dazpod 0010 strafzettel transkript

5
DaZPod-Episode 10 Der Strafzettel Wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhören, verstehen Sie noch mehr: hier das komplette Transkript zur aktuellen Episode mit Einleitung, Dialog , Kommentar und Abmoderation. Sie müssen nicht alles mitlesen und nicht alles durcharbeiten. Wählen Sie aus, was Ihnen Spaß macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spaß machen und leichter fallen. Das Wichtigste ist und bleibt immer das Zuhören. Und los geht's! Inhaltsangabe 1. Einleitung Seite 1 2. Dialog Seite 1 3. Erläuterungen Seite 2 4. A bmoderation Seite 5 DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod , im Web: www.dazpod.de per E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen Transkript zu DaZPod-Episode 10: Der Strafzettel © anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren. Seite 1 von 5

Upload: william-gallego

Post on 28-Aug-2015

47 views

Category:

Documents


16 download

DESCRIPTION

Curso de aleman en PodCasts. Textos que acompañan las lecciones.Este curso tiene derechos de autor Creative Commons pero se puede descargar libremente en linea.Derechos de DaZPod

TRANSCRIPT

  • DaZPod-Episode 10

    Der Strafzettel

    Wenn Sie beim Lesen die Episode noch einmal anhren, verstehen Sie noch mehr: hier das komplette Transkript zur aktuellen Episode mit Einleitung, Dialog , Kommentar und Abmoderation. Sie mssen nicht alles mitlesen und nicht alles durcharbeiten. Whlen Sie aus, was Ihnen Spa macht, dann wird Ihnen auch das Deutschlernen mehr Spa machen und leichter fallen.

    Das Wichtigste ist und bleibt immer das Zuhren.

    Und los geht's!

    Inhaltsangabe 1. Einleitung Seite 12. Dialog Seite 13. Erluterungen Seite 24. A bmoderation Seite 5

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: Dazpod - learn German online Deutsch lernen

    Transkript zu DaZPod-Episode 10: Der Strafzettel anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 1 von 5

  • Transkript

    EinleitungHallo und herzlich willkommen zu "Der Strafzettel", und damit zur zehnten Episode von DaZPod, dem Podcast fr Deutschlerner aus der ganzen Welt. Mein Name ist Klaus Beu-telspacher. DaZPod kommt zu Ihnen von anders sprachenlernen, direkt aus der alten und momentan recht kalten Domstadt Kln. DaZPod ist kostenlos, deshalb brauchen wirIhre Untersttzung. Wenn Ihnen DaZPod gefllt, dann erzhlen Sie doch Ihren Freunden von uns oder werden Sie direkt Premium-Mitglied. So erhalten Sie unsere tollen Lernun-terlagen. Mehr Infos unter d-a-z-p-o-d.de

    In unserer heutigen Episode "Der Strafzettel" hat Anna es sehr eilig. Sie fhrt mit dem Fahrrad ber eine rote Ampel und wird von einem Polizisten dabei erwischt. Mal sehen, ob sie ungeschoren davonkommt.

    Und los geht's!

    DialogPolizist: He, Sie da! Sofort vom Rad absteigen! Und jetzt kommen Sie mal schn rber

    zu mir...Anne: Wissen Sie, ich wollte gerade...Polizist: Sie sind trotz Rotlicht weitergefahren! Gar nicht erst geguckt oder was? Das ist

    eine Ordnungswidrigkeit, das ist Ihnen doch klar. Dafr gibt es einen Bugeld-bescheid. Bitte mal Ihren Ausweis.

    Anne: Aber ich hatte es doch so eilig - ich hab schon die rote Ampel gesehen, aber es war ja alles frei und da bin ich...

    Polizist: Sie haben die rote Ampel gesehen, soso. Dann wird es erst recht teuer! Anne: Bitte, bitte keinen Strafzettel! Ich musste doch diesen Zug erreichen! Polizist: Das htte auch der letzte Zug werden knnen, den Sie zu erreichen versuchen!Anne: Ich meine aber, dass die Ampel so gerade noch Grn angezeigt hat: Es war viel-

    leicht etwas knapp... Polizist: Was Sie nicht sagen - eben haben Sie noch zugegeben, bei Rot gefahren zu sein.

    Sie schwindeln nicht besonders gutSo, Ihre Personalien hab ich aufgenom-men - hier, Ihr Ausweis.

    Anne: Knnen wir die Sache nicht einfach vergessen? Ich bin leider arm wie eine Kirchenmaus...

    Polizist: Vergessen? Wenn Sie eben nicht gelogen htten... aber so? Jetzt ist es zu spt, Kirchenmaus hin oder her. Sie drfen weiterfahren - aber Lassen Sie es sich eine Lehre sein.

    Anne: Oh Mann, das Knllchen werd ich abstottern mssen...

    Transkript zu DaZPod-Episode 10: Der Strafzettel anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 2 von 5

  • ErluterungenAnne fhrt mit ihrem Fahrrad bei Rot ber eine Kreuzung. Dabei wird sie von einem Polizeibeamten, einem Polizisten erwischt.

    Der Polizeibeamte hlt sie an und fragt sie: Warum haben Sie denn trotz Rotlicht die Kreuzung berquert?

    Bei Rotlicht, also wenn die Ampel rot ist, muss man stehen bleiben. Eine Ampel ist eine Lampe, die den Verkehr regelt. Eine Ampel ist mal grn und mal rot, dazwischen ist die Ampel gelb. Bei Grn darf man gehen oder fahren, Rot heit stopp.

    Der Polizist glaubt, dass Anne die rote Ampel nicht gesehen hat und sagt: "Gar nicht erst geguckt oder was?" Weiter sagt er: "Das ist eine Ordnungswidrigkeit, das ist Ihnen doch klar."

    Etwas ist in Ordnung, wenn es geregelt ist, wenn es gut sortiert ist, wenn es nach Regeln verluft. Das Gegenteil von Ordnung ist Chaos, Durcheinander.

    Die Ordnung ist in Deutschland wichtig. Dazu gehrt auch die Ordnung im Straenver-kehr. Gegen diese Ordnung hat Anne verstoen, weil sie bei rot ber die Ampel gefah-ren ist. Sie hat wider die Ordnung gehandelt, wobei wider ein altes Wort fr gegen ist. Eine Ordnungswidrigkeit ist also, wenn man gegen die Ordnung, wider die Ordnung, et-was tut. So wie Anne.

    Unser Polizist klrt die Radfahrerin Anne auf: "Dafr gibt es einen Bugeldbescheid!"

    Wird man bei einer Ordnungswidrigkeit erwischt, dann muss man Strafe zahlen, muss ein Strafgeld zahlen. Das ist doof, aber es knnte schlimmer sein.

    Ein altes Wort fr Strafe ist die Bue, B-u--e. Ein Bugeld ist also Geld, das man zur Strafe, zur Bue, bezahlen muss. Ein Bescheid ist ein offizielles Dokument, ein Blatt Pa-pier von einem Amt. Auf Annes Bugeldbescheid steht also, wie viel Geld Anne als Bueoder Strafe bezahlen muss.

    "Bitte mal Ihren Ausweis!" verlangt der Polizist von Anne. Er mchte Ihren Personalaus-weis, ihre Papiere sehen, damit er den Bugeldbescheid auf ihren Namen ausstellen kann.

    In Deutschland muss jeder ab 16 Jahren einen Ausweis besitzen: Entweder einen Pass, einen Reisepass, oder einen Personalausweis, kurz Perso genannt. Auslnder mssen entsprechende Papiere haben. In dem Ausweis stehen der Name, die Anschrift, ein Foto.So kann man zum Beispiel einem Polizisten beweisen, wer man ist.

    Anne ist sehr verstrt. "Aber ich hatte es doch so eilig - ich hab schon die rote Ampel gesehen, aber es war ja alles frei und da bin ich..." erklrt sie.

    Der Polizist entgegnet: "Sie haben die rote Ampel gesehen, soso. Dann wird es erst rechtteuer!" Das war ungeschickt von Anne. Wenn sie gesagt htte, dass sie die Ampel nicht gesehen hat, htte sie viel weniger bezahlen mssen. Unabsichtlich, also aus Versehen, fahrlssig ber die rote Ampel fahren, ist teuer. Absichtlich, oder vorstzlich ber die Ampel fahren, ist erst recht teuer, also noch teurer.

    Transkript zu DaZPod-Episode 10: Der Strafzettel anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 3 von 5

  • Anne beginnt zu verzweifeln: "Bitte, bitte keinen Strafzettel!" bettelt sie. Der Strafzettel, das ist ein anderes Wort fr Bugeldbescheid. Anne versucht sich herauszureden: "Aber ich musste doch diesen Zug erreichen!" Als htte sie keine Wahl gehabt, als wre sie ge-zwungen gewesen, bei Rot ber die Ampel zu fahren!

    Der Polizist ist davon nicht beeindruckt "Das htte auch der letzte Zug werden knnen, den Sie zu erreichen versuchen!" entgegnet er. Damit meint er, wer bei Rot ber die Am-pel fhrt, riskiert sein Leben. Naja, das ist vielleicht etwas bertrieben. Aber Polizisten mgen es eben, wenn man sich an die Ordnung hlt.

    Anne gibt nicht auf und versucht es noch mal anders: "Ich meine aber, dass die Ampel so gerade noch Grn angezeigt hat!" behauptet sie frech.

    Darauf lsst sich der Polizist aber nicht ein: "Sie schwindeln nicht besonders gut", stellt er fest. Schwindeln ist ein anderes, freundlicheres Wort fr "lgen". Der Polizeibeamte kennt das, denn in seinem Beruf hat man eben viel mit Schwindelei, mit Lgen zu tun.

    "Ihre Personalien habe ich aufgenommen", teilt er Anne dann mit: Das bedeutet, er hat die Angaben zur Person abgeschrieben, die er fr den Strafzettel bentigt.

    Anne ndert die Strategie, sie beginnt zu betteln: "Knnen wir die Sache nicht einfach vergessen?" Der Polizist soll sie also so davonkommen lassen, ohne Strafe. Dann fgt siehinzu: "Ich bin leider arm wie eine Kirchenmaus..." Anne hat offenbar wenig Geld. In ei-ner Kirche finden Muse wirklich wenig zu essen. Eine Maus, die in der Kirche lebt, ist also eine besonders arme Maus. Ein lustiger Vergleich, arm wie eine Kirchenmaus!

    Der Polizeibeamte bleibt hart. "Vergessen? Wenn Sie eben nicht gelogen htten... aber so? Jetzt ist es zu spt, Kirchenmaus hin oder her.", entscheidet er. Hin oder her heit: das ist mir egal, das ist mir gleich. Er will damit ausdrcken: Es ndert nichts, ob Anne arm oder reich ist. Bezahlen muss sie auf jeden Fall.

    "Sie drfen weiterfahren - aber lassen Sie es sich eine Lehre sein", so der Polizist weiter. Eine Lehre ist so etwas wie eine Weisheit, ein Wissen, das man frs Leben gebrauchen kann. Der Polizist meint, dass Anne etwas frs Leben lernen kann. Er sieht sich hier also buchstblich als Lehrer, Anne ist die Schlerin. Na, ob das so funktioniert?

    Anne jedenfalls sagt nur noch: "Oh Mann, das Knllchen werde ich wohl abstottern ms-sen. "

    "Das Knllchen" ist ein anderer, umgangssprachlicher Ausdruck fr einen Strafzettel. Je nach Region sagt man auch die Knolle oder der Knollen dazu. Das ist schon seltsam, denn normal ist eine Knolle eine dicke Wurzel einer Pflanze. Die Kartoffel ist eine Knolle. Zwischen dem amtsdeutschen Wort der Bugeldbescheid und dem umgangssprachli-chen das Knllchen gibt es eben noch das Strafmandat oder der Strafzettel - die kann man immer benutzen.

    Anne ist ja sehr arm, wie eine Kirchenmaus. Sie hofft, dass sie das Bugeld in kleinen Ra-ten zahlen darf - das nennt man auch gern "abstottern". Stottern, das ist eigentlich, wenn ein Mensch nur - so - mit - P-P-Pausen reden kann, dann stottert er. Wenn man nur so ganz kleine Betrge bezahlen oder zurckzahlen kann, dann stottert man die Schulden ab.

    Transkript zu DaZPod-Episode 10: Der Strafzettel anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 4 von 5

  • Ob Anne demnchst nicht mehr ber rote Ampeln fhrt? Wer wei. Wenn sie es tut, dann wird sie sicher vorher schauen, ob ein Polizist in der Nhe ist. So oder so, Knll-chen hin oder her, es wird ihr sicher eine Lehre sein!

    Hren Sie nun den Dialog noch einmal in normaler Sprechgeschwindigkeit.

    AbmoderationUnangenehm, was Anna da passiert ist. Aber es ist ja auch so: Wenn man etwas Dum-mes macht, dann sollte man sich dabei wenigstens nicht erwischen lassen, schon gar nicht von einem Polizisten. Bei uns, bei DaZPod passt zum Glck meine wundervolle Kol-legin Odile Salms auf mich auf, so dass ich nie etwas Dummes machen kann. Fr Sie hof-fe ich, dass Sie sich bei Nichts erwischen lassen und dass Sie auch nchste Woche wie-der bei uns sind - bei DaZPod, dem Podcast fr Deutsch als Zweitsprache. Mehr Info un-ter dazpod.de das ist www.d-a-z-p-o-d.de, abonnieren uns, schreiben Sie uns, teilen Sie DaZPod mit Ihren Freunden, die auch Deutsch lernen mchten.

    DaZPod ist eine Produktion von anders sprachenlernen, Klaus Beutelspacher in Kln. DaZPod ist freier Content unter Creative Commons Lizenz by-nc-nd, d.h. die nicht kom-merzielle Verbreitung und Nutzung mit Namensnennung ist gestattet, eine Bearbeitung hingegen nicht.

    Viel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!

    DaZPod erreichen Sie auf Twitter: @dazpod, im Web: www.dazpod.deper E-Mail: [email protected] und auf Facebook: www.facebook.com/dazpod

    Transkript zu DaZPod-Episode 10: Der Strafzettel anders sprachenlernen 2014. Keine Verbreitung ohne Zustimmung der Autoren.

    Seite 5 von 5

    InhaltsangabeTranskriptEinleitungDialogErluterungenAbmoderationViel Spa beim Lernen und bis zum nchsten Mal!