dazpod 0015 frankfurt transkript

5
DaZPod-Episode 15 Wie komme ich nach Frankfurt? Wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhören, verstehen Sie noch mehr: hier das komplette Transkript zur aktuellen Episode mit Einleitung, Dialog , Kommentar und Abmoderation. Sie müssen nicht alles mitlesen und nicht alles durcharbeiten. Wählen Sie aus, was Ihnen Spaß macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spaß machen und leichter fallen. Das Wichtigste ist und bleibt immer das Zuhören. Und los geht's! Inhaltsangabe 1. Einleitung Seite 1 2. Dialog Seite 1 3. Erläuterungen Seite 2 4. A bmoderation Seite 5 DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod , im Web: www.dazpod.de per E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen Lernmaterial zu DaZPod-Episode 15: Wie komme ich nach Frankfurt? © anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren. Seite 1 von 5

Upload: william-gallego

Post on 28-Aug-2015

251 views

Category:

Documents


18 download

DESCRIPTION

DaPod, curso de aleman gratuito en 50 Podcasts. Tiene derechos de autor Under Creative Commons.Se puede descargar libremente Online para uso personal.

TRANSCRIPT

  • DaZPod-Episode 15

    Wie komme ich nach Frankfurt?

    Wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhren, verstehen Sie noch mehr: hier das komplette Transkript zur aktuellen Episode mit Einleitung, Dialog , Kommentar und Abmoderation. Sie mssen nicht alles mitlesen und nicht alles durcharbeiten. Whlen Sie aus, was Ihnen Spa macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spa machen und leichter fallen.

    Das Wichtigste ist und bleibt immer das Zuhren.

    Und los geht's!

    Inhaltsangabe 1. Einleitung Seite 12. Dialog Seite 13. Erluterungen Seite 24. A bmoderation Seite 5

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 15: Wie komme ich nach Frankfurt? anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 1 von 5

  • Transkript

    EinleitungHerzlich willkommen zur fnfzehnten Episode von DaZPod, dem Podcast fr Deutschler-ner aus der ganzen Welt. Unsere heutige Folge "Wie komme ich nach Frankfurt?" ist wie-der fr die Grundstufe gemacht. Der Dialog ist also besonders leicht verstndlich sind.

    Mein Name ist Klaus Beutelspacher. DaZPod kommt zu Ihnen von anders sprachenler-nen, direkt aus der uralten Stadt Kln. DaZPod ist kostenlos, deshalb brauchen wir Ihre Untersttzung. Abonnieren Sie uns, liken Sie uns auf Facebook, erzhlen Sie Ihren Freunden von uns, gerade auch Anfngern in Deutsch. Oder werden Sie direkt Premium-Mitglied und erhalten Sie so unsere tollen Lernunterlagen. Mehr Infos unter d-a-z-p-o-d.de

    Und nun zu unserer heutigen Episode. Thomas will am Montag nach Frankfurt fahren. Ohne Auto ist das nicht so einfach. Anja schlgt vor, er solle mit dem Zug fahren, aber am besten hren Sie selbst.

    Und los gehts!

    DialogThomas: Wie komme ich am Montag nach Frankfurt? Ich habe doch kein Auto. Anja: Dann musst du den Zug nehmen. Viele Zge gehen von Kln nach Frankfurt. Thomas: Stimmt, ich schau mal nach Zgen. Am Hauptbahnhof gehen in jeder Stunde

    zwei ICE. Ein ICE geht um fnf vor zehn, der wre gut. Und ein ICE geht um zwanzig nach zehn. Der wrde auch noch reichen.

    Anja: Das ist doch super. Der ICE ist schnell! Er braucht nur eineinviertel Stunden von Kln nach Frankfurt.

    Thomas: Ja schon, aber die Fahrt mit dem ICE kostet einundsiebzig Euro!Anja: und zurck? Thomas: Nein, einfach! Einundsiebzig Euro eine Strecke! Anja: Du lgst.Thomas: Da schau doch. Einundsiebzig Euro einfach, hundertzweiundvierzig Euro hin

    und zurck. Anja: Das ist doch viel zu teuer. Man kann jetzt auch mit dem Bus fahren. Such doch

    mal eine Busverbindung! Thomas: Ja, stimmt! Der Bus kostet nur 7 Euro. Aber die Busfahrt dauert zweieinhalb

    Stunden, die Zugfahrt eineinviertel Stunden. Egal. Hm Diese Verbindung ist um viertel nach sechs, das ist zu frh.

    Anja: Oh... Thomas: Ein Bus geht um halb neun. Der wre gut, ist aber ausverkauft. Anja: Ohhh! Thomas: Die Verbindung um viertel vor zwlf ist zu spt.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 15: Wie komme ich nach Frankfurt? anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 2 von 5

  • Anja: Tja dann fahr doch mit dem Fahrrad. Du fhrst doch sonst immer mit dem Fahrrad!

    Thomas: Haha. Musst du mich jetzt auch noch auf den Arm nehmen?

    ErluterungenThomas beginnt mit einer Frage: "Wie komme ich am Montag nach Frankfurt?" Kommen ist ein sehr wichtiges und hufiges Verb mit sehr vielen Bedeutungen. Thomas ist in Klnund er muss nach Frankfurt, das heit er muss da hinkommen. Das sind etwa zweihun-dert Kilometer, von Kln nach Frankfurt. Das Problem: "Ich habe doch kein Auto.", sagt Thomas. Er kann also nicht mit dem Auto fahren.

    Anja schlgt vor: "Dann musst du den Zug nehmen." Klar, die Bahn, die Eisenbahn, der Zug, das ist eine Mglichkeit. Man fhrt mit dem Zug, oder man nimmt den Zug, und, so Anja, "Viele Zge gehen von Kln nach Frankfurt." Eigentlich haben Zge ja Rder, viele Rder, und keine Beine zum Gehen. Man kann trotzdem sagen: "Ein Zug geht", nach Frankfurt, oder "Mein Zug geht um zehn." "Mein Zug fhrt" kann man aber auch sagen. Der Zug hat brigens noch viele andere Bedeutungen. Darber erfahren Sie mehr in un-seren Lernunterlagen. Werden sie einfach Premium-Mitglied auf unserer Internetseite, auf dazpod.de.

    Thomas sitzt am Computer und sieht direkt im Internet nach. "Stimmt, ich schau mal nach Zgen. Am Hauptbahnhof gehen in jeder Stunde zwei ICE. " Ein ICE, das steht fr Intercity Express, ist ein moderner, sehr schneller Zug, der ber 300 Kilometer in der Stunde fahren kann. Thomas weiter: "Ein ICE geht um fnf vor zehn", das heit fnf Mi-nuten vor zehn Uhr, also neun Uhr fnfundfnfzig. "der wre gut. Und ein ICE geht zwanzig nach zehn", das heit zwanzig Minuten nach zehn Uhr, "Der wrde auch noch reichen". Das sind also zwei Zge, die Thomas nehmen knnte.

    Anja sagt darauf: "Das ist doch super. Der ICE ist schnell. Er braucht nur eineinviertel Stunden von Kln nach Frankfurt. " Eine Stunde, das sind sechzig Minuten. Eine Viertel-stunde, das ist ein Viertel von einer Stunde, also fnfzehn Minuten. Eineinviertel Stun-den sind also sechzig plus fnfzehn Minuten, macht zusammen fnfundsiebzig Minuten.eineinviertel schreibt man zusammen und klein, so wie man Zahlen meistens klein schreibt. Der ICE fhrt also zweihundert Kilometer in eineinviertel Stunden. Wow!

    Thomas entgegnet: "Ja schon, aber die Fahrt mit dem ICE kostet einundsiebzig Euro!" Anja fragt: "Hin und zurck?" Das heit sie fragt, ob beide Strecken zusammen einund-siebzig Euro kosten. Also hin nach Frankfurt, und dann wieder zurck nach Kln.

    Thomas antwortet: "Nein, einfach! Einundsiebzig Euro eine Strecke!" Einfach ist hier das Gegenteil von hin und zurck. Schon eine Strecke kostet einundsiebzig Euro! Die Bahn, die Zge sind in Deutschland gut und schnell, aber auch sehr teuer.

    Anja sagt: "Du lgst". Lgen, das ist absichtlich nicht die Wahrheit sagen. Jemanden als Lgner zu bezeichnen, das ist hart. Aber Anja glaubt nicht, dass Thomas die Wahrheit sagt. Vielleicht will Thomas sie veralbern, sie verppeln, sich ber Anja lustig machen. Wenn man so einen Verdacht hat, dann kann man unter Freunden schon mal sagen: du lgst.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 15: Wie komme ich nach Frankfurt? anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 3 von 5

  • Thomas aber zeigt Anja den Computer: "Da schau doch. Einundsiebzig Euro einfach, hundertzweiundvierzig Euro hin und zurck."

    Anja sagt: "Das ist doch viel zu teuer. Man kann jetzt auch mit dem Bus fahren." Ein Bus oder Omnibus oder Reisebus ist ein sehr groes Auto, in dem viele Menschen sitzen knnen, vielleicht zwanzig oder fnfzig oder siebzig Menschen. Anja weiter: "Such doch mal eine Busverbindung!" Eine Verbindung ist HIER eine Mglichkeit, von einem Ort zu einem anderen zu kommen. Wenn die Verbindung mit einem Zug besteht, dann ist es eine Zugverbindung, mit dem Flugzeug ist es eine Flugverbindung. Busverbindungen zwischen den Stdten gibt es erst seit kurzem in Deutschland, und sie sind viel billiger als als die teure Bahn, die teuren ICEs.

    Thomas findet die Busverbindung und er sagt: "Ja stimmt! Der Bus kostet nur 7 Euro! Aber die Busfahrt dauert zweieinhalb Stunden, die Zugfahrt eineinviertel Stunden." Zweieinhalb Stunden, das sind zwei Stunden und eine halbe, das heit zwei Stunden und dreiig Minuten. Die Busfahrt dauert doppelt so lang wie die Zugfahrt mit dem ICE. " Diese Verbindung ist um viertel nach sechs, das ist zu frh." Viertel nach sechs, das ist eine Viertelstunde nach sechs Uhr, um sechs Uhr fnfzehn. So frh mchte Thomas nicht in Frankfurt sein, das ist ihm also zu frh.

    Anja sagt nur: "Oh", und Thomas sucht weiter: "Ein Bus geht um halb neun. Der wre gut, ist aber ausverkauft." Halb neun ist eine halbe Stunde VOR neun, das heit acht Uhrdreiig. Diese Busfahrt ist voll, es gibt keine Tickets mehr, es knnen keine Fahrscheine mehr verkauft werden, daher ist die Fahrt ausverkauft.

    Anja sagt wieder nur "Oh". Darauf Thomas: "Die Verbindung um viertel vor zwlf ist zu spt. " Eine Viertelstunde, also 15 Minuten vor zwlf, das ist elf Uhr fnfundvierzig. Tho-mas muss frher in Frankfurt sein, also ist ihm diese Verbindung zu spt.

    Darauf sagt Anja: "Tja dann fahr doch mit dem Fahrrad. Du fhrst doch sonst immer mit dem Fahrrad." Ein Fahrrad ist auch ein Fahrzeug, aber auf zwei Rdern und meist ohne Motor. Man muss selbst treten, um vorwrtszukommen. Anjas Vorschlag ist wohl nicht ernst gemeint.

    Daher sagt Thomas "Haha", damit sagt er: Du machst wohl einen Witz. Und schlielich: "Musst du mich jetzt auch noch auf den Arm nehmen?" Auf den Arm nimmt man norma-lerweise ein kleines Kind, oder eine Katze oder einen Hund. Wenn man einen erwachse-nen Menschen auf den Arm nimmt, dann behandelt man ihn wie ein Kind, man nimmt ihn nicht ernst, man macht sich ber ihn lustig, verppelt ihn, veralbert ihn. Thomas fhlt sich auf den Arm genommen, denn er findet seine Situation nicht lustig. Er wei nicht, wie er Montag die 200 Kilometer nach Frankfurt kommen soll. Natrlich nicht mit dem Fahrrad, das ist viel zu weit.

    Und nun der ganze Dialog noch einmal in normaler Sprechgeschwindigkeit.

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 15: Wie komme ich nach Frankfurt? anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 4 von 5

  • AbmoderationIch wei auch nicht, was ich tte: Den teuren Zug nehmen, oder vielleicht doch ganz frhaufstehen und mit dem ersten Bus fahren? Meine Kollegin Odile Salms wiederum, die istso sportlich, die wrde vielleicht mit dem Fahrrad fahren. Dann msste sie allerdings schon am Sonntag los, um Montag in Frankfurt zu sein Naja, wir beide bleiben lieber inKln und machen die nchste Folge von DaZPod, damit Sie uns in einer Woche wieder hren knnen. Lassen Sie doch auch mal was von sich hren, schreiben Sie uns eine Mail oder schreiben auf unserer Facebook-Seite, oder finden Sie uns im Internet unter www.d-a-z-p-o-d.de.

    DaZPod ist eine Produktion von anders sprachenlernen, Klaus Beutelspacher in Kln. DaZPod ist freier Content unter Creative Commons Lizenz by-nc-nd, d.h. die nicht kom-merzielle Verbreitung und Nutzung mit Namensnennung ist gestattet, eine Bearbeitung hingegen nicht.

    Viel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: www.facebook.com/dazpod

    Lernmaterial zu DaZPod-Episode 15: Wie komme ich nach Frankfurt? anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 5 von 5

    InhaltsangabeTranskriptEinleitungDialogErluterungenAbmoderationViel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!