cd30mp3

42
 OPEL CD 30 MP3 Infotainment System EHU 2.boo k Seite 1 Samstag, 4 . Oktober 2003 7:39 19

Upload: basiliux

Post on 18-Jul-2015

141 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 1/42

OPEL CD 30 MP3

Infotainment System

EHU 2.book Seite 1 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 2/42

 3  

EHU 2.book Seite 2 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 3/42

EHU 2.book Seite 3 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 4/42

EHU 2.book Seite 4 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 5/42

EHU 2.book Seite 5 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 6/42

EHU 2.book Seite 6 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 7/42

7

DeutschKurzübersicht ............................................ 9Allgemeine Information ......................... 11Bedienung ............................................... 13Hauptanzeige ......................................... 17Klangeinstellungen ................................. 18Radio ....................................................... 22CD-/MP3-Player ...................................... 30Fehlersuche .. ........................................... 35

Allgemeine Hinweise .............................. 36Glossar ..................................................... 37Stichwortverzeichnis ............................... 39Menüanzeigen ........................................ 42

EnglishBrief Overview ......................................... 43General Information ............................... 45Operation ................................................ 47Main Display ........................................... 51Sound Settings ........................................ 52Radio ....................................................... 56CD-/MP3-Player ...................................... 64Trouble-shooting .................................... 69

General Information ............................... 70Glossary ................................................... 71Subject Index .......................................... 73Display Messages ................................... 76

FrançaisAperçu ..................................................... 77Information générale ............................. 79Fonctionnement ..................................... 81Ecran principal ........................................ 85Réglages de son ..................................... 86Mode radio ............................................. 90Mode lecteur CD/MP3 ............................ 98Interventions en cas de pannes .......... 103

Généralités ............................................ 104Glossaire ............................................... 105Index ...................................................... 107Affichages de menu ............................. 110

EHU 2.book Seite 7 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 8/42

8

EspañolSumario ................................................. 111Informaciones generales ...................... 113Manejo ................................................... 115Máscara principal ................................. 119Ajustes del sonido ................................. 120Radio ..................................................... 124CD-/MP3-Player .................................... 132Localización de defectos ..................... 137

Indicaciones generales ......................... 138Glosario ................................................. 139Índice alfabético ................................... 141Visualizaciones de menús .................... 144

PortuguésVista geral .............................................. 145Informações gerais ............................... 147Manejo .................................................. 149Indicação principal ............................... 153Ajustes do som ..................................... 154Rádio ..................................................... 158Reprodutor de CD e de MP3 ............... 166Soluções de problemas ........................ 171

Avisos gerais ......................................... 172Glossário ............................................... 173Índice remissivo .................................... 175Indicação do menu .............................. 178

EHU 2.book Seite 8 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 9/42

9

KurzübersichtDie Abbildungen zu dieser Kurzübersicht finden Sie in der vorderen Umschlagseite.

Bedienelemente1 RDS Programmname oder Sen-

defrequenz des Sendersanzeigen

2 AS automatische Senderspei-

cherung3 a CD-Auswurf 

4 TP Verkehrsfunk

5 REG Regionalprogramme ein-/ ausschalten

6 CD CD-Wiedergabe

7 FM/AM Radio-Wiedergabe / Wel-lenbereich wechseln

8 z P Ein- und Ausschalten:kurz drücken

Audioquelle stumm schal-ten:lang drücken

Lautstärkeeinstellung:drehen

9  –  CD-Einschub

0 SETTINGS Klang- u. Systemeinstellun-gen vornehmen

a BC Bordcomputer 31)

b 1...6 Stationstasten

c TREBLE Klanghöhe einstellen

d ‚ Kreuzwippe vor/zurück

Kreuzwippe hoch/runter

Einstellungen für Radio,CD-Player, Check-Control3 

und Bordcomputer 3 vor-nehmen

e BASS Bass einstellen

Lenkradfernbedienung 3

Je nach Fahrzeugtyp werden zwei unter-schiedliche Lenkradfernbedienungen ver-baut.

j Å Drehen:Cursor bewegen

Drücken:Auswahl bestätigen

k

}Radio: Nächstergespeicherter Sender

Audio-CD: CD-Neustart 

MP3-CD: Nächstes Ver-zeichnis

l { Wechseln zwischen Radio-/ CD-Wiedergabe

m I Radio: Suchlauf abwärts

CD/MP3: Titelsprung zurück

n J Radio: Suchlauf aufwärtsCD/MP3: Titelsprung vor

1) Siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung

EHU 2.book Seite 9 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 10/42

10

o z Lautstärke einstellen

p k Cursor rechts oder aufwärts

q j Cursor links oder abwärts

r Z Auswahl bestätigen

s O Wechseln zwischen Radio-und CD-Wiedergabe

t - Lautstärke verringern

u

+Lautstärke erhöhen

Twin Audio 3Je nach Fahrzeugtyp werden unterschiedli-che Bedienelemente verbaut (beispielhafteDarstellung).

v  –  Ausgang für Kopfhörer

w - + Lautstärkeeinstellung

x q Radio-/CD-Einstellungenvor

y TUNER Radio-Wiedergabez P Ein- und Ausschalten

! CD CD-Wiedergabe

% w Radio-/CD-Einstell. zurück

/ - + Lautstärkeeinstellung

&  –  Ausgang für Kopfhörer

?  –  Ausgang für Kopfhörer

; VOLUME Lautstärkeeinstellung

: VOLUME Lautstärkeeinstellung

# Ausgang für Kopfhörer

Ä qw Radio-/CD-Einstell. vor/zu-rück

Ö CD CD-Wiedergabe

Ü TUNER Radio-Wiedergabe

( ON/OFF Ein- und Ausschalten

EHU 2.book Seite 10 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 11/42

11

Allgemeine InformationDas CD 30 MP3 bietet Ihnen Car Infotain-ment auf dem neuesten Stand der Technik.

Für jeden Wellenbereich (FM, AM) verfügt das Radio über sechs manuell zu belegen-de und sechs automatisch zu belegendeSenderspeicher.

Die volle RDS-Funktionalität erleichtert we-

sentlich das Auffinden des gewünschtenUKW-Programms sowie seinen störungs-freien Empfang und bietet weitere nützli-che Funktionen.

Der integrierte CD-Player unterhält Sie so-wohl mit Audio- als auch mit MP3-CDs.

Das Infotainment System hat eine ge-schwindigkeitsabhängige Lautstärkenan-hebung. Diese Anhebung kann verändert werden.

Der Digitale Sound-Prozessor bietet Ihnenzur Klangoptimierung fünf voreingestellteKlangfarben.

Der Bordcomputer 3 kann über das Info-tainment System aufgerufen werden. De-tails hierzu siehe Fahrzeug-Betriebsanlei-tung.

An das Infotainment System kann eine ex-terne Quelle, z. B. ein Mobiltelefon, ange-

schlossen werden. Es kann optional mit ei-ner Lenkradfernbedienung 3 oder mit Twin Audio 3 ausgestattet sein.

Ein durchdachtes Design der Bedienungs-elemente und ein großer Einschalt-/Laut-stärkeknopf ermöglichen Ihnen eine einfa-che Bedienung.

Allgemeine Hinweise zu dieserBedienungsanleitungDamit Sie schnell einen Überblick über dievielfältigen Funktionen des Infotainment Systems haben, finden Sie im Kapitel„Kurzübersicht“ auf Seite 9 in Verbindungmit der jeweiligen Umschlagseite eineÜbersicht über alle Anzeige- und Bedien-elemente.

Eine Beschreibung der grundlegenden Be-dienschritte des Infotainment Systems fin-den Sie im Kapitel „Bedienung“ auf Seite 13.

Detaillierte Funktionsbeschreibungen zuIhrem Infotainment System finden Sie inden Kapiteln „Radio“ auf Seite 22 und„CD-/MP3-Player“ auf Seite 30.

Wenn Sie ein bestimmtes Thema suchen,hilft Ihnen das Stichwortverzeichnis amEnde der Anleitung schnell weiter.

Ein Verzeichnis hilft Ihnen bei Anzeigen auf dem Display.

6

EHU 2.book Seite 11 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 12/42

12

Sollte Ihr Infotainment System einmal nicht so funktionieren, wie Sie es erwarten, lesenSie zunächst in den Kapiteln „Fehlersuche“auf Seite 35 und „Allgemeine Hinweise“auf Seite 36 nach. Oft lässt sich so ein ver-meintlicher Fehler schnell beheben.

Für Begriffserklärungen steht Ihnen dasKapitel „Glossar“ auf Seite 37 zur Verfü-gung.

Die folgenden Symbole erleichtern Ihnendas Lesen der Bedienungsanleitung:

Eine Hand vor dem Text fordert Sie auf,etwas zu tun.

✔ Ein Haken vor dem Text stellt dieReaktion des Infotainment Systemsdar.

Ein Punkt vor dem Text gibt Ihnenzusätzliche Hinweise zum Thema.

- Ein Strich vor dem Text kennzeichnet eine Aufzählung.

G Ein Sicherheits- bzw. Warnhinweis ent-hält wichtige Informationen zur siche-ren Benutzung Ihres Infotainment Systems.

3 Ein Stern kennzeichnet Ausstattungen,die nicht in allen Fahrzeugen enthaltensind (Modellvariante, Ländervariante,Sonderausstattungen).

6 Ein Pfeil zeigt an, dass das aktuelleThema auf der folgenden Seite weiter-geführt wird.

Darstellung der DisplayanzeigenJe nach Ausstattung des Fahrzeuges kön-nen die Anzeigen auf drei verschiedenenInfo-Displays dargestellt werden.

Manche Anzeigen hängen von Einstellun-gen des Gerätes und des Fahrzeuges abund können daher variieren.

Wichtiger Hinweis zur Bedienung undVerkehrssicherheit

G Benutzen Sie Ihr Infotainment Systemso, dass Sie Ihr Fahrzeug immer sichersteuern können. Im Zweifelsfall haltenSie an und bedienen das Infotainment System bei stehendem Fahrzeug.

DiebstahlschutzDas Infotainment System ist mit einemelektronischen Sicherheitssystem zumDiebstahlschutz ausgestattet. Es funktio-niert ausschließlich in Ihrem Fahrzeug, ist 

also für einen Dieb wertlos.

EHU 2.book Seite 12 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 13/42

13

BedienungEin- und Ausschalten Drücken Sie den Knopf P 8.

✔ Das Infotainment System schaltet ein/ aus.

Ein- und Ausschalten mit demZündschlüssel (Einschaltautomatik)Wenn das Infotainment System eingeschal-

tet ist, kann es auch durch Abziehen bzw.Einstecken und Drehen des Zündschlüsselsaus- und wieder eingeschaltet werden.

Diese Kopplung zwischen Radio und Zünd-schloss ist werkseitig aktiviert, kann aberdeaktiviert werden.

Bei deaktivierter Einschaltautomatikkann das Infotainment System nurnoch mit dem Knopf P 8 ein- undausgeschaltet werden.

Nach Trennen des Infotainment Sy-stems von der Betriebsspannung undWiederanschluss ist die Einschaltauto-matik immer aktiviert.

Einschaltautomatik aktivieren/ deaktivieren Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Drücken Sie die Kreuzwippe I.

✔ „System“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie mit der KreuzwippeL d „Ign.Logic ON/OFF“ aus.

Aktivieren Sie mit der Kreuzwippe I oder J d den gewünschten Zustand.

✔ Bei „Ign.Logic On“ ist die Einschaltau-tomatik aktiviert.

✔ Bei „Ign.Logic Off“ ist die Einschaltau-tomatik deaktiviert.

✔ Nach ca. 6 Sekunden erscheint dieHauptanzeige.

Abschaltautomatik

Schalten Sie das Infotainment System beiabgezogenem Zündschlüssel ein, schaltet sich das Infotainment System nach einerStunde automatisch aus.

Anzeigen auf dem DisplayAuf dem beleuchteten Display sehen Sie In-formationen des Bordcomputers 3, derCheck-Control 3, des Radios, des CD-Play-ers, der Klimatisierungsautomatik 3, sowieDatum, Uhrzeit und Außentemperatur. ZuBordcomputer, Check-Control und Klimati-sierungsautomatik siehe Fahrzeug-Be-triebsanleitung.

Nach dem Einschalten des Infotainment Systems leuchtet das Display auf, und Siehören die zuletzt eingestellte Audioquelle.

Bei ausgeschaltetem Infotainment Systemund eingeschalteter Zündung werden dieAußentemperatur, die Uhrzeit und das Da-tum angezeigt.

EHU 2.book Seite 13 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 14/42

14

Lautstärke Drehen Sie den Knopf   z 8.

Das Infotainment System gibt beimEinschalten die zuletzt gehörte Laut-stärke wieder, wenn diese unter dermaximalen Einschaltlautstärke liegt.

Die Lautstärke der Verkehrsdurchsa-gen, externe Audioquellen, geschwin-digkeitsabhängige Lautstärke,

maximale Einschaltlautstärke sind se-parat einstellbar. Siehe „Klangeinstel-lungen“ auf Seite 18.

StummschaltungStummschaltung aktivieren

Halten Sie den Knopf P 8 minde-stens 2 Sekunden gedrückt.

✔ Auf dem Display erscheint „Mute“.

✔ Das Infotainment System schaltet 

stumm.

Stummschaltung deaktivieren

Drücken Sie den Knopf P 8.

Oder:

Drehen Sie den Knopf  z 8.

✔ Auf dem Display erscheint die zuletzt eingestellte Audioquelle.

✔ Sie hören die zuletzt eingestellte Au-dioquelle.

Bei einer Verkehrsdurchsage wird dieStummschaltung aufgehoben.

Externe QuelleAn das Infotainment System kann eine ex-terne Quelle (z. B. Mobiltelefon, Navigati-onssystem, etc.) angeschlossen werden.

Die externe Quelle wird über ein Steuersi-gnal des angeschlossenen Gerätes auto-matisch durchgeschaltet, selbst wenn dasInfotainment System ausgeschaltet ist. ImDisplay erscheint in diesem Fall „Extern In.“

Wir empfehlen, den nachträglichenEinbau von einem Opel Partner durch-führen zu lassen.

Lenkradfernbedienung 3333Zur Erhöhung der Fahrsicherheit und zurSteigerung des Bedienkomforts stehen fol-gende Lenkradtasten zur Verfügung:

StellradR j

Drücken Sie das Stellrad R j,ruft das Infotainment System dasMenü BC auf.

Halten Sie das Stellrad R j lan-ge gedrückt, löscht das Infotainment System alle Einträge im Menü BC.

Tippen Sie das Stellrad R j kurz an, löscht das Infotainment Sy-stem einen einzelnen Eintrag im MenüBC.

Taste} k 

Senderspeicher, CD-Neustart, MP3-Ver-zeichnis

Radio: Wechsel auf den nächsten ge-speicherten Sender.

Audio-CD: Neustart der CD-Wiederga-be.

MP3-CD: Wechsel auf das nächste Ver-zeichnis.

EHU 2.book Seite 14 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 15/42

15

Taste{ l 

Audioquelle auswählen

Drücken Sie die Taste{ l, wechselt das Infotainment System zwischen Ra-dio- und CD/MP3-Wiedergabe.

TasteIm undJnSuchlauftasten

Radio: Suchlauf aufwärts / abwärts

CD/MP3: Titelsprung vorwärts / rück-wärts

Stellrad  z o

Lautstärkeeinstellung

Drehen Sie das Stellrad z o nachoben bzw. unten, hebt bzw. senkt dasInfotainment System die Lautstärke.

Halten Sie das Stellrad z o, wirddie Lautstärke kontinuierlich verän-

dert.Stumm schalten

Halten Sie so lange das Stellrad z o nach unten, bis „Mute“ auf demDisplay erscheint.

✔ Das Infotainment schaltet stumm.

Tastekp oderjq 

Cursortasten

Drücken Sie die Taste kp oder jq während der Radiowiedergabe, wech-selt das Infotainment System zum vor-herigen oder nächsten Sender.

Drücken Sie die Taste kp oder jq während der CD/MP3-Wiedergabe,wechselt das Infotainment System zum

vorherigen bzw. nächsten Titel.Taste Z r 

Auswahltaste

Im Radio-Betrieb: zwischen den Spei-cherplätzen wechseln.

Im MP3-Betrieb: Album auswählen.

Im CD-Betrieb: CD wird neu gestartet.

Taste Os

Funktionen wechseln Tippen Sie die Taste Os kurz an, um

zwischen den Audioquellen zu wech-seln.

Der Wechsel zwischen Radio- und CD/ MP3-Wiedergabe erfolgt, wenn dieentsprechende Audioquelle für einigeZeit auf dem Display dargestellt wird.

Taste+ u oder- t

Lautstärkeeinstellung

Tippen Sie die Taste+ u ein- odermehrmals kurz an, um die Lautstärkestufenweise zu erhöhen.

Tippen Sie die Taste- t ein- odermehrmals kurz, um die Lautstärke stu-fenweise zu verringern.

Wenn die Taste länger gedrückt wird,verändert sich die Lautstärke kontinu-ierlich.

Twin Audio 3G Twin Audio darf während der Fahrt nur

von Fahrgästen auf den Rücksitzenund vom Beifahrer benutzt werden.

Twin Audio bietet den Fahrgästen auf denRücksitzen die Möglichkeit, Musik unab-hängig von der am Infotainment System

eingestellten Audioquelle zu hören. Dabeikönnen zahlreiche Funktionen wie Suchlauf oder Titelsprung bei CD direkt von Twin Au-dio aus gesteuert werden.

Für den Musikgenuss stehen zwei Stereo-Kopfhörerausgänge (3,5-mm-Klinken-buchse) zur Verfügung. Empfohlen werdenKopfhörer mit einer Impedanz von 32 Ohm.

Die Lautstärke kann getrennt geregelt wer-den.

6

EHU 2.book Seite 15 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 16/42

16

Die Kopfhörer sind nicht Bestandteilder Fahrzeugausstattung.

Je nach Fahrzeugtyp werden unterschiedli-che Bedienelemente verbaut.

Ein-/Ausschalten

Das Infotainment System muss eingeschal-tet sein.

Drücken Sie je nach Fahrzeugtyp dieTaste ON/OFF ( bzw.

P z zum Ein- / 

Ausschalten von Twin Audio.

Drücken Sie nach Einschalten der Zün-dung erneut die Taste ON/OFF ( bzw.P z zur Benutzung von Twin Audio.

✔ Die Lautsprecher im Fond des Fahr-zeugs werden stumm geschaltet, so-bald Twin Audio eingeschaltet wird.

✔ Die Fondlautsprecher werden wiedereingeschaltet, sobald Twin Audio aus-

geschaltet wird.

Lautstärke einstellen

Je nach Fahrzeugtyp wird die Lautstärkefür den entsprechenden Kopfhörer einge-stellt:

Drehen Sie den Knopf VOLUME; bzw.:, um die Lautstärke einzustellen.

Oder:

Drücken Sie die Taste - /+w bzw./,um die Lautstärke einzustellen.

Audioquelle wählen

Drücken Sie die Taste TUNERy oderÜ , um auf Radio-Wiedergabe umzu-schalten.

Drücken Sie die Taste CD! oderÖ,um auf CD-Wiedergabe umzuschalten.

Wellenbereich wählen

Drücken Sie die Taste TUNER y oder

Ü ein- oder mehrmals, um zwischenden Wellenbereichen FM und AM um-zuschalten.

Der Wechsel zwischen den Wellenbe-reichen ist nicht möglich, wenn am In-fotainment System das Radio alsAudioquelle gewählt ist.

Suchlauf 

Die Tastenq x oderw % haben diegleiche Funktion wie die KreuzwippeG oder L d am Infotainment System, sie-he „Kurzübersicht“ auf Seite 9.

Die Tastenq x oderw % amTwin Audio sind nicht aktiv, wenn amInfotainment System und am Twin Au-dio die gleiche Audioquelle (Radio

bzw. CD) eingestellt ist.Einschränkungen bei der Bedienung

Mit Twin Audio kann nur die Audioquellegesteuert werden, die am Infotainment Sy-stem gerade nicht aktiv ist. Die Steuerungam Infotainment System hat stets Vorrangvor der Steuerung des Twin Audio.

Beispiel: Die Insassen auf den Vordersitzenhören UKW, dann kann mit Twin Audio we-der zwischen den Wellenbereichen umge-

schaltet noch der Sender gewählt werden.Es kann jedoch mit Twin Audio der CD-Player ferngesteuert werden.

Wenn am Infotainment System TP einge-schaltet ist und CD gehört wird, kann amTwin Audio im Radiobetrieb nur zu einemanderen TP-Sender gewechselt werden.

Das Ein-/Ausschalten der Zufallswiederga-be bei CD ist mit Twin Audio nicht möglich.

EHU 2.book Seite 16 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 17/42

17

HauptanzeigeDie Hauptanzeige ist die Display-Darstel-lung, die nach dem Einschalten des Info-tainment Systems angezeigt wird.

Je nach Ausstattung des Fahrzeugesist die Darstellung unterschiedlich.

Folgende Inhalte können angezeigt wer-den:

- Uhrzeit,- Außentemperatur,

- Audio-Informationen,

- Bordcomputer-Information3 oderDatum,

- Informationen derKlimatisierungsautomatik 3,

- ggf. Hinweise der Check-Control 3

Bordcomputer-Information3333 

Anzeige der Bordcomputer-Information 3,die mit der Taste BC a ausgewählt wurde.Siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung.

Audio-InformationenFolgende Informationen werden auf demDisplay angezeigt:

- Aktueller Wellenbereich bzw. CD.

- Aktueller Sendername oder Senderfre-quenz bzw. CD-Titel-Nr. oder CD-Titel-name.

- Ist die Regional-Funktion aktiviert, wird„REG“ angezeigt. Siehe „Regionalpro-

gramme“ auf Seite 25.

- Ist der AS-Speicher aktiviert, wird „AS“angezeigt. Siehe „Automatisches Spei-chern (AS)“ auf Seite 28.

- Ist die RDS-Funktion aktiviert, wird„RDS“ angezeigt. Siehe „RDS (RadioData System)“ auf Seite 23.

- Ist Verkehrsfunk eingeschaltet, wird„[TP]“ oder „[ ]“ angezeigt. Siehe

„Verkehrsfunk (TP = Traffic Program)“auf Seite 26.

- Ist eine CD eingelegt, wird „CD“ ange-zeigt. Siehe „CD-/MP3-Player“ auf Seite 30.

- Handelt es sich um eine MP3-CD, wird„MP3“ angezeigt. Siehe „CD-/MP3-Player“ auf Seite 30.

- Wird die CD per Zufallswiedergabe ab-gespielt, wird „RDM“ angezeigt. Siehe„Zufallswiedergabe (Random)“ auf Seite 34.

AußentemperaturAnzeige der aktuellen Außentemperatur.Siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung.

UhrzeitAnzeige der aktuellen Uhrzeit. Siehe Fahr-

zeug-Betriebsanleitung.Informationen derKlimatisierungsautomatik 3333Siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung.

EHU 2.book Seite 17 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 18/42

18

KlangeinstellungenFolgende Klangeinstellungen werden überdie Taste SETTINGS 0 angewählt:

- Fader 3: Lautstärkeverteilungvorn – hinten

- Balance: Lautstärkeverteilunglinks – rechts

- Sound: Auswahl von fünf vorein-

gestellten Klangfarben- TA Volume: Lautstärke für Verkehrs-

durchsagen

- SDVC: Geschwindigkeitsabhängi-ge Lautstärkeanhebung

- Ext.In.Vol.: Lautstärke für externeAudioquelle, z. B. Mobilte-lefon

- On Volume: Maximale Einschaltlaut-

stärkeFolgende Klangeinstellungen werden übereigene Tasten angewählt:

- Bass Anheben oder Absenkender tiefen Töne

- Treble Anheben oder Absenkender hohen Töne

Fader 3Mit dieser Funktion stellen Sie die Lautstär-keverteilung vorn und hinten ein.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „Fader“ mit der Kreuzwip-peG oder L d aus.

Stellen Sie den gewünschten Wert von

-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste SETTINGS 

0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

BalanceMit dieser Funktion stellen Sie die Lautstär-keverteilung links und rechts ein.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „Balance“ mit derKreuzwippeG oder L d aus.

Stellen Sie den gewünschten Wert von

-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste SETTINGS 

0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

EHU 2.book Seite 18 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 19/42

19

SoundMit dieser Funktion optimieren Sie denKlang.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „Sound“ mit der Kreuzwip-peG oder L d aus.

Wählen Sie die gewünschte Klangfar-

be wie z. B. „Rock“ oder „Jazz“ mit derKreuzwippe I oder J d aus.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste SETTINGS 

0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

TA VolumeMit dieser Funktion stellen Sie die Lautstär-ke für Verkehrsdurchsagen ein.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „TA Volume“ mit derKreuzwippeG oder L d aus.

Stellen Sie den gewünschten Wert von

-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste SETTINGS 

0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

SDVCZur Kompensation von Umgebungs- undAbrollgeräuschen wird die Lautstärke desInfotainment Systems der Fahrzeugge-schwindigkeit angepasst. Mit der FunktionSDVC stellen Sie die geschwindigkeitsab-hängige Lautstärke ein.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „SDVC“ mit der Kreuzwip-peG oder L d aus.

Stellen Sie den gewünschten Wert von0 bis 5 mit der Kreuzwippe I oder J 

d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste SETTINGS 0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

EHU 2.book Seite 19 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 20/42

20

Ext. In. Vol.Mit dieser Funktion stellen Sie die Lautstär-ke für externe Audioquellen wie z. B. einMobiltelefon ein.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „Ext. In. Vol.“ mit derKreuzwippeG oder L d aus.

Stellen Sie den gewünschten Wert von-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-

derungen erneut die Taste SETTINGS 0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

On VolumeMit dieser Funktion stellen Sie die maximaleEinschaltlautstärke ein.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „On Volume“ mit derKreuzwippeG oder L d aus .

Stellen Sie den gewünschten Wert von

-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 3 Sekunden wird „Audio“ auf dem Display dargestellt. Danach er-scheint die Audioquelle auf dem Dis-play.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste SETTINGS 

0, erscheint sofort die Audioquelleauf dem Display.

BassMit dieser Funktion stellen Sie die tiefenTöne ein.

Beachten Sie, dass eventuell vorge-nommene Klangoptimierungen (siehe„Sound“ auf Seite 19) deaktiviert wer-den.

Die Einstellungen für den Bass geltennur für die momentan ausgewählte

Klangquelle und werden für Radio undCD separat gespeichert.

Drücken Sie die Taste BASS e.

✔ „Bass“ und der eingestellte Wert wer-den auf dem Display dargestellt.

Stellen Sie den gewünschten Wert von-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 5 Sekunden erscheint die Au-dioquelle auf dem Display.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste BASS e, er-scheint sofort die Audioquelle auf demDisplay.

EHU 2.book Seite 20 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 21/42

21

TrebleMit dieser Funktion stellen Sie die hohenTöne ein.

Beachten Sie, dass eventuell vorge-nommene Klangoptimierungen (siehe„Sound“ auf Seite 19) deaktiviert wer-den.

Die Einstellungen für die Höhen geltennur für die momentan ausgewählte

Klangquelle und werden für Radio undCD separat gespeichert.

Drücken Sie die Taste TREBLE c.

✔ „Treble“ und der eingestellte Wert wer-den auf dem Display dargestellt.

Stellen Sie den gewünschten Wert von-12 bis +12 mit der KreuzwippeI oder J d ein.

✔ Die Einstellungen werden automatischübernommen.

✔ Nach ca. 5 Sekunden erscheint die Au-dioquelle auf dem Display.

Drücken Sie nach den Einstellungsän-derungen erneut die Taste TREBLE c,erscheint sofort die Audioquelle auf dem Display.

EHU 2.book Seite 21 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 22/42

22

RadioInfotainment System einschalten Drücken Sie den Knopf P 8.

✔ Die Audioanzeige erscheint auf demDisplay.

✔ Sie hören die zuletzt eingestellte Au-dioquelle.

Radiowiedergabe

Möchten Sie während der CD-Wiedergabezur Radiowiedergabe wechseln, gehen Siewie folgt vor:

Drücken Sie die Taste FM/AM 7.

✔ Der zuletzt eingestellte Sender er-scheint auf dem Display.

✔ Sie hören den zuletzt eingestellten Sen-der.

Wellenbereich wählen✔ Das Radio ist eingeschaltet.

Drücken Sie die Taste FM/AM 7.

✔ Das Radio wechselt zwischen den Wel-lenbereichen FM und AM.

✔ Der aktuelle Wellenbereich und derdort zuletzt eingestellte Sender werdenauf dem Display dargestellt.

Auswahl der Wellenbereiche:- FM = Ultrakurzwelle (UKW),

- AM = Mittelwelle (MW),

Sender suchenVerschiedene Arten der Sendersuche ste-hen zur Verfügung:

- Automatische Sendersuche, siehenächste Spalte

- Manuelle Sendersuche, siehe Seite 23

- RDS-Sendersuche, siehe Seite 24

- Sendersuche nach Programmtyp, sieheSeite 25

- Verkehrsfunk-Sendersuche, sieheSeite 26

Automatische SendersucheDas Radio sucht den nächsten empfang-baren Sender.

RDS und TP müssen ausgeschaltet sein, siehe „RDS ein-/ausschalten“ auf Seite 23 und „Verkehrsfunk ein-/aus-schalten“ auf Seite 26.

Drücken Sie die KreuzwippeG oder L d.

✔ „Seek“ erscheint vor der Sendefre-quenz auf dem Display.

✔ Das Radio schaltet stumm, bis ein Sen-

der gefunden wird.

EHU 2.book Seite 22 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 23/42

23

Wenn Sie die Frequenz des gewünsch-ten Senders kennen, halten Sie dieKreuzwippeG oder L d so lan-ge gedrückt, bis die Frequenz fast er-reicht ist.

Nach Loslassen der Kreuzwippe wirdder nächste empfangbare Sender au-tomatisch eingestellt.

Findet das Radio keinen Sender, schal-tet es automatisch auf eine empfindli-chere Suchlaufstufe.

Manuelle SendersucheSo stellen Sie einen Sender mit bekannterSendefrequenz ein:

Drücken Sie die Kreuzwippe I oderJ 

d, bis die gewünschte Frequenz desSenders erreicht ist.

✔ „MAN“ erscheint vor der Sendefre-quenz auf dem Display.

Grobabstimmung

Halten Sie die Kreuzwippe I oderJ d so lange gedrückt, bis die Frequenzdes gewünschten Senders fast erreicht 

ist.Feinabstimmung

Tippen Sie die KreuzwippeI oderJ d so oft an, bis die genaue Frequenzdes Senders im Display angezeigt wird.

RDS (Radio Data System)RDS ist ein Service der Rundfunkanstalten,der das Finden des gewünschten UKW-Pro-gramms und seinen störungsfreien Emp-fang wesentlich erleichtert.

RDS ist nur im Wellenbereich FM mög-lich.

RDS ein-/ausschalten

Schalten Sie RDS ein-/aus, wird der Pro-

grammname bzw. die Sendefrequenz einesRDS-Senders auf dem Display angezeigt.

✔ „RDS“ wird auf dem Display nicht an-gezeigt.

Drücken Sie die Taste RDS 1, um RDSeinzuschalten.

6

EHU 2.book Seite 23 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 24/42

24

✔ „RDS“ und der Programmname desRDS-Senders werden auf dem Displayangezeigt.

✔ Wenn der momentan eingestellte Sen-der kein RDS-Sender ist, sucht das Ra-dio automatisch den nächstenempfangbaren RDS-Sender.

Drücken Sie erneut die Taste RDS 1,wenn Sie RDS ausschalten möchten.

✔ „RDS“ wird nicht mehr auf dem Displayangezeigt.

✔ Statt des Programmnamens wird dieFrequenz angezeigt.

Senderliste

Ihr Infotainment System speichert im Hin-tergrund alle empfangbaren FM-Sender.Diese Liste wird automatisch aktualisiert,wenn das Gerät einen TP-Sender sucht oder eine automatische Speicherung mit AS ausgeführt wird.

RDS-Sender werden in der Senderliste nachSendeanstalten sortiert (z. B. HR1, HR2,usw.)

Senderliste manuell aktualisieren

Drücken Sie die Taste RDS 1, bis Sieden Bestätigungston hören.

✔ Auf dem Display erscheint „MemoryFM“, danach „MEM“ und die durchlau-fende Frequenz.

RDS-Senderwahl

Tippen Sie die KreuzwippeG oder L d an.

✔ Das Radio blättert zum nächsten in derSenderliste gespeicherten RDS-Sender(siehe „Senderliste“).

RDS-Sendersuche

Suchen Sie RDS-Sender, gehen Sie wie folgt vor:

✔ „RDS“ wird auf dem Display angezeigt.

Halten Sie die KreuzwippeG oder L d so lange gedrückt, bis „Seek“auf dem Display erscheint.

✔ Das Radio schaltet stumm, bis ein Sen-der gefunden wird.

Schalten Sie den Verkehrsfunk (TP) vorder Sendersuche ein (siehe „Verkehrs-funk ein-/ausschalten“ auf Seite 26),

werden nur Verkehrsfunk-Sender ge-sucht.

EHU 2.book Seite 24 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 25/42

25

Sendersuche nach ProgrammtypZahlreiche RDS-Sender strahlen einen PTY-Code aus, der den Typ des gesendetenProgrammes angibt (z. B. Nachrichten).Mit dem PTY-Code wählen Sie Sender nachdem Programmtyp aus.

Drücken Sie die Taste SETTINGS 0.

✔ „Audio“ erscheint auf dem Display.

Wählen Sie „PTY“ mit der Kreuzwippe

G oder L d aus. Drücken Sie die KreuzwippeI oderJ d so oft, bis der gewünschte Pro-grammtyp auf dem Display erscheint.

Drücken Sie die Kreuzwippe L d so lang, bis „PTY“ auf dem Display er-scheint.

✔ Das Radio schaltet stumm und sucht einen Sender mit dem gewünschtenProgrammtyp.

Findet das Radio keinen entsprechen-den Sender, hören Sie den zuletzt ein-gestellten Sender.

RegionalprogrammeEinige RDS-Sender strahlen zu bestimmtenZeiten regional unterschiedliche Program-me auf verschiedenen Frequenzen aus. Siekönnen verhindern, dass das Radio bei derSuche nach der bestempfangbaren Sende-frequenz auf ein anderes Regionalpro-gramm umschaltet:

Regionalisierung ein-/ausschalten

Möchten Sie Regionalprogrammeempfangen, muss RDS eingeschaltet sein.

✔ „REG“ wird auf dem Display nicht an-gezeigt.

Drücken Sie die Taste REG 5.

✔ „REG“ wird auf dem Display ange-zeigt.

Das Radio bleibt bei der Suche nachder empfangsstärksten Sendefrequenzauf dem eingestellten Regionalpro-gramm.

Drücken Sie erneut die Taste REG 5,wenn Sie REG ausschalten möchten.

✔ „REG“ erscheint nicht mehr auf demDisplay.

Das Radio läßt die Umschaltung auf ein anderes Regionalprogramm zu.

EHU 2.book Seite 25 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 26/42

26

Verkehrsfunk (TP = Traffic Program)Verkehrsfunksender sind UKW-RDS-Sen-der, die Verkehrsnachrichten ausstrahlen.

Sie erkennen Verkehrsfunksender,wenn das TP-Symbol auf dem Displayangezeigt wird.

Verkehrsfunk ein-/ausschalten

Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk se-hen Sie „[TP]“ oder „[ ]“ auf dem Dis-

play. Ist der aktuelle Sender ein Verkehrs-

funksender, sehen Sie „[TP]“ auf demDisplay.

Ist der aktuelle Sender kein Verkehrs-funksender, sucht das Radio automa-tisch den empfangsstärkstenVerkehrsfunksender.

✔ „[ ]“ wird auf dem Display nicht an-gezeigt.

Drücken Sie die Taste TP 4, um Ver-kehrsfunk einzuschalten.

✔ „[ ]“ erscheint auf dem Display.

Bei der automatischen Sendersuchewerden ausschließlich Verkehrsfunk-sender gesucht.

Während der automatischen Sender-suche oder wenn der Empfang einesVerkehrsfunksenders nicht möglich ist,sehen Sie „[ ]“ auf dem Display.

Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wirddie CD-Wiedergabe während einerVerkehrsdurchsage unterbrochen. Siehören die Verkehrsdurchsagen mit dervoreingestellten Verkehrsdurchsagen-Lautstärke; siehe „TA Volume“ auf Seite 19.

Drücken Sie erneut die Taste TP 4, umVerkehrsfunk auszuschalten.

✔ „[ ]“ erscheint nicht mehr auf demDisplay.

Verkehrsfunk-Sendersuche

Verkehrsfunk muss eingeschaltet sein,siehe „Verkehrsfunk ein-/ausschalten“.

Drücken Sie die KreuzwippeG oder L d.

✔ Das Radio sucht nur nach Verkehrs-funksendern.

Nur Verkehrsdurchsagen hören

Verkehrsfunk muss eingeschaltet sein,siehe „Verkehrsfunk ein-/ausschalten“

Drehen Sie die Knopf  z 8 linksherum, um die Lautstärke ganz zurückzu stellen.

Oder:

Halten Sie den Knopf P 8 minde-stens 2 Sekunden gedrückt, um dieStummschaltung zu aktivieren.

✔ Auf dem Display erscheint „Mute“.

Verkehrsdurchsagen werden mit dervoreingestellten Verkehrsdurchsagen-Lautstärke wiedergegeben. Siehe „TAVolume“ auf Seite 19.

EHU 2.book Seite 26 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 27/42

27

Verkehrsdurchsage ausblenden

Möchten Sie z. B. während der CD-Wieder-gabe eine Verkehrsdurchsage ausblenden,gehen Sie wie folgt vor:

Drücken Sie die Taste TP 4.

✔ Die aktuelle Verkehrsdurchsage wirdabgebrochen.

✔ Sie hören den zuletzt gespielten CD-Ti-tel.

Der Verkehrsfunk bleibt eingeschaltet.

Verkehrsdurchsage während eine externeQuelle aktiv ist

Die externe Quelle (z. B. Mobiltelefon) hat Vorrang vor Verkehrsdurchsagen. Sie kön-nen dennoch bei Bedarf eine Verkehrs-durchsage hören. Dazu muß TP einge-schaltet sein, siehe „Verkehrsfunk ein-/aus-schalten“ auf Seite 26.

✔ Während des Gesprächs ist das Radiobzw. der CD-Player stummgeschaltet.

✔ Auf dem Display wird „Extern In.“ und„[TP]“ angezeigt.

✔ Während einer Verkehrsdurchsagewird statt „Extern In.“ der Programm-name des TP-Senders auf dem Displayangezeigt.

✔ Das Gespräch wird nicht unterbrochen.

Drücken Sie die Taste TP 4, um zwi-schen Verkehrsdurchsage und externer

Quelle hin- und herzuschalten.

SenderspeicherFür jeden Wellenbereich stehen separateSpeicherplätze zur Verfügung:

- 6 x FM (UKW),

- 6 x FM-AS (Automatisch gespeicherteUKW-Sender),

- 6 x AM (MW),

- 6 x AM-AS (Automatisch gespeicherteMW-Sender),

Die Speicherplätze wählen Sie über dieStationstasten 1 bis 6b direkt an. Sie-he „Gespeicherte Sender aufrufen“ auf Seite 29.

EHU 2.book Seite 27 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 28/42

28

Manuelles Speichern

Möchten Sie Sender manuell speichern, ge-hen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie den gewünschten Wellen-bereich aus (siehe „Wellenbereichwählen“ auf Seite 22) und stellen Sieden Sender ein (siehe „Sender suchen“auf Seite 22).

Halten Sie die Stationstasteb des

Speicherplatzes, auf der der eingestell-te Sender gespeichert werden soll, ca.3 Sekunden lang gedrückt, bis der Sen-der auf dem Display erscheint.

✔ Das Radio schaltet kurz stumm undzeigt den bisher auf diesem Speicher-platz gespeicherten Sender an.

✔ Der eingestellte Sender ist wieder hör-bar und erscheint auf dem Display.

✔ Der Sender wird auf dem gewünschten

Speicherplatz gespeichert. Speichern Sie den Sender, wird „RDS

ein“ oder „RDS aus“ mitgespeichert.

Automatisches Speichern (AS)

In den Wellenbereichen FM und AM ist einautomatisches Speichern empfangbarerSender möglich. Diese Sender werden in ei-nem separaten AS-Speicher abgelegt. Siespeichern Sender automatisch, indem Siewie folgt vorgehen:

Wählen Sie den gewünschten Wellen-bereich aus (siehe „Wellenbereichwählen“ auf Seite 22).

Schalten Sie nach Wunsch Verkehrs-funk ein (siehe „Verkehrsfunk ein-/aus-schalten“ auf Seite 26).

Halten Sie die Taste AS 2 so lange ge-drückt, bis Sie den Bestätigungston hö-ren.

✔ Das Radio wechselt auf die AS-Ebenedes gewählten Wellenbereichs (FM-ASoder AM-AS).

✔ Die automatische Senderspeicherungstartet.

✔ Die 6 am besten empfangbaren Sen-der werden für den ausgewählten Wel-lenbereich auf den Stationstasten 1 bis6 gespeichert.

Nachdem Sie die Sender gespeichert haben, kann der gewünschte Sendermit den Stationstasten 1 bis 6b aus-gewählt werden. Siehe „GespeicherteSender aufrufen“ auf Seite 29.

RDS wird beim Aktivieren des automa-tischen Speicherns eingeschaltet. Zu-erst werden alle empfangbaren RDS-Sender gespeichert.

Schalten Sie den Verkehrsfunk vor oderwährend des automatischen Spei-cherns ein, ruft das Radio nach Been-den der automatischen Sendersucheeinen Speicherplatz mit Verkehrsfunk-sender auf.

Ist der Verkehrsfunk während des au-tomatischen Speicherns eingeschaltet,bleibt die automatische Sendersucheso lange aktiv, bis mindestens ein Ver-kehrsfunksender gefunden wurde.

EHU 2.book Seite 28 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 29/42

29

Neue Sender über AS speichern

Wenn der Empfangsbereich der gespei-cherten Sender während der Fahrt verlas-sen wird, speichern Sie neue Sender. SieheKapitel „Automatisches Speichern (AS)“auf Seite 28.

Gespeicherte Sender aufrufen

Wählen Sie den gewünschten Wellen-bereich aus (siehe „Wellenbereich

wählen“ auf Seite 22). Drücken Sie ggf. kurz die Taste AS 2,

um auf die AS-Ebene zu wechseln.

Wählen Sie den gewünschten Speicher-platz mit den Stationstasten 1 bis 6b aus (Speicherplätze 1 bis 6).

✔ Sie hören den gewünschten Sender.

EHU 2.book Seite 29 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 30/42

30

CD-/MP3-PlayerSie können mit diesem Gerät handelsübli-che CDs mit einem Durchmesser von 12 cmabspielen.

G Zerstörungsgefahr des CD-Laufwerks!Single-CDs mit einem Durchmesser von8 cm und konturierte CDs (Shape-CDs)sind zur Wiedergabe nicht geeignet.Für Beschädigungen des CD-Lauf-

werks durch ungeeignete CDs wird kei-ne Haftung übernommen.

G Legen Sie keine DVD ins CD-Laufwerkein.

Immer öfter werden Audio-CDs mit sog. Kopierschutzmechanismen verse-hen, um diese so vor unerlaubter Ver-vielfältigung zu schützen. DieseMechanismen entsprechen jedochnicht der Audio-CD Spezifikation (Red

Book), nach der alle Geräte zum Ab-spielen von Audio-CDs entwickelt wur-den und werden. Ihr Gerät ist in derLage die zum Zeitpunkt des Verkauf-starts bekannten CDs mit entsprechen-den Kopierschutzversionen abzuspie-len. Dies ist jedoch keine Garantie,dass auch in Zukunft CDs mit neuenVarianten dieser Kopierschutzmecha-nismen abgespielt werden können.

Sie können mit dem Infotainment System

auch CD-Rs mit MP3-Musikdateien abspie-len.

Vorbereitung der MP3-CDDurch die Kombination von CD-Brenner,CD-Brenn-Software und CD-Rohling kannes zu Problemen bei der Abspielbarkeit derCDs kommen. Wenn Probleme mit selbst gebrannten CDs auftreten, sollten Sie beimTyp der CD-Rohlinge auf einen anderenHersteller oder eine andere Farbe der Roh-linge wechseln. Beste Ergebnisse werdenmit CD-Rohlingen mit einer Spielzeit von 74

Minuten erzielt.Das Format der CD muss ISO 9660 Level 1oder Level 2 sein. Alle anderen Formatekönnen nicht zuverlässig abgespielt wer-den.

Vermeiden Sie Multisessions. Wenn Sie auf die CD mehr als eine Session schreiben,wird nur die erste Session erkannt.

Um eine zu lange Zugriffszeit zu vermei-den, sollten Sie für die Verwendung einer

MP3-CD mit dem Infotainment System auf einer MP3-CD max. 20 Alben (Verzeichnis-se) anlegen. Diese Verzeichnisse könnenmit dem Infotainment System einzeln an-gewählt werden.

In jedem Album können sich wiederum biszu 127 einzelne Titel (Tracks) und Unterver-zeichnisse befinden, die einzeln angewählt werden können. Die Verzeichnistiefe darf max. 8 Ebenen umfassen.

D01

D02

T001

T005T004T003T002

D03

T001

T006T005T004T003T002

T011

T007T008T009T010

D04

T001

T006T005T004T003T002

T007

D05

D01

T001

T006T005T004

T003T002

T011

T007T008T009T010

EHU 2.book Seite 30 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 31/42

31

Da es mit bestimmter Brenner-Software zuUnstimmigkeiten in der Nummerierungkommen kann, sollten Sie in das Root-Ver-zeichnis D01 entweder nur Unterverzeich-nisse mit Titeln (siehe linke Abbildung auf Seite 30) oder nur Titel (siehe rechte Abbil-dung auf Seite 30) aufnehmen.

Jedes Verzeichnis kann mit dem PC be-nannt werden. Der Name des Verzeichnis-ses kann im Display des Infotainment Sy-

stems angezeigt werden. Nehmen Sie dieBenennung der Verzeichnisse und Titel ent-sprechend Ihrer CD-Brenn-Software vor.Hinweise dazu finden Sie in der Anleitungder Software.

Sie sollten beim Benennen der Ver-zeichnisse und Titel auf Umlaute undSonderzeichen verzichten.

Wenn Sie auf eine korrekte Reihenfolge Ih-rer Dateien Wert legen, müssen Sie eine

Brenn-Software verwenden, die die Datei-en in alphanumerischer Reihenfolge anord-net. Sollte Ihre Software nicht über dieseFunktion verfügen, können Sie die Dateienauch manuell sortieren. Dazu müssen Sievor jeden Dateinamen eine Nummer, z. B.„001“, „002“ usw. setzen. Dabei müssenauch die führenden Nullen eingegebenwerden.

Jeder Titel kann mit einem Namen verse-hen werden (ID3 Tag). Der Name des Titelskann ebenfalls im Display angezeigt wer-den.

Beim Erzeugen (Codieren) der MP3-Datei-en aus den Audiodateien sollten Sie Bitra-ten bis max. 256 kbit/s verwenden.

Für die Verwendung der MP3-Dateien imInfotainment System müssen die MP3-Da-teien die Dateiendung „.mp3“ tragen.

Um eine ungestörte Wiedergabe zugewährleisten:

- Versuchen Sie nicht, andere als MP3-Dateien mit der Dateiendung „.mp3“zu versehen und abzuspielen.

- Verwenden Sie keine „gemischten“CDs mit Nicht-MP3-Daten und MP3-Ti-teln.

- Verwenden Sie keine Mix-Mode CDs

mit Audio-Titeln und MP3-Titeln.

Infotainment System einschalten Drücken Sie den Knopf P 8.

✔ Die Audioanzeige erscheint auf demDisplay.

✔ Sie hören die zuletzt eingestellte Au-dioquelle.

CD-Wiedergabe

EHU 2.book Seite 31 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 32/42

32

Wiedergabe einer einzulegenden CD

✔ Das Gerät ist ausgeschaltet oder imRadiobetrieb.

Schieben Sie die CD (beschriftete Seitenach oben) in den CD-Einschub9.

✔ Das Gerät zieht die CD automatischein.

Der Einzug der CD darf nicht behindert oder unterstützt werden.

✔ „Read CD“ und das Symbol „CD“ er-scheinen auf dem Display, danachwird die Anzahl der CD-Titel ange-zeigt.

✔ Bei MP3-CDs leuchtet das Symbol„MP3“ auf dem Display.

✔ Sie hören den ersten Titel der eingeleg-ten CD.

Wiedergabe einer eingeschobenen CD

Befindet sich bereits eine CD im CD-Ein-schub, starten Sie die CD-Wiedergabe wiefolgt:

✔ Das Gerät ist im Radiobetrieb.

Drücken Sie die Taste CD 6.

✔ Der zuletzt gespielte CD-Titel erscheint auf dem Display.

✔ Sie hören den zuletzt gespielten CD-Ti-tel.

Displayansicht ändernSie haben die Möglichkeit zwischen mehre-ren Ansichten zu wählen.

Drücken Sie die Taste CD 6 kurz, än-dert sich die Ansicht.

In Abhängigkeit der Art der CD (Audio-CD mit oder ohne Text, MP3-CD mit oder ohne ID3 Tags) sind die nachfol-gend aufgeführten Anzeigen möglich:

Audio-CD ohne CD-Text

- Titelnummer

- Titelnummer und Spielzeit 

Audio-CD mit CD-Text

- Titelname

- Interpretname

- Titelnummer und Spielzeit 

- CD-Name

- Titelnummer

MP3-CD ohne ID3 Tags

- Dateiname

- Titelnummer und Spielzeit 

- Titelnummer- Albumname (Verzeichnisname)

MP3-CD mit ID3 Tags

- Titelname

- Interpretname

- Titelnummer und Spielzeit 

- Name des Albums (LP oder Audio-CD),auf dem der Titel veröffentlicht wurde

- Titelnummer

EHU 2.book Seite 32 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 33/42

33

TitelanwahlMöchten Sie während der CD-Wiedergabeeinen CD-Titel auswählen, gehen Sie wiefolgt vor:

Tippen Sie die KreuzwippeG oder L d so oft an, bis der gewünschteCD-Titel auf dem Display erscheint.

✔ Sie hören den gewünschten CD-Titel.

Schneller Suchlauf vor/zurück

Suchen Sie eine bestimmte Passage auf ei-ner CD, gehen Sie wie folgt vor:

✔ Sie hören einen Titel.

Halten Sie die KreuzwippeG oder L d so lange gedrückt, bis Sie diegewünschte Passage erreicht haben.

Während des schnellen Vor-/Rücklaufserfolgt die CD-Wiedergabe mit erhöh-ter Geschwindigkeit und mit vermin-derter Lautstärke.

TitelwiederholungMit der Repeat-Funktion wiederholt derCD-Player den aktuellen CD-Titel.

✔ Sie hören einen Titel.

Drücken Sie die KreuzwippeI d. Beieiner MP3-CD halten Sie die Kreuzwip-pe länger gedrückt.

✔ Auf dem Display erscheint „Repeat“.

✔ Sie hören immer diesen Titel.

Möchten Sie die Repeat-Funktion ver-lassen, drücken Sie erneut dieKreuzwippe I d oder wählen Sie ei-nen neuen CD-Titel aus (siehe „Titelan-wahl“).

Anspielen der TitelMit der Funktion Scan Tracks spielt der CD-Player jeden Titel kurz an.

✔ Sie hören einen Titel.

Drücken Sie die KreuzwippeJ d. Beieiner MP3-CD halten Sie die Kreuzwip-pe länger gedrückt.

✔ Auf dem Display erscheint „ScanTracks“.

✔ Alle CD-Titel werden 10 Sekunden langangespielt.

Möchten Sie die Scan-Funktion verlas-sen, drücken Sie erneut die KreuzwippeJ d oder wählen Sie einen neuen CD-

Titel aus (siehe „Titelanwahl“).

MP3-Album auswählenBesteht Ihre MP3-CD aus mehreren Alben(Verzeichnissen), wählen Sie das ge-wünschte Album wie folgt aus:

Um eine zu lange Zugriffszeit zu ver-meiden, sollten Sie max. 20 Alben ver-wenden.

Tippen Sie die Kreuzwippe I oderJ d so oft an, bis das gewünschte Al-bum auf dem Display erscheint.

✔ Der erste Titel des gewünschten Al-bums erscheint auf dem Display.

✔ Sie hören den ersten Titel.

Alle Verzeichnisse, die keine MP3-Da-teien enthalten, werden automatischübersprungen. Wenn Sie z. B. Titel ausVerzeichnis D01 hören und mit derKreuzwippe J d das nächste Ver-zeichnis wählen, wird das Verzeichnis

D02 übersprungen und D03 gespielt.Die Anzeige im Display wechselt dannautomatisch von D01 auf D03.

EHU 2.book Seite 33 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 34/42

34

Zufallswiedergabe (Random)Mit dieser Funktion gibt der CD-/MP3-Play-er die Titel der aktuell gehörten CD in zufäl-liger Reihenfolge wieder.

Drücken Sie die Taste CD 6 so lange,bis „Random“ auf dem Display er-scheint.

Wählen Sie die gewünschte Einstellungmit der KreuzwippeG oder L d aus.

Folgende Einstellungen sind bei Audio-CDsmöglich:

- Random on: Zufallswiedergabeaktivieren

- Random off: Zufallswiedergabedeaktivieren

Folgende Einstellungen sind bei MP3-CDsmöglich:

- Random Album: zufällige Wiederga-be der Titel aus ei-nem Album

- Random CD: zufällige Wiederga-be der Titel ausmehreren Alben

- Random Off: Zufallswiedergabe

deaktivieren Ist die Random-Funktion aktiviert ,

leuchtet das Symbol „RDM“ auf demDisplay.

Verkehrsdurchsage im CD-/MP3-Be-triebSie können während des CD-/MP3-BetriebsVerkehrsdurchsagen empfangen; siehe„Verkehrsfunk (TP = Traffic Program)“ auf Seite 26.

CD auswerfen Drücken Sie die Tastea 3.

✔ „Eject CD“ erscheint auf dem Display.

✔ Sie hören den zuletzt eingestellten Sen-der.

Eine CD kann auch bei ausgeschalte-tem Gerät ausgeworfen werden. NachEntnahme der CD schaltet sich das Ge-rät wieder aus.

Wenn die CD nicht entnommen wird,wird sie nach ca. 10 Sekunden automa-tisch wieder eingezogen.

EHU 2.book Seite 34 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 35/42

35

FehlersucheSollte Ihr Infotainment System nicht sofunktionieren, wie Sie es erwarten, lesen Siebitte die Bedienungsanleitung sorgfältigund gehen Sie die folgende Prüfliste durch,bevor Sie den Kundendienst in Anspruchnehmen.

Sollten Sie keine Lösung für das aufgetrete-ne Problem finden, empfehlen wir Ihnen,

sich an einen Opel Partner zu wenden.

Fehlermeldung / Symptom Mögliche Ursache / Abhilfe

AllgemeinDisplay dunkel Autobat terie schwach (bei Betrieb ohne laufenden Motor).Displayanzeige schlecht lesbar Display-Kontrast ungünstig eingestellt (nur bei Graphic Info Display 3,

siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung).Infotainment System läßt sichweder mit Knopf P 8 nochmit dem Zündschlüssel ein-schalten

Sicherung des Infotainment Systems oder Sicherung im Fahrzeug defekt.

Die Uhrzeit im Display ist falsch.

Siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung.

AudioAudio-Wiedergabe wird immerleiser und kann nicht verändert werden.

Gerät zu heiß. Interne Temperaturregelung zum Schutz des Gerätes aktiv.Empfehlung: Gerät ausschalten.

Stationstaste nicht mit Sender-namen gespeichert 

Sendeanstalt sendet zeitweise Zusatzinformationen. Erneut speichern, wenn der Sendername im Display angezeigt wird.Schlechter Empfang beim Abspeichern (Frequenz wird angezeigt).Sendeanstalt sendet keine RDS-Informationen (Frequenz wird angezeigt).

Gespeicherter Sender nicht über Stationstaste auswählbar

Sender momentan nicht empfangbar.

Anzeige „Error CD“ CD verschmutzt, verkratzt oder falsch eingelegt.CD hat ein inkompatibles CD-Format (DVD etc.).

EHU 2.book Seite 35 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 36/42

36

Allgemeine HinweiseUKW-EmpfangBeim Autoradio-UKW-Empfang bestehen,trotz hoher technischer Reife, Unterschiedegegenüber Heimradios, die sich – auch beiRDS-Sendern – in Störungen bemerkbarmachen können.

Über physikalische Ursachen solcher Stö-rungen informiert die Fahrzeug-Betriebs-

anleitung.Behandlung von CDsBeim Wechseln von CDs Fingerabdrückevermeiden. CDs sofort nach der Entnahmeaus dem Magazin in die CD-Hülle zurückle-gen, um sie vor Beschädigung undSchmutz zu schützen.

Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs, kön-nen im Infotainment System die Linse desCD-Players verunreinigen und zu Störun-

gen führen.CDs vor Hitze und direkter Sonneneinstrah-lung schützen.

Pflege und WartungIhr Infotainment System wurde mit großerSorgfalt entworfen und hergestellt und soll-te auch mit Sorgfalt behandelt werden. DieBeachtung der unten aufgeführten Vor-schläge verhindern, dass die Garantie vor-zeitig erlischt, und Sie werden noch überJahre hinaus viel Freude an Ihrem Produkt haben. Beachten Sie Folgendes bei derVerwendung des Infotainment Systems:

- Versuchen Sie nicht, das Produkt zuöffnen. Durch unsachgemäße Behand-lung kann das Infotainment Systembeschädigt werden.

- Verwenden Sie keine ätzenden Chemi-kalien, Reinigungslösungen oderscharfe Reinigungsmittel zur Reinigungdes Produkts. Benutzen Sie zur Reini-gung Ihres Infotainment Systems einweiches, mit einer milden Seifenlösungbefeuchtetes Tuch.

- Malen Sie Ihr Produkt nicht an. Durchdie Farbe können die beweglichen Tei-le Ihres Produkts miteinander verkle-ben und so den ordnungsgemäßenBetrieb verhindern.

- Bewahren Sie keine brennbaren Flüs-sigkeiten, Gase oder Explosivstoffe imselben Raum wie das Infotainment Sy-stem, seine Teile oder das Zubehörauf.

- Das Infotainment System sollte nur vonFachpersonal gewartet werden. Feh-lerhafte Montage oder Wartung kanngefährliche Folgen haben und zum Er-löschen der für das Infotainment Sy-stem gültigen Garantie führen.

EHU 2.book Seite 36 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 37/42

37

GlossarAutomatische SendersucheSendersuche durch den Tuner: Dieser sucht so lange, bis ein Sender gefunden wurde.

Automatisches Speichern (AS)In den Wellenbereichen FM und AM ist einautomatisches Speichern der 6 empfangs-stärksten Sender möglich. Diese Senderwerden in einem separaten AS-Speicher

abgelegt.Wird der Empfangsbereich der gespeicher-ten Sender während der Fahrt verlassen,können neue Sender gespeichert werden.

BalanceSeitenabhängige Lautstärkeverteilung.

BässeTöne von niedriger Frequenz.

CD-Text

Informationen auf einer Audio-CD, die fol-gende Daten enthalten kann:

- Titelname

- Interpretname

- CD-Name

Fader 3Lautstärkeverteilung vorn und hinten.

HöhenTöne von hoher Frequenz.

ID3 TagKennzeichnung in einer MP3-Datei, die fol-gende Daten enthalten kann:

- Titelname

- Interpretname- Name des Albums (LP oder Audio-CD),

auf dem der Titel veröffentlicht wurde

- Jahr der Veröffentlichung

- Musikrichtung

- Kommentare

Diese Informationen können mit dem PC inder MP3-Datei abgespeichert werden.

Manuelle SendersucheSendersuche per Hand. Unterschieden wirdzwischen Grobabstimmung und Feinab-stimmung.

MP3Ein vom Fraunhofer-Institut entwickeltesVerfahren zur Komprimierung von CD-Au-diodaten. Die Komprimierung ermöglicht eine Reduzierung der Datenmenge auf etwa 10 % ihrer ursprünglichen Größe ohne

hörbaren Qualitätsverlust (bei einer Bitratevon 128 kbit/s). Wenn beim Kodieren derCD-Audiodaten zu MP3 niedrigere Bitratenverwendet werden, sind kleinere Dateienmöglich, allerdings nur mit Qualitätsverlu-sten.

EHU 2.book Seite 37 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 38/42

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 39/42

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 40/42

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 41/42

41

T

TA Volume  ........................................19, 38Titelanwahl  ..............................................33Titelwiederholung ....................................33TP ....................................................... 26, 38Traffic Program  ................................ 26, 38Treble  .......................................................21Twin Audio  ................................. 10, 15, 38

Audioquelle wählen .............................16Ausschalten  .........................................16

Einschalten  ........................................... 16Einschränkungen bei derBedienung  ............................................ 16Lautstärke einstellen  ...........................16Suchlauf   ............................................... 16Wellenbereich wählen  .........................16

U

Uhrzeit  ...................................................... 17UKW-Empfang  ........................................ 36

V

VerkehrsdurchsageAusblenden ..........................................27Im CD-/MP3-Betrieb  ............................ 34Nur Verkehrsdurchsagen hören  ......... 26Während eine externe Quelleaktiv ist   ................................................. 27

Verkehrsfunk ..................................... 26, 38Ausschalten  ......................................... 26Einschalten ........................................... 26Sendersuche  ........................................26

W

Wartung  ................................................... 36Wellenbereich wählen ............................. 22Wiedergabe

CD  ......................................................... 31Radio  .................................................... 22

Z

Zeitsignal  ................................................. 38Zufallswiedergabe  ........................... 34, 38

EHU 2.book Seite 41 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19

5/14/2018 CD30MP3 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/cd30mp3 42/42

42

Menüanzeigen[ ] ......................................................17, 26[TP] ...............................................17, 26, 27

A

AS ..............................................................17Audio ......................... 13, 18, 19, 20, 21, 25

B

Balance .....................................................18

Bass ...........................................................20C

CD .......................................................17, 32

E

Eject CD .................................................... 34Error CD ....................................................35Ext. In. Vol. ...............................................20Extern In. ............................................14, 27

F

Fader ........................................................18

I

Ign.Logic OFF ...........................................13Ign.Logic ON ............................................13

J

Jazz ...........................................................19

M

MAN ......................................................... 23MEM .......................................................... 24Memory FM .............................................. 24MP3 ..................................................... 17, 32Mute .............................................14, 15, 26

O

On Volume ............................................... 20

P

PTY ........................................................... 25

R

Random .................................................... 34RDM ....................................................17, 34RDS ...............................................17, 23, 24Read CD ................................................... 32REG .....................................................17, 25Repeat ...................................................... 33Rock .......................................................... 19

SScan Tracks .............................................. 33SDVC ......................................................... 19Seek ....................................................22, 24Sound ....................................................... 19Systems .................................................... 13

T

TA Volume ............................................... 19Treble ....................................................... 21

EHU 2.book Seite 42 Samstag, 4. Oktober 2003 7:39 19