die zweite edle Wahrheit. Das Erkennen der Ursache ffnet einen umfassenden Weg, indem die Meditation in alle Bereiche des Lebens gebracht wird. Diesen Weg nennt der Buddha den Achtfachen Weg' und das ist die vierte edle Wahrheit.Leerheit (sunnata), siehe Nicht-Ich, Vergnglichkeit.Liebe (metta). Die Meditation der Entfaltung von umfassender Liebe und Wohlwollen (liebende Gte) geht auf eine Rede des Buddha zurck, deren Entstehung wichtig zum Verstndnis ist. Die Legende sagt, dass Mnche die Achtsamkeitsmeditation nicht durchfhren konnten, weil sie dabei von Dmonen gestrt wurden. Als sie ihr Problem dem Buddha vortrugen, gab er ihnen diese Anweisung. Durch die wiederholte Rezitation erweckten sie ihre liebevolle Gesinnung und lsten so den Spuk auf.

  • Viele LehrerInnen vermitteln die Methode als gefhrte Meditation, bei der man ausgehend von sich selbst oder von geliebten und geschtzten Wesen die Liebe immer weiter ausdehnt, bis man zuletzt allen Wesen ohne Unterschied Liebe, Mitgefhl und gute Wnsche senden kann. Die grundlegende Formel heit: Mgen alle Wesen glcklich sein." Der entscheidende Faktor liegt darin, dass man die Kraft der Liebe aus der persnlichen Anhaftung herauslst zu einer allumfassenden, reinen Energie. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Formen herausgebildet, die Dankbarkeit, Vergebung und Mitgefhl einbeziehen. Liebe, Mitgefhl, Freude und Gleichmut sind vier durch Meditation erreichbare Geisteszustnde, die von Buddha als Qualitten der hchsten Gotteswesen bezeichnet werden. Die heilsame Wirkung der liebenden Gte wird hoch geschtzt und als Ergnzung zur analytischen Meditation als notwendig erachtet. Sie gibt die fr den geistigen Fortschritt notwendigeZufriedenheit, inneren Schutz und kann direkt zur befreienden Sammlung und Einsicht fhren.Mahlzeiten. Die bewusste Nahrungsaufnahme wird in den meisten Meditationskursen als eine wichtige Meditation angesehen. Es geht dabei nicht nur um das achtsame Erfahren der dabei beteiligten Sinne, sondern auch um weise Reflexion ber die Herkunft und Bedeutung der Nahrung. Der folgende Text umfasst die wichtigsten Merkpunkte:Viele Wesen haben diese Nahrung durch ihre Arbeit und ihre Liebe zu mir gebracht.Mgen sie wohlauf und glcklich sein.Ich werde diese Nahrung achtsam zu mir nehmen und auf meine Sinne achten.Ich werde bescheiden sein, mich nicht von meiner Gier bestimmen lassen und nicht anhaften.Ich bin mir bewusst, dass diese Nahrung mein Leben ermglicht. Ich mchte darauf achten, nur solche Lebensmittel zu mir zu nehmen, die mich und andere Wesen nicht schdigen.Ich will die Energie und Lebenskraft, die in dieser Nahrung steckt, dazu verwenden, den Weg zum inneren Frieden und zum Wohle aller Wesen zu vollenden.Mitgefhl (karuna), siehe Liebe.Nicht-Selbst (anatta). Die oft theoretisch verstandene, jedoch wichtige Frage nach dem Ich bzw. Nicht-Ich ist aus zwei Grnden fr die Meditation wichtig. Zum einen, weil anatta eines von denMerkmalen des Daseins ist, die es zu durchschauengilt (siehe auch Leid und Vergnglichkeit). Zumanderen, weil die vom Buddha genannte Reflexionber dieses Thema eine konkret zu bendeMethode ist. Man soll alle Erfahrungen mitfolgender Einstellung betrachten: Das bin ich nicht,das gehrt mir nicht, das ist nicht mein Selbst."Diese Meditation soll dazu fhren, die vergnglicheund substanzlose Natur (Leerheit) des Ich zu

  • erkennen, jede Identifikation mit dem Krperlichen und Geistigen zu lsen und so das Tor zum Erwachen zu ffnen. Die Frage nach dem Wesen des Selbst fhrte in der weiteren Entwicklung des Buddhismus zur geistigen Arbeit mit den Koans, das sind absurde Fragen, die mit dem Verstand nicht zu begreifen, jedoch durch Meditation zu lsen sind.Reflexion (yoniso manasikara). Was der Buddha weises Erwgen' nennt, wird hier angefhrt, damit klar wird, dass Meditation nicht darauf ausgerichtet ist, das Denken vllig auszuschalten. Der Geist sollte so geschult werden, dass er seine gesammelte Kraft darauf richten kann, die Gesetze des Lebens weise zu durchschauen. Thich Nhat Hanh nennt das Tiefes Schauen' und der kleine Prinz drckt es so aus: Man sieht nur mit dem Herzen gut." Der Buddha sagt, dass grndliches Erforschen das Negative in uns berwindet und die Qualitten hervorbringt, die zur Erleuchtung fhren. Neben dem reinen Betrachten und bungen zur Konzentration empfiehlt es sich, ber grundlegende Gesetze des Seins meditativ nachzudenken.Samatha, siehe Vipassana und Sammlung.Seite 5 von 5

    Sammlung (samadhi). Sammlung oder bestndige Konzentration ist ein wichtiger Teil jeder Meditation und wird vonden meisten benden auf die eine oder andere Weise angestrebt. Der von vielen gewhlte Weg besteht oft darin, den Geist auf ein Objekt zu richten und mit Disziplin und Willenskraft zu versuchen,sich nicht davon ablenken zu lassen. Anstrengung ist notwendig und dennoch wird man feststellen, dass gerade das Bemhen das grte Hindernis zur Sammlung ist (siehe auch Denken). Der Buddha empfiehlt hier und berhaupt den sogenannten mittleren Weg, eben die Mitte zwischen Anstrengung und Loslassen. Er vergleicht die Arbeit mit der richtigen Spannung der Saite einer Laute, nicht zu fest und nicht zu locker. Als Voraussetzung fr die erwnschte Sammlung empfiehlt der Buddha einen friedlichen Geist, der aus einem friedlichen Verhalten kommt, umfassende Achtsamkeit und die rechte Einstellung.Der Buddha nennt als verschiedene Stufen der Sammlung die vorbereitende, angrenzende und volle Sammlung. Die volle Sammlung (Jhana) umfasst insgesamt acht Erfahrungen, die ersten vier werden als krperlich bezeichnet und die nchsten vier als unkrperlich. Der Buddha empfiehlt auch den Laien, die Jhanas zu erreichen, denn sie bringen groe Vorteile auf dem geistigen Weg, ermglichen die Abwendung von den sinnlichen Genssen, geben unendliches Glck und Zufriedenheit und ffnen den Weg zum Erwachen.Es gibt Schulen des Buddhismus, bei denen die Sammlung keine bedeutende Rolle spielt und die mehr die Einsicht anstreben. Auch der Buddha sagt, dass selbst die hchsten Stufen im Grunde nur angenehme Zustnde sind, zwar hilfreich fr die Erleuchtung, aber nicht damit verwechselt werden sollten. Andere Schulen und LehrerInnen betonen die Wichtigkeit der Erfahrung von Jhanas, denn nur ein Geist, der das durch Loslassen erfahrene Glck kennt, kann mit dieser Fhigkeit die Wirklichkeit erkennen und sich endgltig befreien.

  • Satipatthana, siehe Achtsamkeit, Atembetrachtung.Schweigen Reden. In den meisten Meditationsseminaren buddhistischer Art wird das sogenannte edle Schweigen gebt. Das heit, nicht nur beim stillen Sitzen, sondern den ganzen Tag ber redet man nicht miteinander und spricht nur zu bestimmten Zeiten in der Gruppe oder mit den Lehrern. Das Schweigen gibt dem stndig aktiven Geist die Gelegenheit, achtsam zu erkennen, was die ganze Zeit in der Gedankenwelt vor sich geht und davon Abstand zu nehmen. Nach einer kurzen Zeit der Gewhnung finden die meisten Meditierenden das Schweigen als sehr erholsam und als eineVoraussetzung fr Sammlung. Schweigen ermglicht auch besseres Zuhren und das ist eine Voraussetzung fr ein weiteres Gebiet der aktiven Meditation, nmlich fr die rechte Rede. Von den Meditationslehrern unserer Zeit hat vor allem Thich Nhat Hanh ausgezeichnete Methoden zur rechten Kommunikation entwickelt, z.B. den Neuanfang. Wichtig ist neben dem einfhlsamen Zuhren das Ausdrcken von Wertschtzung, das Sprechen aus eigener Erfahrung, das Eingestehen eigener Fehler und der Umgang mit Lob und Kritik. Der Buddha ermahnt uns zu erkennen, dass Worte viel Schaden anrichten knnen, und darauf zu achten, niemanden zu verletzen, nicht die Unwahrheit zu sagen und nichts Unntiges zu sagen. Auch die Methode der Gewaltfreien Kommunikation beinhaltet Elemente der rechten Rede.Vertiefung (Jhana), siehe Sammlung.Vipassana (Hellblick, intuitive Einsicht, Wissen). Dieser im Pali-Kanon eher selten gebrauchte Begriff wird hier angefhrt, weil er sich als eine Bezeichnung fr die buddhistische Meditation der Theravada-Tradition durchgesetzt hat. Viele LehrerInnen nennen ihre Kurse Vipassana-Meditation, obwohl gerade dieser Begriff keine Methode oder bung bezeichnet, sondernein mgliches Ergebnis. In den Kommentaren heit es, dass dieser Begriff die intuitiv aufblitzende Erkenntnis der Vergnglichkeit, des Leidens und der Unpersnlichkeit aller Phnomene bezeichnet. Heute ist Vipassana ein Sammelbegriff, der unterschiedlichste Methoden vereint. Man findet hier sehr intensive und herausfordernde Methoden mit stundenlangem stillen Sitzen, Kurse, in denen vorwiegend gefhrte Meditation durch den Krper gebt wird und aufgelockerte Formen mit viel Krperarbeit, Entspannung und Elementen buddhistischer Psychologie. Der Begriff hat sich vermutlich auch deshalb durchgesetzt, weil er als Gegenposition zur sogenannten Samatha-Meditation verstanden wird, die vorwiegend auf Sammlung und Geistesruhe gerichtet ist. Die meisten Lehrer betonen jedoch, dass Vipassana und Samatha zusammengehren als die beiden Gebiete, die zur geistigen Entwicklung durch Meditation unverzichtbar sind.Wandel, Vergnglichkeit (anicca). Es mag leicht sein, sich verstandesmig zu vergegenwrtigen, dass sich alles stndig wandelt und nichts so bleibt, wie es ist. Es ist jedoch nur ineinem meditativen Zustand mglich, diese Wahrheit auch wirklich zu erfahren. Das Unbestndige der Welt und der eigenen Person auf tiefe Weise zu erfahren, davon erschttert zu werden, ist ein wichtiges Ziel der buddhistischen Meditation. Im Buddhismus spricht man auch von der Leerheit aller Erscheinungen und dass letztlich alles illusionren Charakter hat. Fr die geistige Entwicklung ist es unumgnglich, das zu erleben, weil aus dieser Sichtweise jedes Begehren oder gar Anhaften sinnlos wird. Der Buddha sagt, nur ein Narr versuche, etwas, was man nicht festhalten kann, als unvergngliches Eigentum zu behandeln. Daraus kann nur Leid entstehen. Nur durch die Einsicht in das Vergngliche gibt es eine Mglichkeit, sich davon abzuwenden und dadurch das zu sehen, was nicht entsteht oder vergeht, das sogenannte Todlose, Nibbana, die Erleuchtung.Zeichen (nimitta), siehe Sammlung. Sind innere Erscheinungen, die bei gesteigerter Konzentration auftreten und einen Fortschritt in der Sammlung aufzeigen. Solche Zeichen knnen

  • als inneres Licht wahrgenommen werden oder wie in den Vertiefungen (Jhanas) beschrieben im ganzen Krper erfahren werden. Sie werden allerdings nicht von den Sinnen vermittelt und sind daher in ihrer Intensitt und Qualitt mit weltlichen Erfahrungen nicht zu vergleichen. Manchmal treten solche Erlebnisse spontan auf, manchmal nach langer bung. Fr die Meditierenden ist dabei ein groes Hindernis zu berwinden: Sobald auergewhnliche Zeichen kommen, wird der Geist danach greifen und eben dadurch verhindert er sie. Ajahn Brahm, ein Meditationslehrer, der die Arbeit mit Vertiefungen frdert, sagt dazu, dass Jhanas nur durch Loslassen erreicht werden knnen.Andere Hindernisse fr die Entfaltung von Zeichen sind ngste vor dem Unbekannten, Aufgeregtheitund eine feine Unruhe des Geistes, der das Geschehen kommentiert.Der Buddha sagt, dass jedes nimitta und die damit verbundene Vertiefung letztlich auch nur ein angenehmer und damit vergnglicher Geisteszustand ist. Es gibt einige Lehrer und Traditionen, die zur Entfaltung von nimittas ermutigen, und andere buddhistische Richtungen, die vorwiegend die Entwicklung von Einsicht betonen.

    DIE MEDITATION DES BUDDHA VON A BIS Z