d hygienisierung mit uv-modul - aquato.de · dabei ist das uv-modul in einer bereits vormontierten...

36
® D Hygienisierung mit UV-Modul Bedienungsanleitung Betriebstagebuch

Upload: nguyenhanh

Post on 10-May-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

®

D Hygienisierung mitUV-Modul

� Bedienungsanleitung� Betriebstagebuch

D Hygienisierung mit

BedienungsanleitungBetriebstagebuch

D Hygienisierung mit

BedienungsanleitungBetriebstagebuch

Seite 2

Hersteller

AQUATO® Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 | D - 32052 Herford

Alle Rechte vorbehalten.

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.

Vervielfältigung sowie Weitergabe an Dritte nur mit Genehmigung des Herstellers.

Seite 3

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES UV-VERFAHRENS ............................................................ 5

SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................... 6

ALLGEMEINES ZU DEN SICHERHEITSHINWEISEN ........................................................................... 6

BEGRIFFSDEFINITION.................................................................................................................. 6

GEFÄHRDUNGSANALYSE ............................................................................................................ 6

VERWENDETE WARNSYMBOLE .................................................................................................... 7

SORGFALTSPFLICHT DES BETREIBERS ........................................................................................ 7

ZUR BEACHTUNG ....................................................................................................................... 7

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................... 8

SICHERHEITSHINWEISE FÜR FACHPERSONAL ............................................................................... 9

FUNKTIONSBESCHREIBUNG ...................................................................................................... 11

REINIGUNGSLEISTUNG.............................................................................................................. 11

PROBENAHME .......................................................................................................................... 11

ABLAUFPLAN DER UV-BEHANDLUNG ......................................................................................... 12

LIEFERUMFANG ........................................................................................................................... 13

MONTAGE UND INBETRIEBNAHME ........................................................................................... 14

SICHERHEITSHINWEISE ZU MONTAGE UND INBETRIEBNAHME ...................................................... 14

ANSCHLUSS AN DIE KLEINKLÄRANLAGE ..................................................................................... 15

STEUERUNG ............................................................................................................................ 15

Elektrischer Anschluss................................................................................................... 15

Schwimmerschalter ....................................................................................................... 15

Beschickerpumpe .......................................................................................................... 15

Anschlüsse des UV-Moduls ........................................................................................... 16

EINBAU DES QUARZROHRES UND DES UV-STRAHLERS .............................................................. 16

Wechsel des UV-Strahlers ............................................................................................ 17

Säubern und Austauschen des Quarzrohres ................................................................ 18

INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................... 19

BETRIEB DER ANLAGE ................................................................................................................ 20

Seite 4

BEDIENUNG UND ANZEIGEN ...................................................................................................... 20

HAUPTANZEIGE ........................................................................................................................ 21

FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................. 21

FEHLERMELDUNG UV-LAMPE ................................................................................................... 22

MENÜ ...................................................................................................................................... 23

Menüstruktur .................................................................................................................. 23

Betriebsstundenanzeige ................................................................................................ 24

Menü Einstellungen ....................................................................................................... 24

Alarm löschen ................................................................................................................ 24

Fehler anzeigen ............................................................................................................. 25

Menü Parameter ............................................................................................................ 25

Service-Menü ................................................................................................................. 25

Handbetrieb ................................................................................................................... 25

WARTUNG ..................................................................................................................................... 26

WARTUNGSARBEITEN ............................................................................................................... 26

HERSTELLERBESCHEINIGUNG ................................................................................................. 27

BETRIEBSTAGEBUCH .................................................................................................................. 28

ANLAGEN .................................................................................................................................. 32

ANLAGE 1 – ZEICHNUNG ....................................................................................................... 32

ANLAGE 2 – STEUERUNG UV-PILOT 8.3 ................................................................................ 33

ANLAGE 3 – UV-MODUL AQUADA 2 ....................................................................................... 34

ANLAGE 4 – PUMPE OXYLIFT 2 ............................................................................................. 35

ADRESSE .................................................................................................................................. 36

Seite 5

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES UV-VERFAHRENS

Die Desinfektion mittels ultraviolettem (UV) Licht ist ein wirksames, wirtschaftliches und besonders

umweltfreundliches Verfahren. Es handelt sich um ein rein physikalisches Verfahren. UV-Licht tötet pathogene

Mikroorganismen innerhalb von Sekunden ohne Rückstände, schädliche Nebenprodukte oder Geruchs- und

Geschmacksbeeinträchtigungen ab. Eine Gefährdung des Betriebspersonals durch den Umgang mit

gesundheitsschädlichen Chemikalien ist dadurch ebenfalls ausgeschlossen.

Die Wirkungsweise des UV-Lichts wird durch den Einsatz besonders effektiver UV-C-Strahlung (254 nm)

genutzt. Sie bewirkt eine sekundenschnelle, photochemische Reaktion in der für alle Mikroorganismen

lebensnotwendigen DNA (Desoxyribonukleinsäure). Dadurch wird der Mikroorganismus selber oder seine

Vermehrungsfähigkeit zerstört.

Die Abtötungsrate ist abhängig von der UV-Mindestbestrahlung (UV-Dosis), d. h. der Zeit, in der ein

Mikroorganismus einer bestimmten UV-Bestrahlungsstärke (W/m²) ausgesetzt ist.

Die Desinfektionsleistung einer UV-Anlage beruht im Wesentlichen darauf, dass jedes Volumenelement beim

Durchströmen des UV-Reaktors die notwendige UV-Dosis erhält. Um dieses zu gewährleisten, sind

Bestrahlungsfeld und Hydraulik in der UV-Anlage optimal aufeinander abgestimmt. Die UV-Bestrahlung von

gereinigtem Abwasser führt bei den zur Desinfektion eingesetzten UV-Dosiswerten zu keinerlei unerwünschten

Nebenreaktionen. Da dem Wasser durch die UV-Bestrahlung keine desinfektionswirksame Substanz zugesetzt

wird, ist nach passieren des UV-Reaktors keine Depotwirkung vorhanden.

ACHTUNG:

Nur bei Verwendung von original AQUATO® Ersatz- und Wartungsteilen kann die

Funktion und damit die Desinfektionsleistung an der Kleinkläranlage sichergestellt

werden.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

AQUATO® Umwelttechnologien GmbH

Ernstmeierstraße 24

D-32052 Herford

Tel.: + 49 (0) 5221-10219 – 0

Fax: + 49 (0) 5221-10219 – 20

[email protected]

www.aquato.de

Seite 6

SICHERHEITSHINWEISE

Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf das UV-Modul und enthält wichtige Hinweise und

Warnvermerke. Diese Anleitung ist unbedingt vor der Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem

zuständigen Betreiber der Anlage zu lesen und zu beachten.

Bei Arbeiten an der Anlage sind neben den in dieser Anleitung gegebenen Sicherheitshinweisen auch die

Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung der vorgeschalteten Kleinkläranlage zu beachten.

Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt „Sicherheit“ aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweise zu

beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise.

Allgemeines zu den Sicherheitshinweisen

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung

zu beachten sind.

Die Anleitung ist direkt an der Anlage aufzubewahren, so dass sowohl Betreiber als auch qualifiziertes Fachpersonal jederzeit Einsicht nehmen können.

Die in dieser Einbauanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur

Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für die

Umwelt darstellen und zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.

Begriffsdefinition

Betreiber

Als Betreiber der Anlage gilt derjenige, der sicherstellt, dass die Anlage funktionsfähig betrieben wird.

Qualifiziertes Fachpersonal

ist aufgrund der fachlichen Ausbildung und der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Lage,

übertragene Arbeiten zu beurteilen und auszuführen sowie Gefahren zu erkennen und zu beurteilen.

Gefährdungsanalyse

Die AQUATO®-Hygienisierungsanlagen wurden nach dem Stand der Technik entwickelt und einer

Gefährdungsanalyse unterzogen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Um eventuelle Restrisiken

auszuschalten bzw. zu minimieren beachten Sie bitte die nachstehenden Anweisungen.

Seite 7

Verwendete Warnsymbole

Nachstehend erhalten Sie eine Übersicht der in dieser Anleitung verwendeten Symbole und deren Bedeutung.

Nichtbeachtung kann eine Gefährdung für Personen hervorrufen!

Warnung vor einer Gefahrenstelle

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung

Schädigung der Augen, Augenschutz ist zu tragen.

Sorgfaltspflicht des Betreibers

Stellen Sie sicher, dass

- die Anlage nur gemäß ihres vorgeschriebenen Verwendungszwecks eingesetzt wird,

- die Anlage nur in einem technisch einwandfreien Zustand betrieben wird,

- die Eigenkontrollen durch den Betreiber durchgeführt werden,

- die Wartungsintervalle eingehalten und dokumentiert werden,

- Wartungen und Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden,

- die Betriebsanleitung jederzeit eingesehen werden kann.

Zur Beachtung

Diese Anleitung berücksichtigt weder alle Konstruktionseinzelheiten und Varianten, noch alle möglichen Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei der Montage, dem Betrieb sowie der Wartung auftreten können.

Voraussetzung für die Montage und Handhabung des Schaltgerätes ist der Einsatz von fachlich geschultem

Personal (siehe EN 50 110-1).

Sofern nicht alle Informationen und Anweisungen in dieser Anleitung gefunden werden, fragen Sie bitte beim

Hersteller nach.

Seite 8

Bei Missachtung übernimmt der Hersteller und Lieferant dieser Anlage keine Verantwortung.

Diese Anleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Inbetriebnahme und Betrieb unbedingt zu

beachten sind. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein.

Der Anschluss und die Wartung der Anlage darf nur

von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden.

Vor Inbetriebnahme und Einschalten der Netzspannung ist sicherzustellen, dass

• das Gerät und die Anschlussleitungen (vgl. Anlage) keine erkennbaren Beschädigungen aufweisen,

• insbesondere der Netzanschluss und die Anschlüsse der Aggregate ordnungsgemäß angeschlossen

sind,

• alle Anschlüsse sach- und fachgerecht durchgeführt worden sind,

• die Verlegung / Ausführung aller Kabel und Leitungen den geltenden Vorschriften entsprechen,

• das Gerät ordnungsgemäß geschlossen ist,

• die Anlage fachgerecht abgesichert ist.

Die jeweils gültigen Vorschriften (EN, VDE, ...) sowie die Vorschriften der örtlichen Energieversorgersind zu beachten.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen (BGV C5) müssen beachtet

werden. Die Arbeiten sollten nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Folgende Sicherheits-

hinweise sind bei Arbeiten und Berührungen mit der Kläranlage grundsätzlich zu Ihrer eigenen Sicherheit

unbedingt zu beachten:

Vor Öffnen des Gerätes unbedingt spannungsfrei schalten

Achtung:

• Spannungsführende Teile

• Empfindliche Bauteile

• Gefahr des sich Lösens der internen Verkabelung

UV-Lampen dürfen nur in der Strahlungskammer benutzt werden, wenn geeignete

Schutzabdeckungen angebracht sind. UV-C Strahlung ist schädlich für Augen und Haut.

Personen dürfen niemals der UV-C Strahlung ausgesetzt werden.

1. UV-Anlage stromlos schalten!

Besondere Vorsicht ist bei Wartungsarbeiten im Vorlagebehälter geboten. In diesem

Fall ist grundsätzlich die Anlagentechnik stromlos zu schalten und gegen ungewollte

Seite 9

Wiederherstellung der Stromversorgung zu sichern!

Gefahr durch einen Stromschlag bei schadhaften stromführenden Teilen.

2. Anlage gut lüften, Grubeneinstieg nur mit Absicherung und Aufsichtsperson!

Durch biologische Prozesse in der vorgeschalteten Stufe entstehen für den Menschen

gefährliche Gase. Diese können zur Ohnmacht und/oder zum Tod durch Ersticken

führen, auch wenn sie nicht geruchsmäßig wahrnehmbar sind. Darum ist der Einstieg

in die Kläranlage nur unter Aufsicht einer im Freien wachenden Person und nach

guter Lüftung mit entsprechenden Sicherungsmaßnahmen zulässig (z. B. Gaswarn-

gerät, Sicherungsleinen).

Steigen Sie niemals ohnmächtigen Personen nach, sondern holen Sie sofort Hilfe!

3. Elektrische Absicherung, FI-Schutzschalter!

Die AQUATO®-Hygienisierungsanlage arbeitet mit 230 V / 1-phasig / 50 Hz Wechsel-

spannung. Bei der Bedienung der Steuerung darf das Personal auch nicht durch

Unachtsamkeit der Gefahr eines Stromschlags ausgesetzt sein. Vor der Inbetrieb-

nahme der Anlage muss die einwandfreie Funktion der elektrischen Schutz-

maßnahmen von einer zugelassenen Elektrofachkraft überprüft werden. Die Anlage

muss mit einem FI-Schutzschalter abgesichert sein.

Sicherheitshinweise für Fachpersonal

Einbau, Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durch-

geführt werden. Vor Durchführung der Arbeiten muss gewährleistet sein, dass

• die Kenntnisse und Fähigkeiten des Personals dem Einsatzzweck entsprechen,

• eine Einweisung des Personals stattgefunden hat,

• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden wurde.

Vor Beginn und während der Arbeiten im Behälter muss durch Lüftung

sichergestellt werden, dass weder Gase in gesundheitsgefährlicher

Konzentration noch Sauerstoffmangel auftreten.

Vor Beginn und während der Arbeiten muss sichergestellt werden,

dass die Anlage spannungsfrei geschaltet und gegen

Wiedereinschalten gesichert ist.

Seite 10

Arbeiten in Behältern erfordern schon bei geringen Höhen

Schutzmaßnahmen. Daher sind geeignete Maßnahmen gegen Absturz

zu treffen.

Sind technische Maßnahmen nicht möglich, sollten persönliche

Schutzmaßnahmen gegen Absturz ergriffen werden.

Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung, sowie Hand-, Fuß-,

Augen- und Gesichtsschutz.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Abwasser.

Wir weisen darauf hin, dass trotz aller getroffenen Sicherheitsmaßnahmen Restrisiken am Einbauort nicht

auszuschließen sind:

• Rutsch- und Stolpergefahr

• Gefahr durch elektrische Spannung

• Infektionsgefahr durch Keime und Bakterien

Seite 11

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Das UV-Modul wird aus einem Vorlagebehälter beschickt, in dem eine Beschickungspumpe die Förderung zum

UV-Reaktor übernimmt. Dabei ist das UV-Modul in einer bereits vormontierten Steuersäule (Außenschrank mit

UV-Modul und Steuerung, siehe Lieferumfang) im Außenbereich der Kleinkläranlage einzubauen.

Das bereits gereinigte Abwasser wird zur Desinfektion direkt während des Abpumpvorgangs aus dem

Vorlagebehälter durch die UV-Einheit geführt, wo die noch vorhandenen pathogenen Mikroorganismen

innerhalb von Sekunden mittels ultraviolettem Licht (UV) abgetötet werden. Der Ablauf der Hygienisierungs-

einheit wird mittels Schlauch direkt in den Ablauf des Vorlagebehälters geführt.

Die Ansteuerung des UV-Moduls wird über die zugehörige Steuerung realisiert.

Die Anlage kann in 2 verschiedenen Modi betrieben werden. Zum einen kann die Steuerung per Schwimmer

erfolgen und zum anderen per Zeittakt.

Um die volle Leistungsfähigkeit der UV-Leuchte einzusetzen, wird der UV-Strahler bereits 2 Minuten vor dem

Abpumpvorgang eingeschaltet und leuchtet noch 2 Minuten nach dem Abschalten.

Die maximale Lebensdauer des UV-Strahlers von 2000 Betriebsstunden ist bereits in der Steuerung hinterlegt.

Dazu ist in der Steuerung ein Zähler integriert, welcher rückwärts auf 0 h zählt und dann eine Alarmmeldung für

den anstehenden, notwendigen Austausch des UV-Strahlers gibt. Der Strahler muss bei jeder Wartung gereinigt

werden.

Reinigungsleistung

Mit der AQUATO® UV-Hygienisierung sind Abbauleistungen der Faecalcoliformen Keime auf 100/100 ml bei

einer qualifizierten Stichprobe zu erreichen.

Probenahme

Eine keimfreie Probenahme am Ablauf der Hygienisierung ist nicht vorgesehen, da es sich laut bau-

aufsichtlicher Zulassung vom DIBt nicht um einen Wartungsparameter handelt. Sollte ein Nachweis der

Faecalcoliformen Keime erforderlich sein, so ist zu berücksichtigen, dass eine Rückverkeimung durch nicht

keimfreie Probenahmegefäße, den Transport und alleine durch die Luft stattfinden kann.

Seite 12

Ablaufplan der UV-Behandlung

Abl

aufp

lan

Ste

ueru

ng U

V-P

ilot 8

.3

Vorla

ufT

= 12

0 s

UV

Lam

pe m

it P

umpe

T= T

max

UV –

2 x

Tvo

r

Nac

hlau

fT=

Tvo

r

Zykl

us U

V A

nlag

e:

<Sch

wim

mer

>

Sch

wim

mer

Per

man

ente

Sch

wim

mer

abfra

ge,

UV

+Pum

pe la

ufen

bei

Sch

wim

mer

ein

oben

Zeit

>T

unte

n

Sch

wim

mer

Mel

dung

HW

oben

unte

n

Vorla

ufT

= 12

0 s

UV

Lam

pe m

it P

umpe

T= T

max

UV –

2 x

Tvo

r

Nac

hlau

fT=

Tvo

r

Per

man

ente

Sch

wim

mer

abfra

ge, S

chw

imm

er a

ls T

rock

enla

ufsc

hutz

Pau

senz

eit

<zyk

lisch

>

Seite 13

LIEFERUMFANG

Lieferumfang bei einer Anlagengröße von 4 – 6 EW:

1. Vorlagebehälter PE-Schacht ø 600

2. Beschickungspumpe Oxylift mit 10 m Kabel

3. Schwimmerschalter mit 10 m Kabel

4. Freiluftsäule Modell 2

5. UV-Lampe Aquada 2

6. Steuerung UV-Pilot 8.3

7. Verteilerbox mit Not-Aus-Schalter

8. Gewebeschlauch ø 16 mm, L = 20 m

9. 2 Gummilippendichtungen DN 100

H-Modul UV-Einheit mit Steuerung in Freiluftsäule

1 Paar Baumwollhandschuhe (Einheitsgröße) zum Einsetzen des Quarzglases und der UV-Leuchte

Beschickungspumpe und Schwimmer im PE-Schacht

Seite 14

MONTAGE UND INBETRIEBNAHME

Sicherheitshinweise zu Montage und Inbetriebnahme

Bei der Montage und Installation sind die handelsüblichen Normen und

Vorschriften einzuhalten. Die Installation darf nur von Fachkräften

durchgeführt werden.

Bei Schäden, die durch eine eigene Durchführung der Installation

verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Die Nichteinhaltung der nachfolgenden Sicherheitshinweise kann zur

Einschränkung oder zum vollständigen Verlust der Haftung durch den

Hersteller führen.

Eingriffe in das Gerät und Reparaturen jeglicher Art dürfen nur vom

Hersteller vorgenommen werden.

Vor der Installation der UV-Lampe sind folgende Punkte sicherzustellen:

• Der max. Betriebsdruck von 1000 kPa darf nicht überschritten werden.

• Die max. Umgebungstemperatur beträgt 40° C.

• Die max. Durchflussmenge darf nicht überschritten werden. (vgl. Anhang)

Vor Inbetriebnahme und Einschalten der Netzspannung ist sicherzustellen, dass

• das Gerät und die Anschlussleitungen keine erkennbaren Beschädigungen aufweisen,

• insbesondere der Netzanschluss und die Anschlüsse der Aggregate ordnungsgemäß angeschlossen sind,

• alle Anschlüsse sach- und fachgerecht durchgeführt worden sind,

• die Verlegung / Ausführung aller Kabel und Leitungen den geltenden Vorschriften entsprechen,

• das Gerät ordnungsgemäß geschlossen ist,

• die Anlage fachgerecht abgesichert ist.

Beachten Sie vor Arbeiten an der Steuerung folgende wichtige Hinweise:

• Trennen Sie vor dem Öffnen der Steuerung die Anlage vom Netz.

• Wechseln Sie einzelne Sicherungen nur im spannungslosen Zustand.

• Verwenden Sie niemals Sicherungen mit höheren als zugelassenen Stromstärken.

• Nehmen Sie keinerlei schaltungstechnische Manipulationen an der Anlage vor.

• Die jeweils gültigen Vorschriften (EN, VDE,. ..) sowie die Vorschriften der örtlichen Energieversorger

sind zu beachten.

• Ist eine Sicherung defekt, darf diese nur durch eine Feinsicherung folgenden Typs ersetzt werden:

Feinsicherung, träge Typ 3,15 A, 5 x 20 mm nach EN 60127-2/III mit einer maximalen

Verlustleistung von 1,5 W. Diese Sicherung ist auch werkseitig eingebaut.

Die Kabel zum Gerät müssen fachgerecht verlegt sein. Insbesondere ist darauf zu achten, dass größere

mechanische Belastungen an den Kabeln, z. B. durch nicht ausreichend fixierte Kabel, vermieden werden, da

sonst die Schutzklasse IP54 nicht gewährleistet werden kann.

Seite 15

Anschluss an die Kleinkläranlage

Die UV-Einheit wird als letzte Stufe hinter die bestehende Kleinkläranlage geschaltet. Dazu wird der

Vorlagebehälter hinter den Ablauf der Kläranlage gesetzt. In den Vorlagebehälter kommt die

Beschickungspumpe des UV-Moduls mit dem Schwimmerschalter. Die Pumpe wird mit dem mitgelieferten

Gewebeschlauch an den UV-Strahler angeschlossen. Der Schlauch wird am Abgang der Pumpe mittels

Edelstahlschelle befestigt und mit dem dafür vorgesehenen Schlauchanschluss der UV-Einheit in der

Steuersäule verbunden. Alle Leitungen sind mit Gefälle zu verlegen, damit kein Restwasser in den Leitungen

verbleibt (Frostgefahr).

Steuerung

Beim Anschluss der Steuerung sind die national geltenden

Vorschriften, sowie Angaben auf dem Typenschild einzuhalten.

Diese Einbauanleitung beinhaltet nur den für die UV-Einheit

relevanten Teil zur Inbetriebnahme.

Elektrischer Anschluss

Die Auslieferung der UV-Einheit erfolgt in einer bereits vormontierten Steuersäule. Stellen Sie sicher, dass ein

Stromanschluss (230 V / 1-phasig / 50 Hz) vorhanden und separat wie folgt abgesichert ist:

B 16 A träge und FI Schutzschalter 25 A / 30 mA.

Das Netzkabel wird an die Verteilerbox mit Not-Aus-Schalter angeschlossen.

Schwimmerschalter

Der Schwimmerschalter wird über die Verteilerbox an die Steuerung

angeschlossen (vgl Schaubild). Dieser steuert bei der Einstellung

„Schwimmer“ die Pumpe und dient zugleich als Trockenlaufschutz.

Steuerspannung: 230 V~ ca. 5 mA

Beschickerpumpe

Die Beschickerpumpe (Klarwasserpumpe) im Vorlagebehälter wird

über die Verteilerbox an die Steuerung angeschlossen (vgl.

Schaubild).

Seite 16

Anschlüsse des UV-Moduls

Das folgende Schaubild zeigt die Klemmenbelegung in der Verteilerbox.

Einbau des Quarzrohres und des UV-Strahlers

Beim Ein-, bzw. Ausbau des Quarzrohres und/oder des UV-Strahlers müssen immer die mitgelieferten

Stoffhandschuhe getragen werden, um die Teile vor Fetten, Kratzern o. ä. zu schützen, die die Leistung

erheblich reduzieren können.

Der UV-Strahler hat eine Lebensdauer von ca. 2000 Betriebsstunden um die gewünschte Reinigungsleistung zu

erzielen. Bei voll durchgelaufenen Zyklen der Kleinkläranlage ergibt sich damit eine Betriebszeit von ca. 2

Jahren, bevor ein Strahlertausch notwendig ist.

Die Einstellung des Zählers erfolgt unter „Parameter“ im Menüpunkt „UV-Leuchte“. Unter Betriebsstunden wird

die Restlaufzeit der UV-Leuchte angezeigt.

Seite 17

Bei der Erst-Inbetriebnahme wird die UV-Hygienisierungseinheit bereits vormontiert in einer entsprechenden

Freiluftsäule geliefert. Der UV-Strahler ist schon in das Quarzrohr eingesetzt. Zum Strahlerwechsel kann der

UV-Reaktor mittels in der Steuersäule vormontiertem Scharnier nach vorne geklappt werden, um den Strahler

problemlos einzusetzen.

Achtung! Kunststofflaschen (Rastfahnen, s. Abbildung) sind sehr empfindlich. Diese nur vorsichtig bedienen.

Das Kopfstück, in das der UV-Strahler vor Ort eingeführt wird, ist bei Wechsel oder Wartung mit einem

Anzugmoment von 5 Nm zu verschrauben. Vor der Inbetriebnahme sind alle Schraubverbindungen auf

Dichtigkeit zu prüfen.

Wechsel des UV-Strahlers

Der UV-Strahler ist aus der Verpackung zu entnehmen und mit einem sauberen Tuch abzuwischen (nicht mit

den Fingern auf den Strahler fassen!). Den Strahler in das Kopfstück einführen bis die transparenten

Rastfahnen des Strahlersteckers im Kopfstück einrasten. (Rastnasen beim Einführen mit zwei Fingern leicht

eindrücken, siehe unten).

Seite 18

Säubern und Austauschen des Quarzrohres

Das Quarzglasrohr muss bei jeder Wartung, also 3 x pro Jahr gereinigt werden, um einen optimalen Betrieb zu

gewährleisten (maximaler Reinigungsabstand 4 Monate!).

Der transparente Stecker des Strahleranschlusses ist durch leichtes Drehen nach links oder rechts (bis auf die

Erhöhung am Kopfstück) abzuziehen.

Den UV-Strahler durch Drücken der beiden transparenten Rastfahnen aus dem Reaktor entfernen. Kopfstück

aus dem Reaktor raus drehen und dann vorsichtig mit dem Quarzrohr entfernen. Beide Teile gut festhalten!

Anschließend den Belag mit einem feuchten Tuch (ggf. Reiniger, wie leichte Zitronensäure verwenden) vom

Quarzrohr entfernen und im sauberen, trockenen Zustand wieder einbauen.

Seite 19

Inbetriebnahme

Sind alle vorbereitenden Arbeiten, mit z. B. Einbau des Vorlagebehälters, Montage der Freiluftsäule, Anschluss

der Aggregate sowie Einsetzen der UV-Leuchte und Installation der Anlage vollständig abgeschlossen, kann die

Anlage in Betrieb genommen werden.

Bei der Inbetriebnahme muss zuerst das Folgende eingegeben werden:

- Passwort (2007 für die Erstinbetriebnahme)

- Sprache

- Datum und Uhrzeit

- Anlagentyp

Nach dem Einstellen der abgefragten Parameter erscheint die Standardanzeige und die Anlage ist in Betrieb.

Der Inbetriebnehmer muss sicherstellen, dass die Einstellungen der Parameter so erfolgt sind, dass sie mit den Anforderungen an Betrieb der Anlage übereinstimmen.

Seite 20

BETRIEB DER ANLAGE

Die UV-Hygienisierungsanlage läuft vollautomatisch. Außerhalb der Wartung sind normalerweise keinerlei

Eingriffe in den Betrieb der Anlage erforderlich. Die Anlage muss dauernd in Betrieb sein. Nur im Notfall oder

bei der Wartung der UV-Anlage ist sie mit dem NOT-AUS-Schalter auszuschalten.

Der Betrieb der Kläranlage ist durch den Eigentümer oder durch eine von ihm beauftragte Person

durchzuführen (Betreiber).

Die Funktionsfähigkeit der Anlage ist durch eine sachkundige Person regelmäßig zu kontrollieren. Diese

Kontrollarbeiten sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen und beinhalten im Wesentlichen, die Funktion

der Anlage unter Kontrolle zu halten. Betriebsstörungen sind dem Wartungsdienst mitzuteilen und unverzüglich

zu beheben. Für jede Kleinkläranlage ist ein Betriebstagebuch zu führen. Hier werden die Ergebnisse der

Eigenkontrollen eingetragen und die Wartungsberichte aufgeführt. Auf Verlangen muss das Betriebstagebuch

Behörden und dem Wartungsdienst vorgelegt werden.

Tägliche Kontrollen:

Es ist zu kontrollieren, dass die Anlage in Betrieb ist.

Monatliche Kontrollen:

Es sind folgende Kontrollen durchzuführen:

- Kontrolle der Zu- und Abläufe auf Verstopfung (Sichtprüfung)

- Ablesen des Betriebsstundenzählers der UV-Lampe und der Pumpe.

- Der schriftliche Eintrag in das Betriebstagebuch kann bei der AQUATO®-Hygienisierungsanlage

entfallen, da die Steuerung in einem elektronischen Logbuch die Betriebsstunden festhält.

Festgestellte Mängel oder Störungen sind unverzüglich vom Betreiber bzw. von einem beauftragten Fachmann

zu beheben und im Betriebstagebuch zu vermerken.

Bedienung und Anzeigen

Die Steuerung verfügt über ein graphisches LCD-Display mit 128 x 64 Pixeln. Die Anzeigen erfolgen im Klartext.

Die Bedienung erfolgt über drei Tasten und zwei LEDs.

Pfeiltasten zur Auswahl der Menüpunkte

mittlere Taste zur Bestätigung der Eingabe

Pfeiltasten zur Auswahl der Menüpunkte

Die grüne LED leuchtet dauerhaft, wenn ein Aggregat an ist. Bei einer Störung / Fehler blinkt die rote LED.

Zeigen die grüne und rote LED gleichzeitig Dauerlicht, so befindet sich das Gerät in der Initialisierungsphase.

Jedes Menü besteht aus einer Folge von Darstellungen auf der LCD-Anzeige. Der Wechsel von Menü zu Menü

erfolgt über die Pfeiltasten.

Seite 21

Durch Drücken der mittleren Taste gelangt man in den Eingabemodus des jeweiligen Menüpunktes. Der

Eingabemodus ist durch eine ausgewählte (invers dargestellte) Zeile zu erkennen. Mit den Pfeil - Tasten

können nun die Zeilen ausgewählt werden und durch Drücken der mittleren Taste können die Werte geändert

werden.

Ist eine mehrstellige Zahleneingabe gefordert, so wird zunächst die höchste Stelle geändert. Mit der mittleren

Taste gelangt man dann zur nächsten Stelle usw. Ist als Eingabe die Auswahl verschiedener Optionen gefordert

(z. B. JA / NEIN), so erfolgt die gewünschte Auswahl ebenfalls über die Pfeiltasten. Erscheint die gewünschte

Option in der Anzeige, wird diese mit der mittleren Taste bestätigt.

Hauptanzeige

In der Standardanzeige zeigt die Steuerung den Schaltzustand der Anlage und der Aggregate z. B.:

1. Zeile: Datum und Uhrzeit

2. Zeile: UV-Control

2. Zeile (rechts): (Rest-)Zeit, die die aktuelle Phase noch andauert

3. Zeile: Anzeige, ob die Beschickungspumpe läuft,

Anzeige: „Pumpe EIN“ oder „Pumpe AUS“

4. Zeile: Anzeige, ob die UV-Lampe läuft,

Anzeige: „ UV-Leuchte EIN“ oder „UV-Leuchte AUS“

5. Zeile: Anzeige der aktuellen Stromaufnahme

6. Zeile: Anzeige „KEIN FEHLER“ oder Fehlermeldung

7. Zeile: Schwimmerzustand oben / unten

Wird die - Taste gedrückt, wird folgendes Fenster angezeigt:

- Version- Datum der Version- UV-Modul- eingestellter Verfahrenstyp: „Schwimmer“ oder „zyklisch“

Mit der -Taste kann außerdem in diesem Menü der Summer abgestellt werden.

Fehlermeldungen

Tritt ein Fehler in der Anlage auf, ertönt ein akustisches Signal, auf dem Display wird eine Fehlermeldung

angezeigt und eine rote LED blinkt neben dem Display. In diesem Fall rufen Sie bitte Ihren Wartungs- und

Servicetechniker, damit dieser nach der Anlage sehen kann und die Störung beseitigt.

Seite 22

Betätigen Sie nicht den Not-Aus-Schalter und schalten Sie auch nicht den Strom ab,

um den Summer abzuschalten.

Drücken Sie die -Taste. Dann endet der Signalton. Die rote LED blinkt weiter und

die Fehlermeldung auf dem Display in der Standardanzeige besteht weiter.

Diese Funktionen schaltet der Wartungs- und Servicetechniker wieder in den

Normalzustand.

Alle Fehlermeldungen (auch Stromausfälle) werden im Fehlerspeicher hinterlegt, um das Auftreten von

Störungen nachvollziehen zu können.

Anzeige Mögliche Ursache AbhilfeI PumpeDie Klarwasserpumpe hat keinen Strom aufgenommen

- Klarwasserpumpe defekt- Sicherung defekt

- Klarwasserpumpe austauschen- Sicherung auswechseln

I UVDie UV-Leuchte hat keinen Strom aufgenommen

- UV-Leuchte defekt- Sicherung defekt

- UV-Leuchte austauschen- Sicherung auswechseln

UV-Leuchte - vorgesehene Laufzeit der UV-Leuchte überschritten

- UV-Lampe austauschen

HWHochwasser max. Laufzeit der UV- Leuchte überschritten

- Fremdwasserzufluss- Rückstau Vorfluter- Stromausfall- Schwimmerschalter defekt- Klarwasserpumpe verstopft- Klarwasserschlauch defekt

- Zufluss lokalisieren und abstellen- Eventuell einmaliges Ereignis- Dauerhafte Stromversorg. herstellen- Schwimmerschalter austauschen- Verstopfung beseitigen- Klarwasserschlauch austauschen

Akku - Akku leer, defekt oder nicht eingesetzt

- Neuen Akku einsetzen

Uhr - Uhr nicht gestellt - Uhr stellen

Fehlermeldung UV-Lampe

Displayanzeige: „UV-Leuchte“ (blinkend, erscheint in der vorletzten Zeile des Displays!)

Eine Fehlermeldung der UV-Einheit erfolgt nur, wenn der voreingestellte Zähler bis auf 00.00 hinunter gezählt

hat und bis dahin kein Austausch des UV-Strahlers erfolgt ist:

Die Fehlermeldung sollte folgendermaßen quittiert und gelöscht werden:

Drücken Sie Taste um den akustischen Alarm abzuschalten. Erneuern Sie den UV-Strahler (nur Original-

Ersatzteile verwenden). Danach muss der Zähler wieder neu eingestellt werden, um die Alarmmeldung des UV-

Strahlers zu gewährleisten. Zum Schluss muss der Fehler unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ „Fehler

löschen“ noch aus der aktuellen Anzeige entfernt werden, damit der Betrieb der Anlage ordnungsgemäß weiter

erfolgen kann.

Seite 23

Menü

Menüstruktur

Die genaue Anzeige hängt vom Status der Anlage sowie von den eingestellten Parametern ab. Die verschiedenen Varianten der Anzeige werden im Folgenden näher erläutert.

Wechsel der Bildschirmmenüs mit den Pfeiltasten:

Seite 24

Betriebsstundenanzeige

Im Menüpunkt BETRIEBSSTUNDEN werden die Betriebsstunden der

jeweiligen Aggregate angezeigt. Die Betriebsstunden werden hochgezählt,

wenn die Steuerung den Kompressor bzw. die Pumpe eingeschaltet hat. Die

Anzeige erfolgt in Stunden und Minuten.

Drückt man die -Taste, werden die Betriebsstunden der letzten (bis zu 52)

Wochen angezeigt (Betriebstagebuch).

In der letzten Zeile steht das Datum der Woche (Beispiel 52. KW), in dem

die Werte gespeichert wurden (immer am Sonntag).

Mit den -Tasten kann von Woche zu Woche geblättert werden.

Hinweis:

Diese Funktion arbeitet nur korrekt, wenn das Datum und die Uhrzeit korrekt

eingestellt wurden.

Menü Einstellungen

Das Menü EINSTELLUNGEN ist im Wesentlichen für den Servicetechniker

bestimmt. In das Einstellungsmenü gelangt man durch Drücken der -Taste.

Es gibt folgende Untermenüs:

- Uhr stellen (nur mit Sonderpasswort)

- LCD-Kontrast

- Alarmpause

- Fehler anzeigen

- kein Fehler / Alarm löschen

- Sprache

Alarm löschen

Im Menü EINSTELLUNGEN wechselt, wenn ein Fehler aufgetreten ist, die

Anzeige in der sechsten Zeile von: „kein Fehler“ auf „Alarm löschen“

Nach dem Wechsel ins Menü mit der -Taste, kann mit den -Tasten

„Alarm löschen“ ausgewählt werden. Danach wird durch das Drücken der -

Taste der Alarm quittiert. D. h. die Anzeige wird wieder umgestellt auf „kein

Fehler“, die rot blinkende LED ausgeschaltet und die Fehleranzeige in der

Standardanzeige zurückgesetzt. (Der Fehler bleibt jedoch im Fehlerspeicher

nachvollziehbar.)

Seite 25

Fehler anzeigen

Mit dem Menüpunkt „Fehler anzeigen“ wird der Fehlerspeicher aufgerufen. In

diesen Menüpunkt gelangt man durch Drücken der -Taste. Hier können die

aufgetretenen Fehler auch nach deren Quittierung mit Datum und Uhrzeit

ausgelesen werden.

Menü Parameter

Das Menü PARAMETER ist im Wesentlichen für den Servicetechniker

bestimmt. In das Parametermenü gelangt man durch Drücken der -Taste.

Es gibt folgende Anzeigen / Untermenüs:

- Vorlauf UV-Lampe

- max. Laufzeit UV

- Pausenzeit (nur bei Einstellung zyklisch)

- Strommessung P

- Strommessung UV

- UV-Leuchte

Service-Menü

Das SERVICE-Menü ist im Wesentlichen für den Servicetechniker bestimmt.

In das Servicemenü gelangt man durch Drücken der -Taste. Es gibt

folgende Untermenüs:

- Passwort ändern (nur mit Sonderpasswort)

- Systemtest / Testbetrieb

- Handbetrieb

- Zähler löschen (nur mit Sonderpasswort)

- Anlagentypen wählen (nur mit Sonderpasswort)

Handbetrieb

Die UV-Einheit kann jederzeit zur Überprüfung ihrer Funktionsfähigkeit über den

Menüpunkt „Handbetrieb“ eingeschaltet werden.

Im Handbetrieb kann jedes der Aggregate manuell EIN oder AUS geschaltet

werden (z. B. für einen Testlauf).

Mit den -Tasten wird das Aggregat ausgewählt und mit der -Taste

das Aggregat EIN bzw. AUS geschaltet.

Über den Menüpunkt „ ...Ende Handbetrieb“ wird der Handbetrieb beendet.

Nach Ende des Handbetriebs wird der Zyklus fortgesetzt.

Seite 26

WARTUNG

Wartungsarbeiten

Die Wartung der vorgeschalteten biologischen Kleinkläranlage, ggf. des Puffers und der UV-Anlage hat als

Gesamtanlage zu erfolgen und ist mindestens dreimal jährlich (im Abstand von ca. 4 Monaten) ausschließlich

von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen und umfasst die nachstehenden Tätigkeiten:

Es sind folgende Arbeiten durchzuführen:

• Einsichtnahme in das Betriebsbuch der UV-Anlage mit Feststellung des regelmäßigen Betriebes (Soll-

Ist-Vergleich)

• Funktionskontrolle der betriebswichtigen maschinellen, elektrotechnischen und sonstigen Anlagenteile

der UV-Anlage und Wartung dieser Anlagenteile

• Funktionskontrolle der Steuerung und der Alarmfunktion

• Wartung der UV-Lampe

• Durchführung von allgemeinen Reinigungsarbeiten, insbesondere der Einrichtung mit UV-Lampe

• Überprüfung des baulichen und gerätetechnischen Zustandes der UV-Anlage

• Eintrag der durchgeführten Wartung ins Betriebsbuch der UV-Anlage

• Sofern laut Zulassung erforderlich

• Entnahme einer Stichprobe des Ablaufes der Gesamtanlage und Analyse auf folgende Parameter:

- Temperatur

- pH-Wert

- absetzbare Stoffe

• Bei jeder zweiten Wartung Analyse der Stichprobe auf folgende Parameter:

- CSB

- NH4-N

- Nanorg.

Die Feststellungen und durchgeführten Arbeiten sind in einem Wartungsbericht zu erfassen und dem Betreiber

zu übergeben. Auf Verlangen ist der Wartungsbericht und das Betriebsbuch der UV-Anlage sowie der

vorgeschalteten biologischen Kläranlage der zuständigen Bauaufsichtsbehörde bzw. der zuständigen

Wasserbehörde vom Betreiber vorzulegen.

Darüber hinaus sind die für die vorgeschaltete biologische Kleinkläranlage durchzuführenden Wartungsarbeiten

erforderlich. Diese sind der zugehörigen Bedienungsanleitung und der Zulassung zu entnehmen.

Seite 27

HERSTELLERBESCHEINIGUNG

Gerätetyp: AQUATO® UV-Pilot 8.3 +H

Elektronisches Steuergerät zum automatischen Betrieb einer Hygienisierung als dritte Reinigungsstufe für vollbiologische Kleinkläranlagen

Richtlinien: EMV-Richtlinie 2004 / 108 / EWG

Niederspannungsrichtlinie 2006 / 95 / EWG

Angewendete Normen: EN 61000 - 6 - 3 (2001)

EN 61000 - 6 - 1 (2001)

EN 61000 - 3 - 2 (1995)

EN 60204 - 1 (1997)

Hersteller: AQUATO® Umwelttechnologien GmbH

Ernstmeierstraße 24

32052 Herford

Seite 28

BETRIEBSTAGEBUCH

Netz Pumpe

zur Beschickung

UV-Modul

UV-Leuchte Zyklen UV-Leuchte

Seite 29

Bemerkung,

Ereignisse

(Wartung, Störung, Schlammabfuhr usw.)

Datum Unterschrift

Seite 30

Netz Pumpe

zur Beschickung

UV-Modul

UV-Leuchte Zyklen UV-Leuchte

Seite 31

Bemerkung,

Ereignisse

(Wartung, Störung, Schlammabfuhr usw.)

Datum Unterschrift

Seite 32

ANLAGEN

Anlage 1 – Zeichnung

UV-LampeSteuerung

Verteilerbox mit Not-Aus-Schalter

Zuführung Technik

Ablauf

Zulauf

Seite 33

Anlage 2 – Steuerung UV-Pilot 8.3

Elektroarbeiten an Steuerung, UV-Aggregat und Pumpe dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Stromanschluss: 230 V / 1-phasig / 50 Hz

Separate Absicherung: B 16 A träge und FI Schutzschalter 25 A / 30 mA

Feinsicherung im Gerät: Feinsicherung, träge, Typ 3,15 A, 5 x 20 mm nach EN 60127-2/III mit einer

maximalen Verlustleistung von 1,5 W

Das Schaubild zeigt die Klemmenbelegung in der Verteilerbox.

Seite 34

Anlage 3 – UV-Modul Aquada 2

Elektroarbeiten an Steuerung, UV-Aggregat und Pumpe dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Technische Daten

Max. Durchfluss (m³/h)

bei Bestrahlungsstärke

* 400 J/m²

* 300 J/m²

1,85 m³/h

2,47 m³/h

max. Betriebsdruck 1000 kPa

zul. Umgebungstemperatur 0 °C – 35 °C

Rohranschluss (Zoll) 3/4 ‘‘

Leistung 55 W

Reaktorabmessungen

(H x B x T)

670 mm x 95 mm x 70 mm

Gewicht 2,4 kg

* UV-Transmission 98 % T 1 cm am Ende der Nutzungsdauer

Seite 35

Anlage 4 – Pumpe Oxylift 2

Elektroarbeiten an Steuerung, UV-Aggregat und Pumpe dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Elektroanschluss mit Schaltung

Technische Daten

Leistung

AQUATO®

Umwelttechnologien GmbH Ernstmeierstr. 24 | 32052 Herford

fon + 49(0) 52 21.10 21 9-0 | fax + 49(0) 52 21.10 21 9-20

www.aquato.de | [email protected]

Stand Mai 2015Stand Mai 2015

Überreicht durch: