cover 5948 bdadownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfbeinhaltet programme wie...

22
08-04 BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL NOTICE D'INSTRUCTIONS ISTRUZIONI PER L'USO INSTRUCCIONES DE MANEJO BEDIENINGSHANDLEIDING RDS AUTORADIO MIT CD/MP3-SPIELER RDS CARRADIO WITH CD/MP3-PLAYER AUTORADIO RDS AVEC LECTEUR CD/MP3 AUTORADIO RDS CON LETTORE CD/MP3 RADIO PARA COCHE RDS CON REPRODUCTOR CD/MP3 RDS AUTORADIO MET CD/MP3-SPELER MD 41681 MSN 5001 4668 NL F D GB E MTC Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D-45473 Mülheim / Ruhr Tel. 01805 / 633 633 • Fax 01805/566 566 (0,12 Euro/Minute innerhalb des Festnetzes ) [email protected] http://www.medion.com Medion Electronics Ltd. 120 Faraday Park Faraday Road Dorcan Swindon SN3 5JF Wilts Hot-Line: 08 70 727 03 70 Fax: 017 93 71 57 16 E-Mail: [email protected] Medion Service Center J. F. Kennedylaan 16a NL-5981 XC Panningen Hot-Line: 0900 / 633 6330 Fax: 0900 / 665 5660 E-Mail: [email protected] Medion France ZAC de La Bertraie Route de Sablé F-72270 VILLAINES SOUS MALICORNE [email protected] www.medion.fr Medion Service Center Visonic S.A. Alejandro Sanchez 95- 97 28019 Madrid Hot-Line: 902 15 14 48 Fax: 914 60 47 72 E-Mail: [email protected] I Medion Service Center Zona Industriale Pianodardine 83100 Avellino-Italy Tel.: 199 101 295 [email protected] Mit Bluetooth™ Technik With Bluetooth™ System Avec technique Bluetooth™ Con tecnica Bluetooth™ Con técnica Bluetooth™ Met Bluetooth™ techniek

Upload: others

Post on 26-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

C M Y CM MY CY CMY K

08-0

4

BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTRUCTION MANUAL

NOTICE D'INSTRUCTIONS

ISTRUZIONI PER L'USO

INSTRUCCIONES DE MANEJO

BEDIENINGSHANDLEIDING

RDS AUTORADIO MIT CD/MP3-SPIELERRDS CARRADIO WITH CD/MP3-PLAYERAUTORADIO RDS AVEC LECTEUR CD/MP3AUTORADIO RDS CON LETTORE CD/MP3RADIO PARA COCHE RDS CON REPRODUCTOR CD/MP3RDS AUTORADIO MET CD/MP3-SPELER

MD 41681MSN 5001 4668

D

I

GB

NL

E

Fr

NL

F

D GB

E

MTC Medion Technologie CenterFreiherr-vom-Stein-Str. 131

D-45473 Mülheim / Ruhr

Tel. 01805 / 633 633 • Fax 01805 /566 566(0,12 Euro/Minute innerhalb des Festnetzes )

[email protected]://www.medion.com

Medion Electronics Ltd.120 Faraday Park

Faraday RoadDorcan

Swindon SN3 5JFWilts

Hot-Line: 0870 727 03 70Fax: 017 93 71 57 16

E-Mail: [email protected]

Medion Service CenterJ. F. Kennedylaan 16a

NL-5981 XC Panningen

Hot-Line: 0900 / 633 6330Fax: 0900 / 665 5660

E-Mail: [email protected]

Medion FranceZAC de La Bertraie

Route de SabléF-72270 VILLAINES SOUS

MALICORNE

[email protected]

Medion Service CenterVisonic S.A.

Alejandro Sanchez 95- 9728019 Madrid

Hot-Line: 902 15 14 48Fax: 914 60 47 72

E-Mail: [email protected]

IMedion Service Center

Zona IndustrialePianodardine

83100 Avellino-ItalyTel.: 199 101 295

[email protected]

Mit Bluetooth™ TechnikWith Bluetooth™ SystemAvec technique Bluetooth™Con tecnica Bluetooth™Con técnica Bluetooth™

Met Bluetooth™ techniek

Page 2: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

C M Y CM MY CY CMY K

BEDIENELEMENT/OPERATING PANEL/PANNEAU DE COMMANDEELEMENTI DI COMANDO/ELEMENTO DE MANDO/BEDIENINGSELEMENT

7 8 25 17 16 2 3

1151318242322212019

14

1110626

12 5

4

Verwendete Mac Distiller 4.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.4" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.3 Für schnelle Web-Anzeige optimieren: Nein Piktogramme einbetten: Nein Seiten automatisch drehen: Einzeln Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflösung: [ 2400 2400 ] dpi Papierformat: [ 921.26 666.142 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 355 dpi Downsampling für Bilder über: 533 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: Maximal Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 355 dpi Downsampling für Bilder über: 533 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: Maximal Bitanzahl pro Pixel: 8 Bit Schwarzweiß-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 1200 dpi Downsampling für Bilder über: 1800 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: ZIP Graustufen glätten: Nein Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Nein Wenn Einbetten fehlschlägt: Abbrechen Einbetten: Immer einbetten: [ /ArialNarrow-Bold /ArialNarrow-BoldItalic /Arial-ItalicMT /Arial-BoldItalicMT /ArialMT /Verdana /Verdana-Bold /ArialNarrow-Italic /ArialNarrow /Arial-Black /Verdana-BoldItalic /Arial-BoldMT /Verdana-Italic ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Farbe nicht ändern Methode: Standard Geräteabhängige Daten: Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Ja Transferfunktionen: Beibehalten Rastereinstellungen beibehalten: Ja ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen überschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Ja Illustrator-Überdruckmodus: Ja Farbverläufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 4050 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 524288 Byte Farbbilder glätten: Nein Graustufenbilder glätten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de
Adobe Acrobat Distiller 4.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /LockDistillerParams false /DetectBlends true /ParseDSCComments true /DoThumbnails false /AntiAliasMonoImages false /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MaxSubsetPct 100 /MonoImageFilter /FlateEncode /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageFilter /DCTEncode /ColorImageDownsampleThreshold 1.5 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /CalGrayProfile (Adobe Gray - 20% Dot Gain) /NeverEmbed [ ] /ColorImageResolution 355 /UsePrologue false /ColorImageDepth -1 /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /PreserveOverprintSettings true /CompatibilityLevel 1.3 /UCRandBGInfo /Preserve /EmitDSCWarnings false /CreateJobTicket true /DownsampleMonoImages true /DownsampleColorImages true /MonoImageDict << /K -1 >> /ColorImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /HSamples [ 2 1 1 2 ] /QFactor 0.9 >> /CalCMYKProfile (Euroscale Uncoated v2) /MonoImageDepth 1 /PreserveEPSInfo true /AutoFilterGrayImages true /GrayACSImageDict << /QFactor 0.25 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /VSamples [ 1 1 1 1 ] >> /SubsetFonts false /ColorImageFilter /DCTEncode /AutoRotatePages /PageByPage /ASCII85EncodePages false /PreserveCopyPage true /EncodeMonoImages true /PreserveOPIComments false /ColorImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /HSamples [ 2 1 1 2 ] /QFactor 0.9 >> /AntiAliasGrayImages false /GrayImageDepth 8 /CannotEmbedFontPolicy /Error /EndPage -1 /TransferFunctionInfo /Preserve /CalRGBProfile (Apple RGB) /EncodeColorImages true /EncodeGrayImages true /ColorACSImageDict << /QFactor 0.25 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /VSamples [ 1 1 1 1 ] >> /Optimize false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /GrayImageDownsampleThreshold 1.5 /MonoImageDownsampleThreshold 1.5 /AutoPositionEPSFiles true /MonoImageResolution 1200 /GrayImageResolution 355 /AutoFilterColorImages true /AlwaysEmbed [ /ArialNarrow-Bold /ArialNarrow-BoldItalic /Arial-ItalicMT /Arial-BoldItalicMT /ArialMT /Verdana /Verdana-Bold /ArialNarrow-Italic /ArialNarrow /Arial-Black /Verdana-BoldItalic /Arial-BoldMT /Verdana-Italic ] /ImageMemory 524288 /OPM 1 /DefaultRenderingIntent /Default /EmbedAllFonts true /StartPage 1 /DownsampleGrayImages true /AntiAliasColorImages false /ConvertImagesToIndexed true /PreserveHalftoneInfo true /CompressPages true /Binding /Left >> setdistillerparams << /PageSize [ 595.276 841.890 ] /HWResolution [ 2400 2400 ] >> setpagedevice
Page 3: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 2

Funktionen

1. PTY: Programm Type CodeBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt.

2. TA: Traffic Announcement Identification Identifizierungsdaten über Verkehrsinformationen, die übertragen werden können.

3. AF: Einschalten des RDS-Modus4. EJECT: CD-Auswurf5. CD-Fach: Zum Einschieben der CD6. MODE: Umschaltung Radio/CD/MP37. RELEASE: Bedienteil Abnahme8. ILL/PWR Ein-/Ausschalter

& AUDIO ADJUST: Klangregelung10. SEL: Einstellung für Lautstärke, Bass, Höhen, Balance und Fader 11. P. EQ: Equalizer12. Rote Leuchtdiode (Diebstahlschutz LED)13. BND/LOU: Bandbereichs Auswahl/Loudness, ENTER 14. Stationstasten 1-615. DSP: Abfrage für Programm-, Uhrzeit-, Frequenz- und

PTY-Einstellungen/Nummerntaste 0.16. +>>: Tune/Sendersuchlauf vorwärts17. -<< : Tune/Sendersuchlauf rückwärts18. AMS/MP3: Automatische Senderspeicherung/Umschaltung

Frequenzanzeige/Sendername19. PAU: Pausetaste (bei CD/MP3)20. SCN: Scanntaste (ca. 10 sek. Anspielen der CD-Titel/MP3)21. RPT: Wiederholung eines Titels (CD/MP3)22. SHF: Zufallswiedergabe (CD/MP3)23. –24. –25. DISPLAY26. RESET: Zurückstellung in den Auslieferzustand

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 2

Page 4: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 3

Inhaltsverzeichnis

Montage......................................................................................4Entfernen der Schraube vor der Montage ..................................4DIN Frontmontage (Methode A) .................................................4

Montage des Geräts ............................................................4Ausbau des Geräts ..............................................................5

DIN Rückmontage (Methode B) .................................................6Verwendung der abnehmbaren Frontblende..............................7Kabelanschluss ..........................................................................8

Bedienung ..................................................................................9Gerät ein-/ausschalten und Beleuchtung ..................................9Frontblende entriegeln ...............................................................9Klangregelung ...........................................................................9Lautstärke ................................................................................10Display......................................................................................10Entzerrung ................................................................................11Vakuumfluoreszenz-Display (nur bei VFD-Version)..................11LED blinkt .................................................................................11ESP-Funktion............................................................................11Reset-Funktion .........................................................................11Radio-Betrieb............................................................................11

Wechsel zum Radiomodus ................................................11Auswahl des Frequenzbandes...........................................11Auswahl des Senders ........................................................11Automatische Speicherung & Programmabfrage ..............12Speicherung des Senders .................................................12RDS-Betrieb (Radio Data System) ....................................12

EON TA LOCAL Modus ...........................................................13EON TA DISTANCE Modus .....................................................13CD-Betrieb................................................................................14

Wechsel zum CD-Modus ..................................................14Auswahl der Titel ..............................................................14Wiedergabepause .............................................................14 Anspielen aller Titel ...........................................................14Wiederholung eines Titels .................................................14Zufällige Wiedergabe aller Titel ........................................14CD auswerfen ...................................................................14

MP3-Betrieb (nur bei Version mit MP3-Funktion) .....................15Hinweise zu CDs .....................................................................17

Bluetooth™ - Betrieb..................................................................18

Technische Daten.....................................................................20Fehlersuche..............................................................................21

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 3

Page 5: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

30°

D 4

Montage

Anmerkungen:• Installieren Sie das Gerät an einem

Ort, an dem es die üblichenFahrfunktionen nicht beeinträchtigt.

• Schließen Sie das Gerät vor dem end-gültigen Einbau provisorisch an undvergewissern Sie sich, dass alleAnschlüsse korrekt ausgeführt sindund die Anlage ordnungsgemäß funk-tioniert.

• Verwenden sie ausschließlich die mit-gelieferten Teile, um eineordnungsgemäße Montage zu ge-währleisten.Die Verwendung von nicht imLieferpaket enthaltenen Teilen kannzu Fehlfunktionen führen.

• Wenden Sie sich an IhrenFachhändler, falls die Montage dasBohren von Löchern oder sonstigeEingriffe am Fahrzeug erfordert.

• Montieren Sie das Gerät an einemOrt, wo es weder den Fahrer behin-dert noch bei plötzlichem Bremsenden Beifahrer gefährden kann.

• Um die optimale Funktion des Gerätszu gewährleisten, sollte es nicht in ei-ner Schräglage von mehr als 30° mon-tiert werden.

• Bei der Montage ist darauf zu achten,dass das Gerät keinen hohenTemperaturen (z.B. durch direkteSonneneinstrahlung, heiße Luft,Heizung) bzw. Staub, Schmutz oderübermäßigen Vibrationen ausgesetztist.

DIN FRONT-/RÜCKMONTAGEDas Gerät kann mit Hilfe vonGewindelöchern an den Seiten desGerätegehäuses wahlweise "vorn" (kon-ventionelle DIN Frontmontage) oder "hin-ten" (DIN Rückmontage) installiert wer-den. Einzelheiten finden Sie in den nach-folgenden illustrierten Montage-anleitun-gen.

Entfernen der Schrauben vor der MontageEntfernen Sie vor der Montage desGeräts die beiden Schrauben.

DIN FRONTMONTAGE (METHODE A)

MontageöffnungDas Gerät kann in jedem Armaturenbrett,das über eine wie unten abgebildete Öff-nung verfügt, eingebaut werden:

Montage des GerätsÜberprüfen Sie zuerst sämtliche Anschlüsse undführen Sie dann die nachfolgendenMontageschritte aus:1. Vergewissern Sie sich, dass die Zündung aus-

geschaltet ist und lösen Sie dann das Kabelvon der Minusklemme (-) der Autobatterie.

2. Lösen Sie die Verbindung des Kabelbaumsund der Antenne.

3. Die beiden mitgelieferten Schlüssel dienenzum Lösen der innen am Geräterahmen ange-brachten Sperrlaschen, so dass Sie das Gerätherausziehen können. Führen Sie dieSchlüssel (mit den Zähnen nach oben) so weitwie möglich in die entsprechenden Schlitze ander linken und rechten Geräteseite ein.Schieben Sie den Rahmen dann nach hintenvom Gerät herunter.

Entfernen der Schraubenvor der Montage

53 mm

182 mm

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 4

Page 6: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 5

Montage

4. Befestigen Sie den Rahmen, indemSie ihn zuerst in die Öffnung imArmaturenbrett schieben und danndie um den Rahmen herum angeord-neten Laschen mit einemSchraubendreher aufbiegen. Da nichtalle Laschen greifen werden, ist eserforderlich, die geeignetsten auszu-wählen. Durch Aufbiegen derLaschen hinter das Armaturenbrettwird der Rahmen schließlich fixiert.

5. Schließen Sie nun den Kabelbaum unddie Antenne wieder an. Achten Sie darauf,keine Kabel oder Drähte einzuklemmen.

6. Schieben Sie das Gerät in den Rahmen,bis es einrastet.

7. Als zusätzliche Befestigung können Siedas mitgelieferte Metallband dazu ver-wenden, die Geräterückseite zu fixieren.Entnehmen Sie hierzu aus dem mitgelie-ferten Schraubensortiment eineSechskantmutter (5 mm) und einenFederring und befestigen Sie damit einEnde des Bandes an derMontageschraube auf derGeräterückseite. Passen Sie dasMetallband ggf. durch Biegen an denMontageraum an.

Danach entnehmen Sie aus dem mitgelie-ferten Schraubensortiment eineBlechschneidschraube (5 x 25 mm) undeine Unterlegscheibe und befestigen da-mit das andere Ende des Metallbandes aneinem stabilen Metallteil unterhalb desArmaturenbretts. Das Band dient gleich-zeitig dazu, das Gerät ordnungsgemäß zuerden.

8. Schließen Sie das Kabel wieder andie Minusklemme (-) der Autobatteriean.

Ausbau des Geräts1. Falls vorhanden, entfernen Sie das

an der Geräterückseite angebrachteMetallband.

2. Betätigen Sie die OPEN-Taste undlassen Sie die Frontblende nach un-ten gleiten.

3. Fassen Sie mit den Fingern in dieRille auf der rechten Seite desäußeren Passrings und ziehen Sieihn heraus. (Sie können den Passringauch von links herausziehen.)

L-Schlüssel

Rahmen

Offen

Äußerer Passring

R-Schlüssel

Montageschraube

Sechskantmutter

Unterlegscheibe

Blechschneidschraube

Schraubendreher

Rahmen

Armaturenbrett

Laschen

Federring

Metallband

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 5

Page 7: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 6

Montage

4. Betätigen Sie die OPEN-Taste nachdem Entfernen des Passrings erneut,um die Frontblende wieder nach obengleiten zu lassen. Führen Sie die mit-gelieferten Schlüssel in die Schlitze ander linken und rechten Geräteseite einund ziehen Sie das Gerät aus demArmaturenbrett.

DIN RÜCKMONTAGE (Methode B)

Falls es sich bei Ihrem Fahrzeug um ei-nen Nissan, Toyota oder Suzuki handelt,gilt die folgende Montageanleitung:Verwenden Sie die mit einem T (Toyota),N (Nissan) oder S (Suzuki) gekennzeich-neten Schraublöcher an beidenGeräteseiten, um das Gerät an den vomFahrzeughersteller mitgeliefertenMontagewinkeln zu befestigen.

Zur Befestigung des Geräts an dieMontagewinkel des Fahrzeugherstellers.1. Richten Sie den Winkel so aus, dass

sich die Bohrungen des Winkels ge-nau über den Bohrungen des Gerätsbefinden, und ziehen Sie auf beidenSeiten die Schrauben an.

2. Verwenden Sie (je nach Ausführungder Bohrungen im Haltewinkel) zurBefestigung die im Lieferumfang ent-haltenen Flachrundkopfschrauben (5x 5 mm) oder die Senkkopfschrauben(4 x 5 mm).

Hinweis:Der äußere Passring, der Rahmen unddas Metallband werden bei Montagenach Methode B nicht verwendet.

Seitenansicht mit den mitT, N oder S markiertenSchraublöchern

vomFahrzeugherstellermitgelieferterMontagewinkel

Schraube

Schraube

Armaturenbrett oder Konsole

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 6

Page 8: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 7

Verwendung der abnehmbaren Frontblende

Abnehmen der Frontblende 1. Bei Betätigung der OPEN-Taste gleitet

die Frontblende nach unten.

2. Bei erneuter Betätigung der OPEN-Taste gleitet die Frontblende nachoben.

3. Drücken Sie die Taste auf derUnterseite der Frontblende nachoben, sobald diese nach unten gleitet,und ziehen Sie die Frontblende ausder Halterung heraus.

4. Legen Sie die Frontblende unmittelbarnach dem Ausbau in dem mitgeliefer-ten Schutzbehälter ab.

Wiedereinbau der Frontblende 1. Sobald sich die Blendenhalterung in

Abwärtsstellung befindet, schiebenSie die Frontblende in die Halterungund drücken Sie auf OPEN, um sienach oben gleiten zu lassen.

2. Sobald sich die Blendenhalterung inAufwärtsstellung befindet, bringen Siedie eine Seite der Frontblende in diekorrekte Position und schieben Sie dieandere Seite in die Halterung, bis Siedas Einrastgeräusch hören.

3. Hinweis: Falls die Frontblende nichtordnungsgemäß einrastet, funktionierenu.U. die Betätigungstasten nicht und dieAnzeige ist möglicherweise fehlerhaft(Segmente fehlen). Betätigen Sie in die-sem Fall die OPEN-Taste erneut undwiederholen Sie den Einbau.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung1. Lassen Sie die Frontblende nicht fallen.2. Üben Sie keinen Druck auf die Anzeige

oder die Betätigungstasten aus, wenn Siedie Frontblende herausnehmen oder wie-der einsetzen.

3. Berühren Sie nicht die Kontakte auf derFrontblende oder dem Gerätekörper. Dieskann zu schlechtem elektrischen Kontaktführen.

4. Falls sich an den Kontakten Schmutzoder Fremdkörper festgesetzt haben,können diese mit einem sauberen, trocke-nen Tuch entfernt werden.

5. Setzen Sie die Frontblende unter keinenUmständen hohen Temperaturen oder di-rektem Sonnenlicht aus.

6. Achten Sie darauf, dass die Frontblendenicht mit flüchtigen Mittel (z.B. Benzol,Verdünner oder Insektizide) in Berührungkommt.

7. Versuchen Sie nicht, die Frontblende aus-einander zu nehmen.

TasteUnterseite

TasteUnterseite

Vorderseite

Frontblende

Schutzbehälter

Offen

Offen

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 7

Page 9: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 8

Kabelanschluss

Antennen Verbindung

Zündschloss-schalter (B+)

rot

rosa

schwarz

gelb

blau/schwarz

blau

grün/schwarz

grün

SpeicherBack-up

Erdanschluss(B-)(Masse)

Strom-antenne

vorne linksLautsprecher

hinten linksLautsprecher

weiss/schwarz

weiss

grau/schwarz

grau

hinten rechtsLautsprecher

links weiss

rechts rot

AUTORADIO RÜCKSEITE

RCA Kabel

vorne rechtsLautsprecher

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 8

Page 10: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 9

Bedienung

GERÄT EIN-/AUSSCHALTEN UNDBELEUCHTUNG (nur bei VFD-Version)Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie ir-gendeine Taste drücken (ausgenommenOPEN (7) und EJECT (4)). Sobald dieAnlage eingeschaltet ist, drücken Sie zurRegelung der Helligkeit der VFD-Anzeigekurz auf die ILL/PWR-Taste (8). HaltenSie sie für einige Sekunden gedrückt, umdas Gerät abzuschalten.

FRONTBLENDE ENTRIEGELNDrücken Sie die OPEN-Taste (7), um dieabnehmbare Frontblende abzunehmen.

KLANGREGELUNGDrücken Sie kurz auf die SEL-Taste (10),um die gewünschte Regelungsart auszu-wählen. Die Regelungsart kann in folgen-der Reihenfolge geändert werden:

Durch Drehen des AUDIO ADJUST-Knopfes (8) im oder gegen denUhrzeigersinn können Sie dieKlangqualität einstellen.Wenn Sie die SEL-Taste (10) für einigeSekunden gedrückt halten, werden diefolgenden Funktionen zu Ihrer Auswahl inzyklischer Abfolge verfügbar.

a) TA SEEK oder TA ALARM- TA SEEK Modus:Falls der neu eingestellte Senderwährend eines Zeitraums von mehre-ren Sekunden keine TP-Daten erhält,erfolgt eine Neueinstellung desRadios auf den nächsten Sender, wel-cher nicht über die gleichen PI-Informationen, jedoch über TP-Datenverfügt.Falls die TP-Daten des aktuellenSenders während derEinstellungszeit, die über RETUNESHORT (30 s) oder RETUNE LONG

(90 s) eingestellt wird, verloren gehen,beginnt das Radio mit derNeuabstimmung auf den nächstenSender mit derselben PI.

Falls der Sender mit derselben PInicht in einem Suchdurchlauf gefun-den wird, sucht das Radio nach demnächsten Sender mit TP-Daten.

- TA ALARM Modus:Bei Wahl dieses Modus ist keinerleiautomatische Neueinstellung aktiviert.Es ist lediglich ein zweifacher Piepton(ALARM) zu hören, falls der neu ein-gestellte Sender mehrere Sekundenlang keine TP-Daten erhält.

Falls die TP-Daten des aktuellenSenders während derNeueinstellungszeit verloren gehen,ist der Piepton zu hören.Falls der neu eingestellte Sender keinRDS-Signal erhält, wird "PI SEEK" un-terdrückt.

b) PI SOUND oder PI MUTEWährend AF-Umschaltung im C201-Sender aktiviert ist, kann auf 100 MHzgewechselt werden, was keine echteAF-Frequenz darstellt (abweichendePI mit der gleichen AF), abgekürzt"DIP".Falls ein Fahrzeug diesen kritischenBereich zweimal hintereinanderdurchfährt, kann einSchwankungsphänomen auftreten,weil der abweichende PI-Code über100 MHz mit "XXX" PI empfangenwerden kann. Das Autoradio ist zwareigens dafür ausgelegt, möglicheAuswirkungen dieser unvermeidlichenSituation zu minimieren, jedoch kanneine Beeinträchtigung nicht völlig aus-geschlossen werden.

VOL(Volume)

Lautstärke

BAS(Bass)

TRE(Treble)Hochton

BAL(Balance)

FAD (Fader)

Überblendregler

TA SEEK oder ALARM PI SOUND oder MUTEMASK DPI oder ALL RETUNE L oder S

BEEP 2'nd, ALL oder OFF

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 9

Page 11: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

98100 90

PI: C201100

PI: XXX

D 10

Bedienung

Im oben genannten Fall stehen 2 Modizur Verfügung:

- PI SOUND Modus:Wenn der oben erwähnte abweichen-de PI-Ton (DIP) hin und wieder zuhören ist, erklingt kurz das DIP-Signal.

- PI MUTE Modus:Im oben beschriebenen Fall erklingtkurz ein Stummton.

c) RETUNE L oder RETUNE S ModusDie Einstellzeit für die automatische TA-Suche und PI-Suche wird gewählt.Falls während der Neueinstellungszeitkeine PI-Information empfangen wird, be-ginnt das Radio mit der Suche nach demnächstem Sender mit der gleichen PI.Falls ein PI-Sender nicht innerhalb einesSuchdurchlaufs gefunden wird, geht dasRadio zurück zum letzten Sender undwartet mehrere Minuten, bis der PI-Codeempfangen wird.- RETUNE L Modus:

Auf 90 Sekunden eingestellt.- RETUNE S Modus:

Auf 30 Sekunden eingestellt.

d) MASK DPI oder MASK ALL ModusDie AF-Frequenz (die ein abweichen-des PI- oder NO RDS-Signal mit ho-her Feldstärke hat) wird während desPI-Checks überdeckt, wenn das Gerätdie AF-Suche durchführt. Das Gerätführt die AF-Suche (DIP) während ei-nes Zeitraums von einigen Minutennicht aus. Bei einer AF mit einem NORDS-Signal mit hoher Feldstärke ver-zögert das Gerät die Suche nach ech-ten AFs, falls die echte AF irrtümlichaufgrund einer Interferenz als DIPüberdeckt wird. Aus diesem Grundsteht dem Anwender die Option MASKDPI zur Verfügung. Diese deaktiviertdie Überdeckung der AF mit einemNO RDS-Signal mit hoher Feldstärke.Im MASK DPI Modus wird vom AF-

Sender, die ein NO RDS-Signal mithöherer Feldstärke als das des aktuelleingestellten AF-Senders hat, einWarnton oder ein langer Stummton(gemäß PI SOUND oder PI MUTE)gesendet. Diese Phänomene tretenjedoch selten auf, und es ist höchstunwahrscheinlich, dass Anwender in-nerhalb Europas jemals den Warntonzu hören bekommen.- MASK DPI Modus:

Überdeckt nur die AF mit abwei-chender PI.

- MASK ALL Modus:Überdeckt die AF, die eine abwei-chende PI und ein NO RDS-Signalmit hoher Feldstärke aufweist.

e) BEEP 2'ND, BEEP ALL, OFF ModusLegt fest, welcher Piepton wann er-tönt. Die 3 Modi werden durch Drehendes AUDIO ADJUST-Knopfes (8) imoder gegen den Uhrzeigersinn ausge-wählt.- BEEP 2'nd Modus:

Der Piepton wird nur dann erzeugt,wenn die erlaubte Tasten-kombina-tion längere Zeit (1 s) gedrücktwird.z.B.Drücken der Preset-Taste (14).Drücken der BND/LOUD-Taste(18).

- BEEP ALL Modus:Der Piepton wird erzeugt, sobald ir-gendeine Taste gedrückt wird.

- BEEP OFF Modus:Der Piepton wird abgeschaltet.

LAUTSTÄRKEDrücken Sie die BND/LOUD-Taste (13)und halten Sie sie für einige Sekundengedrückt, um den Bass zu verstärken.Erneutes Drücken für einige Sekundenschaltet die Funktion ab.

DISPLAYDrücken Sie die DSP-Taste (15), um dieverschiedenen Anzeigemodi wie folgt zudurchlaufen:- Bei Empfang eines RDS-Senders.

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 10

Page 12: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 11

Bedienung

Im Radiomodus:-> PS -> CT -> FREQ -> PTY ->

Im CD-Modus:-> CD -> CT -> PS -> FREQ -> PTY ->

- Falls keine CT- oder PTY-Information empfangen wird, zeigt dasDisplay "NO CLOCK" oder "NO PTY" an.

- Bei Empfang eines Nicht-RDS-Senders.

Im Radiomodus:-> NO CLOCK -> FREQ -> NO PTY ->

Im CD-Modus:-> CD -> CT -> FREQ -> NO PTY ->Jede Anzeige erscheint für einigeSekunden, dann springt das Display zurAusgangsstellung zurück.

Anmerkungen- CT = clock time (Taktzeit)- FREQ = frequency (Frequenz)

ENTZERRUNGDrücken Sie die P-EQ-Taste (11), um dieEntzerrungsfunktion und den gewünsch-ten Audiomodus auszuwählen. Es stehenfünf Modi zur Verfügung:

(NUR BEI VFD-VERSION)

VAKUUMFLUORESZENZ-DISPLAY(nur bei VFD-Version)Anzeige der aktuellen Frequenz und deraktiven Funktionen auf dem Display (25).

LED BLINKTFalls die Frontblende nicht korrekt amGerätekörper montiert ist, blinkt die LED (12).

ESP-FUNKTIONFalls das Gerät über elektronischeStoßsicherung verfügt, besteht dieStoßsicherung abhängig vom EPROM ICdes Geräts über einen Zeitraum vonmehrmals 10 Sekunden.

RESET-FUNKTIONRESET-Taste (26) mit einemKugelschreiber oder einem spitzenMetallgegenstand drücken. Die Taste istin den folgenden Fällen zu betätigen:- Bei Erstinstallation des Geräts nach

Ausführung aller Anschlüsse.- Funktionstasten reagieren nicht.- Fehlersymbol auf Display.

Hinweis:Falls das Gerät nach Betätigen der RESET-Taste (26) immer noch nicht funktioniert,säubern Sie die Buchse der Frontblende miteinem in Isopropylalkohol getränktenWattebausch.

RADIO-BETRIEB• Wechsel zum Radiomodus

Drücken Sie zur Umschaltung aufRadiomodus kurz auf die MODE-Taste (6). Das Display zeigt denRadiomodus sowie Bandspeicher undFrequenz an.

• Auswahl des FrequenzbandesDrücken Sie im Radiomodus kurz aufdie BND/LOUD-Taste (13), um dasgewünschte Band auszuwählen.Der Empfangsbereich ändert sich wiefolgt:

• Auswahl des SendersDrücken Sie kurz auf MANU/SKIPXXX (16) oder MANU/SKIP XXX (17),um die automatische Suchfunktion zuaktivieren. Wenn Sie die Taste für eini-ge Sekunden gedrückt halten, er-scheint auf dem Display "MANUAL"und der manuelle Suchlauf wird akti-viert. Falls einige Sekunden lang kei-ne der beiden Tasten gedrückt wird,springt das Gerät zurück zum automa-tischen Suchlauf und auf dem Displayerscheint "AUTO".

FLAT CLASSIC POP M JAZZ DSP OFF FM1 FM2 FM3 MW LW

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 11

Page 13: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 12

Bedienung

• AUTOMATISCHE SPEICHERUNG &PROGRAMMABFRAGE- Automatische Speicherung

Wenn die AMS-Taste (18) einigeSekunden lang gedrückt wird,sucht das Radio ausgehend vonder aktuellen Frequenz und über-prüft die Signalstärke, bis einSuchlauf beendet ist. Dann werdendie 6 stärksten Sender unter derentsprechenden voreingestelltenNummer gespeichert.

- ProgrammabfrageBetätigen sie kurz die AMS-Taste(18), um die voreingestelltenSender abzusuchen. Sobald dieFeldstärke den Schwellenwertüberschreitet, hält das Radio ander entsprechenden Sendefre-quenz an, wobei ein Stummtonausgegeben wird, und danach be-ginnt die Suche von neuem.

• SPEICHERUNG DES SENDERSDrücken Sie eine der Preset-Tasten(14) (1 bis 6), um einen Speicherplatzauszuwählen. Halten Sie die Taste ei-nige Sekunden lang gedrückt (bis derZweifachton ertönt) und der aktuelleSender wird unter der entsprechen-den Nummerntaste gespeichert.

• RDS-BETRIEB (Radio Data System)- Aktivieren des RDS-Modus

Um den RDS-Modus ein- oder aus-zuschalten, drücken Sie kurz auf dieAF-Taste (3).Jedes Mal, wenn RDS eingeschaltetwird, erscheint auf dem Display das"AF"-Symbol.Beim Empfang eines RDS-Senderswird der Name des Senders ange-zeigt."AF" fängt an zu blinken, sobald sichdas Sendesignal verschlechtert."ALARM" wird angezeigt, sobald ei-ne dringende Meldung empfangenwird, und die Lautstärke wird auf denvoreingestellten Wert umgestellt,falls sich der Lautstärkeregler inMinimalstellung befindet.

- Empfang regionaler ProgrammeUm den Regionalmodus ein- oder auszu-schalten, drücken Sie einige Sekundenlang auf die AF-Taste (3).Einige Sendestationen stellen ihrProgramm für einen bestimmten Zeitraumvon Standard- auf Regionalbetrieb um. Istder Regionalmodus aktiviert, bleibt dasaktuell gehörte Programm unverändert.Ist er deaktiviert, kann automatisch aufEmpfang des regionalen Senders umge-stellt werden.

- Verwendung der PTY-Taste zurProgrammwahlDie PTY-Taste (1) ist wie folgt zu verwen-den:

Bei der Auswahl der PTY-Funktionsind die Preset-Tasten laut Anleitungzu benutzen.Sobald PTY aktiviert wird, beginnt dasRadio mit der Suche nach entspre-chender PTY-Information und stopptdie Suche, sobald PTY-Informationgefunden wird.Falls die entsprechende PTY-Information nicht mehr vorliegt, erfolgteine automatische Umschaltung vonPTY auf Standardbetrieb.

Hinweis:Bei Aktivierung des PTY-Modus erfolgt ei-ne PTY-Umschaltung wie folgt:

Gemäß den o.g. 2 zugeordnetenKategorien, wird die Preset-Nummer wiefolgt für die PTY-Auswahl verwendet:Kategorie MUSIC * POP M, ROCK M* EASY M, LIGHT M* JAZZ, COUNTRY* NATION M, OLDIES* FOLK M, Kategorie SPEECH * NEWS, AFFAIRS, INFO* SPORT, EDUCATE, DRAMA* CULTURE, SCIENCE, VARIED* WEATHER, FINANCE, CHILDREN* SOCIAL, RELIGION, PHONE IN* TRAVEL, LEISURE, DOCUMENT

PTY MUSIC GROUP PTY-Kategorie SPEECH

PTYoff

PTY MUSIC GROUP PTY-Kategorie SPEECH

PTYoff

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 12

Page 14: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 13

Bedienung

- Empfang von Verkehrsdurchsagen (TA)Die TA-Taste (2) ist wie folgt zu ver-wenden: Bei kurzem Drücken wird derTA-Modus ein- oder ausgeschaltet.Wenn der TA-Modus aktiviert ist undeine Verkehrsmeldung übertragenwird:Falls sich das Gerät im CD-(MP3-)Modus befindet, erfolgt zeitweiseUmschaltung auf Radiomodus.Zeitweise Umschaltung zu einemEON-Sender, falls EON eineVerkehrsdurchsage auf dem anderenSender registriert.Falls der Lautstärkepegel unter demSchwellenwert liegt, wird er bis zumSchwellenwert erhöht (minimale TA-Lautstärke) und danach wieder aufdas vorherige Niveau gesetzt.Bei Aktivierung des TA-Modus wird dieTA-Funktion des jeweiligen Segmentsaktiviert.Bei Empfang eines TP-Senders wirddie TP des jeweiligen Segments akti-viert.

Unterbrechen der TA-DurchsageDie aktuelle Verkehrsmeldung wirddurch Drücken dieser Taste unterbro-chen. Der TA-Modus bleibt jedoch be-stehen. Wird die Taste längere Zeit gedrücktgehalten, erfolgt die Umschaltung aufden Modus EON TA LOCAL/EON TADISTANCE.Diese Taste dient zur Vermeidung un-gewollter EON TA-Umschaltung fürden Fall, dass EON TA-Informationempfangen wird und das Radio zumentsprechenden EON-Sender um-schaltet, jedoch keine weiterenInformationen empfangen werden,weil der EON-Sender zu weit entferntist. In diesem Fall springt das Radiozurück zum aktuellen Sender. In obenbeschriebenem Modus hört der Hörerfür einige Augenblicke einen Ton'Falsches Programm' oder einenStummton.

EON TA LOCAL ModusFalls die Feldstärke des EON-Sendersunter dem Schwellenwert liegt, verzichtetdas Radio auf Umschaltung zu diesemSender und der Hörer bleibt vonStörungen weitgehend unbehelligt.Bei Aktivierung des Modus EON TA LO-CAL erscheint für einige Sekunden "EONTA LO" auf der numerischen Anzeige.

EON TA DISTANCE ModusEON TA-Umschaltung wird durchInformationen des aktuellen Senders ein-geleitet.Bei Aktivierung des Modus EON TA DI-STANCE erscheint für einige Sekunden"EON TA DX" auf der numerischenAnzeige.Die verwendeten RDS-Daten sind die PI-,PS-, AF-, TP-, TA-, EON- and PTY-Daten.

PI: Program Identification codeCode zur Identifizierung vonProgrammen

PS: Program Service NameIn alphanumerischen Zeichen aus-gedrückte Namensdaten derSendestation

AF: Alternative FrequenciesFrequenzliste der Sendestationen,die das gleiche Programm senden

TP: Traffic Program IdentificationIdentifizierungsdaten des Verkehrs-meldungen sendenden Senders

TA: Traffic Announcement IdentificationIdentifizierungsdaten, aus denenhervorgeht, ob Verkehrsmeldungengesendet werden oder nicht.

EON: Enhanced Other NetworksInformationÜbertragungsdaten zu PI, AF, TP,TA, etc. in Bezug auf andere Netzeals das aktuell für den Empfang ge-nutzte Netz.

PTY: Program Type CodeInhalt von Programmen wie z.B.Nachrichten, Unterhaltungsmusik,Sport etc.

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 13

Page 15: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 14

Bedienung

CD-BETRIEB

• WECHSEL ZUM CD-MODUS

Falls sich im Laufwerk keine CD befin-det:Legen Sie die CD mit der beschrifte-ten Seite nach oben vorsichtig ins CD-Fach ein, bis Sie leichten Widerstandfühlen. Die CD wird automatisch ein-gezogen. Die CD-Wiedergabe be-ginnt.

Falls sich im Laufwerk bereits eine CDbefindet:Drücken Sie kurz die MODE-Taste (6),bis der CD-Modus auf dem Displayangezeigt wird.

• AUSWAHL DER TITEL

Drücken Sie auf MANU/SKIP XXX(17) oder MANU/SKIP XXX (16), umzum vorherigen oder nächsten Titel zuspringen. Auf dem Display erscheintdie Titelnummer.Halten Sie für schnellen Vorlauf oderRücklauf die Taste MANU/SKIP XXX(17) oder MANU/SKIP XXX (16) ge-drückt. Die CD-Wiedergabe wird wie-der aufgenommen, sobald sie dieTaste loslassen.

• WIEDERGABEPAUSE

Drücken Sie die PAUSE-Taste (19),um die CD-Wiedergabe anzuhalten.Bei erneutem Drücken wird dieWiedergabe wieder aufgenommen.

• ANSPIELEN ALLER TITEL

Drücken Sie die SCN-Taste (20), umdie Anfangssekunden sämtlicher aufder aktuellen CD vorhandenen Titelabzuspielen. Durch erneutes Drückenwird das Intro abgebrochen und derTitel abgespielt.

• WIEDERHOLUNG EINES TITELS

Drücken Sie die RPT-Taste (21), umständig den gleichen Titel zu spielen.Durch erneutes Drücken wird dieWiederholung abgebrochen.

• ZUFÄLLIGE WIEDERGABE ALLERTITEL

Drücken Sie die SHF-Taste (22), umalle Titel der CD in zufälliger Abfolgezu spielen. Bei erneutem Drückenwird die Funktion deaktiviert.

• CD AUSWERFEN

Sobald die Frontblende nach untenfährt, drücken Sie die EJECT-Taste(4), um die CD-Wiedergabe abzubre-chen und das CD-Fach (5) ausfahrenzu lassen.

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 14

Page 16: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 15

Bedienung

MP3-BETRIEB (nur bei Version mit MP3-Funktion)

Im MP3-Betrieb haben die Tasten folgen-de Funktionen:1. "Direkte Titelsuche" auf Digital Audio

CD.2. "Suche nach Ordner-/Dateinamen"

auf Digital Audio CD.3. "Datei-/Ordnersuche" nach Verzeich-

nisstruktur auf Digital Audio CD.

Die AMS-Taste dient zur Auswahl desDigital-Audio-Modus im einfachen CDP-Modus.Bei Betätigung steht die Taste zurAuswahl der jeweiligen Digital-Audio-Modi zur Verfügung."Direkte Titelsuche" => "Suche nachOrdner-/Dateinamen" => "Navigation"vom Stammverzeichnis aus über die MA-NU/SKIP UP/DOWN-Tasten =>"Navigation" vom aktuellem Verzeichnisaus über die MANU/SKIP UP/DOWN-Tasten

• Betätigen Sie die AMS-(MP3-)Tasteeinmal. Die Funktion "DirekteTitelsuche" im Modus Digital Audio CDwird aktiviert.

Das Gerät sucht den gewählten Titelgemäß Eingabe über die numerischenTasten:M1-M6, MODE (7), MANU/SKIP DOWN(8), MANU/SKIP UP (9), DSP (0).Bei Eingabe von drei Ziffern sucht dasGerät den Titel sofort. Bei Auswahl voneiner Ziffer oder zwei Ziffern wartet dasGerät einige Sekunden lang, bis ENT-ER (BND/LOUD) gedrückt wird. DasGerät beginnt jedoch nach einigenAugenblicken mit der Titelsuche, auchwenn die Enter-Taste nicht betätigtwird.

• Betätigen Sie die AMS-(MP3-)Tastezweimal. Die Funktion "Datei-/Ordnersuche" im Modus Digital AudioCD wird aktiviert. Das Gerät sucht nachDateien und Verzeichnissen mit denZeichen, die der Anwender über dieentsprechenden, in unten stehenderTabelle 1 gelisteten Tasten eingegebenhat.

Das Gerät zeigt die ausgewähltenDateien und Verzeichnisse über dieTasten MANU/SKIP UP/DOWN an. Fallses sich bei dem gewählten Namen um einVerzeichnis oder eine Datei handelt, wirdder Name angezeigt. Falls es sich beidem gewählten Namen um einVerzeichnis handelt, kann der Anwenderdurch Drücken der BND/LOUD-(ENTER-)Taste auf das Verzeichnis zugreifen undmittels der Tasten MANU/SKIP UP/DOWN das Verzeichnis weiter nach demDateinamen absuchen. Die gewählteDatei kann durch Betätigung derBND/LOUD-(ENTER-)Taste abgespieltwerden.

• Betätigen Sie die AMS-(MP3-)Taste drei-mal. Die Funktion "Datei-/Ordnersuche"aus dem Stammverzeichnis im ModusDigital Audio CD wird aktiviert. Das Gerätsucht die Datei oder das Verzeichnis imStammverzeichnis über die Tasten MANU/SKIP UP/DOWN. DerStammverzeichnisname und das ersteVerzeichnis werden für einen Augenblickangezeigt, und der Anwender kann durchDrücken der BND/LOUD-(ENTER-)Tasteauf das Verzeichnis zugreifen und mittelsder Tasten MANU/SKIP UP/DOWN dasVerzeichnis weiter nach dem Dateinamendurchsuchen.Die gewählte Datei kann durch Betätigungder BND/LOUD-(ENTER-)Taste abge-spielt werden.

• Betätigen Sie die AMS-(MP3-)Taste vier-mal. Die Funktion "Datei-/ Ordnersuche"aus dem aktuellen Verzeichnis im ModusDigital Audio CD wird aktiviert.Das Gerät sucht die Datei oder dasVerzeichnis im aktuellen Verzeichnis überdie Tasten MANU/SKIP UP/DOWN. Deraktuelle Verzeichnisname wird für einenAugenblick angezeigt, und die aktuell ab-gespielte Datei wird angezeigt (ausge-wählt). Der Anwender kann dasVerzeichnis oder die Datei im Verzeichnisüber die Tasten MANU/SKIP UP/DOWNauswählen. Die gewählte Datei kanndurch Betätigung der BND/LOUD-(ENT-ER-)Taste abgespielt werden.

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 15

Page 17: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 16

Bedienung

• Durch Betätigen der DSP-Taste wirdder ID3 TAG (falls verfügbar) ange-zeigt. Unterstützte Tags sind Songtitel,Künstler, Album, Jahr, Kommentare.Falls nicht verfügbar, wird im LCD-Display Unbekannter Songtitel,Unbekannter Künstler, Kein Album-Titel, Unbekanntes Jahr, KeineKommentare eingeblendet. Falls ID3TAG nicht verfügbar, wird nach demEinblenden von Kommentare NO ID3TAG angezeigt, der Dateiname wirdnach einer gewissen Zeit oder nachTastenbetätigung angezeigt. (Nur beiVersion mit MP3 ID3-Funktion)

Im Suchmodus zugewiesene Taste (Tabelle 1)

AMS Modus-Wahl

BND/LOUD ENTER

M1 A, B, C, 1

M2 D, E, F, 2

M3 G, H, I, 3

M4 J, K, L, 4

M5 M, N, O, 5/

Verzeichnis abwärts

M6 P, Q, R, 6/

Verzeichnis aufwärts

MODUS S, T, U, 7

MANU/SKIP DOWN V, W, X, 8

MANU/SKIP UP Y, Z, Leerzeichen, 9

SEL CHARACTER

SHIFT RIGHT

DSP _,-;+,0

AUDIO ADJUST ZEICHEN

Drehschalter AUSWAHL

(A, B~8, 9, 0)

Tasten AUDIO ADJUST UP/DOWN & TUNE/SKIP/ TRACK UP/DOWN:Suche nach Datei und Verzeichniswährend der Navigation.

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 16

Page 18: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 17

Bedienung

HINWEISE ZU CDS

A. HINWEISE ZU CDS:

1. Das versuchte Abspielen von CDs miteiner vom Standard abweichendenForm (z.B. eckig, stern-, herzförmig)kann das Gerät beschädigen.Verwenden Sie deshalbausschließlich runde CDs.

2. Kleben Sie kein Papier, Klebebandetc. auf die beschriftete oderAufnahmeseite einer CD, da dies zuFehlfunktionen führen kann.

3. CDs, die Schmutz, Staub, Kratzeroder Verformungen aufweisen, kön-nen Funktionsstörungen zur Folge ha-ben.

B. HINWEISE ZU CD-RS (bespielbareCDs)/CD-RWS (überschreibbare CDs):

1. Legen Sie ausschließlich CDs mit denfolgenden Merkmalen in das Gerätein:

2. Das Gerät kann keine CD-R oder CD-RW abspielen, die nicht in endgültigerFassung erstellt wurde. (Zu entspre-chenden Details ziehen Sie bitte dieBedienungsanleitung Ihres CD-R/CD-RW-Brenners oder Ihrer CD-R/CD-RW-Software zu Rate).

3. Je nach Aufnahmestatus, CD- undAufnahmegerätebedingungen könnenbestimmte CD-Rs/CD-RWs mögli-cherweise auf diesem Gerät nicht ab-gespielt werden. (Siehe *1)*1: Um die Wiedergabezuverlässigkeit

zu erhöhen, beachten Sie bitte diefolgenden Empfehlungen:

a) Verwenden Sie CD-RWs mit einerGeschwindigkeit von 1x bis 4x undbrennen Sie diese mit einerGeschwindigkeit von 1x bis 2x.

b) Verwenden Sie CD-Rs mit einerGeschwindigkeit von 1x bis 8x undbrennen Sie diese mit einerGeschwindigkeit von 1x bis 2x.

c) Verwenden Sie keine CD-RW, diehäufiger als 5-mal beschriebenwurde.

C. HINWEISE ZU MP3-DATEIEN(nur für MP3-Version):

1. Das Format der CD muss ISO 9660Level 1 oder Level 2 bzw. Juliet oderRomeo im Erweiterungsformat sein.

2. Wenn Sie eine MP3-Datei benennen,geben Sie auf jeden Fall dieDateierweiterung ".MP3" an, sonstkann das Gerät sie nicht erkennen.

D. HINWEISE ZU MULTISESSION-CDS:

1. Wenn es sich beim ersten Titel der er-sten Session um Audio-CD-Datenhandelt, spielt das Gerät nur dieAudio-CD-Daten ab.

2. Wenn es sich beim ersten Titel der er-sten Session nicht um Audio-CD-Daten handelt, sich auf der CD abereine MP3-Datei befindet, werden nurdie MP3-Dateien wiedergegeben,während die anderen Daten(einschließlich der CD-Daten) über-sprungen werden.

3. Falls der Aufnahmestatus von den bei-den oben genannten Fällen abweicht,erfolgt unter Umständen keine korrek-te Wiedergabe. Achten Sie darauf,dies zu vermeiden.

COMPACT

DIGITAL AUDIO

COMPACT

DIGITAL AUDIORecordable

COMPACT

DIGITAL AUDIOReWritable

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 17

Page 19: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

ANORDNUNG UND FUNKTION DER TASTEN

D 18

Bluetooth™ - Betrieb

TYP A: BLUETOOTH™ HANDSFREE-PROFIL

EINSTELLUNGa. Drücken Sie ca. 4 Sekunden die PAIR-Taste (1), blinkt die

LED-Anzeige schnell und Sie gelangen in den HandsfreePair-Modus; wenn Sie die PAIR-Taste (1) ca. 1,5Sekunden drücken, verlassen Sie den Pair-Modus.

b. Stellen Sie das Telefon auf das Bluetooth™ Menü ein,scannen Sie dann Bluetooth™ Einstellungen und gebenSie das verbindende Passwort (0000) ein, um dasBluetooth™Gerät nach erfolgreichem Scannen zu verbin-den. Ist der Pair-Modus bereit, erscheint auf dem Telefondas Symbol ( ).

c.. Bei einmaligem Drücken der TALK -Taste erscheint aufdem Telefon das Symbol ( ) und das Telefon kann nor-mal benutzt werden. Die LED-Anzeige blinkt alle dreiSekunden einmal.

BEDIENUNGa. Wenn Sie nicht telefonieren, wird bei zweifachem Drücken

der TALK-Taste (3) die zuletzt gewählte Nummer automa-tisch gewählt.

b. Klingelt das Telefon, nehmen Sie mit einmaligem Drückender TALK-Taste (3) den ankommenden Anruf an.

c. Drücken Sie ca. 1,5 Sekunden die TALK-Taste (3) wenndas Telefon klingelt, weisen Sie den ankommenden Anrufab.

d. Mit einmaligem Drücken der TALK-Taste (3) während ei-nes Telefonats beenden Sie das Telefonat.

e. Drücken Sie ca. 1,5 Sekunden die TALK-Taste (3)während eines Telefonats, leiten Sie den Anruf auf dasTelefon um; drücken Sie erneut 1,5 Sekunden auf dieselbeTaste, leiten Sie den Anruf auf Bluetooth™ um.

f. Mit zweifachem Drücken der TALK-Taste (3) während ei-nes Telefonats erreichen Sie die Warteschleife, bei erneu-tem zweifachen Drücken erreichen Sie denKommunikationsmodus.

g. Beim Aufbau eines abgehenden Anrufes löschen Sie die-sen durch einmaliges Drücken der TALK-Taste (3).

MIKROFONSie können in das Mikrofon (4) sprechen. Befinden Siesich nicht in der Nähe des Commanders, können Sie einanderes Mikrofon über die externe Mikrofonbuchseanschließen (6).

??)X?e?

?O@??@)Ke??W2@@??@@@6X?W&@@@??@@@@)X*@@@@??@@@@@@V4@@@??@@@@0YI'@??@@(M???V'??@0Ye?

?

)Xe?@)X??@V1??

/X?@W5??V/X@(Y??N@@He?J@@Le?W.Y@)X??.Y?@S,??

@(Y??(Ye?

?

TYP B: BLUETOOTH™ HEADSET-PROFIL

EINSTELLUNGa. Drücken Sie ca. 4 Sekunden die PAIR-Taste (1), blinkt die

LED- Anzeige schnell; drücken Sie die PAIR-Taste (1),blinkt die LED langsam und Sie gelangen in den HeadsetPair-Modus; wenn Sie die PAIR-Taste (1) ca. 1,5Sekunden drücken, verlassen Sie den Pair-Modus.

b. Stellen Sie das Telefon auf das Bluetooth™ Menü ein,scannen Sie dann Bluetooth™ Einstellungen und gebenSie das verbindende Passwort (0000) ein, um dasBluetooth™Gerät nach erfolgreichem Scannen zu verbin-den. Ist der Pair-Modus bereit, erscheint auf dem Telefondas Symbol ( ).

c. Bei einmaligem Drücken der TALK -Taste erscheint auf

dem Telefon das Symbol ( ) und das Telefon kann nor-mal benutzt werden.

BEDIENUNGa. Klingelt das Telefon, nehmen Sie mit einmaligem Drücken

der TALK-Taste (3) den ankommenden Anruf an.b. Mit einmaligem Drücken der TALK-Taste (3) während ei-

nes Telefonats beenden Sie das Telefonat.c. Beim Aufbau eines abgehenden Anrufes können Sie die-

sen durch einmaliges Drücken der TALK-Taste (3) lö-schen.

d. Beim Aufbau eines abgehenden Anrufes löschen Sie die-sen durch einmaliges Drücken der TALK-Taste (3).

??)X?e?

?O@??@)Ke??W2@@??@@@6X?W&@@@??@@@@)X*@@@@??@@@@@@V4@@@??@@@@0YI'@??@@(M???V'??@0Ye?

?

)Xe?@)X??@V1??

/X?@W5??V/X@(Y??N@@He?J@@Le?W.Y@)X??.Y?@S,??

@(Y??(Ye?

?

1. PAIR-Taste2. LED-Anzeige:3. TALK-Taste

4. Internes Mikrofon5. Anschluss zum Hauptgerät6. Externe Mikrofonbuchse

ANSCHLUSS

Schließen Sie den Commander an das Hauptgerät gemäß der folgenden Abbildung an:

Hauptgerät

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 18

Page 20: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 19

Bluetooth™ - Betrieb

MIKROFONSie können in das Mikrofon (4) sprechen. BefindenSie sich nicht in der Nähe des Commanders, kön-nen Sie ein anderes Mikrofon über die externeMikrofonbuchse (6) anschließen.

BLUETOOTH™ BEMERKUNG• Wenn das Mobiltelefon im Bluetooth™ Headset und

Handsfree-Profil erneut gestartet wurde oder sich wiederim Empfangsbereich von Bluetooth™ befinden soll, mussdie TALK-Taste gedrückt werden, um dasBluetooth™Gerät und das Telefon für den normalenGebrauch zu benutzen.

• Das Bluetooth™-Symbol ( ) und das verbundene Symbol ( ) auf dem Mobiltelefon unterscheiden sich

von einander. Bitte beachten Sie die entsprechendenSpezifikationen.

• Die LED schaltet sich ein, wenn eine Audio-Verbindungexistiert (z.B. Gespräch) oder wenn das Telefon klingelt.

• Ist das Hauptgerät bei einem ankommenden Anruf einge-schaltet, schaltet es automatisch in denGesprächsmodus.

• Wenn Sie das Telefonat beenden, schaltet dasHauptgerät zurück in den vorherigen Modus(Radio, CD oder ein anderer Modus).

• Ist das Hauptgerät bei ankommendem Anruf ausgeschal-tet (mit ACC EIN), schaltet es sich automatisch ein undgreift auf den Gesprächsmodus zu.Wenn Sie dasGespräch beenden, schaltet sich das Hauptgerät auto-matisch aus.?

?)X?e??O@??@)Ke?

?W2@@??@@@6X?W&@@@??@@@@)X*@@@@??@@@@@@V4@@@??@@@@0YI'@??@@(M???V'??@0Ye?

?

)Xe?@)X??@V1??

/X?@W5??V/X@(Y??N@@He?J@@Le?W.Y@)X??.Y?@S,??

@(Y??(Ye?

?

MOBILTELEFON LISTE> Ericsson R 520> Ericsson T 39> Ericsson T 68m> Motorola A760> Motorola A830> Motorola A835> Motorola E390> Motorola V500 / V525> Motorola V600> NEC e606> Nokia 3650> Nokia 3660

> Nokia 6210 Cyber Silver> Nokia 6230> Nokia 6310

(nur Headset-Profil)> Nokia 6310i> Nokia 6600> Nokia 6650> Nokia 6810> Nokia 6820> Nokia 7600> Nokia 7650> Nokia 7700

> Nokia 810> Nokia 8910> Nokia 8910i> Nokia N-Gage> Panasonic X70> Philips Fisio 820> Philips Fisio 825> Samsung SGH-X410> Sendo X> Siemens S55> Siemens SX1> Siemens U10

> Siemens U15> Sony Ericsson P800

(PDA+Mobiltelefon)> Sony Ericsson P900

(PDA+Mobiltelefon)> Sony Ericsson T 68i> Sony Ericsson T610> Sony Ericsson T630> Sony Ericsson Z 1010> Sony Ericsson Z600> Sony Ericsson Z700> Telital/Telit G 80

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN HEADSET UND HANDS-FREE-PROFILEN:

Das Headset-Profil ist das erste Bluetooth™-Profil, dasfür Mobiltelefone um 1999 entworfen wurde. Es stellteinfach eine grundlegende Audio-Verbindung zwischeneinem Mobiltelefon und einem Headset zur Verfügung.Da praktischere und funktionellere Verwendung ge-fragt wurde, stellte SIG ein weiteres Profil um 2001 her,das Handsfree-Profil genannt und eher fürMobiltelefone und Autos entworfen wurde. DiesesProfil stellt nicht nur eine Audio-Verbindung zwischeneinem Mobiltelefon und einem Handsfree-Gerät her,sondern enthält des Weiteren eine Kombination von

Telefonfunktionen, Spracherkennung und akustischeEchounterdrückung.Ein Grund für die weitere Verwendung des Headset-Profils in einem Handsfree-Gerät ist, dass dieses mitfrüher hergestellten Bluetooth™-Mobiltelefonen kompa-tibel ist, die nur Headset-Profile unterstützen. Generellgesehen wird das Headset-Profil zukünftig vonMobiltelefonen immer weniger unterstützt werden.Jedoch ist es immer noch für den Anschluss von PCoder PDA-Geräten verwendbar.Die Unterschiede von Anwendungsmerkmalen zwi-schen dem Headset- und dem Handsfree-Profil sindnachfolgend aufgelistet; sie entstammen demBluetooth™ ProfiI ICS-Dokument.

Anwendungsfunktionen (Hinweise: * - optionale Unterstützung)

Headset Profil #Audio-Verbindung herstellen JAudio-Verbindung abschalten JAudio-Verbindung übertragen JFernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung –Lautsprecher* JÖrtliche Audio-Lautstärkeregelung –Lautsprecher* NFernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung –Mikrofon* NÖrtliche Audio-Lautstärkeregelung –Mikrofon* N

Headset Profil #

Verbindungsmanagement JTelefonstatus-Information JHandhabung Audio-Verbindung JAnnahme eines ankommenden Sprachanrufs JAbweisen eines ankommenden Sprachanrufs JTelefonat beenden JAudio-Verbindung übertragen JRufaufbau einer von HF gelieferten Nummer* NRufaufbau durch Telefonspeicher* NRufaufbau mit zuletzt gewählter Nummer* JAnklopfbenachrichtigung* P(1)Dreier-Gespräch* P(2)Rufnummeranzeige (CLI)* NEchounterdrückung (EC)und Rauschunterdrückung (NR)* NSpracherkennungsaktivierung* JZuordnung einer Telefonnummer zu einem Sprach-Tag * NFähigkeit, DTMF-Codes zu übertragen* NFernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung – Lautsprecher** P(3)Fernbetätigte Audio-Lautstärkeregelung – Mikrofon** N

#-BHF111-Modul Unterstützung (J - Ja, N – Nein, P – partielleUnterstützung)

(Hinweise: Letztendliche produktunterstützte Funktionensind abhängig von der Integration mit dem Modul undIhrem System)

P(1)– (nur Anzeige bei Telefonunterstützung)P(2)– (nur Konferenzschaltung-Unterstützung)P(3)– (keine Unterstützung der örtlichen Lautstärkeregelung)

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 19

Page 21: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 20

Technische Daten

ALLGEMEIN

Stromversorgung.......................DC 12 Volt, Minus an MasseGehäuseabmessungen .............178 (B) x 160 (T) x 50 (H)

Klangregelung- Bass (bei 100 Hz).................± 10 dB- Hochton (bei 10 KHz) ...........± 10 dB

Maximale Leistungsabgabe.......4 x 40 WattStromaufnahme.........................15 Ampere (max.)

(Hochleistungsversion)

CD-PLAYER

Signal-Rausch-Abstand ............größer als 55 dBKanalabstand.............................größer als 45 dBFrequenzverhalten.....................40 Hz - 18 KHz

RADIOFür 3 Bandbereiche

UKWFrequenzumfang .......................87,5 bis 108 MHzIF ...............................................10.7 MHzEmpfindlichkeit (S/N = 30 dB) ...4 µ VStereoabstand ...........................> 25 dB

MWFrequenzumfang .......................522 bis 1620 MHzIF ...............................................450 MHzEmpfindlichkeit (S/N = 20 dB) ...36 dBu

LWFrequenzumfang: ....................144 bis 288 KHzIF ...............................................450 MHzEmpfindlichkeit (S/N = 20 dB) ..38 dBu

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 20

Page 22: Cover 5948 BDAdownload.medion.com/downloads/anleitungen/41681md.pdfBeinhaltet Programme wie Nachrichten, Musik, Sport usw., abhängig von der Sendeanstalt. 2. TA: Traffic Announcement

D 21

Fehlersuche

Überprüfen Sie vor der Fehlersuche anhand der Liste die Kabelanschlüsse. Falls einProblem auch über die Prüfung mittels Fehlerliste nicht behoben werden kann, wendenSie sich an Ihren Fachhändler.

SYMPTOM

Kein Strom.

CD kann nicht eingelegtoder ausgeworfen werden.

Kein Klang.

Es kommt zuKlangausfällen.

Die Kontrolltasten funktio-nieren nicht.

Das Radio funktioniert nicht. Dieautomatische Auswahl vonRadiosendern funktioniert nicht.

URSACHE

Die Zündung ist nicht einge-schaltet.

Die Sicherung ist durchgebrannt.

Es befindet sich eine CD imPlayer.

CD verkehrt herum einge-legt.

CD ist extrem verschmutztoder defekt.

Temperatur innerhalb desFahrzeugs zu hoch.

Kondensation.

Lautstärke auf Minimum.

Kabel nicht korrekt ange-schlossen.

Der Montagewinkel istgrößer als 30 Grad.

Die CD ist extrem ver-schmutzt oder defekt.

Der integrierte Mikrocomputerarbeitet aufgrund vonRauschen nicht einwandfrei.

Antennenkabel ist nicht an-geschlossen.

Signale sind zu schwach.

ABHILFE

Falls die Stromversorgungordnungsgemäß an dieGerätestromkreise desFahrzeugs angeschlossen ist, derMotor jedoch nicht läuft, drehenSie den Zündschlüssel auf"ACC".

Sicherung austauschen.

Entfernen Sie die CD aus demPlayer und legen Sie eine neue ein.

Legen Sie die CD mit derBeschriftung nach oben ein.

Reinigen Sie die CD oder versuchenSie, eine neue abzuspielen.

Lassen Sie das Gerät abkühlen oderwarten Sie, bis dieUmgebungstemperatur auf denNormalwert zurückgegangen ist.

Lassen Sie den CD-Player für circa ei-ne Stunde ausgeschaltet und versu-chen Sie es dann von neuem.

Stellen Sie die Lautstärke auf dengewünschten Wert ein.

Überprüfen Sie dieKabelanschlüsse.

Verringern Sie den Montagewinkelauf weniger als 30 Grad.

Reinigen Sie die CD und versuchen Sie,eine neue abzuspielen.

Drücken Sie die RESET-Taste. Die Frontabdeckungist nicht korrekt eingerastet.

Sorgen Sie für festen Sitzdes Antennenkabels.

Wählen Sie manuell einenSender.

Manual_D.qxd 15.06.2004 11:36 Uhr Seite 21