daikin altherma - niedertemperatur-monobloc · 2 days ago · 2082543.0551-qua/emc dekra (nb0344)...

32
Installationsanleitung Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc Deutsch Installationsanleitung Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc EBLQ05CAV3 EBLQ07CAV3 EDLQ05CAV3 EDLQ07CAV3

Upload: others

Post on 04-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • InstallationsanleitungDaikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc Deutsch

    Installationsanleitung

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc

    EBLQ05CAV3       EBLQ07CAV3                          EDLQ05CAV3       EDLQ07CAV3

  • 3P403988-1ACE - D

    ECLA

    RATIO

    N-OF-C

    ONFO

    RMITY

    CE - D

    ECLA

    RACIO

    N-DE-C

    ONFO

    RMIDA

    DCE

    - DEC

    LARA

    ÇÃO-

    DE-CO

    NFOR

    MIDA

    DECE

    - ERK

    LÆRIN

    G OM-

    SAMS

    VAR

    CE - I

    ZJAV

    A-O-US

    KLAĐ

    ENOS

    TICE

    - IZJ

    AVA O

    SKLA

    DNOS

    TICE

    - ATIT

    IKTIES

    -DEKL

    ARAC

    IJACE

    - KON

    FORM

    ITÄTS

    ERKL

    ÄRUN

    GCE

    - DICH

    IARAZ

    IONE-D

    I-CON

    FORM

    ITACE

    - ЗАЯ

    ВЛЕН

    ИЕ-О

    -СООТ

    ВЕТС

    ТВИИ

    CE - I

    LMOIT

    US-YH

    DENM

    UKAIS

    UUDE

    STA

    CE - M

    EGFE

    LELŐ

    SÉGI-

    NYILA

    TKOZ

    ATCE

    - VAS

    TAVU

    SDEK

    LARA

    TSIOO

    NCE

    - ATB

    ILSTĪB

    AS-DE

    KLAR

    ĀCIJA

    CE - D

    ECLA

    RATIO

    N-DE-C

    ONFO

    RMITE

    CE - Δ

    HΛΩΣ

    Η ΣΥΜ

    ΜΟΡΦ

    ΩΣΗΣ

    CE - O

    VERE

    NSST

    EMME

    LSES

    ERKL

    ÆRING

    CE - P

    ROHL

    ÁŠEN

    Í-O-SH

    ODĚ

    CE - D

    EKLA

    RACJ

    A-ZGO

    DNOŚ

    CICE

    - ДЕК

    ЛАРА

    ЦИЯ-З

    А-СЪО

    ТВЕТ

    СТВИ

    ЕCE

    - VYH

    LÁSE

    NIE-ZH

    ODY

    CE - C

    ONFO

    RMITE

    ITSVE

    RKLA

    RING

    CE - F

    ÖRSÄ

    KRAN

    -OM-

    ÖVER

    ENST

    ÄMME

    LSE

    CE - D

    ECLA

    RAŢIE

    -DE-CO

    NFOR

    MITA

    TECE

    - UYG

    UNLU

    K-BEY

    ANI

    Dai

    kin

    Indu

    strie

    s C

    zech

    Rep

    ublic

    s.r.

    o.01

    02

    03

     04

    05

    06

     07

     08

    decla

    res un

    der it

    s sole

    resp

    onsib

    ility th

    at the

    equip

    ment

    to wh

    ich th

    is dec

    larati

    on re

    lates

    :erk

    lärt a

    uf se

    ine al

    leinige

    Veran

    twortu

    ng da

    ß die

    Ausrü

    stung

    für d

    ie die

    se Er

    klärun

    g bes

    timmt

    ist:

    décla

    re so

    us sa

    seule

    resp

    onsa

    bilité

    que l

    'équip

    emen

    t visé

    par la

    prés

    ente

    décla

    ration

    :ve

    rklaa

    rt hier

    bij op

    eige

    n excl

    usiev

    e vera

    ntwoo

    rdelijk

    heid

    dat d

    e app

    aratuu

    r waa

    rop de

    ze ve

    rklari

    ng be

    trekki

    ng he

    eft:

    decla

    ra ba

    jo su

    única

    resp

    onsa

    bilida

    d que

    el eq

    uipo a

    l que

    hace

    refer

    encia

    la de

    clarac

    ión:

    dichia

    ra so

    tto la

    prop

    ria re

    spon

    sabili

    tà ch

    e gli a

    ppare

    cchi a

    cui è

    riferi

    ta qu

    esta

    dichia

    razion

    e:δη

    λώνει

    με απ

    οκλει

    στική

    της ε

    υθύν

    η ότι ο

    εξοπ

    λισμό

    ς στον

    οποίο

    αναφ

    έρεται

    η πα

    ρούσ

    α δήλ

    ωση:

    decla

    ra so

    b sua

    exclu

    siva r

    espo

    nsab

    ilidad

    e que

    os eq

    uipam

    entos

    a qu

    e esta

    decla

    ração

    se re

    fere:

    09 

    10 

    11 

    12 

    13 

    14 

    15 

    16 

    заявл

    яет, и

    сключ

    итель

    но по

    д сво

    ю отв

    етстве

    ннос

    ть, чт

    о обо

    рудо

    вани

    е, к к

    оторо

    му от

    носи

    тся на

    стоящ

    ее за

    явле

    ние:

    erklæ

    rer un

    der e

    nean

    svarlig

    , at u

    dstyr

    et, so

    m er

    omfat

    tet af

    denn

    e erkl

    æring

    :de

    klarer

    ar i e

    gens

    kap a

    v huv

    udan

    svarig

    , att u

    trustn

    ingen

    som

    berör

    s av d

    enna

    dekla

    ration

    inne

    bär a

    tt:erk

    lærer

    et fu

    llsten

    dig an

    svar fo

    r at d

    et uts

    tyr so

    m be

    røres

    av de

    nne d

    eklar

    asjon

    inne

    bærer

    at:

    ilmoit

    taa yk

    sinom

    aan o

    malla

    vastu

    ullaan

    , että

    tämä

    n ilm

    oituk

    sen t

    arkoit

    tamat

    laittee

    t:pro

    hlašu

    je ve

    své p

    lné od

    pově

    dnos

    ti, že

    zaříz

    ení, k

    němu

    ž se t

    oto pr

    ohláš

    ení v

    ztahu

    je:izja

    vljuje

    pod i

    sključ

    ivo vla

    stitom

    odgo

    vorno

    šću da

    oprem

    a na k

    oju se

    ova i

    zjava

    odno

    si:tel

    jes fe

    lelőssé

    ge tu

    datáb

    an kij

    elenti

    , hog

    y a be

    rende

    zése

    k, me

    lyekre

    e ny

    ilatko

    zat v

    onatk

    ozik:

    17 

    18 

    19 

    20 

    21 

    22 

    23 

    24 

    25 

    dekla

    ruje n

    a włas

    ną i w

    yłączn

    ą odp

    owied

    zialno

    ść, że

    urzą

    dzen

    ia, kt

    órych

    ta de

    klarac

    ja do

    tyczy:

    decla

    ră pe

    prop

    rie ră

    spun

    dere

    că ec

    hipam

    entel

    e la c

    are se

    refer

    ă ace

    astă

    decla

    raţie:

    z vso

    odgo

    vorno

    stjo izj

    avlja,

    da je

    oprem

    a nap

    rav, n

    a kate

    ro se

    izjav

    a nan

    aša:

    kinnit

    ab om

    a täie

    likul va

    stutus

    el, et

    käes

    oleva

    dekla

    ratsio

    oni a

    lla ku

    uluv v

    arustu

    s:де

    клари

    ра на

    своя

    отгов

    орно

    ст, че

    обор

    удва

    нето,

    за ко

    eто се

    отна

    ся та

    зи де

    клара

    ция:

    visišk

    a sav

    o atsa

    komy

    be sk

    elbia,

    kad į

    ranga

    , kuri

    ai tai

    koma

    ši de

    klarac

    ija:ar

    pilnu a

    tbildī

    bu ap

    liecina

    , ka t

    ālāk a

    prakst

    ītās ie

    kārta

    s, uz

    kurām

    attie

    cas š

    ī dek

    larāc

    ija:vyh

    lasuje

    na vla

    stnú z

    odpo

    vedn

    osť, ž

    e zari

    aden

    ie, na

    ktoré

    sa vz

    ťahuje

    toto

    vyhlás

    enie:

    tamam

    en ke

    ndi so

    rumlulu

    ǧund

    a olm

    ak üz

    ere bu

    bildir

    inin ilg

    ili oldu

    ǧu do

    nanım

    ının a

    şaǧıd

    aki g

    ibi old

    uǧun

    u bey

    an ed

    er:

    EBLQ

    05C

    AV3

    , EB

    LQ07

    CA

    V3, E

    DLQ

    05C

    AV3

    , ED

    LQ07

    CA

    V3,

    01 02 03 04 05 06 07

    are in

    confo

    rmity

    with t

    he fo

    llowing

    stan

    dard(

    s) or

    other

    norm

    ative

    docu

    ment(

    s), pr

    ovide

    d tha

    t thes

    e are

    used

    in ac

    corda

    nce w

    ith ou

    r instr

    uctio

    ns:

    der/d

    en fo

    lgend

    en No

    rm(en

    ) ode

    r eine

    m an

    deren

    Norm

    doku

    ment

    oder

    -doku

    mente

    n ents

    prich

    t/ents

    prech

    en, u

    nter d

    er Vo

    rausse

    tzung

    , daß

    sie ge

    mäß

    unse

    ren An

    weisu

    ngen

    eing

    esetz

    t werd

    en:

    sont

    confo

    rmes

    à la/

    aux n

    orme(s

    ) ou a

    utre(s

    ) doc

    umen

    t(s) n

    ormati

    f(s), p

    our a

    utant

    qu'ils

    soien

    t utilis

    és co

    nform

    émen

    t à no

    s instr

    uctio

    ns:

    confo

    rm de

    volge

    nde n

    orm(en

    ) of é

    én of

    mee

    r and

    ere bi

    nden

    de do

    cume

    nten z

    ijn, op

    voorw

    aarde

    dat z

    e word

    en ge

    bruikt

    overe

    enko

    mstig

    onze

    instru

    cties:

    están

    en co

    nform

    idad c

    on la

    (s) sig

    uiente

    (s) no

    rma(s

    ) u ot

    ro(s)

    docu

    mento

    (s) no

    rmati

    vo(s)

    , siem

    pre qu

    e sea

    n utiliz

    ados

    de ac

    uerdo

    con n

    uestr

    asins

    trucci

    ones

    :so

    no co

    nform

    i al(i)

    segu

    ente(

    i) stan

    dard(

    s) o a

    ltro(i)

    docu

    mento

    (i) a c

    aratte

    re no

    rmati

    vo, a

    patto

    che v

    enga

    no us

    ati in

    confo

    rmità

    alle

    nostr

    e istr

    uzion

    i:είν

    αι σύ

    μφων

    α με τ

    ο(α) α

    κόλο

    υθο(α

    ) πρό

    τυπο(α

    ) ή άλ

    λο έγ

    γραφ

    ο(α) κ

    ανον

    ισμών

    , υπό

    την π

    ροϋπ

    όθεσ

    η ότι χ

    ρησιμ

    οποιο

    ύνται

    σύμφ

    ωνα μ

    ε τις ο

    δηγίε

    ς μας

    :

    08 09 10 11 12 13 14 15

    estão

    em co

    nform

    idade

    com

    a(s) s

    eguin

    te(s)

    norm

    a(s) o

    u outr

    o(s) d

    ocum

    ento(

    s) no

    rmati

    vo(s)

    , des

    de qu

    e este

    s seja

    m uti

    lizado

    s de

    acord

    o com

    as no

    ssas in

    struç

    ões:

    соотв

    етству

    ют сл

    едую

    щим с

    танда

    ртам и

    ли др

    угим н

    орма

    тивны

    м доку

    мента

    м, пр

    и усл

    овии

    их ис

    поль

    зован

    ия со

    гласн

    о наш

    им ин

    струкц

    иям:

    overh

    older

    følge

    nde s

    tanda

    rd(er)

    eller

    ande

    t/and

    re ret

    nings

    given

    de do

    kume

    nt(er)

    , forud

    sat a

    t diss

    e anv

    ende

    s i he

    nhold

    til vo

    re ins

    trukse

    r:res

    pektiv

    e utru

    stning

    är ut

    förd i

    övere

    nsstä

    mmels

    e med

    och f

    öljer fö

    ljande

    stan

    dard(

    er) el

    ler an

    dra no

    rmgiv

    ande

    doku

    ment,

    unde

    r förut

    sättn

    ing at

    tan

    vänd

    ning s

    ker i

    övere

    nsstä

    mmels

    e med

    våra

    instru

    ktione

    r:res

    pektiv

    e utst

    yr er

    i ove

    rensst

    emme

    lse m

    ed fø

    lgend

    e stan

    dard(

    er) el

    ler an

    dre no

    rmgiv

    ende

    doku

    ment(

    er), u

    nder

    foruts

    setni

    ng av

    at di

    sse br

    ukes

    ihe

    nhold

    til vå

    re ins

    trukse

    r:va

    staav

    at se

    uraav

    ien st

    anda

    rdien

    ja m

    uiden

    ohjee

    llisten

    doku

    mentt

    ien va

    atimu

    ksia e

    dellyt

    täen,

    että n

    iitä kä

    ytetää

    n ohje

    idemm

    e muk

    aises

    ti:za

    před

    pokla

    du, ž

    e jso

    u vyu

    žíván

    y v so

    uladu

    s na

    šimi p

    okyn

    y, od

    povíd

    ají ná

    sledu

    jícím

    norm

    ám ne

    bo no

    rmati

    vním

    doku

    mentů

    m:u s

    kladu

    sa sli

    jedeć

    im st

    anda

    rdom(

    ima)

    ili drug

    im no

    rmati

    vnim

    doku

    mento

    m(im

    a), uz

    uvjet

    da se

    oni ko

    riste

    u skla

    du s

    našim

    uputa

    ma:

    16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

    megfe

    lelnek

    az al

    ábbi

    szabv

    ány(o

    k)nak

    vagy

    egyé

    b irán

    yadó

    doku

    mentu

    m(ok

    )nak,

    ha az

    okat

    előírá

    s sze

    rint h

    aszn

    álják:

    spełn

    iają wy

    mogi

    nastę

    pując

    ych no

    rm i in

    nych

    doku

    mentó

    w norm

    alizac

    yjnych

    , pod

    warun

    kiem

    że uż

    ywan

    e są z

    godn

    ie z n

    aszym

    i instr

    ukcja

    mi:

    sunt

    în co

    nform

    itate

    cu ur

    mător

    ul (ur

    mătoa

    rele)

    stand

    ard(e)

    sau a

    lt(e) d

    ocum

    ent(e

    ) norm

    ativ(e

    ), cu c

    ondiţ

    ia ca

    aces

    tea să

    fie ut

    ilizate

    în co

    nform

    itate

    cuins

    trucţiu

    nile no

    astre

    :skl

    adni

    z nas

    lednjim

    i stan

    dardi

    in dr

    ugim

    i norm

    ativi,

    pod p

    ogoje

    m, da

    se up

    orablja

    jo v s

    kladu

    z na

    šimi n

    avod

    ili:on

    vasta

    vuse

    s järgm

    is(t)e

    stan

    dardi

    (te)ga

    või te

    iste no

    rmati

    ivsete

    doku

    menti

    dega

    , kui

    neid

    kasu

    tatak

    se va

    stava

    lt meie

    juhe

    ndite

    le:съ

    ответс

    тват н

    а сле

    дните

    стан

    дарти

    или д

    руги

    норм

    ативн

    и доку

    менти

    , при

    усло

    вие,

    че се

    изпо

    лзва

    т съгл

    асно

    наши

    те ин

    струкц

    ии:

    atitin

    ka že

    miau

    nurod

    ytus s

    tanda

    rtus ir

    (arba

    ) kitu

    s norm

    inius d

    okum

    entus

    su są

    lyga,

    kad y

    ra na

    udoja

    mi pa

    gal m

    ūsų n

    urody

    mus:

    tad, ja

    lietot

    i atbi

    lstoši r

    ažotā

    ja no

    rādīju

    miem

    , atbi

    lst se

    kojoš

    iem st

    anda

    rtiem

    un cit

    iem no

    rmatī

    viem

    doku

    menti

    em:

    sú v

    zhod

    e s na

    sledo

    vnou

    (ými) n

    ormou

    (ami) a

    lebo i

    ným(

    i) norm

    atívn

    ym(i)

    doku

    mento

    m(am

    i), za

    pred

    pokla

    du, ž

    e sa p

    oužív

    ajú v

    súlad

    e s na

    šimná

    vodo

    m:ürü

    nün,

    talim

    atları

    mıza

    göre

    kullan

    ılmas

    ı koş

    uluyla

    aşağ

    ıdaki s

    tanda

    rtlar v

    e norm

    belirt

    en be

    lgeler

    le uy

    umlud

    ur:

    EN

    6033

    5-2-

    40,

    01 02 03 04 05 06 07 08 09

    follow

    ing th

    e prov

    isions

    of:

    gemä

    ß den

    Vorsc

    hrifte

    n der:

    confo

    rmém

    ent a

    ux st

    ipulat

    ions d

    es:

    overe

    enko

    mstig

    de be

    paling

    en va

    n:sig

    uiend

    o las

    disp

    osicio

    nes d

    e:se

    cond

    o le p

    rescri

    zioni

    per:

    με τήρ

    ηση τ

    ων δι

    ατάξεω

    ν των

    :de

    acord

    o com

    o pre

    visto

    em:

    в соо

    тветст

    вии с

    поло

    жени

    ями:

    10 11 12 13 14 15 16 17

    unde

    r iagtt

    agels

    e af b

    estem

    melse

    rne i:

    enligt

    villko

    ren i:

    gitt i

    henh

    old til

    beste

    mmels

    ene i

    :no

    udatt

    aen m

    ääräy

    ksiä:

    za do

    držen

    í usta

    nove

    ní pře

    dpisu

    :pre

    ma od

    redba

    ma:

    köve

    ti a(z)

    :zg

    odnie

    z po

    stano

    wienia

    mi Dy

    rektyw

    :

    18 19 20 21 22 23 24 25

    în urm

    a prev

    ederi

    lor:

    ob up

    oštev

    anju

    določ

    b:va

    stava

    lt nõu

    etele:

    след

    вайки

    клау

    зите н

    а:laik

    antis

    nuos

    tatų,

    patei

    kiamų

    :iev

    ērojot

    pras

    ības,

    kas n

    oteikta

    s:od

    ržiav

    ajúc u

    stano

    venia

    :bu

    nun k

    oşulla

    rına u

    ygun

    olara

    k:

    Low

    Vol

    tage

    200

    6/95

    /EC

    Ele

    ctro

    mag

    netic

    Com

    patib

    ility

    200

    4/10

    8/E

    C*

    01 02 03 04 05 06 07 08 09

    Direc

    tives,

    as am

    ende

    d.Dir

    ektive

    n, ge

    mäß Ä

    nderu

    ng.

    Direc

    tives,

    telles

    que m

    odifié

    es.

    Richtl

    ijnen,

    zoals

    geam

    ende

    erd.

    Direc

    tivas,

    segú

    n lo e

    nmen

    dado

    .Dir

    ettive

    , com

    e da m

    odific

    a.Οδ

    ηγιών

    , όπω

    ς έχο

    υν τρ

    οποπ

    οιηθεί

    .Dir

    ectiva

    s, co

    nform

    e alte

    ração

    em.

    Дире

    ктив с

    о все

    ми по

    прав

    ками.

    10 11 12 13 14 15 16 17

    Direk

    tiver, m

    ed se

    nere

    ændri

    nger.

    Direk

    tiv, m

    ed fö

    retag

    na än

    dring

    ar.Dir

    ektive

    r, med

    foret

    atte e

    ndrin

    ger.

    Direk

    tiivejä

    , sella

    isina k

    uin ne

    ovat

    muute

    ttuina

    .v p

    latné

    m zn

    ění.

    Smjer

    nice,

    kako

    je izm

    ijenjen

    o.irá

    nyelv

    (ek) é

    s mód

    osítá

    saik r

    ende

    lkezé

    seit.

    z póź

    niejsz

    ymi p

    opraw

    kami

    .

    18 19 20 21 22 23 24 25

    Direc

    tivelor

    , cu a

    mend

    amen

    tele r

    espe

    ctive.

    Direk

    tive z

    vsemi

    sprem

    emba

    mi.

    Direk

    tiivid

    koos

    muu

    datus

    tega.

    Дире

    ктиви

    , с те

    хните

    изме

    нени

    я.Dir

    ektyv

    ose s

    u pap

    ildyma

    is.Dir

    ektīv

    ās un

    to pa

    pildinā

    jumos

    .Sm

    ernice

    , v pl

    atnom

    znen

    í.De

    ğiştiri

    lmiş h

    alleriy

    le Yö

    netm

    elikler

    .

    01 No

    te*

    02 Hi

    nweis

    *

    03 Re

    marqu

    e*

    04 Be

    merk*

    05 No

    ta*

    as se

    t out

    in and

    judg

    ed po

    sitive

    ly by <

    B>ac

    cordi

    ng to

    the C

    ertific

    ate .wie

    in aufg

    eführt

    und v

    on pos

    itivbe

    urteilt

    gemä

    ß Zert

    ifikat 

    .

    tel qu

    e défi

    ni da

    ns et é

    valué

    positi

    veme

    nt pa

    r <B>

    confo

    rmém

    ent a

    u Cert

    ificat 

    .

    zoals

    verm

    eld in

    e

    n pos

    itief b

    eoord

    eeld

    door

    overe

    enko

    mstig

    Certif

    icaat 

    .

    como

    se es

    tablec

    e en <

    A> y

    es va

    lorad

    opo

    sitiva

    mente

    por <

    B> de

    acue

    rdo co

    n el

    Certif

    icado

     .

    06 No

    ta*

    07 Ση

    μείω

    ση*

    08 No

    ta*

    09 Пр

    имеч

    ание

    *

    10 Be

    mærk*

    deline

    ato ne

    l <A>

    e giu

    dicato

    positi

    vame

    nte da

     

    seco

    ndo i

    l Cert

    ificato

     .

    όπως

    καθο

    ρίζετα

    ι στο

    κ

    αι κρ

    ίνεται

    θετικ

    άαπ

    ό το <

    B> σύ

    μφων

    α με τ

    ο Πιστ

    οποιη

    τικό <

    C>.

    tal co

    mo es

    tabele

    cido e

    m e co

    m o p

    arece

    r pos

    itivo

    de de a

    cordo

    com

    o Cert

    ificad

    o <C>

    .как

    указа

    но в

    и

    в со

    ответс

    твии с

     поло

    жител

    ьным

    реше

    нием

    с

    оглас

    но Св

    идете

    льств

    у <C>

    .so

    m an

    ført i

    o

    g pos

    itivt v

    urdere

    t af <

    B> i h

    enho

    ld til

    Certif

    ikat <

    C>.

    11 In

    forma

    tion*

    12 M

    erk*

    13 Hu

    om*

    14 Po

    znám

    ka*

    15 Na

    pome

    na*

    enligt

    o

    ch go

    dkän

    ts av

    e

    nligt

    Certif

    ikatet

     .

    som

    det fr

    emko

    mmer

    i <A>

    og gj

    enno

    m po

    sitiv

    bedø

    mmels

    e av <

    B> ifø

    lge Se

    rtifika

    t <C>

    .jot

    ka on

    esite

    tty as

    iakirja

    ssa ja j

    otka <

    B>on

    hyvä

    ksyny

    t Sert

    ifikaa

    tin  muk

    aises

    ti.jak

    bylo

    uved

    eno v

    a

    poziti

    vně z

    jištěn

    o v so

    uladu

    s os

    vědč

    ením

     .

    kako

    je izl

    ožen

    o u i po

    zitivn

    o ocije

    njeno

    od st

    rane

    p

    rema C

    ertifik

    atu .

    16 M

    egjeg

    yzés*

    17 Uw

    aga*

    18 No

    tă*

    19 Op

    omba

    *

    20 M

    ärkus

    *

    a(z) <

    A> al

    apján

    , a(z)

    i

    gazo

    lta a

    megfe

    lelést,

    a(z)

     t

    anús

    ítván

    y sze

    rint.

    zgod

    nie z

    doku

    menta

    cją , po

    zytyw

    nąop

    inią i Św

    iadec

    twem

     .

    aşa c

    um es

    te sta

    bilit în

    ş

    i apre

    ciat p

    ozitiv

    de în

    confo

    rmita

    te cu

    Certif

    icatul

     .

    kot je

    določ

    eno v

    i

    n odo

    breno

    s str

    ani <

    B>v s

    kladu

    s ce

    rtifika

    tom .na

    gu on

    näida

    tud do

    kume

    ndis <

    A> ja

    heak

    s kiide

    tud järg

    i vasta

    valt s

    ertifik

    aadil

    e <C>

    .

    21 За

    беле

    жка*

    22 Pa

    staba

    *

    23 Pi

    ezīme

    s*

    24 Po

    znám

    ka*

    25 No

    t*

    както

    е изл

    ожен

    о в и оц

    енен

    о пол

    ожите

    лно о

    т <B>

    съгла

    сно С

    ерти

    фикат

    а <C>

    .ka

    ip nu

    statyt

    a <A>

    ir ka

    ip tei

    giama

    i nus

    pręsta

    p

    agal

    Sertif

    ikatą 

    .

    kā no

    rādīts

    u

    n atbi

    lstoši <

    B> po

    zitīva

    jam vē

    rtējum

    amsa

    skaņā

    ar se

    rtifikā

    tu .ak

    o bolo

    uved

    ené v

    a

    pozití

    vne z

    istené

    v

     súlad

    es o

    sved

    čením

     .

    ’d

    a belir

    tildiği

    gibi ve

     S

    ertifik

    asına

    göre

    tarafı

    ndan

    olum

    lu ola

    rak de

    ğerle

    ndirild

    iği gib

    i.

    DEK

    RA

    (NB

    0344

    )

    2082

    543.

    0551

    -QU

    A/E

    MC

    DA

    IKIN

    .TC

    F.02

    5H08

    /04-

    2015

    Tets

    uya

    Bab

    aM

    anag

    ing

    Dire

    ctor

    Plz

    en, 1

    st o

    f Apr

    il 20

    15

  • Inhaltsverzeichnis

    Installationsanleitung

    3EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    Inhaltsverzeichnis

    1 Über die Dokumentation 31.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 3

    2 Über die Verpackung 42.1 Außengerät................................................................................ 4

    2.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ........ 4

    3 Vorbereitung 43.1 Vorbereiten des Installationsortes ............................................. 4

    3.1.1 Anforderungen an den Installationsort desAußengeräts ............................................................... 4

    3.2 Vorbereiten der Wasserleitungen.............................................. 43.2.1 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge. 4

    3.3 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 53.3.1 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse für

    externe und interne Aktoren........................................ 5

    4 Installation 54.1 Geräte öffnen ............................................................................ 5

    4.1.1 So öffnen Sie das Außengerät.................................... 54.1.2 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des

    Außengeräts ............................................................... 54.2 Montieren des Außengeräts ...................................................... 5

    4.2.1 Voraussetzungen für die Installation........................... 54.2.2 So installieren Sie das Außengerät............................. 64.2.3 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 74.2.4 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ......... 7

    4.3 Anschließen der Wasserleitungen............................................. 84.3.1 So schließen Sie die Wasserleitungen an .................. 84.3.2 So schützen Sie den Wasserkreislauf vor dem

    Einfrieren..................................................................... 84.3.3 So befüllen Sie den Wasserkreislauf .......................... 94.3.4 So isolieren Sie die Wasserleitungen ......................... 9

    4.4 Anschließen der elektrischen Leitungen ................................... 94.4.1 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an das

    Außengerät an ............................................................ 94.4.2 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an......... 104.4.3 So schließen Sie die Bedieneinheit an ....................... 114.4.4 So schließen Sie das Absperrventil an ....................... 114.4.5 So schließen Sie die Brauchwasserpumpe an ........... 12

    5 Erweiterte-Funktion 125.1 Übersicht: Konfiguration ............................................................ 12

    5.1.1 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehleauf ............................................................................... 12

    5.2 Basiskonfiguration ..................................................................... 135.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit und Datum . 135.2.2 Schnellstart-Assistent: Standard................................. 135.2.3 Schnellstart-Assistent: Optionen................................. 145.2.4 Schnellstart-Assistent: Kapazitäten

    (Stromverbrauchsmessung)........................................ 155.2.5 Regelung der Raumheizung/-kühlung ........................ 155.2.6 Brauchwasserregelung ............................................... 175.2.7 Kontakt/Helpdesk-Nr................................................... 17

    5.3 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen........... 18

    6 Inbetriebnahme 196.1 Checkliste vor der Inbetriebnahme............................................ 196.2 Checkliste während der Inbetriebnahme................................... 19

    6.2.1 So führen Sie eine Entlüftung durch ........................... 196.2.2 So führen Sie einen Testlauf durch............................. 206.2.3 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch ................... 206.2.4 So führen Sie die Estrich-Austrocknung mittels der

    Unterbodenheizung durch........................................... 20

    7 Übergabe an den Benutzer 217.1 Über das Sperren und Entsperren ............................................ 21

    So aktivieren bzw. deaktivieren Sie eine Funktionssperre ........ 21

    So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Tastensperre................ 21

    8 Technische Daten 228.1 Elektroschaltplan ........................................................................ 22

    8.1.1 Elektroschaltplan: Außengerät..................................... 22

    1 Über die Dokumentation

    1.1 Informationen zu diesemDokument

    ZielgruppeAutorisierte Monteure

    DokumentationssatzDieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Dervollständige Satz besteht aus:

    ▪ Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:

    ▪ Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesenmüssen

    ▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)

    ▪ Installationshandbuch für das Außengerät:

    ▪ Installationsanleitung

    ▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)

    ▪ Installationsanleitung des Steuerungskastens:

    ▪ Installationsanleitung

    ▪ Format: Papier (in der Verpackung des Steuerungskastens)

    ▪ Installationsanleitung des Optionskastens:

    ▪ Installationsanleitung

    ▪ Format: Papier (in der Verpackung des Optionskastens)

    ▪ Installationsanleitung der Reserveheizung:

    ▪ Installationsanleitung

    ▪ Format: Papier (in der Verpackung der Reserveheizung)

    ▪ Referenzhandbuch für den Monteur:

    ▪ Vorbereitung der Installation, technische Daten,Musterverfahren, Referenzdaten etc.

    ▪ Format: Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-information/

    ▪ Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung:

    ▪ Weitere Informationen bezüglich der Installation von optionalenAusstattungen

    ▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten) +Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-information/

    Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf derregionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händlerverfügbar sein.

    Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei derDokumentation in anderen Sprachen handelt es sich umÜbersetzungen des Originals.

    http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-information/http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-information/http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-information/http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/product-information/

  • 2 Über die Verpackung

    Installationsanleitung

    4EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    2 Über die Verpackung

    2.1 Außengerät

    2.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vomAußengerät

    1 Öffnen Sie das Außengerät.

    2 Entfernen Sie das Zubehör.

    1× 1× 1× 1×a b c d

    2× 2×2×fe g

    a Allgemeine Sicherheitsvorkehrungenb Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungc Installationshandbuch für das Außengerätd Bedienungsanleitunge Dichtungsring für Absperrventilf Absperrventilg Montageplatte des Geräts

    3 Vorbereitung

    3.1 Vorbereiten des Installationsortes

    3.1.1 Anforderungen an den Installationsortdes Außengeräts

    Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände:

    ≤1200

    >250/400

    >250/400

    >250

    >350

    >350

    (mm)(mm)

    a

    b

    b

    a

    a Luftauslassb Lufteinlass

    INFORMATION

    Wenn Absperrventile am Gerät installiert sind, lassen Siemindestens 400  mm an der Lufteinlassseite frei. WennKEINE Absperrventile am Gerät installiert sind, lassen Siemindestens 250 mm frei.

    Wenn das System mit einem Brauchwasserspeicher ausgestattet ist,treffen Sie die folgenden Vorkehrungen:

    Maximal zulässiger Abstandzwischen Außengerät und…

    Abstand

    Brauchwasserspeicher 10 m3-Wege-Ventil 10 m

    Das Außengerät ist nur für die Außeninstallation und fürUmgebungstemperaturen zwischen 10~43°C im Kühlmodus, –25~25°C im Raumheizungsmodus und –25~35°C imBrauchwasseraufbereitungsmodus konzipiert.

    3.2 Vorbereiten der Wasserleitungen

    3.2.1 Prüfen der Wassermenge und derDurchflussmenge

    Minimales Wasservolumen

    Wenn Danndas System eineReserveheizung umfasst

    beträgt das minimaleWasservolumen 10 l(a)

    das System KEINEReserveheizung umfasst

    beträgt das minimaleWasservolumen 20 l(a)

    (a) Das interne Wasservolumen des Außengeräts ist NICHTenthalten.

    HINWEIS

    Wenn die Zirkulation in den Raumheizungskreisläufen überferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dassdieses Mindestwasservolumen auch dann gewährleistetist, wenn alle Ventile geschlossen sind.

    Minimale DurchflussmengePrüfen Sie, ob die minimale Durchflussmenge (erforderlich währendAbtau-/Reserveheizungsbetrieb) in der Anlage unter allenBedingungen gewährleistet ist.

    HINWEIS

    Falls Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde unddie Temperatur des Wasserkreislaufs niedrig ist, wird dieDurchflussmenge NICHT an der Bedieneinheit angezeigt.In diesem Fall kann die minimale Durchflussmenge mitHilfe des Pumpentests überprüft werden (überprüfen Sie,dass die Bedieneinheit NICHT den Fehler 7H anzeigt).

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    5EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    HINWEIS

    Wenn die Zirkulation in allen oder bestimmtenRaumheizungskreisläufen über ferngesteuerte Ventilegeregelt wird, ist es wichtig, dass diese minimaleDurchflussmenge auch dann gewährleistet ist, wenn alleVentile geschlossen sind. Falls die minimaleDurchflussmenge nicht erreicht werden kann, wird derFlussfehler 7H ausgegeben (kein Heizen/Betrieb).

    Weitere Informationen finden Sie im Monteur-Referenzhandbuch.

    Minimal erforderliche Durchflussmenge05+07 Modelle 12 l/min

    Siehe empfohlenes Verfahren wir unter "6.2 Checkliste während derInbetriebnahme" auf Seite 19 beschrieben.

    3.3 Vorbereiten der Elektroinstallation

    3.3.1 Übersicht über die elektrischenAnschlüsse für externe und interneAktoren

    Posten Beschreibung Kabel MaximalerBetriebsstro

    mStromversorgung des Außengeräts1 Stromversorgung für

    das Außengerät2+GND (a)

    2 Normaltarif-Netzanschluss

    2 6,3 A

    Bedieneinheit3 Bedieneinheit 2 (b)

    Optionale Ausstattung4 Dezentraler

    Außentemperaturfühler2 (c)

    Bauseitig zu liefernde Komponenten5 Brauchwasserpumpe 2 (c)

    6 Steuerung desRaumheizungs-/kühlungsbetriebs (oderAbsperrventil)

    2 (e)

    Verbindungskabel7 Verbindungskabel

    zwischen Außengerätund Steuerungskasten

    2 (d)

    (a) Siehe Typenschild des Außengeräts.(b) Kabelquerschnitt 0,75 mm² bis 1,25 mm²; maximale Länge:

    500 m. Anwendbar auf Anschluss einer Bedieneinheit undAnschluss von zwei Bedieneinheiten.

    (c) Minimaler Kabelquerschnitt 0,75 mm².(d) Kabelquerschnitt 0,75 mm² bis 1,25 mm²; maximale Länge:

    20 m.(e) Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 Bestandteil des Systems

    ist, dann beträgt der erforderliche Kabelquerschnitt0,75 mm². Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 NICHTBestandteil des Systems ist, dann beträgt der minimalerforderliche Kabelquerschnitt 0,75 mm².

    HINWEIS

    Weitere technische Daten der verschiedenen Anschlüssebefinden sich auf der Innenseite des Außengeräts.

    4 Installation

    4.1 Geräte öffnen

    4.1.1 So öffnen Sie das Außengerät

    GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

    GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR

    1

    2

    4.1.2 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckungdes Außengeräts

    4.2 Montieren des Außengeräts

    4.2.1 Voraussetzungen für die Installation

    INFORMATION

    Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Siebei Ihrem Händler.

    Wenn das Gerät direkt am Boden installiert wird, halten Sie 4 Sätzemit M8- oder M10-Fundamentschrauben, Muttern undUnterlegscheiben bereit (bauseitig zu liefern):

    INFORMATION

    Die maximale Höhe des oberen hervorstehenden Teils derSchrauben beträgt 15 mm.

    HINWEIS

    Befestigen Sie das Außengerät mit Hilfe von Muttern mitKunstharzscheiben (a) an den Fundamentschrauben.Wenn die Beschichtung am Befestigungsbereich abgenutztist, rosten die Muttern leicht.

    a

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    6EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    283740

    300

    >250/400

    (mm)

    a

    a Maximale Schneefallhöhe

    4.2.2 So installieren Sie das Außengerät

    ACHTUNG

    Entfernen Sie den Schutzkarton NICHT, bevor das Gerätrichtig montiert ist.

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    7EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    1 Heben Sie das Außengerät an.

    2 Installieren Sie das Außengerät wie folgt:

    2

    a a

    1

    a Luftauslass

    HINWEIS

    Richten Sie das Gerät richtig aus. Stellen Sie sicher, dassdie Rückseite des Geräts NICHT hervorsteht.

    3 Entfernen Sie den Schutzkarton und die Anleitung.

    b

    a

    a Schutzkartonb Anleitung

    HINWEIS

    Um Schäden an den Tragfüßen zu vermeiden, neigen Siedas Gerät in keine Richtung seitlich:

    4.2.3 Für einen Ablauf sorgenStellen Sie sicher, dass das Kondensat wie geplant ablaufen kann.Wenn sich das Gerät im Kühlmodus befindet, kann sich im Hydro-Abschnitt ebenfalls Kondensat bilden. Wenn Sie einen Wasserablaufvorsehen, stellen Sie sicher, dass Sie das gesamte Gerät abdecken.

    HINWEIS

    Wenn das Gerät in einer kalten Klimazone installiert wird,ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, damit dasabgeleitete Kondensat nicht gefrieren kann.

    INFORMATION

    Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Siebei Ihrem Händler.

    HINWEIS

    Lassen Sie mindestens 300  mm Freiraum unter demGerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerätmindestens 100 mm über der zu erwartenden Schneehöhepositioniert ist.

    4.2.4 So vermeiden Sie ein Kippen desAußengeräts

    1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgendenAnleitung beschrieben vor.

    2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.

    3 Fügen Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen denKabeln und dem Außengerät ein, um eine Beschädigung desLacks durch das Kabel zu vermeiden.

    4 Befestigen Sie die Kabelenden. Ziehen Sie diese Enden fest.

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    8EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    4.3 Anschließen der Wasserleitungen

    4.3.1 So schließen Sie die Wasserleitungen an

    HINWEIS

    Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINEübermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungenkann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Stellen Siesicher, dass das Anzugsdrehmoment 30  N•m NICHTüberschreitet.

    Um Service- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, wird das Systemmit 2 Absperrventilen ausgestattet. Montieren Sie die Ventile amWassereinlass und am Wasserauslass. Beachten Sie derenPosition: über die integrierten Ablassventile läuft Wasser nur an derSeite des Kreislaufs ab, an der sie montiert sind. Um nur das Gerätentleeren zu können, stellen Sie sicher, dass sich die Ablassventilezwischen den Absperrventilen und dem Gerät befinden.

    a ba Wassereinlassb Wasserauslass

    1 Schrauben Sie die Muttern des Außengeräts auf dieAbsperrventile auf.

    2 Schließen Sie die bauseitigen Leitungen an denAbsperrventilen an.

    3 Bei Anschluss an den optionalen Brauchwasserspeicher ziehenSie die Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers zuRate.

    HINWEIS

    ▪ Installieren Sie ein Manometer im System.

    ▪ Installieren Sie Entlüftungsventile an allen lokalenhochgelegenen Punkten.

    4.3.2 So schützen Sie den Wasserkreislauf vordem Einfrieren

    Das System kann durch Frost beschädigt werden. Um diehydraulischen Komponenten vor dem Einfrieren zu schützen, ist dieSoftware mit speziellen Frostschutzfunktionen ausgestattet. Hierzuzählen die Aktivierung der Pumpe, interne Heizungen und/oder derBetrieb der Reserveheizung bei niedrigen Temperaturen.

    Bei einem Stromausfall können diese Funktionen jedoch keinenSchutz gewährleisten. Es wird daher empfohlen, Glykol zumWasserkreislauf hinzuzufügen. Die erforderliche Konzentration hängtvon der niedrigsten erwarteten Außentemperatur ab und davon, obSie das System vor Platzen oder Einfrieren schützen möchten. Umdas System vor dem Einfrieren zu schützen, ist mehr Glykolerforderlich. Fügen Sie Glykol gemäß der folgenden Tabelle hinzu.

    INFORMATION

    ▪ Schutz vor Platzen: Das Glykol schützt dieRohrleitungen vor dem Platzen, jedoch NICHT dieFlüssigkeit in den Rohrleitungen vor dem Einfrieren.

    ▪ Schutz vor Einfrieren: Das Glykol schützt dieFlüssigkeit in den Rohrleitungen vor dem Einfrieren.

    Niedrigste erwarteteAußentemperatur

    Schutz vor Platzen Schutz vorEinfrieren

    –5°C 10% 15%–10°C 15% 25%–15°C 20% 35%–20°C 25% —–25°C 30% —

    HINWEIS

    ▪ Die erforderliche Konzentration kann abhängig vomGlykoltyp variieren. Vergleichen Sie IMMER dieAnforderungen in der Tabelle oben mit den vomGlykolhersteller angegebenen technischen Daten.Erfüllen Sie erforderlichenfalls die vom Glykolherstellerfestgelegten Anforderungen.

    ▪ Die Konzentration des hinzugefügten Glykols darf 35%NIEMALS überschreiten.

    ▪ Wenn die Flüssigkeit im System gefroren ist, kann diePumpe NICHT starten. Beachten Sie, dass dieFlüssigkeit im System weiterhin einfrieren kann, wennSie das System nur vor dem Platzen schützen.

    ▪ Wurde KEIN Glykol zum System hinzugefügt und estritt ein Stromausfall oder ein Ausfall der Pumpe auf,lassen Sie das Wasser aus dem System ab.

    ▪ Wenn innerhalb des Systems das Wasser still steht,kann es leicht einfrieren und damit das Systembeschädigen.

    Die verwendbaren Glykolarten hängen davon ab, ob das Systemeinen Brauchwasserspeicher umfasst oder nicht:

    Wenn... dann…das System einenBrauchwasserspeicher umfasst

    verwenden Sie nurPropylenglykol(a)

    das System KEINENBrauchwasserspeicher umfasst

    können Sie entwederPropylenglykol(a) oderEthylenglykol verwenden

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    9EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    (a) Propylenglykol einschließlich der erforderlichenHemmstoffe, klassifiziert als Kategorie III gemäß EN 1717.

    WARNUNG

    Ethylenglykol ist giftig.

    HINWEIS

    Glykol absorbiert Wasser aus seiner Umgebung. FügenSie daher KEIN Glykol hinzu, das Luft ausgesetzt war.Wenn Sie den Glykolbehälter nicht mit der Kappeverschließen, nimmt die Konzentration von Wasser zu. DieGlykolkonzentration ist dann niedriger als angenommen.Folglich können die hydraulischen Komponenteneinfrieren. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, um soweit wie möglich zu vermeiden, dass das Glykol der Luftausgesetzt wird.

    HINWEIS

    ▪ Wenn ein Überdruck auftritt, setzt das System etwasFlüssigkeit über das Druckentlastungsventil frei. WennGlykol zum System hinzugefügt wurde, ergreifen Sieentsprechende Maßnahmen, um das Glykol sicheraufzufangen.

    ▪ Stellen Sie auf alle Fälle sicher, dass der Schlauch desDruckentlastungsventil s IMMER frei ist, um den Druckabzulassen. Vermeiden Sie, dass Wasser im Schlauchverbleibt und/oder gefriert.

    WARNUNG

    Aufgrund des Vorhandenseins von Glykol ist eineKorrosion des Systems möglich. Ungehemmtes Glykolwird unter der Einwirkung von Sauerstoff säurehaltig.Durch vorhandenes Kupfer und höheren Temperaturenkann dieser Prozess noch beschleunigt werden. Dassäurehaltige, ungehemmte Glykol greift Metalloberflächenan und bildet galvanische Rostelemente, die dem Systemernste Schäden zufügen können. Daher sind folgendePunkte zu beachten:

    ▪ die Wasseraufbereitung ist von einer qualifiziertenWasserfachkraft durchzuführen;

    ▪ die Auswahl von Glykol mit Korrosionshemmern, umsäurehaltigen Verformungen durch die Oxidation vonGlykol entgegenzuwirken;

    ▪ es darf kein Glykol für Automobile verwendet werden,da ihre Korrosionshemmer nur eine begrenzteLebensdauer aufweisen und Silikate enthalten, die dasSystem verunreinigen oder verstopfen können;

    ▪ galvanisierte Rohre dürfen NICHT in Glykolsystemenverwendet werden, da es zu einer Abscheidungbestimmter Komponenten in dem Glykol-Korrosionshemmer kommen kann;

    Durch das Hinzufügen von Glykol zum Wasserkreislauf verringertsich das maximal zulässige Wasservolumen des Systems. WeitereInformationen finden Sie im Kapitel “Prüfen der Wassermenge undder Durchflussmenge” im Referenzhandbuch für den Monteur.

    4.3.3 So befüllen Sie den Wasserkreislauf1 Schließen Sie den Wasserschlauch an das Abfluss- und

    Füllventil an.

    2 Öffnen Sie das Abfluss- und Füllventil.

    3 Wenn ein automatisches Entlüftungsventil installiert wurde,stellen Sie sicher, dass es geöffnet ist.

    4 Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser auf, bis das Manometer(bauseitig zu liefern) einen Druck von ±2,0 Bar anzeigt.

    5 Lassen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislaufentweichen. Hinweise siehe "6 Inbetriebnahme" auf Seite 19.

    6 Füllen Sie den Kreislauf wieder auf, bis der Druck ±2,0  Barbeträgt.

    7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis keine Luft mehraustritt und kein Druckabfall mehr zu verzeichnen ist.

    8 Schließen Sie das Abfluss- und Füllventil.

    9 Trennen Sie den Wasserversorgungsschlauch vom Abfluss-und Füllventil.

    4.3.4 So isolieren Sie die WasserleitungenDie Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliertwerden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eineVerringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.

    Um ein Einfrieren der außen liegenden Wasserleitungen in derkalten Jahreszeit zu vermeiden, MUSS die Stärke desIsoliermaterials mindestens 13 mm betragen (mit λ=0,039 W/mK).

    Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Lufteine relative Luftfeuchtigkeit über  80%, muss das Isoliermaterialmindestens 20  mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche desIsoliermaterials kein Kondensat bildet.

    Schützen Sie in der kalten Jahreszeit die Wasserleitungen und dieAbsperrventile vor dem Einfrieren, indem Sie Wärmebandhinzufügen (bauseitig zu liefern). Wenn die Außentemperatur unter –20°C fallen kann und kein Wärmeband verwendet wurde, wirdempfohlen, die Absperrventile innen zu installieren.

    4.4 Anschließen der elektrischenLeitungen

    GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

    WARNUNG

    Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER einmehradriges Kabel.

    4.4.1 So schließen Sie die elektrischenLeitungen an das Außengerät an

    1 Entfernen Sie die Schaltkastenabdeckung. Siehe "4.1.1  Soöffnen Sie das Außengerät" auf Seite 5.

    2 Führen Sie die Kabel von der Rückseite des Geräts ein:

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    10EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    a

    bc≥25 mm

    a Niederspannungb Hochspannungc Hauptschalter

    HINWEIS

    Der Abstand zwischen den Hoch- undNiederspannungskabeln sollte mindestens 25  mmbetragen.

    Verkabelung Mögliche Kabel (abhängig von den installierten optionalen Ausstattungen)a

    Niederspannung

    ▪ Bedieneinheit

    ▪ Verbindungskabel zum Steuerungskasten EKCB07CAV3

    ▪ Dezentraler Außentemperaturfühler (Option)b

    Hochspannung

    ▪ Normaltarif-Netzanschluss

    ▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss

    ▪ Wärmepumpen-Konvektor (optional)

    ▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern)

    ▪ Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)

    ▪ Raumheizungs-/-kühlungssteuerungc

    Hauptschalter

    ▪ Hauptschalter

    3 Verlegen Sie die Kabel innerhalb des Geräts wie folgt:

    a b

    a Niederspannungskabelb Hochspannungskabel + Netzanschluss

    4 Stellen Sie sicher, dass die Kabel NICHT in Kontakt mitscharfen Kanten kommen.

    5 Installieren Sie die Schaltkastenabdeckung.

    INFORMATION

    Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionalerKabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist esmöglich, während der Wartung den Schaltkasten zuentfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andereKomponenten zu erhalten.

    ACHTUNG

    Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in dasGerät ein.

    4.4.2 So schließen Sie dieHauptstromversorgung an

    1 Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.

    1 2 3

    X4M

    2 31

    1 GND2 L3 N

  • 4 Installation

    Installationsanleitung

    11EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    4.4.3 So schließen Sie die Bedieneinheit an

    INFORMATION

    ▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 NICHT Teildes Systems ist, schließen Sie die Bedieneinheit direktan das Außengerät an.

    ▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 Teil desSystems ist, können Sie die Bedieneinheit auch an denSteuerungskasten anschließen. Schließen Sie hierzudie Bedieneinheit an die Klemmen X2M/20+21 desSteuerungskastens an und schließen Sie dann denSteuerungskasten an das Außengerät an, indem SieX2M/20+21 an die Klemmen X5M/1+2 desAußengeräts anschließen.

    INFORMATION

    Details zum Anschließen der Bedieneinheit an denSteuerungskasten finden Sie im Referenzhandbuch fürden Monteur oder in der Installationsanleitung desSteuerungskastens.

    Nr. Aktion1 Schließen Sie das Kabel der Bedieneinheit an das

    Außengerät an.

    X5M

    A5P A5P

    1 2

    a b

    a Haupt-Bedieneinheit(a)

    b Optionale Bedieneinheit2 Stecken Sie einen Schraubendreher in die Schlitze unter

    der Bedieneinheit und nehmen Sie die Frontblendevorsichtig von der Rückblende ab.

    Die Platine befindet sich in der Frontblende derBedieneinheit. Vermeiden Sie Beschädigungen.

    3 Befestigen Sie die Rückblende der Bedieneinheit an derWand.

    4 Führen Sie die Anschlüsse wie in 4A, 4B, 4C oder 4Dgezeigt durch.

    5 Bringen Sie die Frontblende wieder an der Rückblende an.

    Achten Sie beim Befestigen der Frontblende am Gerätdarauf, dass die Kabel NICHT eingeklemmt werden.

    (a) Die Haupt-Bedieneinheit ist für den Betrieb erforderlich,muss aber separat bestellt werden (obligatorische Option).

    4A Von der Rückseite

    b a

    PCB

    4B Von der linken Seite

    a

    PCB

    b1×

    4C Von oben

    a

    b

    PCB

    b1×

    4D Von oben Mitte

    a

    PCB

    b

    b1×

    a Schneiden Sie diesen Teil für die Durchführung der Kabelmit einer Kneifzange oder dergleichen aus.

    b Befestigen Sie die Kabel mit dem Kabelhalter und derKlemme am vorderen Teil des Gehäuses.

    4.4.4 So schließen Sie das Absperrventil an1 Schließen Sie das Ventilsteuerkabel an die entsprechenden

    Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.

    HINWEIS

    Schließen Sie nur NO-Ventile (Öffner) an.

    NO

    X5M

    X4M

    X3M

    M2S

    21

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    12EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    INFORMATION

    Standardmäßig muss das Absperrventil an dasAußengerät angeschlossen werden. Wenn jedoch derSteuerungskasten EKCB07CAV3 im System vorhandenist, können Sie es auch an den Steuerungskastenanschließen. Schließen Sie hierzu die Klemmen X3M/1+2des Außengeräts an die Klemmen X8M/6+7 desSteuerungskastens an und schließen Sie dann dasAbsperrventil an die Klemmen X8M/6+7 desSteuerungskasten an.

    X2M

    X8M

    6 7

    X5M

    X3M

    M2S

    12

    4.4.5 So schließen Sie die Brauchwasserpumpean

    1 Schließen Sie die Klemmen X3M/3+4 des Außengeräts an dieUnterseite der Klemmen X8M/8+9 des SteuerungskastensEKCB07CAV3 an.

    2 Schließen Sie das Kabel der Brauchwasserpumpe an dieUnterseite der Klemmen X8M/8+9 des Steuerungskastens an.

    X2M

    X8M

    8 9

    1~MM2P

    X5M

    X3M

    34

    5 Erweiterte-Funktion

    5.1 Übersicht: KonfigurationIn diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen,um das System nach der Installation zu konfigurieren.

    HINWEIS

    Die in diesem Kapitel aufgeführten Erklärungen zurKonfiguration stellen LEDIGLICH eine grundlegendeErläuterung dar. Ausführlichere Erklärungen sowieHintergrundinformationen finden Sie im Monteur-Referenzhandbuch.

    WarumWenn Sie das System NICHT korrekt konfigurieren, arbeitet esmöglicherweise NICHT erwartungsgemäß. Die Konfigurationbeeinflusst folgende Punkte:

    ▪ Die Berechnungen der Software

    ▪ Die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten an derBenutzerschnittstelle

    WieSie können das System über die Bedieneinheit konfigurieren.

    ▪ Erste Schritte –  Schnellstart-Assistent. Wenn Sie dieBenutzerschnittstelle erstmalig (über das Innengerät) einschalten,wird ein Schnellstart-Assistent aufgerufen, der Sie bei derKonfiguration des Systems unterstützt.

    ▪ Danach. Erforderlichenfalls können Sie zu einem späterenZeitpunkt Änderungen an der Konfiguration vornehmen.

    INFORMATION

    Wenn die Monteureinstellungen geändert werden, werdenSie von der Bedieneinheit aufgefordert, die Änderungen zubestätigen. Nach der Bestätigung schaltet sich derBildschirm kurz AUS und “Belegt” wird einige Sekundenlang angezeigt.

    Zugriff auf die Einstellungen – Legende für TabellenEs gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um auf dieMonteureinstellungen zuzugreifen. Jedoch sind NICHT alleEinstellungen über beide Möglichkeiten verfügbar. In diesem Fall istdies durch die entsprechenden Tabellenspalten in diesem Kapiteldurch “Nicht zutreffend” angegeben.

    Methode TabellenspalteZugriff auf Einstellungen über die“Brotkrumen” in der Menüstruktur.

    Nr.

    Zugriff auf Einstellungen über den Code inden Übersichtseinstellungen.

    Code

    Siehe auch:

    ▪ "So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu" auf Seite 12

    ▪ "5.3  Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen"  aufSeite 18

    5.1.1 So rufen Sie die am häufigstenverwendeten Befehle auf

    So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.

    2 Gehen Sie zu [A]: > Monteureinstellungen.

    So greifen Sie auf die Übersichtseinstellungen zu1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.

    2 Gehen Sie zu [A.8]: > Monteureinstellungen > ÜbersichtEinstellungen.

    So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Erw. Endbenutz..

    2 Gehen Sie zu [6.4]: > Information > Zugriffserlaubnisstufe.

    3 Drücken Sie länger als 4 Sekunden.Ergebnis: wird auf den Startseiten angezeigt.

    4 Wenn Sie für mehr als 1 Stunde KEINE Taste drücken oder erneut für mehr als 4 Sekunden drücken, wird die Installateur-Zugriffserlaubnisstufe auf Endbenutzer zurückgesetzt.

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    13EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “ErweiterterEndbenutzer”1 Rufen Sie das Hauptmenü oder eines seiner Untermenüs auf:

    .

    2 Drücken Sie länger als 4 Sekunden.Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Erw. Endbenutz..Es werden zusätzliche Informationen angezeigt, und ein “+” wirdzum Menütitel hinzugefügt. Die Zugriffserlaubnisstufe bleibt auf Erw.Endbenutz. gesetzt, bis eine andere Einstellung vorgenommen wird.

    So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Endbenutzer”1 Drücken Sie länger als 4 Sekunden.

    Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Endbenutzer. DieBedieneinheit kehrt zur Standard-Startseite zurück.

    Ändern einer ÜbersichtseinstellungBeispiel: Ändern Sie [1‑01] von 15 in 20.

    1 Gehen Sie zu [A.8]: > Monteureinstellungen > ÜbersichtEinstellungen.

    2 Rufen Sie den entsprechenden Bildschirm des ersten Teils derEinstellungen mithilfe der Tasten und auf.

    INFORMATION

    Eine zusätzlich 0-Dezimalstelle wird zum ersten Teil derEinstellungen hinzugefügt, wenn Sie auf die Codes in denÜbersichtseinstellungen zugreifen.

    Beispiel: [1‑01]: “1” führt zu “01”.

    0102060a0e

    00 03070b0f

    000004080c

    00 0105090d

    15

    Übersicht Einstellungen

    Bestät. Anpassen Scrollen

    3 Rufen Sie den entsprechenden zweiten Teil der Einstellungenmithilfe der Tasten und auf.

    0102060a0e

    00 03070b0f

    000004080c

    00 0105090d

    15

    Übersicht Einstellungen

    Bestät. Anpassen Scrollen

    Ergebnis: Der zu ändernde Wert ist jetzt markiert.4 Ändern Sie den Wert mit Hilfe der Tasten und .

    0102060a0e

    00 03070b0f

    000004080c

    00 0105090d

    20

    Übersicht Einstellungen

    Bestät. Anpassen Scrollen

    5 Wiederholen Sie die vorigen Schritte, wenn Sie weitereEinstellungen ändern möchten.

    6 Drücken Sie , um die Parameteränderung zu bestätigen.

    7 Drücken Sie im Menü “Monteureinstellungen” , um dieEinstellungen zu bestätigen.

    MonteureinstellungenDas System wird neu gestartet.

    Bestät. Anpassen

    AbbruchOK

    Ergebnis: Das System wird neu gestartet.

    5.2 Basiskonfiguration

    5.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeitund Datum

    # Code Beschreibung[A.1] Nicht

    zutreffendSprache

    [1] Nichtzutreffend

    Uhrzeit und Datum

    5.2.2 Schnellstart-Assistent: StandardRaumheizungs-/-kühlungseinstellungen

    Nr. Code Beschreibung[A.2.1.7] [C-07] Temperaturregelung des Geräts:

    ▪ 0 (VLT-Steuerung): Der Betrieb desGeräts wird abhängig von derVorlauftemperatur geregelt.

    ▪ 1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb desGeräts wird vom externen Thermostatgeregelt.

    ▪ 2 (Raumtemp.-St.): Der Betrieb desGeräts wird abhängig von derUmgebungstemperatur derBedieneinheit geregelt.

    [A.2.1.8] [7-02] Anzahl der Wassertemperaturzonen:

    ▪ 0 (1 Heizkreis): Hauptzone

    ▪ 1 (2 Heizkreise): Hauptzone +Zusatzzone

    [A.2.1.9] [F-0D] Pumpenbetrieb:

    ▪ 0 (Kontinuierlich): KontinuierlicherPumpenbetrieb unabhängig vomZustand des Thermostats (ThermoEIN/AUS).

    ▪ 1 (Abtastung): Wenn die Bedingung“Thermo AUS” auftritt, läuft die Pumpealle 5  Minuten und dieWassertemperatur wird überprüft.Wenn die Wassertemperatur unterdem Sollwert liegt, kann derGerätebetrieb starten.

    ▪ 2 (Anforderung): Pumpenbetriebbedarfsgesteuert. Beispiel: DieVerwendung eines Raumthermostatsund Thermostats führt zu einerThermo EIN/AUS-Bedingung.

    [A.2.1.B] Nichtzutreffend

    Nur wenn 2 Benutzerschnittstellenvorhanden sind:

    Position der Bedieneinheit:

    ▪ Am Gerät

    ▪ Im Raum

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    14EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    Nr. Code Beschreibung[A.2.1.C] [E-0D] Glykol vorhanden:

    ▪ 0 (Nein)(Standard)

    ▪ 1 (Ja)

    5.2.3 Schnellstart-Assistent: OptionenExterne Brauchwasserpumpe

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.A] [D-02] Brauchwasserpumpe:

    ▪ 0 (Nein): NICHT installiert

    ▪ 1 (Sekundärer rtrn): Installiert fürsofortiges Warmwasser

    ▪ 2 (Desinf. Widerst): Installiert fürDesinfektion

    Siehe auch Abbildungen unten.

    Brauchwasserpumpe installiert für…Sofortiges Warmwasser Desinfektion

    c

    fa

    g

    hb

    c

    h

    b

    a d f

    e g

    a Außengerätb Speicherc Brauchwasserpumped Heizelemente Rückschlagventilf Duscheg Kaltwasserh Schaltkasten

    Dezentraler Außentemperaturfühler

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.B] [C-08] Externer Fühler (außen):

    ▪ 0 (Nein): NICHT installiert.

    ▪ 1 (Außenfühler): DezentralerAußentemperaturfühler,angeschlossen an das Außengerät.

    ▪ 2 (Raumfühler): DezentralerInnentemperaturfühler, angeschlossenan den OptionskastenEK2CB07CAV3.

    INFORMATION

    Sie können nur entweder den dezentralenInnentemperaturfühler oder den dezentralenAußentemperaturfühler installieren.

    Steuerkasten EKCB07CAV3

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.E.1] [E‑03] Stufen Reserveheizung:

    ▪ 0 (Standardwert)

    ▪ 1

    ▪ 2

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.E.2] [5-0D] Reserveh.-Typ:

    ▪ 1 (1P,(1/1+2)): 6  kW 1~  230  V(Standard)

    ▪ 4 (3PN,(1/2)): 6 kW 3N~ 400 V (*9W)

    ▪ 5 (3PN,(1/1+2)): 9  kW 3N~  400  V(*9W)

    Das System ermöglicht den Anschluss von 2 Arten vonReserveheizungs-Bausätzen:

    ▪ EKMBUHCA3V3: 1~ 230 V - 3 kW Reserveheizung

    ▪ EKMBUHCA9W1: Einheitliche Reserveheizung

    Die Reserveheizung EKMBUHCA3V3 kann nur als eine 3V3-Reserveheizung konfiguriert werden. Die einheitlicheReserveheizung EKMBUHCA9W1 kann auf 4 Arten konfiguriertwerden:

    ▪ 3V3: 1~ 230 V, 1 Stufe von 3 kW

    ▪ 6V3: 1~ 230 V, 1. Stufe = 3 kW, 2. Stufe = 3+3 kW

    ▪ 6W1: 3N~ 400 V, 1. Stufe = 3 kW, 2. Stufe = 3+3 kW

    ▪ 9W1: 3N~ 400 V, 1. Stufe = 3 kW, 2. Stufe = 3+6 kW

    Um die Reserveheizung (sowohl EKMBUHCA3V3 als auchEKMBUHCA9W1) zu konfigurieren, kombinieren Sie dieEinstellungen [E‑03] und [5‑0D]:

    Reserveheizungskonfiguration

    [E-03] [5-0D]

    3V3 1 1 (1P,(1/1+2))6V3 2 1 (1P,(1/1+2))6W1 2 4 (3PN,(1/2))9W1 2 5 (3PN,(1/1+2))

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.E.4] [E-05] Brauchwasserbetrieb:

    Kann das System Brauchwasseraufbereiten?

    ▪ 0 (Nein): NICHT installiert

    ▪ 1 (Ja): Installiert[A.2.2.E.5] [C-05] Externes Raumthermostat für die

    Haupt-Zone:

    ▪ 1 (Thermo EIN/AUS): Wenn derverwendete externe Raumthermostatoder der Wärmepumpen-Konvektornur eine  Thermo EIN/AUS-Bedingung senden kann. KeineTrennung zwischen Heiz- oderKühlbedarf.

    ▪ 2 (K/H-Anforderung): Wenn derverwendete externe Raumthermostateine separate Heizen/Kühlen-Thermo-EIN/AUS-Bedingung sendenkann.

    Wenn zwei Zonen vorhanden sind(Haupt+Zusatz), dann ist nur ThermoEIN/AUS möglich.

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    15EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.E.6] [C-06] Externes Raumthermostat für die

    Zusatz-Zone:

    ▪ 0. Nicht zutreffend

    ▪ 1 (Thermo EIN/AUS): Wenn derverwendete externe Raumthermostatoder der Wärmepumpen-Konvektornur eine  Thermo EIN/AUS-Bedingung senden kann. KeineTrennung zwischen Heiz- oderKühlbedarf.

    ▪ 2. Nicht zutreffend

    Wenn zwei Zonen vorhanden sind(Haupt+Zusatz), dann ist nur ThermoEIN/AUS möglich.

    Optionskasten EK2CB07CAV3

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.F.1] [C-02] Externe Reserveheizungsquelle:

    ▪ 0 (Nein): Keine

    ▪ 1 (Bivalent): Mit Gas- oder Heizölbetriebener Kessel

    ▪ 2. Nicht zutreffend

    ▪ 3. Nicht zutreffend[A.2.2.F.2] [C-09] Alarmausgang

    ▪ 0 (Schliesser): Der Alarmausgangwird aktiviert, wenn ein Alarm auftritt.

    ▪ 1 (Öffner): Der Alarmausgang wirdNICHT aktiviert, wenn ein Alarmauftritt. Diese Monteureinstellungermöglicht die Unterscheidungzwischen der Erkennung einesAlarmzustandes und der Erkennungeines Stromausfalls.

    Siehe auch Tabelle unten (Logik desAlarmausgangs).

    [A.2.2.F.3] [D-08] Optionales externes kWh-Messgerät 1:

    ▪ 0 (Nein): NICHT installiert

    ▪ 1: Installiert (0,1 Impuls/kWh)

    ▪ 2: Installiert (1 Impuls/kWh)

    ▪ 3: Installiert (10 Impuls/kWh)

    ▪ 4: Installiert (100 Impuls/kWh)

    ▪ 5: Installiert (1000 Impuls/kWh)[A.2.2.F.4] [D-09] Optionales externes kWh-Messgerät 2:

    ▪ 0 (Nein): NICHT installiert

    ▪ 1: Installiert (0,1 Impuls/kWh)

    ▪ 2: Installiert (1 Impuls/kWh)

    ▪ 3: Installiert (10 Impuls/kWh)

    ▪ 4: Installiert (100 Impuls/kWh)

    ▪ 5: Installiert (1000 Impuls/kWh)

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.F.5] [C-08] Externer Fühler (innen):

    ▪ 0 (Nein): NICHT installiert.

    ▪ 1 (Außenfühler): DezentralerAußentemperaturfühler,angeschlossen an das Außengerät.

    ▪ 2 (Raumfühler): DezentralerInnentemperaturfühler,angeschlossen an denOptionskasten EK2CB07CAV3.

    INFORMATION

    Sie können nur entweder den dezentralenInnentemperaturfühler oder den dezentralenAußentemperaturfühler installieren.

    Nr. Code Beschreibung[A.2.2.F.6] [D-04] Begrenz. mit Digitaleing:

    ▪ 0 (Nein)

    ▪ 1 (Ja)

    5.2.4 Schnellstart-Assistent: Kapazitäten(Stromverbrauchsmessung)

    Nr. Code Beschreibung[A.2.3.1] [6-02] Leistung der Zusatzheizung [kW][A.2.3.2] [6-03] Leistung der Reserveheizung (Stufe 1)

    [kW][A.2.3.3] [6-04] Leistung der Reserveheizung (Stufe 2)

    [kW]

    5.2.5 Regelung der Raumheizung/-kühlungVorlauftemperatur: Haupt-Zone

    Nr. Code Beschreibung[A.3.1.1.1] Nicht

    zutreffendSollwertmodus:

    ▪ 0 (Absolut): Absolut

    ▪ 1 (Witterungsgefh.):Witterungsgeführt

    ▪ 2 (Absolut + Prog.): Absolut +programmiert (nur für die Regelungder Vorlauftemperatur)

    ▪ 3 (Wetterab.+Prog.):Witterungsgeführt + programmiert(nur für die Regelung derVorlauftemperatur)

    [7.7.1.1] [1-00]

    [1-01]

    [1-02]

    [1-03]

    Witterungsgeführte Kurve (Heizen):

    [1-03]

    [1-02]

    Ta

    Tt

    [1-00] [1-01]

    ▪ Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Haupt)

    ▪ Ta: Außentemperatur

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    16EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    Nr. Code Beschreibung[7.7.1.2] [1-06]

    [1-07]

    [1‑08]

    [1-09]

    Witterungsgeführte Kurve (Kühlen):

    [1-09]

    [1-08]

    Ta

    Tt

    [1-06] [1-07]

    ▪ Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Haupt)

    Ta: Außentemperatur

    Vorlauftemperatur: Zusatz-Zone

    Nr. Code Beschreibung[A.3.1.2.1] Nicht

    zutreffendSollwertmodus:

    ▪ 0 (Absolut): Absolut

    ▪ 1 (Witterungsgefh.):Witterungsgeführt

    ▪ 2 (Absolut + Prog.): Absolut +programmiert (nur für die Regelungder Vorlauftemperatur)

    ▪ 3 (Wetterab.+Prog.):Witterungsgeführt + programmiert(nur für die Regelung derVorlauftemperatur)

    [7.7.2.1] [0-00]

    [0-01]

    [0-02]

    [0-03]

    Witterungsgeführte Kurve (Heizen):

    [0-00]

    [0-01]

    Ta

    Tt

    [0-03] [0-02]

    ▪ Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Zusatz)

    ▪ Ta: Außentemperatur[7.7.2.2] [0-04]

    [0-05]

    [0-06]

    [0-07]

    Witterungsgeführte Kurve (Kühlen):

    [0-04]

    [0-05]

    Ta

    Tt

    [0-07] [0-06]

    ▪ Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Zusatz)

    ▪ Ta: Außentemperatur

    Vorlauftemperatur: Delta-T Quelle

    Nr. Code Beschreibung[A.3.1.3.1] [9-09] Heizen: Erforderlicher

    Temperaturunterschied zwischenRücklauf- und Vorlauftemperatur.

    Falls ein minimalerTemperaturunterschied für einen gutenBetrieb der Heizverteilsysteme imHeizmodus erforderlich ist.

    Nr. Code Beschreibung[A.3.1.3.2] [9-0A] Kühlen: Erforderlicher

    Temperaturunterschied zwischenRücklauf- und Vorlauftemperatur.

    Falls ein minimalerTemperaturunterschied für einen gutenBetrieb der Heizverteilsysteme imKühlmodus erforderlich ist.

    Vorlauftemperatur: Modulation

    Nr. Code Beschreibung[A.3.1.1.5] [8-05] Modulation der Vorlauftemperatur:

    ▪ 0 (Nein): Deaktiviert

    ▪ 1 (Ja): Aktiviert. DieVorlauftemperatur wird abhängigvom Unterschied zwischen Soll- undtatsächlicher Raumtemperaturberechnet.Dies ermöglicht eine bessereAnpassung der Leistungder  Wärmepumpe an die tatsächlicherforderliche Leistung und führt zuweniger Start-/Stopp-Zyklender  Wärmepumpe und zu einemökonomischeren Betrieb.

    Nichtzutreffend

    [8-06] Maximale Modulation derVorlauftemperatur:

    0°C~10°C (Standard: 3°C)

    Erfordert die Aktivierung derModulation.

    Dies ist der Wert, um den die Soll-Vorlauftemperatur erhöht oderverringert wird.

    INFORMATION

    Wenn die Modulation der Vorlauftemperatur aktiviert ist,muss die witterungsgeführte Kurve auf eine höherePosition als [8-06] plus den Sollwert der minimalenVorlauftemperatur, der erforderlich ist, um einen stabilenZustand am Komfort-Sollwert für den Raum zu erreichen,gesetzt werden. Um die Effizienz zu erhöhen, kann dieModulation den Sollwert der Vorlauftemperatur senken.Durch Einstellen der witterungsgeführten Kurve auf einehöhere Position kann er nicht unter den minimalen Sollwertfallen. Siehe Abbildung unten.

    a

    +[8-06]

    −[8-06]

    b

    Ta

    Tt

    a Witterungsgeführte Kurveb Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert, der erforderlich ist,

    um einen stabilen Zustand am Komfort-Sollwert für denRaum zu erreichen.

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    17EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    Vorlauftemperatur: Typ Wärmeübertrager

    Nr. Code Beschreibung[A.3.1.1.7] [9-0B] Reaktionszeit des Systems:

    ▪ 0: Schnell. Beispiel: GeringereWassermenge und Ventilator-Konvektoren.

    ▪ 1: Langsam. Beispiel: GrößereWassermenge,Bodenheizungskreisläufe.

    Abhängig von der Wassermenge imSystem und dem Wärmeüberträgertypkann das Aufheizen oder Abkühleneines Raums mehr Zeit in Anspruchnehmen. Diese Einstellung kann einlangsames oder schnelles Heiz-/Kühlsystem durch Anpassung derLeistung des Geräts während desAufwärm-/Abkühlzyklus ausgleichen.

    5.2.6 Brauchwasserregelung

    Nr. Code Beschreibung[A.4.1] [6-0D] Brauchwasser Sollwertmodus:

    ▪ 0 (Nur Warmhalten): NurWarmhaltebetrieb zulässig.

    ▪ 1 (Warmh.+Prog.): Wie 2, aberzwischen den programmiertenAufwärmzyklen ist derWarmhaltebetrieb zulässig.

    ▪ 2 (Nur Prog.): DerBrauchwasserspeicher kann NURüber ein Programm geheizt werden.

    [A.4.5] [6-0E] Die maximale Temperatur, die Benutzerfür das Brauchwasser wählen können.Sie können diese Einstellung verwenden,um die Temperatur an denWarmwasserhähnen zu beschränken.

    INFORMATION

    Es besteht die Gefahr von Leistungsengpässen bzw. derBeeinträchtigung des Komforts bei Raumheizung (-kühlung) (bei häufiger Brauchwasserbereitung tritt einelängere Unterbrechung der Raumheizung/-kühlung auf) beiAuswahl von [6‑0D]=0 ([A.4.1] BrauchwasserSollwertmodus=Nur Warmhalten) bei einemBrauchwasserspeicher ohne interne Zusatzheizung.

    5.2.7 Kontakt/Helpdesk-Nr.

    # Code Beschreibung[6.3.2] Nicht

    zutreffendNummer, die die Benutzer bei Problemenanrufen können.

  • 5 Erweiterte-Funktion

    Installationsanleitung

    18EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    5.3 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen[A]

    [A.2]

    [A.2.1]

    [A.2.2]

    [A.2.2.E]

    [A.3]

    [A.3.1]

    [A.3.1.1]

    [A.3.2]

    [A.3.3][A.4]

    [A.4.4]

    [A.5]

    [A.5.1]

    [A.7]

    [A.6]

    [A.6.3]

    [A.6.2]

    MonteureinstellungenSpracheSystemlayoutBetriebsmodusBrauchwasserWärmequellenSystembetriebInbetriebnahmeÜbersicht Einstellungen

    SystemlayoutStandardOptionenKapazitätenLayout bestätigen

    BetriebsmodusVLT-EinstellungenRaumthermostatBetriebsbereich

    Brauchwasser

    SollwertmodusDesinfektionMax. SollwertSW. SP KomfAT-geführte Kurve

    WärmequellenReserveheizung

    SystembetriebAutomatischer NeustartWärmepumpentarifStromverbrauchskontrolleDurchschnittliche ZeitspanneKorrektur ext. ATFühl.Zwangsabtauung

    InbetriebnahmeTestlaufEstrich-AufheizprogrammEntlüftungTest Aktor

    StandardGerätetypVerdichtertypSoftwaretyp (innen)SteuertypAnzahl VLT-ZonenPumpenbetriebsartStromsparen möglichSchnittstellenpos.

    OptionenBW-PumpeExterner FühlerReglerboxOptionsbox

    VorlaufHauptZusatzDelta-T Quelle

    RaumthermostatRaumtemperaturbereichRaumtemperatur-KorrekturExt. Raumfühler-Korrekt.

    BetriebsbereichRaumheizung AUS-Temp.Raumkühlung Ein-Temp.

    DesinfektionDesinfektionBetriebstagStartzeitTemperaturzielDauer

    ReserveheizungBetriebsartNotfallReserveh. Stufe 2 akt.Freigabetemperatur

    WärmepumpentarifZul. HeizungPumpe Zwangs-Aus

    Stromver.kontr.ModusTypAmperewert

    Amp.-Grenzwerte für Digitalein.kW-Wert

    kW-Grenzwerte für Digitalein.Priorität

    ReglerboxStufen ReserveheizungReserveh.-TypWärmepumpentarifBrauchwasserbetrieb

    HauptVLT-Sollw.TemperaturbereichAngepasste VLTTyp Wärmeübertrager

    [A.3.1.2] ZusätzlichVLT-Sollw.Temperaturbereich

    Raumtemp.-Stufe

    [A.3.1.3] Delta-T QuelleHeizenKühlen

    Glykol vorhanden

    Kontakttyp HauptZusatzkontkt

    [A.2.2.F] OptionsboxExt.ZH-FBAlarmausgangExt. kWh-MessgerätExt. kWh-MessgerätExterner FühlerBegrenz. mit Digitaleing

    INFORMATION

    Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen sinddie Einstellungen sichtbar/ausgeblendet.

  • 6 Inbetriebnahme

    Installationsanleitung

    19EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    6 InbetriebnahmeHINWEIS

    Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistorenund/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung diesesHinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.

    6.1 Checkliste vor der InbetriebnahmeNehmen Sie das System NICHT in Betrieb, bevor die folgendenÜberprüfungen nicht erfolgreich abgeschlossen wurden. Abhängigvom Systemlayout sind möglicherweise nicht alle Komponentenverfügbar.

    Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wieim Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.

    Der Steuerungskasten ist ordnungsgemäß montiert.

    Der Optionskasten ist ordnungsgemäß montiert.

    Die Reserveheizung ist ordnungsgemäß montiert.

    Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß derverfügbaren Dokumentation und der gültigenGesetzgebung ausgeführt:

    ▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Außengerät

    ▪ Zwischen dem Außengerät und demSteuerungskasten

    ▪ Zwischen dem Steuerungskasten und demOptionskasten

    ▪ Zwischen dem Steuerungskasten und derReserveheizung

    ▪ Zwischen der lokalen Verteilertafel und demSteuerungskasten

    ▪ Zwischen der lokalen Verteilertafel und demOptionskasten

    ▪ Zwischen dem Außengerät und den Ventilen

    ▪ Zwischen dem Steuerungskasten und demRaumthermostat

    ▪ Zwischen dem Steuerungskasten und demBrauchwasserspeicher

    Das System ist ordnungsgemäß geerdet und dieErdungsklemmen sind festgezogen.Die Sicherungen oder lokal installiertenSchutzvorrichtungen sind entsprechend den Angaben indiesem Dokument installiert und wurden nicht überbrückt.Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf demTypenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigteelektrische Komponenten im Schaltkasten.Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oderzusammengedrückte Rohrleitungen im Außengerät.Abhängig vom Reserveheizungstyp ist der Trennschalterfür die Reserveheizung F1B (am Schaltkasten  derReserveheizung) EINGESCHALTET.Nur für Speicher mit integrierter Zusatzheizung:

    Der Trennschalter der Zusatzheizung F2B (amSchaltkasten des Steuerungskastens) ist eingeschaltet.Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sindordnungsgemäß isoliert.

    Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern desAußengeräts.Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert undvollständig geöffnet.Aus dem Druckentlastungsventil entweicht imgeöffneten Zustand Wasser.Die minimale Wassermenge ist unter allen Bedingungengewährleistet. Siehe “So überprüfen Sie dasWasservolumen” unter "3.2  Vorbereiten derWasserleitungen" auf Seite 4.

    INFORMATION

    Die Software ist mit dem Modus “Monteur-vor-Ort” ([4‑0E])ausgestattet, der den automatischen Betrieb durch dasGerät verhindert. Bei Erstinstallation ist die Einstellung[4‑0E] standardmäßig auf “1” gesetzt, was bedeutet, dasder automatische Betrieb deaktiviert ist. AlleSchutzfunktionen sind dann auch deaktiviert. Um denautomatischen Betrieb und die Schutzfunktionen zuaktivieren, stellen Sie [4‑0E] auf “0”.

    12 Stunden nach der ersten Inbetriebnahme setzt dasGerät [4‑0E] automatisch auf “0”, was den Modus“Monteur-vor-Ort” beendet und die Schutzfunktionenaktiviert. Falls – nach der Erstinstallation – der Monteur vorOrt zurückkehrt, muss der Monteur [4‑0E] manuell auf “1”setzen.

    6.2 Checkliste während derInbetriebnahme

    Die minimale Durchflussmenge ist unter allenBedingungen gewährleistet. Siehe “Prüfen derWassermenge und der Durchflussmenge” unter"3.2 Vorbereiten der Wasserleitungen" auf Seite 4.So führen Sie eine Entlüftung durch

    So führen Sie einen Testlauf durch

    So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch

    Unterboden-Estrich-Austrocknung

    Die Unterboden-Estrich-Austrocknung wird gestartet (fallserforderlich).

    6.2.1 So führen Sie eine Entlüftung durchVoraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite ausgeschaltet sind.

    1 Gehen Sie zu [A.7.3]: > Monteureinstellungen >Inbetriebnahme > Entlüftung.

    2 Legen Sie den Typ fest.

    3 Wählen Sie Entlüftung starten und drücken Sie dann .

    4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .

    HINWEIS

    Das Außengerät ist mit einem manuellen Entlüftungsventilausgestattet. Das Entlüftungsverfahren erfordert manuelleEingriffe.

  • 6 Inbetriebnahme

    Installationsanleitung

    20EBLQ+EDLQ05+07CAV3

    Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    HINWEIS

    Wenn Sie eine Entlüftung mittels des manuellenEntlüftungsventils des Geräts durchführen, fangen Siejegliche aus dem Ventil austretende Flüssigkeiten auf.Wenn diese Flüssigkeit NICHT aufgefangen wird, kann sieauf interne Komponenten tropfen und das Gerätbeschädigen.

    INFORMATION

    ▪ Verwenden Sie zum Entlüften alle im Systemvorhandenen Entlüftungsventile. Hierzu gehört auchdas manuelle Entlüftungsventil des Außengeräts sowiesämtliche bauseitig bereitgestellte Ventile.

    ▪ Die Position des manuellen Entlüftungsventils ist imMonteur-Referenzhandbuch unter “Komponenten:Außengerät” angegeben.

    ▪ Wenn das System eine Reserveheizung umfasst,verwenden Sie auch das Entlüftungsventil derReserveheizung. Die Position dieses Ventils ist imMonteur-Referenzhandbuch unter “Komponenten:Reserveheizung” angegeben.

    ▪ Wenn das System den Ventilsatz EKMBHBP1 umfasst,muss – während der Entlüftung – die Position des 3-Wege-Ventils es Ventilkits manuell durch Drehen desKnebels geändert werden, um zu verhindern, dass Luftim Bypass verbleibt. Weitere Informationen finden Siein der Anleitung des Ventilsatzes.

    6.2.2 So führen Sie einen Testlauf durchVoraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite ausgeschaltet sind.

    1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "Sosetzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”"  aufSeite 12.

    2 Gehen Sie zu [A.7.1]: > Monteureinstellungen >Inbetriebnahme > Testlauf.

    3 Wählen Sie einen Test aus und drücken Sie dann . Beispiel:Heizen.

    4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach Abschluss desVorgangs automatisch gestoppt (±30 Min). Um den Vorgang manuellzu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann

    .

    INFORMATION

    Wird das Systems in einer kalten Klimazone in Betriebgenommen und es wurde KEIN Reserveheizungs-Bausatz(EKMBUHCA3V3 oder EKMBUHCA9W1) installiert, ist esmöglicherweise erforderlich, das System mit einerkleineren Wassermenge in Betrieb zu nehmen. Öffnen Siehierzu schrittweise das Heizverteilsystem. Folglich wird dieWassertemperatur schrittweise steigen. Überwachen Siedie Wasser-Eintrittstemperatur ([6.1.6] in der Menüstruktur)und stellen Sie sicher, dass sie NICHT unter 15°C fällt.

    INFORMATION

    Wenn 2 Bedieneinheiten vorhanden sind, können Sie denTestlauf von beiden Bedieneinheiten aus starten.

    ▪ Die Bedieneinheit, die zum Starten des Testlaufsverwendet wird, zeigt einen Statusbildschirm an.

    ▪ An der anderen Bedieneinheit wird “Belegt” angezeigt.Sie können die Bedieneinheit erst verwenden, wenndie Anzeige “Belegt” wieder ausgeblendet wird.

    6.2.3 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durchVoraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite ausgeschaltet sind.

    1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "Sosetzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”"  aufSeite 12.

    2 Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperaturregelung, dieVorlauftemperaturregelung und die Brauchwasserregelung überdie Bedieneinheit AUSGESCHALTET sind.

    3 Gehen Sie zu [A.7.4]: > Monteureinstellungen >Inbetriebnahme > Test Aktor.

    4 Wählen Sie einen Aktor aus und drücken Sie dann .Beispiel: Pumpe.

    5 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .Ergebnis: Der Aktor-Testlauf beginnt. Er wird automatisch beendet.Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie , wählen SieOK und drücken Sie dann .

    Mögliche Aktor-Testläufe▪ Test der Zusatzheizung

    ▪ Test der Reserveheizung (Stufe 1)

    ▪ Test der Reserveheizung (Stufe 2)

    ▪ Pumpentest

    INFORMATION

    Stellen Sie sicher, dass das gesamte System vor derDurchführung des Testlaufs entlüftet wird. Vermeiden Sieaußerdem Störungen im Wasserkreislauf während desTestlaufs.

    ▪ Test des 2-Wege-Ventils

    ▪ Test des 3-Wege-Ventils

    ▪ Test des Bivalenzausgangs

    ▪ Test des Alarmausgangs

    ▪ Test des Kühlen/Heizen-Signals

    ▪ Schnellerwärmungstest

    ▪ Test der Umwälzpumpe

    6.2.4 So führen Sie die Estrich-Austrocknungmittels der Unterbodenheizung durch

    Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass NUR 1 Bedieneinheit anIhr System angeschlossen ist, um eine Estrich-Austrocknung mittelsder Unterbodenheizung durchzuführen.

    Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite, die Raumtemperatur-Startseite und die Brauchwasser-Startseite ausgeschaltet sind.

    1 Gehen Sie zu [A.7.2]: > Monteureinstellungen >Inbetriebnahme > Estrich-Aufheizprogramm.

    2 Wählen Sie ein Austrocknungsprogramm aus.

    3 Wählen Sie Aufheizprogramm starten und drücken Sie dann .

    4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .Ergebnis: Die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizungbeginnt. Sie wird nach Abschluss des Vorgangs automatischgestoppt. Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie ,wählen Sie OK und drücken Sie dann .

  • 7 Übergabe an den Benutzer

    Installationsanleitung

    21EBLQ+EDLQ05+07CAV3Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc4P403578-1B – 2015.10

    HINWEIS

    Um eine Estrich-Austrocknung mittels derUnterbodenheizung durchzuführen, muss “FrostschutzRaum” deaktiviert werden ([2‑06]=0). Standardmäßig istdiese Funktion aktiviert ([2‑06]=1). Aufgrund des Modus“Monteur-vor-Ort” (siehe “Checkliste vor derInbetriebnahme”), wird jedoch “Frostschutz Raum”automatisch für 12 Stunden nach der Erstinbetriebnahmedeaktiviert.

    Wenn nach den ersten 12 Stunden nach derInbetriebnahme weiterhin eine Estrich-Austrocknungmittels der Unterbodenheizung durchgeführt werden muss,deaktivieren Sie “Frostschutz Raum” manuell, indem Sie[2‑06] auf “0” setzen, und LASSEN Sie diese Funktiondeaktiviert, bis die Estrich-Austrocknung abgeschlossenist. Die Missachtung dieses Hinweises führt zu Rissen imEstrich.

    HINWEIS

    Damit die Estrich-Aufheizung mittels derUnterbodenheizung gestartet werden kann, stellen Siesicher, dass die folgenden Einstellungen vorgenommenwurden:

    ▪ [4‑00]=1

    ▪ [C‑02]=0

    ▪ [D‑01]=0

    ▪ [4‑08]=0

    ▪ [4‑01]≠1

    7 Übergabe an den BenutzerWenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerätordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:

    ▪ Füllen Sie die Tabelle der Monteureinstellungen (in derBedienungsanleitung) mit den gewählten Einstellungen aus.

    ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckteDokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese alsNachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,dass die vollständige Dokumentation im Internet unter derentsprechenden Adresse zu finden ist, wie zuvor in dieserAnleitung beschrieben.

    ▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb desSystems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.

    ▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben er imZusammenhang mit der Wartung des Geräts auszuführen hat.

    ▪ Erläutern Sie dem Benutzer die Tipps zum Energiesparen so wiein der Betriebsanleitung beschrieben.

    7.1 Über das Sperren und EntsperrenFalls erforderlich ist es m