deutsch3

Upload: sattar-al-jabair

Post on 13-Oct-2015

27 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

deutsch3

TRANSCRIPT

  • LESEPROBE 1

    AAAAAAAAAAAALLLLLLLLLLLLMMMMMMMMMMMMAAAAAAAAAAAANNNNNNNNNNNNIIIIIIIIIIII Deutsche Grammatik

    fr Araber

    Re Di Roma Verlag Remscheid 2009

  • LESEPROBE 2

    Re Di Roma Verlag

    :

    : -

    :

    :

    ---- :

    2009 Re Di Roma Verlag . www.rediroma-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrcklicher Genehmigung des Autors bzw. des Verlags.

    Autor : Khaled Al-Rawaschdeh

    Betreuung fr Arabisch : Zohra Koudri / Dozentin fr Arabisch, Franzsisch, Englisch und Spanisch an der Universitt Mostaganem in Algerien.

    Lektor: Dhafer Hafnaoui Khalifa / Dozent fr Deutsch und Arabisch (als Fremdsprachen) an der TU Dresden.

    Umschlaggestaltung: Der Autor unter Mitwirkung des Verlags.

    ISBN: 978-3-86870-057-2

  • 3 EBORPESEL

    trowroV

    .

    .

    . .

    krewgalhcshcaN segisslrevuz nie tsi saD hcuarbeG negithcir dnu nenrelrE nellenhcs muz .tfirhcS dnu troW ni kitammarG nehcstued red negithcir uz nebagnA ehcilsslrev ehcierlhaZ

    uabztaS dnu gnudlibtroW

  • LESEPROBE 4

    Inhaltsverzeichnis

    Seite 0.00 Das deutsche Alphabet 11 0.01 Liste der Buchstaben 12 0.02 Ergnzende Alphabetzeichen

    ! "# 14

    0.03 Doppellauten $ %&' () 15 0.04 Kombinationen von Buchstaben I I ,( 16 0.05 Buchstabenkarte im Mund /0 12 3% 17 0.06 Kombinationen von Buchstaben II II ,( 18 0.07 Der lange und der kurze Laut

    )$ )$ $5 18 0.08 Regeln fr das Schreiben 7#" &) 20 1. Das Substantiv (Nomen) 21 2. Genus des Nomens (Artikel) ) ( 22 2.1 Das Maskulinum 26 2.3 Das Neutrum 27 3. Numerus des Substantivs %& 28 3.1 Pluralbildung @#A(B 29 4. Der Artikel 34 4.1 Der bestimmte Artikel GH7 34 4.2 Der unbestimmte Artikel #J 35 5. Kasus des Substantivs * -. 38 5.1 Der Nominativ )2 38 5.2 Der Akkusativ )$J 39 5.3 Der Dativ 40 5.4 Der Genitiv ' N 40 5.5 Typen der Deklination des Singulars & % 42 5.6 Typen der Deklination im Plural B & 46 6. Pronomen /0 48 6.1 Personalpronomen $QA R' 49 6.2 Reflexivpronomen S#HJ R' 52 6.3 Possessivpronomen T #" 56 6.4 Demonstrativpronomen UV X 61

  • LESEPROBE 5

    Seite 6.5 Relativpronomen X )Y) 67 6.6 Interrogativpronomen \%7XV 71 6.7 Indefinitpronomen ' #J 77 7. Negation 1 1 80 8. Adjektiv 34)^HJ( 85 8.1 Deklination des Adjektivs & %_$ 86 8.2 Komparativ @'%7 92 8.2.1 Komparativ mit Umlaut 93 8.2.2 Unregelmiger Komparativ A @'%7 94 8.2.3 Der attributive Gebrauch des Komparativs 95 8.2.4 Gleichheit a 96 8.2.5 Ungleichheit a & 96 8.2.6 Einschrnkung des Superlativs 97 8.3 Partizipien 3X @&% 3X )H% 104 8.3.1 Partizip I als Adjektiv %$ @&% 3X 104 8.3.2 Deklination des Partizips I @&% 3X & 105 8.3.3 Partizip II als Adjektiv %$ )H% 3X 106 8.3.4 Deklination des Partizips II )H% 3X & 108 8.4 Verstrkung und Abschwchung des Adjektivs

    %$ GH'( )5( 110

    9. Adverb 7 116 9.1 Arten des Adverbs d ) 116 a) Lokale Adverbien # f 116 b) Temporale Adverbien gh f 118 c) Konjunktionale Adverbien G/H f 119 d) Adverbien der Art und Weise G# 3# f 120 e) Pronominaladverbien d' 121 9.2 Beziehung des Adverbs zu anderen Wortarten

    0 "# )j d k& 122

    9.3 Steigerung des Adverbs d @'%( 122 Adverbs / Beispiele l"& "mgd ) @ 123 10. Prpositionen . 132 10.1 Prpositionen nach ihrem Gebrauch

    \gQ7X nao o 132

    a) Lokale Prpositionen # p& ,H o 132

  • LESEPROBE 6

    Seite b) Temporale Prpositionen gh p& ,H o 133 c) Modale Prpositionen p& ,H o 133 d) Kausale Prpositionen ,,a o 134 10.2 Prpositionen nach den Fllen die sie regieren

    q nao o &V 134

    10.3 Verbindung der Prpositionen mit dem Artikel GH7 Bg o r 138

    11. Konjunktionen : . 139 12. Das Verb ; 143 12.1 Regelmige Verben

  • LESEPROBE 7

    Seite 13.1.3 Prsens (der Fragesatz) T)>a( 178 13.1.4 Prsens (die verneinte Frage) T)1%J >a( 178 13.2 Perfekt 1I 179 13.2.1 Perfekt (der bejahte Satz) 7 1T) V "( 180 13.2.2 Perfekt (der verneinte Satz) 7 1T)%J "( 180 13.2.3 Perfekt (der Fragesatz) 7 1T)>a( 181 13.2.4 Perfekt (die verneinte Frage)

    7 1T)1%J >a ( 181

    13.3 Prteritum NBF 1I 182 13.3.1 Prteritum (der bejahte Satz) 1T) V "( 183 13.3.2 Prteritum (der verneinte Satz) 1T) "%J( 183 13.3.3 Prteritum (der Fragesatz) 1T)>a( 184 13.3.4 Prteritum (die verneinte Frage) 1T) >a1%J( 184 13.4 Plusquamperfekt 1I F 185 13.4.1 Plusquamperfekt (der bejahte Satz)

    H, 1T) V "( 186

    13.4.2 Plusquamperfekt (der verneinte Satz) 1T H, )%J "( 186

    13.4.3 Plusquamperfekt (der Fragesatz) H, 1T)>a ( 187

    13.4.4 Plusquamperfekt (die verneinte Frage) H, 1T)1%J >a( 187

    13.5 Futur I ;FO B1 188 13.5.1 Futur I (der bejahte Satz) @,57a1) V "( 189 13.5.2 Futur I (der verneinte Satz) @,57a1) %J "( 189 13.5.3 Futur I (der Fragesatz) @,57a1) >a( 190 13.5.4 Futur I (die verneinte Frage) @,57a1) 1%J >a( 190 13.6 Futur II O B;F2 191 13.6.1 Futur II (der bejahte Satz) @,57a2) V " 192 13.6.2 Futur II (der verneinte Satz) @,57a2) %J "( 192 13.6.3 Futur II (der Fragesatz) @,57a2) >a( 193 13.7.1 Passiv (Prsens) J, )\" 1) T( 194 13.7.2 Passiv (Perfekt) )\" 1J,) 7( 194 13.7.3 Passiv (Prteritum) )\" 1J,) 1T( 195 13.7.4 Passiv (Plusquamperfekt)

    )\" 1J,) 1TH, ( 195 13.7.5 Passiv (Futur I) )\" 1J,)@,57a1( 196

  • LESEPROBE 8

    Seite 13.7.6 Passiv (Futur II) )\" 1J,) @,57a2( 196 13.8 Konjunktiv 0 R4 197 13.8.1 Konjunktiv I 0 1 197 13.8.1a Konjunktiv I (Prsens) '1) T( 201 13.8.1b Konjunktiv I (Perfekt) '1) 7 ( 201 13.8.1c Konjunktiv I (Futur I) '1) @,57a1( 202 13.8.1d Konjunktiv I (Futur II) '1) ,57a@2( 202 13.8.2 Konjunktiv II 2 0 203

    Konjunktiv II )$J ' Q7X 204 13.8.2a Konjunktiv II (Prsens) '2) T( 208 13.8.2b Konjunktiv II (Perfekt) '2) 7 ( 209 13.8.2b Konjunktiv II (Futur I) '2) @,57a1 ( 210 13.8.2b Konjunktiv II (Futur II) '2) @,57a2 ( 210 13.8.2e Konjunktiv II (Passiv) '2) )\" 1J,( 211 13.9 Imperativ = ;< 212 13.9.1 Der Imperativ der regelmigen Verben g vY 12 gdJ H2 215

    13.9.2 Imperativ mit Vokalwechsel @H2 1()$ N2o v( Bg g 216

    13.9.3 Imperativ mit Stammauslaut t , d , m , n n , m , d , t w

  • LESEPROBE 9

    Seite 14.1.4 Substantivbildung durch Konversion

    @#A( "# @)( k0 pg 3XV 234

    14.2 Wortbildung des Verbs @#A( @H% 236 14.3 Verb-Bildung durch Konversion @#A(&)5 @)7 @H% 254 14.4 Verben und ihre Nominalisierung @)(@H%3X l 255 14.5 Wortbildung des Adjektivs @#A( %$ 257 15. Satzlehre G* G 265 15.1 Satzarten ) " 265 15.1.1 Der Aussagesatz " ,0V 265 15.1.2 Der Ausrufesatz "x nH7 265 15.1.3 Der Aufforderungssatz "x n"/ 266 15.1.4 Der Fragesatz " g\%7XV 267 15.2 Satzglieder L G 268 15.2.1 Aussagesatz (Prdikat) 268 15.2.2 Die einfache Satzaussage 269 15.2.3 Die zusammengesetzte Satzaussage 269 15.2.4 Der Satzgegenstand (Subjekt) @&% 270 15.2.5 Das Akkusativobjekt N )H% 275 15.2.6 Das Genitivobjekt ' N )H% N 276 15.2.7 Apposition , 277 15.3 Tabellarische bersicht der Satzglieder /A 4 U= V G 278

    15.4 Prdikativum und seine Ergnzungen ,Q (k_#gN 279 15.5 Die adverbiale Bestimmung ,H 2d 280 15.6 Der einfache Satz G :BF 282 15.7 Der zusammengesetzte Satz G F 283 15.8 Hauptsatz und Nebensatz ; B/ * 284 15.8.1 Temporaler Nebensatz " &% gh 284 15.8.2 Kausaler Nebensatz " &% ,,a 285 15.8.3 Modaler Nebensatz " %# &% 286 15.8.4 Finaler Nebensatz " &% v 286 15.8.5 Konsekutiver Nebensatz " &% 7J 287 15.8.6 Adversativer Nebensatz " &% 'J 287 15.8.7 Konditionaler Nebensatz " A} 288 15.8.8 Irreale Vergleichsstze @x 5 t 55 291

  • LESEPROBE 10

    Seite 15.8.9 Konzessiver Nebensatz

    (obwohl " &% , ) W= 292 15.8.10 Relativsatz " )&%( )Y) 293 15.8.11 Ausnahmestze mit ausser - Jm7XV 295 16. Die Zahlwrter * 296 16.1 Die Grundzahlen & XX 296 16.2 Ordinalzahlen (1.-19.) .)1 l7o . 19( & ,(7 299 16.3 Die Vervielfltigungszahlen & %&' 301 16.4 Wiederholungszahlen & #7 302 16.5 Einteilungszahlen & a57 303 16.6 Gattungszahlen & &)J 303 16.7 Das unbestimmte Zahlwort "# H t 304 16.8 Bruch-/ und 16.9 Dezimalzahlen & a# AH 304 16.10 Regeln der Jahreszahlen und Daten Ja ~( 305 6.10.1Monate Ja )\U 305 16.10.2 Datum ~( ) 306 16.10.3 Uhrzeit &Ra )^) p& ,0V( 306 16.11 Mathematik T 307 16.12 Zahlwrter / allgeimeine Beispiele & /"mg g& 308 16.13 Partikel wie:alle, ganz, einige etc H Bx @...~ 310 17. &RZ &RZ GO = [G 1< 313 18. Interjektionen F\U= G 314 19. Interpunktion AR =T* 318 20. Deutsche Vokabeln G )nao ( 323 21. Grammatik in berblick = [G *RA ^UG 353 22. Grammatik im Augenblick

    [G *RO J 368

    Register < 369

    .

  • 11 EBORPESEL

    . . . 000 ttteeebbbaaahhhppplllAAA eeehhhcccssstttuuueeeddd sssaaaDDD ...000

    :. J VR

    )"( troW = )het( )re( )ho( )eW(

    62 )elakoV(

    : a e i o u . . 12

    ) b , c, d , ... . z ( b,c,d,g,p,t,w e

    b )eeb( : ) ( 10.0

    f,l,m,n,s,r e f ) fe (.

    h k a ) ah( ) ak(

    : , , , .

  • 21 EBORPESEL

    nnneeebbbaaatttssshhhcccuuuBBB rrreeeddd eeetttsssiiiLLL 111000...000

    5 @g H 1_

    () () a A ( ) b B

    c C ( )

    k kc () ( ) d D () ( ) e E () ( ) f F ( ) g G () ( ) h H () ( ) i I / aJ , / uJ j J () ( ) k K () ( ) l L () ( ) m M

  • 31 EBORPESEL

    () ( ) n N () ( ) - g%QR o O ( ) p P )k( )g( q Q () ( ) r R () ( ) () s S ( ) t T ) ( )( u U () ( ) v V () ( ) w W / xaF x X =( neiryS) * () y Y = ( guZ) z Z

    * y

    u i

  • 41 EBORPESEL

    eeedddnnneeezzznnngggrrrEEE 222000...000 nnneeehhhccciiieeezzzttteeebbbaaahhhppplllAAA

    : , , ,

    : a

    e ) (. : rB

    : o

    e ) : (. L

    : u

    i ) : ( . gnub

    ( )

    : eartS

  • 51 EBORPESEL

    , , , :

    ea = eo = eu = ss =

    ] tualmU [

    nnneeetttuuuaaalllllleeeppppppoooDDD 333000...000 :

    ue , u , ie ua . .

    rotuA ua nefuaK ualb nesiE siaM

    ie

    ia

    ierd oruE esuM

    ue

    u

    uen

  • 61 EBORPESEL

    III III nnneeebbbaaatttssshhhcccuuuBBB nnnooovvv nnneeennnoooiii tttaaannniiibbbmmmoooKKK 444000...000

    retkarahC ) ( githciw thcuef

    ) ( i e u ue

    hcnM hcaD rethcoT

    hc

    )( a,o u

    hcuB e ierekcB ( ) kc

    eluhcS () hcs s ehcarpS

    p t tnedutS (.)

    ps

    ts )(

    H nehcerpsrev 7#"3 nehcerps- . gH\tutitsnI s ()

    ) tutits-( gillib ()

    gi tnagiG

  • LESEPROBE 17

    ie Biene ph Phantom

    Qu Q u

    Quitte

    000...050505 BBBuuuccchhhssstttaaabbbeeennnkkkaaarrrttteee iiimmm MMMuuunnnddd

    Labiale

    Dentale

    Nasale

    Palatale

    Velare

    1 B , M , P Y 2 F, W , V 3 C , S , Z X 4 D , T N R 5 (sch ) 6 E J 7 i L 8 G 9 Q , O , U

    10 K 11 A , H

  • LESEPROBE 23

    222...111 DDDaaasss MMMaaassskkkuuullliiinnnuuummm

    (1) (2)

    (3) (4) (5) (6) (7) ) ( (8) .... :

    -all , -ant, -au, -ck ,-ent ,ismus, ist , ling, -or,-o, -u ,-us :

    der Sohn (1) der Kn-all der Lwe (2) der Elef-ant der Wolf (2) der B-au der Sommer (3) der Dru-ck der Mai (4) der Prsid-ent der Freitag (5) der Rass-ismus der BMW (6) BMW der Tour-ist der Mercedes (6) der Zwil-ling der Wein (7) der Mot-or der Regen (8) der St-o der Schnee (8) der Fl-u der Hagel (8) der B-us

  • 92 EBORPESEL

    gggnnnuuudddllliiibbblllaaarrruuulllPPP 111...333

    .( ) :

    :::111pppyyyTTT

    eleipsieB larulP ralugniS

    egaT eid gaT red

    etfL eid tfuL eid t-

    eturB eid tuarB eid etnemugrA eid tnemugrA sad tnem- eguezgulF eid guezgulF sad guez- ehcippeT eid hcippeT red hci- eginK eid ginK red gi- egnilliwZ eid gnilliwZ red gnil-

    e-

    tualmU

    e + s essinmieheG eid sinmieheG sad sin- : tualmU ,

  • 43 EBORPESEL

    ((( ) ) ) llleeekkkiiitttrrrAAA rrreeeDDD ... 444 sad ,eid ,red ). (

    . ( ) )e(nie

    2.4 )))sad , eid , red((( llleeekkkiiitttrrrAAA eeetttmmmmmmiiitttssseeebbb rrreeeDDD 111...444

    red eid sad : .

    ralugniS

    larulP

    .m

    .f

    .n

    .n ,.f ,.m

    eid sad eid red .moN eid sad eid ned .kkA ned med red med .taD red sed red sed .neG

    : .n .f .m

    dniK sad uarF eid nnaM red .moN dniK sad uarF eid nnaM ned .kkA dniK med uarF red nnaM med .taD sedniK sed uarF red sennaM sed .neG

  • 18 EBORPESEL

    (((222 thcin niek niek )e(nie

    : ,nieN ?tieZ ud tsaH

    .tieZ eniek hci ebah rediel

    .

    .tzrA nie tsi rE

    .tzrA niek tsi rE

    . .

    nirebarA enie tsi eiS

    nirebarA eniek tsi eiS

    . .

    thcin . : )( . .rerheL red thcin tsi saD . .ilA thcin tsi saD

    thcin . : . .remmiZ mi thcin tsi rE . .nesel thcin nnak rE thcin

    : .( ) . .gillib thcin tsi sierP reD . .krats thcin dnis eiS

  • 671 EBORPESEL

    )))sssnnneeesssrrrPPP((( tttrrraaawwwnnneeegggeeeGGG 111...333111 :

    1- : . .rT eid tztej tenff rE

    2- : . . reih nerhaJ iewz ties tnhow eiS

    3- :(2) (1) )1(

    . .netiebra gaT nedej neheg eiS tmmok dnu siqlaB tieh eiS )2( . .nemeJ sua

    4- : . .neireglA hcan negrom trhf rE

    1.21 . :

    ; ) #7n tbierhcs re ; ^ (#7n tsbierhcs ud ; 7n ebierhcs hci

    . #7,) nebierhcs eis ; (#7,) tbierhcs rhi ; #7n nebierhcs riw

    ) ^ ud( ) re 1 eis se(. :

    nemhen neots neseL nefleh nefual nerhaf ud

    tsrhf

    tsful

    tsflih

    tseil

    tts

    tsmmin

    re

    trhf

    tful

    tflih

    tseil

    tts

    tmmin

    ) ( ......2.21 1.21

  • LESEPROBE 177

    111333...111...111 PPPrrrssseeennnsss (((dddeeerrr bbbeeejjjaaahhhttteee SSSaaatttzzz))) ))) (((

    Subjekt + verb + Objekt Prsens + +

    Ich schreibe den Brief. ) ( . Du schreibst den Brief. ) ( . Er schreibt den Brief. * ) ( . Wir schreiben den Brief. ) ( . Ihr schreibt den Brief. ) ( . Sie schreiben den Brief. )( . @#A7( (sie 1 ) (es)' Bg " @#A7( : 7.T= *

  • LESEPROBE 192

    111333...666...111 FFFuuutttuuurrr IIIIII (((dddeeerrr bbbeeejjjaaahhhttteee SSSaaatttzzz))) 222) ) ) (((

    Subjekt + werden + Objekt + PartizipII + haben/ sein werden haben sein

    Ich werde den Brief geschrieben haben. . Du wirst den Brief geschrieben haben. . Er wird den Brief geschrieben haben. . Wir werden den Brief geschrieben haben. . Ihr werdet den Brief geschrieben haben. . Sie werden den Brief geschrieben haben. .

    111333...666...222 FFFuuutttuuurrr IIIIII (((dddeeerrr vvv eeerrrnnneeeiiinnnttteee SSSaaatttzzz))) 222 ))) (((

    Subjekt +werden +Objekt +nicht+PartizipII+haben/ sein

    werden

    habensein

    Ich werde den Brief nicht geschrieben haben. . Du wirst den Brief nicht geschrieben haben. . Er wird den Brief nicht geschrieben haben. . Wir werden den Brief nicht geschrieben haben. . Ihr werdet den Brief nicht geschrieben haben. . Sie werden den Brief nicht geschrieben haben. .

  • 442 EBORPESEL

    + xifrP nesierba

    neierba

    negietsba ( ) nemhenba

    ...() negasba

    .()

    -ba

    nenkcortba

    nemmokna ( )

    nehcalna

    nednibna

    nereituksidna

    -na

    negietsna

    nehcamfua ()

    negietsfua -fua

  • LESEPROBE 307

    111666...111111 MMMaaattthhheeemmmaaatttiiikkk

    BJ GBJ GBJ G

    Addition Ich addiere Subtraktion Ich subtrahiere Multiplikation Ich multipliziere Division Ich dividiere

    Addiere fnf zu fnf ! ! Subtrahiere fnf von zehn ! ! Multipliziere fnf mit zehn ! ! Dividiere zehn durch fnf ! !

    5 + 5 = 10 + =

    fnf plus fnf ist gleich zehn

    5 - 5 = 0 fnf minus fnf ist gleich null

    5 x 5 = 25 fnf mal fnf ist gleich

    fnfund-zwanzig

    5 5 = 1 fnf durch fnf ist gleich eins

  • LESEPROBE 344

    Prsident m Richter m Premierminister m Soldat m Prinz m Prinzessin f

    Sozialministerium n

    Rechtsanwalt m

    Verteidigungsministerium n

    222000...222444 RRReeellliiigggiiiooonnn

    Allah Gesandter

    m Apokalypse f Gestndnis n Atheist m Glaube m / barmherzig Glubiger

    m

    Bischof m Gnade f )( Buddhist m gndig )( Christ m Gott m Engel m

    / Hretiker m

    Erbarmer m Heide f Fasten n Heiliger m fromm Hlle f Gebet n Jude m Geistlicher m / Jungfrau Mary

  • LESEPROBE 353

    21. Grammatik im berblick !"

    #

    # Wortarten

    &' ( vernderbar

    &' ( &) nicht vernderbar

    *&+' ( konjugierbar

    &- ( deklinierbar

    .(/ 01 Geschlecht

    ist fest

    &' 01 Geschlecht ist vernderbar

    Verb

    Nomen

    Pronomen

    Adjektiv

    Partikel

    hren Ba

    Adler a

    ich , du , ^

    farbig )"g

    auf l"&

    essen @j

    Kuh 5

    mein , dein 1 ,

    sonnig SAg

    wenn

    lernen 3"H7

    Stein o

    dies , jenes

  • LESEPROBE 354

    Nomen

    pg X 3a5( Hx %g g H =o pg 12 3XV )# g m>g

  • LESEPROBE 355

    (ein, eine) C (der,die,das) * iG* Gg= W=

    j Der Mann ist hier. J @x. R

  • LESEPROBE 368

    22. Grammatik im Augenblick [G *RO J

    222 ''' 555 Singular Haus 1. &

    Numerus Plural Huser mnnlich der Mann weiblich ! die Frau

    2. Genus

    schlich "#$%) '$ ( ( das Buch $+, 1.Person -,+ ich $ ,wir .% 2.Person /0$1 du ,ihr + , Sie2345 3. Un

    Personen 3.Person /6$7 er, sie 9 , sie Nominativ der Lehrer - Akkusativ

  • LESEPROBE

    ..... 372 . ) ! ( #$ %&

    ! )*$+:

    -. ALMANI /0 - ISBN: 978-3-86870-057-2

    -. 1+Khaled Al-Rawaschdeh

    34 5!6)7 # 84 !4+;