carl-oelemann-schule...fen, dass das bildungsangebot der carl-oelemann-schule einen wesentlichen...

112
www.carl-oelemann-schule.de Landesärztekammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts Fortbildungsprogramm 2019 Carl-Oelemann-Schule COS

Upload: others

Post on 15-Jan-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

www.carl-oelemann-schule.de

Landesärztekammer HessenKörperschaft des öffentlichen Rechts

Fortbildungsprogramm 2019Carl-Oelemann-Schule

COS

Page 2: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Weitere Informationen zur Fortbildung für Medizinische Fachangestellte finden Sie auch in der

Broschüre „Weiter geht‘s – fortbilden und durchstarten“ (Herausgeber: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundes-vereinigung)

und im Internet unter www.fortbildung-mfa.de.

Page 3: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungsprogramm 2019Carl-Oelemann-Schule

Page 4: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

2

Liebe Medizinische Fachangestellte,Ihr beruflicher Karriereweg beginnt mit Abschluss der Berufsausbildung! Die überarbeitete Broschüre der Bundesärztekammer „Weiter gehts mit Fortbil-dung“ zeigt die Vielfalt Ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten durch die entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen. Gerne übersenden wir Ihnen ein Exemplar der neuen Broschüre.

Die Carl-Oelemann-Schule (COS) leistet als Bildungseinrichtung der Landes-ärztekammer Hessen (LÄKH) einen wesentlichen Beitrag, um Ihnen ein breites Spektrum an Fortbildungen anzubieten. Neben Tagesveranstaltungen stehen Ihnen viele verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl; sowohl für die Tätigkeitsbereiche von Medizinischen Fachangestellten in der ambulanten Versorgung als auch für die stationäre Versorgung.

Das vorliegende Fortbildungsprogramm 2019 gibt Ihnen einen Überblick. Zu-sätzliche Bildungsangebote und weitere Veranstaltungstermine werden be-darfsorientiert auf der Website der LÄKH veröffentlicht (www.laekh.de).

Für alle Medizinischen Fachangestellten, die zusätzlich zu einer fachspezifi-schen Qualifizierung Handlungskompetenzen zur Übernahme einer Führungs-position erhalten möchten, bietet die COS das Bildungsangebot: Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung an. Diese anspruchsvolle Aufstiegs-fortbildung wird mit einer Prüfung vor der LÄKH abgeschlossen. Durch die ge-stiegene Nachfrage an Fortbildungsplätzen bietet die Schule jährlich mehrere Starttermine an.

Falls Sie einen Fortbildungswunsch haben, diesen aber nicht im Fortbildungs-programm finden, rufen Sie doch einfach mal in der COS an, vielleicht ist Ihr Wunschthema gerade in der Entwicklungsphase und Sie können sich als inter-essierte Person registrieren lassen, sodass Sie unmittelbar nach der Veröffentli-chung direkt informiert werden. Vielleicht sind Sie aber auch der Impulsgeber für ein neues Fortbildungsthema im nächsten Jahr.

Sich fortzubilden ist eine Verantwortung, die wir alle haben, um qualitätsgesi-chert und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaften zu handeln. Als me-dizinische Fachkraft sind Sie eine wichtige Person, um gemeinsam mit den Ärz-tinnen und Ärzten eine gute Versorgung und fürsorgliche Begleitung unserer Patienten und Patientinnen sicherzustellen. Halten Sie Ihr Wissen aktuell!

Für Ihre berufliche Weiterentwicklung wünschen wir Ihnen viel Erfolg und hof-fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet.

Page 5: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

3

Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung der COS wünschen Ihnen einen positiven Fortbildungsverlauf und bereichernde Gespräche mit anderen Fortbildungsteilnehmern/ -teilnehmerinnen.

Dr. med. Edgar PinkowskiPräsident der Landesärztekammer Hessen

Page 6: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

4

Inhaltsverzeichnis

4

InhaltsverzeichnisVorwort .....................................................................................................................................2

Prüfungsvorbereitungskurse: Kursbezeichnung: Seite:Abrechnung: EBM ................................................................PVK 1 ........................................................... 12Abrechnung: GOÄ/UV-GOÄ ..............................................PVK 2 ........................................................... 12Abschlussprüfung praktischer Teil .......................................PVK 3 ........................................................... 13Medizinische Fachkunde ....................................................PVK 4 ........................................................... 14Präsenzlabor und EKG praktisch ........................................PVK 5 ........................................................... 14Praxisorganisation Teil 1 Verwaltung und Wirtschaftskunde .................................PVK 6 ........................................................... 15Praxisorganisation Teil 2 Verwaltung und Wirtschaftskunde .................................PVK 7 ........................................................... 15Prüfungsvorbereitungskurs intensiv .....................................PVK i ............................................................ 16

Kurse für Auszubildende: Kursbezeichnung: Seite:FLOPS vermeiden: Workshop für Auszubildende ..............AZU 1 ........................................................... 19Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis – Sachkenntnis für Auszubildende .....AZU 2 ........................................................... 20

Fortbildungen allgemein: Kursbezeichnung: Seite:Kommunikation und Gesprächsführung ...........................PAT 1 ........................................................... 23Wahrnehmung und Motivation ..........................................PAT 2 ........................................................... 24Professionelles Termin- und Telefonmanagement ...........PAT 3 ........................................................... 25Telefongespräche mit herausfordernden Patienten .......PAT 4 ........................................................... 26NEU: Qualitätszirkel Moderatoren-Training ........................PAT 5 ........................................................... 27Kinder- und Jugendarztpraxis: Das dritte Ohr und Auge! ....PAT 6 ........................................................... 28Teamwork in Stresssituationen ............................................PAT 7 ........................................................... 29Englisch für Gesundheitsberufe ..........................................PAT 8 ........................................................... 30Aufbaukurs Englisch für Gesundheitsberufe .....................PAT 9 ........................................................... 31Prävention ist mehr als ein Pieks! ........................................PAT 10 ......................................................... 32Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil I ......PAT 11 ......................................................... 33NEU: Einführung in das ärztliche Abrechnungs- wesen Teil II .......................................................................PAT 12 ......................................................... 34Refresher-Kurs: GOÄ und UV-GOÄ ....................................PAT 13 ......................................................... 35Patientensicherheit/Risikomanagement ...........................PAT 14 ......................................................... 36Qualitätsmanagement: DIN-EN ISO Normenänderung – 9001:2008 auf 9001:2015 ...............................................PAT 15 ......................................................... 37Qualitätsmanagement: Die DIN-EN 15224 ........................PAT 16 ......................................................... 38Qualitätsmanagement........................................................FAW 3 .......................................................... 39Betriebswirtschaftliche Praxisführung .................................FAW 4 .......................................................... 40Datenschutzbeauftragte/-r in ärztlich geleiteten Einrichtungen ....................................................................PAT 19 ......................................................... 41

Inhaltsverzeichnis

Page 7: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

5

Inhaltsverzeichnis

5

Fortbildungen allgemein: Kursbezeichnung: Seite:Durchführung der Ausbildung ............................................PAT 20 ......................................................... 42NEU: Teffpunkt NäPA – Kommunikation in der Häuslichkeit des Patienten ..............................................PAT 21 ......................................................... 43Herz und Lunge ....................................................................MED 1 .......................................................... 44Belastungs-EKG für Fortgeschrittene ..................................MED 2 .......................................................... 45Injektionen/Infusionen .........................................................MED 3 .......................................................... 46Impfungen ............................................................................MED 4 .......................................................... 47Schmerz .................................................................................MED 5 .......................................................... 48Wundmanagement .............................................................MED 6 .......................................................... 49Wundmanagement – Aufbaufortbildung .........................MED 7 .......................................................... 50Gewalt gegen Frauen .........................................................MED 8 .......................................................... 51Notfalltraining .......................................................................MED 9 .......................................................... 52Notfallmanagement Aktualisierungskurs ...........................MED 10 ........................................................ 53Medizinproduktebücher und Bestandsverzeichnisse in der Praxis .......................................................................MED 11 ........................................................ 54Neu: Refresher Aufbereitung von Medizinprodukten ......MED 12 ........................................................ 55

Aktualisierungskurse/Aufbaufortbildungen: Kursbezeichnung: Seite:Aktualisierungskurs Notfallmanagement ...........................MED 10 ........................................................ 53Aktualisierungskurs Kenntnisse im Strahlenschutz .............STR A 1 ........................................................ 96Aktualisierungskurs Sonderkurs zur Fortgeltung der Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal ......STR A 2 ........................................................ 97Aufbaufortbildungen Onkologie ............................................................................................................. 82Aufbaufortbildung Patientenedukation/-Coaching .......ONK A 1 ...................................................... 83Aufbaufortbildung Psychoonkologie .................................ONK A 3 ...................................................... 85Aufbaufortbildung Qualitätsmanagement und Good Clinical Practice (GCP) ........................................ONK A 2 ...................................................... 84NEU: Aufbaufortbildung UroOnko spezialisierte MFA .......UroO ............................................................ 86Aufbaufortbildung Einführung in die Uro-Onkologie .......UroO1 .......................................................... 86Aufbaufortbildung UroOnko Assistenz ...............................UroO2 .......................................................... 87Aufbaufortbildung UroOnko Fokus I „Prostata-Karzinom“ .........................................................UroO3 .......................................................... 87Aufbaufortbildung UroOnko Fokus II „Blasen-Karzinom“ ............................................................UroO4 .......................................................... 88Aufbaufortbildung UroOnko Fokus III „Nierenkarzinom“ .............................................................UroO5 .......................................................... 88Aufbaufortbildung UroOnko Fokus IV „Hodentumor und Peniskarzinom“ .................................UroO6 .......................................................... 89

Aufstiegsfortbildung: Kursbezeichnung: Seite:Aufstiegsfortbildung Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung ............................FAW ............................................................. 57

Inhaltsverzeichnis

Page 8: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

6

Inhaltsverzeichnis

6

Qualifizierungslehrgänge: Kursbezeichnung: Seite:Assistenz beim ambulanten Operieren .............................AOP ............................................................. 63Ambulante Versorgung älterer Menschen .......................AVÄ ............................................................. 64Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ...................HNO ............................................................ 66Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin ..........................................BET ............................................................... 68Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis – Erwerb der Sachkenntnis ..................SAC ............................................................. 94Case Management in der ambulanten medizinischen Versorgung – Fallbegleitung .................CM .............................................................. 70 Ernährungsmedizin ...............................................................ERM ............................................................. 71Fachkraft für Impfmanagement ........................................IMP .............................................................. 73Kardiologie ............................................................................KAR .............................................................. 74Klinikassistenz.........................................................................KLA .............................................................. 76Nicht-ärztliche Praxisassistenz .............................................NäPA ........................................................... 78Neurologie und Psychiatrie .................................................NP ................................................................ 79Onkologie .............................................................................ONK ............................................................. 80Aufbaufortbildung: Onkologie ................................................................................................................. 82Aufbaufortbildung: Patientenedukation/-Coaching .......ONK A 1 ...................................................... 83Aufbaufortbildung: Qualitätsmanagement und Good Clinical Practice (GCP) ........................................ONK A 2 ...................................................... 84Aufbaufortbildung: Psychoonkologie ................................ONK A 3 ...................................................... 85NEU: Aufbaufortbildung UroOnko spezialisierte MFA .......UroO ............................................................ 86Aufbaufortbildung: Einführung in die Uro-Onkologie .......UroO1 .......................................................... 86Aufbaufortbildung: UroOnko Assistenz ...............................UroO2 .......................................................... 87Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus I „Prostata-Karzinom“ .........................................................UroO3 .......................................................... 87Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus II „Blasen-Karzinom“ ...UroO4 .......................................................... 88Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus III „Nierenkarzinom“ .UroO5 .......................................................... 88Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus IV „Hodentumor und Peniskarzinom“ ..........................................................UroO6 .......................................................... 89Palliativversorgung ...............................................................PAL .............................................................. 90Patientenbegleitung und Koordination ............................PBK .............................................................. 92Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß Röntgenverordnung ...........................................STR ............................................................... 95Aktualisierungskurs: Kenntnisse im Strahlenschutz ...........STR A 1 ........................................................ 96Aktualisierungskurs: Sonderkurs zur Fortgeltung der Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches Assistenzpersonal ......STR A 2 ........................................................ 97Studienassistenz in Prüfstellen .............................................STU ............................................................... 98

Wiedereinstieg und Fördermöglichkeiten ........................................................................100

Allgemeine Hinweise ..........................................................................................................101

Page 9: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

7

Inhaltsverzeichnis

7

Fortbildungen alphabetischA Kursbezeichnung: Seite:Abrechnung: EBM – Prüfungsvorbereitungskurs ...............PVK 1 ........................................................... 12Abrechnung: GOÄ/UV-GOÄ – Prüfungsvorbereitungskurs ..PVK 2 ........................................................... 12Abschlussprüfung praktischer Teil – Prüfungsvorbereitungskurs ..PVK 3 ........................................................... 13Ambulante Versorgung älterer Menschen .......................AVÄ ............................................................. 64Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin ..........................................BET ............................................................... 68Ärztliche Abrechnung und DMP – EDV-gestützt ...............PAT 12 ......................................................... 34Assistenz beim ambulanten Operieren .............................AOP ............................................................. 63Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ...................HNO ............................................................ 66Aufbaukurs Englisch für Gesundheitsberufe .....................PAT 9 ........................................................... 31Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis – Erwerb der Sachkenntnis ..................SAC ............................................................. 94Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis – Sachkenntnis für Auszubildende .............AZU 2 ........................................................... 20Aufstiegsfortbildung Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung ............................FAW ............................................................. 57

B Belastungs-EKG für Fortgeschrittene ..................................MED 2 .......................................................... 45Betriebswirtschaftliche Praxisführung .................................FAW 4 .......................................................... 40

C NEU: Case Management in der ambulanten medizinischen Versorgung – Fallbegleitung .................CM .............................................................. 70

D Datenschutzbeauftragte/-r in ärztlich geleiteten Einrichtungen ....................................................................PAT 19 ......................................................... 41Durchführung der Ausbildung ............................................PAT 20 ......................................................... 42

E Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil I ......PAT 11 ......................................................... 33NEU: Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil II ....................................................................................PAT 12 ......................................................... 34Englisch für Gesundheitsberufe ..........................................PAT 8 ........................................................... 30Ernährungsmedizin ...............................................................ERM ............................................................. 71

F FLOPS vermeiden: Workshop für Auszubildende ..............AZU 1 ........................................................... 19

G Gewalt gegen Frauen .........................................................MED 8 .......................................................... 51

Page 10: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

8

Inhaltsverzeichnis

8

H Kursbezeichnung: Seite:Herz und Lunge ....................................................................MED 1 .......................................................... 44

I Impfmanagement, Fachkraft für .......................................IMP .............................................................. 73Impfungen ............................................................................MED 4 .......................................................... 47Injektionen/Infusionen .........................................................MED 3 .......................................................... 46

K Kardiologie ............................................................................KAR .............................................................. 74Kinder- und Jugendarztpraxis: Das dritte Ohr und Auge! ....PAT 6 ........................................................... 28Klinikassistenz.........................................................................KLA .............................................................. 76Kommunikation und Gesprächsführung ...........................PAT 1 ........................................................... 23

M Medizinische Fachkunde – Prüfungsvorbereitungskurs ...PVK 4 ........................................................... 14Medizinproduktebücher und Bestandsver- zeichnisse in der Praxis .....................................................MED 11 ........................................................ 54

N Neurologie und Psychiatrie .................................................NP ................................................................ 79Nicht-ärztliche Praxisassistenz .............................................NäPA ........................................................... 78Notfallmanagement Aktualisierungskurs ...........................MED 10 ........................................................ 53Notfalltraining .......................................................................MED 9 .......................................................... 52

O Onkologie .............................................................................ONK ............................................................. 80Onkologie: Aufbaufortbildungen ............................................................................................................ 82

P Palliativversorgung ...............................................................PAL .............................................................. 90Patientenbegleitung und Koordination ............................PBK .............................................................. 92Patientenedukation/-Coaching: Aufbaufortbildung ......ONK A 1 ...................................................... 83Patientensicherheit/Risikomanagement ...........................PAT 14 ......................................................... 36Präsenzlabor und EKG praktisch – Prüfungsvorbereitungskurs ..PVK 5 ........................................................... 14Prävention ist mehr als ein Pieks! ........................................PAT 10 ......................................................... 32Praxisorganisation Teil 1 – Verwaltung und Wirtschaftskunde – Prüfungsvorbereitungskurs .............PVK 6 ........................................................... 15Praxisorganisation Teil 2 – Verwaltung und Wirtschaftskunde – Prüfungsvorbereitungskurs .................PVK 7 ........................................................... 15Professionelles Termin- und Telefon- management ...................................................................PAT 3 ........................................................... 25Prüfungsvorbereitungskurs intensiv .....................................PVK i ............................................................ 16Psychoonkologie: Aufbaufortbildung ................................ONK A 3 ...................................................... 85

Page 11: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

9

Inhaltsverzeichnis

9

Q Kursbezeichnung: Seite:Qualitätsmanagement........................................................FAW 3 .......................................................... 39Qualitätsmanagement: Die DIN-EN 15224 ........................PAT 16 ......................................................... 38Qualitätsmanagement: DIN-EN ISO Normen- änderung – 9001:2008 auf 9001:2015 .............................PAT 15 ......................................................... 37Qualitätsmanagement und Good Clinical Practice (GCP): Aufbaufortbildung ...............................ONK A 2 ...................................................... 84NEU: Qualitätszirkel Moderatoren-Training ........................PAT 5 ........................................................... 27

R NEU: Refresher Aufbereitung von Medizinprodukten ......MED 12 ........................................................ 55Refresher-Kurs: GOÄ und UV-GOÄ ....................................PAT 13 ......................................................... 35

S Schmerz .................................................................................MED 5 .......................................................... 48Sonderkurs zur Fortgeltung der Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für medi- zinisches Assistenzpersonal: Aktualisierungskurs ............STR A 2 ........................................................ 97Strahlenschutz, Kenntnisse im: Aktualisierungskurs ............. STR A 1 ........................................................ 96Strahlenschutz, Kenntnisse im: gemäß Röntgenverordnung ..STR ............................................................... 95NEU: Studienassistenz in Prüfstellen.....................................STU ............................................................... 98

T Teamwork in Stresssituationen ............................................PAT 7 ........................................................... 29Telefongespräche mit herausfordernden Patienten ...........................................................................PAT 4 ........................................................... 26NEU: Treffpunkt NäPA ..........................................................PAT 21 ......................................................... 43

UUroOnko Assistenz: Aufbaufortbildung ..............................UroO2 .......................................................... 87NEU: UroOnko spezialisierte MFA: Aufbaufortbildung ......UroO ............................................................ 86UroOnko Fokus I „Prostata-Karzinom“: Aufbaufortbildung ..UroO3 .......................................................... 87UroOnko Fokus II „Blasen-Karzinom“: Aufbaufortbildung ..UroO4 .......................................................... 88UroOnko Fokus III „Nierenkarzinom“: Aufbaufortbildung UroO5 .......................................................... 88UroOnko Fokus IV: Aufbaufortbildung „Hodentumor und Peniskarzinom“ .................................UroO6 .......................................................... 89Uro-Onkologie, Einführung in die: Aufbaufortbildung .....UroO1 .......................................................... 86

W Wahrnehmung und Motivation ..........................................PAT 2 ........................................................... 24Wundmanagement .............................................................MED 6 .......................................................... 49Wundmanagement – Aufbaufortbildung .........................MED 7 .......................................................... 50

Page 12: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Prüfungsvorbereitungskurse

Page 13: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

11

Prüfungsvorbereitungskurse

Gut vorbereitet in die AbschlussprüfungMit der richtigen Vorbereitung auf die Prüfung haben Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abschlussprüfung.

Die nachfolgenden Prüfungsvorbereitungskurse zu bestimmten Themenschwerpunkten helfen Ihnen, sich gezielt auf die Abschlussprüfung zur/zum Medizinischen Fachange-stellten (MFA) vorzubereiten.

Die Prüfungsvorbereitungskurse im Überblick:

Abrechnung: EBM PVK 1 1 Tag Seite 12

Abrechnung: GOÄ/UV-GOÄ PVK 2 1 Tag Seite 12

Abschlussprüfung praktischer Teil PVK 3 1 Tag Seite 13

Medizinische Fachkunde PVK 4 2 Tage Seite 14

Präsenzlabor und EKG praktisch PVK 5 1 Tag Seite 14

Praxisorganisation Teil 1Verwaltung und Wirtschaftskunde

PVK 6 1 Tag Seite 15

Praxisorganisation Teil 2Verwaltung und Wirtschaftskunde

PVK 7 1 Tag Seite 15

Prüfungsvorbereitung intensiv PVK_I 3 Tage Seite 16

Page 14: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

12

Prüfungsvorbereitungskurse

Abrechnung: EBMInhalte:• Formularwesen: Ausstellen von Überweisungen, Rezepten und AUs sowie Erläuterungen und Erklärungen zu weiteren ausgewählten Formularen in der GKV • Abrechnung EBM: „Allgemeine Bestimmungen“ und Gebührenord- nungspositionen (GOP) im EBM• Praktische Übungen zur Vertiefung der Lerninhalte

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

Abrechnung: GOÄ/UV-GOÄInhalte:• Anwendung/Aufbau der Gebührenordnungen GOÄ und UV-GOÄ• Unterscheidung zwischen GKV-Versicherte/Privat- patient/Arbeitsunfallverletzte/Schülerunfälle/Indivi- duelle Gesundheitsleistungen• Erläuterung des Honorars: Einfachsatz, Schwellen- wert, Höchstwert etc.• Erläuterung der wichtigsten Grundsätze und Allge- meinen Bestimmungen in der GOÄ: Wegegeld, Reiseentschädigung, Rechnungserstellung etc. • Abläufe der verschiedenen Verfahren bei Arbeits- unfall, Wegeunfall, Schülerunfall• Das Formular F 1050 (Erstellen eines Unfallberichtes)• Abrechnung der ärztlichen Leistungen nach der

Erstversorgung (Allgemeine Heilbehandlung)

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

PVK 1

PVK 2

Kursdauer: 7 Stunden

Termine:PVK 1_1: Sa., 13.04.2019Anmeldeschluss: 23.03.2019

PVK 1_2: Sa., 14.12.2019Anmeldeschluss: 23.11.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 80 €

Kursdauer: 7 Stunden

Termine:PVK 2_1: Sa., 27.04.2019Anmeldeschluss: 06.04.2019

PVK 2_2: Fr., 13.12.2019Anmeldeschluss: 22.11.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 80 €

Page 15: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

13

Prüfungsvorbereitungskurse

Abschlussprüfung praktischer TeilInhalte:• Vorbereitung auf die Prüfungssituation: Lösung der

Prüfungsaufgabe und Vorbereitung der Präsen- tation

• Exemplarische Simulation der Prüfungssituation – Übungen im Rollenspiel

• Zusätzlich: Möglichkeit, unter fachlicher Beratung nachfolgende praktische Übungen durchzuführen: - Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung - Anlegen von Wund- und Stützverbänden - Handeln bei Notfällen: stabile Seitenlage und

Reanimation - Vorbereitung für einen chirurgischen Eingriff - Vorbereitung und Durchführung einer Venen-

punktion (Übungen am Phantom)

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PVK 3

Kursdauer: 9 Stunden

Termine: PVK 3_1: Sa., 02.02.2019Anmeldeschluss: 12.01.2019

PVK 3_2: Sa., 16.02.2019Anmeldeschluss: 26.01.2019

Hinweis: PVK 3_1 und PVK 3_2 sind vorran-gig für die Teilnehmer/-innen, die ihre praktische Abschlussprüfung im Frühjahr 2019 absolvieren.

PVK 3_3: Sa., 13.04.2019 Anmeldeschluss: 23.03.2019

PVK 3_4: Sa., 27.04.2019 Anmeldeschluss: 06.04.2019

PVK 3_5: Sa., 11.05.2019 Anmeldeschluss: 20.04.2019

PVK 3_6: Fr., 31.05.2019Anmeldeschluss: 10.05.2019

PVK 3_7: Sa., 01.06.2019 Anmeldeschluss: 11.05.2019

Zeit: 09:30–17:45 Uhr

Gebühr: 95 €

Page 16: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

14

Prüfungsvorbereitungskurse

Medizinische Fachkunde

Inhalte:• Herz-Kreislaufsystem: Anatomie, Physiologie, Diagnostik, Pathologie• Ernährung/Verdauung: Anatomie, Physiologie, Diagnostik, Pathologie• Urogenitalsystem: Anatomie, Physiologie, Patho- logie• Atemsystem: Anatomie, Physiologie, Diagnostik, Pathologie

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, über die Lernplatt-form der Carl-Oelemann-Schule Wissensfragen zu üben.

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175

E-Mail: [email protected]

Präsenzlabor und EKG praktisch

Inhalte: • Kapillare Blutentnahme• Glucose- und Cholesterinmessungen• BSG-Bestimmung • Harnstatus: - Teststreifenbestimmung - Keimzahlbestimmung - Mikroskopierübung• Mikroskopierübung: Leukozytenzählung• Messungen zum Body Mass Index (BMI)• Blutdruck- und Pulsmessung• Ruhe-EKG

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

PVK 4

PVK 5

Kursdauer: 9 Stunden

Termine: PVK 5_1: Sa., 19.01.2019Anmeldeschluss: 18.12.2018

PVK 5_2: Sa., 18.05.2019Anmeldeschluss: 27.04.2019

Zeit: 09:30–17:45 Uhr

Gebühr: 95 €

Kursdauer: 14 Stunden

Termine: PVK 4_1: Sa., 16.03.2019 und Sa., 23.03.2019 Anmeldeschluss: 23.02.2019

PVK 4_2: Sa., 30.11.2019 und Sa., 07.12.2019Anmeldeschluss: 09.11.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 130 €

Page 17: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

15

Prüfungsvorbereitungskurse

Praxisorganisation Teil 1 Verwaltung und WirtschaftskundeAnhand exemplarischer Aufgabenstellungen werden ausgewählte Themen aus dem kaufmännischen Prüfungsbereich wiederholt und praktisch geübt.

Inhalte:• Rechnungswesen• Zahlungsverkehr• Praxisorganisation

Hinweis: Der Prüfungsvorbereitungskurs „Praxisor-ganisation Teil 1 (PVK 6)“ kann unabhängig vom Prüfungsvorbereitungskurs „Praxisorganisation Teil 2 (PVK 7)“ gebucht werden.

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

Praxisorganisation Teil 2 Verwaltung und WirtschaftskundeDie Lerninhalte werden anhand exemplarischer Aufgabenstellungen besprochen und geübt.

Inhalte:• Arbeitsrecht• Vertragsrecht• Steuern

Hinweis: Der Prüfungsvorbereitungskurs „Praxisor-ganisation Teil 2 (PVK 7)“ kann unabhängig vom Prüfungsvorbereitungskurs „Praxisorganisation Teil 1 (PVK 6)“ gebucht werden.

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

PVK 6

PVK 7

Kursdauer: 7 Stunden

Termin PVK 6: Sa., 30.03.2019 Anmeldeschluss: 09.03.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 80 €

Kursdauer: 7 Stunden

Termin PVK 7: Sa., 06.04.2019 Anmeldeschluss: 16.03.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 80 €

Page 18: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

16

Prüfungsvorbereitungskurse

Prüfungsvorbereitungskurs intensivDer dreitägige Prüfungsvorbereitungskurs setzt sich aus den Inhalten:

• PVK 1: Abrechnung EBM• PVK 3: Abschlussprüfung praktischer Teil• PVK 5: Präsenzlabor und EKG praktisch zusammen (siehe Seiten 12, 13 und 14).

Das neue Angebot soll den Teilnehmer/-innen die Gelegenheit eröffnen, sich an drei aufeinander fol-genden Tagen kennenzulernen, um sich gemeinsam intensiv auf die Abschlussprüfung praktischer Teil vorzubereiten.

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PVK i

Kursdauer: 25 StundenTermine:

PVK i_1: Mo., 15.04.–Mi., 17.04.2019Anmeldeschluss: 25.03.2019

PVK i_2: Di., 11.06.–Do., 13.06.2019Anmeldeschluss: 21.05.2019

Zeit: Beginn: 09:30 Uhr Ende: 17:45 Uhr

Gebühr: 200 €

Page 19: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

17

Prüfungsvorbereitungskurse

Page 20: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

18

Kurse für Auszubildende

Kurse für Auszubildende

Page 21: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

19

Kurse für Auszubildende

FLOPS vermeiden Workshop für Auszubildende Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Auszubildende zum/zur Medizinischen FachangestelIten am Anfang ihrer Berufsausbildung.

Viele Regeln sind zu lernen, unter anderem berufliche Umgangsformen und die ange-messene Wahl der Kleidung.

Wertschätzung, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Höf-lichkeit, Pünktlichkeit sollten selbstverständlich sein und sich im Auftreten sowie in der Sprache zeigen. Der Workshop hat das Ziel, „Fettnäpfchen“ zu erken-nen und zu vermeiden und wenn sie doch passieren, dann panikfrei die Situation zu meistern.

Nach dem Motto: „Erst die Arbeit, dann die Flip-Flops“ werden viele Beispiele im Workshop genannt und praktische Übungen zu verschiedenen Ge-sprächssituationen durchgeführt.

Workshopthemen:• Der erste Eindruck macht‘s!• Der richtige Gruß! • Das berufliche Outfit - richtig ausgewählt!• Sauber und ordentlich, ist doch klar!• Profi werden bedeutet Lob und Kritik aussprechen

und annehmen!

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

AZU 1

Kursdauer: 5 Stunden

Termine: AZU 1_1: Mi., 25.09.2019 Anmeldeschluss: 04.09.2019Veranstaltungsort: Frankfurt

AZU 1_2: Mi., 30.10.2019, Anmeldeschluss: 09.10.2019Veranstaltungsort: Darmstadt

AZU 1_3: Mi., 11.12.2019, Anmeldeschluss: 20.11.2019Veranstaltungsort: Marburg

AZU 1_4: Mi., 18.12.2019, Anmeldeschluss: 27.11.2019Veranstaltungsort: Wiesbaden

Zeit: 14:00–18:30 Uhr

Gebühr: 80 €

Page 22: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

20

Kurse für Auszubildende

Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis – Sachkenntniskurs für Auszubildende

Für Auszubildende zum/zur Medizinischen Fach-angestellten im dritten Ausbildungsjahr bietet die Carl-Oelemann-Schule separate Sachkenntniskurse an.

Zulassungsvoraussetzung ist die vollständige Teilnah-me an allen drei Lehrgangswochen der Überbetrieb-lichen Ausbildung (ÜA). Durch die Anerkennung von Lerninhalten der ÜA ist dieser Kurs für Auszubildende oder Medizinische Fachangestellte, deren Abschluss-prüfung nicht länger als 12 Monate zum Kursbeginn zurückliegt, auf 21 Stunden reduziert.

Durch die Lehrgänge der ÜA sind die Auszubilden-den mit der Lernplattform der Schule vertraut. Das Kurskonzept beinhaltet daher nur einen Präsenztag mit 9 Stunden. 12 Stunden werden in Form des Tele-lernens mit tutorieller Betreuung durchgeführt.

Im direkten Anschluss an den Präsenztag findet am Folgetag die Lernerfolgskontrolle statt.

Bescheinigung:Die erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle wird von der Landesärztekam-mer Hessen bescheinigt. Der Lehrgang ist vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration zum Nachweis der Sachkenntnis gemäß § 8 Abs. 4 Satz 2 MPBetreibV anerkannt.

Kontakt: Christina Glaubitz-Harbig Fon: 06032 782-175 E-Mail: [email protected]

AZU 2

Kursdauer: 21 Stunden

Termine: AZU 2_1: Telelernphase*: Sa., 18.05.–Do., 06.06.2019Präsenzphase*: Fr., 07.06.2019 Lernerfolgskontrolle: Sa., 08.06.2019Anmeldeschluss: 27.04.2019

AZU 2_2: Telelernphase*: Sa., 12.10.–Do., 31.10.2019Präsenzphase*: Fr., 01.11.2019 Lernerfolgskontrolle: Sa., 02.11.2019Anmeldeschluss: 21.09.2019

Gebühr: 260 €inkl. Lernerfolgksontrolle

*Informationen zur Telelernphase siehe Allgemeine Hinweise „Ver-anstaltungen mit eLearning-Pha-sen“, Seite 102

Page 23: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

21

Kurse für Auszubildende

Page 24: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

22Fortbildungen allgemein

Page 25: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

23

Kommunikation und GesprächsführungDie in der eintägigen Fortbildung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sollen die Teilnehmer/-innen befähigen, Gespräche professionell und zielgerichtet zu führen. Durch das Training in der Gruppe erhält der/die Teilnehmer/-in Anregungen zur Opti-mierung seiner/ihrer Fragen- und Antworttechniken sowie Unterstützung zur Verbesse-rung der Rhetorik.

Inhalte:• Techniken der Kommunikation anwenden• Gesprächsführung insbesondere mit spezifischen

Patientengruppen und betreuenden Personen beherrschen

• Telefonkommunikation durchführen• Konfliktlösungsstrategien einsetzen• Sich mit der Berufsrolle auseinandersetzen

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

Anerkennung: Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

PAT 1

Kursdauer: 8 Stunden

Termine: PAT 1_1: Fr., 01.03.2019Anmeldeschluss: 08.02.2019

PAT 1_2: Fr. 09.08.2019Anmeldeschluss: 19.07.2019

PAT 1_3: Mi., 04.09.2019Anmeldeschluss: 14.08.2019

PAT 1_4: Fr.,15.11.2019Anmeldeschluss: 25.10.2019

PAT 1_5: Fr., 06.09.2019 Anmeldeschluss: 16.08.2019Veranstaltungsort: Wiesbaden

Zeit: 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 95 €

AVÄ BET ERM FAW KAR NäPA NP ONK PAL PBK

STU

Page 26: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

24

Wahrnehmung und MotivationDie Teilnehmer/-innen der Fortbildung werden systematisch in die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie eingeführt und erwerben über diese Kenntnisse die Fähigkeit, Bedürfnisse des Gesprächspartners zu erkennen und die Patientencomplian-ce durch Motivation zu verbessern.

Inhalte:• Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen• Patienten und betreuende Personen zur Mitwir- kung motivieren• Besonderheiten spezifischer Patientengruppen berücksichtigen• Soziales Umfeld einschätzen

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

PAT 2

Kursdauer: 8 Stunden

Termine: PAT 2_1: Sa., 02.03.2019Anmeldeschluss: 09.02.2019

PAT 2_2: Sa., 10.08.2019Anmeldeschluss: 20.07.2019

PAT 2_3: Do., 05.09.2019 Anmeldeschluss: 15.08.2019

PAT 2_4: Sa., 16.11.2019Anmeldeschluss: 26.10.2019

PAT 2_5: Fr., 11.10.2019Anmeldeschluss: 20.09.2019Veranstaltungsort: Wiesbaden

Zeit: 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 95 €

AVÄ BET ERM FAW KAR NäPA NP ONK PAL PBK

STU

Page 27: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

25

Professionelles Termin- und Telefonmanagement Patientenorientierte, positive Kommunikation, ein professionelles Konflikt- und Be-schwerdemanagement und ein gutes Terminmanagement sind häufig wesentliche Grundlage, um die Patientenzufriedenheit zu verbessern und damit auch Stresssituatio-nen für das Praxisteam zu reduzieren.

Praktische Übungen und viele Tipps werden in der Fortbildung durchgeführt und be-sprochen, z. B. wie Sie innerhalb weniger Minuten erkennen, wann ein Patient verär-gert ist und wie Sie positiv, souverän und stressfrei darauf reagieren können.

Inhalte:• Was Sie ausstrahlen, das kommt zurück

(Tipps zu Stimme und Sprache)• Positive Gesprächsatmosphäre herstellen• Gesprächsführung mit „herausfordernden

Patiententypen“• Do’s und dont’s am Telefon (Telefon-Knigge)• Visitenkarte Telefon: bedeutendes Service- und

Marketinginstrument• Praxisorganisation/Telefonmanagement/

Telefon-Marketing• Stressmanagement (Tipps und Tricks fürs Telefon)• Besonderheiten der Telefonkommunikation • Konflikt- und Beschwerdetelefonate souverän handhaben• Gesprächsvor- und -nachbereitung (Zieldefinition/Telefonleitfaden/Notfallcheckliste)

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 3

Kursdauer: 8 Stunden

Termin PAT 3: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 28: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

26

Telefongespräche mit herausfordernden PatientenAnhand von Fallbeispielen wird das Verhalten am Telefon trainiert. Im Mittelpunkt der Übungen steht die Zufriedenheit der Patienten und des Praxisteams durch konflikt- und stressfreies, patientenorientiertes Telefonieren.

Inhalte:• Professionelle Telefonkommunikation und ihre Besonderheiten• Kommunikation/Kommunikationstechniken • Was Sie ausstrahlen, kommt zurück (Tipps zum Thema Stimme und Sprache)• Positive Gesprächsführung in herausfordernden Situationen, u. a. ungeduldige, dominante, stille, ältere Patienten und Patienten mit kommunikati- onsbehindernden Erkrankungen wie z. B. Demenz, Depressionen• Souveränes Handhaben von Konflikt- und Be- schwerdetelefonaten• Innere Haltung als Ressource erkennen/nutzen

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 4

Kursdauer: 7 Stunden

Termine: PAT 4_1: Sa., 02.02.2019 Anmeldeschluss: 12.01.2019Veranstaltungsort: Wiesbaden

PAT 4_2: Sa., 14.09.2019Anmeldeschluss: 24.08.2019Veranstaltungsort: Bad Nauheim

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 29: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

27

NEU: Qualitätszirkel Moderatoren-TrainingMedizinische Fachangestellte (MFA) stehen heute vor ganz anderen Herausforde-rungen als früher. Mehr und mehr übernehmen sie Mitverantwortung für eine gute Versorgung von Patientinnen und Patienten in den Arztpraxen. Das beinhaltet u. a. die Begleitung chronisch Kranker in Disease-Management-Programmen, die Abstimmung der Behandlungsschritte im Rahmen der Integrierten Versorgung und die Sicherstellung von hochwertigen medizinischen Leistungen durch ein Qualitätsmanagementsystem.

Um diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, empfiehlt es sich, den Aus-tausch mit Gleichgesinnten zu pflegen. Schließlich lassen sich viele Aufgaben gemein-sam besser lösen.

Für den Austausch von Wissen und Fertigkeiten eignen sich Qualitätszirkel in idealer Weise.

Qualitätszirkel werden durch einen Moderator/eine Moderatorin geleitet.

Die Fortbildung soll die Teilnehmer/-innen (MFAs) dazu befähigen, die Moderato-ren-Rolle zu übernehmen und Impulsgeber zur Gründung eines Qualitätszirkels für MFAs zu werden.

Inhalte:• Zielsetzung eines Qualitätszirkels• Moderationstechniken und Moderationsübungen• Gründungswege für einen Qualitätszirkel• Ablaufplanung und Vorbereitung für das erste

Qualitätszirkel-Treffen

Kontakt: Danuta Scherber Fon: 06032 782-189 E-Mail: [email protected]

PAT 5

Kursdauer: 9 Stunden

Termine PAT 5: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–17:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 30: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

28

Kinder- und Jugendarztpraxis: Das dritte Ohr und Auge!Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Medizinische Fachangestellte (MFA) in Kinder- und Jugendarztpraxen. Gerne können auch MFAs aus anderen fachärztlichen Bereichen an der Fortbildung teilnehmen.

Unter dem Motto „Die MFA als drittes Ohr und Auge des Arztes“ nehmen MFAs viele Signale im Gespräch mit dem Patienten auf, deren Informationsweiterleitung für den Arzt/die Ärztin wertvolle Hinweise sind. Diese Informationen sachgerecht aufzunehmen und weiterzuleiten, ist einer der Schwerpunkte dieser Fortbildung.

In diesem Zusammenhang und weiterführend werden Kommunikationstechniken trai-niert, die die Kommunikation mit „unsicheren“ Eltern erleichtern.

Als weiterer Schwerpunkt steht das Training von Kommunikationstechniken für Gesprä-che mit Jugendlichen im Fokus. Die „richtige“ Gesprächsebene zu finden und verbind-liche Absprachen zu treffen mit dem Ziel der Motivationsförderung der Jugendlichen zur Selbstverantwortung, setzt eine professionelle Gesprächsführung der/des MFA voraus.

Das Fortbildungskonzept lässt viel zeitlichen Raum, um unterschiedliche Gesprächssi-tuationen anhand von praxisorientierten Fallbeispielen zu trainieren, Handlungsstrate-gien unter fachlicher Anleitung zu erarbeiten und verschiedene Lösungsansätze zur Gesprächsführung zu beraten.

Inhalte:• Kommunikation mit „unsicheren“ Eltern

- Gesprächssituationen analysieren - Gesprächsebene einordnen - Zur Mitwirkung motivieren - Vereinbarungen formulieren

• Kommunikation mit jugendlichen Patienten• Gesprächsebene herstellen

- Gesprächssituation abgrenzen - Entwicklung von Handlungssträngen - Vereinbarungen formulieren - Motivation zur Selbstverantwortung

Kontakt: Danuta Scherber Fon: 06032 782-189 E-Mail: [email protected]

PAT 6

Kursdauer: 8 Stunden

Termine PAT 6: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 31: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

29

Teamwork in StresssituationenIm Praxisalltag kommt es regelmäßig zur vermehrten Arbeitsbelastung und damit zu Stresssituationen. Positiver Stress kann für die Teamarbeit motivierend sein, während negative Stressfaktoren das Arbeitsklima belasten.

Teamgeist ist für den guten Praxisablauf ein wichtiger Erfolgsindikator. Zum Erfolgsre-zept gehört hierbei auch, dass neue Mitarbeiter/-innen sich schnell in die bestehende Teamstruktur integrieren können.

Die kleinen Signale im Arbeitsalltag erkennen, fördert die Teamarbeit.

Die Fortbildung bietet den Teilnehmer/-innen viel Raum, kreativ Lösungsansätze zur För-derung der Teamarbeit zu erarbeiten. Hierbei findet auch die Wissensvermittlung von Techniken zur Problemerkennung und -analyse statt.

Inhalte:• Insider oder Outsider? Wie funktioniert Teamar-

beit?• Wie sag ich es meiner Kollegin/meinem Kollegen?• Ich möchte auch mal gefragt werden!• Gibt es angemessene „Blitzableiter“?• Wie analysiere ich eine unklare Problemsituation?

Kontakt: Danuta Scherber Fon: 06032 782-189 E-Mail: [email protected]

PAT 7

Kursdauer: 8 Stunden

Termine: PAT 7_1: Sa., 31.08.2019 Anmeldeschluss: 10.08.2019

PAT 7_2: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)Veranstaltungsort: Wiesbaden

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 32: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

30

Englisch für Gesundheitsberufe English for Health MattersMöchten Sie Sprachbarrieren überwinden und Ihre Patienten auf Englisch ansprechen können? Die Fortbildung „English for Health Matters“ hilft Ihnen dabei.

Patienten sind verunsichert, wenn sie den Anweisungen von Mitarbeiter/-innen in der Arztpraxis oder im Krankenhaus aufgrund von Sprachbarrieren nicht oder nur einge-schränkt folgen können. Bereits die richtige Ansprache bei der Begrüßung oder der Hinweis im Warte- bzw. Sprechzimmer Platz zu nehmen, trägt wesentlich zur Entspan-nung der Gesprächssituation zwischen Patienten und dem/der Mitarbeiter/-in bei.

Die Fortbildung baut auf Schulenglisch-Grundkenntnissen auf. Sie ist ebenso geeignet für Teilnehmende, die den Umgang mit der englischen Sprache lange nicht mehr geübt haben und den Wiedereinstieg durch anwendungsbezogene Übungen mit fachbezogenem Vokabular finden möchten.

Die Lerninhalte werden durch kommunikative, situationsbezogene Übungen und Simulationen (z. B. Kommunikation am Telefon) in einer Präsenzphase vermittelt. Zusätzlich zu den Präsenzterminen finden in der Telelernphase (E-Learning) schriftliche Kommunikationsübungen statt, die durch einen Tutor begleitet werden.

Inhalte:• Begrüßung und Verabschiedung von Patienten• Aufnahme von Patientendaten• Terminabstimmung• Praxisräume und Funktionsbereiche• Anleitung des Patienten zur Vorbereitung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 8

Kursdauer: 20 Stunden

Termine PAT 8: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)3 Termine samstags zzgl. eLear-ning-Phase

Zeit: jeweils Sa., 10:15–15:00 Uhr

Gebühr: 255 €

Page 33: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

31

Aufbaukurs Englisch für Gesundheitsberufe English for Health Matters – Advanced classRedemittel und grammatische Strukturen aus dem Einsteigerkurs „Englisch für Gesund-heitsberufe“ (PAT 8) werden aufgegriffen, gefestigt und ausgebaut. Das Themen- und Grammatikrepertoire wird erweitert, wobei mündliche Kommunikation, Hörverstehen, Leseverstehen und Wortschatzarbeit im Vordergrund stehen.

Vielfältige Aufgaben- und Übungsformen, so z. B. die Arbeit mit Filmen, erleichtern das Verstehen und das Lernen. Anhand unterschiedlicher Sozialformen (z. B. Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und Plenum) werden Inhalte erarbeitet, die einen Bezug zum Arbeitsalltag haben.

Für die Teilnahme an dieser Fortbildung wird der Kenntnisstand des Einsteigerkurses vorausgesetzt oder gute Schulenglisch-Kenntnisse (ab Mittlere Reife).

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 9

Kursdauer: 10 Stunden

Termine PAT 9: 2 TermineInteressentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: jeweils Sa., 10:15–15:00 Uhr

Gebühr: 150 €

Page 34: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

32

Prävention ist mehr als ein Pieks! Neue Kinder-RichtliniePrävention im Allgemeinen und Vorsorgeuntersuchungen im Speziellen werden von vielen Eltern und jugendlichen Patienten auf den Bereich der Impfungen reduziert. Da-mit werden eine Vielzahl an Vorsorgeuntersuchungen nicht ausreichend durchgeführt und kontrolliert.

Zielsetzung der Veranstaltung „Prävention ist mehr als ein Pieks!“ ist es, das Thema Prä-vention unter dem Aspekt Wissensmanagement zu betrachten, insbesondere mit dem Fokus auf die neuen „Kinder-Richtlinien“: • Welche ärztlichen Vorsorgeleistungen werden durch die Arztpraxis angeboten? Und

welche Information haben Eltern? U. a.: - Das neue Kinderuntersuchungsheft („Gelbes Heft“)! - Neue Screening-Angebote

• Woher beziehen Eltern und jugendliche Patienten ihre Informationen? • Kann und darf die Arztpraxis Websites oder Apps empfehlen?• Welche modernen Medien können vom Praxisteam genutzt werden, um über Vor-

sorgeleistungen zu informieren und zur Durchführung zu motivieren?

Inhalte:• Was bedeutet das neue Präventionsgesetz (PrävG) für die Arztpraxen?• Neue Kinder-Richtlinie• Vorsorgen anbieten, die Durchführung erklären und zur Nutzung des Angebotes motivieren• Medieneinsatz in der Kommunikation mit Eltern und jugendlichen Patienten• Veranschaulichung von Informationen und Einsatz

von Medien in der Informationsvermittlung • Digitale Medien als Informationsquellen

Kontakt: Danuta Scherber Fon: 06032 782-189 E-Mail: [email protected]

PAT 10

Kursdauer: 8 Stunden

Termine PAT 10: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 35: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

33

Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil IDie Veranstaltung richtet sich insbesondere an Berufsanfänger/-innen und Wiederein-steiger/-innen in den Beruf sowie an Mitarbeiter/-innen in der ärztlichen Praxis, für die das Tätigkeitsgebiet der ärztlichen Abrechnung neu ist.

Inhalte:• Welche Kostenträger nehmen an der vertragsärzt-

lichen Abrechnung über die KV teil?• Besonderheiten bei der Abrechnung mit den

„Sonstigen Kostenträgern“• Aufbau und Systematik des EBM • Die wichtigsten Allgemeinen Bestimmungen• Wann darf ich welche Ziffer abrechnen und wo

finde ich sie? Erläuterungen der wichtigsten allge-meinen Leistungen aus den Kapiteln 01 und 02

Die jeweils gültigen Beschlüsse der zuständigen Abrechnungsstellen werden in den Inhalten berück-sichtigt.

Aufbauend auf der Fortbildung „Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil I“ wird die Fortbildung „Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil II Erweite-rungskurs für Fortgeschrittene“ (PAT 12, siehe Seite 34) angeboten.

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 11

Kursdauer: 7 Stunden

Termine: PAT 11_1: Sa., 16.02.2019Anmeldeschluss: 26.01.2019

PAT 11_2: Sa., 26.10.2019Anmeldeschluss: 05.10.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 36: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

34

NEU: Einführung in das ärztliche Abrechnungswesen Teil II Erweiterungskurs für FortgeschritteneIdealerweise haben Sie an dem Einführungskurs „Einführung in das ärztliche Abrech-nungswesen Teil I“ teilgenommen und wollen nun „tiefer“ in die vertragsärztliche Abrechnung mit dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) einsteigen bzw. Sie ver-fügen bereits über die erforderlichen Grundkenntnisse, kennen den Aufbau des EBM und haben die Systematik des EBM verstanden.In der Fortbildung werden die Grundlagen der Honorarverteilung, die unterschiedliche Vergütung der ärztlichen Leistungen mit den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Abrechnung erläutert. Ferner wird die EDV-gestützte Abrechnung mit den für die Quartalsabrechnung wichtigen Prüfläufen vermittelt.

Den Teilnehmern steht jeweils ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung, sodass ausgewählte praktische Übungen selbständig nachvollzogen werden können.

Inhalte:• Die Honorarbegrenzung durch die Regelleistungs- volumina (RLV) und qualifikationsgebundene Zu- satzvolumina (QZV)• Bedeutung der extrabudgetären Leistungen: Prävention, Impfungen, ambulantes Operieren, DMP-Leistungen, NäPA...• Vermeidung von Abrechnungsfehlern• Was beanstanden die Krankenkassen?• Was wird bei der Abrechnung oft vergessen?• Prüfläufe zur Vorbereitung der Quartalsabrech- nung

Die Fortbildung baut auf dem Kenntnisstand „Einführung in das ärztliche Abrechnungs-wesen Teil I“ (PAT 11, siehe Seite 33) auf.

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 12

Kursdauer: 6 Stunden

Termin PAT 12_1: Sa., 25.05.2019Anmeldeschluss: 04.05.2019

Termin PAT 12_2: Sa., 09.11.2019Anmeldeschluss: 19.10.2019

Zeit: 09:30–15:00 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 37: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

35

Refresher-Kurs: GOÄ und UV-GOÄDie GOÄ als eines der wichtigsten Regelwerke zur Abrechnung ärztlicher Leistungen ist die Grundlage zur Abrechnung nach UV-GOÄ. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Regelwerke und deren aktuelle Änderungen. Durch praktische Übungen wird die Anwendung erläutert und die Teilnehmer/-innen erhalten Gelegenheit zum aktiven Erfahrungsaustausch.

Das vorliegende Fortbildungsangebot richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die im Rahmen ihres Tätigkeitsgebietes in der Ablauforganisation berufsgenossen-schaftlicher Abrechnung zukünftig mitwirken wollen.

Weiterhin richtet sich dieses Angebot an alle Teilnehmer/-innen des Qualifizierungslehr-gangs „Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin für MFA“, die ihren Kenntnisstand aktualisieren und erweitern möchten.

Inhalte:• Versicherungsfälle der gesetzlichen Unfallver-

sicherung• Vertrag: Ärzte und Unfallversicherungsträger• Gebührenrechtliche Rahmenbedingungen• Allgemeine Bestimmungen der GOÄ/UV-GOÄ• Aktuelles aus der Arbeitsmedizin – Informationen

über Änderungen und Regelungen• Praktische Übungen:

- Anwendungsbeispiele - Qualitätssicherung in der Ablauforganisation

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 13

Kursdauer: 7 Stunden

Termine PAT 13: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 38: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

36

Patientensicherheit/RisikomanagementDie Versorgung der Patienten im ambulanten und stationären Kontext unterliegt einer enormen Dynamik. Durch die demografische Entwicklung, die Komplexität von Erkrankungen und die schnelle und knappe Versorgungszeit kommt der Vermeidung von Risiken eine zentrale Bedeutung zu. Daher sollten Risikosituationen erfasst, bewer-tet und Regelungen zur Vermeidung von Gefahren getroffen werden. Hierzu können bewährte Instrumente im Praxisalltag in das Qualitätsmanagementsystem integriert und nutzbar etabliert werden.

Der vorliegende zweitägige Workshop informiert und schult die Verantwortlichen und Beauftragten zu Aspekten eines integrativen Risikomanagementsystems. Hierbei werden die Instrumente im Risikomanagement eingeübt und nutzbar zur Integration in das bestehende Qualitätsmanagementsystem vorgestellt. Über die praxisbezogene Anleitung ist der Transfer in die jeweilige Praxissituation umgehend möglich und dient dem Aufbau des Risikomanagementsystems.

Zielsetzungen für die beiden Veranstaltungstage sind, anhand praxisbezogener Pro-zessbeispiele die besonderen Risiken einer Praxis zu erkennen, zu bewerten und in den Verbesserungsprozess zu integrieren. Die Integration des Risikomanagements in das eingeführte QM-System wird schrittweise erarbeitet.

Die Veranstaltungsinhalte richten sich nach den neuen Anforderungen des G-BA.

Inhalte:• Erfüllung der neuen Anforderungen (4-2014) des G-BA zu:

- Risikomanagement - Fehlermanagement - Beschwerdemanagement

• Inhalte und Instrumente eines Risikomanagement- systems• Schritte zur Einführung und Integration des Risiko- managements in einer Praxisorganisation• Zielführendes Auditieren mit Aspekten des Risiko-

managements

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 14

Kursdauer: 16 Stunden

Termine PAT 14: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Fr. und Sa., jeweils 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 185 €

Page 39: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

37

Qualitätsmanagement: DIN-EN ISO Normenänderung 9001:2008 auf 9001:2015Vorgaben sind immer eine Herausforderung! Was bedeutet die DIN ISO 9001:2015 für Arztpraxen, die ihr Qualitätsmanagementsystem an den bisherigen Vorgaben der DIN-EN ISO 9001:2008 ausgerichtet haben?

In der Veranstaltung werden die wesentlichen Änderungen vorgestellt und konkrete Arbeitsschritte zur Umstellung im internen Praxissystem erarbeitet.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die mit dem Qualitätsmanagementsystem der Praxis vertraut sind und aktiv am Umstellungsprozess teilnehmen.

Inhalte:• Geänderte Anforderungen • Intern zu ändernde und anzupassende Inhalte• Aktualisierung des QM-Systems• Aktualisierung der QM-Handbuchdokumentation• Änderungen im Auditsystem• Schritte der Umstellung auf DIN-EN ISO 9001: 2015

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 15

Kursdauer: 8 Stunden

Termine PAT 15: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 40: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

38

Qualitätsmanagement: Die DIN-EN 15224QM-Systeme sind immer eine Herausforderung! Was steht hinter der Gesundheitsnorm DIN-EN 15224 und welche Bedeutung hat sie im heutigen Gesundheitswesen?

In diesem Seminar werden wichtige Hinweise vermittelt, wie ein bestehendes QM-Sys-tem auf die neue Gesundheitsnorm umgestellt werden kann, zudem wie ein QM-Sys-tem auf eine Zertifizierung nach DIN-EN 15224 vorbereitet werden muss. Die beson-deren Herausforderungen der neuen Gesundheitsnorm werden lösungsorientiert für bestehende QM- Systeme vermittelt.

In der Veranstaltung werden die wesentlichen Inhalte vorgestellt und konkrete Arbeits-schritte zur Umstellung erarbeitet.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die mit dem Qualitätsmanagementsystem der Praxis vertraut sind und aktiv am Umstellungsprozess teilnehmen.

Inhalte:• Überblick und konzeptioneller Aufbau der DIN-EN 15224

- Gesundheitsdefinitionen und Begriffe - Gliederung und Inhalt der DIN-EN 15224 - Begleitende Integration eines Risikomanage-

mentsystems• Grundlagen der QM-Systemumstellung

- Rahmenbedingungen gestalten - Effektives Projektmanagement im Veränderungs-

prozess - Methoden und Techniken - Praktische Umsetzung der Integration der neuen

Anforderungen - Ist-Abgleich zum Anpassungsbedarf - Mitarbeitermotivation in der Umstellungsphase

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

PAT 16

Kursdauer: 8 Stunden

Termine PAT 16: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 41: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

39

QualitätsmanagementDie 40-stündige Fortbildung richtet sich an alle Medizinischen Fachangestellten und Arzthelfer/-innen, die bei der Einführung, Durchführung, Kontrolle und Evaluation von Qualitätsmanagementsystemen und -prozessen aktiv beteiligt sind.

Die Teilnahme an der Fortbildung führt zum Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Übernah-me der Aufgaben eines/einer Qualitätsmanage-mentbeauftragten befähigen. Die Handlungsfä-higkeit entspricht dem Kompetenzfeld „Qualitäts-management“ gemäß Mustercurriculum zum/zur Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung der Bundesärztekammer.

Inhalte:• Grundlagen des Qualitätsmanagements:

Grundstrukturen/Methoden und Instrumente• Einführung eines Qualitätsmanagementsystems:

Kriterien/Funktionen und Aufgaben der Beteilig-ten/Erstmaßnahmen/Folgemaßnahmen

• Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-systems: Patientenversorgung/Mitarbeiter und Praxisorganisation/Kommunikation im Team

• Bewertung des Qualitätsprozesses: Bedeutung und Festlegung von Indikatoren/Befra- gungen/Audits als Qualitätsinstrument

• Qualitätsmanagement-Zyklus

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Annegret Werling Fon: 06032 782-193 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAW 3

Kursdauer: 40 Stunden

Termine:

FAW 1_3z: Präsenzphasen: Fr., 01.03.–Sa., 02.03.2019 undFr., 22.03.–Sa., 23.03.2019Telelernphase*:So., 03.03.–So., 23.03.2019Anmeldeschluss: 08.02.2019

FAW 2_3z: Präsenzphasen: Fr., 09.08.–Sa., 10.08.2019 undFr., 30.08.–Sa., 31.08.2019Telelernphase*:So., 11.08.–So., 08.09.2019Anmeldeschluss: 19.07.2019

FAW 3_3z: Präsenzphasen: Fr., 11.10.–Sa., 12.10.2019 undFr., 01.11.–Sa., 02.11.2019Telelernphase*:So., 13.10.–So., 10.11.2019Anmeldeschluss: 20.09.2019

Gebühr: 480 €

*Informationen zur Telelernphase siehe Allgemeine Hinweise „Ver-anstaltungen mit eLearning-Pha-sen“, Seite 102

FAW

Page 42: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

40

Betriebswirtschaftliche PraxisführungDie 40-stündige Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte und Arzthel-fe/-innen, die mit der Planung, Organisation und Überwachung betrieblicher Abläufe, Einkauf, Kostenrechnung, Überwachung des Zahlungsverkehrs und dem Praxismarke-ting beauftragt sind oder zukünftig diesen Aufgabenbereich übernehmen sollen.

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in Bezug auf Arbeits-abläufe und Organisationsstrukturen sowie auf den effizienten Einsatz von Ressourcen.

Inhalte:• Praxisorganisation

- Maßnahmen der Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsmittel/-methoden effizient einsetzen

• Kostenmanagement - Grundlagen der Buchführung und Kostenrechnung - „Controlling“ - Überwachung des Zahlungsverkehrs - Praxiseinkauf - Günstige Bezugsquellen für Waren/Dienst-

leistungen ermitteln - Angebotseinholung, Angebotsvergleich und

Auswertung - Praxisbedarf bewirtschaften

• Marketing - Grundlagen des Marketings - Marktanalysen - Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen (z. B. Kom-

munikation spezieller Leistungsangebote der Praxis)

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected] Annegret Werling Fon: 06032 782-193 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAW 4

Kursdauer: 40 Stunden

Termine: FAW 0_4z: Fr., 18.01.–Sa., 19.01.2019 undDo., 07.02.–Sa., 09.02.2019Anmeldeschluss: 12.12.2018

FAW 1_4z: Fr., 05.04.–Sa., 06.04.2019 und Do., 25.04.–Sa., 27.04.2019 Anmeldeschluss: 15.03.2019

FAW 2_4z: Fr., 13.09.–Sa., 14.09.2019 undDo., 26.09.–Sa., 28.09.2019Anmeldeschluss: 23.08.2019

FAW 3_4z: Fr., 15.11.–Sa., 16.11.2019 undDo., 28.11.–Sa., 30.11.2019Anmeldeschluss: 25.10.2019

FAW 4_4z: Fr., 06.12.–Sa., 07.12.2019 undDo., 19.12.–Sa., 21.12.2019Anmeldeschluss: 15.11.2019

Gebühr: 480 €

FAW

Page 43: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

41

Datenschutzbeauftragte/-r in ärztlich geleiteten EinrichtungenDie 20-stündige Fortbildung richtet sich an Personen nicht-ärztlicher Fachberufe in ärztlich geleiteten Ein-richtungen, die gemäß Bundesdatenschutzgesetz die erforderliche Fachkunde zur Übernahme der Aufga-ben eines/-r Datenschutzbeauftragten erwerben möchten.

Inhalte:• Anforderungen an Hard- und Software unterschei-

den und unter Sicherheitsaspekten einsetzen• Rechtsgrundlagen des Datenschutzes beachten• Vorschriften ärztlicher Dokumentation und Schwei-

gepflicht einhalten• Verfahren zum Datenschutz umsetzen• Maßnahmen der Datensicherheit umsetzen• Weitergehende Sicherheitsmaßnahmen beim Ein-

satz automatisierter Verfahren durchführen• Qualitätsmanagement im Datenschutz anwenden

Die Fortbildung entspricht anteilig dem Kompetenz-feld „Informations- und Kommunikationstechnologi-en“ gemäß Mustercurriculum zum/zur Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung der Bundesärz-tekammer. Damit wird die 20-stündige Fortbildung vollständig in der Aufstiegsfortbildung anerkannt.

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Annegret Werling Fon: 06032 782-193 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebe-scheinigung bei folgenden Qualifizierungen aner-kannt:

PAT 19

Kursdauer: 20 Stunden

Termine: PAT 19_1z: Präsenzphasen: Fr., 25.01.–Sa., 26.01.2019Telelernphase*:So., 27.01.–So., 17.02.2019Anmeldeschluss: 04.01.2019

PAT 19_2z: Präsenzphasen: Fr., 22.02.–Sa., 23.02.2019Telelernphase*:So., 24.02.–So., 17.03.2019Anmeldeschluss: 01.02.2019

PAT 19_3z: Präsenzphasen: Fr., 03.05.–Sa., 04.05.2019Telelernphase*:So., 05.05.–So., 26.05.2019Anmeldeschluss: 12.04.2019

PAT 19_4z: Präsenzphasen: Fr., 13.09.–Sa., 14.09.2019Telelernphase*:So., 15.09.–So., 06.10.2019Anmeldeschluss: 23.08.2019

Weitere Termine auf Anfrage!

Gebühr: 255 €

*Informationen zur Telelernphase siehe Allgemeine Hinweise „Ver-anstaltungen mit eLearning-Pha-sen“, Seite 102

FAW

Page 44: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

42

Durchführung der Ausbildung Die 40-stündige Fortbildung richtet sich an alle MFA/ Arzthelfer/-innen und alle, die an der Planung, Durchführung und Kontrolle in der Berufsausbildung zum/zur MFA mitwirken.

Unter der Verantwortung der ausbildenden Ärztin oder des ausbildenden Arztes vermittelt die medi- zinische Fachkraft Ausbildungsinhalte, leitet die/den Auszubildende/-n an, berät und motiviert.

Die Teilnahme an der Fortbildung führt zum Erwerb der Ausbildungsbefähigung gemäß dem Muster- curriculum der Bundesärztekammer zum/zur Fach- wirt/-in für ambulante medizinische Versorgung.

Inhalte:• Allgemeine Grundlagen

- Struktur, System und rechtliche Rahmenbe- dingungen der Berufsbildung • Die/der Jugendliche in der Ausbildung

- Entwicklungspsychologische Grundlagen• Organisation und Durchführung der Ausbildung

- Ausbildung systematisieren und strukturieren - Ausbildung am Arbeitsplatz - Lernerfolge kontrollieren und Leistungen beurteilen

• Lernprozesse - Lernprozesse fördern und zum lebenslangen

Lernen motivieren - Lerntechniken vermitteln - Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkei-

ten erkennen

Kontakt: Karin Jablotschkin | Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Annegret Werling | Fon: 06032 782-193 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

PAT 20

Kursdauer: 40 Stunden

Termine: PAT 20_1z: Fr., 01.02.–Sa., 02.02.2019 undDo., 14.02.–Sa., 16.02.2019Anmeldeschluss: 11.01.2019Veranstaltungsort: Bad Nauheim

PAT 20_2: Fr., 15.03.–Sa., 16.03.2019 und Do., 28.03.–Sa., 30.03.2019 Anmeldeschluss: 22.02.2019Veranstaltungsort: Darmstadt

PAT 20_3z: Fr., 31.05.–Sa., 01.06.2019 undDo., 13.06.–Sa., 15.06.2019Anmeldeschluss: 10.05.2019Veranstaltungsort: Bad Nauheim

PAT 20_4: Fr., 02.08.–Sa., 03.08.2019 undDo., 15.08.–Sa., 17.08.2019Anmeldeschluss: 12.07.2019Veranstaltungsort: Wiesbaden

PAT 20_5z: Fr., 06.09.–Sa., 07.09.2019 undDo., 19.09.–Sa., 21.09.2019Anmeldeschluss: 16.08.2019Veranstaltungsort: Bad Nauheim

PAT 20_6z: Fr., 08.11.–Sa., 09.11.2019 undDo., 21.11.–Sa., 23.11.2019Anmeldeschluss: 18.10.2019Veranstaltungsort: Bad Nauheim

Gebühr: 480 €

FAW

Page 45: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

43

NEU: Treffpunkt NäPA – Kommunikation in der Häuslichkeit des PatientenEine zielführende Kommunikation ist nicht nur von den Gesprächspartnern abhängig, sondern auch von der Gesprächssituation. Als nicht-ärztliche Praxisassistenz haben Sie sicherlich bereits die Erfahrung gemacht, dass die professionelle Kommunikation in den Praxisräumen eine teilweise andere Anforderung an Sie stellt als die Kommunikati-onssituationen in der Häuslichkeit der Patienten.

Die vorliegende Fortbildung ist daher auf den Schwerpunkt „Gesprächsführung bei Hausbesuchen“ hin ausgerichtet und wird in einer Workshop-Konzeption durchgeführt, sodass für Ihre konkreten Fragen und für den Erfahrungsaustausch auch Gesprächszeit zur Verfügung steht.

Inhalte:• Kommunikation und Interaktion mit herausfordern-

den Patienten „in ihrer privaten Umgebung“• Kommunikation unter herausfordernden Bedin-

gungen (Häuslichkeit, Aggression, Körperdüfte, Körpernähe, etc.)

• Kommunikation im Familiensystem (Angehörige als Beobachter, Laienpfleger, Besserwisser)

• Verhaltensänderung/Widerstand erkennen, an-nehmen und umlenken

• Rückfallgefahren erkennen/präventiv vermeiden

Kontakt: Danuta Scherber Fon: 06032 782-189 E-Mail: [email protected]

PAT 21

Kursdauer: 8 Stunden

Termin PAT 21: Sa., 15.06.2019Anmeldeschluss: 25.05.2019

Zeit: 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 46: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

44

Herz und LungeSchwerpunkte sind die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Durchführung von Messverfahren und die Anleitung von Patienten in der Inhalationstherapie.

Die Fortbildungsinhalte zum EKG sind insbesondere auf den „erwachsenen Patienten“ ausgerichtet. In den weiteren Themenbereichen werden alle Patienten-Altersgruppen berücksichtigt.

Inhalte:• Ruhe-EKG• Langzeitmessung-EKG• Langzeitblutdruckmessung• Spirometrie• Inhalationstherapie• Fehlermöglichkeiten

Hinweis: Die Carl-Oelemann-Schule bietet zusätzlich einen 120-stündigen Qualifizierungslehr-gang Kardiologie an (siehe Seite 74).

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

MED 1

Kursdauer: 8 Stunden

Termin MED 1: Sa., 23.11.2019 Anmeldeschluss: 02.11.2019

Zeit: 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

KAR anteilig

NäPA anteilig

Page 47: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

45

Belastungs-EKG für FortgeschritteneDie Fortbildung richtet sich an Teilnehmer/-innen, die ihren Kenntnisstand und ihre Fer-tigkeiten vertiefen und erweitern möchten.

Inhalte:• Erkennung von technischen (Anwendungs-)

Fehlern anhand von Herzstromkurven• Grundlagen der Pathologie, Ruhe-EKG und

Belastungs-EKG• Notfallausstattung und Gerätewartung für den

Funktionsbereich • Belastungs-EKG• Grundlagen der Dopplermessung (u. a. Blutdruck-

messung)• Prakt. Durchführung (inkl. Monitoring) und Über-

blick über die Auswertung eines Belastungs-EKGs

Die Veranstaltung wird unter ärztlicher Leitung durchgeführt.

Hinweis: Die Carl-Oelemann-Schule bietet zusätzlich einen 120-stündigen Qualifizierungslehr-gang Kardiologie an (siehe Seite 74).

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

MED 2

Kursdauer: 8 Stunden

Termin MED 2: Sa., 09.11.2019 Anmeldeschluss: 18.10.2019

Zeit: Sa., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 48: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

46

Injektionen/InfusionenDie Vorbereitung einer Injektion/Infusion unter Beachtung hygienischer Maßnahmen steht neben den Übungen von Injektionstechniken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hierbei werden die rechtlichen Aspekte zu delegationsfähigen ärztlichen Leistungen sowie die aktuellen Forderungen der TRBA 250 berücksichtigt und als Lerninhalte ver-mittelt.

Inhalte:• Rechtliche Grundlagen zur Durchführung einer Injektion durch die/den Medizinische/n Fachan- gestellte/-n/Arzthelfer/-in • Grundlagen der Anatomie und Physiologie• Grundlagen der Pharmakologie • Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung einer Injektion • Maßnahmen zur Vorbereitung einer Infusion• Tuberkulin Hauttest• Praktische Übungen „Venenpunktion unter ärztlicher Aufsicht“• Praktische Übungen „i.c., s.c. Injektionen am

Phantom“• Praktische Übungen „Aufsuchen des i.m. Injek-

tionsortes nach Hochstetter“

Die Veranstaltung wird unter ärztlicher Leitung durchgeführt.

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

MED 3

Kursdauer: 7 Stunden

Termine: MED 3_1: Sa., 11.05.2019Anmeldeschluss: 20.04.2019

MED 3_2: Sa., 12.10.2019Anmeldeschluss: 21.09.2019

Zeit: 09:30–16:00 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 49: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

47

ImpfungenDie kontinuierliche Patientenbegleitung und -koordination im Rahmen von Präventi-onsmaßnahmen ist in vielen Arztpraxen ein verantwortungsvolles Tätigkeitsgebiet der Medizinischen Fachangestellten. Daher sind fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Impfmanagement wichtige Themenfelder.

Inhalte:• Impfkalender der STIKO / Indikationsimpfung• Impfmüdigkeit• Kontraindikationen• Impfkomplikationen• Impfschäden• Impfmanagement• Praktische Übungen:

- Vorbereitung einer Injektion - Injektionen am Phantom

Die Veranstaltung wird unter ärztlicher Leitung durchgeführt.

Hinweis:Die COS bietet zusätzlich einen 40-stündigen Qualifizierungslehrgang „Fachkraft für Impfmanagement“ an (siehe Seite 73).

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

MED 4

Kursdauer: 8 Stunden

Termine: MED 4_1: Sa., 06.04.2019Anmeldeschluss: 16.03.2019

MED 4_2: Sa., 15.06.2019Anmeldeschluss: 25.05.2019

MED 4_3: Fr., 18.10.2019Anmeldeschluss: 27.09.2019

Zeit: 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 95 €

IMP NäPA

Page 50: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

48

SchmerzMillionen Menschen leiden in Deutschland unter chronischen Schmerzen. Während bei akuten Schmerzen eine medikamentöse Behandlung meist ausreicht, werden bei der Therapie chronischer Schmerzen oft zusätzliche Methoden, z. B. psychotherapeutische Verfahren wie die kognitive Verhaltenstherapie, verschiedene Entspannungsverfahren und physikalische Therapien eingesetzt. Denn der von chronischen Schmerzen Betrof-fene muss Strategien finden, mit denen er seinen Alltag leichter bewältigen kann und durch die das Leben lebenswert bleibt.

In dieser Fortbildung werden Methoden vorgestellt und erlernt, die Medizinische Fach-angestellte anwenden können (siehe Inhalte).

Inhalte:• Tens (transkutane elektrische Nervenstimulation)• TAPE (Aku-Taping, Medi-Taping)• Infiltrationstherapien (z. B. Triggerpunkttherapie, Biopunktur)

Weiterhin werden verschiedene Schmerzarten (z. B. neuralgischer Schmerz, nozizepti-ver Schmerz) und die „Schmerzmessung“ erörtert.

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

MED 5

Kursdauer: 5 Stunden

Termine MED 5: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Mi., 13:30–17:45 Uhr

Gebühr: 80 €

Page 51: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

49

WundmanagementDie nachfolgend aufgeführten Inhalte werden durch viele fachpraktische Übungen vermittelt. Das Kurskonzept setzt den Schwerpunkt auf die Wundversorgung, Ver-bandstechnik und Wundprophylaxe. Die Themen werden kombiniert mit Übungen, Patienten „richtig“ zu heben und in ihrer Bewegung zu unterstützen, um die möglichst optimale Körperposition einzunehmen. In Übungen wird den Teilnehmer/-innen zusätzlich gezeigt, wie sie die eigene Körperbelastung durch Hebe- und Tragetechni-ken verringern können.

Inhalte:• Wundarten/-heilung/-verläufe einschätzen• Wundheilungsstörungen erkennen und Inter-

ventionsmaßnahmen durchführen• Wundversorgung durchführen und Verband-

techniken anwenden• Wundprophylaxe einschließlich druckreduzierende

und -entlastende Maßnahmen durchführen• Wundbehandlung dokumentieren• Hebe- und Lagerungstechniken anwenden

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

MED 6

Kursdauer: 10 Stunden

Termine MED 6: auf Anfrage

Gebühr: 150 €

AVÄ NäPA

Page 52: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

50

Wundmanagement – AufbaufortbildungDie Aufbaufortbildung ist auf Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenem Kenntnisstand und Erfahrungen in der Wundbehandlung ausgerichtet.

Ein professionelles Wundmanagement fördert nicht nur den Heilungsprozess, sondern auch die Lebensqualität und das soziale Umfeld des Patienten.

Die Versorgung der Menschen mit chronischen oder schwer heilenden Wunden hat im Alltag eine große Bedeutung bekommen und betrifft fast alle Fachbereiche. Die häu-figsten Risikofaktoren sind Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, arterielle Verschlusskrank-heiten sowie venöse Ulcera und Dekubitus. Schon während der Behandlungsphase erfahren die Patienten einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität durch die phasen-gerechte Anwendung zeitgemäßer Wundauflagen und moderner Behandlungsme-thoden. Für die Patienten ist die Abheilung der Wunde das Ende einer oft langwierigen Leidenszeit.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, praktisch Verband-techniken zu üben und Konzepte in der Wundversorgung zu diskutieren nach dem Motto „Wundmanagement ist Teamwork“.

Die Teilnehmerzahl ist in der Aufbaufortbildung „Wundmanagement“ auf 12 Personen beschränkt.

Inhalte:• Dekubitus:

- Präventive Maßnahmen sowie Auswahl von Hilfsmitteln und Begleitmaßnahmen zur Förde- rung der Wundheilung• Kompressionstherapie:

- Praktische Übungen der Wickeltechnik mit Dar- stellung und Erläuterungen der häufigsten Feh- ler.• Zeitgemäße Wundauflagen richtig anwenden

und einsetzen.

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

MED 7

Kursdauer: 6 Stunden

Termine MED 7: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–15:00 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 53: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

51

Gewalt gegen FrauenDie gynäkologische Betreuung geflüchteter Frauen und Mädchen muss unter Berück-sichtigung des Wissensstandes der Patientin, deren soziokulturellem Hintergrund und mit achtsamen Blick und fürsorglicher Wahrnehmung auf traumatisierende Erlebnisse durchgeführt werden.

In der Kommunikation mit den Patientinnen ist es daher hilfreich, Kenntnisse über un-terschiedliche Kulturen und Rituale zu haben. Die Gesprächsinhalte und deren Verlauf können damit besser auf die Patientin hin ausgerichtet werden.

Eine besondere Herausforderung stellt die Betreuung von Frauen und Mädchen dar, die Opfer von Gewalttaten geworden sind. Female Genital Mutilation (FGM – weib-liche Genitalverstümmelung) ist eine von vielen Gewalttaten, die Frauen im eigenen Land erfahren haben. Auf der Flucht aus dem Heimatland wurden Frauen Opfer von Vergewaltigung und anderer Gewalttaten.

Neben fachlichen Vorträgen bietet die Fortbildung viel zeitlichen Raum zum Erfah-rungsaustausch und gemeinsamen Dialog zu Fachfragen. Die Veranstaltung wird unter ärztlicher Leitung durchgeführt.

Inhalte:• Soziokulturelle Besonderheiten• Sexualität – Ängste und Tabuisierung• Kinder und Jugendliche als Ehefrauen/Kinder-

schwangerschaft• Gynäkologische Folgeerkrankungen aufgrund von

Gewalt (z. B. FGM)• Mögliche medizinische Interventionen• Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Bera-

tungsthemen und Strukturierung der Informationsaufbereitung

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

MED 8

Kursdauer: 8 Stunden

Termine MED 8: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Fr., 09:30–16:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 54: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

52

Notfalltraining Der Notfall in der Arztpraxis ist immer wieder eine Herausforderung für das gesamte Praxisteam. Die Checkliste mit den verschiedenen Kriterien zur Identifikation von Not-fallpatienten, die internen Regelungen zur unverzüglichen Versorgung der Patienten und damit verbunden eine Erstellung eines Notfallplans sind die Grundlagen. Das Pra-xisteam als Ganzes zu sehen und in der gemeinsamen Notfallversorgung zu trainieren, ist Ziel dieser 9-stündigen Fortbildung.

Im Rahmen eines Gruppentrainings wird das Team rund um den Notfall geschult. Verschiedene Versorgungsalgorithmen bei akuten Krankheitsbildern werden erarbei-tet und die speziellen praktischen Fertigkeiten werden zielgruppenorientiert auf die Teilnehmer abgestimmt.

Durch praxisorientiertes Training mit dem gesamten Notfallequipment werden Ängs-te und Hemmschwellen abgebaut und eine positive Überzeugung verbunden mit Anwendersicherheit für die Notfallversorgung geschaffen. Die Grundlage für diese Seminarreihe sind die aktuellen Richtlinien und Empfehlungen.

Inhalte:• Einflussfaktoren/Rahmenbedingungen in der Not- fallsituation• Notfallalgorithmen, Notfalldiagnostik• Notfallausstattung/Checklisten• Umgang mit der Notfallausstattung

- Inhalt Notfallkoffer/Notfallrucksack - Defibrillator (verschiedene AED-Geräte) - Sauerstoffgerät

• Alternatives Atemwegsmanagement• Maßnahmentraining

- Vorbereiten, Kontrollieren, Anreichen oder/und Durchführen

• Training verschiedener Algorithmen im Gesamt- ablauf

Kontakt: Elvira Günthert Fon: 06032 782-132 E-Mail: [email protected]

MED 9

Kursdauer: 9 Stunden

Termine MED 9: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Zeit: Sa., 09:30–17:45 Uhr

Gebühr: 110 €

Page 55: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

53

Notfallmanagement Aktualisierungskurs Das vorliegende Fortbildungsangebot richtet sich an „Nicht-ärztliche Praxisassisten-ten/-innen“ (NäPA/FäPA), die gemäß der Delegationsvereinbarung (Anlage 8 BMV-Ä) alle drei Jahre die Teilnahme an einem Wiederholungskurs „Notfallmanagement“ gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen müssen.

Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch für andere interessierte Medizinische Fachange-stellte möglich.

Inhalte:• Vitalparameter und deren Bedeutung• Bewusstseinsgrade• Vorgehen bei Bewusstlosigkeit, Herz- und Atemstillstand• Notfallstressmanagement (Selbstkunde, Umgang mit Patienten und Angehörigen)• Notfallkunde (Wunden, internistische Notfälle, Traumatologie Schädelhirntrauma,

Medikamente, Schock)• Lagerungsarten• Kenntnisse des Rettungsdienstes• Praktischer Teil mit Übungen am Phantom

Hinweis: Aufgrund der hohen Nachfrage werden die Termine und Informationen zu dieser FortbildunginseparatenInformationsflyernveröffentlicht.GerneübersendenwirIhnendenaktuellenInformationsflyer.

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

MED 10

Page 56: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

54

Medizinproduktebücher und Bestandsverzeichnisse in der PraxisAlle Beschäftigten im Gesundheitswesen kommen regelmäßig in Kontakt mit Medizin-produkten. Die Veranstaltung vermittelt kurz und übersichtlich sowohl eine Einführung in die Regelwerke als auch praktische Hinweise zur Umsetzung in der Praxis. Schwer-punkte bilden das Führen von Bestandsverzeichnissen und Gerätebüchern sowie die interne Organisation der Umsetzung.

Inhalte:• Nationale und europäische Rechtsquellen für den Umgang mit Medizinprodukten• Definition des Medizinprodukts und dessen allge- meine Anforderungen• CE-Kennzeichnung• Klassifikation der Medizinprodukte• Definition der relevanten Personenkreise und ihrer Aufgaben (u. a. Hersteller, Betreiber und Anwen- der)• Einweisung in Medizinprodukte• Bestandsverzeichnis, Medizinproduktebücher und Gerätepässe• Praxisbeispiele und Übungen zur betreiberseitigen Umsetzung

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Annegret Werling Fon: 06032 782-193 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

MED 11

Kursdauer: 5 Stunden

Termine: MED 11_1: Fr., 25.01.2019Anmeldeschluss: 04.01.2019

MED 11_2: Fr., 22.03.2019Anmeldeschluss: 01.03.2019

MED 11_3: Fr., 16.08.2019Anmeldeschluss: 26.07.2019

MED 11_4: Fr., 15.11.2019Anmeldeschluss: 25.10.2019

Gebühr: 80 €

FAW

Page 57: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Fortbildungen allgemein

55

Neu: Refresher Aufbereitung von MedizinproduktenSie haben bereits die Sachkenntnis zur Aufbereitung von Medizinprodukten erworben und möchten Ihren Kenntnisstand aktualisieren?

Die nachfolgend aufgeführten Inhalte geben den Rahmen für die Schwerpunkte der Fort-bildung zur Wissensaktualisierung. Gleichzeitig bietet die Fortbildung Ihnen aber auch die Gelegenheit, sich zu den Themengebieten fachlich auszutauschen und praxisorientiert an Beispielen konkreter Handlungsprozesse zu reflektieren.

Inhalte:• Aktuelle rechtliche Grundlagen und RKI-Empfehlun-

gen im Überblick• Validierung des manuellen Aufbereitungsverfahrens• Anforderungen an den Aufbereitungsraum/die Auf-

bereitungszeile• Dampfsterilisationsverfahren mit fraktioniertem Vaku-

um• Aufbau und Inhalt einer Standardarbeitsanweisung (SOP)

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

MED 12

Kursdauer: 5 Stunden

Termine MED 12: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 80 €

Page 58: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Aufstiegsfortbildung

Page 59: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Aufstiegsfortbildung Fachwirt/-in

57

Aufstiegsfortbildung Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische VersorgungDie/der Fachwirtin/Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung erwirbt durch die Fortbildung spezifische Fach- und Führungskompetenzen im Team der/des niederge-lassenen Ärztin/Arztes oder anderer ambulanter Einrichtungen der medizinischen Ver-sorgung. Sie/er ist sowohl Fachkraft für administrative/verwaltungsbezogene Bereiche als auch für medizinische Bereiche, die im Rahmen der Delegation durch den verant-wortlichen Arzt bzw. die verantwortliche Ärztin beauftragt werden.

Die Aufstiegsfortbildung wird in der Carl-Oelemann-Schule basierend auf dem bundes-einheitlichen Konzept der Bundesärztekammer durchgeführt. Sie entspricht den Zielen der §§ 1 Abs. 4, 54, 56 des Berufsbildungsgesetzes.

Dauer und Gliederung der Fortbildung:Die Fortbildung umfasst insgesamt 420 Stunden und gliedert sich in einen Pflichtteil (300 Stunden) und in einen medizinischen Wahlteil (120 Stunden).

Pflichtteil:Der Pflichtteil besteht aus 8 Modulen: • Lern- und Arbeitsmethodik (20 Std.) • Durchführung der Ausbildung (40 Std.)• Qualitätsmanagement (40 Std.) • Betriebswirtschaftliche Praxisführung (40 Std.)• Patientenbetreuung und Teamführung (40 Std.)• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (40 Std.)• Informations- und Kommunikationstechnologien (40 Std.)• Risikopatienten und Notfallmanagement (40 Std.)

Wahlteil:Die Auswahl der/des medizinischen Wahlteils/-e richtet sich nach den individuellen, beruflichen Interessen und Qualifikationen der Teilnehmer/-innen. Anerkannt werden Qualifizierungslehrgänge, die mindestens 40 Stunden umfassen (siehe z. B. Qualifizie-rungslehrgänge der Carl-Oelemann-Schule).

Die Teilnahme an einem Fortbildungskurs für den Wahlteil darf nicht länger als 3 Jahre vor oder nach Absolvierung des Pflichtteils erfolgen. Im Falle einer Förderung z. B. nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) sind die im Gesetz angegebenen Fristen zu beachten.

Am Lehrgang zum/zur Fachwirt/-in kann teilnehmen, wer• die Abschlussprüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder Arzthelfer/-in

bestanden hat oder

FAW

Page 60: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Aufstiegsfortbildung Fachwirt/-in

58

• einen vergleichbaren Abschluss erworben hat und bis zum Beginn der Fortbildung eine angemessene Dauer in der Tätigkeit eines/einer Medizinischen Fachange-stellten oder Arzthelfer/-in nachweisen kann. Die Gleichwertigkeit des beruflichen Abschlusses und die Anerkennung der Berufstätigkeit stellt auf Antrag die Landesärz-tekammer Hessen/Carl-Oelemann-Schule fest.

Prüfung und Abschluss:Mit erfolgreicher Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung haben die Teilnehmer/-innen folgende Nachweise erworben: • Erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungslehrgang für den medizinischen

Wahlteil: ZertifikatderLandesärztekammerHessen• Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtteil der Aufstiegsfortbildung:

Prüfungszeugnis der Landesärztekammer Hessen • Erfolgreiche Teilnahme am Pflichtteil und Wahlteil:

Fachwirt/-in-Brief der Landesärztekammer Hessen

Gerne beraten wir Sie im persönlichen oder telefonischen Gespräch zu Fragen Ihrer individuellen Planung der Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung.

Kurstermine für den Kurs FAW 2

Beginn: 16.05.2019Anmeldeschluss: 25.04.2019

Lern- und Arbeitsmethodik (20 Stunden) 16.05.–18.05.2019 Durchführung der Ausbildung 31.05.–01.06.2019 und(40 Stunden) 13.06.–15.06.2019

Qualitätsmanagement (40 Stunden) 09.08.–08.2019 und 30.08.–31.08.2019 11.08.–08.09.2019 Telelernphase* Betriebswirtschaftliche Praxisführung 13.09.–14.09.2019 und(40 Stunden) 26.09.–28.09.2019

Patientenbetreuung und Teamführung 18.10.–19.10.2019 und(40 Stunden) 31.10.–02.11.2019

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 15.11.–16.11.2019 und(40 Stunden) 28.11.–30.11.2019

Page 61: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Aufstiegsfortbildung Fachwirt/-in

59

Risikopatienten und Notfallmanagement Teil 1: 12.12.–14.12.2019(40 Stunden) Teil 2: im Jahr 2020

Informations- und Kommunikations- 2020technologien (40 Stunden)

Kurstermine für den Kurs FAW 3

Beginn: 22.08.2019Anmeldeschluss: 01.08.2019

Lern- und Arbeitsmethodik (20 Stunden) 22.08.–24.08.2019

Durchführung der Ausbildung 06.09.–07.09.2019 und(40 Stunden) 19.09.–21.09.2019

Qualitätsmanagement (40 Stunden) 11.10.–12.10.2019 und 01.11.–02.11.2019 13.10.–10.11.2019 Telelernphase*

Betriebswirtschaftliche Praxisführung 15.11.–16.11.2019 und(40 Stunden) 28.11.–30.11.2019

Patientenbetreuung und Teamführung Teil 1: 20.12.–21.12.2019(40 Stunden) Teil 2: im Jahr 2020

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2020(40 Stunden)

Risikopatienten und Notfallmanagement 2020(40 Stunden)

Informations- und Kommunikations- 2020technologien (40 Stunden)

Kurstermine für den Kurs FAW 4

Beginn: 24.10.2019Anmeldeschluss: 03.10.2019

Lern- und Arbeitsmethodik (20 Stunden) 24.10.–26.10.2019

Page 62: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Aufstiegsfortbildung Fachwirt/-in

60

Durchführung der Ausbildung 08.11.–09.11.2019 und(40 Stunden) 21.11.–23.11.2019

Betriebswirtschaftliche Praxisführung 06.12.–07.12.2019 und(40 Stunden) 19.12.–21.12.2019

Qualitätsmanagement (40 Stunden) 2020

Patientenbetreuung und Teamführung 2020(40 Stunden)

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2020(40 Stunden)

Risikopatienten und Notfallmanagement 2020(40 Stunden)

Informations- und Kommunikations- 2020technologien (40 Stunden)

*Informationen zur Telelernphase siehe Allgemeine Hinweise „Veranstaltungen mit eLearning-Phasen“, Seite 102

TeilnahmegebührenfürdenPflichtteil

Lehrgangsgebühren: 1.580 €

Prüfungsgebühren:• Modulprüfung 1 a: 50 €• Modulprüfung 1 b und mündlich-prakische Prüfung: 150 €

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Annegret Werling Fon: 06032 782-193 E-Mail: [email protected] Beachten Sie bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Veranstaltungen zur Anpassungsfortbildung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Lehrgang Aufstiegsfortbildung zum/zur Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung.

Page 63: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Aufstiegsfortbildung Fachwirt/-in

61

Page 64: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

Page 65: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

63

Assistenz beim ambulanten Operieren Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • unterstützt die Ärztin/den Arzt bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und

Nachbereitung von ambulanten Operationen,• führt begleitende Koordinations-, Organisations- und Qualitätsmanagementmaß-

nahmen durch,• handelt in Notfallsituationen und assistiert auf ärztliche Anweisung,• führt die Aufbereitung von Medizinprodukten sachkundig durch,• begleitet, betreut die Patienten und situationsbezogen deren Angehörige,• setzt neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbst-

ständig um.

Die Sachkenntnis gemäß § 8 Abs. 4 Satz 2 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) zur Aufbereitung steril anzuwendender Medizinprodukte in Arztpraxen ist, in Abstimmung mit der zuständigen hessischen Aufsichtsbehörde, in den Lehrgang integriert.

Dauer und Gliederung der Fortbildung:Die Fortbildung umfasst 75 Stunden fachtheore-tischen und fachpraktischen Unterricht und eine Hausarbeit von 5 Stunden.

Inhalte:• Medizinische und strukturelle Grundlagen• Instrumenten- und Materialkunde• Hygiene• Instrumentenaufbereitung und Sterilisation• Perioperative Notfälle• Umgang mit Patienten und Begleitpersonen• Verwaltung und Organisation• Dokumentation, Recht und Arbeitsschutz

Zulassungsvoraussetzung und Kontakt: siehe Seite 64

AOP

Kursdauer: 80 Stunden

Termine AOP: Mi., 27.03.–Sa., 30.03.2019Fr., 12.04.–Sa., 13.04.2019Fr., 03.05.–Sa., 04.05.2019Mi., 15.05.–Sa., 18.05.2019

Anmeldeschluss: 06.03.2019

Termine 19_AOP 2: Mi., 30.10.–Sa., 02.11.2019Fr., 15.11.–Sa., 16.11.2019Fr., 29.11.–Sa., 30.11.2019Mi., 11.12.–Sa., 14.12.2019

Anmeldeschluss: 09.10.2019

Gebühr: 950 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Page 66: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

64

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestell-

ten oder Arzthelfer/-in oder eine vergleichbare Berufsausbildung 2. Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit in einer ambulant operierenden

Einrichtung. Die Berufserfahrung darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.3. Nachweis der Teilnahme an o. a. Fortbildung. 4. Nachweis der Hausarbeit5. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

Ambulante Versorgung älterer Menschen Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte• begleitet Patienten und Angehörige im Behandlungs- und Versorgungsprozess konti-

nuerlich und organisiert die notwendigen Maßnahmen,• unterstützt die Ärztin/den Arzt durch Anwendung von Assessmentverfahren bei der

Einschätzung der individuellen Patientensituation und der kontinuierlichen Patienten-beobachtung,

• motiviert ältere Menschen und deren Betreuungspersonen ressourcengerecht zur aktiven Teilhabe (Empowerment),

• unterstützt Patienten und Angehörige bei der Anwendung präventiver und rehabili-tativer Maßnahmen insbesondere mit Blick auf schleichende Funktionsverluste,

• führt Hausbesuche und delegierbare Leistungen bei immobilen bzw. schwerkranken Patienten durch,

• führt das Wundmanagement durch,• beurteilt die häuslichen Bedingungen und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf,• organisiert den notwendigen internen und externen Informationsfluss und nimmt

Koordinationsaufgaben insbesondere an den Schnittstellen der Versorgung und zu anderen beteiligten Professionen wahr,

FAWals Wahlteil

AVÄ

Page 67: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

65

• unterstützt Patienten und Angehörige bei der Initiierung und Durchführung versor-gungs- und sozialrechtlicher Anträge,

• führt begleitende Koordinations-, Organisations- und Qualitätsmanagementmaß-nahmen durch.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfolgende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachange-

stellten oder Arzthelfer/-in. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf ist eine im Anschluss an die Berufsausbildung angemessene einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

3. Ärztliche Bescheinigung von acht Hausbesuchen, davon vier unter ärztlicher Beglei-tung inkl. Bewertungsbogen

4. Nachweis der Hausarbeit5. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

Der Qualifizierungslehrgang besteht aus den nachfolgenden Modulen, die einzeln buchbar sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Wir empfehlen, den Qualifizierungslehrgang in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durchzuführen:

PAT 1 Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2 Wahrnehmung und Motivation

AVÄ Ambulante Versorgung älterer Menschen• Krankheitsbilder und typische Fallkonstellationen in

der ambulanten Versorgung älterer Menschen • Geriatrisches Basisassessment• Hausbesuche und Versorgungsplanung• Wundmanagement• Organisation und Koordination in der ambulanten

Versorgung

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Kursdauer: 60 Stunden

Termine: PAT 1: siehe Seite 23

PAT 2: siehe Seite 24

Blockveranstaltung AVÄ: Termine auf Anfrage

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr Blockveranstaltung AVÄ: 360 € inkl. Lernerfolgskontrolle

Page 68: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

66

Hinweis: Der Lehrgang wird vom Deutschen Hausärzteverband für die Fortbildung VERAH aner-kannt.

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen

Maßnahmen und Messungen einschließlich Plausibilitätsprüfung fach- und situations-gerecht mit,

• führt in diesem Zusammenhang delegierbare ärztliche Leistungen, insbesondere durch die Anwendung medizinischer Apparate und Geräte durch. Sie/er wendet dabei Grundlagenkenntnisse der Audiologie, Vestibulardiagnostik und Allergologie an,

• wirkt bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung operativer Eingriffe mit,• bereitet Medizinprodukte gemäß den Empfehlungen der Kommission für Kranken-

haushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ auf,

• kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufent-haltes in der Praxis oder Klinik und kooperiert im Praxisteam,

• führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestell-

ten oder Arzthelfer/-in oder ein Abschluss in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf

2. Nachweis der mindestens 2-jährigen Tätigkeit in einer HNO Praxis oder Funktionsab-teilung einer HNO-Klinik

FAWals Wahlteil

KARanteilig

NäPA

HNO

Page 69: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

67

3. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

4. Nachweis von 50 dokumentierten Anwendungen diagnostischer Testverfahren in mindestens zwei Einrichtungen der HNO-ärztlichen Versorgung

5. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

Der Qualifizierungslehrgang besteht aus den nachfolgenden Modulen, die einzeln buchbar sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Wir empfehlen, den Qualifizierungslehrgang in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durchzuführen:

PAT 1 Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2 Wahrnehmung und Motivation

SAC Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

HNO Assistenz in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde• Audiologie• Vestibulardiagnostik• Allergologie• Schlafbezogene Atemstörungen• OP-Assistenz• Praxisorganisation, Qualitätsmanagement und

Dokumentation

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

Kursdauer: 120 StundenTermine:

PAT 1: siehe Seite 23

PAT 2: siehe Seite 24

SAC: siehe Seite 94

Blockveranstaltung HNO: Interessentenliste (siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr SAC: siehe Seite 94

Gebühr Blockveranstaltung HNO: 1.150 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

FAWals Wahlteil

Page 70: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

68

Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • unterstützt die Ärztin/den Arzt bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und

Nachbereitung arbeitsmedizinischer Aufgaben, • wirkt bei der Motivation der Beschäftigten und deren Angehörigen zur Teilnahme an

Präventions- und Vorsorgemaßnahmen durch aktivierende und strukturierte Kommu-nikation und Interaktion mit,

• organisiert den internen und externen Informationsfluss einschließlich Terminplanung zur Organisation und Koordination arbeitsmedizinischer Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention auch im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsma-nagements,

• führt ausgewählte Dokumentationen und Maßnahmen des Qualitätsmanagements eigenständig durch,

• führt ausgewählte delegierbare diagnostische Verfahren eigenständig durch,• führt Reinigungen und Pflegearbeiten von Medizinprodukten unter Berücksichtigung

der rechtlichen Grundlagen durch und überwacht die Geräte- und Wartungskon- trollen.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestell-

ten oder Arzthelfer/-in oder ein Abschluss in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf

2. Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung in einem Zeitraum von höchstens 5 Jah-ren

3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

BET

Page 71: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

69

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

Kursdauer: 140 Stunden

Termine BET: Präsenzphase:Mi., 08.05.–Sa., 11.05.2019 undDo., 23.05.–Sa., 25.05.2019 undDi., 11.06.–Sa., 15.06.2019 undMi., 26.06.–Sa., 29.06.2019

Telelernphase*: So., 12.05.–Mi., 22.05.2019 und So., 16.06.–Di., 25.06.2019 und So., 30.06.–Mi., 03.07.2019

*Informationen zur Telelernphase siehe Allgemeine Hinweise „Ver-anstaltungen mit eLearning-Pha-sen“, Seite 102

Anmeldeschluss: 17.04.2019

Gebühr: 1.700 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

FAWals Wahlteil

Page 72: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

70

Case Management in der ambulanten medizinischen Versorgung – Fallbegleitung Der Lehrgang mit insgesamt 230 Stunden gliedert sich in zwei unabhängig voneinander buchbaren Fortbildungen: Fallbegleitung und Versorgungsmanagement. Die Teilnah-me am Einführungsmodul ist für beide Lehrgänge obligat. Die Carl-Oelemann-Schule bietet das Einführungsmodul in Verbindung mit dem Modul „Fallbegleitung“ an.

Der 160-stündige Lehrgang „Fallbegleitung“ wird als medizinischer Wahlteil in der Auf-stiegsfortbildung „Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung“ anerkannt.

Inhalte „Fallbegleitung“:1. Einführungsmodul (24 Std.):

• Handlungsspektrum identifizieren und Patienten kontaktieren

2. Fallbegleitung (136 Std.): • Den individuellen Bedarf des Patienten durch Assessment und Beratung erheben• Hilfe- und Versorgungsplan für den Patienten entwickeln• Hilfe- und Versorgungsplan implementieren und koordinieren• Leistungserbringung im Case Management überwachen• Evaluierung der Planung und Einleitung der Nachsorge (Überleitungsmanagement)

Teilnehmer: Medizinische Fachangestellte, Personen aus anderen medizinischen Fachberufen, Ärztinnen und Ärzte. Zur Teilnahme an dieser anspruchsvollen Fortbildung wird für Medizinische Fachangestellte oder Personen aus anderen medizinischen Fachberufen der Nachweis einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung voraus-gesetzt. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen bestätigt.

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

CM

Kursdauer: 160 Stunden

Termine CM: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 1.700 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

FAWals Wahlteil

NäPAanteilig

PBKanteilig

Page 73: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

71

ErnährungsmedizinIm Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • motiviert den Patienten durch aktivierende und

strukturierte Kommunikation und Interaktion zur Mitwirkung an Präventions- und Therapiemaßnah- men,

• unterstützt den Arzt durch geeignete Methoden und Techniken bei der Durchführung von Präven- tions- und Therapiemaßnahmen,

• erarbeitet gemeinsam mit den Patienten ernäh- rungsbezogenes Wissen,

• motiviert zu gesundem Essverhalten und übt es ein,• klärt die Patienten über Risikofaktoren auf und erarbeitet mit ihnen Vorschläge zur

Änderung ihrer Lebensweise,• organisiert und moderiert Patientenschulungen und wendet Präsentationsmedien

und -techniken an,• fördert im Beratungsprozess die individuellen Ressourcen unter Berücksichtigung von

Bedürfnissen und Essritualen,• organisiert den internen und externen Informationsfluss,• führt begleitende Koordinations-, Organisations- und Qualitätsmanagementmaß-

nahmen durch.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachange-

stellten oder Arzthelfer/-in. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf ist eine im Anschluss an die Berufsausbildung angemessene einschlägige Berufserfahrung in der ambulanten Versorgung nachzuweisen.

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

3. Nachweis der Hausarbeit4. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

ERM

Kursdauer: 120 Stunden

Termine ERM: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr Blockveranstaltung ERM: 950 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Page 74: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

72

Der Qualifizierungslehrgang besteht aus den nachfolgenden Modulen, die einzeln buchbar sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Wir empfehlen, den Qualifizierungslehrgang in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durchzuführen:

PAT 1 Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2 Wahrnehmung und Motivation

ERM Ernährungsmedizin • Überblick über Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie• Ernährungspyramide nach Vorgabe der Deutschen Gesellschaft für Ernährung• Ernährung in besonderen Lebensabschnitten• Krankheitsbilder und mögliche ernährungstherapeutische Maßnahmen• Angewandte Ernährungsmedizin• Kooperation und Koordination• Moderation

Hinweis:Die Teilnahme an der Fortbildung führt nicht zum Abschluss einer Zusatzqualifikation, die der umfangreicheren Ausbildung und den damit verbundenen Handlungskompe-tenzen in einem anerkannten Fachberuf wie z. B. Diätassistent/-in entsprechen sowie der damit verbundenen Honorierung der Patientenberatung durch die Krankenkas-sen.

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAWals Wahlteil

NäPAanteilig

Page 75: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

73

Fachkraft für ImpfmanagementDer Qualifizierungslehrgang gliedert sich in vier Themenschwerpunkte:• Medizinische Grundlagen der Schutzimpfungen • Organisatorische Grundlagen des Impfmanagements• Erarbeitung einer Fallstudie zum Impfmanagement in der Praxis• Best practice des Impfmanagements

Die beiden letzten Schwerpunkte sind ausgerichtet auf konkrete Handlungsabläufe in der Praxis. Hierbei erarbeiten die Teilnehmer/-innen Fallbeispiele für ihren Tätigkeitsbe-reich und das Handlungsfeld im Rahmen der delegierbaren ärztlichen Leistungen.

Das Lehrgangskonzept beschreibt eine zeitliche Anerkennung von 10 Stunden, in der die Teilneh-mer/-innen anhand einer Aufgabenstellung (Fall-beschreibung/-studie) die Umsetzung des Impfma-nagements für die Praxis selbstständig erarbeiten. Die hierfür erforderlichen Wissensgrundlagen werden in den vorausgegangenen Präsenzphasen vermit-telt.

Unter der Überschrift „Best practice“ stellen die Teilnehmer/-innen in Kleingruppen in einer abschlie-ßenden Präsenzveranstaltung ihre Arbeitsergebnisse vor und beraten mögliche Verbesserungspotentiale gemeinsam mit fachkompetenten Dozenten/Dozen-tinnen.

Die Fortbildung wird unter ärztlicher Leitung durchgeführt.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestell-

ten oder Arzthelfer/-in oder einem anderen vergleichbaren medizinischen Fachbe-ruf

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildung sowie Erarbeitung und Präsentation der Fallstudien

3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

Hinweis:Die Teilnahme an der 8-stündigen Fortbildungsveranstaltung „Impfungen“ (siehe Seite 47) wird auf den Qualifizierungslehrgang anerkannt.

IMP

Kursdauer: 40 Stunden

Termine IMP 1: Fr., 01.02.–Sa., 02.02.2019 undFr., 15.02.–Sa., 16.02.2019Anmeldeschluss: 11.01.2019

Termine IMP 2: Fr., 18.10.–Sa., 19.10.2019 undFr., 01.11.–Sa., 02.11.2019Anmeldeschluss: 27.09.2019

Gebühr: 420 € inkl. Lernerfolgs-kontrolle

Page 76: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

74

Quellenverweis: Das Curriculum zum Lehrgang wurde von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, der Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und dem Verband medizinischer Fachberufe e. V. entwickelt.

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

KardiologieIm Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • unterstützt die Ärztin/den Arzt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbe-

reitung ambulanter nicht-invasiver, invasiver diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen,

• assistiert der Ärztin/dem Arzt bei der kardiologischen Diagnostik und führt nach ihrer/seiner Anweisung Untersuchungen selbstständig durch,

• begleitet Patienten im Diagnose- und Therapieprozess und führt Koordinations- und Überleitungsaufgaben, insbesondere an den Schnittstellen der fachärztlichen und der stationären Versorgung durch und berücksichtigt dabei aktuelle Vertrags- und Versorgungsformen,

• motiviert den Patienten durch eine strukturierte Kommunikation unter Einbeziehung von mediengestützten Fachinformationen zur Teilnahme am DMP, an Schulungen und sonstigen Maßnahmen zur Verhaltensänderung und zur Prävention und führt diese durch,

• wirkt bei der Erstellung und Überprüfung des Medikamentenplanes mit, kontrolliert die Antikoagulation und versorgt den Patienten nach ärztlicher Weisung mit oralen Antikoagulanzien oder Heparin,

• wendet nach Weisung der Ärztin/des Arztes telemedizinische Verfahren im Rahmen kontinuierlicher Überwachungsmaßnahmen von Patienten an,

• unterstützt die Ärztin/den Arzt mit Hilfe standardisierter Methoden und Techniken bei der Überprüfung des Behandlungserfolgs/der Behandlungsmaßnahmen und führt die erforderlichen Dokumentations-/Verwaltungsaufgaben durch,

FAWals Wahlteil

NäPAanteilig

KAR

Page 77: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

75

• unterstützt die Ärztin/den Arzt in der Organisation sozialer Dienste und rehabilitativer Leistungen bei beeinträchtigter Aktivität und Teilhabe des Patienten.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachange-

stellten oder Arzthelfer/-in. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf ist eine im Anschluss an die Berufsausbildung angemessene einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

Die Fortbildung gliedert sich in zwei Blöcke:

Block A (40 Std.): Patientenbetreuung und Informationsmanagement in der kardiologischen Praxis• Kommunikation und Gesprächsführung (PAT 1,

Termine siehe S. 23)• Wahrnehmung und Motivation (PAT 2, Termine

siehe S. 24)• Interaktion mit chronisch kranken Patienten • Patientenschulungen • Patientenbetreuung in Spezialsprechstunden

Block B (80 Std.): Assistenz in der kardiologischen Diagnostik und Therapie• Koordination und Organisation von Therapie- und

Sozialmaßnahmen• Hausbesuche und Versorgungsplanung • Untersuchungsverfahren und Therapien • Telemedizin

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebe-scheinigung bei folgenden Qualifizierungen anerkannt:

Kursdauer: 120 Stunden

Termine KAR: PAT 1: siehe Seite 23PAT 2: siehe Seite 24

Block A:Do., 21.03.–Sa., 23.03.2019 undMi., 03.04.2019

Block B:Do., 04.04.–Sa., 06.04.2019 undFr., 03.05.–Sa., 04.05.2019 undFr., 17.05.–Sa., 18.05.2019 undDo., 06.06.–Sa., 08.06.2019Anmeldeschluss: 28.02.2019

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr KAR: 1.180 €

Lernerfolgskontrolle: 60 €

Die Veranstaltungsblöcke A und B können auch separat gebucht werden. Gebühren auf Anfrage.

FAWals Wahlteil

NäPAanteilig

Page 78: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

76

KlinikassistenzIm Jahr 2018 wurde das Curriculum für den Qualifizierungslehrgang modernisiert. Damit wurden die Lerninhalte den aktuellen Anforderungen angepasst.

Die Inhalte des 100-stündigen Lehrgangs werden prozessorientiert vermittelt. Weiter-hin werden entsprechend den inhaltlichen Anforderungen Traininingseinheiten an PC-Arbeitsplätzen durchgeführt, sodass konkrete Arbeitsschritte, wie beispielsweise die Anwendung einer Kodiersoftware, geübt werden können.

Der Schwerpunkt „best practice“ ist eine komplexe Trainingseinheit, in der prozess-orientierte, schnittstellenübergreifende Handlungsabläufe im stationären Aufgaben-bereich einer Klinikassistenz anhand von Fallbeispielen erarbeitet und reflektiert wer-den.

Grundlagenkenntnisse über das Ziel und die Anwendung eines Qualitätsmanage-mentsystems sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im stationären Bereich werden für die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt. Für Teilnehmer/-innen ohne Kenntnisse und Erfahrungen wird die vorherige Teilnahme am 40-stündigen Fortbil-dungsmodul „Qualitätsmanagement“ (siehe S. 39) empfohlen

Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte• kennt klassische Organisationsstrukturen im Krankenhaus und kann Abläufe organi-

sieren und lenken,• kennt relevante Gesetzgebungen und beachtet vertragsrechtliche Bedingungen,• setzt Belegungs- und Entlassmanagement um,• führt Patientenaufnahmen organisatorisch durch,• bereitet Falldokumentationen und die Entscheidungsgrundlage für den Schriftwech-

sel mit den Fallprüfungen des MDK vor,• ist mit dem allgemein anerkannten Stand der interdisziplinären Dokumentation im

Rahmen der evidenzbasierten Medizin vertraut und wendet diese an,• wendet Instrumente des Qualitätsmanagements sachgerecht und fachkundig an,• hat Kenntnisse im Formular- und Abrechnungswesen und übernimmt vorbereitende

koordinierende Aufgaben der interdisziplinären Falldokumentation,• kennt Datenverarbeitungssysteme inklusive Kodiersoftware und Abrechnungssyste-

me und bereitet die Entscheidungsgrundlagen für die ärztliche Fallkodierung vor,• bereitet die Entscheidungsgrundlage für die ärztliche und pflegerische externe Qua-

litätssicherung vor,• stellt die Daten zusammen und bewertet diese nach externen und internen Vorgaben,• wendet Kommunikationstechniken auf allen Ebenen des Prozesses fachkompetent,

sachorientiert an und fördert die Entscheidungsfindung im Bereich der Schnittstellen-kommunikation,

KLA

Page 79: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

77

• gibt die verarbeiteten Daten zur Freigabe an die entsprechenden ärztlichen Stellen weiter.

Inhalte:• Aufbau- und Ablauforganisation im Krankenhaus • Relevante Gesetzgebungen • Einführung in das Fallmanagement • Interdisziplinäre prozessorientierte, stationäre Fall-

dokumentation• Interdisziplinäre prozessorientierte, ambulante

Falldokumentation • Datenverarbeitungssysteme/Digitalisierung• Formular- und Abrechnungswesen • Professionelle Kommunikation in Stresssituationen • Best practice-Anwendungsübungen

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfolgen-de Voraussetzungen vorliegen:

1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachange-stellten oder einen vergleichbaren Berufsabschluss in einem humanmedizinischen Fachberuf.

2. Nachweis der Teilnahme an der Fortbildung innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren.3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle.

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAWals Wahlteil

Kursdauer: 100 Stunden

Termine KLA: Mo., 19.08.–Fr., 23.08.2019Do., 05.09.–Sa., 07.09.2019Fr., 20.09.–Sa., 21.09.2019Mo., 30.09.–Mi., 02.10.2019Anmeldeschluss: 29.07.2019

Gebühr: 1.180 €zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Page 80: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

78

Nicht-ärztliche PraxisassistenzDie Fortbildung „Nicht-ärztliche Praxisassistenz (NäPA)“ vermittelt die Kompetenzen zur Übernahme delegationsfähiger Leistungen in der ambulanten Versorgung. Damit kann die Praxisassistenz die Ärztin/den Arzt entlasten und auf Anweisung Aufgaben

wie selbstständige Hausbesuche, Besuche in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen übernehmen.

Die Durchführung des Qualifizierungslehrgangs und die Zulassung zur Lehrgangsteil-nahme richtet sich nach Delegationsvereinbarung (Anlage 8 BMV-Ä).

Der Fortbildungsumfang richtet sich nach der Dauer der nachzuweisenden Berufstätig-keit:

WeiterführendeInformationenzumLehrgangundaktuelleLehrgangsterminefindenSie auf unserer Website www.carl-oelemann-schule.de. Gerne übersenden wir Ihnen die Termine auch auch per E-Mail und beraten im persönlichen Gespräch zur Fortbil-dungsplanung.

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

NäPA

Gebühr: 1.800 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Berufstätigkeit TheoretischeFortbildung

PraktischeFortbildung

Notfallmanagement/Erweiterte Notfalll-kompetenz

< als 5 Jahre 200 U-Std. 50 U-Std. 20 U-Std.

< als 10 Jahre 170 U-Std. 30 U-Std. 20 U-Std.

> als 10 Jahre 150 U-Std. 20 U-Std. 20 U-Std.

FAWals Wahlteil

Page 81: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

79

Neurologie und PsychiatrieZielgruppe für das neue Curriculum „Neurologie und Psychiatrie“ der Bundesärzte-kammer sind insbesondere Medizinische Fachangestellte, die mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer neurologischen und/oder psychiatrischen Praxis/Fachabtei-lung/Fachambulanz nachweisen können.

Der anspruchsvolle 120-stündige Qualifizierungslehrgang umfasst 96 Stunden fach- theoretischen und fachpraktischen Unterricht sowie ein Praktikum im Umfang von 24 Stunden.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammer Hessen, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

Bitte beachten Sie die geänderten Informati-onen zu den Teilnahmevoraussetzungen, zur Lernerfolgskontrolle und zur Anerkennung der Fortbildung. Diese finden Sie im aktuellen Programmflyer unter https://www.laekh.de/images/MFA/Fortbildung/Qualifizierungslehrgaenge/Neu-rologie_Psychiatrie.pdf

PAT 1: Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2:Wahrnehmung und Motivation

NP „Neurologie und Psychiatrie“:• Neurologische und psychiatrische Untersuchungen und Befunderhebung• Neurologische und psychiatrische Symptomlehre; Notfallmanagement• Neurologische Krankheitsbilder; Patienten- und Angehörigenbegleitung• Psychiatrische Krankheitsbilder; Patienten- und Angehörigenbegleitung

Kontakt: Katja Rühlmann Fon: 06032 782-176 E-Mail: [email protected]

NP

Kursdauer: 120 Stunden

Termine: PAT 1: siehe Seite 23PAT 2: siehe Seite 24

NP: Fr., 06.09.–Sa., 07.09.2019 undDo., 19.09.–Sa., 21.09.2019 undDo., 10.10.–Sa., 12.10.2019 undMi., 23.10.–Sa., 26.10.2019Anmeldeschluss: 16.08.2019

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr NP: 950 €zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Page 82: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

80

OnkologieIm Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte• unterstützt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung onkologischer

und palliativmedizinischer Maßnahmen, insbesondere der intravasalen zytostati-schen Immun-/Chemotherapie,

• kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufent-halts in der Praxis und bei Hausbesuchen,

• führt die psychosoziale Betreuung des Patienten und der Angehörigen durch,• versorgt den Patienten nach ärztlicher Weisung hinsichtlich Symptom- und Schmerz-

kontrolle, Ernährung und Stoffwechselkontrolle ressourcen- und bedarfsgerecht,• setzt Strategien zur Bewältigung von Ansprüchen an die Berufsrolle und Stress ein.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammerHessen,wennfol-gende Voraussetzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestell-

ten oder Arzthelfer/-in oder eine vergleichbare Berufsausbildung mit angemessener Berufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische/-r Fachangestellte/-r bzw. Arzthel-fer/-in

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

3. Praktikumsnachweise4. Nachweis der Hausarbeit5. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

Der Qualifizierungslehrgang besteht aus den nachfolgenden Modulen, die einzeln buchbar sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Wir empfehlen, den Qualifizierungslehrgang in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durchzuführen:

ONK

Page 83: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

81

PAT 1 Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2Wahrnehmung und Motivation

ONK PAL• Allgemeine medizinische Grundlagen in der Onko-

logie und Palliativversorgung• Versorgung und Betreuung von Patienten• Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitar-

beiter/-innen im Bereich der onkologischen und palliativen Versorgung

ONK• Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbil-

der und Therapien • Dokumentation und rechtliche Grundlagen• Therapeutische und pflegerische Interventionen • Psychoonkologische Grundlagen

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

Kursdauer: 120 Stunden

Termine: PAT 1: siehe Seite 23PAT 2: siehe Seite 24

ONK PAL: Do., 15.08.–Sa., 17.08.2019Anmeldeschluss: 25.07.2019

ONK: Mi., 28.08.–Sa., 31.08.2019 undFr., 13.09.–Sa., 14.09.2019 undFr., 18.10.–Sa., 19.10.2019Anmeldeschluss: 07.08.2019

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr BlockveranstaltungONK PAL: 255 €

Gebühr BlockveranstaltungONK: 600 €zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Gerne informieren wir Sie über die Teilnahmegebühren für ein-zelne Module.

FAWals Wahlteil

NäPAanteilig

PALanteilig

Page 84: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

82

Aufbaufortbildungen: OnkologieGemeinsam mit dem Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkolo-gen in Deutschland e. V. (BNHO), dem Wissenschaftlichen Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH (WINHO) und der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekammer Hessen neue Aufbaumodule Onkologie (Fortbildungen) entwickelt. Die Fortbildungen richten sich insbesondere an Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/-innen, die bereits erfolgreich an einem 120-stündigen Qualifizierungslehrgang Onkologie teilgenommen haben.

Folgende Aufbaufortbildungen werden angeboten:

Patientenedukation/-CoachingBaustein 1 - Versorgung und Betreuung von Patienten mit subkutanen Therapien

ONK A 1_1

24 Std. Seite 83

Patientenedukation/-CoachingBaustein 2 - Versorgung und Betreuung von Patienten mit oralen Tumortherapeutika

ONK A 1_2

24 Std. Seite 83

Patientenedukation/-CoachingBaustein 3 - Versorgung und Betreuung von Patienten mit multimodaler Therapie

ONK A 1_3

20 Std. Seite 83

Qualitätsmanagement und Good Clinical Practice (GCP)

ONK A 2 10 Std. Seite 84

Psychoonkologie ONK A 3 24 Std. Seite 85

Einführung in die Uro-Onkologie UroO1 8 Std. Seite 86

UroOnko Assistenz UroO2 6 Std. Seite 87

UroOnko Fokus I „Prostata-Karzinom“ UroO3 8 Std. Seite 87

UroOnko Fokus II „Blasen-Karzinom“ UroO4 6 Std. Seite 88

UroOnko Fokus III „Nierenkarzinom“ UroO5 6 Std. Seite 88

UroOnko Fokus IV „Hodentumor und Peniskarzinom“

UroO6 8 Std. Seite 89

Page 85: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

83

Die Veranstaltungen werden im Sinne der Onkologievereinbarung (Anlage 7, § 7 Abs. 3 zu den Bundesmantelverträgen) als onkologische Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Aufbaufortbildung: Patientenedukation/-CoachingDie Fortbildung „Patientenedukation/-Coaching“ mit insgesamt 68 Stunden besteht aus drei Bausteinen, die unabhängig voneinander gebucht werden können. Die Bau-steine bauen inhaltlich aufeinander auf. Daher empfehlen wir, die Teilnahme in der aufgeführten Reihenfolge durchzuführen! Die Veranstaltungen werden im Sinne der Onkologievereinbarung (Anlage 7, § 7 Abs. 3 zu den Bundesmantelverträgen) als onkologische Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Versorgung und Betreuung von Patienten mit subkutanen Therapien (Baustein 1) – Inhalte:• Berufliche Entwicklung/Selbstreflektion und

verändertes Rollenbild der MFA, Qualifizierung durch Fortbildung, Delegation

• Medizinische Grundlagen subkutaner Therapien• Arzneimittelverordnung• Altersunabhängige, therapierelevante

Multimorbidität• Recherchieren• Einführung in Patienten- und Angehörigenedukation

Versorgung und Betreuung von Patienten mit oralen Tumortherapeutika (Baustein 2) – Inhalte: • Medizinische Grundlagen, oraler, zytoreduktiver

Therapien• Arzneimittelverordnung• Altersunabhängige, therapierelevante

Multimorbidität• Recherchieren• Patienten- und Angehörigenedukation

ONK A 1

Kursdauer: 24 Stunden

Termine ONK A 1_1: Do., 02.05.–Sa., 04.05.2019Anmeldeschluss: 11.04.2019

Gebühr: 280 €

Kursdauer: 24 Stunden

Termine ONK A 1_2: Do., 22.08.–Sa., 24.08.2019Anmeldeschluss: 01.08.2019

Gebühr: 280 €

Page 86: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

84

Versorgung und Betreuung von Patienten mit multimodaler Therapie (Baustein 3) – Inhalte:• Definition und medizinische Grundlagen multi- modaler Therapien• Arzneimittelverordnung• Altersunabhängige, therapierelevante Multi- morbidität• Recherchieren• Patienten- und Angehörigenedukation

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Aufbaufortbildung: Qualitätsmanagement und Good Clinical Practice (GCP) Inhalte:

Qualitätsmanagement:• Bedeutung wissenschaftlicher Studien für die On- kologie• Qualitätssicherung in der ambulanten Onkologie im eigenen Handlungsfeld• Prozessentwicklung

Good Clinical Practice (GCP):• Bedeutung von klinischen Studien• Entwicklung eines Arzneimittels• Rechtliche Rahmenbedingungen klinischer Prüfungen• Ethik-Kommission und Behörden• Verantwortlichkeiten Prüfer/Sponsor• Informed Consent• Studiendokumentation• Umgang mit Prüfmedikation• Meldung unerwünschter Ereignisse• Qualitätssicherung• Finanzierung und Verträge• Diskussion/Lernerfolgskontrolle

Kursdauer: 20 Stunden

Termine ONK A 1_3: Do., 21.11.–Sa., 23.11.2019Anmeldeschluss: 31.10.2019

Gebühr: 255 €

ONK A 2

Kursdauer: 10 Stunden

Termine ONK A 2: Fr., 15.11.–Sa., 16.11.2019Anmeldeschluss: 25.10.2019

Gebühr: 150 €

Page 87: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

85

Hinweis: Für interessierte Personen, die sich im Bereich Qualitätsmanagement fortbilden möch-ten, bietet die Carl-Oelemann-Schule eine 40-stündige Fortbildungsveranstaltung an. Kurs-Bezeichnung: Qualitätsmanagement (PAT 17), siehe Seite 39.

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Aufbaufortbildung: PsychoonkologieInhalte:• Einführung in die Psychoonkologie • Bedeutung der Ablauforganisation zur Minimie-

rung krankheitsbedingter Belastungen • Distress, Angst, Progressionsangst, Depressivität,

Suizidalität erkennen - Screening- und Assessmentinstrumente als

Hilfsmittel anwenden - Arzneimittelnebenwirkungen: Auslöser von

Angstzuständen, Depressivität, Psychosen • Chancen und Grenzen in der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen• Kasuistik anhand anonymisierter, eigener Fallbeispiele • Integration des Qualitätsmanagements in der psychoonkologischen Betreuung

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

ONK A 3

Kursdauer: 24 Stunden

Termine ONK A 3: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 280 €

Page 88: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

86

NEU: Aufbaufortbildung: UroOnko spezialisierte MFAGemeinsam mit Vertretern des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e. V. und der Genossenschaft Hessische Urologen eG wurden im Jahr 2018 strukturierte Aufbaufort-bildungen entwickelt für Medizinische Fachangestellte (MFA), die bereits erfolgreich am 120-stündigen Qualifizierungslehrgang teilgenommen haben.

Die regelmäßige, jährliche Teilnahme an einer anerkannten Fortbildung ist durch die „Onkologie-Vereinbarung“ (BMV-Ä Anlage 7) festgelegt.

Die Aufbaufortbildung „UroOnko spezialisierte MFA“ umfasst sechs Fortbildungsmodu-le, die unabhängig voneinander gebucht werden können. • Einführung in die Uro-Onkologie • UroOnko Assistenz• UroOnko Fokus I „Prostata-Karzinom“ • UroOnko Fokus II “Blasen-Karzinom“• UroOnko Fokus III “Nierenkarzinom”• UroOnko Fokus IV “Hodentumor und Peniskarzinom”

Aufbaufortbildung: Einführung in die Uro-Onkologie Inhalte:

• Anatomie/Physiologie des Urogenitaltraktes erklären• Diagnostik urologischer Tumoren kennen• Therapien unterscheiden • Maßnahmen der Qualitätssicherung anwenden

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

UroO

UroO 1

Kursdauer: 8 Stunden

Termin: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 110 €

Page 89: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

87

Aufbaufortbildung: UroOnko AssistenzInhalte:• Risiken und Komplikationen urologischer Therapien • Chemotherapie in der Praxis • Onkologische Notfallsituationen und Notfall-

management

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus I „Prostata-Karzinom“Inhalte:• Epidemiologie und Ätiologie kennen• Klinische Symptome und Diagnostik • Histopathologische Klassifizierung, Differenzierung

und Bedeutung - Prognostische Faktoren

• Prostata-Karzinom, Therapien • Sexualität und Fertilität• Best practice – Handlungen und Maßnahmen: Sorgfaltspflicht bei der Behandlung

von PCA-Patienten

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

UroO 2

Kursdauer: 6 Stunden

Termin: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 110 €

UroO 3

Kursdauer: 8 Stunden

Termin UroO 3:Fr., 29.03.2019Anmeldeschluss: 08.03.2019

Gebühr: 110 €

Page 90: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

88

Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus II “Blasen-Karzinom“ Inhalte:

• Epidemiologie und Ätiologie • Risikofaktoren • Klinische Symptome und Diagnostik • Histopathologische Klassifizierung, Differenzierung und Bedeutung • Prognostische Faktoren • Das oberflächliche Harnblasenkarzinom:

Blaseninstillationstherapie bei Urothel-Ca (intravesikale Chemo-/Immuntherapie)

• Muskelinvasive Harnblasenkarzinome• OP und lokale Chemotherapie; Harnableitungen • Metastasiertes Harnblasenkarzinom • Schmerz-Therapie und Palliativversorgung

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus III “Nierenkarzinom”Inhalte:• Urothel-Karzinome des Nierenbeckens und Harnleiters

- Epidemiologie und Ätiologie - Risikofaktoren - Klinische Symptome und Diagnostik - Histopathologische Klassifizierung, Differenzierung und Bedeutung - Prognostische Faktoren - Therapien - Best practice – Handlungen und Maßnahmen: Sorgfaltspflicht bei der Behandlung

von Patienten mit Harnblasenkarzinom• Nieren-Tumore

- Epidemiologie und Ätiologie - Klinische Symptome und Diagnostik - Histopathologische Klassifizierung, Differenzierung und Bedeutung - Prognostische Faktoren

UroO 4

Kursdauer: 6 Stunden

Termin: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 110 €

UroO 5

Page 91: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

89

- Operative Verfahren beim nicht metastasierten Nierenkarzinom (Organerhalt versus Nephrektomie)

- Operative Verfahren beim metastasierten Nie-renzellkarzinom

- Medikamentöse Therapie - Schmerz-Therapie und Palliativversorgung; Best

supportive care - Best practice – Handlungen und Maßnahmen: Sorgfaltspflicht bei der Behandlung

von Patienten mit Nierenzellkarzinom

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Aufbaufortbildung: UroOnko Fokus IV “Hodentumor und Peniskarzinom”Inhalte:• Hodentumor

- Epidemiologie und Ätiologie - Klinische Symptome und Diagnostik - Histopathologische Klassifizierung, Differenzie-

rung und Bedeutung insbesondere Seminom versus Nicht-Seminom

- Prognostische Faktoren - Therapien - Bei Maßnahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge und besondere

Risiken der speziellen Therapien • Peniskarzinom

- Epidemiologie und Ätiologie - Klinische Symptome und Diagnostik - Histopathologische Klassifizierung, Differenzierung und Bedeutung insbesondere

Seminom versus Nicht-Seminom kennen - Prognostische Faktoren - Therapien

• Psychoonkologische Auswirkungen (insbesondere: Sexualität und Fertilität in den un-terschiedlichen Lebenssituationen) und Kommunikation in der Patientenbegleitung

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Kursdauer: 6 Stunden

Termin: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 110 €

UroO 6

Kursdauer: 8 Stunden

Termin: Interessentenliste(siehe Allgemeine Hinweise, S. 103)

Gebühr: 110 €

Page 92: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

90

PalliativversorgungIm Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • unterstützt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung palliativmedizini-

scher Maßnahmen,• kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufent-

halts in der Praxis und bei Hausbesuchen,• führt die psychosoziale Betreuung des Patienten/der Angehörigen durch,• setzt Strategien zur Bewältigung von Ansprüchen an die Berufsrolle und Stress ein,• organisiert den internen und externen Informationsfluss,• führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammer Hessen, wenn folgende Voraus-setzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung

zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder Arzthelfer/-in oder eine vergleichbare Berufsausbildung mit angemessener Be- rufserfahrung in der Tätigkeit als Medizini- sche/-r Fachangestellte/-r bzw. Arzthelfer/-in

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

3. Praktikumsnachweis4. Nachweis der Hausarbeit5. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

PAL

Kursdauer: 120 Stunden

Termine: PAT 1: siehe Seite 23

PAT 2: siehe Seite 24

ONK PAL: siehe Seite 81

Blockveranstaltung PAL: Mi., 23.10.–Sa., 26.10.2019 undFr., 08.11.–Sa., 09.11.2019 undDo., 05.12.–Sa., 07.12.2019Anmeldeschluss: 02.10.2019

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr ONK PAL: 255 €

Gebühr Blockveranstaltung PAL: 715 € zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Page 93: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

91

Der Qualifizierungslehrgang besteht aus den nachfolgenden Modulen, die einzeln buchbar sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Wir empfehlen, den Qualifizierungslehrgang in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durchzuführen:

PAT 1 Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2Wahrnehmung und Motivation

ONK PAL• Allgemeine medizinische Grundlagen in der Onkologie und Palliativversorgung• Versorgung und Betreuung von Patienten• Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeiter/-innen im Bereich der onkologi-

schen und palliativen Versorgung

PALPalliativversorgung • Kommunikation mit Schwerkranken• Symptomkontrolle in der Palliativversorgung• Therapeutische und pflegerische Maßnahmen• Sterben und Trauer• Ethik und Recht• Palliativmedizinische Zusammenarbeit und Koordination

Kontakt: Elvira Keller Fon: 06032 782-185 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAWals Wahlteil

NäPAanteilig

Page 94: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

92

Patientenbegleitung und Koordination Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

Die/Der Medizinische Fachangestellte • motiviert den Patienten durch aktivierende und strukturierte Kommunikation und

Interaktion zur Mitwirkung an den Therapiemaßnahmen,• unterstützt die Ärztin/den Arzt mit Hilfe standardisierter Methoden und Techniken bei

der strukturierten Behandlung und beim Case Management,• führt Koordinations- und Überleitungsaufgaben insbesondere an den Schnittstellen

der Versorgung durch,• begleitet und unterstützt kontinuierlich insbesondere chronisch kranke Patienten,• fördert die individuellen Ressourcen des Patienten unter Berücksichtigung dessen

Ziele und Bedürfnisse,• organisiert den internen und externen Informationsfluss,• führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch.

Der/DieTeilnehmer/-inerhälteinZertifikatderLandesärztekammer Hessen, wenn folgende Voraus-setzungen vorliegen:1. Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/

zum Medizinischen Fachangestellten oder Arzt-helfer/-in. Bei einer abgeschlossenen Berufsausbil-dung in einem anderen medizinischen Fachberuf ist eine im Anschluss an die Berufsausbildungan-gemessene einschlägige Berufserfahrung nach-zuweisen, davon mindestens zwei Jahre in der ambulanten Versorgung.

2. Nachweis der Teilnahme an u. a. Fortbildungen. Diese sind in einem Zeitraum von fünf Jahren nachzuweisen.

3. Erfolgreiche Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle

PBK

Kursdauer: 40 StundenTermine:

PAT 1: siehe Seite 23

PAT 2: siehe Seite 24

Blockveranstaltung PBK: Termine auf Anfrage

Gebühr PAT 1: siehe Seite 23

Gebühr PAT 2: siehe Seite 24

Gebühr Blockveranstaltung PBK: 280 € inkl. Lernerfolgskontrolle

Page 95: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

93

Der Qualifizierungslehrgang besteht aus den nachfolgenden Modulen, die einzeln buchbar sind (siehe Inhaltsverzeichnis). Wir empfehlen, den Qualifizierungslehrgang in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durchzuführen:

PAT 1 Kommunikation und Gesprächsführung

PAT 2Wahrnehmung und Motivation

PBKPatientenbegleitung und Koordination• Interaktion mit chronisch kranken Patienten• Koordination und Organisation von Therapie- und • Sozialmaßnahmen

Hinweis: Der Lehrgang wird vom Deutschen Hausärzteverband anerkannt für die Fortbildung VERAH.

Kontakt: Karin Jablotschkin Fon: 06032 782-184 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAWals Wahlteil

NäPA KAR

Page 96: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

94

Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis – Erwerb der SachkenntnisDie Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) regelt das Errichten, Betrei-

ben, Anwenden und Instandhalten von Medizinpro-dukten.

Die vorliegende fachspezifische Fortbildung zum Erwerb der Sachkenntnis wird auf der Grundlage des Curriculums der Bundesärztekammer „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis“ durchge-führt.

Die erfolgreiche Fortbildungsteilnahme wird durch ein Zertifikat der Landesärztekammer Hessen bestä-tigt und ist vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gemäß § 8 Abs. 4 Satz 2 MPBetreibV anerkannt.

Zielgruppe:Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/-innen mit abgeschlossener Berufsausbildung

Inhalte:• Rechtsquellen, Verordnungen, betriebliche An- weisungen und Prozessvalidierung• Risikobewertung und Einstufung von Medizin- produkten sowie betriebliche Anforderungen als Voraussetzung zur Aufbereitung• Mikrobiologie und Aufbereitungschemie• Dekontamination• Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle bei der Aufbereitung• Packen und Verpacken von Medizinprodukten• Sterilisation und Freigabe zur Anwendung

Voraussetzungen für die Fortbildungsteilnahme:• Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung• Erfolgreiche Teilnahme am Eingangs-(Wissens-)test

Kontakt: Ilona Preuß | Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

SAC

Kursdauer: 24 Stunden

Termine: SAC 1z: Do., 07.02.–Sa., 09.02.2019 und Sa., 16.02.2019Anmeldeschluss: 17.01.2019

SAC 2: Do., 14.03.–Sa., 16.03.2019 und Sa., 30.03.2019Anmeldeschluss: 21.02.2019

SAC 3z: Do., 04.04.–Sa., 06.04.2019 und Sa., 27.04.2019 Anmeldeschluss: 14.03.2019

SAC 4z: Do., 29.08.–Sa., 31.08.2019 und Sa., 07.09.2019Anmeldeschluss: 08.08.2019

SAC 5: Do., 24.10.–Sa., 26.10.2019 und Sa., 09.11.2019Anmeldeschluss: 02.10.2019

SAC 6z: Do., 28.11.–Sa., 30.11.2019 und Sa., 07.12.2019Anmeldeschluss: 07.11.2019

Gebühr: 340 € inkl. Lernerfolgskontrolle

Page 97: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

95

Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß RöntgenverordnungDer 90-stündige Qualifizierungslehrgang richtet sich an medizinische Fachkräfte zum Nachweis der „Kenntnisse im Strahlenschutz“ gemäß § 24 Abs. 2 Nr. 4 der Röntgenver-ordnung (RöV). Die Fortbildung umfasst 60 Stunden praktische Demonstrationen und Übungen sowie 30 Stunden Vermittlung theoretischer Lerninhalte.

Die vielfältigen praktischen Übungen finden in den Fachräumen der Schule statt.

In Form eines externen, strukturierten Praktikums (5 Stunden) werden ausgewählte Lerninhalte vertiefend vermittelt.

Zulassung zur Fortbildung:• Personen mit abgeschlossener dreijähriger Berufsaus-

bildung in einem humanmedizinischen Fachberuf• Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr zum/zur

Medizinischen Fachangestellten

Inhalte:• Anatomie und Röntgenanatomie• Röntgenaufnahmetechnik• Röntgendiagnostik in der Praxis• Spezieller Strahlenschutz• Dokumentationspflichten• Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen• Praktische Übungen zur Einstellung und Belichtung

von Röntgenaufnahmen• Praktische Übungen zur Qualitätssicherung• Demonstrationen

Hinweis:Die Fortbildung ist vom Regierungspräsidium Kassel anerkannt.

Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr:erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrgangsprüfung zunächst eine Teilnahmebeschei-nigung. Im unmittelbaren zeitlichen Zusammen-hang mit dem Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten wird die Bescheinigung „Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 24 Abs. 2 Nr. 4 der Röntgenverordnung“ ausgestellt.

STRSTR

Kursdauer: 90 Stunden

Termine: STR 1: Mi., 06.02.–Sa., 09.02.2019 Do., 21.02.–Sa., 23.02.2019Do., 07.03.–Sa., 09.03.2019Fr., 22.03.–Sa., 23.03.2019Anmeldeschluss: 16.01.2019

STR 2 : Mi., 21.08.–Sa., 24.08.2019 Do., 05.09.–Sa., 07.09.2019Do., 19.09.–Sa., 21.09.2019Fr., 11.10.–Sa., 12.10.2019Anmeldeschluss: 31.07.2019

Veranstaltungsort:Carl-Oelemann-Schule und (Wahl-)Praktikumsort

Gebühr: 980 €

Prüfungsgebühr: 50 €

Page 98: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

96

Hinweis zur Aktualisierungsfortbildung:Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen gemäß § 18a der Röntgenverordnung (RöV) mindestens alle 5 Jahre aktualisiert werden. Die Carl-Oelemann-Schule bietet jährlich Fortbildungsveranstaltungen an (siehe Seite 96). Gerne informieren wir Sie!

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

Aktualisierungskurs: Kenntnisse im StrahlenschutzMedizinische Fachkräfte, die gemäß der Röntgenverordnung (RöV) die „Kenntnisse im Strahlenschutz“ (RöV § 24 Abs. 2 Nr. 4) nachweisen können, müssen zum Erhalt ihrer Qualifikation mindestens alle 5 Jahre an einem Aktualisierungskurs nach § 18a Abs. 2 und 3 RöV teilnehmen.

Zielgruppen für den Aktualisierungskurs sind: Medizinische Fachangestellte und Arzthel-fer/-innen und Personen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizinischen Ausbil-dung, MTAs, MTRAs und MTLAs.

Inhalte:• Gesetzliche Grundlagen• Neue Entwicklungen in der Gerätetechnik • Dosis und Referenzwerte• Grundlagen des Strahlenschutzes• Anwendung von Röntgenstrahlen am Menschen einschl. CT und digitale Bilderzeugung• Qualitätssicherung von Röntgenuntersuchungen• Aufgaben der ärztlichen Stellen• Dokumentationspflichten• Arbeitsanweisungen

FAWals Wahlteil

STR A 1

Kursdauer: 8 StundenTermine:

STR A 1_1: Sa., 16.03.2019Anmeldeschluss: 23.02.2019

STR A 1_2: Sa., 14.09.2019Anmeldeschluss: 24.08.2019

Zeit: 08:30–17:00 Uhr

Gebühr: 110 € inkl. Lernerfolgs-kontrolle

Page 99: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

97

Am Ende der Veranstaltung findet eine Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfah-ren statt. Die Teilnehmer/-innen werden innerhalb von 14 Tagen nach der Veranstal-tung über das Ergebnis des Testes informiert.

Hinweis:Die Fortbildung ist vom Regierungspräsidium Kassel anerkannt.Für Personen, die die 5-Jahresregelung überschritten haben, bieten wir einen Sonder-kurs zur Fortgeltung der Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz nach §18a Abs. 2 und 3 RöV an (siehe Seite 97). Gerne informieren wir Sie hierzu auch im persönlichen Gespräch.

Kontakt: Ilona Preuß Fon: 06032 782-154 E-Mail: [email protected]

Aktualisierungskurs: Sonderkurs zur Fortgeltung der Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für medizinisches AssistenzpersonalDie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a Abs. 2 und 3 Röntgenverordnung (RöV) sind regelmäßig alle fünf Jahre durch Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem von der zuständi-gen Stelle anerkannten Fortbildung zu aktualisieren!Der vorliegende Sonderkurs richtet sich an Medizini-sche Fachangestellte, Arzthelfer/-innen und Perso-nen mit einer abgeschlossenen sonstigen medizini-schen Ausbildung, MFAs, MTLAs und MTRAs, die die Frist zur Aktualisierung versäumt haben und damit die Fachkunde oder die Kenntnisse im Strahlen-schutz derzeit nicht mehr nachweisen können. Das Regierungspräsidium in Kassel hat entschieden, bei Versäumnis der o. a. Frist die Fortgeltung der Fach-kunde und erforderlichen Kenntnisse im Strahlen-schutz gemäß § 18a RöV anzuerkennen, wenn die erfolgreiche Teilnahme am vorliegenden Sonderkurs nachgewiesen werden kann.

STR A 2

Kursdauer: 16 Stunden

Termine: STR A 2_1: Fr., 15.03.–Sa., 16.03.2019Anmeldeschluss: 22.09.2019

STR A 2_2 : Fr., 13.09.–Sa., 14.09.2019Anmeldeschluss: 23.09.2019

Zeit: Fr., 08:30–16:00 Uhr Sa., 08:30–17:00Uhr

Gebühr: 245 € inkl. Lernerfolgskontrolle

Page 100: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

98

Inhalte:• Neue Entwicklungen in der Gerätetechnik• Grundlagen im Strahlenschutz• Anwendung von Röntgenstrahlen am Menschen inkl. digitaler Techniken• Gesetzliche Grundlagen/Änderungen in der novellierten Röntgenverordnung• Qualitätssicherung von Röntgenuntersuchungen• Dosis und Referenzwerte• Dokumentationspflichten• Arbeitsanweisungen • Aufgaben der ärztlichen Stellen• Praktische Übungen

Am Ende der Veranstaltung findet eine Lernerfolgskontrolle im Multiple-Choice-Verfahren statt. Die Teilnehmer/-innen werden innerhalb von 14 Tagen nach der Veranstaltung über das Ergebnis des Testes informiert. Hinweis:Die Fortbildung ist vom Regierungspräsidium Kassel anerkannt.

Kontakt: Ilona Preuß | Fon: 06032 782-154 | E-Mail: [email protected]

Studienassistenz in PrüfstellenDer Qualifizierungslehrgang entspricht dem durch die Bundesärztekammer im Jahr 2018 veröffentlichten Fortbildungscurriculum „Studienassistenz in Prüfstellen“.Der Lehrgang besteht aus 3 Modulen à 40 Unterrichtsstunden, die aufeinander aufbauen:

Basismodul Studienassistenz (STU_1):Überblick über die Aufbau- und Ablauforganisation in klinischen Forschungen und ausgewählte Aufga-benbereiche im Studienbüro durchführen.

Aufbaumodul 1 Studienbüro Organisation (STU_2):Steuerungsinstrumente anwenden, Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen an Prüfpräparate einlei-ten und Auswahlkriterien für Studien benennen.

Aufbaumodul 2 Studienkoordination (STU_3):Fachliche Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden beruflichen Tätigkeitsfeld selbstständig planen, bearbeiten und nach abgestimmten Vorgaben durch den Prüfer/die Prüferin Studien koordinieren. Im Qualifizierungslehrgang werden nachfolgende Handlungskompetenzen vermittelt:

STU

Termine und Veranstaltungsorte STU: Siehe Veröffentlichung auf unserer Website.

Gerne übersenden wir Ihnen den Informationsflyer zur Fortbildung.

Gebühren: je Modul 640 €zzgl. 60 € Lernerfolgskontrolle

Page 101: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Qualifizierungslehrgänge

99

Die Studienassistenz • übernimmt organisatorische/koordinative Planungsaufgaben zur Durchführung klini-

scher Studien,• ist mit den wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Anforderungen von Studien

vertraut und beachtet diese,• bereitet die Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Studien vor und unterstützt

nachfolgend die Verantwortlichen bei der Patientenidentifizierung und -rekrutierung,• führt die Datenerfassung und -pflege nach Vorgaben des Prüfers/der Prüferin durch,• assistiert bei Monitorbesuchen und ist Ansprechperson für organisatorische Fragen

bei Audits und behördlichen Inspektionen, • ist sachkundig im Umgang mit den Prüfpräparaten sowie in der Organisation und

Überwachung des medizinischen Probenversands,• wendet Instrumente des Projektmanagements und Qualitätsmanagements sachge-

recht und fachkundig an,• führt studienrelevante Informationsrecherchen nach Vorgabe des Prüfers/der Prüfe-

rin durch und wendet Methoden zur Sicherstellung des Informations- und Wissensma-nagements im Prüfteam an,

• wendet Kommunikationstechniken auf allen Ebenen des Prozesses fachkompetent, sachori-entiert an und fördert die Entscheidungsfindung im Bereich der Schnittstellenkommunikation.

Teilnahme-/Zulassungsvoraussetzungen:• Die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung in einem medizinischen Fachberuf

(dreijährige Berufsausbildung) oder• Die Berufsausbildung in einem Fachberuf, der im zeitlichen Umfang vergleichbar mit ei-

nem medizinischen Fachberuf ist und dessen Ausbildungsinhalte sich mit wesentlichen Lerninhalten des vorliegenden Fortbildungscurriculums in unmittelbare Verbindung setzen lassen (z. B. Medizinische/r Dokumentar/-in mit dreijähriger Berufsausbildung)

• und eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren bis zum Zeitpunkt des Abschlusses der Fortbildung „Studienassistenz in Prüfstellen“

Hinweis:Englischkenntnisse sind für die Studienassistenz unerlässlich. Als Grundlage für die Handlungskompetenz einer Studienassistenz werden gute Englischkenntnisse auf dem Referenzniveau B1 (GER) vorausgesetzt. Dies entspricht den Englischkenntnissen des Schulabschlusses Mittlere Reife.

Kontakt: Karin Jablotschkin | Fon: 06032 782-184 | E-Mail: [email protected]

Anerkennung:Die Fortbildung wird bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung bei folgenden Qualifi-zierungen anerkannt:

FAWals Wahlteil

Page 102: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Allgemeine Hinweise

100100

Wiedereinstieg und FördermöglichkeitenWiedereinstieg

Sie möchten nach einer Auszeit wieder gut vorbereitet ins Berufsleben einsteigen? Mit unseren Fortbildungen können Sie Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen, Lücken schließen, neues Wissen erwerben und selbstsicher im Berufsalltag auftreten.

Wählen Sie aus unserem Angebot nach Ihrem Interesse und Bedarf die passende Fortbildung. Gerne können Sie auch die Lehrgänge der Überbetrieblichen Ausbildung besuchen. Hier bekommen Sie durch viele „fachpraktische Übungen“ Sicherheit für den Praxisalltag.

In einem Telefongespräch oder einem Gespräch vor Ort beraten wir Sie gerne indivi-duell.

Fördermöglichkeiten

Mit Förderprogrammen von Bund und Ländern können Sie einen finanziellen Beitrag zu der von Ihnen gewählten Fortbildung erhalten.

Abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem gewählten Fortbildungs-ziel gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Die aufgeführten Förderungen entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen im Laufe des Jahres erfahren Sie über die jeweilige Website.

Mit einem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat 50 Prozent der Veranstaltungsgebühr für Fortbildungen (maximal 500 €). Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.bildungspraemie.info

ProAbschlussQualifizierungsscheck: Das Instrument fördert Beschäftigte, die in Tätig-keitsfeldern arbeiten, in denen sie keinen Berufsabschluss haben. Es können Qualifizie-rungsmaßnahmen gefördert werden, die zu einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder dem Gesetz zur Ord-nung des Handwerks (HwO) führen. Nähere Informationen finden Sie unter: www.proabschluss.de

Das Aufstiegs-BAföG ist eine staatliche Förderung für Aufstiegsfortbildungen. Sie unter-stützt Berufstätige nach der Berufsausbildung, einen höherwertigen Berufsabschluss zu erreichen. Das Aufstiegs-BAföG kann z. Zt. für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung“ beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.meister-bafoeg.info

Wiedereinstieg und Fördermöglichkeiten

Page 103: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Allgemeine Hinweise

101101

Wiedereinstieg und Fördermöglichkeiten

Mit der Begabtenförderung können Personen unter 25 Jahren gefördert werden, die in Ausbildung und Beruf besondere Leistungen gezeigt haben. Nähere Informationen und Antragsformulare erhalten Sie bei der Landesärztekammer HessenIm Vogelsgesang 360488 Frankfurt

Fon: 069 97672-155

oder unter: www.laekh.de/images/MFA/Fortbildung/Foerderprogramme/Begabten-foerderung.pdf

Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten.

Allgemeine HinweiseDie Veranstaltungen der Carl-Oelemann-Schule finden am Standort der Landesärzte-kammer Hessen in Bad Nauheim oder dezentral an verschiedenen Veranstaltungsor-ten statt.

Adresse und Erreichbarkeit

Sie können die Carl-Oelemann-Schule unter der folgenden Adresse erreichen:

Carl-Oelemann-SchuleCarl-Oelemann-Weg 561231 Bad Nauheim

TelefonsprechZeit: Fon: 06032 782-100 Montag bis Donnerstag: 8–16 UhrFax: 06032 782-180 Freitag: 8–14 UhrE-Mail: [email protected]

Teilnehmer

Page 104: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Allgemeine Hinweise

102102

Zielgruppe/Teilnehmerkreis für Veranstaltungen der Carl-Oelemann-Schule:• Auszubildende zur/zum Medizinischen Fachangestellten • Medizinische Fachangestellte• Arzthelfer/-innen• Arztfachhelfer/-innen• Fachwirt/-innen für ambulante medizinische Versorgung• Mitarbeiter/-innen anderer medizinischer Fachberufe• Ärzte/Ärztinnen

Beginn und Kursdauer

Beginn und Kursdauer der Veranstaltungen sind jeweils der Veranstaltungsinformation zu entnehmen. Eine Stunde entspricht 45 Minuten als Unterrichtsstunde.

Die Teilnehmerzahl richtet sich nach dem Veranstaltungsinhalt.

Räume

Am Veranstaltungstag werden die Räume i. d. R. im Anmeldungsbereich im Seminar-gebäude bekannt gegeben. Bei dezentralen Veranstaltungen werden Ort und Raum schriftlich mitgeteilt.

Mobilfunkgeräte, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen

Alle Personen werden gebeten, den störungsfreien Veranstaltungsablauf durch ein wertschätzendes Verhalten zu unterstützen, indem Sie Mobiltelefone während der Unterrichtsstunden ausschalten.

Bild-, Ton- und Filmaufnahmen sind zum Schutz von Personen und Urheberrechten nur mit Genehmigung gestattet.

Veranstaltung mit eLearning-Phasen

Page 105: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Allgemeine Hinweise

103103

Einzelne Fortbildungen werden in Form des Blended Learning durchgeführt. Bei dieser Lernform sind Präsenzlernphasen mit Telelernphasen (zu Hause am PC-Arbeitsplatz) kombiniert.

Im Zeitraum der Telelernphase haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, den Zeitpunkt zur Erarbeitung des Lernstoffs frei zu gestalten. Die Lernphase/-n wird/werden durch eine/-n Tutorin/Tutor begleitet. Ggf. erforderliche Termine, z. B. zur Abgabe von Aufgaben, werden von den Tutoren der Lerngruppe bekannt gegeben.

Für Personen, die keine Erfahrung in der Nutzung einer Lernplattform haben, bietet die Carl-Oelemann-Schule innerhalb der Präsenzphase einen „Schnupperkurs“ an.

Verpflegung

Während der Pausen werden den Teilnehmer/-innen Getränke zur Verfügung gestellt. Bei Ganztagsveranstaltungen wird zusätzlich ein Mittagessen angeboten. Die Verpfle-gungskosten sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Unterkunft

Bei Bedarf können Teilnehmer/-innen im Gästehaus der Carl-Oelemann-Schule ein Zimmer anmieten. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Übernachtungsplätze begrenzt sind. Anmeldungen erfolgen schriftlich mit dem Formular „Buchungsanfrage an das Gästehaus der Carl-Oelemann-Schule“.

Interessentenliste

Für die Kurse, die ohne Veranstaltungstermin ausgeschrieben sind, wird eine Interes-sentenliste geführt. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem beiliegenden Anmel-deformular unverbindlich an. Bei ausreichender Interessentenzahl wird ein Kurstermin festgelegt, über den wir Sie schriftlich informieren.

Page 106: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Allgemeine Hinweise

104104

Erweiterung von Kursen

Auf Wunsch einer Fortbildungsgruppe können Kurse erweitert werden. Das Thema einer Fortbildungsveranstaltung kann um einen/mehrere Termin/-e erweitert werden, wenn die Mindestteilnehmer/-innenzahl sichergestellt ist.

Fortbildungswünsche, Anregungen, Kritik

Die Carl-Oelemann-Schule ist für Ihre Anregungen offen. Wir bitten Sie daher, Fortbil-dungswünsche oder Anregungen schriftlich an die Carl-Oelemann-Schule zu senden.

Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten

Page 107: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Allgemeine Hinweise

105105

So erreichen Sie uns:

mit Bahn & Bus:Der Bahnhof Bad Nauheim ist erreichbar mit dem Mittelhessen-Express, dem Regionalexpress Frankfurt-Siegen und der Regionalbahn Friedberg-Siegen. Weiter mit Buslinie 11 Richtung Usa-Wel-lenbad, Haltestelle Hochwaldkrankenhaus, 5 Minuten Fußweg.

mit dem PKW aus Norden kommend:Autobahn A5 Abfahrt Bad Nauheim Richtung B3/Bad Nauheim, weiter auf B3. Nach ca. 8 km rechts abbiegen und der Beschilderung „Landesärztekammer“ folgen.

mit dem PKW aus Süden kommend:Autobahn A5 Abfahrt Friedberg Richtung Rosbach, weiter auf B455. Nach ca. 6 km rechts auf die B3 Richtung Bad Nauheim, der Beschilderung „Landesärztekammer“ folgen.

Adresse für das Navigationssystem:Carl-Oelemann-Weg 5, 61231 Bad Nauheim

Parkplätze:Tiefgarage des Seminargebäudes, Tiefgarage des Gästehauses, Waldparkplatz (alle kostenfrei), Parkplatz des Hochwaldkrankenhauses, Tiefgarage des Facharzt- und Servicezentrums (beide kostenpflichtig).

Weitere Parkplätze ca. 20 Gehminuten:Parkplätze an den Gradierbauten (Schwalheimer Straße/Ecke Zanderstraße), Parkplatz des Usa-Wellenbades (Friedberger Straße).

Telefon während der Veranstaltung: 06032 782-100

Page 108: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Impressum

106106

Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekammer HessenCarl-Oelemann-Weg 5 | 61231 Bad NauheimFon: 06032 782-100 | Fax: 06032 782-180Internet: www.carl-oelemann-schule.deE-Mail: [email protected]

Layout und Satz:Katja Kölsch, Landesärztekammer Hessen

Bildnachweise:

Titelseite:oben links: Kzenon – Fotolia.com, Bildnummer: 75893878oben rechts: Kzenon – Fotolia.com, Bildnummer: 123942043unten links: flywish – Fotolia.com, Bildnummer: 136854229unten rechts: Kzenon – Fotolia.com, Bildnummer: 122516893

Vorwort Seite 3:Foto von Dr. Pinkowski: Katarina Ivanisevic

Seite 17:Kzenon – Fotolia.com, Bildnummer: 143972638

Seite 21:Kzenon – Fotolia.com, Bildnummer: 65281356

Seite 61:contrastwerkstatt – Fotolia.com, Bildnummer: 41829489

Folgen Sie uns!Twitter: www.twitter.com/LAEKHpresse

Page 109: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

107

Page 110: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

108

Page 111: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung
Page 112: Carl-Oelemann-Schule...fen, dass das Bildungsangebot der Carl-Oelemann-Schule einen wesentlichen Beitrag dazu leistet. 3 Das Präsidium der LÄKH, der Vorstand und die Schulleitung

Besuchen Sie uns auch online:

Carl-Oelemann-Schule | Carl-Oelemann-Weg 5 | 61231 Bad Nauheim | Fon: 06032 782-100