china – die neue sportliche supermacht?

53
China – die neue sportliche Supermacht? Februar 2008 Prof. Dr. Helmut Digel

Upload: ace

Post on 18-Jan-2016

35 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

China – die neue sportliche Supermacht?. Februar 2008. Prof. Dr. Helmut Digel. Gliederung. Aktuelle Situation des Breitensports in China. Aktuelle Situation des Hochleistungssports in China. Entwicklungsphasen des chinesischen Sports. Organisation des chinesischen Sports. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: China –  die neue sportliche Supermacht?

China – die neue sportliche Supermacht?

Februar 2008

Prof. Dr. Helmut Digel

Page 2: China –  die neue sportliche Supermacht?

Gliederung

Entwicklungsphasen des chinesischen Sports

Aktuelle Situation des Breitensports in China

Aktuelle Situation des Hochleistungssports in China

Finanzierung des chinesischen Sports

Organisation des chinesischen Sports

Partnersysteme des chinesischen Sports

Chinas Sportindustrie heute

Olympischen Spiele 2008 – ein Situationsbericht

Ausblick

Page 3: China –  die neue sportliche Supermacht?

Entwicklungsphasen des chinesischen Sports

1949-1956: Die olympische Zwei-China-Problematik

1957-1970: China in der Olympischen Isolation

1971-1988: Chinas Rückkehr in die Olympische Gemeinschaft

1989-2008: Die Olympischen Spiele auf dem Weg nach China

Page 4: China –  die neue sportliche Supermacht?

Aktuelle Situation desBreitensports in China

Page 5: China –  die neue sportliche Supermacht?

Sportteilnahme der Bevölkerung

1996 2000

Regelmäßigsportlich aktiv

15,5% 18,3%

Nicht regelmäßigsportlich aktiv

17,8% 16,7%

Nicht sportlich aktiv 66,7% 65,0%

Quelle: Generalverwaltung für Sport (2001)Untersuchung zum Massensport in China

Page 6: China –  die neue sportliche Supermacht?

Sozialstruktur der Sporttreibenden

• Männer treiben häufiger Sport als Frauen.

• Sporttreibende sind meist verheiratet und berufstätig.

• In der Altersgruppe 16-20 Jahre wird am meisten und in der Altersgruppe 36-45 Jahre am wenigsten Sport getrieben.

• Mit zunehmendem Bildungsniveau erhöht sich die Sport-teilnahme.

Quelle: Generalverwaltung für Sport (2001)Untersuchung zum Massensport in China

Page 7: China –  die neue sportliche Supermacht?

Bevorzugte Sportarten der regelmäßig Sporttreibenden 2004

Basis: 1.008 repräsentative chinesische Bürger im Alter von 16-69 Jahren

Quelle: Sport+Markt (2004)Sponsoring 21

Page 8: China –  die neue sportliche Supermacht?

Traditionelle chinesische Sportarten

• Die Bedeutung der traditionellen Sportarten nimmt ab.Beispiel Qigong: 1996 die beliebteste Sportart der Landbevölkerung (46,7%)2000 nur noch Rang 7 (14,9%).

• Sie werden überwiegend von älteren Personen (in den städtischen Parks) oder von der Landbevölkerung betrieben.

• Die ethnischen Minderheiten pflegen ihre Sportarten als Teil ihrer Kultur.Beispiele:Shuaijiao (Mongolisches Ringen), Shoujian und Jianqiu (Federball der Miao und Dong).

Page 9: China –  die neue sportliche Supermacht?

Beliebteste Sportarten in China 2000

Bevölkerung allgemein Landbevölkerung

1 Walking/Jogging Fitness

2 Badminton/Federball Wushu(Kampfsport mit und ohne Waffen)

3 Schwimmen Yangge (trad. Volkstanz mit Trommeln)

4 Ballsportarten Gesellschaftstanz

5 Tischtennis Radiogymnastik

6 Gymnastik/Turnen Badminton/Federball

7 BergwandernQigong

(Bewegungsübungen gepaart mit Entspannungsmethoden)

8 Tanzen Gateball (japanische Variante des Croquet)

9 Bowling/Billard Tennis

10 Seilspringen

Quelle: Generalverwaltung für Sport (2001)Untersuchung zum Massensport in China

Page 10: China –  die neue sportliche Supermacht?

Aktuelle Situation des Hochleistungssports in China

Page 11: China –  die neue sportliche Supermacht?

Weltmeistertitel 1959 bis 2005

0

20

40

60

80

100

120

1959 1971 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2005

105 Weltmeistertitel 2005 in 22 Sportarten:Badminton, Bodybuilding, Bowling, Boxen, Drachenboot, Eisschnelllauf, Gewichtheben, Judo, Mod. Fünf-kampf, Ringen, Sanshou (Freikampf o. Regeln), Schießen, Schiffsmodellbau, Segeln, Short Track, Ski (Freestyle), Taekwondo, Taolu (Kampfkunstform), Tischtennis, Trampolin, Turnen, Wasserspringen, Xiangqi (chin. Schach)

Page 12: China –  die neue sportliche Supermacht?

Olympische Medaillen 1984 bis 2004

9 1216

12 15 14

8

11

2222 16 17

15 5

1616

2832

0

10

20

30

40

50

60

70

1984 1988 1992 1996 2000 2004

GoldSilberBronze

Page 13: China –  die neue sportliche Supermacht?

Chinesische Teilnehmer an Olympischen Spielen1932 bis 1952 und 1984 bis 2004

1

69

33 26

225

298

251

309

284

407

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

1932 1936 1948 1952 1984 1988 1992 1996 2000 2004

Page 14: China –  die neue sportliche Supermacht?

National Games

Jahr Austragungsort Mannschaften Teilnehmerzahl

1959 Peking 29 7.707

1965 Peking 29 5.922

1975 Peking 31 7.302

1979 Peking 31 3.824

1983 Shanghai 31 3.696

1987 Guangdong 37 6.348

1993 Peking 45 7.481

1997 Shanghai 46 7.647

2001 Guangdong 45 8.571

2005 Nanjing 46 9.986

Page 15: China –  die neue sportliche Supermacht?

Pyramidenmodell der Talentauswahl

Page 16: China –  die neue sportliche Supermacht?

Talentauswahl und -förderung

Stärken Schwächen

• Systematische Auswahl.

• Schulisches Wettkampfwesenzur Talentauswahl.

• Durchgängige und stabile Förderstruktur.

• Optimale Trainingsbedingungen (Anlagen, Trainer, medizinische Betreuung).

• Erfolgreiche Athleten können gezielt gefördert werden.

• Kinder und Jungendliche müssen schon früh das Elternhaus ver-lassen oder lange Anfahrten zum Training in Kauf nehmen.

• Schulische Ausbildung wird zu-gunsten des Trainings vernach-lässigt – schlechte Berufsaus-sichten, wenn sportliche Karriere scheitert.

Page 17: China –  die neue sportliche Supermacht?

Organisation des chinesischen Sports

Page 18: China –  die neue sportliche Supermacht?

Verwaltungsstruktur seit 1997

Sportschulen derProvinzen, Kreise

und Städte

Provinzsport-kommissionen

Sportkommissionender Städte und Kreise

9 Abteilungender General-verwaltung

20 Sportver-waltungszentren

(einschließlich derSportverbände)

Sportverwaltungs-zentren der Städte

und Kreise

Provinzsportver-waltungszentren

Zentralregierung

Generalverwaltung für Sportund Chinesisches Olympisches Komitee

Amt fürWettkampfsport

Provinzsport-mannschaften

und Akademien

Page 19: China –  die neue sportliche Supermacht?

23 Sportverwaltungszentren

Sportverwaltungszentrum für:• Auto- und Motorradsport,

• Ballsportarten (z. B. Billard, Golf),

• Basketball,

• Boxen, Taekwondo,

• Flug- und Funksport,

• Fußball,

• Gesellschaftssport (hauptsächlich nicht-olympische Sportarten),

• Handball, Hockey, Baseball und Softball,

• Klettern,

• Leichtathletik,

• Qigong,

• Radsport, Fechten, Reiten, Triathlon und Moderner Fünfkampf,

• Schachspiele, Bridge,

• Schießsport (Sportschießen, Bogenschießen),

• Schwerathletik (Judo, Gewichtheben),

• Schwimmen (auch Wasserspringen, Wasserball),

• Tennis,

• Tischtennis und Badminton,

• Turnen, Trampolin,

• Volleyball,

• Wassersport,

• Wintersport (Eisschnelllauf, Eishockey, Skisport) und

• Wushu.

Page 20: China –  die neue sportliche Supermacht?

Finanzierung des chinesischen Sports

Page 21: China –  die neue sportliche Supermacht?

Finanzierung

StaatlicheMittel

der Zentral- und Provinz-

regierungen

Lotterie-mittel

der Sportlotterie

Sponsoren-mittel

der Wirtschafts-partner

Page 22: China –  die neue sportliche Supermacht?

Staatsausgaben für Sport (in Mio. Euro)

JahrStaatsausgaben für Sport

Zentralregierung Provinzregierungen

1991 17 190

1993 23 217

1995 21 238

1997 27 287

1999 630

Page 23: China –  die neue sportliche Supermacht?

Staatsausgaben für Kultur, Sport und Fernsehen (in Mio. Euro)

JahrStaatsausgaben für Kultur, Sport und Fernsehen

Zentralregierung Provinzregierungen

2001 k. A. 2.995

2003 512 4.068

2005 679 5.904

Quelle: National Bureau of Statistics China

Anmerkung: Geänderte Darstellung im Haushaltsplan

Page 24: China –  die neue sportliche Supermacht?

Finanzierung

Drei verschiedene Ansätze:

1. Grundfinanzierung vom Staat, Eigenfinanzierung durch außer-ordentliche Mittel (Fußball, Tennis, Schach, Kampfsport und Boxen).

2. Vollständige Eigenfinanzierung, aber unter dem Einfluss des Sportministeriums (Bergsteigen, Motorradsport).

3. Vollständige Eigenfinanzierung und Umwandlung zu Massen-organisationen (Triathlon, Bridge und Sporttanz).

Page 25: China –  die neue sportliche Supermacht?

Sponsoringeinnahmen für die Olympiamannschaft

1,3

3,8

8,8

18,0

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1984 1996 2000 2004

Entwicklung der Sponsoringeinnahmen für die Olympiamannschaft (in Mio. Euro)

Page 26: China –  die neue sportliche Supermacht?

Partnersysteme deschinesischen Sports

Page 27: China –  die neue sportliche Supermacht?

Partnersysteme des chinesischen Sports

Der Beitragder Politik

Die Rolle des Bildungs- und Erziehungssystems

Die Funktionen der Wissenschaftfür den sportlichen Erfolg

Die Bedeutungdes Militärs

Die Wirtschaft als Kooperationspartner

Die Massenmedien als Mediator für Sportinteressen

HOCHLEISTUNGSSPORT

Page 28: China –  die neue sportliche Supermacht?

Politik als Partner des Sports

• Das Personal des Hochleistungssports (ca. 150.000 Personen) ist nahezu ausschließlich bei staatlichen Institutionen angestellt.

• Die Infrastruktur des Hochleistungssports (Trainingszentren, Sportanlagen etc.) wird vom Staat finanziert.

• Die finanzielle Unterstützung der chinesischen „Sportverbände“ (Verwaltungszentren) erfolgt überwiegend durch die Generalver-waltung für Sport.

• Die Provinzregierungen tragen den größten Anteil der finanziellen Unterstützung des Sports (rund drei Viertel).

• Sportgesetz von 1995 verankert den Sport als zentrales Anliegen der Regierung und regelt die Aufgabenverteilung der unterschied-lichen Verwaltungsebenen.

Page 29: China –  die neue sportliche Supermacht?

Wirtschaft als Partner des Sports

• Reform- und Öffnungspolitik seit 1978 mit der Zielstellung marktwirt-schaftlicher Orientierung.

• Heute: viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, zugleich aber Pro-Kopf-Inlandsprodukt auf dem Niveau eines Entwicklungslandes.

• Beitrag des primären Sektors zum BIP liegt nur noch bei 12,5%, Ten-denz weiter sinkend.

• Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft liegt nach wie vor bei über 9% p.a.

• Die Wirtschaft als Partner des Sports ist nur in den Sportarten von nennenswerter Bedeutung, die einen professionellen Ligenbetrieb eingerichtet haben.

• Sponsoring-Partner sind nach wie vor überwiegend internationale Kon-zerne, chinesische Unternehmen verstärken jedoch ihre Aktivitäten.

Page 30: China –  die neue sportliche Supermacht?

Entwicklung des Fernsehens

• Das nationale Staatsfernsehen CCTV wurde am 1. Juni 1959 errichtet und nahm am 2. September 1959 offiziell seinen Sendebetrieb auf.

• Mitte der 80er Jahre errichtete CCTV ein landesweites Farbfernseh-Netz.

• Heute sendet CCTV auf neun Kanälen (z. B. CCTV-1 Nachrichten, CCTV-3 Musik, CCTV-5 Sport, CCTV-6 Spielfilme).

• Die einzelnen Provinzen, regierungsunmittelbaren Städte und autonomen Gebiete Chinas haben ihre eigenen TV-Anstalten (rund 2.000 eigene Kabelnetzwerke).

• 99,89% der chinesischen Haushalte haben ein Fernsehgerät und können ca. 300 Programme empfangen.

Page 31: China –  die neue sportliche Supermacht?

Medien - Sport und Fernsehen -

• CCTV5 als staatlicher Sportspartensender.

• Über 25 regionale Sportkanäle in Provinzen und Städten(u. a. BTV6, SH G-Sports, GDTV Sports).

• Am häufigsten ausgestrahlte Sportarten: Fußball, Basketball, Volleyball, Wasserspringen/Schwimmen, Tennis.

• Quotenstärkste Sportsendungen: Fußball-Übertragungen.

• Interesse an Sportsendungen im Fernsehen: 73% der Chinesen sind interessiert bzw. sehr interessiert.

Page 32: China –  die neue sportliche Supermacht?

Interesse an Sportarten im Fernsehen

7%

10%

14%

15%

20%

26%

35%

53%

60%

Leichtathletik

Tennis

Badminton

Kunstturnen

Schwimmen

Volleyball

Tischtennis

Basketball

Fußball

Basis: 1.008 repräsentative chinesische Bürger im Alter von 16-69 Jahren

Page 33: China –  die neue sportliche Supermacht?

Medien - Sport und Printmedien -

• Über 150 verschiedene Sportzeitungen und -zeitschriften.

• Wichtigste Sportzeitung: Titan Sports

- Erscheinungsweise: wöchentlich.

- Berichterstattung über Fußball, Basketball, Tennis, Tischtennis, Volleyball und chinesisches Schach.

- Durchschnittlich verkaufte Auflage: 1,7 Mio.

- Ca. 30 Redakteure im Ausland (davon berichten 18 Journalisten von den europäischen Fußball-Ligen).

• Bedeutende Sportzeitschriften: Zuqiu Zhoukan („Soccer Weekly“) und Quan Tiyu („All Sports“).

Page 34: China –  die neue sportliche Supermacht?

Medien - Sport und Internet -

Die vier wichtigsten Sportportale in China

Portal angemeldete Nutzer Seitenbesuche pro Tag

sport.163.com 410 Mio. 614 Mio.

sports.sina.com 180 Mio. 450 Mio.

sport.sohu.com 100 Mio. 250 Mio.

sport.tom.com 100 Mio. 220 Mio.

Page 35: China –  die neue sportliche Supermacht?

Wissenschaft

• Nationales Forschungsinstitut für Sportwissenschaft (Peking),111 Beschäftigte.

• Nationales Informationsinstitut für Sportwissenschaft (Peking),93 Beschäftigte.

• Nationales Institut für Sportmedizin (Peking),131 Beschäftigte.

• Nationales Institut für Sportverletzungen (Chengdu),169 Beschäftigte.

• Nationales Institut für Sportgeräte und -einrichtungen (Kunming),92 Beschäftigte.

• 32 weitere Forschungseinrichtungen in den Städten und Provinzen, ca. 600 Beschäftigte insgesamt.

Wissenschaftliche Einrichtungen zugunstendes chinesischen Hochleistungssports

Page 36: China –  die neue sportliche Supermacht?

Die Rolle des Bildungssystems - Schulen -

• Umfang des Sportunterrichts an den Schulen: 2-3 Stunden pro Woche (Primar- und Sekundarstufe).

• Per Gesetz festgelegte Schulsportwettkämpfe:

- Grundschule (alle 2 Jahre „Multisportveranstaltung“),

- Mittelschule (alle 4 Jahre „Multisportveranstaltung“).

• Schulsport wird systematisch für die Sichtung von Talenten genutzt.

• Grund- und Mittelschulen mit „Sportschwerpunkt“ (Fokussierung auf 1-2 Sportarten, erfahrene Trainer, sehr gute Sportanlagen).

• Entgegenkommen des Schulwesens bei der Vereinbarkeit von Schule und Hochleistungssport (u. a. modifiziertes Curriculum, Freistellung vom Unterricht).

Page 37: China –  die neue sportliche Supermacht?

32.000 Freizeitsportschulenca. 300.000 Kinder

2.700 Jugendsportschulen

85.000 Talente

37Hoch-

leistungs-sportschulen

32.000 Athleten

teilweise integrierte Schulen undUniversitäten

Großteil verfügt über einenSchul- und Internatbetrieb

nach dem Schulbesucheiner regulärenGrundschule

Die Rolle des Bildungssystems - Sportschulen -

Page 38: China –  die neue sportliche Supermacht?

Die Rolle des Bildungssystems - Hochschulen -

• Umfang des Pflichtsports an den Hochschulen: 2 bis 3 Stunden pro Woche (für alle Studierenden).

• Umfangreiches universitäres Wettkampfsystem.

• Entgegenkommen des Hochschulwesens bei der Vereinbarkeit von Hochschule und Hochleistungssport (u. a. vereinfachter Zugang zum Studium, reduzierte Studienanforderungen, kostenlose Wohnheimplätze).

Page 39: China –  die neue sportliche Supermacht?

Olympischen Spiele 2008 – ein Situationsbericht

Page 40: China –  die neue sportliche Supermacht?

The Olympic Partner Programm

Page 41: China –  die neue sportliche Supermacht?

The Olympic Partner Programm

Jan. 2005: Mit Computerhersteller Lenovo tritt erstmals ein chi-nesisches Unternehmen dem TOP Programm des IOC bei.

Kosten: Ca. 80 Mio. US-Dollar.

Kategorie: Ausrüster Computertechnologie.

Zeitraum: Olympische Winterspiele in Turin 2006 undOlympische Sommerspiele in Peking 2008.

Page 42: China –  die neue sportliche Supermacht?

Beijing 2008 Sponsorship Program

Drei Ebenen des Nationalen Marketing-Programms:

1. Partner (40-100 Mio. US$ pro Unternehmen),

2. Sponsoren (20-30 Mio. US$ pro Unternehmen),

3. Lieferanten (exklusiv/co-exklusiv).

Finanziellen Erwartung an das Marketing-Programm:

Sponsoring-Einnahmen insgesamt:1 Mrd. US$

- aus dem TOP Programm:260 Mio. US$

- aus dem Verkauf des Maskottchens und verwandter Produkte:300 Mio. US$

Page 43: China –  die neue sportliche Supermacht?

Olympisches Sponsoring

• 79,9% der befragten Chinesen haben eine positive Meinung über Unternehmen, die als Sponsor die Olympischen Spiele unterstützen(Antwort besonders häufig in der Altersgruppe 18-25 Jahre).

• 75,1% neigen dazu, Produkte und Dienstleistungen mit Olympischem Emblem zu bevorzugen (Antwort besonders häufig in den Altersgruppen 18-25 und 36-45 Jahre).

• Die Produktkategorien IT und Essen/Trinken eignen sich am Besten für olympisches Sponsoring, gefolgt von Telekommunikation und Auto-mobil.

• Die meisten der Befragten wünschen sich mehr chinesische Firmen als Sponsor.

Quelle: Commercial Value of the Olympic Games. Lingdian Research Network Co.

Stichprobe: 3.247 Personen, 18 bis 60 Jahre, aus 6 Großstädten und 6 Kreisen und Städten

Page 44: China –  die neue sportliche Supermacht?

• Früh Beginnen und effektiv Arbeiten.

• Unterstützung durch die Regierung:

- Gesetzgebung, Durchführung, Steuern.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg

Partner

Lieferanten

Sponsoren

Quartal

2003 2004 2005 2006 2007

4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 1. 2.

Page 45: China –  die neue sportliche Supermacht?

Schlüsselfaktoren für den Erfolg

• Ausnutzung des Markenwertes Beijing 2008.

• Konsolidierung und Optimierung des Marketing Programms.

• Maximierung des ROI für den Sponsor:

- angepasste Recht und Leistungen,

- Partner Club,

- spezielles Service-Team.

• Umsetzung der Bemühungen gegen Schutzrechtsverletzung:

- Anti-ambush Programm.

Page 46: China –  die neue sportliche Supermacht?

Erwartungen

• Experten des IOC erwarten für die Olympischen Spiele 2008 einen Rekordüberschuss, der den Überschuss der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles (224 Mio. US$) noch übertrifft.

• BOCOG ist vorsichtiger, hier erwartet man offiziell nur einen Gewinn von 16 Mio. US$.

Page 47: China –  die neue sportliche Supermacht?

Partner, Sponsoren und Lieferanten des BOCOG

Sponsoren des BOCOG

Partner des BOCOG

Page 48: China –  die neue sportliche Supermacht?

Partner, Sponsoren und Lieferanten des BOCOG

Lieferanten des BOCOG (Exklusiv)

Taishan PricewaterhouseCoopers

Sunglo Dayun

EF Capinfo

Aifly Unipack

Crystal CG Microsoft (China)

Yuanpei Kokuyo

Der Newauto

Aokang Mondo

Liby

Lieferanten des BOCOG

Page 49: China –  die neue sportliche Supermacht?

Partner des BOCOG

Unternehmen Unterzeichnung Sponsoringbereich

Volkswagen (Group China) Juni 2004 Automobil

Bank of China Juli 2004 Bankgeschäfte

China Network Juli 2004 Telekommunikation (Festnetz)

China Mobile Juli 2004 Telekommunikation (Mobilfunk)

Air China Aug. 2004 Flugreisen

China Petrochemical (Sinopec) Okt. 2004 Petrochemie

adidas (Greater China) Jan. 2005 Sportbekleidung

China National Petroleum Corp. Mai 2005 Erdöl, -gas

Johnson & Johnson Juli 2005 Körperpflege

PICC Property and Casualty Sep. 2005 Versicherung

State Grid Corporation of China Jan. 2006 Energieversorgung

Page 50: China –  die neue sportliche Supermacht?

Sponsoren des BOCOG

Unternehmen Unterzeichnung Sponsoringbereich

Anheuser-Bush Sep. 2004 Ausländischer Biersponsor

UPS Juli 2005 Logistik und Expresszustellung

Beijing Ynjing Brewery Aug. 2005 Inländischer Biersponsor

Tsingtao Brewery Aug. 2005 Inländischer Biersponsor

Haier Aug. 2005 Elektro-Haushaltsgeräte

Sohu Nov. 2005 Internet-Auftritt

Yili Nov. 2005 Milchprodukte

BHP Billiton Dez. 2005Verschiedenste Mineralien und

Medaillen

Heng Yuan Xiang Dez. 2005 Non-Sportswearsponsor

Uni-President Juli 2007 Druckerzeugnisse

Page 51: China –  die neue sportliche Supermacht?

Lieferanten des BOCOG

Lieferanten - Exclusiv Supplier (Sponsoringbereich)

Zhejiang Mengna Knitting (Socken) HK Royal Furniture (Wohnmöbel)

Beifa Group (Bürobedarf) Aggreko (Aggregate und Klimatechnik)

Zhongshan Vantage Gas Appliance Stock (Gasgeräte)

Qianxihe Food Group (Frischfleisch und Fleischprodukte)

YADU (Luftbefeuchter und -reiniger) COFCO Wines & Spirits (Wein)

Effem Foods (Schokolade) Zhengzhou Synear Food (Gefrorene Klöße)

Beijing Gehua Ticketmaster Ticketing (Vertrieb Eintrittskarten)

Kerry Oils & Grains China (Speiseöle)

Schenker China (Logistik, Zollabfertigung) Staples (Büromöbel)

Technogym (Fitnessgeräte und Zubehör)

Page 52: China –  die neue sportliche Supermacht?

Lieferanten des BOCOG

Lieferanten - Non-exclusive Supplier (Sponsoringbereich)

Mondo (Sportbodenbeläge - Leichtathletikbahn, Basketball, Handball)

Unipack (Druckerzeugnisse)

Yuanpei Translation (Übersetzungen) KOKUYO (Büroflächen-Design)

English First (Sprachtraining)Newauto (Übersetzungen - elektronisch, Chinesisch)

Der Group (Bodenbeläge) Aokang (Lederwaren)

Dayun (Motorräder) PricewaterhouseCoopers (Buchhaltung)

Capinfo (Mehrsprachige Übersetzungen) Liby (Textilreinigung)

Aifly (Sprachtraining) Crystal CG (Graphik Design)

Microsoft China (Systemsoftware und Support)

Taishan (Sportgeräte)

Shuguang Print Group (Druckerzeugnisse)

Page 53: China –  die neue sportliche Supermacht?

Ausblick