die 3. und die letzte chance. gliederung einführung kostenartenrechnung kostenstellenrechnung...

100
Die 3. und die letzte Chance

Upload: liesl-schimpf

Post on 05-Apr-2015

123 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Die 3. und die letzte Chance

Page 2: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Gliederung

Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Page 3: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Einführung

Page 4: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Kostenartenrechnung alle anfallenden Kosten erfasst und

gegliedert

Splittung in○ Einzelkosten – betriebliche Leistungen direkt

zurechenbar○ Gemeinkosten – nicht direkt zurechenbar

Page 5: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Kostenstellenrechnung Gemeinkosten werden auf die Orte des

Entstehens verteilt Kostenstellen

verfolgt doppelten Zweck:○ dient der Überwachung der Kostenstellen○ ermöglicht indirekte Verrechnung der Gem. Kosten

Page 6: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Kostenträgerrechnung gliedert sich in zwei Teilbereiche

Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung

Gemeinkosten werden ermittelt auch Betriebsergebnisrechnung oder kurzfristige Erfolgsrechnung genannt

Einzelkosten werden aus der Kostenartenrechnung übernommen, - Gemeinkosten über die Kostenstellenrechnung den Produkten zugerechnet

ermittelt betrieblichen Periodenerfolg

Page 7: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 8: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Einordung der Kostenrechnung Kostenarten:

Je nach Eigenschaften oder Verrechnungszweck werden Kosten in verschiedene Kostenarten unterteilt

Page 9: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Materialkosten sind die mit ihren Preisen bewerteten Verbrauchsmengen an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen

Page 10: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

werden in zwei Schritte ermittelt○ Erfassung des Materialverbrauchs○ Bewertung des Materialverbrauchs

können üblicherweise aus den Zahlen der Finanzbuchhaltung bzw. Materialbuchhaltung gebildet werden

sind als Grundkosten einzustufen

Page 11: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs

Inventurmethode Verbrauch = Anfangsbestand + Zugang – Endbestand

keine Zurechenbarkeit der Verbräuche auf die Kostenstellen

nicht reguläre Bestandsveränderungen nicht feststellbar

Skontrations- oder Fortschreibungs-methode

Verbrauch = Summe laut Materialentnahmescheinen

Erfordert aufwändige belegmäßige Organisation und EDVAusstattung

nicht reguläre Bestandsveränderungen nicht feststellbar

Retrograde Methode Verbrauch = Hergestellte Stückzahl * Soll Verbrauchsmenge pro Stück

kann von den erstellten unfertigen oder / und fertigen Erzeugnissen abgeleitet werden

Page 12: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Bewertung des Verbrauchs

Page 13: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Anschaffungswert bei der Beschaffung des Materials zu

zahlende Preis

Bewertung der Verbrauchsmengen mithilfe des Anschaffungswertes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen

Page 14: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 15: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Tageswert Wert wird angesetzt am Tag der

Wiederbeschaffung oder zu einem anderem Zeitpunkt

Page 16: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Verrechnungswert über längeren Zeitpunkt festgelegter Preis

beinhaltet auch Preiserwartungen

besonders für Materialien geeignet die ständig ihre Preise ändern Festplatten

Page 17: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Durch Abschreibungen wird derjenige Werteverzehr erfasst, der durch den Werteverlust von Anlagegütern (Betriebsmittel) verursacht worden ist

Page 18: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Determinanten der Abschreibung sindDie Abschreibungsmethode

Der Basiswert der Abschreibung

Die erwartete Nutzungsdauer bzw. Leistungsmenge des Anlageguts

Page 19: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

sind Kosten, denen in der Finanzbuchhaltung Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht, also Anderskosten

kann nach kostenrechnerischen Gesichtspunkten frei bestimmt werden

dient der Erfassung des tatsächlichen Werteverzehrs

Page 20: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

sollen die substanzielle Kapitalerhaltung ermöglichen

Abschreibungen sollen daher von Wiederbeschaffungswert erfolgen

Nutzungsdauer ist durch Erfahrungswerte zu schätzen

○ wenn falsch eingeschätzt müssen Anpassungen vorgenommen werden

Page 21: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Lineare Abschreibung

Page 22: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Geometrische-degressive Abschreibung

Page 23: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Leistungsbezogene Abschreibung

Page 24: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

ausgehend von der Schätzung des voraussichtlichen Gesamtleistungspotentials der Anlage wird die Verteilung des Basiswerts auf eine Leistungseinheit vorgenommen.

Die Abschreibungsbeträge ergeben sich dann durch Multiplikation der tatsächlich erbrachten Leistungseinheiten mit dem Abschreibungsbetrag für eine Leistungseinheit.

Page 25: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 26: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Einordnung Einzelkosten lassen sich dem Kostenträger

direkt zurechnen○ Kosten des Rohstoffverbrauchs

Gemeinkosten lassen sich dem Kostenträger nicht direkt zuordnen

○ Mietkosten für ein Bürogebäude

Page 27: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Kostenstellen sind betriebliche Teilbereiche

werden kostenrechnerisch selbstständig abgerechnet

Page 28: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

nach betrieblichen Funktionen○ Materialstellen, Fertigungsstellen,

Vertriebsstellen

nach Art der Abrechnung○ Endkostenstellen, Vorkostenstellen

nach leistungstechnischen Aspekten○ Hauptkostenstellen, Nebenkostenstellen,

Hilfskostenstellen

Page 29: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Endkostenstellen sind Stellen die ihre Kosten mittels

Zuschlagssätzen direkt auf den Kostenträger weitergeben

Page 30: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Vorkostenstellen sind Stellen die indirekt, d.h. über andere

Kostenstellen ihre Kosten auf die Kostenträger weiterleiten

geben Gemeinkosten über andere Endkostenstellen weiter

Page 31: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Hauptkostenstellen arbeiten direkt an den zum eigentlichen

Leistungsprogramm zählenden Produkten

Page 32: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Nebenkostenstellen sind mit nicht direkt zum

Produktionsprogramm gehörenden Produkten beschäftigt

Page 33: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Hilfskostenstellen sind nur mittelbar an der Erstellung der

betrieblichen Produkte beteiligt

Page 34: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Grundsätze bei der Bildung von Kostenstellen Kostenstelle = selbständiger

Verantwortungsbereich

nur bilden wenn sich dafür sinnvolle, möglichst genaue Maßgrößen der Kostenverursachung finden lassen

Wirtschaftlichkeit

einfache Verbuchung von Kostenbelege

Page 35: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Aufgaben der Kostenstellenrechnung genauere Zurechnung der Gemeinkosten

Überwachung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit

○ Kostenkontrolle

Page 36: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Ablauf

1. Gemeinkosten werden übernommen und auf die Kostenstellen verteilt – Ergebnis: primäre Gemeinkosten

2. Kosten der Vorkostenstellen werden auf die Endkostenstellen entsprechend der Leistungsabgabe abgewälzt – Ergebnis: sekundäre Gemeinkosten

Page 37: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

3. Verrechnung der ermittelten Gemeinkosten je Endkostenstellen auf die Kostenträger – mit Hilfe der Kalkulationssätze

4. Gegenüberstellung der tatsächlich entstandenen Istkosten und der verrechneten Normalkosten

Page 38: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Zusammenfassung des Ablaufs1. Verteilung der primären Gemeinkosten

2. Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

3. Ermittlung von Kalkulationssätzen

4. Kostenkontrolle

Page 39: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

BAB Betriebsabrechnungsbogen Hilfsmittel für

die Kostenstellenrechnung

Page 40: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Zusammenfassung der Einordnung Kostenstelleneinzelkosten

Kostenträgergemeinkosten, die den Kostenstellen direkt zugeordnet werden können

Kostenstellengemeinkosten Kostenträgergemeinkosten, die sich den Kostenstellen nur mittelbar, d.h. durch Schlüsselung zurechnen lassen

Page 41: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 42: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Übersicht

innerbetriebliche Leistungen

aktivierbar nicht aktivierbar

Page 43: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

…aktivierbar mehrperiodig nutzbar

stellen kein Problem dar

Gebäude, Maschinen, Werkzeuge

Page 44: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

…nicht aktivierbar Verbrauch in der Periode der Erstellung

Erzeugung von Strom, Dampf, Gas

eigene Transportleistungen

eigene Reparaturleistungen

selbst erstellte Modelle

Werkzeuge

Page 45: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Vorkosten leiten ihre Gemeinkosten nur indirekt auf

die Kostenträger weiter

erzeugen innerbetriebliche Leistungen und geben diese an andere Kostenstellen weiter

Page 46: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Endkostenstellen geben Gemeinkosten mittels

Zuschlagssätze direkt auf die Kostenträger weiter

sind direkt mit der Herstellung und Verwertung der Marktleistungen (Produkte) beschäftigt

Page 47: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Leistungsverrechnung Verfahren der einseitigen

Leistungsverrechnung○ Annahme: Leistungen fließen nur in eine Richtung

Simultanverfahren○ zweiseitige Leistungsverrechnung○ Leistungen können in beide Richtungen verrechnet

werden

Page 48: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Kostenstellenumlageverfahren – einseitige Leistungsverrechnung

○ Anbauverfahren○ Stufenleiterverfahren

Simultanes Gleichungsverfahren – zweiseitige Leistungsverrechnung

Page 49: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Anbauverfahren vernachlässigt den innerbetrieblichen

Leistungstausch zwischen den Vorkostenstellen vollends

Kosten der Vorkostenstellen werden auf die Endkostenstellen umgelegt

innerbetriebliche Verrechnungssatz ist tendenziell zu hoch

○ eignet sich nicht für dispositive Zwecke- Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug

Page 50: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Berechnung

Page 51: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Stufenleiter Leistungsbeziehungen zwischen den

Vorkostenstellen werden berücksichtigt○ aber nur in eine Richtung

Vorkostenstellen in Reihenfolge bringen○ Anfang der Rangfolge: Kostenstellen die hauptsächlich

Leistung abgeben○ Ende der Reihenfolge: Kostenstellen die hauptsächlich

Leistungen empfangen

Page 52: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

wechselseitige Leistungsbeziehungen werden nicht berücksichtigt

Page 53: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 54: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Gleichungsverfahren gegenseitiger Leistungsaustausch in der

Praxis

theoretisch exakte Lösungen nur mit dem Gleichungsverfahren/Simultanen Verfahren

Page 55: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 56: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Gemeinkostenzuschlagssätze zur Vorbereitung der

Kostenträgerrechnung

zur Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Page 57: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Materialgemeinkosten

Page 58: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Fertigungsgemeinkosten

Page 59: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Verwaltungsgemeinkosten

Page 60: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Vertriebsgemeinkosten

Page 61: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Herstellkosten

Page 62: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Wirtschaftlichkeitskontrolle Feststellen der Kostenabweichung

zwischen Ist- und Sollgemeinkosten

ursprünglich vorgegebene Normalzuschlagssätze werden den soeben für die abgelaufene Periode ermittelten Ist – Zuschlagssätze gegenüberstellt

○ prozentuale Abweichung

Page 63: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Überdeckung kalkulativer Gewinn

Unterdeckung kalkulativer Verlust

Page 64: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Ursachen für Kostenabweichung Wertabweichungen

○ Preisabweichungen für Einzelkostenmaterial und Gemeinkostenmaterial

○ Tarifabweichungen für Lohn- bzw. Gehaltsempfänger

Mengenabweichungen ○ Verbrauchsmengenabweichungen ○ Beschäftigungsabweichungen

Page 65: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 66: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Zuschlagskalkulation

Page 67: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 68: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Einzelkosten werden den Kostenträgern direkt zugerechnet, Gemeinkosten werden den Kostenträgern über Zuschlagssätze zugeschlagen.

Voraussetzung ist die Trennung der Gemeinkosten

Page 69: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 70: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Nachteile der Zuschlagskalkulation(auf Basis von Lohnkosten als Einzelkosten)

zunehmende Automatisierung○ Fertigungsgemeinkosten wachsen schneller als

Lohnkosten○ stärker maschinenabhängig statt lohnabhängig○ verursachungsgerechte Verrechnung der

Fertigungsgemeinkosten nicht mehr möglich

Page 71: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Zuschlagssatz für die Fertigungsgemeinkosten wird sehr groß

○ geringer Fehler bei der Schätzung der Lohnkosten bewirkt einen großen Fehler bei der Schätzung der Fertigungsgemeinkosten

Page 72: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Maschinenstundensatzrechnung Maschinenabhängige

Fertigungsgemeinkosten werden über den Maschinenstundensatz verrechnet

○ Kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, Energiekosten, Instandhaltungen, Werkzeugkosten, Raumkosten

Page 73: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 74: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Restfertigungsgemeinkosten werden als Zuschlag auf die Fertigungslöhne verrechnet

○ Hilfslöhne, Gehälter, Sozialkosten, Heizungskosten, Hilfsstoffe

Page 75: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Divisionskalkulation

Page 76: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Einstufige Divisionskalkulation

Page 77: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Alle Formen der Div. kalk. sind dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkosten eines Betriebes oder einzelner Betriebsbereiche ohne Differenzierung in Einzel und Gemeinkosten durch die hergestellten oder abgesetzten Stückzahl dividiert wird.

Page 78: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Zweistufige Div.kalk.

Page 79: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Lagerbestandsveränderungen an Fertigerzeugnissen und unfertigen Erzeugnissen werden berücksichtigt

Page 80: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Mehrstufige Div.kalk.

Page 81: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Äquivalenzziffernkalkulation

Page 82: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

finden bei der Kalkulation von Sortenfertigung Verwendung

gleiche Sorte = gleiche Selbstkosten

Page 83: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Eine Äquivalenzziffer ist eine Verhältniszahl, die angibt, wie sich die Kosten einer Sorte zu den Kosten einer Einheitssorte mit der Äquivalenzziffer 1 verhalten.

Page 84: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Bestimmung Kostenverursachung der einzelnen Sorten

wird auf eine bestimme Bezugsgröße zurückgeführt

○ Rohstoffverbrauch○ Materialgewichte○ Blechstärken

Verhältnis wird gebildet Äquivalenzziffer

Page 85: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 86: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 87: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

ermittelt kurzfristig rückwirkend das Betriebsergebnis

kurzfristige Erfolgsrechnung

Page 88: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Zeitbezug Istkostenrechnung

○ betriebsbedingte Werteverzehr wird nachträglich erfasst

Normalkostenrechnung○ durchschnittliche Verbrauchsmenge und Preise

Plankostenrechnung○ durch technische Studien berechneter Verbrauch und

Preis

Page 89: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Sachumfang Unterscheidung in Vollkostenrechnung und

Teilkostenrechnung

Page 90: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Vollkostenrechnung betriebsbedingt verursachten Kosten

werden voll auf die betrieblichen Leistungen verrechnet

keine Trennung

Beschäftigungslage wird bei der Kostenzurechnung vernachlässigt

liefert Anregungsinformationen, trotz der Fehler

Page 91: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung bemühen sich die Mängel der

Vollkostenrechnung aufzuarbeiten

Trennung der Kosten

welche nicht getrennt werden können, werden gemeinsam verrechnet oder auch nicht

Page 92: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Gesamtkostenverfahren Gesamtkosten zum Abzug gebracht

impliziert das die gesamten Leistungen dagegen gerechnet werden müssen

Page 93: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 94: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

gesamten Kosten der Periode werden in das Betriebsergebnis überführt und dort den Leistungen gegenübergestellt

Vorteil: Einfachheit

Nachteil: zu viele Inventuren

Page 95: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Umsatzkostenverfahren durch den Umsatz verursachten

Selbstkosten werden zum Abzug gebracht

Dies impliziert, dass nur die Marktleistung, d.h. die Umsatzerlöse dagegen gerechnet werden dürfen

Page 96: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 97: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

kann auch differenziert für jedes Produkt/Produktgruppe der Unternehmung durchgeführt werden

keine Inventuren notwendig

komplizierte Verrechnung der Kosten nur mit BAB möglich

Page 98: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung
Page 99: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

trennen der Gesamtkosten in fixe und variable Kosten

dient zur Ermittlung der Gewinnschwelle

Entscheidungshilfe bei Auftragsannahme

Produktionsplanung

Deckungsbeitrag ist ein bedeutendes Beurteilungskriterium

Page 100: Die 3. und die letzte Chance. Gliederung Einführung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung

Rechnungen