chancen und risiken der sozialisation von kindern …...2,6% 1,2% türkei 4.311 (15–19) 1.034...

51
SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters Screeanagers in Baar, 23.1. 2018 Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien

Upload: others

Post on 28-Jun-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Screeanagers in Baar, 23.1. 2018

Chancen und Risiken

der Sozialisation von

Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien

Page 2: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Disclosure (2011-2018)

Company/

Institution

Advisory

board

Speaker Grant Specifics

Lilly CH, D CH, A CH Contract

Novartis D D

Medice D CH Author

Lundbeck CH CH

Opopharma/

Shire

CH

KBAP Bonn D Hon. Lecturer

Ärztliche Akad.

München

D D Hon. Lecturer

Suchtakademie

Berlin

D D Hon. Lecturer

OPD-KJ 2 D D Hon. Lecturer

Thieme D Author, Editor

Kohlhammer D Editor

Huber D Author

Page 3: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

das medium ist die botschaft

Marshall Mc Luhan (1911-1980)

Page 4: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

1984-2014

Page 5: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Moderne Gesellschaftstheorien

5

Modell Autor (en) Jahr Psychodynamische

Problematik

Risikogesellschaft

Weltgesellschaft

U. Beck

R. Stichweh

1992;2017

2000

Angst/Metamorphose

Komplexität

Paranoide

Gesellschaft

N. Freeman 2004 Angst

Liquide

Gesellschaft

Z. Bauman 2004 Haltlosigkeit

Beschleunigungs-

gesellschaft

H. Rosa, P. Glotz 1993;2004 Beschleunigung

Computer-

gesellschaft

D. Baecker 2008 Komplexität

Unbehagen in der

Gesellschaft

H. Ehrenberg 2010 Angst

Page 6: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Die Metamorphose der Welt(Ulrich Beck, 2017)

• Keine intendierte Veränderung der Gesellschaft

• Keinerlei revolutionäres Bewusstsein

• Beschleunigung als Grundprinzip

• Reflexive Unbewusstheit der Technikfolgen

• Koexistenz von Nichtwissen und globalen Risiken

• Bedeutungshorizont und Koordinaten des

Handelns verändern sich schnell

• Pränatal kosmopolitisierte Patchworkfamilien

• Weltstädte begründen neue Welt der Inklusivität

Page 7: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Die neue Unübersichtlichkeit

Page 8: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Media Generation self reflection test(MGSRT 3.0) www.MIT gamma-Version3.@`^2015a

1. Kennen Sie noch das «Test-Bild» im TV?

2. Gab es einmal eine Zeit mit nur 2 TV-Programmen?

3. Wann hatten Sie Ihr erstes «Handy»? Und wie viel wog es?

4. Kennen Sie noch Wählscheiben-Telefone?

5. Haben Sie einer lieben Person Kassetten mit Musik bespielt?

6. Kennen Sie die sinnvolle Verbindung von Bleistift und Kassette?

7. Was war Pauspapier?

8. Was machte das HB-Männchen? Und was Clementine?

9. Wer war Christiane F.? Wer war Erik Ode?

10. Hätte Werner Höfer stilles Mineralwasser anbieten können?

11. Erklären Sie: «alkoholfreies Schützenfest»!

12. Sie haben bewusst eines der beiden lebensfrohesten und

tolerantesten Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts erlebt, welches

war es?

Page 9: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Media Generation self reflection test 2 (MGSRT 3.0) www.MIT gamma-Version3.@`^2017b

1. Wie stehen Sie zu den Thesen von Eric Schmidt ?

2. Halten Sie Sheryl Sandbergs Konzepte für

zukunftsweisend im Post-Feminismus?

3. Haben Sie Jaron Laniers Kritik verstanden, dass der

iPad kein Computer ist?

4. Schnallen Sie regelmässig Ihre Tasche auf dem

Beifahrersitz an?

5. Nennen Sie die 3 wichtigsten Spieleentwickler und

deren Umsatz!

6. Findet dieser Vortrag IRL statt oder nicht?

7. Was bedeutet «LoL» (2 Antworten, sonst out of date)

Page 10: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Digital Natives

In-Betweens

~ 1985 ~1995 ~ 20041990 20001963 1973

Digital

Immigrants

Priv.

TV

www Web 2.0HandyZDF

Mediengenerationen (modifiziert nach Grimm, 2012)

Heute 9-jähriger Patient

smartphone

2013

Heute 49 jährige Mutter, Therapeut(in), Lehrer(in), IT-Ingenieur(in)

Page 11: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

SIDS Prävention oder infantile NSA?

Page 12: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Bindungsverhalten 2.0

Page 13: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

sofortiger reward durch I-potty….

Page 14: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Früh übt sich …

Page 15: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Familienausflug 2.0

Page 16: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

16

MedienbiographieDurchschnittsalter des Erstgeborenen bei der ersten Mediennutzung (FIM-Studie, 2011;KIM-Studie, 2012; JIM-Studie, 2012; modifiziert nach Grimm, 2012)

16

iPad/iPhone

Page 17: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

New technologies-

do they create new behaviours?

Page 18: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

18

Page 19: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Wenn Sie nur Zeit für ein Buch haben:

Level 1: social networking

• identity, empathy and relationships

Level 2: video gaming

• Attention, addiction, aggression

Level 3: search engines

• Learning, memory

Level 4: meta-competencies

• Motivation, self-reliance

Lesen Sie Susan Greenfield!

19

Page 20: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Effects on Learning and memory(Pariser, 2011, Greenfield, 2014)

• The «google effect»

• The «filter bubble effect»

• Discrepancies in IQ-development

• Surfing, swimming, drowning

• More irrelevant answers than well prepared

questions

• Skim reading vs. Deep reading

• Tablet learning has the same effect than

traditional learning…if an adult is around!

Page 21: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Quantified self – self tracking(Lupton, 2016, Young, 2016, Neff& Nafus, 2016)

• «Healthiism»

• Spezifische Weltsicht

• Wiederkehrende Modewelle

• «Biomedizinisierung»

• Datafication

• «exosenses»

• Bürokratisierung

• Tracking:

• Communal, pushed, imposed

• Geringer gewünschter Effekt

• Virtuelles Selbst entsteht

Page 22: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Social mediaInstagram, whatsapp, snapchat & Co.

(Boyd, 2014)

• Kontext x Publikum x Identität

• Kontextkollisionen sind die Regel

• Impression management

• Multiple vs. eine Identität

• Codierung/Kryptisierung

• Algorhythmisierung von Klatsch

Jugendzentrierter öffentlicher Raum:

• Sichtbarkeit

• Persistenz

• Verbreitbarkeit

• Auffindbarkeit

• Vergleichbarkeit

• Bewertbarkeit

Kontrolle jenseits der Erwachsenen

Fenster zur Gesellschaft

«Digitale Flaneure»

Page 23: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

What reward get social media users ?

• Own «personal» attitude

and lifestyle

• Huge Noosphere and

network of knowledge

• Increasing Ocytocin levels

when in contact

• Number of friends

correlates with social

phobia

• «Pull» of wanting to be

open vs. «Push» of

loneliness (Insula)

Page 24: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Cyber Verhalten vs. offline-Verhalten 1

• Online dysinhibition effect

• Cyber-sozialisation

• Online-syndication

• Online escalation

• Smart Phone checking

• Cyber stalking

• Altered sexual expectancies and practises

• Bystander effect/cyberbullying

• Cyber exhibitionism

• «the impulse society»

• Online anonymity

• Dopamin triggered search behaviour

• Compulsion loops

Page 25: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Typologie der Nutzer von Web 2.0

Selbstdarsteller

gestaltend

Öffe

ntlic

he

Kom

munik

atio

nIn

div

iduelle

Kom

munik

ation

betrachtend

Spezifisch

Interessierte

Produzenten

Profilierte

Netz-

werker

Kommunikatoren

InfosucherUnterhaltungssucher

Produzenten 6%

Selbstdarsteller 4%

Profilierte 7%

Netzwerker 12%

Spezifisch Interessierte 17%

Kommunikatoren 34%

Infosucher 31%

Unterhaltungssucher 34%

Page 26: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Typologie von e-games(nach Klimmt, 2001; USK , 2010 ; Plöger-Werner, 2012)

Shooter Strategie Arcade Simulation Role play

Ego-Shooter Aufbau-

strategie

Racer Zivile Simulation Online-

Rollenspiel

Taktik-Shooter Militärische

Strategie

Beat ‘em up Militärische

Simulation

Aktions-

orientiertes

Rollenspiel

Online-shooter Shoot ‘em up Rundenbasiertes

Rollenspiel

3rd person

shooter

Musik

Geschick-

lichkeit

Page 27: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Wer lange genug spielt, kommt hierhin:

Metropolitan Museum of Arts

Page 28: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Umgang mit Medien in der Entwicklung(nach Aufenanger 2015)

• Handhaben

• Nutzen

• Verstehen

• Gestalten

• Kommunizieren

• Kooperieren

• Ethisch bewerten

• Ästhetisch bewerten

Page 29: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Aufwachsen und Leben in einer

digitalen Medienwelt

Chancen Risiken

• Zugang zu globaler Information

• Bildungsressourcen

• Soziale Kontakte zu alten/neuen Freunden

• Unterhaltung, Spiele, Spass

• Herstellung nutzergenerierter Inhalte

• Zivile und politische Partizipation

• Anonymität und Privatheit beim Ausdruck

der eigenen Identität

• Engagement/ Aktivitäten für die

Gemeinschaft

• Technologische Expertise und Kompetenz

• Berufliche Förderung, Karriereförderung

• Ratschläge/ Beratung (persönlich,

gesundheitlich, sexuell)

• Bildung von speziellen

Interessensgruppen, von Fan-Foren

• Gemeinsame Erfahrung mit örtlich

entfernten anderen

• Illegale Inhalte

• Pädophile, Fremde

• Extreme bzw. sexuelle Gewalt

• Andere schädliche/ provozierende Inhalte

• Material/ Aktivitäten von Rassisten/

Hassern aller Art

• Kommerzielle Werbung/ Formen

werblicher Persuasion

• Einseitige oder falsche Information

• Ausbeutung persönlicher Information

• Cyberbullying, Stalking, Belästigung

• Glücksspiel, finanzielle Betrügereien

• Selbstverletzendes Verhalten (Selbstmord,

Anorexie etc.)

• Übergriffe in das Privatleben, Missbrauch

privater Information

• Illegale Aktivitäten (Computerhacker,

Terroristen)

Page 30: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Page 31: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

Hirnreifung des Belohnungssystems und des präfrontalen Kortex

Limbisches Belohnungssystem

Präfrontaler Kortex: Kontrolle

bis 25 Jahre

Weiße Substanz(Myelinschicht durch

Oligodendrozyten im ZNS)

Graue Substanz(Zellkörper)

Konrad et al. (2013); Crone & Dahl (2012)

Page 32: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

1. Gedankliche Eingenommenheit

2. Entzugssymptomatik

3. Toleranzentwicklung

4. Erfolglose Abstinenzversuche

5. Verlust des Interesses an früheren Hobbys und Beschäftigungen

6. Exzessive Nutzung von internetbezogenen Computerspielen trotz bewusster psychosozialer Probleme

7. Lügen über das tatsächliche Ausmaß des Internetcomputerspiels

8. Emotionsregulative Aspekte

9. eine wichtige Beziehung, Arbeits- oder Ausbildungsstelle aufgrund der Teilnahme an Internetspielen gefährdet

Diagnosekriterien Internet Gaming Disorder

Page 33: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

Internationale Prävalenzstudien

Prävalenz weltweit: 1–19%

LandStichprobe (Jahre)

Autor Prävalenz

Deutschland9294; (12-19)15023 (14-64)

Müller et al. PublishedRumpf et al., 2011

2,6%1,2%

Türkei4.311 (15–19)1.034 (18–27)

Ak et al., 2013Canan et al., 2012

5%2%

China1.618 (13–18)3.557 (17–24)

Lam et al., 2009Ni et al., 2009

11%6 %

Taiwan9.409 (13–17)2.793 (18–48)

Ko et al., 2009Yen et al., 2009

19%13%

Norwegen3.237 (12–18)3.399 (16–74)

Johansson & Götestam, 2004Bakken et al., 2009

2%1%

USA1.178 (8–18)2.513 (>18)

Gentile et al., 2009Aboujaoude et al., 2006

8,5%1%

Erhöhtes Risiko für Internetsucht bei Adoleszenten

Page 34: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

Phenomenological subtypes(Young,1997; Beard, 2001; Griffiths, 2008;Wölfling, 2009)ONLINE GAMING preoccupation with different online-games, mainly

related to MMORPG´s (Massively Multiplayer OnlineRole-Playing Games)

ONLINEGAMBLING

preoccupation with different gambling sites (poker and other card-games, online-casinos, online betting)

INFORMATIONSEEKING

excessively surfing the Internet for the gathering ofirrelevant and superfluous information that doesn´t affectone´s life or interests directly

ONLINECOMMUNITIES

Pre-occupation with communication-based platforms(social networks; chats; message boards)

ONLINEPORNOGRAPHY

preoccupation with pornographic offers; excessivelyresearching for pornographic material

ONLINE SHOPPING excessive and uncontrolled buying of (superfluous)items

Page 35: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

ESPAD Conclusions 4

It seems necessary to make particular efforts to prevent early substance use and gambling as well as excessive use of the internet and gaming in childhood and adolescence.

As a basis for decisions or approaches to achieve this goal, ESPAD provides data on such behavioursover a period of up to 20 years.

In the following years, ESPAD will not only monitor substance use behaviour but will also assess future developments in internet use as well as online gaming and gambling, and strive to increase its contribution to the protection of children and adolescents from the negative consequences of substance use and addictive behaviours.

Page 36: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Page 37: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Page 38: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Page 39: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Therapieplanung: „MAS“

1. Achse: Psychiatrische Störung

2. Achse:Teilleistungsstörungen

3. Achse: Intelligenz (-profil)

4. Achse: Somatische Störungen

5. Achse: abnorme psychosoziale Umstände

6. Achse: GAF/Schweregrad

Page 40: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

JugendhilfeSuchtberatung

im Jugendbereich

Differenzielle Zuweisung

Medizinische und psychotherapeutische Versorgung

ambulant stationär

Akut-behandlung

Postakut-behandlung

Beratungs- und Behandlungsangebote für Jugendliche mit substanzbezogenen Störungen

Schulbasierte Hilfen

Familienhilfe

Jugendgerichts-hilfe

Page 41: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Pathological use of internet and media –

a clinical interventional model

Genetic processes

Family processes

Early media experiences

Personality structure

Psychopathology

Cognitive bias

Triple-A

Peers

Game Affinity

Cognitive bias

Technology

Cognitive bias

Primary

use

problematic

use

Pro social

use

Reward-System

Psychopathology

Stress

IQ/ TLS

Pathological

use

Social maturation

Reward-change

Page 42: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Psychische Störungen

Übergeordnetes Behandlungsziel Abstinenz; adäquate Lösung

alterspezifischer Entwicklungs-aufgaben

Teilziele

dauerhafter Verzicht auf die konsumierte Substanz (Abstinenz); Reduzierung des Substanzkonsums als Zwischenziel

Klärung bahnender Mechanismen des Cravings und der Rückfall-gefährdung

Überwindung des suchtbezogen eingeengten Denkens und Handelns

Reduzierung der Häufigkeit und Schwere von Rückfällen

Behandlung der komorbiden psychischen Störungen entlang der Leitlinien der jeweiligen Diagnose-gruppen

Somatische Störungen

Ziel Bei kardiovaskulären Störungen,

chronischen Infektionen (Hepatitis C, HIV etc.), Leberfunktions-störungen sowie Störungen im ophtalmologischen und HNO-Bereich ist eine medizinische Behandlung dieser Störungen als Weiterführung der Akutbehandlung und im Sinne einer Sekundärprophylaxe angezeigt.

Postakutbehandlung: Ziele

Page 43: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Maximalintervention: Stationäres Setting

Bewegungstherapie

Gestaltungstherapie

Sozialkompetenz

Konzentrationstraining

Entspannung/PMR

Genusstraining

Schulische Beratung

Arbeitsagentur/IV-Kontakt

Familientherapie

Gruppentherapie

Spezialgruppen

Individualtherapie

DBT-A

EMDR

Spezifische Pharmakotherapie

SupportivePharmakotherapie

Milieutherapie im Bezugspersonensystem

Page 44: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Page 45: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Was mag die Zukunft bringen….

45

Page 46: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Wieder die analoge kleine Meerjungfrau 1.0 ?

Page 47: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Oder die kleine Medienjungfrau 2.0 ?

Page 48: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Sie kann/wird/muss/darf beides sein!

Page 49: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Klinische Forschungsansätze - Ausblick (Park et al., 2010; Wölfling, 2011; Kim et al., 2011, DGPPN-Positionspapier 2013)

Weitere Validierung von Untersuchungsinstrumenten

Testpsychologie, altersadaptierte Interviews und Spiele

Entwicklungsverläufe und Komorbiditäten

„maturing out“ oder „Polymediomania“

Typisierung und Definition

Matrix/Szenarien: Spieltyp/Psychopathologie/Suchttypus

Familienaspekte

the gaming family

Biologische Aspekte

mesolimbische Aktivierung, D2-Rezeptor-Reduktion

Evaluation von Therapieprogrammen

Page 50: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

European approaches in e-child guidance

Eu kids online

Page 51: Chancen und Risiken der Sozialisation von Kindern …...2,6% 1,2% Türkei 4.311 (15–19) 1.034 (18–27) Ak et al., 2013 Canan et al., 2012 5% 2% China 1.618 (13–18) 3.557 (17–24)

SZSKJ Zürich Schweizer Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

Danke dem SZSKJ-Beirat:

Prof. Dominique Eich, Zürich

PD Dr. Fernanda Pedrina, Zürich/Kassel

PD Dr. Olaf Reis, Rostock

Prof. Klaus Schmeck, Basel

Prof. Norbert Scherbaum, Essen

Prof. Benno Schimmelmann, Bern

Prof. Leonhard Thun-Hohenstein,

Salzburg

www.doktor-bilke-hentsch.ch

[email protected]