dazpod 0014 fahrpruefung transkript

5
DaZPod-Episode 14 Die Fahrprüfung Wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhören, verstehen Sie noch mehr: hier das komplette Transkript zur aktuellen Episode mit Einleitung, Dialog , Kommentar und Abmoderation. Sie müssen nicht alles mitlesen und nicht alles durcharbeiten. Wählen Sie aus, was Ihnen Spaß macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spaß machen und leichter fallen. Das Wichtigste ist und bleibt immer das Zuhören. Und los geht's! Inhaltsangabe 1. Einleitung Seite 2 2. Dialog Seite 2 3. Erläuterungen Seite 3 4. A bmoderation Seite 5 DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod , im Web: www.dazpod.de per E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen Transkript zu DaZPod-Episode 14: Die Fahrprüfung © anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren. Seite 1 von 5

Upload: william-gallego

Post on 28-Aug-2015

234 views

Category:

Documents


8 download

DESCRIPTION

DaPod, curso de aleman gratuito en 50 Podcasts. Tiene derechos de autor Under Creative Commons.Se puede descargar libremente Online para uso personal.

TRANSCRIPT

  • DaZPod-Episode 14

    Die Fahrprfung

    Wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhren, verstehen Sie noch mehr: hier das komplette Transkript zur aktuellen Episode mit Einleitung, Dialog , Kommentar und Abmoderation. Sie mssen nicht alles mitlesen und nicht alles durcharbeiten. Whlen Sie aus, was Ihnen Spa macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spa machen und leichter fallen.

    Das Wichtigste ist und bleibt immer das Zuhren.

    Und los geht's!

    Inhaltsangabe 1. Einleitung Seite 22. Dialog Seite 23. Erluterungen Seite 34. A bmoderation Seite 5

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen

    Transkript zu DaZPod-Episode 14: Die Fahrprfung anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 1 von 5

  • Transkript

    EinleitungHerzlich willkommen aus Kln zur vierzehnten Episode von DaZPod, dem Podcast fr Deutschlerner aus der ganzen Welt. Unsere heutige Folge heit: "Die Fahrprfung". Ich heie Klaus Beutelspacher. DaZPod ist kostenlos, aber Sie knnen uns untersttzen. Schreiben Sie doch auf auf iTunes, wie gut Ihnen DaZPod gefllt. Sharen Sie DaZPod auf Facebook oder werden Sie direkt Premium-Mitglied. So erhalten Sie unsere tollen Lern-unterlagen. Mehr Infos unter d-a-z-p-o-d.de

    Heute begleiten wir Jens bei seiner praktischen Fahrprfung. Er hofft, bald einen Fhrer-schein zu bekommen und endlich Auto fahren zu knnen. Seine Fahrlehrerin, Frau Sau-er, ist allerdings ziemlich streng. Na, ob das was wird mit dem Fhrerschein

    Und los geht's!

    DialogFrau Sauer: So, junger Mann, heute ist der groe Tag ihrer Fahrprfung. Sind sie denn

    aufgeregt? Jens: N wieso? Auto fahren ist doch einfach.Frau Sauer: Haben Sie denn fleiig gebt? Jens: Nicht ntig, ich hab das drauf.Frau Sauer: Soso... Na dann fahren Sie mal los. An der Ampel rechts bitte. Jens: Klar, kein Problem. Frau Sauer: Sie sind etwas zu schnell, fahren Sie bitte langsamer! Jens: Aber ich darf 50 fahren! Frau Sauer: Das drfen Sie, das mssen sie aber nicht. Jetzt biegen Sie bitte in die zweite

    Strae links ab. Jens: Bingo, kein Problem. Frau Sauer: Htten Sie die Gte, den Blinker zu setzen? Jens: Ist ja gut, ich hab das im Griff. Frau Sauer: Das bezweifle ich allmhlich. Fahren sie jetzt 100 Meter geradeaus, und

    dann bitte rechts halten. Jens: Mach ich, kein Thema. Frau Sauer: Wieso halten Sie denn hier pltzlich? Das geht nicht, hier ist Halteverbot!Jens: Sie haben gesagt, ich soll rechts halten!Frau Sauer: Unsinn! Ich habe gesagt, Sie sollen sich rechts halten, damit Sie gleich rechts

    abbiegen knnen! Jens: Aber...Frau Sauer: Weg vom Steuer! Sofort!Jens: Aber... Frau Sauer: Den Fhrerschein knnen Sie vergessen. Lernen Sie erst mal fahren! Jens: Oh je...

    Transkript zu DaZPod-Episode 14: Die Fahrprfung anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 2 von 5

  • ErluterungenFrau Sauer ist Fahrprferin. Als sie zu Beginn unseres Dialogs ins Auto steigt, sagt sie zu dem Fahrschler Jens: So, junger Mann, heute ist Ihr groer Tag: Ihre Fahrprfung. Wer ein Auto fahren will, braucht einen Fhrerschein oder frmlicher eine Fahrerlaub-nis, die Erlaubnis zum fahren. Um den Fhrerschein zu bekommen, muss man eine Fahrprfung machen.

    Viele Fahrschler sind bei der Prfung nervs. Frau Sauer kennt das gut. Deshalb fragt sie: Sind Sie denn aufgeregt?.

    Aber Jens ist nicht nervs, er ist ruhig und selbstsicher. N, wieso, sagt er, Auto fahren ist doch einfach

    Frau Sauer fragt: "Haben Sie denn fleiig gebt?" Vor der Fahrprfung sollte man mg-lichst viele Stunden, also Fahrstunden, nehmen und das Autofahren genug ben, damit man die Prfung schafft.

    Jens aber meint: "Nicht ntig, Ich hab das drauf." Etwas drauf haben, d-r-a-u-f bedeutet, dass man etwas sehr gut kann, was vielleicht andere schwierig finden. Messt sil, der Fuballstar, hat eine Menge Tricks drauf. Wer eine Prfung macht, der sollte den Stoff drauf haben. Und Jens meint, er habe das mit dem Autofahren drauf.

    Frau Sauer sagt: Na dann fahren Sie mal los. An der Ampel rechts bitte. Ampeln nennt man die Lampen, die den Verkehr regeln: Mit wechselndem rotem, gelbem und grnem Licht fr Autos, Fugnger, Radfahrer. Interessant: sie sagt hier gar nicht, was Jens an der Ampel tun soll, sondern einfach nur An der Ampel rechts bitte. Jens ver-steht im Kontext, im Zusammenhang, dass hier rechts abbiegen, also rechts fahren gemeint ist.

    Jens antwortet: Klar, kein Problem. Er ist sehr selbstbewusst, hat die Sache unter Kon-trolle, das will er damit ausdrcken.

    Frau Sauer aber kritisiert ihn: Sie sind etwas schnell, fahren Sie bitte langsamer.

    Und Jens entgegnet forsch: Aber ich darf 50 fahren. Mit 50 meint er: 50 Stundenkilome-ter. So schnell darf man normalerweise innerhalb einer Stadt hchstens, also maximal fahren. Manchmal gibt es besondere Regeln, manchmal darf man nur 30, manchmal auch 70 fahren. Auf der Landstrae darf man 100 fahren. Interessant: Wenn der Kontextklar ist, kann man die Kilometer oder die Stundenkilometer weglassen, das ist krzer.Also kann Jens sagen: Ich darf 50 fahren, und Frau Sauer wei, dass er 50 Kilometer pro Stunde meint.

    Frau Sauer ist allmhlich genervt von Jens, ihrem Prfling. Sie sagt: Das drfen Sie, das mssen Sie aber nicht. Jetzt biegen Sie in die zweite Strae links ab. Abbiegen das heit, dass man in eine Querstrae fhrt. Zum links oder rechts abbiegen lenkt man das Auto nach links oder rechts, man macht dann eine Kurve, und der Weg biegt sich sozusagen, man biegt ab. Wenn man dann abgebogen ist, fhrt man auf einer anderen Strae, einerQuerstrae, weiter.

    Transkript zu DaZPod-Episode 14: Die Fahrprfung anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 3 von 5

  • Jens sagt: Bingo, kein Problem. Bingo hrt man manchmal, wenn jemandem etwas gut gelungen ist. Es kommt von dem gleichnamigen Spiel: Bingo, das hat geklappt.

    Jetzt wird Frau Sauer etwas rgerlich. Sie sagt ironisch: "Htten Sie die Gte, den Blinker zu setzen?" Blinker, das sind die orangen Lampen, die an allen Ecken des Autos sind. Wer die Richtung wechseln will oder die Fahrspur, setzt den rechten oder linken Blinker, das heit er schaltet den Blinker ein. Diese Lampen, diese Blinker, leuchten nicht ein-fach, sie gehen in einem gleichmigen Rhythmus an und aus: das heit, sie blinken. Blinker bleiben so lange gesetzt, bis man abgebogen ist und wieder geradeaus fhrt.

    Jens wirkt etwas unsicher, als er sagt: Ist ja gut. Er mchte Frau Sauer damit beruhigen und fgt noch hinzu: Ich hab das im Griff. Das ist noch ein Ausdruck fr: ich hab das un-ter Kontrolle.

    Daran zweifelt Frau Sauer und gibt die nchste Anweisung: Fahren sie jetzt 100 Meter geradeaus, und dann bitte RECHTS halten.

    Jens entgegnet: Mach ich, kein Thema - auch das bedeutet: Kein Problem. Fr Jens scheint einfach alles kein Problem zu sein, aber da wird Frau Sauer rgerlich. Wieso hal-ten Sie denn hier pltzlich? Das geht nicht, hier ist Halteverbot! schnauzt sie ihn an. Of-fenbar hat Jens angehalten, obwohl man an dieser Stelle gar nicht halten darf. Es be-steht dann ein Halteverbot, ein Anhalten ist also ganz verboten, man muss weiterfahren.Das erkennt man an einem Schild am Straenrand oder an der Markierung der Strae. Ausgerechnet im Halteverbot anhalten, das ist in einer Fahrprfung ein schlimmer Feh-ler.

    Jens rechtfertigt sich: Sie haben gesagt ich soll rechts halten!, das heit, er hat sie so verstanden, dass er rechts anhalten soll. Frau Sauer ist aber nicht der Meinung, dass sie das gesagt hat.

    "Unsinn!" entgegnet sie, "ich habe gesagt, Sie sollen SICH rechts halten, damit Sie gleich rechts abbiegen knnen!" Also ein Missverstndnis! Hren Sie genau hin: Bitte rechts HALTEN, bitte RECHTS halten. Das erste, bitte rechts HALTEN, hat eine kleine Betonung auf HALTEN. Das heit: rechts, also am rechten Straenrand, anhalten. Und die andere Version: Jetzt bitte RECHTS halten hat eine kleine Betonung auf RECHTS. Es bedeutet, sich am rechten Straenrand orientieren, sich daran halten. Durch den Unterschied in der Betonung - rechts HALTEN und RECHTS halten - verndert das Wort halten seine Bedeutung: Anhalten oder sich orientieren. Wenn die Bedeutung nicht aus dem Kontext ganz klar ist, oder wenn es nicht ganz deutlich gesprochen wird, dann kann das zu Miss-verstndnissen fhren. So wie hier: Jens hat nicht verstanden, was Frau Sauer wollte, und statt sich rechts zu halten, hat er im Halteverbot angehalten. Das ist sehr dumm ge-laufen. So stammelt er nur: Aber...

    Frau Sauer ist stocksauer und schnauzt ihn an: Weg vom Steuer! Sofort!. Mit Steuer ist hier das Lenkrad gemeint, also das Rad, mit dem das Auto gesteuert oder gelenkt wird. Frau Sauer will nicht, dass Jens weiter auf seinem Platz, auf dem Fahrersitz, sitzt, weil sie ihn fr gefhrlich hlt! Der stottert nur wieder sein Aber, er ist einfach sprachlos.

    Und Frau Sauer schimpft noch: Den Fhrerschein knnen Sie vergessen. Lernen Sie erstmal fahren! Etwas vergessen knnen heit, dass man etwas, was man sehr gerne htte,

    Transkript zu DaZPod-Episode 14: Die Fahrprfung anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 4 von 5

  • nicht haben kann. Ein Chef knnte sagen, mehr Geld, eine Gehaltserhhung, die kannst du vergessen. Und Jens ist durch die Prfung gefallen, er kann den Fhrerschein verges-sen. Frau Sauer legt noch nach: Lernen Sie erst mal fahren! Es ist also doch nicht so ein-fach, wie Jens dachte!

    Unser Fahrschler ist jetzt total niedergeschlagen: Er kriegt nur noch ein trauriges Oh je heraus.

    Hren Sie nun den ganzen Dialog noch einmal in normaler Sprechgeschwindigkeit.

    AbmoderationTja, da war Jens einfach zu selbstsicher. Auto fahren ist doch viel schwieriger, als man denkt. Vor allem muss man viel ben. Wenn man Deutsch lernt, muss man auch viel ben. Aber es ist total einfach, wenn man das richtige tut - wenn man zum Beispiel flei-ig DaZPod hrt, dann lernt man jede Menge. Deswegen sind wir, meine sehr fleiige Kollegin Odile Salms und ich, sehr zuversichtlich, dass Sie auch nchste Woche wieder bei uns sind - bei DaZPod, dem Podcast fr Deutsch als Zweitsprache. Mehr Info unter www.d-a-z-p-o-d.de, abonnieren uns, schreiben Sie uns, teilen Sie DaZPod mit Ihren Freunden, die auch Deutsch lernen mchten.

    DaZPod ist eine Produktion von anders sprachenlernen, Klaus Beutelspacher in Kln. DaZPod ist freier Content unter Creative Commons Lizenz by-nc-nd, d.h. die nicht kom-merzielle Verbreitung und Nutzung mit Namensnennung ist gestattet, eine Bearbeitung hingegen nicht.

    Viel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: www.facebook.com/dazpod

    Transkript zu DaZPod-Episode 14: Die Fahrprfung anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 5 von 5

    InhaltsangabeTranskriptEinleitungDialogErluterungenAbmoderationViel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!