burgmann konstrmap

149
Gleitringdichtungen konventionell und gasgeschmiert, für Pumpen, Kompressoren, Rührwerke und vergleichbare Anwendungen. Dichtungsversorgungssysteme und Komponenten. Konstruktionsmappe 15.3

Upload: eysakaylovas

Post on 05-Aug-2015

1.493 views

Category:

Documents


19 download

TRANSCRIPT

Gleitringdichtungenkonventionell und gasgeschmiert,

für Pumpen, Kompressoren,

Rührwerke und vergleichbare Anwendungen.

Dichtungsversorgungssysteme

und Komponenten.

Ko

nstr

uk

tio

nsm

ap

pe

15

.3

ÄGYPTENAlimex160�Ahmed�Shawky�St.El-Maimary�Towers�Appt.�82�BRoushdy,�AlexandriaTel.�+20�/�3�/�5�46�48�76Fax�+20�/�3�/�5�46�81�75Brach�offices:�Cairo

ARGENTINIENChilicote�S.A.Avda.�Julio�A.�Roca�546C1067�ABN�Buenos�Aires,�ArgentinaTel.�+54�/�11�/�43�43�84�69Fax�+54�/�11�/�43�31�42�78

AUSTRALIENBurgmann�SealsAustralia�Pty.�Ltd.16�Stennett�Road,Ingleburn,�NSW�2565Tel.�+61/�2�/�96�05�64�44Fax�+61/�2�/�98�29�69�58Branch�Offices:�Adelaide,�Gladstone,Perth,�Brisbane,�Melbourne,�Townsville

BRASILIENBurgmann�do�BrasilVedaçoes�Industriais�Ltda.Av.�Sta.�Izabel,�1721CEP�-�13084-643�Barao�GeraldoCampinas�-�Sao�PauloTel.�+55�/19�/�37�49�97�40Fax�+55�/ 19�/�32�89�35�42Branch�Offices:�Jaboticabal,�Rio�deJaneiro,�Sao�Paulo,�Recife,�Lauro�deFreitas,�Bel-Horizonte,�Porto�Alegre,Macaé,�Fortaleza-Ceará

BRUNEINautika�Gobil�Corrosion�Eng.Kuala�Belait�6008Darussalam,�BruneiTel.�+673�/�3�/�33�27�59Fax�+673�/�3�/�33�22�79

CHILESelloTecno�Ltda.La�Gioconda�4233,�Of.�71Las�Condes,�Region�MetropolitanaSantiago,�ChileTel.�+56�/�2�/�3�26�38�08Fax�+56�/�2�/�2�08�61�65

CHINABurgmann�Shanghai�Ltd.No.�127-8�Wenjing�Road,�MinhangShanghai,�People’s�Republic�of�ChinaTel.�+86�/�21 /�64�62�05�50Fax�+86�/�21 /�64�30�02�19Branch�Offices:�Shanghai�City,Nanjing,�Shijizhuang,�Changchun,Shenyang,�Tianjin,�Lanzhou,Hangzhou,�Guangzhou,�Hong�KongPingdingshan,�Zhenzhou,�Beijing,Kunming,�Gui�Yang,�Wuhan,�Tai�Yuan,Zhuhai,�Xiamen

Burgmann�Dalian�Ltd.No.�278�Cujin�Road,�Ganjingzi�DistrictDalian,�People's�Republic�of�ChinaTel.�+86�/�411 /�6�65�01�00Fax�+86�/�411 /�6�64�19�01Branch�Offices:�Beijing,�Lanzhou,�TaiYuan,�Urumchi,�Shenzen

Burgmann�(Shanghai)Engineering�Sealing�Co.�LtdRoom�1704�Yiinxiao�Building�A6259Humin�Rd.�Minhang201 100�Shanghai,�ChinaTel.�+86�21�64134�350Fax�+86�21�64140728

ECUADORPetroconsultant�S.A.Fco.�de�Goya�262Urb.�Los�Cipresses�II,�El�CondadoP.O.�Box�17-17-1254,�QuitoTel.�+593�/�2�/�49�17�52Fax�+593�/�2�/�49�35�09

INDIENBurgmann�India�Pvt.�Ltd.A.K.�Industrial�EstateMadina�Manzil�CompoundS.V.�Road,�Goregaon�(West)Bombay�400�062,�IndiaTel.�+91/�22�/�8�74�15�34Fax�+91/�22�/�8�74�88�10Branch�Offices:�Bangalore,�Baroda,Chennay,�Cochin,�Delhi,�Hyderabad,Kota,�Panvel,�Pune,�Visakhapatnam,Mumbai,�Surat.

KE-BurgmannFlexibles�India�Pvt.�Ltd.Survey�No.�1426,194,�Nagappa�Industrial�EstateG.N.T.�Road,�PuzhalChennai�600�066,�IndiaTel.�+91�/�44�/�6�59�06�32Fax�+91�/�44�/�6�59�09�17

INDONESIENPT�Burgmann�IndonesiaJl.�Jababeka�Blok�J6-EKawasan�Industri�CikarangBekasi�17550�-�Jawa�BaratTel.�+62�/�21 /�8�93�53�13Fax�+62�/�21 /�8�93�53�15Branch�Offices:�Surabaya,�Semarang,Bandung,�Pekanbaru,�Medan,�Jambi,Palembang,�Balikpapan,�Makassar,Bontang,�Dumai,�Cilacap,�Bnjarmasin,Indramayu,�Jakarta,�Batan,�CilegonAlso�responsible�for:�Borneo,�Java,Sulawesi,�Sumatra

THAILANDBurgmann�Thailand�Co.�Ltd.Banga�Tower�C,�Floor�18th40/14�Moo�12�Banga-Trad�Rd.Km.�6.5�Bangkaew,�BangpleeSamutprakarn�10540Tel.�+66�/�2�/�7�51�96�21Fax�+66�/�2�/�7�51�96�28Branch�Offices:�Khonkaen,Suratthani,�Rayong�factory,Ratchaburi,�Chaingmai

TRINIDADEswil�Equipment�&�Supply(W.I.)�Ltd.10�-�16�Lady�Hailes�AvenueSan�Fernando,�Trinidad,�W.�I.P.O.�Box�3585,�La�RomaineTinidad,�W.�I.Tel. +1 /868�/�6�57�88�38Fax�+1 /868�/�6�52�90�02

TÜRKEIEagleBurgmannEndüstriyel SýzdýrmazlýkSan. Ve Tic. Ltd. Sti.S.S. Ýstanbul Kimya SanayicilerToplu Ýþyeri Yapý KooperatifiE Blok No. 4TR-81720 Tepeören-Tuzla/IstanbulTel. +90 / 216 / 5 93 02 93Fax +90 / 216 / 5 93 02 98Branch Office: Adana, IzmirAlso resposible for: Syrien

TUNESIENFaze�Services28,�Rue�8714�cité�olympique1003�Tunis,�TunesienTel.�+216�/ 1�/�77�10�55Fax�+216�/ 1�/�77�22�35

URUGUAYBilpa�S.A.Casilla�Correo�889Código�Postal�11800Santa�Fé,�1 .131�-�Montevidéo-�UYUruguayTel.�+598�/�2�/�29�33�43Fax�+598�/�2�/�29�06�87

USAEagleBurgmann�Industries�LP10035�Brookriver�Dr.Houston,�Texas�77040Tel.�+1/�71 3�/�9�39�95�15Fax�+1 /�713�/�9�39�90�91Branch�Offices:�North�Carolina,Louisiana,�California,�New�Jersey

KE-Burgmann�USA1589�Production�DriveSuite�ABurlington,�KY�41005Tel.�+1/�606�/�7�46�00�91Fax�+1 /�606�/�7�46�00�94

VENEZUELABurgmann�de�Venezuela�C.�A.Calle�6�contra�Calle�9Edificio�Fant,�Piso�2La�UrbinaCaracas,�Dtto.�Sucre,�1073Edo.�Miranda,�VenezuelaTel.�+58�/�212�/�2�42�15�48Fax�+58�/�212�/�2�42�45�44Branch�Offices:�Maturin,�Puerto�de�laCruz,�Punto�Fijo,�Valencia

VEREINIGTE�ARABISCHE�EMIRATEBurgmann�Middle�EastP.O.�Box�61310Jebel�Ali�Free�ZoneDubai/U.A.E.Tel.�+971 /�4�/�8�83�88�41Fax�+971 /�4�/�8�83�88�43

VIETNAMBavico�Ltd.97A�Ly�Tu�Trong�StreetDistrict�1Ho�Chi�Minh�CityVietnamTel.�+84�/�8�/�8�24�30�46Fax�+84�/�8�/�8�22�35�82

NIGERIASealing�EngineeringServices�Ltd.82�St.�Finbarr's�College�RoadAkoka�/�Yaba,�LagosTel . +234�/ 1 /�82�59�09Fax�+234�/1 /�82�59�09

OMANOverseas�PetroleumEquipment�Co.P.O.�Box�261 ,�HamriyaPostal�Code�131Sultanate�of�OmanTel.�+968�/�60�21�82Fax�+968�/�60�20�84

PAKISTANAzif�Asim�AssociatesSuit�#02,�1st�Floor,Sameer�plaza�Civic�Center,�3-C1Faisal�Town54660�Lahore,�PakistanTel.�+92�/�42�/�111�585Fax�+92�/�42�/�516�83�44

PERUCorporación�Gamma�S.A.C.Av.�La�Marina�1321San�MiguelLima,�PeruTel.+51 /12�/�63�76�70Fax�+51/12�/�63�02�86

PHILIPPINENBurgmann�(Philippines)�Inc.No.�9769�National�Road,�MaduyaCarmona,�CaviteTel.�+63�/�49�/�8�39�06�55Fax�+63�/�49�/�8�39�06�54Branch�Offices:�Cebu,�Cagayan�deOro,�Bacolod,�Darao

QATARJaidah�Motors�and�Trading�Co.P.O.Box�150Doha�/�Qatar�/�Arabian�GulfTel�+974�/�68�21�82Fax�+974�/�41�41�00

SAUDI�ARABIENGas�Arabian�ServicesP.O.Box�3422Dammam�31471 ,�Saudi�ArabiaTel +96�/�63�/�8�26�84�65Fax�+96�/�63�/�8�27�60�83

BurgmannKingdom�of�Saudi�ArabiaKhaldijah�Area-Port�RoadWorkshop�#�4Dammam,�Saudi�ArabiaTel.�+96�/�63�/�8�59�90�09Fax�+96�/�63�/�8�59�92�29

SINGAPURKE-Burgmann�SingaporePte.�Ltd.Blk�7�Pioneer�Road�NorthNo.�01-51Singapore�628459Tel.�+65�/�2�61�85�81Fax�+65�/�2�61�85�89

SÜDAFRIKAEagleBurgmann�SealsSouth�Africa�(Pty.)�Ltd.1�Brunton�CircleFounders�View�South,�ModderfonteinJohannesburg�2065,�GautengSouth�AfricaTel.�+27�/ 11 /�6�09�82�71Fax�+27�/ 11 /�6�09�16�06Postanschrift:P.O.�Box�1210,�Edenvale�1610,�RSABranch�Offices:�Durban,�Cape�Town,Port�Elisabeth,�Richardsbay,�Secunda,SasolburgAlso�responsible�for:�Namibia,Botswana,�Swaziland,�Zambia,Zimbabwe,�Mozambique,�Mauritius,Congo,�Ethiopia,�Uganda,�Tanzania

TAIWANFriendly�Trading�Co.�Inc.1 1�Fl.-1 ,�No.�1�Pao�Sen�RoadYong�Ho�City,�Taipei�HsienTaiwan/R.O.C.Tel.�+886�/�22�/�9�27�90�70Fax�+886�/�22�/�9�27�93�77

ITALIENBurgmann�Italia�S.R.L.Via�Rovereto�19-21I-20059�Vimercate�(Mi)Tel.�+390�/�39�/�60�83�94�1Fax�+390�/�39�/�60�83�94�0

BT-Burgmann�S.P.A.Via�Meucci,�58I-36057�Arcugnano�(Vi)Tel.�+390�/�444�/�28�89�77Fax�+390�/�444�/�28�86�93

NIEDERLANDEBurgmann�B.V.Kruisboog�21bNL-3905�TE�VeenendaalTel.�+31�/�318�/�54�20�00Fax�+31/�318�/�54�15�35

NORWEGENBurgmann�Norge�A/SP.O.�Box�143Industriveien�25�DN-2021�SkedsmokorsetTel.�+47�/�64�/�83�75�50Fax�+47�/�64�/�83�75�75

ÖSTERREICHBurgmann�AustriaDichtungstechnik�GmbHBerchtesgadner�Straße�36A-5020�SalzburgTel.�+43�/�662�/�82�57�01Fax�+43�/�662�/�82�57�03

POLENKE-Burgmann�PolskaSpólka�z.o.o.Ul.�Technikow�40PL-02-468�WarsawaTel.�+48�22�863�12�45Fax�+48�22�863�12�50

PORTUGALIndustraComercio�de�EquipamentosIndustriais,�Ltda.Estrada�de�Albarraque5°�Centro�Empresarial�Sintra-EstorilBloco�A�3,�LinhoP�-�2710-297�SintraTel.�+351-21-910�95�00Fax�+351-21-910�95�99

RUMÄNIENVisand�Impex�S.R.L.Str.�Apusului�nr.�78,�sector�6RO-776231�BucurestiTel./Fax�+40�/�21 /�4�34�46�46

RUSSLANDRepräsentanz�Moskauul.�Novotcheremuschkinskaja,�61RF-117418�MoskauTel.�+7�/�095�/�7�97�20�14Fax�+7�/�095�/�7�97�20�78

SCHWEDENBurgmann�Skandinavien�ABSvärmaregatan�3S-60361�NorrköpingTel.�+46�/ 11�/ 14�00�05Fax�+46�/ 11�/ 14�00�15

SCHWEIZBurgmann�Schweiz�AGHofstrasse�21CH-8181�HöriTel.�+41/1 /8�60�88�00Fax�+41/1 /8�61�01�35

SLOWAKISCHE�REPUBLIKBurgmann�s.r.o.Na�Drahach�1364CZ-15600�Praha�5�ZbraslavTel.�+420�/�2�/�57�92�05�05Fax�+420�/�2�/�57�92�05�08

Technosam�s.r.o.Galvaniho�2/ASK-82104��BratislavaTel.�+421�/�2�/�43�41�35�85Fax�+421�/�2�/�43�41�36�03

SLOWENIEN(CRO,�BIH,�MAC,�YU)Branch�Office�SlowenienMalci�Beliceve�37SLO-61000�LjubljanaTel.�+386�/�(0)1 /�4�23�15�57Fax�+386�/�(0)1�/�2�57�40�57Mobile�+386�/�(0)41 /66�1 3�15

SPANIENBurgmann�Iberica�S.A.Polígono�Európolis,�Calle�X,�1E-28230�Las�Rozas,�MadridTel.�+34-91-7105630Fax�+34-91-6375798

TSCHECHISCHE�REPUBLIKBurgmann�s.r.o.Na�Drahach�1364CZ-15600�Praha�5�ZbraslavTel.�+420�/�2�/�57�92�05�05Fax�+420�/�2�/�57�92�05�08

KE-Burgmann�Czech�s.r.o.V�Láznich�395CZ-254�01�Jilove�u�PrahyTel.�+420�/2�/�41�02�18�11Fax�+420�/�2�/�41�02�18�30

UNGARNBurgmann�Hungária�Kft.Lejtö�utca�6H-1124�BudapestTel.�+36�/ 1 /�3�19�81�31Fax�+36�/ 1 /�3�19�81�25

IRAKWTEUkba�Sq.,�Mahala�929Zuhak�2,�House�No.�5P.O.�Box�No.�2421Al�Jadria,�BaghdadTel.�+964�171�99033Fax�+964�1 71�93034

IRANBurgmann�ParsSealing�Systems�Co.3rd�Floor,�No.�169between�Mofateh�St.�&Amir�Atabak�St.,�Motahari�Ave.Teheran,�IranTel.�+98�/�21�/�8�74�28�44Fax�+98�/�21�/�8�74�28�17

ISRAELAlsheich�Eng.�Ltd.3,�Hametsuda�StreetP.O.�Box�193Azur�58001 ,�IsraelTel.�+972�/�3�/�5�59�27�47Fax�+972�/�3�/�5�59�27�40

JAPANBurgmann�Japan�Office4th�floor,�K�buildingKobunacho�11�-�11Nihonbashi�Chuoku�Tokyo103-0024JapanTel.�+81�/�(0)3�/�5614�-�7291Fax�+81�/�(0)3�/�5614�-�7292

JORDANIENEman�Essa�Trading�Est.P.O.�Box�840067Amman�11180�-�JordanTel.�+96�/�279�/�5�57�66�92Fax�+96�/�265�/�66�55�96

KANADATG-Burgmann�Ltd.3225�Mainway�DriveBurlington,�Ontario/�Canada�L7M1A6Tel.�+1/�905�/�3�35�14�40Fax�+1 /�905�/�3�35�40�33

Nova�Magnetics-Burgmann�Ltd.One�Research�DriveDartmouth,�Nova�ScotiaCanada�B2Y�4M9Tel.�+1/�902�/�465�66�25Fax�+1�/�902�/�465�66�29

KOLUMBIENInversiones�y�RepresentacionesTobón�VelezCr.�7-64-50-Ext.�301Santafé�de�BogotaTel.�+57�/�1�/�2�11�76�75Fax�+57�/�1�/�2�11�76�75

KOREABurgmann�Korea�Ltd.541 ,�Suwolam-Ri, Seotan-MyonPyongtaek-Si,�Kyongki-Do,�-451-850-,Pyongtaek�Yosu�Busan�DaeguKoreaTel.��+82�/�31 /�664-40�95Fax�+82�/�31 /�664-40�94Branch�Offices:�Ulsan,�Seoul

KUWAITDan�Trading�&�ContractingCo.�W.L.L.P.O.�Box�509213051�Safat,�KuwaitTel.�+965�/�2�43�25�53Fax�+965�/�2�43�78�33

MALAYSIABurgmann�Malaysia�SDN�BHDNo.�7,�Lorong�SS13,�6�BOff�Jalan�SS13/6Subang�Jaya�Industrial�Estate47500�Petaling�JayaTel.�+60�/�3�/�56�34�86�24Fax�+60�/�3�/�56�34�97�42Branch�Offices:�Jojor�Bahru,�Kuantan,Bukit,�Selangor

MAROKKOPetro-MatAngle�Rue�Michel�de�l'Hôpitalet�Rue�Jules�CesarCasablanca�05Tel.�+212�/�240�87�99Fax�+212�/�240�19�39

MEXIKOBurgmann�MexicoS.A.�de�C.V.Calzada�de�GuadalupeNum.�350-6,�Col.�El�CerritoC.P.�54720,�Cuautitlán�Izcalli,Estado�de�México,�Mexico�CityTel.�+52�/�55�/�58�72�53�93Fax�+52�/�55�/�58�72�64�93Branch�Offices:�Tampico,�Monterrey,Queretaro,�Villahermosa,�Puebla,Guadalajara,�Toluca,�Orizaba,�Celaya,Coatzacoalcos,�Colima,�Metepec

MYANMAROne�Co.�Ltd.No.�22,�7�Mile,�Pyay�Rd.,Mayangone�TownshipYangon,�MyanmarTel.�+951�24�49�69Fax�+951�65�04�69

NEUSEELANDBurgmann�Seals�New�ZealandUnit�F�1�4�Clemway�PlaceHenderson,�AucklandTel.�+64�/�9�/�8�36�82�15Fax�+64�/�9�/�8�36�17�63

BURGMANN�in�Ihrer�Nähe

Burgmann�IndustriesGmbH�&�Co.�KGÄußere�Sauerlacher�Str.�6–10D-82515�WolfratshausenTelefon�+49 (0) 8171/ 23-0Fax�+49 (0) 8171 / 231214www.burgmann.com

Außereuropäisch

30.11.04

Alle�technischen�Angaben�können�aufgrund�der�Vielfalt�der�Anwendungsmöglich-keiten�nur�als�Richtwerte�angesehen�werden.�Eine�Gewährleistung�im�Einzelfall�istnur�möglich,�wenn�uns�die�genauen�Einsatzbedingungen�bekannt�sind�und�dies�ineiner�gesonderten�Vereinbarung�bestätigt�wurde.�Bei�besonders�kritischenBetriebsbedingungen�empfehlen�wir�eine�Beratung�durch�unsere�Fachingenieure.Änderungen�vorbehalten.

The worldwideAlliance for Sealing Technology

BundesrepublikDeutschland

Service�Center�NordSinstorfer�Kirchweg�74-92D-21077�HamburgTel.�(0)40�/�76�10�46�44Fax�(0)40�/�76�10�46�41

Service�Center�OstAirpark�MerseburgHans-Grade-Straße�4D-06217�MerseburgTel.�(0)3461 /�84�29�20Fax�(0)3461 /�84�29�30

Service�Center�Rhein-MainIm�Winkel�4D-67547�WormsTel.�(0)6241 /�93�25�20Fax�(0)6241 /�93�25�31

Service�Center�RuhrAm�Piekenbrocksbach�8D-46238�BottropTel.�(0)2041 /1�88�51-50Fax�(0)2041 /1�88�51-70

Espey�Burgmann�GmbHThomas-Edison-Str.�19D-47445�MoersTel.�(0)2841�/�99827-0Telefax�(0)2841�/�99827-55

Burgmann�Automotive�GmbHBurgmannstraße�1D-82547�EurasburgTel.�(0)8171�/�23�15�10Fax�(0)8171�/�23�1 5�30

Kundenbetreuungs-CenterNord�/�Werksbüro�BremenSinstorfer�Kirchweg�74-92D-21077�HamburgTel.�(0)421�/�56�23�75Fax�(0)421 /�56�33�96

Kundenbetreuungs-CenterOst�/�Werksbüro�CottbusAirpark�MerseburgHans-Grade-Straße�4D-06217�MerseburgTel.�(0)35608�/�4 09�85Fax�(0)35608�/�4�08�39

Werksbüro�FrankfurtDiezer�Straße�108D-65549�Limburg/LahnTel.�(0)6431/�9�22�99Fax�(0)6431 /�9�22�98

Kundenbetreuungs-CenterSüdwest�/�Werksbüro�FreiburgKarlstraße�82D-72138�KirchentellinsfurtTel.�(0)7121�/�67�84�93Fax�(0)7121�/�96�30�44

Kundenbetreuungs-CenterNord�/�Werksbüro�HamburgSinstorfer�Kirchweg�74-92D-21077�HamburgTel.�(0)40�/�76�10�46�33Fax�(0)40�/�76�10�46�21

Kundenbetreuungs-CenterKöln�/�Werksbüro�KölnGewerbegebiet�RheinbogenVorgebirgsstr.�27D-50389�WesselingTel.�(0)2236�/�38�33�0Fax�(0)2236�/�38�33�20

Kundenbetreuungs-CenterOst�/�Werksbüro�LeipzigAirpark�MerseburgHans-Grade-Straße�4D-06217�MerseburgTel.�(0)3461/84�29�10Fax�(0)3461 /�84�29�30

Werksbüro�MünchenPostfach�1240D-82502�WolfratshausenTel . (0)8171 /�23�12�71Fax�(0)8171 /�23�10�49

Werksbüro�NürnbergRiedäckerweg�2D-90765�Fürth-StadelnTel.�(0)911 /�7�67�00�87Fax�(0)911 /�76�76�23

Kundenbetreuungs-CenterNord�/�Werksbüro�OldenburgRudolf-Bultmann-Strasse�7D-26129�OldenburgTel.�(0)4�41 /�5�46�39Fax�(0)4�41 /�5�54�28

Werksbüro�RegensburgSteinweg�1D-93059�RegensburgTel.�(0)941 /�8�88�27Fax�(0)941 /�8�87�32

Kundenbetreuungs-CenterRuhr�/�Werksbüro�RuhrAm�Piekenbrocksbach�8D-46238�BottropTel.�(0)2041/ 1�88�51-�14Fax�(0)2041 /1�88�51-�20

Kundenbetreuungs-CenterSüdwest�/�Werksbüro�StuttgartKarlstraße�82D-72138��KirchentellinsfurtTel.�(0)7121 /�96�30�43Fax�(0)7121 /�96�30�44

Kundenbetreuungs-CenterWorms�/�Werksbüro�WormsIm�Winkel�4D-67547�WormsTel.�(0)6241 /93�25�0Fax�(0)6241 /�93�25�30

Service�Center�BayernBurgmannstr. 1D-82547�EurasburgTel.�(0)8171 /�23�17�37Fax�(0)8171 /�23�16�63

Service�Center�KölnGewerbegebiet�RheinbogenVorgebirgsstr.�27D-50389�WesselingTel.�(0)2236�/�38�33�50Fax�(0)2236�/�38�33�70

Service�Center�MarlGeb.�11 92,�PB�14Paul-Baumann-Str.�1D-45764�MarlTel.�(0)�2365�/�4�98�61�64Fax�(0)�2365�/�4�98�61�60

BELGIENBurgmann�B.V.B.A.Zagerijstraat�11B-2960�Sint-Job-in't-GoorTel.�+32�/�3�/�6�33�99�44Fax�+32�/�3�/�6�33�99�49

BULGARIENKonstantin�&�SonsYantra�Str.�13aBG-SofiaTel.�+359�/�2�/�9�43�41�90Fax�+359�/�2�/�9�43�41�99

DÄNEMARKKE-Burgmann�A/SExpansion�Joints�DivisionPark��Allé�34DK-6600�VejenTel.�+45�/�75�36�18�11Fax�+45�/�75�36�15�32

KE-Burgmann�A/SSeals�DivisionIndustrisvinget�1DK-6600�VejenTel.�+45�/�75�36�49�88Fax�+45�/�75�36�39�88

KE-Burgmann�Bredan�A/SOdinsvej�1,�Box�129DK-6950�RingkobingTel.�+45�/�96�74�28�00Fax�+45�/�97�32�36�31

FINNLANDKE-Burgmann�Finland�OYExpansion�JointsP.O.�Box�139Ensimmäinen�SavuSF-01510�VantaaTel.�+358�/�9�/�82�55�01Fax�+358�/�9�/82�55�02�00

Tiivistetekniikka�OyMäkituvantie�5SF-01510�VantaaTel.�+358�/�207�65�171Fax�+358�/�207�65�29�07

FRANKREICHBurgmann�S.A.S.Zone�d’Activité�les�Perriers106/108�Route�de�CormeillesBP�96F-78505�SartrouvilleTel.�+33�/ 1 /�30�86�50�20Fax�+33�/ 1�/�39�15�16�07Branch�Offices:�Lyon,�Schiltigheim,Le�Havre,�Marseille

GRIECHENLANDA.G.�Stambolidis�&�Co.Mitrodorou�22GR-10441�AthenTel.�+30�/21 /�05�15�06�65Fax�+30�/21 /�05�15�08�10

GROSSBRITANNIENEagleBurgmannIndustries�UK�LP12,�Welton�RoadWedgnock��Industrial�EstateGB-Warwick�CV�34�5PZTel.�+44�/�1926�/�41�76�00Fax�+44�/1926�/�41�76�17

KE-Burgmann�U.K.Eaton�BankCongletonGB-Cheshire�SW12�1NZTel.�+�44�/�1260�/�291289Fax�+�44�/�1260�/�291�303

Europa

Inhalt

Die BurgmannKonstruktionsmappe Gleitringdichtungen im Internet.Unter der Adressewww.burgmann.comfinden Sie alle wesentlichenDichtungen dieses Kataloges, einschließlich des Burgmann DichtungsauswahlprogrammesCASS... und noch viel, viel mehr.

Wichtiger Hinweis

Alle technischen Angaben beruhen auf

umfangreichen Versuchen und unserer

langjährigen Praxiserfahrung. Aufgrund

der Vielfalt der Anwendungsmöglichkei-

ten können sie jedoch nur als Richtwert

angesehen werden. Eine Gewährleistung

im Einzelfall ist nur möglich, wenn uns

die genauen Einsatzbedingungen bekannt

sind und dies in einer gesonderten Ver-

einbarung bestätigt wurde. Bei besonders

kritischen Betriebsbedingungen z.B. bei

Mischprodukten, empfehlen wir eine

Beratung durch unsere Fachingenieure.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass die

angegebenen Einsatzgrenzen sich gegen-

seitig beeinflussen, und somit nicht alle

max. Werte gleichzeitig in Anspruch

genommen werden können. Änderungen

vorbehalten.

WerkstoffschlüsselSiehe Aufklappseite am Ende des

Kataloges.

2 Alpha-numerische Typenübersicht aller Katalogdichtungen und

Suchwortverzeichnis

1B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

I nha l t

3 Dichtungsauswahlnach Medien

25 Gleitringdichtungenfür Pumpen und Verdichter

65 GasgeschmierteDichtungen für Pumpen,Mischer, Verdichter.Gasversorgungssysteme

81 Gleitringdichtungenfür Rührer, Mischer, Kneter

91 Versorgungssystemeund Komponentenfür flüssigkeitsgeschmierteGleitringdichtungen

111 Einsatzbeispieleund -empfehlungen

135 Auslegungs-, Montage-und Betriebshinweise

Suchregister

2 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

M78N . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31M7F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31M7N . . . . . 30, 118, 132, 129, 139M7N/H7N . . . . . . . . . . . . . . 32, 48M7N/M7N . . . . . . . . . . . . . . 32, 48M7S2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31MAA . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 108MAF . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 108MF95N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39MFL65 . . . . . . . . . . . . . 63, 121,122MFL85F . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40MFL85GS . . . . . . . . . . . . 40, 67, 72MFL85N . . 40, 119, 122, 129, 130MFLC-GS . . . . . . . . . . . . . . . . . 120MFLCT80 . . . . . . . . . . . . . . . 40, 41MFLW80... . . . . . . . . . . . . 121, 129MFLW85S20 . . . . . . . . . . . . . . .120MFLWT80 40, 41, 120, 121, 122, 141MG/M3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130MG1 .36, 37, 123, 124, 130, 131, 133MG12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36MG13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37MG1-45/G6 . . . . . . . . . . . . . . . 119MG1-G6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133MG1S20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37MG1S5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129MG9... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34MR..(L)-D . . . . . . . . . . . . . . . . . 86MR33(L)-D . . . . . . . . . . . . 87, 134MR33S1-D . . . . . . . . . . . . . . . . 134MR5LF-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87MR-D . . . . . . . . . . . . . . . . 86, 133MRF-D17/65 . . . . . . . . . . . . . . 119Mtex-QN,-TN,-QNM,-TNM,DN 58,59Mtex-GSD . . . . . . . . . . . . . . . . . 72PDGS . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 115QFT1000 . . . . . . . . . . . 94, 95, 127RGS-D1/143 . . . . . . . . . . . . . . . 121RMG12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37S14/48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116S2/245 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Schottdurchführung 3200 . . . . . 132SH . . . . . . . . 60, 61, 112, 113, 114 SH-D . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 112SHF . . . . . . . . . . . . . . 60, 124, 126SHFV3/125 . . . . . . . . . . . . . . . . 126SHFV-D . . . . . . . . . . . . . . . 60, 121SHJ92GS4 . . . . . . . . . . . . . . . . 134SHJ97(7)G . . . . . . . . . . . . 43, 134SHPV . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 126SHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52SHV . . . . . . . . . . . . 112, 126, 127SHV-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79SP 23 ... . . . . . . . . . . . . . . 93, 102SPA . . . . . . . . . . 93, 109, 117, 121SPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 103SPK . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 103SPL . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 103SPN . . . . 93, 102, 104, 114, 117SPS . . . . . . . . . . . . . . 93, 94, 103SPU . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 102STD1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Stevenrohrdichtung 4600 . . . . . 132TDGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78TS1000/1016 . . . . . . . . . . . . 93, 96TS2000/2001/2063 . . . 93, 97, 119TS3000/3004/3007/3016 . . . 93, 99TS6050 . . . . . . . . . . . . . . . 93, 100VGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123VTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 110WDK . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 105WED . . . . . . . . . . . . . 93, 127, 106WEL . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 106ZY . . . . . . . . . . . . . . 93, 107, 123

Abwassertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131Agglomerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Ammoniakkompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115API 610 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 137, 144API 682 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 120, 122Außendruckbeaufschlagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Belastungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Bezeichnungsaufbau EN 12756 (DIN 24960) . . . . . . . . . . 136Bezeichnungsschlüssel Rührwerksdichtungen . . . . . . . . . . . 90Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Dampfdruckkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Dampfquench . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Dichtungssystem ohne Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Dichtungsversorgungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92DIN ISO 5199 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Doppeltdruckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 57, 59Drehmomentübertragung, -mitnahme . . . . . . . . . . . 46, 90, 142Druckgeräterichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 97, EGDruckhalte, -regeleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Druck-Holzschleifer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Druckübersetzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Durchflussmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Elastomerbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 36Elastomerfreie Gleitringdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 78Emaillierte Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Entspannungsturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Erdöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112, 114Extrusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Feder, gekapselt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Feder, Super-Sinus- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Federschutzhülse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Filtertrockner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Flüssigkeitsquench . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Fördergewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 60, 140Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Gasabscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Gasnutenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Gasquench . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Gasversorgungssystem . . . . . . 60, 63, 66, 67, 74, 79, 121, 144Gegenring, hydraulisch entlastet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Gegenringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 28, 36, 40, 46Gegenringkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 125Gegenringsicherung EN 12756 (DIN 24960) . . . . . . . . . . . 137Gesteinabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Geteilte Gleitringdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 123Gewindestift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Gleitdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Gleitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Heißwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Kalander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Kegelfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Kläranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Kohleabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Kohleeintragschnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Kohlevergasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Kokergasverdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Kompressoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 77, 115Kondensaterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Kontakteinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Kraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 126, 127Kreislauf, offen und geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Kühlflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Kühlschlange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Kühlwasserbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Leckabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Leckage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Low-Emission Seal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Magnetfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Manometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 103Mantelkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Meerwasserentsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Metallfaltenbalg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 58, 63, 72, 78Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Multiphasentechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Multipointinjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 114Nachspeiseeinheit, automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Nachspeiseeinheit, mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Niveauanzeiger, -schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Obenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 84, 88, 89Oberflächengüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Offshore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Ölgeschmierte Gleitringdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 115Onshore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Papierindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Passfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Pipeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114, 123Planlaufgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Polymerisationssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Polypropylenreaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Pulper (Stofflöser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Pumpe, Ammoniak- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Pumpe, Aseptik- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Pumpe, Chemienorm- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Pumpe, Exzenterschnecken- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Pumpe, Gasöl-Einsatz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Pumpe, GLP-Förder- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Pumpe, Hauptförder- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Pumpe, Hauptspeise- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Pumpe, Haus- und Garten- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 38Pumpe, Heißwasser- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Pumpe, Kanalrad- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131Pumpe, Kesselspeise(vor)- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 126Pumpe, Kesselumwälz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 126Pumpe, Kondensat- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Pumpe, Kühlwasser- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Pumpe, Kunststoff-Kreisel- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Pumpe, Multiphasen- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Pumpe, Nachspeisehand- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Pumpe, Norm-Kreisel- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Pumpe, Pipeline- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Pumpe, Quenchöl- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Pumpe, Rohölförder- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Pumpe, Rohschlamm- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Pumpe, Rücklauf- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Pumpe, Rückstandsöl- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Pumpe, Saft- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Pumpe, Schmieröl- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Pumpe, Schraubengang- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Pumpe, Schraubenspindel- . . . . . . . . . . . . 112, 119, 121, 132Pumpe, Schwemmwasser- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Pumpe, Speise- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 126Pumpe, Spülmaschinen- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Pumpe, Stickstoff- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Pumpe, Stoff- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Pumpe, Sulfolan- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Pumpe, Tauchmotor- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Pumpe, Topf- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Pumpe, Trinkwasser- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Pumpe, Waschsuspensions-Umwälz- . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Pumpe, Wasserinjektions- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113, 114Pumpe, Zahnrad-Förder- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Quench(-Installation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 93Quenchflüssigkeitsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Radiale Spaltdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 79Raffinerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Rauchgasentschwefelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Rauheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Refiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Reibleistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Reibungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Rollbalgdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Rückstandsverbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Rührwerkskugelmühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Rundlaufgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Schiffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Schmutz- und Seewasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Schnapper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Schneckenrührwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Schrämkopfabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Schraubensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Schraubenverdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Schrumpfscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 142Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Sicherheitsdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Sondermüllverbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Spalthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Spannsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90, 142Sperrdruckaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Sperrmedium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Sperrsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Spülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Sterilprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 52, 88, 99, 134Stillstandsdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Tandemanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127, 131Tankrührwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Tauchbelüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Tauchmotorrührwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Thermosiphonbehälter, -system . . . . . . . . . 96, 97, 98, 99, 100TTV-O-Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Turbokompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Turbulent-Misch-Reaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Umlenkhülse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Untenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 119Verdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Versorgungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Verteilereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Verwirbelungsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Walzenkopfabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Wärmeabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 106, 107Wasserdrehdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Werkstofftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausklappseite UmschlagZellstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Zirkulationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Zuckerindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Zyklonabscheider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Typenübersicht, alphanumerisch Stichwortverzeichnis

AGS . . . . . . . . . . . . . . . 67, 74,117AGS461... . . . . . . . . . . . . 74, 75, 84AGS481... . . . . . . . . . . . . . . . 74, 82AGSR . . . . . . . . . . . . 67, 74, 75, 86Cartex-GSD . . . . . . . 56, 67, 70, 121Cartex-SN,-SNO,-QN/TN,-DN,-HDN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 57

CGS-(K)D . . . . . . . . . . . 67, 69, 119CGS-KN . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 69CSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 79DGS . . . . . . . . . . . . . . . 67, 76, 115DHE . . . . . . . . . . . . . 93, 110, 117DRE . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 110DRU . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 101GSO-D . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 71GSS . . . . . . . . . . . . 67, 74, 121, 119H127G115 . . . . . . . . . . . . . . . . . 44H12N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44H17GN . . . . . . . . . . . . . . . 44, 123H427GS1/35 . . . . . . . . . . . . . . 116H74(F)-D . . . 48, 49, 118, 124, 127H74F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140H74F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125H74G15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125H75 . . . . . . . . . . 47, 112, 122, 124H75-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112H75F . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 124H75G115 . . . . . . . . . . . . . . . . . 124H75G15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46H75K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69H75K/H75F . . . . . . . . . . . . . . . 122H75N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46H75N/H75F1 . . . . . . . . . . . . . . 127H75S2/H75F1 / F2 . . . . . . . . . . 120H75S2/U5-H75F2/55 . . . . . . . . 122H75VN . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 69H76(N) . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 47H7F . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 124H7(N) . . . . . . . . . . . . 46, 124, 139H7N/H7F3 . . . . . . . . . . . . . . . . 120H7N/H7N . . . . . . . . . . . . . . . 32, 48H7S2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125H8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64H10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64HF(V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124HF-D/93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114HFV-D4/120 . . . . . . . . . . . . . . .113HGH . . . . . . . . . . . 50, 51, 123, 132HJ42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43HJ927GN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42HJ92N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42HJ977GN . . . . . . 42, 129, 130, 133HJ97G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42HPS . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 105HR . . . . 52, 53, 127, 128, 129, 130HRC . . . . . . . . . . . . . . 54, 55, 118HRC-GS3000N . . . . . . . 54, 67, 118HRGS-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73HRGS-DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73HRGS-DD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73HRK-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53HRLS1/80 . . . . . . . . . . . . . . . . . 127HRN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62HRSV-D201/254 . . . . . . . . . . . . 116HRZ/MG1 . . . . . . . . . . . . . . . . 133HRZ1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52HS...(L)-D . . . . . . . . . . . . . 88, 139HSH(V)(L)-D . . . . . . . . . . . . . . . 89HSH2/215 . . . . . . . . . . . . . . . . 115HSH-D . . . . . . . . . . . . 89, 117, 128HSHF1 . . . . . . . . . . . . . . . 121, 124HSHFB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126HSHLU-D . . . . . . . . . . . . . . 89, 117HSHU-D . . . . . . . . . . . . . . . 89, 119HSHV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123HSMR..(L)-D . . . . . . . . . . . 86, 134HSSHRS8-D . . . . . . . . . . . . . . . 128HST1/119-TA2 . . . . . . . . . . . . . . 113HTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125LP(-D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129M2N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27M3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134M32 . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 132M37... . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 29M3N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28M3S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28M451 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82M461 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84M481 . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 83M48-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139M56K(L)-D . . . . . . . . . . . . . . . . 84M7 . . . . . . . . . . . . . . 32, 124, 139M74 . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 132M74-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32M74F(-D) . . . . . . . . . . . . . . 31, 33M74.. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 123

Medien

3B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Med ien

3 Dichtungsauswahlnach Medien

4 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

Bei den Einsatzempfehlungen in den

Medientabellen auf den Seiten 7 bis

24 wurde der „Regelfall“, die Abdichtung

einer horizontalen Kreiselpumpe, zugrun-

degelegt.

Abweichende Maschinentypen, Aufstel-

lungs-und Betriebsarten, Vorgaben sei-

tens des Planers, Maschinenherstellers

und Betreibers, Randbedingungen, ört-

liche Vorschriften etc. können eine Ände-

rung der Gleitringdichtungs-Wahl bedin-

gen.

Bei komplexen Abdichtaufgaben emp-

fehlen wir die Beratung durch unsere

Fachingenieure.

Erläuterungen zu den Spalten 1 bis 16:

Spalte 1:

Benennung Medium

Die Benennung des abzudichtenden

Mediums erfolgt, soweit möglich, nach

den IUPAC-Regeln (IUPAC = International

Union of Pure and Applied Chemistry). Bei

mehreren gebräuchlichen Benennungen

sowie Trivialnamen erfolgt die Einsatz-

empfehlung unter der Benennung gemäß

IUPAC-Regeln; die übrigen Benennungen

erhalten einen Querverweis.

Die Einordnung der Benennungen folgt

dem ABC der DIN 5007 (Nov. 1962), d.h.

Umlaute werden wie ae, oe, ue behandelt.

Wird ein Medium mit K oder Z nicht an der

erwarteten Stelle gefunden, so sehe man

unter C nach und umgekehrt.

Spalte 2:

Anmerkung zum Medium

G = Gemisch/Gruppe

Das Medium ist ein Gemisch aus den ver-

schiedenen Isomeren eines Stoffes oder

eine Gruppe chemisch eng verwandter

Stoffe.

N = Naturprodukt

Das Medium ist ein Naturprodukt oder die

Veredelungsform eines Naturproduktes

mit wechselnden Mengenanteilen der

einzelnen Bestandteile.

®= Warenzeichen

Die Bestandteile des Mediums bzw. de-

ren Mengenanteile sind nicht oder nicht

genau bekannt.

S = Sammelbegriff

Die pauschale Gleitringdichtungs-Ein-

satzempfehlung gilt nur als Hinweis auf

eine wahrscheinlich geeignete Gleitring-

dichtung.

V = Verunreinigungen

Das Medium enthält prozessbedingt grö-

ßere Mengen an Fremdstoffen.

Spalte 3:

Konzentration

– = Das Medium liegt üblicherweise in

reiner Form vor oder die Konzentration

hat – z. B. bei Gasen und anderen

Medien, die eine Doppeldichtung erfor-

dern – keinen wesentlichen Einfluss auf

die Gleitringdichtungswahl.

<10 = Konzentration bis 10 Gew.-%

�10 = Die Benennung in Spalte 1 ist der

Trivialname für die üblicherweise ca.

10%ige wässrige Lösung.

F10 = Feststoffanteil bis zu 10 Gew.- %

L = Lösung mit definierter Zusammen-

setzung

<L = ungesättigte Lösung

>L = übersättigte Lösung

Sch = Schmelze

Sus = Suspension mit definierter Zu-

sammensetzung

Spalte 4:

Temperatur

<100 = bis 100 °C

>F = min. 10 °C über der Erstarrungs-

temperatur

>K = min. 10 °C über der Kristallisa-

tionstemperatur

<Kp = Bei wässrigen Lösungen: Bis ca.

10 °C unter dem Siedepunkt bei 1 bar.

Bei Gasen: 20 °C unter dem Siedepunkt

des verflüssigten Gases; gleichzeitig muss

der Abdichtdruck min. 3 bar höher sein als

der Dampfdruck.

Bei sonstigen Medien: Bis ca. 20 °C unter

dem Siedepunkt bei 1 bar (jedoch max.

400 °C)

>Pp = min. 10 °C über dem Pourpoint

TG = bis zur Temperatur-Einsatzgrenze

der produktberührten Gleitringdichtungs-

werkstoffe.

Spalte 5:

Wellendichtungsanordnung

Bezeichnung gem. DIN ISO 5199 (Februar

1987), Anhang D; erläuternde Texte teil-

weise modifiziert.

S = Einzeldichtung

Diese Dichtungen können belastet, entla-

stet, mit oder ohne Zirkulation oder

Spülung der Dichtflächen, mit oder ohne

Drosselbuchse sein.

S1 = Innenanordnung

S2 = Außenanordnung

S3 = Innenanordnung mit umlaufendem

Gegenring

D = Doppeldichtung

Jede einzelne oder beide können belastet

oder entlastet sein.

D1 = Anordnung Rücken an Rücken

(„Back-to-back“)

D2 = Tandemanordnung. Alternativ, falls

zulässig: Q3

D3 = Anordnung Gleitfläche an Gleit-

fläche („face-to-face“). Die gleichen

Anordnungen sind bei umlaufendem

Gegenring möglich.

Q = Quench-Anordnung für Einzel- und

Doppeldichtung.

Q1 = Dichtung ohne Drosselbuchse oder

Nebendichtung

Q2 = Dichtung mit Drosselbuchse

Q3 = Dichtung mit Nebendichtung oder

Packung, alternativ D2

(Siehe Abbildung oben)

Spalte 6:

Hilfsrohrleitungen

Kennzeichnungs-Nr. gem. DIN ISO 5199

(Februar 1987), Anhang E.

Auszug aus DIN ISO 5199:

Grundsätzliche Anordnungen siehe Abbil-

dungen unten:

Dichtungsauswahl undWerkstoffempfehlungnach Medien.

Nr. 00Keine RohrleitungKeine Zirkulation

Nr. 01Keine Rohrleitung,interne Zirkulation

Nr. 02Zirkulation der Flüssig-keit vom Austritt derPumpe zum Wellendich-tungsraum (mit inter-nem Rückfluss)Alternative: 01

Nr. 08Zuführung von Fremd-flüssigkeita) zum Wellendich-tungsraum mit internemRückfluss in die Pumpeb) zum Quenchen

Nr. 09Fremdflüssigkeit (z.B.Spül- oder Sperrflüssig-keit) zum Wellendich-tungsraum oder Quench;Abführung in ein exter-nes System

Nr. 10Sperr- oder Quenchflüs-sigkeit aus einem hoch-liegenden Behälter; Um-lauf der Flüssigkeitdurch Thermosiphon-wirkung oder Pumpein-richtung

Nr. 11Sperr- oder Quenchflüs-sigkeit aus einemDruckbehälter; Umlaufdurch Thermosiphon-Wirkung oder Pumpein-richtung

Nr. 12Sperrflüssigkeit aus ei-nem Druckbehälter;Umlauf durch Thermo-siphon-Wirkung oderPumpeinrichtung; derDruck im Behälter wirdvom Austritt der Pumpeher über eine Druckhal-te- bzw. Druckerhö-hungseinrichtung (z.B.Behälter mit Membraneoder Druckübersetzer)erzeugt.

Anordnungen Einzel-GLRD

Anordnungen Doppel-GLR

Quench-Anordnungen

5B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Spalte 7:

Anmerkung zu Spalte 5+6

D = Dampf – Quench

(H),H = (gegebenenfalls) Dichtungs-

gehäuse, Dichtungsdeckel, Sperrmedium

heizen

kD = konischer Dichtungsraum

SS = Spritzschutz erforderlich. Gezielte

Leckageabfuhr empfohlen

SW = Regelmäßiger Wechsel des Sperr-

mediums erforderlich

Alternative: Durchlauf des Sperrmediums

(Anordnung 09)

QW = Regelmäßiger Wechsel des

Quenchmediums erforderlich

Alternative: Durchlauf des Quenchme-

diums (Anordnung 09); Empfehlung: ca.

0,25 l/min.

ThE = Thermische Entkopplung erforder-

lich

Spalte 8:

Gleitringdichtung – Bauart

Bei Doppel- oder Tandemdichtung gilt die

Empfehlung für die produktseitige Gleit-

ringdichtung. Die Wahl der atmosphären-

seitigen Gleitringdichtung wird durch das

Sperr-/Quenchmedium bestimmt.

1 = Gleitringdichtung mit O-Ring-Neben-

dichtungen; nicht entlastet oder entla-

stet; Befederung rotierend und pro-

duktberührt; z.B M3N, M7N, H7N

2 = Gleitringdichtung mit O-Ring-Neben-

dichtungen; nicht entlastet oder entla-

stet; Befederung rotierend und nicht pro-

duktberührt; z.B. HJ...

3 = Gleitringdichtung mit O-Ring-Neben-

dichtungen; nicht entlastet oder entla-

stet; Befederung stationär und nicht pro-

duktberührt; z.B. HR...

4 = wie 3, jedoch produktseitig metall-

frei; z.B. HR 31/dH – G9

5 = Gleitringdichtung mit Elastomerbalg;

z.B. MG...

6 = Gleitringdichtung mit Metallbalg;

z.B. MFL

X = Sonderkonstruktion; z.B. modifizier-

te MR-D

Spalte 9:

Werkstoffausführung

der (produktseitigen) Gleitringdichtung.

Die Bedeutung der Werkstoffkennbuch-

staben und der differenzierenden Index-

ziffern entnehmen Sie bitte aus dem

Werkstoffschlüssel (Ausklappseite).

Spalte 10:

Gefahrenhinweise und Gründe

für die Empfehlung

einer Doppel-Dichtung bzw.

eines Quenches.

Bei der Erarbeitung der Dichtungsaus-

wahl und Werkstoffempfehlung wurde

generell unterstellt, daß sich die abzu-

dichtende Maschine in einem überdach-

ten Gebäude befindet, in dem sich gele-

gentlich oder dauernd Personen aufhal-

ten, die mit der flüssigen oder dampfför-

migen Leckage des Mediums aus Ab-

dichtstellen aller Art in Berührung kom-

men. Dementsprechend hatte der Aspekt

Gesundheits-und Umweltschutz einen

starken Einfluss auf die Wahl der Abdich-

tungsart.

Bei Aufstellung der Maschine im Freien,

seltener Personennähe und vorhandenen

Warn-, Ge- und Verbotstafeln können die

Begründungen „Gesundheitsgefährdung“

und „Zündung/Explosion“ an Bedeutung

verlieren. Ist außerdem keiner der Gründe

1 bis 5 für die Empfehlung einer Doppel-

oder einer Einzeldichtung mit Quench

genannt, so kann eine Einzeldichtung

ausreichend sein.

Die Entscheidung für eine Einzeldichtung

sollte der Betreiber der Maschine oder

der Anlagenplaner fällen, da im Regelfall

nur er alle einsatzrelevanten Bedingun-

gen und Vorschriften kennt und evtl. Risi-

ken abschätzen kann.

Hinweise auf Gesundheits-

gefährdung

A = ätzend. Das Medium

wirkt in flüssiger, dampf- oder

gasförmiger Form auf die

Haut, die Augen und die Schleimhäute

ätzend.

C = carcinogen. Die krebserzeugenden

Medien sind unterteilt in

C1 = „Stoffe, die beim Menschen erfah-

rungsgemäß bösartige Geschwülste zu

verursachen vermögen“

C2 = „Stoffe, die bislang nur im Tierver-

such sich ... eindeutig als krebserzeugend

erwiesen haben ...“

C3 = „Stoffe, mit begründetem Verdacht

auf krebserzeugendes Potential“

G = giftig. Das Medium bildet

mit Luft Gase, Dämpfe oder

Stäube, die erhebliche akute

oder chronische Gesundheitsschäden

oder den Tod bewirken können.

H = Hautresorption. „Hautresorption bei

Stoffen, welche die Haut leicht zu durch-

dringen vermögen, kann bei vielen

Arbeitsstoffen in der Praxis eine ungleich

größere Vergiftungsgefahr bedeuten als

die Einatmung. So können z.B. durch

Hautkontakt mit Anilin, Nitrobenzol,

Phenol u.a.m. lebensgefährliche Vergif-

tungen, häufig ohne Warnsymptome, ent-

stehen.“

R = reizend. Stoffe, die –

ohne ätzend zu sein – durch

unmittelbare längere oder

wiederholte Berührung mit der Haut, mit

den Schleimhäuten oder den Augen eine

Entzündung hervorrufen können.

S = Sensibilisierung. „Allergische Er-

scheinungen können nach Sensibilisierung

z.B. der Haut oder der Atemwege je nach

persönlicher Disposition unterschiedlich

schnell und stark ausgelöst werden. Auch

die Einhaltung der MAK- Werte gibt keine

Sicherheit gegen das Auftreten derartiger

Reak-

tionen.“

X = Gesundheitsschädlich

(mindergiftig)

Technische Gründe

und Umweltschutz

1 = Dampfdruck/Gas

Das Medium hat bei den üblichen

Arbeitstemperaturen einen Dampfdruck

>1 bar. Liegt die Arbeitstemperatur unter

dem Siedepunkt (Spalte 15) oder liegt der

Abdichtdruck deutlich über dem Dampf-

druck, so kann u.U. eine Einzeldichtung

eingesetzt werden.

2 = Korrosion

Das Medium greift alle metallischen

Standard-Werkstoffe an. Deshalb müs-

sen entweder eine produktseitig metall-

freie Gleitringdichtung oder Sonderwerk-

stoffe eingesetzt werden.

3 = Luftabschluss

Bei Kontakt oder Vermischung mit der At-

mosphäre bildet das Medium entweder

explosionsfähige Gemische oder Reak-

tionsprodukte, welche die Umwelt, die

abzudichtende Maschine oder das Me-

dium selbst schädigen oder die Funk-

tionsfähigkeit der Gleitringdichtung be-

einträchtigen.

4 = Schmiereigenschaften

Das Medium hat unter den üblichen

Bedingungen so schlechte Schmiereigen-

schaften, daß für eine Einzeldichtung

Trockenlaufgefahr besteht.

5 = Vereisung

Das Medium wird üblicherweise bei Tem-

peraturen unter 0 °C gefördert. Ohne Zu-

satzeinrichtungen ist die Funktionsfähig-

keit einer Einzeldichtung durch ausfrie-

rende Luftfeuchtigkeit gefährdet.

6 = Leckage

Aufnahme und/oder Abfuhr durch den

Quench; bzw. Verhinderung durch die

Doppeldichtung erforderlich

7 = Das Medium ist leicht

entzündlich

8 = Das Medium ist brand-

fördernd

9 = Das Medium ist explo-

sionsgefährlich

(Gefahrensymbole aus der „Verordnung

über gefährliche Stoffe – Gefahrstoffve-

rordnung-GefStoffV vom 26. 08. 1986,

BGBl. I., S. 1470“)

0 = Informationsmangel

Die Medienbenennung ist zu ungenau

oder die über dieses Medium vorliegenden

Informationen reichen nicht aus, um

die Funktionsfähigkeit einer Einzeldich-

tung beurteilen zu können. Bitte nennen

Sie uns Ihre Erfahrungen.

Medie

n

Spalte 11:

MAK-Wert

Die angegebenen Werte in ml/m3

= ppm

(ppm = parts per million) sind der „Mit-

teilung 30 der Senatskommission zur Prü-

fung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

vom 1. 9.1994: Maximale Arbeitsplatz-

konzentrationen und Biologische Ar-

beitsstofftoleranzwerte 1994“ entnommen.

Zusatzzeichen

mg: MAK-Wert-Angabe in mg/m3

statt

in ppm

#, z.B. # 0,5 bei Barium Verbindun-

gen...: 0,5 mg/m3, als Ba berechnet

* Für diesen Stoff, dessen „Einwirkung

nach dem gegenwärtigen Stand der

Kenntnis eine eindeutige Krebsgefähr-

dung für den Menschen bedeutet, enthält

die Liste keine Konzentrationswerte, da

keine noch als unbedenklich anzusehen-

de Konzentration angegeben werden

kann. Bei einigen dieser Stoffe bildet

auch die Aufnahme durch die unverletzte

Haut eine große Gefahr. Wenn die Ver-

wendung solcher Stoffe technisch not-

wendig ist, sind besondere Schutz- und

Überwachungsmaßnahmen erforderlich.“

In der Dichtungsauswahl ist der

MAK-Wert wie folgt berücksich-

tigt:

� MAK-Wert <5 ppm oder * : Empfohlen

wird in der Regel der Einsatz einer Dop-

peldichtung; vergl. jedoch Abs. 2+3 der

Anm. zu Spalte 10.

� MAK-Wert �5, � 25ppm: Empfohlen

wird in der Regel eine Doppeldichtung

oder Einzel-Gleitringdichtung mit Quench.

Enthält Spalte 10 außer dem Hinweis auf

die Gesundheitsgefährdung keine wei-

tere Begründung für die Wahl einer Tan-

dem- oder Doppeldichtung, so kann u.U.

eine Einzeldichtung zum Einsatz gelan-

gen, wenn durch andere Maßnahmen

eine Gefährdung von Menschen ausge-

schlossen ist.

Spalte 12:

Zustand

des reinen Mediums bei 20 °C und

1,013 bar:

ga = gasförmig

fe = fest, nähere Angaben sind nicht

= vorhanden

fl = flüssig

kr = kristallin

pa = pastös

Unter Abdichtungsaspekten

enthält diese Spalte folgende

Hinweise:

ga erfordert in den meisten Fällen eine

Doppeldichtung. Liegt der abzudichtende

Druck deutlich über dem Dampfdruck bei

Arbeitstemperatur, so kann u.U. eine Ein-

zeldichtung mit oder ohne Quench zum

Einsatz gelangen.

fl deutet auf eine Einzeldichtung hin,

jedoch können andere Einflussfaktoren,

wie z.B. die Arbeitstemperatur (Dampf-

druck bei tA), Gesundheits-, Explosions-,

Korrosionsgefahr eine Tandem- oder

Doppeldichtung erfordern.

fe, kr besagt, dass das Medium entwe-

der als Schmelze (Schwefel, DMT), als

Lösung (Salze) oder als Suspensions-

komponente (Kalkstein oder Gips in Was-

ser) vorliegen muss, da es sonst ja nicht

pump- bzw. rührbar wäre.

Spalte 13:

Löslichkeit

Für Feststoffe (kr oder fe in Spalte 12) ist

– soweit die ausgewertete Literatur Da-

ten nennt – das Lösungsgleichgewicht in

Gewichts-% der wässrigen Lösung bei

20 °C angegeben. Abweichende Bezugs-

temperaturen sind genannt. Beispiel: 11

(25) heißt: Die gesättigte wässrige Lö-

sung enthält bei 25 °C 11 Gew.-% des ge-

lösten Stoffes. Mit steigender Temperatur

nimmt die Löslichkeit in der Regel zu.

Sonstige Angaben und Zusatzzeichen:

– hinter der %-Zahl: Die Löslichkeit

nimmt mit steigender Temperatur ab.

++ hinter der %-Zahl: Bei 80 °C ist die

Löslichkeit mehr als doppelt so hoch

sll = sehr leicht löslich

= löslich in weniger als 1 Teil Wasser

ll = leicht löslich

= löslich in 1–10 Teilen Wasser

l = löslich

= löslich in 10–30 Teilen Wasser

wl = wenig löslich

= löslich in 30–100 Teilen Wasser

sl = schwer löslich

= löslich in 100–1000 Teilen Wasser

ssl = sehr schwer löslich

= löslich in 1000–10000 Teilen

= Wasser

unl = praktisch unlöslich

= löslich in mehr als 10000 Teilen

= Wasser

Die in Wasser wenig löslichen (wl) bis

praktisch unlöslichen (unl) Stoffe sind –

soweit sie nicht als wässrige Suspension

abgedichtet werden sollen – in anderen

Lösungsmitteln (meist Kohlenwasser-

stoffen) gelöst. In diesen Fällen muss das

Lösungsmittel („Trägerflüssigkeit“) bei

der Gleitringdichtungs- bzw. Werkstoff-

Wahl berücksichtigt werden.

Bei den durch ga in Spalte 12 gekenn-

zeichneten Medien wird unterstellt, dass

das reine Medium gasförmig oder in ver-

flüssigter Form gefördert wird.

Bei der Abdichtung von Flüssigkeitsring-

Vacuumpumpen oder -Verdichtern beein-

flusst die Betriebsflüssigkeit die Gleitring-

dichtungswahl.

Spalte 14:

Fusionspunkt F.

(= Schmelzpunkt) in °C

Haben der Stockpunkt (= Erstarrungs-

temperatur) und der Schmelzpunkt (=

Verflüssigungstemperatur) nicht den glei-

chen Wert oder liegen unterschiedliche

Angaben bzw. mehrere Modifikationen

vor, so ist jeweils der höhere Wert ge-

nannt. Bei einigen Mediengemischen

werden Erstarrungsbereiche oder der

Pourpoint genannt. Bei Fusionspunkten

oberhalb der Raumtemperatur und/oder

Arbeitstemperaturen nahe dem Fusions-

punkt ist unter Einbeziehung der übrigen

Betriebsbedingungen (z.B. intermit-

tierender Betrieb; gefüllte stand by-

Pumpe) zu prüfen, ob eine Beheizung der

Maschine oder zumindest des Dichtungs-

gehäuses erforderlich ist.

Zusatzzeichen:

K ...: Auskristallisation bei Temperaturen

unter ... °C

S ...: Sublimation bei ... °C

Bei zusätzlicher %-Angabe gilt die ange-

gebene Temperatur für die ...%ige wässri-

ge Lösung.

Spalte 15:

Siedepunkt

Siedepunkt (Kochpunkt) des Mediums in

°C bei Normaldruck (1,013 bar). Abwei-

chende Bezugsdrücke sind gekennzeich-

net. Eine Arbeitstemperatur nahe am oder

über dem Siedepunkt erfordert eine Über-

prüfung der Dichtungsauswahl und Werk-

stoffempfehlung.

Zusatzzeichen:

A ...: Das Azeotrop siedet bei ... °C

Z ...: Zersetzung bei ... °C

(...): Bezugsdruck in mbar

Bei zusätzlicher %-Angabe gilt die ange-

gebene Temperatur für die ...%ige wässri-

ge Lösung.

Spalte 16:

Dichte

Bei Medien, die unter Normalbedingun-

gen flüssig oder fest sind, ist die Dichte –

soweit bekannt – in g/cm3

bei 20 °C an-

gegeben. Andere Bezugstemperaturen

sind angegeben.

Bei Gasen erfolgt lediglich die Angabe

(+) für schwerer oder (–) für leichter als

Luft. Diese Angabe enthält einen Hinweis

auf das Verhalten einer evtl. Leckage: Ab-

sinkend oder aufsteigend bzw. sich auflö-

send.

Zusatzzeichen

(...): Bezugstemperatur in °C

A...: Die Dichte-Angabe gilt für das Azeo-

trop bei ... Gew.-%

... %: Dichte der ...%igen wässrigen

Lösung

6 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

AAbwasser → WasserAcetaldehyd (Ethanal) CH3CHO – 100 D1 11 1 S B M2 G G C3,1,3,7 50 fl –124 21 0,78

Acetat → EssigsäureesterAcetessig(säureethyl)ester CH3COCH2CO2C2H5 – 100 S1 02 1 V B M2 G G fl –45 180 1,025

Aceton (CH3)2CO – 30 S1,Q3 10 1 S B E G G 4,7 1000 fl –95 56 0,791

(CH3)2CO – TG D1 11 1 S A M2 G G 1,4,7

Acetoncyanhydrin (ACH) C4H7NO – TG D1 11 1 S B M2 G G G fl –20 82(30) 0,932

Acetylaceton CH3COCH2COCH3 – <Kp S1 02 1 S B M2 G G fl –21 140 0,975

Acetylchlorid CH3COCl – TG D1 11 1 V B M1 G G A,R,2,3,7 fl –112 51 1,104

Acetylen C2H2 – TG D1 11 1 S B M1 G G 1,7 ga –84 –81 (–)

Acetylenchloride → Di, → Trichlor-ethylen, → Tetrachlorethan

ACH → AcetoncyanhydrinAcrylnitril C3H3N – TG D1 11 1 V B M1 G G C2,H,7 * fl –82 77 0,806

Acrylsäure C3H4O2 – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G A,3,7 fl 13 141 1,051

Acrylsäureester:

Acrylsäureethylester CH2CHCO2C2H5 – <Kp S1,03 10 1 S B M2 G G S,7 5 fl 99 0,924

Acrylsäuremethylester CH2CHCO2CH3 – <Kp S1,03 10 1 S B M2 G G S,7 5 fl 80 0,956

Adipinsäure C6H10O4 <L <Kp,>K S1 02 1 V B V G G kr 1,7++ 153 205(13) 1,360

>L <Kp S1 02 1 Q1 Q1 V G G

Äth... → Eth...Ätzammoniak →AmmoniakwasserÄtzkali → KalilaugeÄtznatron → NatronlaugeAkkumulatorensäure → SchwefelsäureAlaun (Kaliumaluminiumsulfat, wässr. Lsg.) KAl(SO4)2*12H2O <L <Kp,>K S1 02 1 V B V G G kr 5,5++ 1,76

>L <Kp S1 02 1 Q1 Q1 V G G

Alkohol → EthanolAlkydharze und -lacke S – <Kp D1 11 1 V B M1 G G 3,4,0 fl

Allylalkohol (2-Propen-1-ol) C3H6O – <80 D1 11 1 S B E G G G,H,A,7 2 fl –129 97 0,852

Aluminiumalkyle S – <Kp D1 11 1 S A M1 G G A,3,7 fl 0,8...1,8

Aluminiumchlorat Al(ClO3)3 <L <Kp,>K D1 11 1 V B M1 G G 3,8 kr ll

Aluminiumchlorid AlCl3 <L <30,>K S1,Q3 10 QW 1 V B V M M R,3 kr 31,6 S183 S183 2,44

AlCl3 – >30 D1 11 SW 1 V B M1 G G R,2,3

Aluminiumfluorid AlF3 <L <30,>K S1 02 1 V B E G G kr 0,4 S1260 S1260 2,88

AlF3 >L <Kp S3 00 3 Q1 Q1 M1 M G

Aluminiumhydroxiddiacetat

(Essigsäure Tonerde) <L <40 S1 02 1 V B E G G fl

Aluminiumnitrat Al(NO3)3 <L <Kp,>K S1 02 1 V B E G G kr 41,9 73 Z135

Aluminiumsulfat Al2(SO4)3 <L <Kp,>K S1,Q3 10 1 V B E G G 3,6 kr 26,9 Z770 2,71

Ameisensäure HCOOH 100 TG D1 11 SW 1 V B M2 G G A,2 5 fl 100%8 100%101 100%1,22

HCOOH – <80 S1 02 SS 1 V B M2 M M A

HCOOH <30 <60 S1 02 SS 1 V B M2 G G A

HCOOH >30 <30 S1 02 SS 1 V B M2 G G A

HCOOH >80 <40 S1 02 SS 1 V B M2 G G A

HCOOH >90 <50 S1 02 SS 1 V B M2 G G A

Ameisensäureethylester (Ethylformiat) C5H10O2 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 100 fl –80 54 0,917

Ameisensäuremethylester (Methylformiat) C2H4O2 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M2 G G G,7 100 fl –100 32 0,976

Amidoschwefelsäure (Amidosulfon-,

Sulfamin-, Sulfamidsäure) <L <Kp,>K S1 02 1 V B M1 G G kr 17,6 Z205 2,06

Amine (ohne Präzisierung) S – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G teilw.H,S,R fl

Aminoethanole:

1-Aminoethanol (CH2)2NH2OH <L <Kp,>K S1 02 1 V B M2 G G kr sll 95...99 110

2-Aminoethanol (Ethanolamin) (CH2)2NH2OH – <Kp D1 11 1 V B M2 G G R 3 fl 10 171 1,022

Aminosulfonsäuren S – TG D1 11 1 V B M1 G G O

Ammoniak NH3 – <40 D1 11 1 S B E G G G,R,1 50 ga –78 –33 (–)

NH3 – TG D1 11 1 S B M2 G G G,R,1

Ammoniakwasser: NH4OH

Ätzammoniak NH4OH ~29 <Kp D1 11 1 S B M2 G G A,R fl 0,9

Salmiakgeist NH4OH ~10 <40 S1,Q3 10 1 S B E G G A,R fl 0,957

Ammoniumacetat H3CCOONH4 <L <60,>K S1 02 1 S B E G G fe sll 113 1,171

Ammoniumacetat H3CCOONH4 <L <Kp S1 02 1 S B M2 G G

Ammoniumalaun NH4Al(SO4)2*12H2O <L <60,>K S1 02 1 V B V G G kr li 109 1,64

Ammoniumbromid NH4Br <L <Kp,>K S1,Q3 02 1 V B M1 G G 6 kr 42,0 2,55

Ammoniumcarbamat → HarnstoffAmmoniumcarbonat (NH4)2CO3 <L <60,>K S1 02 1 V B E G G kr 21,5

Ammoniumchlorid (Salmiak) NH4Cl <L <30,>K S1 02 1 V B E G G kr 27 Z350 1,531

NH4Cl <L <60 S1 02 5 Q1 Q1 E M M

NH4Cl <L <Kp D1 11 1 V B M2 G G 2

NH4Cl >L <Kp S3 01 4 Q1 Q1 M2 M G

Ammoniumfluoride:

Ammoniumhydrogenfluorid (NH4)HF2 <L >Kp D1 09 1 Q1 B M2 G G A,G,2 kr 37,5 126 1,21

Neutrales Ammoniumfluorid NH4F <L <Kp D1 09 1 Q1 B M2 G G A,G,2 kr 45,0 1,32

Ammoniumhydrogencarbonat (NH4)HCO3 <L <Kp,>K S1 02 1 V B E G G kr 17,6++ Z60 1,58

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweise

MAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

7 7

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

Ammoniumhydrogenfluorid

→ AmmoniumfluorideAmmoniumhydroxid

→ AmmoniakwasserAmmoniumnitrat NH4NO3 <L <Kp,>K S1,Q2 10 D 1 V B E G G 3,9 kr 65,4 170 1,73

Ammoniumoxalat (COONH4)2 <10 <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M2 G G A,R,3 kr wl Z70 1,5

Ammoniumpersulfat

(Ammoniumperoxodisulfat) (NH4)2S2O8 <L <Kp,>K S1,Q3 10 1 Q1 Q1 M2 G G 3 kr 38,0 Z120 1,98

Ammoniumphosphat, sekundäres (NH4)2HPO4 <L <60,>K S1 02 1 V B E G G kr 40,8 1,619

Ammoniumsulfat (NH4)2SO4 <L <Kp,>K S1 02 1 V B E G G kr 43,0 513 1,77

Ammoniumthiocyanat

(Ammoniumrhodanid) NH4SCN <L <Kp,>K S1 02 1 V B M1 G G kr 61,0 149 1,3

Ammonsalpeter → Ammonium-nitrat

Amylacetat

→ EssigsäurepentylesterAmylalkohole → PentanoleAnilin, Anilinöl C6H7N – TG D1 11 1 S B M2 G G C3,H,3 2 fl –6 184 1,023

Anilinfarben S – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl

Anilinhydrochlorid (Anilinsalz) C6H5NH2HCl <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G G,R,H,2,3 kr ll 198 245 1,22

Anthracen C14H10 Sch >Fy<Kp S1,Q2 09 H,D 6 A Q1 G T6 F 6 kr 0 217 342 1,25

Anthracenöl G Sch >Fy<Kp S1,Q2 09 H,D 6 A Q1 G T6 F 6 kr 0

Antichlor → NatriumthiosulfatApfelmark, -most, -mus, -wein N – <Kp S1 02 1 S B P G G

Apfelsäure (Hydroxybernsteinsäure) C4H6O5 <L <60>K S1 02 1 S B E G G kr ll 100...132

Appretur S – <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Arcton → KältemittelArgon Ar – >–20 D1 11 1 S B M1 G G 1 ga –189 –186

Aromaten → BTXArrak – <60 S1 02 1 S B E G G fl

Arsensäure H3AsO4 – <Kp D1 11 SW 1 Q1 Q1 M1 G G C1,2 * fl

Asphalte (geschmolzen) N – <120 S1 00 H 1 S B V G G fe 70...150 1,0...1,2

– <200 S1 01 H 1 S B M1 G G

– >200 S1,Q2 09 H,D 6 A S G T6 F 6

ASTM–Testöle Nr. 1 bis 4 – <100 S1 02 1 S B V G G fl

BBariumchlorid BaCl2 <L <60 S1,Q3 10 1 V B V G G G,6 #0,5 kr 26,0 960 3,86

Bariumchromat-Suspension BaCrO4 <10 <60 S1,Q3 10 QW 5 Q1 Q1 V G G G,6 #0,5 kr <0,001 4,5

Bariumhydroxid Ba(OH)2 <L <60 S1,Q3 10 QW 1 V B E G G G,6 #0,5 kr 3,9 4,5

Ba(OH)2 <10 <60 S1,Q3 10 QW 5 Q1 Q1 E G G G,6

Bariumnitrat Ba(NO3)2 <L <80 S1,Q3 10 QW 1 V B V G G G,6 #0,5 kr 8,0++ 3,24

Ba(NO3)2 <20 <80 S1,Q3 10 QW 5 Q1 Q1 V G G G,6

Baumwollsamenöl N – <120 S1 02 1 S B V G G fl –2 0,92

Benfield-Lösung (30% K2CO3

+3% DEA + H2O + CO2) G <110 S1 08a X Q32 Q3 E G G K~60 1,2...1,3

Benzin, bleifrei, normal und super G – <40 S1 02 1 S B V G G 7 fl 40...200 0,72...0,76

Benzin-Methanol-Gemisch G – <40 S1 02 1 S B M1 G G 7 fl

Benzoesäure C7H6O2 <L <100 S1 02 1 S B V G G kr 0,3++ 122 249 1,266

C7H6O2 <10 <100 S1 02 2 Q1 Q1 V G G

C7H6O2 – >F<200 S3 00 (H) 3 Q1 Q1 M1 M G

Benzol C6H6 – <Kp D1 11 1 S B M1 G G C1,H,6,7 * fl 6 80 0,879

Benzotrichlorid C7H5Cl3 – <200 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G C3,R,2 fl –8 221 1,38

Benzotrifluorid C7H5F3 – <60 S1,Q3 09 1 V B V G G X,7,6 fl –29 104 1,189

Benzylalkohol C7H8O – <100 S1 02 1 S B M2 G G fl –15 205 1,045

C7H8O – <30 S1 02 1 S B V G G

Benzylbutylphthalat (BBP)

→ Phthalsäureester C19H20O4

Bernsteinsäure C4H6O4 <L <Kp S1 02 1 S B M1 G G kr 6,5++ 186 235 1,56

Bier N – <80 S1 01 1 Q1 Q1 V G G fl

Bierhefe, -würze, -maische N – <80 S1 01 1 Q1 Q1 V G G fl

Biphenyl C12H10 – >75<Kp D1 11 6 A S G T6 F 3 0,2 kr 0 69...71 255 1,04

Bitumen G – >F<200 S1 01 H 1 S B M1 G G C3 fe

– >200 S1 01 H 6 A S G T6 F

Blausäure HCN – <Kp D1 11 1 V B E G G H,G,7 10 fl –14 26 0,687

Blei(II)-acetat (Bleizucker) (CH3COO)2PB <L <100 S1 02 1 S B E G G G kr 56(25) 75 Z~200 2,5

Bleicherde-Suspension G <10 <100 S1 02 5 Q1 Q1 V G G fe

Bleichlauge → Natriumhypochlorit, → Calciumhypochlorit

Bleizucker → Blei(II)-acetatBlut N – <60 S1 02 1 S B P G G fl

Bohremulsion → KühlschmiermittelBorax ( Dinatriumtetraborat) Na2B4O7*10H2O <L <60 S1 02 1 V B P G G kr 2,5++ 1,72

8

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Gefahren-

hinweise

MAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

Nor

mal

zust

and

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

9

Borsäure B(OH)3 <L <60 S1,Q3 10 1 V B V G G G,6 kr 4,9++ 1,52

Bortrichlorid (Trichlorboran) BCl3 – TG D1 11 1 V B M1 G G G,A,R,1 ga –107 12,5 1,43 (0°C)

Bortrifluorid (Trifluorboran) BF3 – TG D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G G,A,R,1 1 ga –127 –100 (+)

Brackwasser → WasserBranntwein → EthanolBraunkohlenteer(öl) N – <140 S1 02 (H) 1 S B V G G pa 250 ... 350 0,85 ... 1,0

– <200 S1 02 (H) 1 S A M1 G G

Brennspiritus → EthanolBrom Br – <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G A,2,3 0,1 fl 0,78 –7 58 3,12

Bromsäure HBrO3 – <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G R,2,6 fl

Bromwasser (wässr. Lösung des Broms) Br2 <L <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G 3,6 fl

Bromwasserstoffsäure HBr*2H2O – <Kp D1 11 SW 1 Q1 Q1 M1 G G G,A,R,2,6 fl A126 1,5 A47,8

Brotteig N D1 11 1 S B V G G

BTX (Benzol-Toluol-Xylol-Gemisch) – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G C1,H,6,7 * fl

Bunkeröl N – 120 S1 02 1 S B V G G fl

1,3-Butadien – TG D1 11 1 S B V G G C2,R,1,3,6,7 * ga –109 –4,5 (+)

Butan: C4H10

Isobutan (2-Methylpropan) C4H10 – <Kp S1,Q3 10 1 S A V G G 4,7 1000 ga –139 –12 (–)

n-Butan C4H10 – <Kp S1,Q3 10 1 S A V G G 4,7 1000 ga –135 –1 (–)

Butanal → ButyraldehydButandiole (Butylenglykole):

1,2–Butandiol C4H10O2 – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl 192 ... 194 1,019

1,3–Butandiol C4H10O2 – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl 207 1,005

1,4–Butandiol C4H10O2 – <200 S1 02 1 S B M1 G G fl 16 230 1,020

2,3–Butandiol C4H10O2 – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl 8 182 1,033

Butanol: C4H10O

1-Butanol C4H10O – <60 S1 02 1 S B E G G 7 100 fl –90 117 ... 118 0,813

2-Butanol C4H10O – <80 S1 02 1 S B E G G 7 100 fl –115 100 0,811

Isobutanol C4H10O – <60 S1 02 1 S B E G G 7 100 fl –108 108 0,806

tert. Butylalkohol C4H10O – <60,<K S1 02 1 Q1 B E G G 7 100 kr 26 82 0,776

Butanon (Methylethylketon, MEK) C4H8O – <Kp S1 02 1 Q1 B M2 G G 7 200 fl –86 80 0,805

Butansäure → ButtersäureButen (Butylen): C4H8

1-Buten C4H8 – <Kp S1,Q3 10 6 A Q1 M7 T6 F 7,4,5 ga –185 –7 (–)

cis-2-Buten C4H8 – <Kp S1,Q3 10 6 A Q1 M7 T6 F 7,4,5 ga –139 3 (–)

Isobuten (Isobutylen, Methylpropen) C4H8 – <Kp S1,Q3 10 6 A Q1 M7 T6 F 7,4,5 ga –140 –7 (–)

trans-2-Buten C4H8 – <Kp S1,Q3 10 6 A Q1 M7 T6 F 7,4,5 ga –105 0 (–)

Butter N – <80 S1 02 1 S B P G G pa

Buttermilch N – <80 S1 02 1 S B P G G fl

Buttersäure:

Isobuttersäure C4H8O2 – <60 S1 02 1 S B M1 G G fl –47 155 0,950

n-Buttersäure C4H8O2 – <60 S1 02 1 S B M1 G G fl –6 163 0,959

Buttersäureester (Butyrate) S – <100 S1 02 1 S B M2 G G fl <0 <100

Butylacetat → EssigsäureesterButylalkohol → ButanolButylamine:

1-Butylamin (1-Aminobutan) C4H11N – <Kp S1,Q3 10 1 Q1 B M1 G G H,R,3,6,7 5 fl –50 78 0,733

Isobutylamin (2-Methyl-1-propylamin) C4H11N – <Kp S1,Q3 10 1 Q1 B M1 G G H,R,3,6,7 5 fl –85 68 ... 69 0,736

Sek. Butylamin (2-Aminobutan) C4H11N – <Kp S1,Q3 10 1 Q1 B M1 G G H,R,3,6,7 5 fl –104 63 0,724

Butylen → ButenButyraldehyd: C4H8O

Butyraldehyd (Butanal) C4H8O – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G 3,6,7 fl –99 75 0,802

Isobutyraldehyd

(2-Methylpropionaldehyd) C4H8O – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G 3,6,7 fl –66 64 0,794

Butyrate → Buttersäureester

CC... → auch: K..., Z...Calciumacetat Ca(OCOCH3)2 <L <100 S1 02 1 V B E G G fe 28,9– Z160 1,50

Calciumbisulfit (lauge)

→ CalciumhydrogensulfitCalciumcarbonat

→ Kalksteinmehl–SuspensionCalciumchlorat Ca(ClO3)2 <L <100 S1,Q3 10 1 V B V G G 6,7 kr 100 2,711

Calciumchlorid CaCl2 <L <25 S1 02 1 V B V G G kr 42,5 30 1,68

CaCl2 <L <100 S1,Q3 10 1 V B M1 M M 3,6

Calciumhydrogensulfit („Kocherlauge“) Ca(HSO3)2 V L <Kp D1 11 1 V B M1 G G 3,6 fl

Ca(HSO3)2 V L <Kp S3,Q3 01 kD 3 Q1 Q1 M1 G G 3,6 fl

Calciumhydroxid → KalkmilchCalciumhypochlorit Ca(OCl)2 <L <30 S1,Q3 09 1 V V M2 M M A,2,6,8 kr

Ca(OCl)2 – <Kp S3,Q3 09 4 Q1 Q1 M2 M G A,2,6,8

Calciumnitrat Ca(NO3)2 <L <Kp S1,Q3 10 1 S B V G G 6 kr 56 45 1,82

Ca(NO3)2 <100 S1 10 5 Q1 Q1 V G G 6

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

10

Calciumphosphate (Schlämme) Ca(PO4)2 G F25 <Kp S3 01 kD 3 Q1 Q1 M1 G G kr

Calciumsulfat (Suspension) CaSO4 F25 <Kp S3 01 kD 3 Q1 Q1 V G G kr

Calgon (Polyphosphate), Calfort ® <L <Kp S1 02 1 V B E G G kr

Calgonit R (Natrium-Phosphat-Silicate) ® <L <Kp S1 02 1 V B E G G kr

Calgonit S (Harnstoffnitrat) CH5N3O4 ® <L <Kp S1 02 1 V B E G G kr

Caprolactam-ε C6H11NO <L <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G X,6 5 mg kr sll 69 268 1,013(80)

C6H11NO <200 S1 01 H 6 A S M7 T6 F

Carbamate (Urethane) S F<5 <180 D1 11 (H) 1 Q1 B M2 G G 3,6

N – <200 D1 11 1 S A M1 G G (C1), R fl

Carbolsäure → PhenolCellosolve (Ethylglykol) C4H10O2 ® – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G R,H 20 fl –100 135 0,9311

Cellulose → ZellstoffChinesisches Holzöl → HolzölChlor Cl2 – <60 D1 09 1 Q1 Q1 M1 G G G,1,2,3,6,8 0,5 ga –101 –34 (+)

Chloraceton (1-Chlor-2-propanon) C3H5ClO – <60 S1,Q3 10 1 V B M1 G G R,3 fl –44 119 1,123

Chlorbenzol C6H5Cl – <Kp D1 11 1 V B M1 G G X,7 50 fl –46 132 1,106

Chlorbiphenyle S – <60 D1 11 1 V B M1 G G G,C3 0,2 fl

Chlorbleichlauge → Natrium-hypochlorit, Calcium-hypochlorit

Chlordioxid ClO2 – <60 D1 11 SW 1 Q1 Q1 M1 G G G,1,2,6 0,1 ga –59 11 (+)

Chloressigsäure C2H3ClO2 <L <100 D1 11 SW 1 V B M2 G G G,A,2 kr ll 53 ... 63 188 1,40

Chlorfluorkohlenstoffe → KältemittelChlorlauge → NatriumhypochloritChlormethan → MethylchloridChloroform CHCl3 – <Kp D1 10 1 S B M1 G G X,C3 10 fl –97 57 1,175

Chloroschwefelsäure

→ ChlorsulfonsäureChlorothene → TrichlorethanChlorpikrin → TrichlornitromethanChlorsulfonsäure HOSO2Cl – <Kp D1 09 1 Q1 Q1 M1 G G A fl 152 1,75

Chlorwasser Cl2+H2O L <Kp D1 09 1 V B M1 G G A,2,6 fl

Chlorwasserstoff HCL – <60 D1 09 1 V B M1 G G G,1,2,3 5 ga –114 –85 (+)

Chromalaun (Kaliumchromalaun,

Chromikaliumsulfat KCr(SO4)2*12H2O <L <Kp S1,Q3 10 1 V B M1 G G 6 kr 11(25) 89 1,83

Chromsäure (anhydrid)

→ ChromtrioxidChromtrioxid CrO3 <L <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G C3,G,A,2,6 mg 0,1 kr 62,8 197 2,7

Citronensäure C6H8O7 <L <Kp S1 02 1 S B V G G kr 73,3 100 1,542

Citrussäfte N – <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Clophen → ChlorbiphenyleCoin ® – <30 S1 02 1 S B V G G fl

Cumol (Isopropylbenzol) C9H12 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G H,R 50 fl –96 152 ... 153 0,864

Cyankali(um) → KaliumcyanidCyanwasserstoff(säure)

→ BlausäureCyclohexan C6H12 – <Kp S1 02 1 S B V G G 300 fl 7 80 0,788

Cyclohexanol C6H12O – >F<Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G X,H,R,6 50 fe 25 161 0,962

Cyclohexanon C6H10O – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G C3,H,R,X * fl –45 155 0,964

Cyclopentadien C5H6 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G 1,6 75 fl –97 40 0,802

Cymol p-; (Isopropyl-methyl-benzol) C10H14 – <60 S1 02 1 V B V G G 7 fl –68 177 0,86

DDampf (Wasserdampf) H2O – <180 D1 11 1 S B E G G 1 fl 100

Decalin (Decahydronaphtalin): C10H18

cis-Decalin C10H18 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G R,7 fl –43 196 0,896

trans-Decalin C10H18 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G R,7 fl –30 187 0,870

Dekalin → DecalinDesmodur R ® – <Kp D1 11 1 S B M1 G G G,0 fl

Desmodur T ® – <Kp D1 11 1 S B M1 G G G,0 fl

Desmophen ® – <Kp D1 11 1 S B M1 G G 0 fl

Destilliertes Wasser → WasserDetergentien S S1 02 1 S B V G G

Dextrine G <L <Kp D1 11 1 S B V G G fe sll

Diacetonalkohol C6H12O2 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G R,6 50 fl –54 168 0,93...0,94

Diallylphtalat → PhtalsäureesterDiammoniumhydrogenphosphat

→ Ammoniumphosphatsekundäres

Dibromethan (Ethylenbromid) C2H4Br2 – <100 D1 11 1 V B M2 G G C2,H,R,G * fl 10 132 2,2

Dibuthylether C8H18O – <Kp S1,Q3 10 1 V B M1 G G R,6 fl –98 142 0,769

Dibuthylphthalat (DBP)

→ Phtalsäureester

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

11

Dichlorbenzole:

1,2-Dichlorbenzol (ortho-Dichlorbenzol) C6H4Cl2 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G 50 fl –17 180 1,306

1,3-Dichlorbenzol (meta-Dichlorbenzol) C6H4Cl2 – <Kp S1,Q3 02 1 S B M1 G G fl –25 173 1,288

1,4-Dichlorbenzol (para-Dichlorbenzol) C6H4Cl2 – >F<Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G 50 fe 53 174 1,248

Dichlorethane:

1,1-Dichlorethan – <Kp S1,Q3 09 1 V B M1 G G X,7 100 fl –97 57 1,175

1,2-Dichlorethan C2H4Cl2 – <Kp S1,Q3 09 1 V B M1 G G C2,R,7 * fl –36 83 1,26

Dichlorethylene: C2H4Cl21,1-Dichlorethylen C2H4Cl2 – <Kp D1 11 1 S B V G G C3,R,3,7 2 fl –122 32 1,213

1,2-Dichlorethylen(cis-) C2H4Cl2 – <Kp S1 02 1 S B V G G 200 fl –81 60 1,284

1,2-Dichlorethylen(trans-) C2H4Cl2 – <Kp S1 02 1 S B V G G 200 fl –50 47* 1,257

Dichlormethan → MethylenchloridDicklauge (Sulfitzellstoff) G – <Kp D1 11 1 V B M1 G G

Dicksaft → ZuckersäfteDidecylphtalat → PhtalsäureesterDieselkraftstoff G – <80 S1 02 1 S B V G G fl 200...360 0,83...0,88

Diethanolamin (DEA, 2,2'-Iminodiethanol) C4H11NO2 – >F<180 S1 02 1 V B M2 G G kr 28 268 1,093

Diethylamin (H5C2)2NH – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G R,7 10 fl –50 55 0,711

Diethylenglykol → EthylenglykoleDiethylentriamin C4H13N3 – <180 S1 02 1 V B M2 G G fl –39 207 0,959

Diethylether („Ether“, Ethylether) C4H10O – <Kp S1,Q3 02 1 S B M2 G G fl –116 34 0,715

Diethylphthalat (DEP)

→ PhthalsäureesterDiglykolsäure (2,2'-Oxydiessigsäure) C4H6O5 <L <60 S1 02 1 V B E G G fe l 148

Diisobutylphthalat (DIBP)

→ PhthalsäureesterDiisodecylphthalat (DIDP)

→ PhthalsäureesterDiisononylphthalat (DINP)

→ PhthalsäureesterDiisooctylphthalat (DIOP)

→ PhthalsäureesterDimethylformamid (DMF) C3H7NO – <Kp S1,Q3 10 1 S B M2 G G X,H,R 10 fl –61 153...154 0,9445

Di-(methylglykol)-phthalat

→ PhthalsäureesterDimethylphthalat (DMP)

→ PhthalsäureesterDimethylsulfat C2H6O4S – <Kp D1 11 1 S B M1 G G C2,H,A,G * fl –32 191 1,33

Dimethylsulfoxid (DMSO) C2H6OS – <60 S1 02 1 S B V G G fl 19 189 1,104

Dimethylterephthalat (DMT) C10H10O4 <L <60 S1 02 1 S B M1 G G kr 141 288

C10H10O4 Sch >F<Kp S1 01 (H) 6 A S G T6 F

Dinitrochlorbenzol C6H3ClN2O4 Sch >F<200 D1 11 1 S B M1 G G G,R kr unl 27...53 315 1,68

Dinonylphthalat → PhthalsäureesterDioctylphthalat (DOP)

→ PhthalsäureesterDipenten C10H16 – <60 S1 02 1 S B V G G R fl –89 178 0,841

Dipentylphthalat → PhthalsäureesterDiphenyl, Diphenyloxid → Wärme-

trägeröleDiphenylphthalat → PhthalsäureesterDiphyl → Wärmeträgeröle ®

Dischwefeldecafluorid

→ SchwefelfluorideDischwefeldichlorid

→ SchwefelchlorideDischwefeldifluorid

→ SchwefelfluorideDivinylbenzol (m-), (Vinylstyrol) C10H10 – <Kp S1,Q3 10 1 V B M1 G G X,R fl –67 199 0,9289

Dodecylbenzol C18H30 – <60 S1 02 1 S B V G G fl 280...310 0,863

Dowtherm → Wärmeträgeröl ®

Dünnsaft → ZuckersäfteDüsenkraftstoff IP4, IP5 G – <40 S1 02 1 S B V G G 7 fl 100...280 0,75...0,84

EEdeltannennadelöle G – <60 S1 02 1 S B V G G fl 0,87...0,88

Eidotter, Eigelb N – <Kp S1,Q3 10 1 S B V G G 3,4 fl 1,08

Eierlikör N – <Kp D1 11 1 S B V G G 3,4 fl

Eiscreme N – E1 01 1 S B V G G pa

Eisenchloride (FeCl2 oder FeCl3) <15 <25 S1 02 1 Q1 Q1 E M M kr

Eisenchloride (FeCl2 oder FeCl3) <L <Kp D1 02 1 V B E G G kr

Eisen(III)-phosphat-Lösung in

Mineralsäuren L <100 D1 11 SW 1 V B M1 G G 2,0 kr 2,87

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

Eisensulfate:

Eisen(II)-sulfat (Ferrosulfat, Eisenvitriol) FeSO4 <L <80 S1 02 5 Q1 Q1 V G G kr 21,0

Eisen(III)-sulfat (Ferrisulfat) Fe2(SO4)3 <L <80 S1 02 5 Q1 Q1 V G G kr l

Eisessig → EssigsäureElektrophoresetauchlacke (ETL) G Sus D2 X Q1 Q1 V T6 F

Emailleschlicker Sus <40 D1 11 5 Q1 Q1 P G G 4

Engoben (Spezialtone) Sus <40 D1 11 5 Q1 Q1 P G G 4

Epichlorhydrin (ECH) C3H5ClO – <Kp D1 11 1 S B M2 G G C2,H,R,G * fl –48 117 1,18

Epoxidharze u. -lacke Sus <Kp D1 11 1 V B M1 G G 4,3 fl

Erdgas – <60 D1 11 1 S A V G G 1,7 ga

Erdnussöl N – <150 S1 02 1 S B V G G fl

Erdöl, gereinigt (s.a. → Rohöl) N – <80 S1 02 1 S B V G G fl

Essigsäure: – <Kp S1,Q3 10 QW 1 V B M2 M M A,7 10 fl

Eisessig CH3COOH >96 <80 S1,Q3 10 QW 1 V B M2 G G A,7 10 fl 17 ~118 1,05

Essig CH3COOH ~10 <60 S1 02 1 S B E G G 10 fl

Essigessenz CH3COOH ~25 <Kp S1 02 1 V B M2 G G A 10 fl

CH3COOH <90 25 S1,Q3 10 QW 1 V B E G G A,7 10 fl

Essigsäureanhydrid C4H6O3 – <100 S1,Q3 10 QW 1 V B M2 G G A,R 5 fl –73 139 1,08

Essigsäureester:

Essigsäurebenzylester C9H10O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl –51 213 1,057

Essigsäurebutylester: C6H12O2

Butylacetat“ C6H12O2 – <80 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –77 126 0,882

sek. Butylacetat C6H12O2 – <40 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –99 118 0,865

tert. Butylacetat C6H12O2 – <40 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl 98 0,859

Isobutylacetat C6H12O2 – <40 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –99 118 0,87

Essigsäurecinnamylester C11H12O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl 262 1,057

Essigsäurecyclohexylester C8H14O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl 173 0,969

Essigsäureethylester CH3COOC2H5 – <60 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 400 fl –83 77 0,90

Essigsäurehexylester CH3COOC6H13 – <80 S1 02 1 S B M2 G G 50 fl –81 171 0,878

Essigsäureisopropenylester C5H8O2 – <60 S1 02 1 S B M2 G G fl –93 97 0,92

Essigsäuremethylester C3H6O2 – <40 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –98 58 0,928

Essigsäurepentylester

(Pentyl-, Amylacetat): C7H14O2

1-Pentylacetat C7H14O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl –71 150 0,8756

2-Pentylacetat C7H14O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl 123...145 0,864

3-Pentylacetat C7H14O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl ~135 0,8712

2-Methyl-2-butylacetat C7H14O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl 124 0,8740

3-Pentylacetat; 3-Methylbutylacetat C7H14O2 – <80 S1 02 1 S B M2 G G fl –78 142 0,8670

Essigsäurepropylester: C5H10O2

Isopropylacetat C5H10O2 – <80 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –73 90 0,872

Propylacetat C5H10O2 – <80 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –92 102 0,887

Essigsäurevinylester C4H6O2 – <60 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 10 fl –93 73 0,932

Essotherm → Wärmeträgeröle ®

Ester (ohne Präzisierung) S – <Kp,TG S1,Q3 11 1 S B M2 G G (7),0 fl

Ethan C2H6 – <60 D1 11 1 S B V G G 1,7 ga –171 –88 (+)

Ethanal → AcetaldehydEthandiamin → EthylendiaminEthandiol → EthylenglykolEthanol C2H5OH – <Kp S1 02 1 S B E G G 7 1000 fl –114 78 0,794(15)

Ethanolamine → AminoethanoleEthen → EthylenEthenyl ... → Vinyl ...Ether → DiethyletherEtherische Öle S – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl

Ethersulfate S – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Ethylacetat → EssigsäureethylesterEthylacrylat → AcrylsäureesterEthylalkohol → EthanolEthylamin (Aminoethan) C2H7N – <60 D1 11 1 S B E G G R,1,7 10 ga –80 17 (+)

Ethylbenzol C8H10 – <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G H,R,7 100 fl –94 136 0,867

Ethylchlorid (Chlorethan, „Chlorethyl“) C2H5Cl – <60 D1 11 1 V B M1 G G 1,7 1000 ga –138 12 (+)

Ethylen (Ethen) C2H4 – <–20 D1 11 ThE 6 A Q1 V T6 G1 1,7 ga –169 –104 (–)

Ethylenbromid → DibromethanEthylenchlorhydrin (2–Chlorethanol) C2H5ClO – <Kp D1 11 1 S B M1 G G G,H,R 1 fl –63 129 1,197

Ethylenchlorid → DichlorethaneEthylendiamin C2H8N2 – <60 S1,Q3 10 1 S B E G G A,X 10 fl 9 116 0,9

Ethylendichlorid → DichlorethaneEthylenglykole:

Diethylenglykol C4H10O3 – <100 S1 02 1 S B E G G fl –10 245 1,12

Ethylenglykol (1,2-Ethandiol, „Glykol“) C2H6O2 – <100 S1,Q3 10 1 S B E G G H,X 10 fl –11 198 1,113

Tetraethylenglykol C8H18O5 – <100 S1 02 1 S B E G G fl –6 328 1,128

Triethylenglykol C6H14O4 – <100 S1 02 1 S B E G G fl –7 285 1,1274

Ethylenoxid C2H4O – <60 D1 11 1 S B M2 G G C2,G,H,R,6,7 * ga –111 10 (–)

Ethylether → Diethylether

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

12

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

Ethylformiat → Ameisensäure-ethylester

Ethylhexanol (Isooctanol) C8H18O – <100 S1 02 1 S B V G G fl <–76 183 0,834

FFäkalien N – <60 S1 02 1 Q1 Q1 V G G fl

Farbflotte mit Bleichzusätzen G – <160 S1 02 1 Q1 B M1 G G fl

Farbflotte ohne Bleichzusätze G – <140 S1 02 1 S B V G G fl

Ferricyanide G <L <Kp,>K S1 02 1 V B E G G kr

Fettalkohole G – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Fettalkoholsulfate G <L <Kp,>K S1 02 1 V B V G G fe

Fette und fette Öle N – <200 S1 02 1 S B M1 G G fl

Fettsäuren G – >F,<Kp S1 02 1 V B M1 G G fl

Fettsäuren (Tallöl-) G – >200 S1,Q3 10 6 A Q1 G M5 M fl

Firnis G – TG D1 11 1 V B M1 G G 3,4 fl

Fischabfälle N Sus <60 S3 00 1 Q1 Q1 V G G fe

Fischbrei N Sus <60 S3 00 1 Q1 Q1 V G G fe

Fischleberöle N – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Fischleim N – <60 S1,Q3 02 1 S B V G G 3 fl

Fischmehl N Sus <60 S3 00 1 Q1 Q1 V G G fe

Fischöle N – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Fischpresswasser N Sus <60 S3 00 1 Q1 Q1 V G G fe

Fixative G <L <60 S1,Q3 02 1 S B M1 G G 3 fe

Fixierbad, sauer – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Fleischsaft, Fleischbrühe N – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Flüssiggase gem. DIN 51622 G – <Kp S1 02 1 Q12 A V G G 7 ga

Flugbenzin G – <Kp S1 02 1 S B V G G 7 fl bis <–58 40...160

Fluoressigsäure C2H3FO2 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G G,2 kr l 35 165 1,369

Fluoroborsäure HBF4 – <60 D1 09 1 Q1 Q1 M1 G G G,A,2 fl sll

Fluorokieselsäure H2(SiF6) – <60 D1 09 1 Q1 B M1 G G A,2 fl sll

H2(SiF6) <30 <25 S1 02 5 Q1 Q1 V M M

Fluorwasserstoff (Gas) HF – <60 D1 09 1 Q1 B M2 G G G,A,1,2 3 ga –83 19 (+)

Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure) HF+H2O <40 <20 S1,Q3 09 1 Q1 B M1 M M G,A 3 fl A112 1,13 A38

HF+H2O <20 <30 S1,Q3 09 1 Q1 B M1 M M G,A 3 fl 20% 103

HF+H2O – <10 S1,Q3 09 1 Q1 B M1 M M G,A 3 fl 60% 80

HF+H2O – <Kp D1 09 1 Q1 Q1 M1 G G G,A,2 3 fl 100% 20

Formaldehyd (Methanal) HCHO – <100 D1 11 1 V B M2 G G C3,S,1,3 0,5 ga –92 –19 (+)

Formalin HCHO ® ~40 <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G G,R fl 1,122 40%

Formamid CH3NO – <60 S1 02 1 S B E G G fl 3 2210 1,13

Formylmorpholin n-

(4-Morpholinaldehyd, NFM) C5H9NO2 – <80 S1 02 1 S B M1 G G fl 20...23 240 1,15

Freon → Kältemittel ®

Frigen → Kältemittel ®

Frischschlamm (Kläranlagen) – <60 S1 00 kD 2 Q12 Q12 V G G fl

Fruchtsäfte N – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Fumarsäure C4H4O4 <L <100 S1 02 1 V B V G G kr 0,7++ S200 1,625

Furfurol (Furfural, Furaldehyd) C5H4O2 – <100 D1 11 1 S B M2 G G G,H,R 5 fl –36 162 1,159

Furfurylalkohol (2-Furanmethanol) C5H6O2 – <100 S1,Q3 10 1 S B M2 G G X,R 10 fl –31 170 1,13

GGallussäure C7H6O5 <L <100 S1 02 1 S B V G G kr 1,2++ Z253 1,69

Galvanische Bäder – <60 S1 02 1 V B V G G fl

Gasöl – <140 S1 02 1 S B V G G fl 200...360

– <220 S1,Q3 10 1 S A M1 G G fl

Gaswaschwasser – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Gelatine – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Gemüsebrei – <100 S1 02 1 S B V G G pa

Gerbereiabwässer, pH = 9 – 11 – <40 S1 02 1 V B V G G fl

Gerbsäuren → TannineGichtgas – <200 D1 11 1 V B M1 G G 1 ga

Gilotherm → Wärmeträgeröle ®

Gipsschlamm CaSO4*2H2O <50 <60 D1 11 5 Q1 Q1 V G G 4 pa

Gipssuspensionen (aus REA, alle) CaSO4*2H2O <25 <80 S3 00 kD 3 Q1 Q1 V M G fl

Glasurschlicker <50 <60 D1 11 5 Q1 Q1 V G G 4 pa

Glaubersalz → NatriumsulfatGlucose D- (Dextrose, Traubenzucker) C6H12O6 <L <100 S1 02 1 S B V G G kr sll 1,56

Glutaminsäure (2-Aminoglutarsäure) C5H9NO4 <L <100 S1 02 1 V B M1 G G kr wl Z ~ 220

Glutarsäure (Pentandisäure) C5H8O4 <L <Kp S1 02 1 V B M1 G G kr 97 303 1,43

Glycerin (1, 2, 3 – Propantriol, Ölsüß) C3H8O3 – <120 S1 02 1 S B V G G fl 19 Z290 1,261

Glykol → EthylenglykolGlykole (Diole), allgemein G – <100 S1 02 1 S B E G G fl

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

13

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

Glykolether G – <100 S1 02 1 S B E G G fl

Glykolsäure (Hydroxyessigsäure) HOCH2COOH <L <60 S1 02 1 V B E G G kr ll 80 198

Gülle (Jauche) N – <60 S1 02 1 Q1 Q1 P G G fl

HHaaröle G – <40 S1 02 1 S B V G G fl

Haarwaschmittel G – <60 D1 11 1 V B V G G fl

Haarwasser G – <40 S1 02 1 S B V G G fl

Halocarbon ® – <200 S1 02 1 S B M1 G G fl

Harnstoff (Carbamid) CH4N2O <L <100 D1 11 1 Q22 V E G G 3,4 kr 40 (0) 132 1,323

CH4N2O <L <100 D1 11 5 Q1 Q1 E G G 3,4

Harnstoffharze (DIN 7728 : Kurzz. UF) G – <100 D1 11 1 Q22 V M2 G G 3,4 pa

Harnstoffnitrat CH5N3O4 <10 <60 S1 02 1 Q1 Q1 M2 G G kr l Z152

Harnstoffphosphat CH7N2O5P <10 <60 S1 02 1 Q1 Q1 M2 G G kr l 119

Hautcremes G – <60 S1 02 1 S B V G G pa

Hefebrei N – <60 S1 02 1 S B V G G pa

Heißwasser → WasserHeizöle:

Heizöl EL – <120 S1 02 1 S B V G G fl Pp< –6 155...390 <0,86(15)

Heizöl L – <120 S1 02 1 S B V G G fl <1,10(15)

Heizöl M – <120 S1 02 1 S B V G G fl <1,20(15)

Heizöl S – <120 S1 02 1 S B V G G –10... +40

Heizöl, stark verunreinigt – <120 S1 02 1 Q1 Q1 V G G fl

Helium He – <80 D1 11 1 S B M1 G G 1 ga –268 (–)

Heptan C7H16 – <Kp S1 02 1 S B V G G 7 500 fl –90 98 0,681

Hexachlorbenzol (HCB, Perchlorbenzol) C6Cl6 Sch <Kp D1 11 6 Q22 Q1 G M5 M G,R,3,4 kr 231 323...326 2,044

Hexachlorbutadien (Perchlorbutadien) C4Cl6 – <80 D1 11 1 V B V G G C3,H fl –20 215 1,68

Hexachlorethan (Perchlorethan) C2Cl6 <L <80 D1 11 1 S B V G G G 1 kr S187 2,09

Hexan -n C6H14 – <Kp S1 02 1 S B V G G X,7 50 fl –95 68 0,66

Hexanon C6H12O – Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G G 5 fl –57 127 0,83

Hochofengas → GichtgasHolzbrei, -schliff → ZellstoffHolzgeist CH3OH G – <40 S1 02 1 S B E G G fl

Holzöl (Tungöl) N – <80 S1 02 1 S B V G G fl <0 0,89...0,93

Holzteer G – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 0,90...1,11

Holzterpentinöl → TallölHonig N – <100 D1 11 1 S B V G G 3,4 pa

Honigkuchenteig – <60 D1 11 1 S B V G G 4 pa

Hopfenmaische → MaischenHydraulikflüssigkeiten HFA, HFB, HFC, HFD – <70 S1 02 1 S B V G G fl

Hydrauliköle H, HL, HLP – <80 S1 02 1 S B V G G fl

Hydrazin N2H4 – <Kp D1 11 1 S B E G G A,C2,G,H,S * fl 2 113 1,011

Hydroxymethylpropionitril

→ AcetoncyanhydrinHypochlorige Säure HOCl – <40 D1 11 1 V B V G G fl

IInsektizide (wässr. Lösung) S <L <Kp S1,Q3 10 QW 1 S B V G G G/X,6

Iod I Sch <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G X,4,6 0,1 fe 0,03 114 184 4,93

Iodoform (Triiodmethan) CHI3 Sch <200 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G 4,6 fe unl 123 ~218 4,008

Iodwasserstoff HI – >–20 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G G,A,1 ga –51 –35 (+)

Iodwasserstoffsäure HI – <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G A,R,2 fl A127 1,7 A57

Iso ... s. auch → ...Isoborneol (2-exo-Bornanol) C10H18O <L <Kp S1 02 1 S B M1 G G fe unl 212

Isobutylacetat → EssigsäureesterIsocyanate S Sch <200 D1 11 1 V B M2 G G G,R

Isolierlacke S Sch <200 D1 11 1 S A M1 G G 3,4 fe

Isooctan (2, 2, 4-Trimethylpentan) C8H18 – <40 S1 02 1 S B V G G 7 fl –107 99 0,692

Isooctanol (2-Ethyl-1-hexanol)

→ Ethylhexanol C8H18O

Isopentan → Pentane C5H12

Isophoron

(3, 5, 5-Trimethyl-2-Cyclohexen-1-on) C9H14O – <40 S1,Q3 10 1 S B E G G R 5 fl –8 215 0,92

Isopropanol → 2-Propanol C3H8O

Isopropyl ... → Propyl ...Isopropylalkohol → 2-PropanolIsopropylbenzol → CumolIsopropylmethylbenzole → Cymole

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

14

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

JJod ... → Iod ...Joghurt mit Früchten etc. N – <60 S1 02 5 Q1 Q1 V G G pa

Joghurt ohne Früchte etc. N – <60 S1 02 1 Q1 B V G G pa

KK ... → auch: C ...Kabelvergussmassen S – <220 S1 00 H 6 A S M7 T6 G1 fe

S – >220 S1 00 H 6 A S G T6 F fe

Kältemittel, DIN 8962

R 12B2 – <25 S1 02 1 Q1 A M1 G G 100 fl –141 23 2,215

R 14 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –184 –128 (+)

R 21 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G X,1,4 10 ga –135 9 (+)

R 22 CHClF2 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 500 ga –160 –41 (+)

R 23 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –155 –82 (+)

R 32 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –136 –52 (+)

R 116 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –101 –78 (+)

R 133a – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –101 6 (+)

R 142b – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 1000 ga –131 –10 (+)

R 143 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –111 –47 (+)

R 152a F2HCCH3 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –117 –25 (+)

R 218 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –183 –37 (+)

R 610 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –2 (+)

R 1112a – <20 S1 02 1 Q1 A M4 G G fl –127 20 1,555

– >20 D1 11 1 S B M4 G G 1,4

R 1113 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –158 –28 (+)

R 1122 – >–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –138 –18 (+)

R 1132a – >–40 D1 11 1 S B M4 G G C3,1,4 ga –144 –86 (+)

RC 318 – <–40 D1 11 1 S B M4 G G 1,4 ga –41 –6 (+)

„Kälteöl“, gesättigt mit R ... G – <100 S1 02 1 Q1 A M4 G G fl

Kaese(creme); Käse(creme) N – <60 D1 11 1 Q1 Q1 V G G 4 pa

Kaffee(extrakt) N L <60 S1 02 1 Q1 Q1 V G G fe

Kakaobutter (Kakaoöl) N Sch <100 S1 02 1 S B V G G pa 33...35 0,975

Kalialaun → AlaunKalibleichlauge → KaliumhypochloritKalilauge (Kaliumhydroxid in wässr. Lösung) KOH <10 <25 S1 02 1 Q1 Q1 E G G fl 53,2

KOH <20 <60 S1 02 5 Q1 Q1 E G G fl

KOH – <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M2 G G 2,4 fl

Kalisalpeter → KaliumnitratKaliumbromid KBr <L <25 S1,Q3 10 1 V B P M M 6 kr 39,4 732 1435 2,75

KBr <L <Kp D1 11 1 V B V G G 2,6

Kaliumcarbonat (Pottasche), vergl.

→ Benfield–Lösung <L <100 S1,Q3 09 1 V B E G G 6 kr 52,5 891 2,428

Kaliumchlorat KClO3 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G X,2,8 kr 6,5++ 370 2,34

KClO3 <L <60 S1,Q3 10 1 V B V G G X,8

Kaliumchlorid KCl <L <60 S1,Q3 09 1 V B E M M 6 kr 25,5 776 1,984

KCl <50 <Kp D1 11 1 V B M2 G G

Kaliumcyanat KOCN <L <60 S1 02 1 V B E G G kr 41,1 315 2,056

Kaliumcyanid (Cyankali) KCN <L <80 D1 11 1 V B E G G G kr 40,4 605 1,56

Kaliumdichromat K2Cr2O7 <L <40 S1,Q3 10 1 V B E G G R,6 kr 11,3 396 2,7

K2Cr2O7 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G R,2,6

Kaliumhydrogencarbonat

(Kaliumbicarbonat) KHCO3 <L <60 S1,Q3 10 1 V B E G G 6 kr 25,0 Z~200 ,17

Kaliumhydroxid → Kalilauge KOH

Kaliumhypochlorit KOCl <L <60 S1 02 1 V V M2 M M fl

Kaliumnitrat KNO3 <L <60 S1,Q3 10 1 V B P G G 6 kr 24,0 334 2,109

Kaliumpermanganat KMnO4 <L <80 S1,Q3 10 1 V B E G G X,3,8 kr 6,0++ Z~240 2,703

E: 93 °C; V: 60 °C KMnO4 <L <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G X,3,8

Kaliumperoxodisulfat (Kaliumpersulfat) K2S2O8 <20 <60 S1,Q3 10 1 Q1 Q1 V G G 3,8 kr 4,5++ Z~100

Kaliumphosphate <L <Kp S1,Q3 10 1 V B V G G 3 kr ll

Kaliumsilikate <20 <Kp D1 11 1 S B E G G 3,4 kr

Kaliumsulfat K2SO4 <L <60 S1,Q3 10 1 V B V G G 3 kr 10,0 1069 1689 2,67

Kalkmilch (Calciumhydroxid–Suspension) Ca(OH)2 <10 <80 S1 02 kD 5 Q1 Q1 V G G kr 0,17– 2,23

Ca(OH)2+H2O <10 <80 S1,Q3 10 QW 2 Q12 Q12 V G G 6

Ca(OH)2 <50 <80 S3 00 kD 3 Q1 Q1 V G G

Kalksteinmehl-Suspension

(Calciumcarbonat) CaCO3 <10 <80 S1 02 kD 5 Q4 Q4 V G G kr 0,001 Z825 2,95

CaCO3 <10 <80 S1,Q3 10 QW 2 Q12 Q12 V G G 6

CaCO3 <50 <80 S3 00 kD 3 Q1 Q1 V G G

Kaltzinkfarbe G <L <60 D1 11 1 S B E G G 3,4 fe

Karbolsäure → PhenolKartoffelmaische → MaischenKartoffelreibsel N <30 <60 S1 00 kD 1 S B V G G pa

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

15

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweise

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

Kartoffelstärke N – <Kp D1 11 1 S B V G G 3,4

Kaurit → LeimeKerosin – <100 S1 02 1 S B V G G fl 175...325 ~0,8

Kesselspeisewasser → WasserKetchup N – <80 S1,Q3 10 1 V B E G G 3 fl

Kieselfluorwasserstoffsäure

→ FluorokieselsäureKlärschlamm G <80 S1 08a 1 Q1 Q1 V G G pa

Klarsaft, Kläre → ZuckersäfteKleister G <Kp D1 11 1 S B V G G 3,4 pa

Knochenfette N – <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Knocherlauge, basisch (Sulfatzellstoff) V <120 S3 00 kD 3 Q1 Q1 E M G fl

V >120 D1 11 1 V B M2 G G 1,4

Kocherlauge, sauer (Sulfitzellstoff) V <140 S3 00 kD 3 Q1 Q1 V M G fl

V >140 D1 11 1 V B M2 G G 1,4

Kochsalz → NatriumchloridKohlendioxid (Gas) CO2 – <60 D1 11 1 S B P G G 1 5000 ga S–78 (+)

Kohlendioxid

(verflüssigt, min. 3 bar über PD) CO2 – <Kp S1,Q3 02 X Q1 A P G G 4,6 5000 ga 0,766

Kohlendioxid (wässr. Lösung) CO2 <L <Kp S1 02 1 S B P G G fl

Kohlen(mon)oxid CO – <60 D1 11 1 S B P G G G,H,1,4,7 30 ga –199 –191 (–)

Kohlenschlamm <60 S1 08a 1 U1 U1 P G G pa

Kohlenstofftetrachlorid

→ TetrachlorkohlenstoffKokosfett N – >30<TG S1 02 1 S B V G G pa 20...23 0,88...0,9

Kokosnußöl N – <160 S1 02 1 S B V G G fl

Koksofengas (Kokereigas) – <160 D1 11 1 V B V G G C1,1 * ga

Kondensmilch N – <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Kornmaische N – <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Kreosot – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl 200...220 1,08...1,09

Kresole: C7H8O

m-Kresol C7H8O Sch <Kp D1 11 1 V A M1 G G G,H,R 5 kr 2,6 31 191 1,046

o-Kresol C7H8O <Kp D1 11 1 V A M1 G G G,H,R 5 fl 12 203 1,035

p-Kresol C7H8O Sch <Kp D1 11 1 V A M1 G G G,H,R 5 fe 36 202 1,018

Kryolith (Suspension) Na3(AlF6) <30 <Kp S3 00 kD 3 Q1 Q1 E G G kr unl ~1000 2,95

Krypton Kr – <160 D1 11 1 S B M1 G G 1 ga –157 –154 (+)

Kühlschmiermittel:

für Feinstbearbeitungsmaschinen – <80 D1 11 5 Q1 Q1 V G G fl

für sonst. Werkzeugmaschinen – <80 S1 02 5 Q1 Q1 V G G fl

Kühlsole → CalciumchloridKunstharzlacke und -leime – <Kp D1 11 1 S B M1 G G 3,4 fl

Kupfer(II)-acetat C4H6CuO4 <L <40 S1 02 1 V B E G G kr ll 115 Z~240 1,882

Kupferchloride:

Kupfer(I)-chlorid CuCl <L <Kp D1 11 1 V B E G G 2,3 kr 1,5 430 1490 4,14

Kupfer(II)-chlorid CuCl2 <L <Kp D1 11 1 V B E G G 2,3 kr 42,2 Z510 3,386

Kupfer(II)-cyanid-Suspension <10 <Kp D1 11 1 V B M1 G G G,H 5 kr unl 473 2,92

Kupfer(II)-nitrat“ Cu(NO3)2 <L <60 S1 02 5 Q1 Q1 E G G kr 57,0 S>150

Cu(NO3)2 <L <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M2 G G

Kupfer(II)-sulfat (Kupfervitriol) CuSO4*5+C25H2O <L <Kp S1 02 5 Q1 Q1 E G G kr 16,9 3,603

LLacke S – <Kp D1 11 1 V B M1 G G 3,4 fl

Lacklösungsmittel S – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl

Lactose (Milchzucker) C12H22O11 <L <Kp S1 02 1 V B V G G kr 5,5– 233/252 1,525

C12H22O11 <20 <Kp S1 02 5 Q1 Q1 V G G

Lakritzmasse N – <Kp D1 11 1 S B V G G 4 pa

Latex: Präzisierung erforderlich N – <100 S3,Q3 11 X U2 V M G G 3,4 fl

Lavendelöl N – <Kp S1 02 1 S B V G G fl 0,88...0,90

Lebertran N – <Kp S1 02 1 S B V G G fl 0,92...0,93

Leberwurstmasse – <60 S1 02 1 S B V G G pa

Lecithine N – <100 S1 02 1 S B M1 G G pa Z~200

Leime – <Kp D1 11 1 S B V G G 3,4 fl

Leinöl N – <60 S1 02 1 S B V G G fl 0,92...0,94

Ligninsulfonsäure (Ligninhydrogensulfit) <L <100 D1 02 1 V B M1 G G 4 fe

Liköre, Likörweine – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Limonaden – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Limonadensirup – <60 S1 02 1 V B V G G fl

Linters N Sus <Kp D1 11 1 V B V G G fe

Lithiumbromid LiBr*H2O <L <40 S1 02 1 Q1 B V G G kr 61,5 547 1265 3,465

Lithiumchlorid LiCl <L <20 S1 02 1 V B V G G kr 45,0 613 1360 2,068

LiCl <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G 2

Lysoform = 7,7%iges → FormaldehydLysol ® – <60 S1 02 1 V B V G G fl

Zusatz-Informationen Medium

MAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

16

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

17

Mm- ..., Meta- ... → ...

Magnesiumbisulfit (-kochlauge)

→ MagnesiumhydrogensulfitMagnesiumchlorid MgCl2 <30 <20 S1 02 1 V B V G G kr 35,2 708 1412 2,31...2,33

MgCl2 <L <80 S1 02 1 V B V M M

Magnesiumhydrogensulfit <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G kr

Magnesiumhydroxid Mg(OH)2 <10 <25 S1 02 1 U1 U1 E G G kr sl 2,36

Mg(OH)2 <20 <40 S1 02 1 Q1 Q1 E G G

Mg(OH)2 <40 <80 D1 11 1 Q1 Q1 E G G

Magnesiumnitrat Mg(NO3)2*6H2O <L <25 S1 02 1 V B M1 G G fe 41,5 89 1,64

Magnesiumsulfat MgSO4 <L <Kp S1 02 1 V B V G G kr 25,8 1124 2,66

Maischen:

Hopfenmaische Sus <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Kartoffelmaische Sus <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Obstmaische Sus <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Obstpulpe Sus <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Salzmaische <L <Kp S3,Q3 09 4 Q1 Q1 V M G 2,4,6 fl

Senfmaische Sus <Kp S1 02 1 V B V G G fl

Maisöl N – <100 S1 02 1 S B V G G fl –18 ... –10 0,91...0,93

Maleinsäure C4H4O4 <L <100 S1 02 1 V B V G G kr 79(25) 130...140 1,590

Malonsäure C3H4O4 <L <60 S1 11 1 V B M2 G G R kr 78(25) Z135 1,519

Mangan(II)-chlorid MnCL*4H2O <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G 2 kr 42,3 650 1190 2,977

Mangan(II)-nitrat Mn(NO3)2*6H2O <L <Kp S1 02 1 V B E G G kr 56,7 26 1,82

Mangansulfate:

Mangan(II)-sulfat MnSO4 <L <60 S1 02 1 V B M1 G G fe 38,7 700 Z850 3,25

Mangan(III)-sulfat Mn2(SO4)3 <L <60 S1 02 1 V B M1 G G kr Z160 3,24

Mangan(IV)-sulfat Mn(SO4)2 <L <60 S1 02 1 V B M1 G G kr

Marlotherm → Wärmeträgeröle ®

Marmeladen – <100 S1 02 1 V B V G G pa

Masut – <100 S1 02 1 S B V G G fl

– <200 S1 02 1 S A M1 G G fl

Mayonnaise – <40 S1 02 1 V B V G G pa

MDEA → N-Methyl-2,2'-iminodiethanol C5H13NO2

MEA → N-Methylethanolamin C3H9NO

Meerwasser → WasserMEK → ButanonMelaminharze S – <100 D1 11 1 V B M G G 3,4 fl

Melasse – <100 S1,Q3 10 1 Q12 Q12 V G G 3,4 fl

Mercaptane → ThioleMesityloxid C6H10O – <Kp D1 11 1 S B M1 G G X,3 25 fl –42 130 0,854

Methacrylsäuremethylester

(Methylmethacrylat) C5H8O2 – <Kp D1 11 1 V B M2 G G S,R,7 50 fl –48 100 0,944

Methan CH4 – <60 D1 11 1 U2 A V G G 1,7 ga –182 –161 (–)

Methanal → FormaldehydMethanol (Methylalkohol) CH3OH – <60 S1,Q3 10 1 S B E G G G,H,7 200 fl –98 64 0,787(25)

Methylacetat → Essigsäure-

methylesterMethylacrylat (Acrylsäuremethylester) C4H6O2 – <Kp D1 11 1 V B M2 G G G,R,S,7 5 fl –75 80 0,954

Methylalkohol → MethanolMethylbromid (Brommethan) CH3Br – <60 D1 11 1 V B M1 G G C3,G,H,1,2 5 ga –94 4 (+)

3-Methyl-2-butanon (Methylisopropylketon) C5H10O – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G R,7 fl –92 95 0,80

N-Methyl-2,2'-iminodiethanol

(Methyldiethanolamin) C5H13NO2 – <180 S1,Q3 09 1 Q1 B M2 G G R fl 246–249 1,04

Methylbutyrat → ButtersäureesterMethylcellosolve → EthylenglykolMethylchlorid CH3Cl – <80 D1 11 1 V B M1 G G C3,X,7 50 ga –97 –25 (+)

Methylchloroform

→ 1,1,1 – TrichlorethanMethylcyclohexanone C7H12O – <Kp S1,Q3 10 1 S B M2 G G H,X 50 fl –73...–14 165...170 0,92...0,93

Methylenchlorid (Dichlormethan) CH2Cl2 – <80 D1 11 1 V B M1 G G C3,X,1,3,4 100 fl –96 40 1,325

Methylethanolamin N- C3H9NO – Kp S1,Q3 09 1 Q1 B M2 G G A,R fl –3 158 0,937

Methylethylketon → ButanonMethylformiat → Ameisensäure-

methylesterMethylisobutylketon (MIBK)

→ 4-Methyl-2-pentanonMethylisopropylketon

→ 3-Methyl-2-butanonMethylmethacrylat (MMA)

→ MethacrylsäuremethylesterMethylnaphtaline:

1-Methylnaphtalin C11H10 – <160 S1 02 1 S B M1 G G fl –22 245 1,020

2-Methylnaphtalin C11H10 Sch <160 S1 02 (H) 1 S B M1 G G kr unl 35 241 1,005

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

4-Methyl-2-pentanon C6H12O – <100 S1 02 1 Q1 B M2 G G 7 100 fl –84 117 0,8008

Methylpyrrolidon N-

(1-Methyl-2-pyrrolidinon, NMP) C5H9NO – <100 S1 02 1 Q1 B M2 G G H,R 20 fl –24 206 1,028

Milch N – <40 S1 02 1 S B V G G fl

Milchsäure C3H6O3 <L <80 S1 02 1 S B V G G konz.: A kr sll 53 1,206

Milchzucker → LactoseMineralöle S – <80 S1 02 1 S B V G G fl

Miscella – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Mobiltherm → Wärmeträgeröle ®

Molke N – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Mono ... → ...Monoethanolamin → 2-AminoethanolMud Sus <40 S3,Q3 10 kD 3 Q2 Q2 V M G fl

NNaphtha G – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl 30 ... >200

Naphthalin C10H8 Sch <Kp S1,Q3 10 (H) 1 S B M1 G G R 10 kr unl 81 218 1,02...1,25

Naphthensäuren G – <60 S1 02 1 V B V G G fl

Naphtholfarbstoffe G <L <140 S1 02 1 V B V G G kr

Naphthylamine:

1–Naphthylamin C10H9N Sch <150 S1 02 (H) 1 V B M2 G G X kr 0,17 50 301 1,13

2–Naphthylamin C10H9N <L <Kp D1 11 1 V B M2 G G C1,H,G * kr wl++ 113 306 1,216

Naphtolfarbstoffe <L <140 S1 02 1 V B V G G kr

Natrium Na Sch <200 D1 11 (H) 1 Q1 Q1 M1 G G A,7 fe 98 892 0,971

Natriumacetat C2H3NaO2 <L <Kp S1 02 1 V B M2 G G kr ll 58 1,54

Natriumbi... → Natriumhydrogen...Natriumcarbonat (Soda) Na2CO3 <L <80 S1,Q3 10 1 S B E G G R,4 kr 17,9 854 2,532

Natriumchlorat NaCLO3 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G X,3,8 kr 49,5 248...261 2,49

Natriumchlorid NaCl <L <80 S1,Q3 02 5 Q1 Q1 E M M kr 26,5 801 1440 2,164

NaCl <5 <30 S1 02 1 V B E G G

Natriumchlorit NaClO2 <L <25 S1 02 5 Q1 Q1 V G G X kr ll Z~180

Natriumcyanid NaCN <L <Kp D1 11 1 V B M2 G G G,H 5 kr 36,7 564 1496 1,546

Natriumdichromat (VI) Na2Cr2O7 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G C2,G,R * kr 65,0 357 Z>400 2,52

Natriumdisulfit Na2S2O5 <L <100 S1 02 5 Q1 Q1 V G G kr 39,0 Z>150 1,48

Natriumdithionit Na2S2O4 <L <60 S1,Q3 10 5 Q1 Q1 E G G R,X,3 kr 18,3 Z~80 2,37

Natriumhydrogencarbonat (doppelt-

kohlensaures Natrium, Natron) NaHCO3 <L <60 S1 02 5 Q1 Q1 E G G kr 8,6 Z>65 2,159

Natriumhydrogensulfat NaHSO4 <L <Kp S1 02 5 Q1 Q1 V G G kr 22,2++ 186 2,103

Natriumhydrogensulfid NaSH <L <Kp D1 11 1 V B V G G A,R,3,7 kr sll 350 1,79

Natriumhydrogensulfit = wässr. Lsg. von

→ Natriumdisulfit NaHSO3

Natriumhydrosulfat → Natrium-hydrogensulfat

Natriumhydroxid → NatronlaugeNatriumhypochlorit („Chlorbleichlauge“) NaOCl <L <30 S1 02 1 Q1 Q1 M2 M M A kr 34,6

Natriummetaaluminat NaAlO2 <L <60 S1 02 5 Q1 Q1 E G G kr l 1650

Natriumnitrat NaNO3 <L <80 S1 02 1 S B E G G kr 46,4 307 2,261

Natriumnitrit NaNO2 <L <Kp D1 11 1 V B M2 G G G,3,8 kr 45,0 271 Z320 2,17

Natriumperborat NaBO2*H2O2*3H2O <10 <25 S1,Q3 10 5 Q1 Q1 E G G 3,6 kr wl 65 1,731

NaBO2*H2O2*3H2O <10 <Kp D1 11 1 V B M2 G G 2,3,6

Natriumperchlorat NaClO4 <L <Kp D1 11 1 V B M2 G G X,2,3,8 kr 66,5 Z482 2,50

Natriumperoxid (Natriumsuperoxid) NA2O2 <L <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M2 G G A,2,3,8 kr l 660 Z750 ,805

Natriumphosphate <L <Kp S1,Q3 10 5 Q1 Q1 E G G 3,6 kr wl...sll

Natriumsilicate (Wasserglas) <L <Kp D1 11 1 S B E G G 3,4 kr l

Natriumsulfat (Glaubersalz) Na2SO4 <L <80 S1,Q3 10 1 V B P G G 3 kr 16,2 884 2,68

Natriumsulfit Na2SO3 <L <Kp S1 02 5 Q1 Q1 E G G kr 20,9 2,633

Natriumthiocyanat NaSCN <L <Kp D1 11 1 V B E G G R,H 5 kr 57,5 323 1,73

Natriumthiosulfat Na2S2O3*5H2O <L <80 S1,Q3 10 1 V B E G G 3 kr 41,0 2,119

Natronbleichlauge → Natrium-hypochlorit

Natronlauge

(Natriumhydroxid in wässr. Lsg.) NAOH <10 <80>K S1 02 5 Q1 Q1 E G G A 10%–10 10%~~105 10% 1,109

NAOH <20 <100>K S1 02 5 Q1 Q1 E G G A 20%–25 20%~~110 20% 1,219

NAOH <50 <100>K S1,Q3 10 QW 5 Q1 Q1 E G G A,3 30%~~0 30%~~120 30% 1,327

NAOH <50 <100>K S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 E G G A,3 40%~~15 40%~~130 40% 1,430

NAOH <50 <100>K D1 11 SW 1 Q1 Q1 E G G A,3 50%~~12 50%~~150 50% 1,524

NAOH <50 <180 D1 11 SW 1 Q1 Q1 M2 G G A,2 60%~~50 60%~~160 % 1,109

Neon Ne – <80 D1 11 1 S B N G G 1 ga –248 –247 (–)

Neopentan (2,2-Dimethylpropan)

→ PentaneNFM → n-FormylmorpholinNickel(II)-chlorid NiCl <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G G,2 kr 38,0 1030 3,55

Nickel(II)-sulfat NiSO4 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G G kr 27,5 Z>840 3,68

Zusatz-Informationen Medium

MAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweise

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

18

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

Nitriersäure G – <80 D1 11 1 V B M1 G G 2 fl

Nitrobenzol C6H5NO2 – <80 D1 11 1 V B M1 G G G,H 1 fl 5...6 211 1,19867

Nitrochloroform → Trichlor-

nitromethanNitroglycerin – <60 D1 11 1 S B E G G G,H,9 0,05 fl 14 Expl256 1,59

Nitromethan CH3NO2 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G X,R,7 fl –29 101 1,13

Nitrosylschwefelsäure

(Nitrosylhydrogensulfat) NOHSO4 <L <80 D1 11 1 V B M1 G G G,A kr Z73

NMP → N-MethylpyrrolidonNonylphenol C15H24O Sch <220 S1,Q2 01 (H) 6 A S M7 T6 G1 A pa 295...304 0,968

Oo–..., Ortho... → ...

Obstmaische → MaischenObstpulpe → MaischenObstsäfte → FruchtsäfteOctan C8H18 – <Kp S1 02 1 S B V G G 7 500 fl unl –57 126 0,703

4-tert.-Octylphenol C14H22O Sch <220 S1,Q2 01 (H) 6 A S M7 T6 G1 fe 72...74 280...283 0,89(90)

Öle; Öle (unspezifiziert) S – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Öllackfarben; Öllackfarben G – <40 D1 11 1 S B M1 G G 3,4 fl

Ölsäure; Ölsäure (Oleinsäure) – <Z S1,Q3 10 1 S B M1 G G 3 fl 16 Z80...100 0,8935

Oleum → Schwefelsäure, rauchendOlivenöl N – <100 S1 02 1 S B V G G fl ~6 0,91...0,92

Oxalsäure (Ethandisäure, Kleesäure) C2H2O4 <L <Kp S1,Q3 10 1 V B V M M A,H,R,X kr 9,0++ S ab 100 1,901(25)

C2H2O4 <L <25 S1,Q3 10 1 V B E G G A,H,R,X

2-Oxazolidinone (Oxazolidone) C3H5NO2 Sch <200 D1 11 (H) 1 Q1 Q1 M1 G G 3,4 kr 85...89 220(64)

Ozon O3 – <40 D1 11 1 Q1 Q1 K5 G G G,1 0,1 ga –192 –112 (+)

Pp–..., Para–... → ...

Palatal ® – <60 S1,Q3 09 1 S B V G G 3 fl

Palatinol® → Phthalsäureester:Palatinol A ± DEP

Palatinol AH ± DOP

Palatinol C ± DBP

Palatinol M ± DMP

Palatinol N ± DINP

Palatinol O ± DIBP

Palatinol Z ± DIDP

Palmitinsäure C16H32O2 Sch <200 S1 01 (H) 6 B Q1 M7 M5 G1 kr 63 390 0,8577

Papierstoff → ZellstoffParadichlorbenzol → DichlorbenzoleParaffine, Paraffinöl S – <160 S1 02 1 S B V G G fl

Paraffinwachse G Sch <160 S1 02 (H) 1 S B V G G pa

Paraterphenyl → Terphenyle

Pentane: C5H12

Isopentan (2-Methylbutan) C5H12 – <Kp S1 02 1 S B V G G 7 1000 fl –158 27

Neopentan (2,2-Dimethylpropan) C5H12 – <Kp S1 02 1 S B V G G 7 1000 ga –19 9

n-Pentan C5H12 – <Kp S1 02 1 S B V G G 7 1000 fl –130 36 0,6262

Pentanole C5H12O G – <60 S1,Q3 10 1 S B E G G R,X $100 fl §–75 $116 >0,81

Pentylacetat → Essigsäure-pentylester

Perchlorbenzol → HexachlorbenzolPerchlorethan → HexachlorethanPerchlorethylen → TetrachlorethylenPerhydrol ± → Wasserstoffperoxid,

30%ige LösungPetrolatum G Sch <160 S1 02 1 S B V G G pa 38...60 >300 0,82...0,88

Petrolether → BenzinPetroleum G – <160 S1 02 1 S B V G G fl 150...280

Pflanzenöle G 0 <150 S1 02 1 S B V G G fl

Phenol (Carbolsäure, Karbolsäure) C6H5OH Sch <Kp D1 11 1 V A M1 G G A,G,H 5 fe 33 182 1,06

Phenolether (Phenylether) S – <100 D1 11 1 S B M1 G G „teilw. G;O“ fl

Phenolharze S <200 D1 11 1 S A M1 G G 3,0 fl

Phenol-Kresol-Gemische Sch <180 D1 11 1 V A M1 G G A,G,H,R 5

Phenylendiamine (Diaminobenzole):

m-Phenylendiamin C6H8N2 <L <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G C3,G,R * kr sll 63 287 1,11

o-Phenylendiamin C6H8N2 <L <Kp S1,Q3 10 1 S B M1 G G C2,G * kr wl 102...104 256...258 1,27

p-Phenylendiamin C6H8N2 <L <Kp D1 11 1 S B M1 G G C3,G,H,R,S 0,1 mg kr 4,7 145...147 267 1,135

Phenylessigsäure C8H8O2 <L <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G 3 kr 1,8++ 76 266 1,08

Phenylethylen → Styrol

Zusatz-Informationen Medium

MAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

19

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweise

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

Phosgen (Kohlenoxidchlorid,

Carbonyldichlorid,

Kohlensäuredichlorid) COCl2 – <60 D1 11 1 V B M1 G G G 0,1 ga –128 7 (+)

Phosphatierungsbäder: <L <60 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G fl

„Eisenphosphatierlösung“ <L <60 S1 02 5 Q1 Q1 V G G fl

„Zinkphosphatierlösung“ <L <60 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G fl

Phosphorpentachlorid PCl5 <L <60 D1 11 SW 1 V B M1 G G A,G,2,3 1 mg kr sll 2,114

Phosphorsäuren (Konz.-Angaben in

% P2 O5; 1%P2O5 1,38%H3PO4):

Reinsäure <65 <40 S1,Q3 09 1 V B V G G 6 fl

<65 <80 S1,Q3 09 1 V B V M M 6 fl

Rohsäure, nass erzeugt <65 <80 S3 00 kD 4 Q1 Q1 V M G fl

<65 <160 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G 2,6 fl

Rohsäure, thermisch erzeugt <55 <80 S1 00 3 Q1 Q1 V M G fl

<55 <120 D1 09 1 V B M1 G G 2,6 fl

Superphosphorsäure <85 <160 D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G 2,6 fl

Phosphorwasserstoff (Phosphan, Phosphin) PH3 – <60 D1 11 1 V B M1 G G G,1 0,1 ga –133 –87 (+)

Phthalsäure C8H6O4 <L <Kp S1,Q3 10 1 V B M1 G G R kr 0,57++ ~208 1,59

Phthalsäureanhydrid C8H4O3 <L <180 S1,Q3 10 1 V B M1 G G R 1 mg kr l 131 295 1,527

Phthalsäureester (Phthalate):

Benzylbutylphthalat (BBP) C19H20O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 280(27) 1,093

Diallylphthalat C14H14O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 190(23) 1,122

Dibutylphthalat (DBP) C16H22O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 340 1,047

Didecylphthalat C28H46O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 3...5

Diethylphthalat (DEP) C12H14O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 298 1,118

Diisobutylphthalat (DIBP) C16H22O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 305...315 1,049

Diisodecylphthalat (DIDP) C28H46O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 255(7) 0,96...0,97

Diisononylphthalat (DINP) C26H42O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 270(27) ~0,97

Diisooctylphthalat (DIOP) C24H38O4 – <100 S1,Q3 10 1 S B M1 G G 6 10 mg fl 228(7) ~0,985

Di-(methylglykol)-phthalat C14H18O6 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 204(7) 1,17

Dimethylphthalat (DMP) C10H10O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 284 1,191

Dinonylphthalat C26H42O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 275(27) 0,978

Dioctylphthalat (DOP)

= Di(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP) C24H38O4 – <100 S1,Q3 10 1 S B M1 G G 6 10 mg fl 216(7) 0,986

Dipentylphthalat C18H26O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 340...345 1,026

Diphenylphthalat C20H14O4 – <100 S1 02 1 S B M1 G G fl 405 1,28

Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) C6H3N3O7 <L <40 D1 11 1 V B V G G G,H,9 0,1 mg kr 1,14++ 122...123 1,69

Pine-Oil – <100 S1 02 1 S B V G G fl 180...230 0,90...0,97

Pökellauge (15...20%ige NaCl-Lösung) <25 S1 02 1 V B V G G fl

Polyglykole (Polyalkylenglykole) <100 S1 02 1 S B V G G fl

Pottasche → KaliumcarbonatPropan, verflüssigt C3H8 – >–20 S1 02 1 Q1 A V G G 7 1000 ga –187 –42 (+)

Propandiole:

1,2-Propandiol (Propylenglykol) C3H8O2 – <100 S1 02 1 S B V G G fl –60 188 1,0381

1,3-Propandiol (Trimethylenglykol) C3H8O2 – <100 S1 02 1 S B V G G fl 214 1,0597

Propanole:

1-Propanol (n-Propylalkohol) C3H7OH – <Kp S1 02 1 S B E G G 7 fl –127 97 0,804

2-Propanol (Isopropylalkohol) C3H7OH – <Kp S1 02 1 S B E G G 7 fl –89 82 0,7855

Propen verflüssigt C3H6 – >–20 S1 02 1 Q1 A V G G 7 ga –185 –48 (+)

Propin, verflüssigt C3H4 – >–20 S1 02 1 Q1 A V G G 1000 ga –103 –23 (+)

Propionaldehyd (Propanal, Propyladehyd) C3H6O – <Kp S1 02 1 S B M1 G G R,7 fl –81 49 0,807

Propionsäure C3H6O2 – <Kp D1 11 1 V B M2 G G A,R 10 fl –22 141 0,992

Propylacetate: C5H10O2

1-Propylacetat (n-Propylacetat) C5H10O2 – <80 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –92 102 0,887

2-Propylacetat (Isopropylacetat) C5H10O2 – <80 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 7 200 fl –73 90 0,872

Propylalkohole → PropanolePropylen → PropenPropylenglykole → PropandiolePropylenoxid C3H6O – <Kp D1 11 1 S B K G G C2,G,7 fl –112 35 0,859

PSA → PhthalsäureanhydridPydraul ® – <80 S1 02 1 S B E G G fl

Pyridin C5H5N – <40 S1,Q3 10 1 S B M2 G G X,7 5 fl –42 115 0,982

Pyrogallol (Pyrogallussäure) <L <100 S1,Q3 10 1 V B M1 G G X,3 kr 30(13) 133...134 309 1,453

Pyrrolidon C4H9N <L <100 S1 02 1 S B M3 G G kr sll 25 Z~250 1,116

Sch <100 S1 02 1 S B M3 G G

P3-Lauge, sauber – <60 S1 02 1 V B E G G fl

P3-Lauge; fett-, oel- und schmutzhaltig V – <100 S1 02 1 Q1 Q1 M1 G G fl

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

Chemische

Formel

=

20

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n

21

QQuark N – <60 S1 02 1 S B V G G pa

Quecksilber Hg – <60 D1 11 1 S B V G G G,4,6 0,01 fl –38 356 13,5939

Quecksilberchloride:

Quecksilber(I)-chlorid, in Benzol gelöst Hg2Cl2 <L <100 D1 11 1 V B M1 G G X,2 kr unl S383 7,15

Quecksilber(II)-chlorid HgCl2 <L <Kp D1 11 1 V B V G G G,A,2 kr 6,2++ 276 302 5,44

Quecksilbernitrate Hg2(NO3)2*2H2O; <L <Kp S1,Q3 10 1 V B V G G G kr sll

Quenchöl G – <200 S1 08a 1 Q1 Q1 M1 G G fl

RRahm N – <60 S1 02 1 S B V G G fl

Rapsöl N – <100 S1 02 1 S B V G G fl 0... –2 0,91

rauchende ... säure

→ ...säure, rauchendRauchgasentschwefelungsanlagen (REA):

alle sauren Suspensionen V <25 <80 S3 00 kD 3 Q1 Q1 V M M fl

Ricinusöl – <100 S1 02 1 S B V G G fl –10 ... –18 0,96

Rohöl, feststofffrei N – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Rohöl, sandhaltig N – <100 S1 02 1 Q1 Q1 V G G fl

Rohöl + Salzwasser N – <25 S1 02 1 V B V G G fl

Rohrzucker(lösung) <L <Kp D1 11 1 S B V G G 3,4 fl

Rohsaft → ZuckersäfteRohseife – >F<100 S1 02 1 S B V G G fl

Rübenzucker → SaccharoseRüböl → RapsölRuß-Wasser-Gemisch <10 <Kp S1 02 1 U1 U1 V G G fl

SSaccharose (Zucker) C12H22O11 <L <Kp D1 11 1 S B V G G 3,4 kr 66,7 185...186 1,588

Säureteer – >F<200 D1 11 (H) 1 V B M1 G G fl

Salicylsäure C7H6O3 <L <25 S1 02 1 V B E G G kr sl 157...159 211(27) 1,44

C7H6O3 Sch <180 D1 11 (H) 1 V B M2 G G 2,3

Salmiak → AmmoniumchloridSalmiakgeist → AmmoniakwasserSalpetersäure HNO3 <40 <20 S1,Q3 10 QW 1 V B M1 G G A,8 2 fl 10%–6 10% 102 10% 1,054

HNO3 <30 <90 S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 M1 G G A,8 2 fl 20%–18 20% 104 20% 1,115

HNO3 <50 <80 S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 M1 G G A,8 2 fl 30%–36 30% 107 30% 1,180

HNO3 <60 <70 S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 M1 G G A,8 2 fl 40%–28 40% 111 40% 1,246

HNO3 <70 <60 S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 M1 G G A,8 2 fl 50%–19 50% 115 50% 1,310

HNO3 <80 <50 S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 M1 G G A,8 2 fl 60%–21 60% 118 60% 1,367

HNO3 <90 <30 S1,Q3 10 QW 1 Q1 Q1 M1 G G A,8 2 fl 70%–41 70% 120 70% 1,413

Salpetersäure, rauchend HNO3 >90 <120 D1 11 SW 1 Q1 Q1 M1 G G A,2,8 2 fl 80%–38 80% 113 80% 1,452

HNO3 90%–65 90% 96 90% 1,483

HNO3 100%–41 100% 83 100% 1,513

Salzmaischen → MaischenSalzsäure HCl 0,04 <20 S1,Q3 09 1 V B V G G A,2 #7 fl 5%~101 10,5% 1,05

HCl <2 <65 S1,Q3 09 1 V B V M M A,2 #7 fl 10%~103 20,4% 1,10

HCl <10 <25 S1,Q3 09 1 V B V M M A,R,2 #7 fl 20%~110 24,3% 1,12

HCl <35 <20 S1,Q3 09 1 V B V M M A,R,2 #7 fl 25%~107 28,2% 1,14

HCl – <80 D1 09 1 V B V G G A,R,2 #7 fl 30%~95 32,1% 1,16

HCl 35%~80 36,2% 1,18

HCl 40%~20 40,4% 1,20

Salzsäuregas → Chlorwasserstoff HCl

Salzsole → NatriumchloridSantotherm → Wärmeträgeröle ®

Scheidesaft → ZuckersäfteSchmalz (Schweine–) N Sch <100 S1 02 1 S B V G G pa 36...42

Schmieröle S – >F<140 S1 02 1 S B V G G fl

Schmierseife – >F<100 S1 02 1 S B V G G pa

Schmutzwasser → WasserSchwarzlauge → Kocherlauge,

basischSchwefel, geschmolzen S Sch <220 S1 01 (H) 6 A S M7 T6 G1 7 bei kr 110...119 2,07

S Sch <200 S1 01 H 1 Q1 A M1 G G ~260°C

Schwefelchloride:

Dischwefeldichlorid S2Cl2 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G A,R,2 1 fl –80 136 1,678

Schwefeldichlorid SCl2 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G A,2 fl –78 Z59 1,621(15)

Zusatz-Informationen Medium

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

22

Schwefeldioxid SO2 – <80 D1 11 1 V B E G G G,1 2 ga –75 –10 (+)

Schwefelfluoride:

Dischwefeldecafluorid

(Schwefelpentafluorid) S2F10 – <Kp S1,Q3 10 1 V B M2 G G fl –92 29 2,08(0)

Dischwefeldifluorid (Thiothionylfluorid) S2F2 – <60 D1 11 1 V B M2 G G 1 0,025 ga –164 ~–11 (+)

Schwefelhexafluorid SF6 – <60 D1 11 1 V B M2 G G 1 1000 ga S–64 (+)

Schwefeltetrafluorid SF4 – <60 D1 11 1 V B M2 G G G,1 ga –121 –40 (+)

Schwefelkohlenstoff CS2 – <Kp D1 10 1 Q1 Q1 M1 G G G,H,3,7 10 fl –111 46 1,261

Schwefelsäure H2SO4 <10 <20 S1,Q3 09 1 V B V G G 5% –2 5% 101 5% 1,032

H2SO4 <10 <80 S1,Q3 09 1 V B M1 M M 10% –5 10% 102 10% 1,066

H2SO4 <20 <70 S1,Q3 09 1 V B M1 M M 20% –14 20% 105 20% 1,139

H2SO4 <96 <50 S1,Q3 09 1 V B V M M 40% –68 40% 113 40% 1,303

H2SO4 >80 <30 S1,Q3 09 1 Q1 Q1 V G G 60% –29 60% 140 60% 1,498

H2SO4 >90 <40 S1,Q3 09 1 Q1 Q1 V G G 80% –1 80% 205 80% 1,727

H2SO4 >90 <80 S1,Q3 09 1 Q1 Q1 M1 M M 96% –11 96% 310 96% 1,835

H2SO4 98% +2 98% 330 98% 1,836

Schwefelsäure, rauchend

(= Oleum = konz. H2SO4 + freies SO3) H2SO4+SO3 <40 <90 S3,Q3 09 4 Q1 Q1 M1 M G 40%~100

H2SO4+SO3 <60 <60 S1,Q3 09 1 Q1 Q1 M1 M M 60%~70

Schwefelsaure Tonerde

→ AluminiumsulfatSchwefeltetrachlorid

→ SchwefelchlorideSchwefeltrafluorid

→ SchwefelfluorideSchwefeltrioxid (geschmolzen oder

gasförmig) SO3 – >F<160 D1 09 1 Q1 Q1 M1 G G 1,2,3,4 kr 17...62 45 1,97...2,00

Schwefelwasserstoff H2S – <100 D1 10 1 V B M2 G G G,7,1 10 ga –85 –60 (+)

Schweflige Säure (wässr. SO2-Lösung) SO2 <L <Kp S1,Q3 09 1 V B M2 M M (G), 2 fl 18,6

SO2 <L <20 S1,Q2 02 1 V B E G G

Seewasser → WasserSeifenlösung – <Kp S1 02 1 S B V G G fl

Senf – <60 S1,Q3 09 1 Q1 Q1 V G G pa

Senfmaische → MaischenShampoo → HaarwaschmittelSilbernitrat AgNO3 <L <Kp S1,Q3 09 1 Q1 Q1 M2 G G A kr 68,3 212 Z444 4,352

Siliciumchloride:

Disiliciumhexachlorid (Hexachlordisilan) Si2Cl6 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G R,3 fl –1 147 1,58

Siliciumtetrachlorid (Tetrachlorsilan) SiCl4 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G R,3 fl –70 57 1,483

Silikone, Silikonöle – <100 S1 02 1 S B E G G fl

Skydrol → Hydraulikflüssig-keiten HFD ®

Soda → NatriumcarbonatSojaöl N – <100 S1 02 1 S B V G G fl –16...–10 0,92

Speiseessig → EssigsäureSpeiseöl N – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Spinatbrei N – <80 S1 02 1 S B V G G pa

Spiritus → EthanolSpülmittel (industriel) – <100 S1 02 1 S B V G G

<80 S1 02 1 S B P G G

Stearinsäure (Octadecansäure) C18H36O2 Sch <130 S1 02 1 V B M2 G G fe 0,03 69...71 359...383 0,845

Steinkohlenteer (Leckage gez. abführen) G – <180 S1,Q2 02 (H) 1 S B M1 G G C1,6 * fl 1,1...1,2

Stickstoffgas N2 – <100 D1 11 1 S B E G G 1 ga –210 –196 (–)

Strontiumchlorid SrCl2 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G 2 kr 34,5 872 3,094

Strontiumnitrat Sr(NO3)2 <L <Kp D1 11 1 V B M2 G G 2 kr 41,0 645 2,93

Styrol (Styren, Vinylbenzol, Phenylethylen) C8H8 – <80 S3,Q3 11 X S B M1 G G R,7,3,4 20 fl –33 146 0,909

Sulfamidsäure

→ AmidoschwefelsäureSulfaminsäure

→ AmidoschwefelsäureSulfinol (Sulfolan) → Tetrahydro-

thiophen-1,1-dioxidSulfitlauge → Calciumhydrogen-

sulfitSulfolan → Tetrahydrothiophen-

1,1-dioxid

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

8 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Medie

n1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

23

TTabakemulsion – <60 S1 02 1 Q1 Q1 V G G fl

Talg Sch <100 S1 02 1 S B V G G fe 40...70

Tallöl, roh Sch <120 S1,Q3 10 1 Q1 A M1 G G 3 pa

Tallölfettsäuren Sch <200 S1,Q3 10 1 Q1 A M1 M M 3 fe

Sch >200 S1,Q3 10 6 A Q1 G M5 M 3

Tallölharz(säuren) Sch <200 S1,Q3 10 1 Q1 A M1 M M 3 fe

Sch >200 S1,Q3 10 6 A Q1 G M5 M 3

Tallölpech Sch <150 S1,Q3 10 1 Q1 A M1 M G 3 fe

Tannine (natürliche Polyphenole) G <L <100 S1 02 1 S B V G G fe ll

Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) C2H7NO3S <L <80 S1 02 1 Q1 B M1 G G kr ll Z328

technisches Xylol → XyloleTeer, Teeröl → SteinkohlenteerTerpentinöle G – <60 S1 02 1 S B V G G G 100 fl 155...180 0,85...0,87

Terphenyle (Diphenylbenzole): C18H14

m-Terphenyl (1,3-Diphenylbenzol) C18H14 Sch <180 S1,Q3 10 (H) 1 S B M1 G G 3 kr 86...89 365

o-Terphenyl (1,2-Diphenylbenzol) C18H14 Sch <180 S1,Q3 10 (H) 1 S B M1 G G 3 kr 57...58 332

p-Terphenyl (1,4-Diphenylbenzol) C18H14 Sch <Kp S1,Q3 10 (H) 6 A S G T6 F 3 kr 209...215 376...388 1,234

Testbenzine – <60 S1 02 1 S B V G G fl 130...220

Tetrabromethan (Acetylentetrabromid) C2H2Br4 – <160 D1 11 1 V B M1 G G 1 fl 0 151(72) 2,9673

Tetrachlorethan (Acetylentetrachlorid) C2H2Cl4 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G C3,H 1 fl –36 146 1,5953

Tetrachlorethylen (Perchlorethylen) C2Cl4 – <60 S1 02 1 S B M1 G G 50 fl –23 121 1,63

Tetrachlorethylen, verschmutzt – <60 S1 02 1 V B M1 G G

Tetrachlorkohlenstoff (Tetramethan, „Tetra“ CCl4 – <60 S1,Q3 10 1 V B V G G C3,H 10 fl –23 76 1,5924

Tetraethylenglykol → EthylenglykoleTetrahydrofuran

(Tetramethylenoxid, Oxolan) C4H8O – <40 S1,Q3 10 1 V B M2 G G 7,6 200 fl –108 65 0,8892

Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid („Sulfolan“) C4H8O2S Sch <60 S1 02 (H) 1 V B M1 G G X kr 27 285 1,26

Thiole G – <Kp D1 11 1 V B M1 G G 0,5 fl

Thiothionylfluorid → SchwefelfluorideTitanchloride:

Titan(III)-chlorid (Titantrichlorid) TiCl3 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G 2,3 kr ll Z440 2,64

Titan(IV)-chlorid (Titantetrachlorid) TiCl4 – <Kp D1 11 1 V B M1 G G 2,3 fl –25 136 1,762

Titandioxid – Suspension in Wasser TiO2 <40 <Kp S3,Q3 11 X U2 V E G G 4 kr >1800 3,90...4,26

Titandioxid-Lösung in Schwefelsäure <L <180 S3 00 kD X Q1 Q1 T M G

Toluol C7H8 – <60 S1 02 1 S A K G G 7 100 fl –95 111 0,866

Tomatenmark → KetchupTraubenzucker → D-GlucoseTributylphosphat

(TBP, Phosphorsäuretributylester) C12H27O4P – <60 S1 02 1 V B M1 G G R fl Z289 0,979

Trichlorboran → BortrichloridTrichloressigsäure (TCA) C2HCl3O2 Sch <Kp D1 11 SW,H 1 V B M2 G G A,2,3 kr 58...59 198 1,63(60)

1,1,2–Trichlorethan C2H3Cl3 – <60 S1,Q3 10 1 V B M1 G G C3,H,R 10 fl –35 113...114 1,4416

Trichlorethen (Trichlorethylen, „Tri“) C2HCl3 – <25 S1 02 1 S B V G G C3,R 50 fl –73 87 1,4649

C2HCl3 – <60 S1,Q3 10 1 S B M1 G G 6

Trichlornitromethan (Chlorpikrin) CCl3NO2 – <60 S1,Q3 10 1 V B M1 G G G,6 0,1 fl –64 112 1,6566

Triethanolamin C6H15NO3 – <60 S1 02 1 S B M2 G G fl 21 360 1,1242

Triethylamin C6H15N – <60 S1,Q3 10 1 S B M2 G G 10 fl –115 89 0,728

Triethylenglycol → EthylenglykoleTrifluorboran → BortrifluoridTriglykol → EthylenglykoleTrikresylphosphat (TCP, TKP) C21H21O4P – <100 S1 02 1 S B M2 G G fl –28 435 1,17...1,18

Trinatriumphosphat → Natrium-

phosphateTrinkwasser, Brauchwasser → WasserTripen → HexachlorbutadienTürkischrotöl („Sulforicinat“) – <140 S1 02 1 S B M1 G G fl

Tungöl → HolzölTurbinenöle – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Tutogen ® – <60 S1 02 1 S B V G G fl

UUrea → HarnstoffUrin (Harn) – <40 S1 02 5 Q1 Q1 E G G fl

VVaseline → PetrolatumVerdünnungsmittel

(Lösungsmittel für Farben und Lacke) S – <40 S1 02 1 S A M1 G G fl

VE-Wasser → WasserVinylacetat → Essigsäurevinylester

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung Zusatz-Informationen Medium

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweiseMAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungsauswahl nach

Medien

1 2 3 40 5 6 7 8 10 11 12 1300 14 15 16

24

Vinylacetylen (1-Buten-3-in) C4H4 – <60 D1 11 1 V B M2 G G 1,3 ga 5 (+)

Vinylbenzol → StyrolVinylchlorid C2H3Cl – <40 D1 11 1 V B M1 G G C1,1 * ga –160 –14 (+)

Vinylidenchloride → Dichlorethylene

WWachse S – >F<180 S1 02 1 S B V G G pa

Wärmeträgeröle: G

Dampfdruck <1 bar – <100 S1 02 1 S B V G G fl

– <220 S1,Q3 10 1 S A M1 G G 3 fl

Dampfdruck <2 bar – <400 S1,Q3 10 6 A S G T6 F 3 fl

Dampfdruck >2 bar – <400 D1 11 6 A S G T6 F 3 fl

Walnußöl N – <100 S1 02 1 S B V G G fl ~0,92

Walöl, Waltran N – <100 S1 02 1 S B V G G fl

Waschlauge S – <Kp S1 02 1 S B M1 G G fl

Waschlauge, verschmutzt S – <Kp S1 02 1 Q1 Q1 M1 G G fl

Wasser: H2O

Abwasser, Schmutzwasser, pH>6<10 – <50 S1 02 1 Q1 Q1 P G G fl

pH>3<10 – <50 S1 02 5 Q1 Q1 V G G fl

Heißwasser mit Additiven

Kesselspeisewasser

Meer-, See-, Brackwasser H2O – <50 S1 02 5 A Q1 V M M fl

Trinkwasser, Brauchwasser H2O – <100 S1 02 1 S B E G G fl

VE-Wasser, destilliertes Wasser H2O – <50 S1 02 1 S B E G G fl

Wasserdampf H2O – <180 D1 11 1 S B E G G 1

Wasserglas → NatriumsilikateWasserstoff H2 – <60 D1 11 1 S B E G G 1,7 ga –259 –252 (–)

Wasserstoffperoxid H2O2 <90 <Kp D1 11 1 Q1 Q1 M1 G G 1 fl 0 150 1,4467

H2O2 <60 <60 S1 02 1 Q1 Q1 V G G

Weichmacher → PhthalsäureesterWein – <40 S1 02 1 S B P G G fl

Weinessig → EssigsäureWeingeist → EthanolWeinsäuren <L <60 S1 02 1 S B V G G kr ~8(0) 159...206 1,76...1,79

Whisky – <30 S1 02 1 V B E G G fl

XXanthogenate S <10 <60 D1 11 1 Q1 Q1 M2 G G 3,4 kr

Xenon Xe – <40 D1 11 1 S B P G G 1 ga –112 –108 (+)

Xylole (Dimethylbenzole): C8H10

technisches Xylol (-Gemisch) C8H10 – <60 S1 02 1 S B M1 G G 7 100 fl 137...140 ~0,86

m-Xylol C8H10 – <60 S1 02 1 S B M1 G G 7 100 fl –48 139 0,866

o-Xylol C8H10 – <60 S1 02 1 S B M1 G G 7 100 fl –25 144 0,881

p-Xylol C8H10 – <60 S1 02 1 S B M1 G G 7 100 fl 13 138 0,861

YYoghurt → Joghurt

ZZ... → auch: C...Zahnpasten G – <40 S1 02 1 Q1 Q1 V G G pa

Zaponlack – <60 D1 11 1 V B M1 G G 3,4 fl

Zellstoff <1,5% atro <90 S1 02 2 B Q1 V G G

Zellstoff <3% atro <90 S1 00 kD 2 Q12 Q12 V G G

Zellstoff >3% atro <90 S3 00 kD 3 Q1 Q1 V G G

Zementschlamm <60 <40 S3,Q3 09 kD 3 Q1 Q1 V G G 3,6

Zinkchlorid ZnCl2 <L <25 S1 02 5 Q1 Q1 V G G 4,6 kr 78,3 283 732 2,91

ZnCl2 <L <Kp D1 11 1 V B M1 G G 2,4

Zinkcyanid (Suspension) Zn(CN)2 <20 <Kp S3 00 kD 3 Q1 Q1 P G G G kr unl Z~800 1,852

Zinkfarben, wasserlöslich <L <60 S1,Q3 09 5 Q1 Q1 V G G 6 fl

Zinknitrat Zn(NO3)2*6H2O <L <60 S1,Q3 09 5 Q1 Q1 V G G 6 kr 54,0 36 Z>140 2,065

Zinkoxid (Suspension) ZnO <50 <Kp S3,Q3 11 kD 3 Q1 Q1 V G G 3,4 5 mg kr unl >1300 >1300 5,606

Zinkphosphate <10 <100 D1 11 1 V B M1 G G 3,4 kr

Zinkvitriol (Zinksulfat) ZnSO4*7H2O <L <60 S1,Q3 09 5 Q1 Q1 V G G 6 fe 34,9 39 1,97

Zuckersäfte (Konz. Angaben in Brix):

Dicksaft >70 <95 D2 11 1 Q12 Q12 V G G

Dünnsaft <20 <100 D2 02 2 Q12 Q12 V G G

Klarsaft, Kläre >70 <95 D2 11 1 Q12 Q12 V G G

Rohsaft <20 <70 D2 02 2 Q12 Q12 V G G

Aufgrund stark wechselnder Zusammensetzungen bzw. Fahrensweisen ist eine generelle Empfehlung nicht sinnvoll.

Bitte sprechen Sie mit uns.

1 2 3 4 5

Medium Gleitringdichtung

Werkstoffschlüssel und Legendesiehe Ausklappseite am Endedes Kataloges.Bitte beachten Sie den Hinweisauf Seite 1.

Temp.

°C

Anord-nung

Werkstoffe nach

EN 12756

Gefahren-

hinweise

Nor

mal

zust

and

Gle

itrin

g

Geg

enrin

g

Neb

endi

cht.

Fede

r

sons

t. Te

ileHilf

sroh

rleitu

ng

Zusa

tzm

aßna

hmen

Bau

art

Anm

erku

ng

Kon

zent

ratio

n %Chemische

Formel

MAK- Löslich- Schmelz- Siedepunkt Dichte

Wert keit temperatur °C g/cm3

Zusatz-Informationen Medium

Standard

25B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Standardd ichtungen

25 Gleitringdichtungenfür Pumpen und Verdichter

Glatte Wellen, Befederung

rotierend, nicht entlastet

M2N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

M3N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28/29

M7N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30/31

M74-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32/33

MG9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34/35

MG1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36/37

MF95N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Glatte Wellen, Befederung

rotierend, entlastet

MFL85N . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40/41

HJ92N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42/43

Abgesetzte Wellen, Befederung

rotierend, entlastet

H12N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44/45

H7N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46/47

H74-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48/49

Befederung stationär, entlastet

HR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52/53

HRC..N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54/55

Cartex® . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56/57

Mtex® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58/59

SH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

HRN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

MFL65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

H10/H8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Geteilte Dichtung

HGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50/51

26 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Schäden an Gleitringdich-

tungen erkennen Sie bisher

nur an der Leckage, also

meist erst, wenn es zu spät

ist. Die permanente Überwa-

chung der Dichtung mit dem

Burgmann MDS schützt vor

unliebsamen Überraschun-

gen: Sie kennen immer den

aktuellen Leistungszustand.

Ein einfaches Warnsystem

und wenn gewünscht eine

automatische Abschaltung

der Pumpe geben Ihnen

zusätzlich Sicherheit.

Rund um die Uhr

alles im Griff:

Permanente

Dichtungsdiagnose

in Pumpen

W e l c o m e t o o u r s e a l i n g w o r l d

w w w . b u r g m a n n . c o m

27B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Einzeldichtungnicht entlastetKegelfederdrehrichtungsabhängigEN 12756 (DIN 24960)*Die Gleitringdichtungen der M2-Reihe

sind gekennzeichnet durch den massiven,

befederten Kohlegrafit-Gleitring. Ihr

Einsatz erfolgt vorwiegend in Wasser-

und Heizungsumwälzpumpen. Geeignet

für einfachere Anwendungen. Preiswert.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 6 ... 38 mm

p1 = 10 bar

t = –20 ... 180 °C

vg = 15 m/s

Axialbewegung: � 1,0 mm

M2NPos. Teile–Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 412.1 Runddichtring

1.3 474 Druckring

1.4 478 Feder rechtsgängig

1.4 479 Feder linksgängig

2 475 Gegenring Typ G9

3 412.2 Runddichtring

�����

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

M2N

M2N

Dichtungsbezeichnung

Werkstoffe (nach EN 12756)

Gleitring: B

Gegenringe G4: Q1; S (Q1; V)

G6: Q1; S (Q1; V)

G9: Q1; Q2; S; V

Gegenringerot. Einheit

G4 G6 G9

M2 M2 M2N4 M2N

Gegenringe

G4

d1f

6*8*

10*12*14*15*16*18*20*22*24*25*26*28*30*32*35*38*

d3

15

18

20

22

25

27

27

30

32

35

38

40

41

43

47

48

53

56

d6

17

19

21

23

27

29

31

33

34

37

d7

21

23

25

27

33

35

37

39

40

43

d8

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

d11

11,8

15,5

15,5

17,5

20,5

20,5

22,0

24,0

29,5

29,5

32,0

32,0

34,0

36,0

39,2

42,2

46,2

49,2

d12

16,0

19,2

19,2

21,6

24,6

24,6

28,0

30,0

35,0

35,0

38,0

38,0

40,0

42,0

45,0

48,0

52,0

55,0

db

8

11

13

16

18

19

21

23

26

28

30

31

32

35

37

39

43

47

l1N

40

40

40

40

45

45

45

50

50

50

l3

17,5

17,5

17,5

19,5

20,5

22,0

23,5

25,0

26,5

26,5

l5f

1,5

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

l6

4

4

4

4

5

5

5

5

5

5

l7f

8,5

8,5

8,5

8,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

l8m

17,5

17,5

17,5

17,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

l9m

10,0

10,0

10,0

10,0

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

l10

7,5

7,5

7,5

7,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

l12

6,5*

8,0*

7,5*

8,0*

8,0*

7,5*

8,5*

9,0*

8,5*

8,5*

8,5*

8,5*

9,0*

10,0*

11,5*

13,0*

13,5*

13,0*

l14

5,6

7,0

6,6

7,0*

7,0*

6,6

7,5

8,0

7,5

7,5

7,5

7,5

8,0

9,0

10,5

10,5

11,0

10,3

l15

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

l16

3,8

3,8

3,8

3,8

3,8

3,8

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

l21

10,9

15,5

15,9

16,0

16,0

17,4

19,0

20,5

22,0

23,5

25,0

26,5

26,5

26,5

25,0

28,5

28,5

32,0

l28

6,6

6,6

6,6

6,6

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

b

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

Rn

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

*) Einbaulänge weicht von G4-Gegenringen ab.

G6

EN 12756

(DIN 24960)

Fehlende Maße entsprechend Pos. 2.

1) l3 gilt für M2N,

für M2-Serie gilt l21 (s. Tab.)

l 22

d 13

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

M3N

Einzeldichtungnicht entlastetKegelfederdrehrichtungsabhängigEN 12756 (DIN 24960)*Gleitringdichtungen der M3-Reihe sind

ein millionenfach bewährtes Maschinen-

dichtelement. Sie sind äußerst robust und

zuverlässig und bieten ein breites Ein-

satzspektrum: Wasser-, Abwasser-,

Tauch-, Chemiepumpen u.a.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 6 ... 80 mm

(M37G ab d1 = 16 mm /

M37 bis d1 = 55 mm)

p1 = 10 bar

t = –20 ... 180 °C (M37 bis 120 °C)

vg = 10 (15) m/s

Axialbewegung �1,0 mm

M3NPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 412.1 Runddichtring

1.3 474 Druckring

1.4 478 Feder rechtsgängig

1.4 479 Feder linksgängig

2 475 Gegenring Typ G9

3 412.2 Runddichtring

�����

28 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

– G4

M32Positionen und Benennung wie M3N,

jedoch Gleitring (Kohle) geschrumpft

mit Gleitringträger (Pos. 1.1).

Gegenringe

Fehlende Maße entsprechend Pos. 2

– G13

– G6 (G30)

EN 12756

(DIN 24960)

– G9

EN

12756

(DIN

24960)

Werkstoffe und Kombinationen mit Dichtungsbezeichnung

Gleit-

ringe

1) l3 gilt für M3..N-Typen,1) für M3-Serie gilt l21 (s. Tab.)

Gegenringe

G4 G13 G63) G9

S V Q2 A;B S V Q1 A;B V Q1

(Q2) (Q2)

M3 (S) – – – M3 – – – M3N – –

M32 (A;B) M32 M32 M32 – M32N4 M32N4 M32N4 – M32N M32N

M37 (U1) – – M37 M37 – – M37N4 M37N – M37N

M37G – – M37G M37G – – M37GN4 M37GN – M37GN

(Q12; Q22;

U22)

3) Gegenring G6 auch in A und B, lieferbar = G30 (baut länger als G6!)

Alle Werkstoffbezeichnungen nach EN 12756 (DIN 24960). Siehe Ausklappseite am Ende des

Kataloges.

l23

d 13

29B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

M3

NM37(d1 max. 55 mm)

Positionen und Benennung wie M3N,

jedoch Gleitring gelötet mit Gleitring-

träger (Pos. 1.1).

M37GPositionen und Benennung wie M3N,

jedoch Gleitring geschrumpft mit

Gleitringträger (Pos. 1.1).

d3

14

18

19

21

23

24

26

29

31

33

35

36

37

40

43

46

47

49

53

56

59

59

61

64

66

69

71

76

78

83

84

88

90

98

100

d6

17

19

21

23

27

29

31

33

34

37

39

42

42

44

49

51

54

56

59

62

65

67

70

72

75

77

81

83

88

95

d7

21

23

25

27

33

35

37

39

40

43

45

48

48

50

56

58

61

63

66

70

73

75

78

80

83

85

90

92

97

105

d8

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

d111)

11,5

15,5

15,5

17,5

20,5

20,5

22,0

24,0

29,5

29,5

32,0

32,0

34,0

36,0

39,2

42,2

46,2

49,2

52,2

53,3

55,3

59,7

60,8

66,5

69,5

71,5

76,5

82,7

83,0

90,2

95,2

d121)

16,0

19,2

19,2

21,6

24,6

24,6

28,0

30,0

35,0

35,0

38,0

38,0

40,0

42,0

45,0

48,0

52,0

55,0

58,0

62,0

64,0

68,4

69,3

75,4

78,4

80,4

85,4

91,5

92,0

99,0

104,0

d13

16

18

20

22

24

25

26

31

34

36

38

39

40

42

44

46

47

49

54

56

58

59

61

64

66

69

71

78

79

83

85

88

90

98

103

db

8

11

13

16

18

19

21

23

26

28

30

31

32

35

37

39

40

43

45

49

52

52

55

58

61

64

66

69

71

74

77

80

83

88

93

l1N

40

40

40

40

45

45

45

50

50

50

50

55

55

55

55

55

60

60

60

60

70

70

70

70

70

80

80

80

80

90

l3m

15,5

16,0

16,5

18,0

19,5

22,0

21,5

23,5

26,5

26,5

26,5

28,5

28,5

28,5

33,5

36,0

38,5

39,5

46,0

45,0

47,0

49,0

55,0

55,0

55,0

55,0

55,0

57,0

62,0

61,8

l5f

1,5

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

l6

4

4

4

4

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

l7f

8,5

8,5

8,5

8,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

l8n

17,5

17,5

17,5

17,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

26,0

26,0

26,0

26,2

l9m

10,0

10,0

10,0

10,0

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

18,0

18,0

18,0

18,2

l10

7,5

7,5

7,5

7,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

10,0

10,0

10,0

10,0

10,0

10,5

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,5

12,5

12,5

13,0

l11f

9,0

9,0

9,0

10,0

10,0

11,0

11,5

12,5

12,5

12,5

12,5

12,5

13,0

14,0

14,0

14,0

14,5

14,5

14,5

17,0

17,0

17,0

17,0

18,0

18,0

18,0

18,0

19,0

18,0

18,0

19,0

l12

6,5

8,0

7,5

6,5

6,5

7,5

8,5

9,0

8,5

8,5

8,5

8,5

9,0

10,0

11,5

11,5

12,0

12,0

11,3

11,8

13,2

13,2

12,8

12,8

12,8

13,5

14,5

14,5

14,5

14,2

14,2

14,9

14,2

15,2

16,2

l13

7,1

7,1

7,1

7,6

7,6

8,6

9,0

10,0

9,5

9,5

9,5

9,5

10,0

11,0

11,0

11,0

11,5

11,5

11,5

14,3

14,3

14,3

14,3

15,3

15,3

15,3

15,3

16,0

15,3

15,3

16,3

l14

5,6

7,0

6,6

5,6

5,6

6,6

7,5

8,0

7,5

7,5

7,5

7,5

8,0

9,0

10,5

10,5

11,0

10,3

10,8

12,0

11,6

11,6

11,6

13,3

13,3

13,3

13,0

13,7

13,0

14,0

15,0

l15

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

l16

3,8

3,8

3,8

3,8

3,8

3,8

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

l21f

10,5

15,5

15,5

15,5

15,5

15,5

17,5

18,5

20,0

21,5

23,0

24,5

24,5

24,5

24,5

28,0

,–

28,0

31,0

34,0

35,0

,–

36,5

42,0

43,0

,–

47,0

50,0

51,0

,–

52,0

53,0

54,0

55,0

58,0

l22n

11,9

16,9

16,9

17,4

17,4

17,4

19,5

20,5

22,0

23,5

25,0

26,5

26,5

26,5

25,0

28,5

28,5

32,2

34,7

37,3

39,2

44,7

45,7

49,0

52,0

55,0

54,3

55,3

56,3

56,3

59,3

l23s

16,5

16,5

18,0

19,0

20,5

22,0

23,5

23,5

24,5

24,5

28,0

28,0

31,0

34,0

35,0

36,5

42,0

43,0

47,0

50,0

51,0

52,0

52,7

54,0

54,0

58,0

l28

6,6

6,6

6,6

6,6

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,5

11,0

11,0

11,0

11,0

11,0

11,0

11,3

11,3

11,3

12,0

b2)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

7,5

(8)

7,5

(8)

(8)

(8)

8,0

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(8)

(10)

(10)

10,0

Rf

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,2

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

1) Anschlussmaße d11 und d12 gelten für Bauart M37G erst ab d1 = 16 mm2) Bei in Klammern gesetzten Maßen wird L1N über- oder unterschritten

*) EN 12756 (DIN 24960)

Für die befederte Einheit gelten folgende Maße:

M3-Serie: I21; M32-Serie: I22; M37..-Serie: I23; M3..N-Serie: I3.

d1

6*8*

10*12*14*15*16*18*20*22*24*25*26*28*30*32*33*35*38*40*42*43*45*48*50*53*55*58*60*63*65*68*70*75*80*

30 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Werkstoffe und Kombinationen

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

M7N

Einzeldichtungnicht entlastetdrehrichtungsunabhängigEN 12756 (DIN 24960)*Gleitringdichtungen der Reihe M7 sind

wegen ihres universellen Konzeptes ideal

für Standardisierungen. Die lose einge-

setzten, leicht austauschbaren Gleitringe

ermöglichen alle Werkstoffpaarungen

bei vereinfachter Lagerhaltung. Mit

‘Super-Sinus’-Feder (siehe Seite 139).

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 14 ... 200 mm

p1 = 16 (25) bar

t = –50 ... 220 °C

vg = 20 m/s

Axialbewegung:

d1 bis 25 mm: � 1,0 mm

d1 28 bis 63 mm: � 1,5 mm

d1 ab 65 mm: � 2,0 mm

Bezeichnungsbeispiel

– d1 = 53 mm

– Gleitring aus Chromguss (S)

– Gegenring-Typ G13 aus Kohlegrafit (B)

– Runddichtringe Viton® (V)

– Bau- und Federwerkstoff 1.4571 (G)

– Rotierende Einheit M74

→ M74/53-G13-SBVGG

Bei Gegenring G9 ist die zusätzliche

Benennung nicht erforderlich = Grund-

bauart, Einbaumaße nach EN 12756

(DIN 24960) (N).

M7N(d1 = max. 100 mm)

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 485 Mitnehmer

1.3 474 Druckring

1.4 412.1 Runddichtring

1.5 477 Feder

1.6 904 Gewindestift

2 475 Gegenring Typ G9

3 412.2 Runddichtring

����

– G4

M74Maße, Positionen und Benennung wie

M7N, jedoch mit Gruppenbefede-

rung (Pos. 1.5). Vorzugsweise für d1>

100 mm.

Gegenringe

Fehlende Maße entsprechend Pos. 2

– G13

– G9

EN

12756

(DIN

24960)

– G6

EN

12756

(DIN

24960)

1) d1 > 100 mm : 30°2) d1 > 100 : + 0,13) d1 > 100 : H7

Standardmäßig über 4 Gewindestifte

mit Spitze.

Drehmomentmitnahme

d1 > 100 mm

Nur M78N:

G9

S V Q1

B � � �A � � �Q1 – – �

(Bezeichnungen nach EN 12756

[DIN 24960], siehe Ausklappseite)

Gegenringe

G4 G13mmmG9 G6

Q1 A;B A;B Q1 Q1

(Q2) (Q2) (Q2)

S – � � – –

V – � � – –

Q1 � � � � �Q2 � � � � �

Gleit-

ringe

31B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

M7

NM7Fd1 max. 100 mm

M74Fd1 = 14 ... 200 mm

Maße, Positionen und Benennung wie

M7N, jedoch mit Fördergewinde.

Drehrichtungsabhängig!

M7 S2d1 max. 100 mm

M74 S2d1 = 28 ... 200 mm

Maße, Positionen und Benennung wie

M7N, jedoch Mitnahme durch Pass-

feder. (Pos. 1.6 entfällt).

M78Nd1 = 18 ... 100 mm

t max. 180 °C

Position, Benennung und nicht bezeich-

nete Maße wie M7N. Ausführung des

Gleitringes speziell für Nebendichtung

aus massivem PTFE (T).

d1f

14*16*18*20*22*24*25*28*30*32*33*35*38*40*43*45*48*50*53*55*58*60*63*65*68*70*75*80*85*90*95*

100*105*110*115*120*125*130*135*140*145*150*155*160*165*170*175*180*185*190*195*200*

d3

252733353739404345474850555760626567707279818486899199

104109114119124138143148153158163168173178183191196201206211216221226231236

d6n

21,023,027,029,031,033,034,037,039,042,042,044,049,051,054,056,059,062,065,067,070,072,075,077,081,083,088,095,0

100,0105,0110,0115,0122,2128,2136,2138,2142,2146,2152,2156,2161,2168,2173,2178,2183,2188,2193,2207,5212,5217,5222,5227,5

d7n

25,027,033,035,037,039,040,043,045,048,048,050,056,058,061,063,066,070,073,075,078,080,083,085,090,092,097,0

105,0110,0115,0120,0125,0134,3140,3148,3150,3154,3158,3164,3168,3173,3180,3185,3190,3195,3200,3205,3219,3224,3229,3234,3239,3

d8

3333333333334444444444444444444455555555555555555555

d11

20,522,024,029,529,532,032,036,039,242,244,246,249,252,253,355,359,760,863,866,569,571,574,576,582,783,090,295,2

100,2105,2111,6114,5

––––––––––––––––––––

d12

24,628,030,035,035,038,038,042,045,048,050,052,055,058,062,064,068,469,372,375,478,480,483,485,491,592,099,0

104,0109,0114,0120,3123,3

––––––––––––––––––––

d24

16182022242627303234353740424547505255576062656770727782879297

102108113118123128133138143148153158163168173178183188193198203

d31

––

32343638394244464749545659616466697178808385889099

104109114119124

––––––––––––––––––––

ds

3436384042444547495151545961656669717576838588959395

105109114119124129143148153158163168173178183188196201206211216221226231236241

l1Kl

35,035,037,537,537,540,040,042,542,542,542,542,545,045,045,045,045,047,547,547,552,552,552,552,552,560,060,060,060,065,065,065,067,067,067,067,067,067,067,067,067,069,080,080,080,080,080,084,084,084,084,084,0

l3n

25,025,026,026,026,028,528,531,031,031,031,031,031,031,031,031,031,032,532,532,537,537,537,537,534,542,042,041,841,846,847,847,847,047,047,047,047,047,047,047,047,047,056,056,056,056,056,056,056,056,056,056,0

l5i

1,51,52,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,52,52,52,52,52,52,52,52,52,53,03,03,03,03,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,0

l6

44555555555566666666666677777777

1010101010101010101012121212121212121212

l7i

8,58,59,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,0

––––––––––––––––––––

l8n

17,517,519,519,519,519,519,519,519,519,519,519,522,022,022,022,022,023,023,023,023,023,023,023,026,026,026,026,226,226,225,225,230,030,030,030,030,030,030,030,030,032,034,034,034,034,034,038,038,038,038,038,0

l9n

10,010,011,511,511,511,511,511,511,511,511,511,514,014,014,014,014,015,015,015,015,015,015,015,018,018,018,018,218,218,217,217,220,020,020,020,020,020,020,020,020,022,024,024,024,024,024,028,028,028,028,028,0

l10

7,57,58,58,58,58,58,58,58,58,58,58,5

10,010,010,010,010,010,512,012,012,012,012,012,012,512,512,513,015,015,015,015,0

––––––––––––––––––––

l11i

10,011,512,512,512,512,512,514,014,014,014,514,514,514,517,017,017,017,017,018,018,018,018,018,019,018,018,019,019,019,020,020,0

––––––––––––––––––––

l12i

6,58,59,08,58,58,58,5

10,011,511,512,012,011,311,813,212,812,812,813,514,514,514,514,214,214,914,215,216,216,016,017,017,0

––––––––––––––––––––

l13i

7,69,0

10,09,59,59,59,5

11,011,011,011,511,511,511,514,314,314,314,314,315,315,315,315,315,316,015,315,316,316,316,317,317,3

––––––––––––––––––––

l14i

5,67,58,07,57,57,57,59,0

10,510,510,511,010,310,812,011,611,611,612,313,313,313,313,313,013,713,014,015,014,814,815,815,8

––––––––––––––––––––

l15

1,21,21,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,52,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,0

––––––––––––––––––––

l16

3,83,85,05,05,05,05,05,05,05,05,05,05,05,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,06,0

––––––––––––––––––––

l28

6,66,67,57,57,57,57,57,57,57,57,57,59,09,09,09,09,09,5

11,011,011,011,011,011,011,311,311,312,014,014,014,014,0

––––––––––––––––––––

b

44556666666666666666888888888

1010101010101010101010101012121212121212121212

fi

66777888888888888888999999

1010101010101010101010101010101012121212121212121212

f1f

––

3,53,53,53,53,54,04,04,04,04,04,04,04,04,04,04,54,54,55,55,55,55,54,05,55,55,55,58,08,08,0

––––––––––––––––––––

mx

M5M5M5M5M5M5M5M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8

10101010101313131313131313131313131313131313131313161616162222222020202020202020202024242424242424242424

pmax. td

1,51,51,11,11,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,91,91,91,91,91,91,91,91,92,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,12,12,12,12,12,12,12,12,12,1 d 1

> 2

00 a

uf A

nfra

ge

d1 = 68: mx = M6PassfederDIN 6885

32 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Drehmomentübertragungen

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

M74-D

Einzeldichtungnicht entlastetdrehrichtungsunabhängigGruppenbefederungDoppeldichtungen der Reihe M74-D

besitzen die gleichen konzeptionellen Vor-

teile wie die Einzeldichtungen der 7er-

Familie (leicht austauschbare Gleitringe

usw.). Alle Anschlussmaße (d1<100

mm) mit Ausnahme der Einbaulänge des

Mitnehmers entsprechen der EN 12756

(DIN 24960)

M74-DPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472.1 Gleitring

1.2 472.2 Gleitring

1.3 474 Druckring

1.4 485 Mitnehmer

1.5 477 Feder

1.6 904 Gewindestift

1.7 412.1 Runddichtring

1.8 412.2 Runddichtring

2 475.1 Gegenring Typ G9

3 412.3 Runddichtring

4 75.2 Gegenring Typ G9

5 12.4 Runddichtring

����

– G4

Gegenringe

Fehlende Maße entspr. Pos. 2 u. 4.

– G13

– G6

EN 12756

DIN 24960

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 18 ... 200 mm

p1 = 16 (25) bar

t = –50 ... 220 °C (–20 ... 180 °C*)

vg = 20 m/s (10 m/s*)

*) Einschränkung ab d1 � 105 mm bei

eingeschrumpften Karbidgleitringen.

Axialbewegung d1 �100 mm �0,5 mm

Axialbewegung d1 >100 mm �2,0 mm

Werkstoffe

Aufgrund der Maßgleichheit innerhalb der

Baureihe M7 können die gleichen

Gleitwerkstoffe eingesetzt werden wie

bei der M7N (siehe Seite 30).

Doppeldichtungen EN 12756

Nach EN sind Einzeldichtungen in back-

to-back-Anordnung vorgesehen. Wahl-

weise können hierbei folgende Kombina-

tionen ausgeführt werden:

– nicht entlastet/nicht entlastet

– (z.B. M7N/M7N)

– entlastet/entlastet (z.B. H7N/H7N)

– nicht entlastet/entlastet

– (z.B. M7N/ H7N)

Die Abmessungen entnehmen Sie bitte

den Tabellen der Einzeldichtungen.

Schnapper: M74-D22

– Mitnehmerstift – 1.4.1

– Scheibe – 1.4.2

– Druckfeder – 1.4.3

d1 > 100 mm standardmäßig über

4 Gewindestifte mit Spitze

2 )

3 )

1) d1 > 100 mm : 30°2) d1 > 100 : +0,13) d1 > 100 : H7

33B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

M74

-DM74F-DMaße, Positionen und Benennung wie

M74-D, jedoch mit Fördergewinde

(Pos. 1.4). Drehrichtungsabhängig!

Drehmomentübertragung über Gewinde-

stifte mit Spitze.

d1

1820222425283032333538404345485053555860636568707580859095

100105110115120125130135140145150155160165170175180185190195200

d3

33353739404345474850555760626567707279818486899199

104109114119124138143148153158163168173178183191196201206211216221226231236

d6f

27,029,031,033,034,037,039,042,042,044,049,051,054,056,059,062,065,067,070,072,075,077,081,083,088,095,0

100,0105,0110,0115,0122,2128,2136,2138,2142,2146,2152,2156,2161,2168,2173,2178,2183,2188,2193,2207,5212,5217,5222,5227,5

d7f

33,035,037,039,040,043,045,048,048,050,056,058,061,063,066,070,073,075,078,080,083,085,090,092,097,0

105,0110,0115,0120,0125,0134,3140,3148,3150,3154,3158,3164,3168,3173,3180,3185,3190,3195,3200,3205,3219,3224,3229,3234,3239,3

d8

33333333334444444444444444444455555555555555555555

d9

44444444444444444455555555555577777777777777777777

d11i

24,029,529,532,032,036,039,242,244,246,249,252,253,355,359,760,863,866,569,571,574,576,582,783,090,295,2

100,2105,2111,6114,5

––––––––––––––––––––

d12

30,035,035,038,038,042,045,048,050,052,055,058,062,064,068,469,372,375,478,480,483,485,491,592,099,0

104,0109,0114,0120,3123,3

––––––––––––––––––––

ds

––

42444547495151545961656669717576838588959395

105109114119124129143148153158163168173178183188196201206211216221226231236241

l1g

61,061,061,061,061,062,062,062,062,062,069,070,070,070,070,073,073,073,086,086,085,085,091,092,092,092,592,592,590,590,5

108,0110,0110,0110,0110,0110,0110,0110,0110,0114,0127,0127,0127,0127,0127,0135,0135,0135,0135,0135,0

l3

3838383838393939393941424242424343435656555555565656565656566870707070707070707079797979797979797979

l4f

19,019,019,019,019,019,519,519,519,519,520,521,021,021,021,021,521,521,528,028,027,527,527,528,028,028,028,028,028,028,034,035,035,035,035,035,035,035,035,035,039,539,539,539,539,539,539,539,539,539,5

l5

2,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,52,52,52,52,52,52,52,52,52,53,03,03,03,03,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,0

l6

555555555566666666666677777777

1010101010101010101012121212121212121212

l9

999999999999999999999999999999–––––––––––––––––––

l8f

19,519,519,519,519,519,519,519,519,519,522,022,022,022,022,023,023,023,023,023,023,023,026,026,026,026,226,226,225,225,230,030,030,030,030,030,030,030,030,032,034,034,034,034,034,038,038,038,038,038,0

l9f

11,511,511,511,511,511,511,511,511,511,514,014,014,014,014,015,015,015,015,015,015,015,018,018,018,018,218,218,217,217,220,020,020,020,020,020,020,020,020,022,024,024,024,024,024,028,028,028,028,028,0

l10

8,58,58,58,58,58,58,58,58,58,5

10,010,010,010,010,010,512,012,012,012,012,012,012,512,512,513,015,015,015,015,0

––––––––––––––––––––

l11i

12,512,512,512,512,514,014,014,014,514,514,514,517,017,017,017,017,018,018,018,018,018,019,018,018,019,019,019,020,020,0

––––––––––––––––––––

l12

9,08,58,58,58,5

10,011,511,512,012,011,311,813,212,812,812,813,514,514,514,514,214,214,914,215,216,216,016,017,017,0

––––––––––––––––––––

l13

10,09,59,59,59,5

11,011,011,011,511,511,511,514,314,314,314,314,315,315,315,315,315,316,015,315,316,316,316,317,317,3

––––––––––––––––––––

l14

8,07,57,57,57,59,0

10,510,510,511,010,310,812,011,611,611,612,313,313,313,313,313,013,713,014,015,014,814,815,815,8

––––––––––––––––––––

l15

1,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,52,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,0

––––––––––––––––––––

555555555555666666666666666666––––––––––––––––––––

l16 l28

7,57,57,57,57,57,57,57,57,57,59,09,09,09,09,09,5

11,011,011,011,011,011,011,311,311,312,014,014,014,014,0

––––––––––––––––––––

l31

17,017,017,017,017,017,517,517,517,517,518,519,019,019,019,019,519,519,523,523,524,524,524,523,525,525,525,025,525,025,030,531,531,531,531,531,531,531,531,531,535,535,535,535,535,535,535,535,535,535,5

l35

1515151515151515151515151515151515151919191919191919191919192222222222222222222222222222222222222222

mx

M5M5M5M5M5M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8

tg

3,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,53,5

34 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

MG9

Einzeldichtungnicht entlastetdrehrichtungsunabhängigElastomerbalgDie MG9 (US Patent No. 6.220.601) ist

ausgelegt für den mittleren Druck- und

Beanspruchungsbereich. Im Rahmen

ihrer Einsatzgrenzen ist sie universell in

Pumpen einsetzbar:

� nur eine Balgeinheit pro Durchmesser

für alle Einbaulängen

� Längenausgleich durch Kegelfeder in

gewünschter Länge mit montagefreundli-

cher einfacher Klemmverbindung

� keine Änderungen an existierenden

Pumpen-Einbauräumen erforderlich

� kleinster Außendurchmesser aller

Balgdichtungen auf dem Weltmarkt

� Balg und Feder frei von Torsionsbe-

lastung

� keine Klebeverbindungen

� selbstzentrierende Kegelfeder (Ab-

stützung direkt am Wellenbund ohne

zusätzliche Scheibe)

� technische Freigabe durch bedeuten-

de, weltweit operierende Pumpenher-

steller

� kompakte, einteilige Balgeinheit mit

festsitzendem Gleitring für sicheren Ein-

bau und Betrieb (Ablagerungen zwischen

Balg und Gleitring und damit Gefahr einer

Schiefstellung nicht möglich).

����

Sta

ndar

d

Sonder

GegenringeMG9Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 481 Balg

1.3 485 Mitnehmer

1.4 484.1 Winkelring

1.5 474 Scheibe

2 477 Feder

3 475 Gegenring

4 412 Winkelmanschette

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 10 ... 100 mm / 0.375 ... 4“

p1*= 8 (12) bar / 116 (174) psi

t* = –20 ... +90 (+140) °C /

= –4 ... +194 (+284) °F

vg = 10 m/s / 33 ft/s

zul. Axialbewegung: ± 0,5 mm

*) in Abhängigkeit von Medium, Größe

und Werkstoffen

Werkstoffe

Dichtungsteil Werkstoff

(DIN)

Gleitring Kohle (B) �SiC (Q1) �

Gegenring Keramik (V) �SiC (Q1) �

Balg / Perbunan (P) �Winkel- Viton® (V) �manschette EPDM (E) �Feder 1.4310 (F) �

1.4571 (G) �Mitnehmer / 1.4301 (F) �Winkelring 1.4571 (G) �

1.4401

–G50

Eurostandard

–G55

US-Standard

–G60

EN 12756

(DIN 24960)

35B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

d1 d6 d7 d14 d16 da dbi l1t l1K l1N l1S l5i l6 l17 l28 l29

10 17 21 11,0 24,60 19,6 13,0 53,0 32,5 40 34,0 1,5 4 7,5 6,6 9,0

12 19 23 13,5 27,80 21,6 15,0 53,0 32,5 40 34,0 1,5 4 7,5 6,6 9,0

14 21 25 17,0 30,95 24,0 18,0 54,5 35,0 40 35,5 1,5 4 9,0 6,6 10,5

15 – – 17,0 30,95 25,0 19,0 54,5 – – 35,5 – – 9,0 – 10,5

16 23 27 17,0 30,95 26,5 20,0 54,5 35,0 40 35,5 1,5 4 9,0 6,6 10,5

18 27 33 20,0 34,15 29,0 22,0 54,5 37,5 45 35,5 2,0 5 9,0 7,5 10,5

20 29 35 21,5 35,70 31,5 24,5 54,5 37,5 45 35,5 2,0 5 9,0 7,5 10,5

22 31 37 23,0 37,30 33,0 27,0 54,5 37,5 45 35,5 2,0 5 9,0 7,5 10,5

24 33 39 26,5 40,50 37,0 29,0 54,5 40,0 50 35,5 2,0 5 9,0 7,5 10,5

25 34 40 26,5 40,50 38,0 30,0 54,5 40,0 50 35,5 2,0 5 9,0 7,5 10,5

28 37 43 29,5 47,65 41,0 34,0 72,0 42,5 50 45,0 2,0 5 10,5 7,5 12,0

30 39 45 32,5 50,80 43,0 36,0 72,0 42,5 50 45,0 2,0 5 10,5 7,5 12,0

32 42 48 32,5 50,80 45,0 38,0 72,0 42,5 55 45,0 2,0 5 10,5 7,5 12,0

33 42 48 36,5 54,00 46,0 39,0 72,0 42,5 55 45,0 2,0 5 10,5 7,5 12,0

35 44 50 36,5 54,00 48,0 41,0 72,0 42,5 55 45,0 2,0 5 10,5 7,5 12,0

38 49 56 39,5 57,15 52,5 44,5 72,0 45,0 55 45,0 2,0 6 10,5 9,0 12,0

40 51 58 42,5 60,35 55,5 47,5 72,0 45,0 55 45,0 2,0 6 10,5 9,0 12,0

43 54 61 46,0 63,50 58,5 50,5 83,0 45,0 60 53,0 2,0 6 10,5 9,0 12,0

45 56 63 46,0 63,50 60,5 52,5 83,0 45,0 60 53,0 2,0 6 10,5 9,0 12,0

48 59 66 49,0 66,70 64,0 56,0 83,0 45,0 60 53,0 2,0 6 10,5 9,0 12,0

50 62 70 52,0 69,85 66,0 58,0 84,5 47,5 60 54,5 2,5 6 12,0 9,5 13,5

53 65 73 55,5 73,05 69,0 61,0 84,5 47,5 70 54,5 2,5 6 12,0 11,0 13,5

55 67 75 58,5 76,20 71,0 63,0 84,5 47,5 70 54,5 2,5 6 12,0 11,0 13,5

58 70 78 61,5 79,40 76,0 66,0 84,5 52,5 70 54,5 2,5 6 12,0 11,0 13,5

60 72 80 61,5 79,40 78,0 68,0 84,5 52,5 70 54,5 2,5 6 12,0 11,0 13,5

63 75 83 – – 82,0 71,5 – 52,5 70 – 2,5 6 – 11,0 –

65 77 85 68,0 92,10 84,0 73,5 86,0 52,5 80 65,0 2,5 6 14,5 11,0 16,0

68 81 90 71,0 95,25 87,0 76,5 86,0 52,5 80 65,0 2,5 7 14,5 11,3 16,0

70 83 92 71,0 95,25 89,0 79,0 86,0 60,0 80 65,0 2,5 7 14,5 11,3 16,0

75 88 97 77,5 101,60 95,0 85,0 89,0 60,0 80 68,0 2,5 7 14,5 11,3 16,0

80 95 105 84,0 114,30 101,5 91,5 99,0 60,0 90 76,0 3,0 7 18,5 12,0 20,0

85 100 110 87,0 117,50 – – 99,0 60,0 90 76,0 3,0 7 18,5 14,0 20,0

90 105 115 93,5 123,85 111,5 103,0 103,0 65,0 90 79,0 3,0 7 18,5 14,0 20,0

95 110 120 96,5 127,00 – – 103,0 65,0 90 79,0 3,0 7 18,5 14,0 20,0

100 115 125 103,0 133,35 122,5 114,0 106,0 65,0 90 82,0 3,0 7 18,5 14,0 20,0

d1 d61 d71 da db il14 l15 l41 l51 l61

0.375 0.625 0.875 0.740 0.492 1.125 1.500 0.313 0.050 0.250

0.500 0.750 1.000 0.878 0.630 1.125 1.500 0.313 0.050 0.250

0.625 0.937 1.250 1.043 0.787 1.281 1.718 0.406 0.050 0.344

0.750 1.062 1.375 1.161 0.905 1.281 1.718 0.406 0.050 0.344

0.875 1.187 1.500 1.299 1.063 1.343 1.781 0.406 0.050 0.344

1.000 1.312 1.625 1.496 1.200 1.437 2.000 0.437 0.050 0.375

1.125 1.437 1.750 1.634 1.358 1.500 2.062 0.437 0.050 0.375

1. 250 1.563 1.875 1.772 1.496 1.500 2.062 0.437 0.050 0.375

1.375 1.687 2.000 1.890 1.614 1.562 2.124 0.437 0.050 0.375

1.500 1.813 2.125 2.067 1.752 1.562 2.124 0.437 0.050 0.375

1.625 2.000 2.375 2.244 1.909 1.875 2.500 0.500 0.050 0.437

1.750 2.125 2.500 2.382 2.028 1.875 2.500 0.500 0.050 0.437

1.875 2.250 2.625 2.520 2.165 2.000 2.625 0.500 0.050 0.437

2.000 2.375 2.750 2.598 2.283 2.000 2.625 0.500 0.050 0.437

2.125 2.375 3.000 2.795 2.421 2.249 2.937 0.562 0.050 0.500

2.250 2.437 3.125 2.992 2.559 2.249 2.937 0.562 0.050 0.500

2.375 2.563 3.250 3.071 2.697 2.375 3.062 0.562 0.050 0.500

2.500 2.687 3.375 3.228 2.834 2.375 3.062 0.562 0.050 0.500

2.625 2.812 3.375 3.307 2.953 2.562 3.375 0.625 0.100 0.562

2.750 2.937 3.500 3.504 3.110 2.562 3.375 0.625 0.100 0.562

2.875 3.062 3.750 3.642 3.228 2.687 3.500 0.625 0.100 0.562

3.000 3.187 3.875 3.760 3.366 2.687 3.500 0.625 0.100 0.562

3.125 3.312 4.000 4.000 3.583 2.968 3.906 0.781 0.100 0.656

3.250 3.437 4.125 – – 2.968 3.906 0.781 0.100 0.656

3.375 3.562 4.250 – – 2.968 3.906 0.781 0.100 0.656

3.500 3.687 4.375 4.390 3.937 2.968 3.906 0.781 0.100 0.656

3.625 3.812 4.500 – – 3.093 4.031 0.781 0.100 0.656

3.750 3.937 4.625 4.646 4.252 3.093 4.031 0.781 0.100 0.656

3.875 4.062 4.750 – – 3.218 4.156 0.781 0.100 0.656

4.000 4.187 4.875 4.921 4.567 3.218 4.156 0.781 0.100 0.656

d1 d1 d14 d16 da dbi l1 tl1S l17 l29

0.375“ 9,53 11,0 24,60 18,8 12,5 53,0 34,0 7,5 9,0

0.500“ 12,70 13,5 27,80 22,3 16,0 53,0 34,0 7,5 9,0

0.625“ 15,88 17,0 30,95 26,5 20,0 54,5 35,5 9,0 10,5

0.750“ 19,05 20,0 34,15 29,5 23,0 54,5 35,5 9,0 10,5

0.875“ 22,23 23,0 37,30 33,0 27,0 54,5 35,5 9,0 10,5

1.000“ 25,40 26,5 40,50 38,0 30,5 54,5 35,5 9,0 10,5

1.125“ 28,58 29,5 47,65 41,5 34,5 72,0 45,0 10,5 12,0

1.250“ 31,75 32,5 50,80 45,0 38,0 72,0 45,0 10,5 12,0

1.375“ 34,93 36,5 54,00 48,0 41,0 72,0 45,0 10,5 12,0

1.500“ 38,10 39,5 57,15 52,5 44,5 72,0 45,0 10,5 12,0

1.625“ 41,28 42,5 60,35 57,0 48,5 72,0 45,0 10,5 12,0

1.750“ 44,45 46,0 63,50 60,5 51,5 83,0 53,0 10,5 12,0

1.875“ 47,63 49,0 66,70 64,0 55,0 83,0 53,0 10,5 12,0

2.000“ 50,80 52,0 69,85 66,0 58,0 84,5 54,5 12,0 13,5

2.125“ 53,98 55,5 73,05 71,0 61,5 84,5 54,5 12,0 13,5

2.250“ 57,15 58,5 76,20 76,5 65,0 84,5 54,5 12,0 13,5

2.375“ 60,33 61,5 79,40 78,5 68,5 84,5 54,5 12,0 13,5

2.500“ 63,50 65,0 82,55 82,0 72,0 84,5 54,5 12,0 13,5

2.625“ 66,68 68,0 92,10 84,0 75,0 86,0 65,0 14,5 16,0

2.750“ 69,85 71,0 95,25 89,0 79,0 86,0 65,0 14,5 16,0

2.875“ 73,03 74,5 98,45 92,5 82,0 89,0 68,0 14,5 16,0

3.000“ 76,20 77,5 101,60 95,5 85,5 89,0 68,0 14,5 16,0

3.125“ 79,38 80,5 111,15 101,5 91,0 99,0 76,0 18,5 20,0

3.250“ 82,55 84,0 114,30 – – 99,0 76,0 18,5 20,0

3.375“ 85,73 87,0 117,50 – – 99,0 76,0 18,5 20,0

3.500“ 88,90 90,5 120,65 111,5 100,0 99,0 76,0 18,5 20,0

3.625“ 92,08 93,5 123,85 – – 103,0 79,0 18,5 20,0

3.750“ 95,25 96,5 127,00 118,0 108,0 103,0 79,0 18,5 20,0

3.875“ 98,43 100,0 130,20 – – 106,0 82,0 18,5 20,0

4.000“ 101,60 103,0 133,35 125,0 116,0 106,0 82,0 18,5 20,0

MG9 . . . die AlternativeBurgmann* Crane* Sealol* Abmessungen Tabelle

MG910/d1–G50 1A 43 CE long Zoll / mm

1A 43 CE long mm

MG920/d1–G50 2 43 CE short Zoll / mm

2 43 CE short mm

MG901/d1–G55 1 43 CU long Zoll (nur USA)

MG921/d1–G55 2 43 CU short Zoll (nur USA)

21 43 CU short Zoll (nur USA)

MG912/d1–G60 502 43 DIN mm

521 43 DIN mm

2100-l1k 43 DIN mm

MG913/d1–G60 2100-l1N mm

* Anschlussmaße identisch

A

CB

A

B

C

MG

9

Abmessungen in Zoll / mm Abmessungen in Zoll

A

B

C

C

A

A

A

A

36 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Gleitringe Gegenringe

G4, G6 G9 G50 G60 G606

Q1 S V Q1 S V V Q1 B

A � � � � � � � � –

Q1 � – – � – – – � –

U3 – – – – – – – – �

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

MG1

Einzeldichtungfür glatte WellenBefederung rotierenddrehrichtungsunabhängigGleitringdichtungen der MG-Reihe gehö-

ren zu den am meisten eingesetzten. Der

Balg, der keiner Torsion unterliegt, über-

nimmt aufgrund seiner ausgefeilten Geo-

metrie mehrere Aufgaben: Er ist Gleitring-

träger, Sekundärdichtelement und Mit-

nehmer. Die eigentliche Krafteinleitung

auf den Gleitring erfolgt jedoch über die

Winkelringe und die Zylinderfeder. Keine

Klebeverbindungen, alle Gleitwerkstoffe

ohne maßliche Änderungen austausch-

bar. Sehr gut geeignet auch bei feststoff-

haltigen Medien wie z.B. im Abwasser-

bereich.

MG1Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 481 Balg

1.3 484.2 Winkelring

(Federteller)

1.4 484.1 Winkelring

(Federteller)

1.5 477 Feder

2 475 Gegenring

3 412 Runddichtring oder

Profildichtung

����

– G4

Gegenringe

*Fehlende Maße entsprechend G9

– G6*

EN 12756

(DIN 24960)

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 10 ... 100 mm

p1 = 12 (16) bar

Vakuum bis 0,5 bar (bis 1bar

mit Ausrücksicherung)

t = –20 ... 120 (140) °C

vg = 10 m/s

MG12Maße, Positionen und Benennung wie

MG1, jedoch mit verlängertem Steg am

Balg für Einbaulänge I1K nach EN

12756 (DIN 24960) in Verbindung mit

Gegenring G6 oder G60. (d4min gemäß

EN 12756 [DIN 24960] wird überschrit-

ten).

Werkstoffe

Gleit- und Gegenringe

(Kombination siehe Tabelle):

� Siliziumkarbid SiC (Q1)

� Kohlegrafit, antimonimprägn. (A)

� Wolframkarbid (U3)

� Sonder-Chrommolybdänguss (S)

� Al-Oxid (V)

� Kohlegrafit, kunstharzimpräg. (B)

Balg: FPM (V), EPDM (E), NBR (P)

Feder, Winkelringe: 1,4571 (G). In Hastel-

loy® C4 möglich. Bitte anfragen.

Bez. ( ) nach EN 12756 (DIN 24960)

– G606*

EN 12756

(DIN 24960)

– G60*

EN 12756

(DIN 24960)

– G50

h 8

+ 0,5

– G9

EN 12756

(DIN 24960)

37B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Maße in mm.

Toleranzen für Einbaulängen: d1 10 ... 12 mm �0,5; d1 14 ... 18 mm �1,0; d1 20 ... 26 mm �1,5; d1 = 28 ... 100 mm �2,0

*) Mindestdurchmesser der Anlageschulter

Maßanpassung an gegebene Einbauverhältnisse z.B. Welle in Zoll oder spezielle Gegenringmaße möglich. Bitte anfragen.

MG

1MG13Maße, Positionen und Benennung wie

MG1, jedoch mit verlängertem Steg am

Balg für Einbaulänge I1N nach EN 12756

(DIN 24960) in Verbindung mit Gegenring

G6 oder G60. (d4min gemäß EN 12756

[DIN 24960] wird überschritten).

MG1S20Maße, Positionen und Benennung wie

MG1, jedoch mit verlängertem Steg am

Balg für Sondereinbaulänge l1S in

Ver-bindung mit Gegenring G50.

RMG12 (ohne Abb.)

Baugleich wie MG12, jedoch mit Spezial-

Balgoberfläche wellenseitig. Für den

Einsatz in Heißwasserpumpen bis

120 °C und 25 bar bzw. 140 °C/

16 bar. Nur in Kombination mit Gegen-

ring G606.

d1 = 12 ... 38 mm

MG1 MehrfachdichtungDie MG1 ist auch in Tandem- oder back-

to-back-Anordnung einsetzbar. Einbau-

vorschläge erhalten Sie gerne auf

Anfrage.

d1

1012141516181920222425283032333538404243454850535558606568707580859095

100

dgf

15,7

17,7

19,7

20,8

21,0

23,7

26,7

26,7

27,7

31,2

31,2

35,0

37,0

40,2

40,2

43,2

46,2

48,8

51,8

51,8

53,8

56,8

58,8

62,2

64,2

67,2

70,0

75,0

78,0

80,0

85,5

90,5

96,0

102,0

107,0

112,0

d6

17

19

21

23

27

29

31

33

34

37

39

42

42

44

49

51

54

56

59

62

65

67

70

72

77

81

83

88

95

100

105

110

115

d7

21

23

25

27

33

35

37

39

40

43

45

48

48

50

56

58

61

63

66

70

73

75

78

80

85

90

92

97

105

110

115

120

125

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

d11

15,5

17,5

20,5

20,5

22,0

24,0

29,5

29,5

32,0

32,0

36,0

39,2

42,2

44,2

46,2

49,2

52,2

53,3

55,3

59,7

60,8

63,8

66,5

69,5

71,5

76,5

82,7

83,0

90,2

95,2

100,2

105,2

111,6

114,5

d12

19,2

21,6

24,6

24,6

28,0

30,0

35,0

35,0

38,0

38,0

42,0

45,0

48,0

50,0

52,0

55,0

58,0

62,0

64,0

68,4

69,3

72,3

75,4

78,4

80,4

85,4

91,5

92,0

99,0

104,0

109,0

114,0

120,3

123,3

d14

11,0

13,5

17,0

17,0

17,0

20,0

20,0

21,5

23,0

26,5

26,5

29,5

32,5

32,5

36,5

36,5

39,5

42,5

46,0

46,0

46,0

49,0

52,0

55,5

58,5

61,5

61,5

68,0

71,0

71,0

77,5

84,0

87,0

93,5

96,5

103,0

d16f

24,60

27,80

30,95

30,95

30,95

34,15

34,15

35,70

37,30

40,50

40,50

47,65

50,80

50,80

54,00

54,00

57,15

60,35

63,50

63,50

63,50

66,70

69,85

73,05

76,20

79,40

79,40

92,10

95,25

95,25

101,60

114,30

117,50

123,85

127,00

133,35

dan

22,5

25,0

28,5

28,5

28,5

32,0

37,0

37,0

37,0

42,5

42,5

49,0

49,0

53,5

53,5

57,0

59,0

62,0

65,5

65,5

68,0

70,5

74,0

78,5

81,0

85,5

88,5

93,5

96,5

99,5

107,0

112,0

120,0

127,0

132,0

137,0

db*)

20,5

22,5

26,5

26,5

26,5

29,0

33,0

33,0

33,0

38,0

38,0

44,0

44,0

46,0

46,0

50,0

53,0

55,0

58,0

58,0

60,0

63,0

65,0

70,0

72,0

75,0

79,0

84,0

88,0

90,0

95,0

100,0

107,0

114,0

119,0

124,0

18

20

22

22

22

29

33

33

33

38

38

37

37

41

41

44

53

55

53

53

55

58

60

63

65

68

70

77

80

82

87

92

97

104

109

114

dm*) ds*)

18

20

22

22

22

26

28

28

28

32

32

37

37

41

41

44

47

49

53

53

55

58

60

63

65

68

70

77

80

82

87

92

97

104

109

114

dST

24

26

30

30

30

33

38

38

38

44

44

50

50

55

55

59

61

64

67

67

70

74

77

81

83

88

91

96

100

103

110

116

124

131

136

140

lm

14,5

15,0

17,0

17,0

17,0

19,5

21,5

21,5

21,5

22,5

23,0

26,5

26,5

27,5

27,5

28,5

30,0

30,0

30,0

30,0

30,0

30,5

30,5

33,0

35,0

37,0

38,0

40,0

40,0

40,0

40,0

40,0

41,0

45,0

46,0

47,0

l1n

25,9

25,9

28,4

28,4

28,4

30,0

30,0

30,0

30,0

32,5

32,5

35,0

35,0

35,0

35,0

35,0

36,0

36,0

36,0

36,0

36,0

36,0

38,0

36,5

36,5

41,5

41,5

41,5

41,2

48,7

48,7

48,0

46,0

51,0

51,0

51,0

l1Ki

32,5

32,5

35,0

35,0

37,5

37,5

37,5

40,0

40,0

42,5

42,5

42,5

42,5

42,5

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

47,5

47,5

47,5

52,5

52,5

52,5

52,5

60,0

60,0

60,0

60,0

65,0

65,0

65,0

l1N

40

40

40

40

45

45

45

50

50

50

50

55

55

55

55

55

60

60

60

60

70

70

70

70

80

80

80

80

90

90

90

90

90

l1Sl

34,0

34,0

35,5

35,5

35,5

35,5

35,5

35,5

35,5

35,5

35,5

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

53,0

53,0

53,0

53,0

54,5

54,5

54,5

54,5

54,5

65,0

65,0

65,0

68,0

76,0

76,0

79,0

79,0

82,0

l2n

33,4

33,4

33,4

33,4

33,4

37,5

37,5

37,5

37,5

42,5

42,5

42,5

42,5

47,5

47,5

47,5

46,0

46,0

51,0

51,0

51,0

51,0

50,5

59,0

59,0

59,0

59,0

69,0

68,7

68,7

68,7

78,0

76,0

76,0

76,0

76,0

l3

25

25

25

25

25

25

25

25

25

25

25

33

33

33

33

33

33

33

41

41

41

41

41

41

41

41

41

49

49

49

52

56

56

59

59

62

l5i

1,5

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

l6

4

4

4

4

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

7

7

7

7

l7i

8,5

8,5

8,5

8,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

l8n

17,5

17,5

17,5

17,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

26,0

26,0

26,0

26,2

26,2

26,2

25,2

25,2

l9g

10,0

10,0

10,0

10,0

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

18,0

18,0

18,0

18,2

18,2

18,2

17,2

17,2

l10

7,5

7,5

7,5

7,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

8,5

10,0

10,0

10,0

10,0

10,0

10,5

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,5

12,5

12,5

13,0

15,0

15,0

15,0

15,0

l12

7,5

6,5

6,5

7,5

8,5

9,0

8,5

8,5

8,5

8,5

10,0

11,5

11,5

12,0

12,0

11,3

11,8

13,2

13,2

12,8

12,8

12,8

13,5

14,5

14,5

14,5

14,2

14,9

14,2

15,2

16,2

16,0

16,0

17,0

17,0

l14

6,6

5,6

5,6

6,6

7,5

8,0

7,5

7,5

7,5

7,5

9,0

10,5

10,5

11,0

11,0

10,3

10,8

12,0

12,0

11,6

11,6

11,6

12,3

13,3

13,3

13,3

13,0

13,7

13,0

14,0

15,0

14,8

14,8

15,8

15,8

l15

1,2

1,2

1,2

1,2

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

l16

3,8

3,8

3,8

3,8

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

5,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

6,0

l17

7,5

7,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

14,5

14,5

14,5

14,5

18,5

18,5

18,5

18,5

18,5

l28

6,6

6,6

6,6

6,6

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

7,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,5

11,0

11,0

11,0

11,0

11,0

11,3

11,3

11,3

12,0

14,0

14,0

14,0

14,0

L29

9,0

9,0

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

12,0

13,5

13,5

13,5

13,5

13,5

16,0

16,0

16,0

16,0

20,0

20,0

20,0

20,0

20,0

Ri

1,2

1,2

1,2

1,2

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

1,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

d8

38 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Auf die

Pumpenwelle...

fertig...

los!

Burgmann Unitex®, die

preiswerte Art Ihre Pumpen

mit einer Cartridge abzu-

dichten. Mit ihrem breiten

Einsatzspektrum im mittle-

ren Druck- und Beanspru-

chungsbereich ist die

Unitex® die ideale Substitu-

tion von Packungen zum

Preis einer Wellenhülse.

Passt in alle herkömmlichen

Stopfbuchsräume.

Ab Lager lieferbar.

Fordern Sie unseren

detaillierten Prospekt an.

W e l c o m e t o o u r s e a l i n g w o r l d

w w w . b u r g m a n n . c o m

39B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für glatte Wellen, Befederung (Balg) rotierend

MF95N

d1 d3 d6 d7 d8 l1k l3 l5 l6 l7 l8

14 24 21 25 3 35,0 30,5 1,5 4 8,5 15,0

16 26 23 27 3 35,0 29,5 1,5 4 8,5 15,0

18 32 27 33 3 37,5 30,5 2,0 5 9,0 15,0

20 34 29 35 3 37,5 30,5 2,0 5 9,0 15,0

22 36 31 37 3 37,5 30,5 2,0 5 9,0 15,0

24 39 33 39 3 40,0 33,0 2,0 5 9,0 15,0

25 39 34 40 3 40,0 33,0 2,0 5 9,0 15,0

28 42 37 43 3 42,5 35,5 2,0 5 9,0 15,0

30 44 39 45 3 42,5 35,5 2,0 5 9,0 15,0

32 46 42 48 3 42,5 35,5 2,0 5 9,0 15,0

33 47 42 48 3 42,5 35,5 2,0 5 9,0 15,0

35 49 44 50 3 42,5 35,5 2,0 5 9,0 15,0

38 54 49 56 4 45,0 37,0 2,0 6 9,0 16,0

40 56 51 58 4 45,0 37,0 2,0 6 9,0 16,0

43 59 54 61 4 45,0 37,0 2,0 6 9,0 16,0

45 61 56 63 4 45,0 37,0 2,0 6 9,0 16,0

d1 d3 d6 d7 d8 l1k l3 l5 l6 l7 l8

48 64 59 66 4 45,0 37,0 2,0 6 9,0 16,0

50 66 62 70 4 47,5 38,0 2,5 6 9,0 17,0

53 69 65 73 4 47,5 38,0 2,5 6 9,0 17,0

55 71 67 75 4 47,5 38,0 2,5 6 9,0 17,0

58 78 70 78 4 52,5 42,0 2,5 6 9,0 18,0

60 80 72 80 4 52,5 42,0 2,5 6 9,0 18,0

63 83 75 83 4 52,5 42,0 2,5 6 9,0 18,0

65 85 77 85 4 52,5 42,0 2,5 6 9,0 18,0

68 87 81 90 4 52,5 41,5 2,5 7 9,0 18,5

70 90 83 92 4 60,0 48,5 2,5 7 9,0 19,0

75 99 88 97 4 60,0 48,5 2,5 7 9,0 19,0

80 104 95 105 4 60,0 48,5 3,0 7 9,0 19,0

85 109 100 110 4 60,0 48,5 3,0 7 9,0 19,0

90 114 105 115 4 65,0 52,0 3,0 7 9,0 20,5

95 119 110 120 4 65,0 52,0 3,0 7 9,0 20,5

100 124 115 125 4 65,0 52,0 3,0 7 9,0 20,5

EinzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigMetallrollbalgEN 12756 (DIN 24960)Rollbalgdichtungen der Reihe MF95N

haben ein sehr weites Einsatzfeld und

eignen sich besonders für Pumpen im

Abwasserbereich, in der Chemie, in Raffi-

nerien sowie bei geringen Sterilanfor-

derungen auch in der Pharmazie und

Lebensmittelindustrie. Sie ist robust und

unempfindlich gegen Feststoffe im Me-

dium. Die hochbeständigen Werkstoffe in

Verbindung mit den Normabmessungen

bieten ein großes Standardisierungs-

potential.

Werkstoffe

Balg: M5 Hastelloy® C

Balgträger: G1

Gleitringe: Q12, B, A

Gegenring: Q1

MF95NPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472/481 Gleitring mit

Balgeinheit

1.2 412.1 Runddichtring

1.3 904 Gewindestift

2 475 Gegenring Typ G1

3 412.2 Runddichtring

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 14 ... 100 mm

t = –40 ... +220 °C

= (SiC gegen Kohle)

= –40 °C ... +180 °C

= (SiC gegen SiC)

p = 16 bar

vg = 20 m/s

zul. Axialbewegung: ± 0,5 mm

�����

Technische Merkmale

� MF95N Gleitringdichtungen besitzen

keinen dynamischen O-Ring und sind

deshalb unempfindlich gegen Ablagerun-

gen auf der Welle. Die Beweglichkeit des

Balges bleibt uneingeschränkt erhalten

und somit der Dichtspalt geschlossen.

� Gleitringträger mit Amplitudenbegren-

zer für störungsfreien, ruhigen Lauf

(wichtig bei Trockenlaufgefahr).

� Die günstige Balggeometrie verhin-

dert ein Zusetzen der Zwischenräume

bei feststoffbeladenen Medien. Die of-

fene Struktur und glatte Oberfläche

macht eine eventuelle Reinigung pro-

blemlos.

� Der Balg verfügt über eine sehr gute

Federcharakteristik. Die Längsschweiß-

naht hat keinen nachteiligen Einfluss. Der

Rollbalg bringt eine gleichmäßige axiale

Druckverteilung und sichert auch bei

Wellenauslenkungen eine zuverlässige

Anpassung der Gleitfläche.

MF95

N

40 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für glatte Wellen, Befederung (Balg) rotierend

MFL85N

EinzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigMetallfaltenbalgEN 12756 (DIN 24960)Gleitringdichtungen der MFL-Reihe haben

ein universelles Einsatzfeld. Sie sind kon-

zipiert für extreme Temperaturbereiche

und hochviskose Medien. Sie besitzen

keinen dynamisch belasteten O-Ring,

sind daher unempfindlich gegen Ablage-

rungen auf der Welle. Die Beweglichkeit

des Balges bleibt voll erhalten.

(Stationäre Balgdichtung MFL65 siehe

Seite 63.)

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 16 ... 100 mm

p1 = außenbeaufschlagt1) 25 bar

= innenbeaufschlagt2)

< 120 °C 10 bar

< 220 °C 15 bar

vg = 20 m/s

MFL85N:

t = –40 ... +220 °C

MFLWT80:

t = –20 ... 400 °C

MFLCT80:

t = –100 ... 100 °C

1) Höherer Druck möglich, Sonderaus-1)

legung, bitte anfragen.

2) Ausrücksicherung für Gegenring erfor-1)

derlich.

MFL85NMit Amplitudenbegrenzer für optimales

Laufverhalten (wichtig bei Trockenlauf-

gefahr).

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472/481 Gleitring mit

Balgeinheit

1.2 412.1 Runddichtring

1.3 904 Gewindestift

2 475 Gegenring Typ G9

3 412.2 Runddichtring

2 475 Gegenring Typ G9

3 412.2 Runddichtring

�����

– G16

MFL85FMaße, Positionen und Benennung wie

MFL85N, jedoch mit Fördergewinde

(Pos. 1.4). Drehrichtungsabhängig!

Das Fördergewinde ist nachrüstbar.

Gegenringvariante

MFL85GSGleitflächen gasgeschmiert. Die ideale

Kombination – Lamellenbalg, elastomer-

frei, gasgeschmiert – für ungeahnte

Anwendungsmöglichkeiten. Maße wie

MFL85N. Mehr darüber s. Seite 72.

Werkstoffe

Balg: M6-Inconel 718 gehärtet, 2.4819

(M5-Hastelloy® C)

Gleitring: A, Q12

Gegenring: Q1, S

Sonstige metallische Teile:

1.4571, 1.4462, 1.3917, 2.4610

MFLCT80: nur A Q1 G M6 M

Ausführung Hastelloy® C MFL WT/CT80

I1K nach EN 12756 wird unter-

schritten (MFL85N).

Fehlende Maße entsprechend G9.

Amplitudenbegrenzer MFL85N

Drehmomentübertragung MFLWT80

41B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

MFL

85

N

MFLWT80/ MFLCT80Abmessungen nicht nach EN 12756 (DIN

24960).

Mit einer den Balg entlastenden Dreh-

momentübertragung. Sekundärdichtun-

gen aus Burgmann Statotherm®.

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 u. Gleitring und

481 Balgeinheit

1.2 410 Profildichtring

1.3 474 Druckring

1.4 Zylinderschraube

1.5 904 Gewindestift

2 475 Gegenring

3 412 Profildichtring

d1

161820222425283032333538404345485053555860636568707580859095

100

d3g

30,0

32,0

33,5

36,5

39,0

39,6

42,8

45,0

46,0

48,0

49,2

52,3

55,5

57,5

58,7

61,9

65,0

68,2

70,0

71,7

74,6

79,0

84,1

87,3

87,3

95,0

98,4

104,7

111,0

114,0

117,4

MFL85N/MFL85F

d6

23

27

29

31

33

34

37

39

42

42

44

49

51

54

56

59

62

65

67

70

72

75

77

81

83

88

95

100

105

110

115

d7

27

33

35

37

39

40

43

45

48

48

50

56

58

61

63

66

70

73

75

78

80

83

85

90

92

97

105

110

115

120

125

d8

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

deg

25,0

28,0

29,5

32,0

34,5

35,5

38,5

40,5

42,0

43,0

45,5

48,0

50,0

53,0

55,0

58,0

60,5

64,0

65,5

67,0

69,5

72,5

78,0

82,0

81,0

87,0

91,0

96,0

103,0

106,0

111,0

ds

38

39

41

44

47

48

51

53

55

56

58

61

64

67

69

72

74

77

80

83

85

88

95

96

96

104

109

114

119

124

129

l1Kf

42,51)

37,5

37,5

37,5

40,0

40,0

42,5

42,5

42,5

42,5

42,5

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

47,5

47,5

47,5

52,5

52,5

52,5

52,5

52,5

60,0

60,0

60,0

60,0

65,0

65,0

65,0

l3n

32,5

30,5

30,5

30,5

28,5

28,5

31,0

31,0

31,0

31,0

31,0

31,0

31,0

31,0

31,0

31,0

32,5

32,5

32,5

37,5

37,5

37,5

37,5

34,5

42,0

42,0

41,8

41,8

46,8

47,8

47,8

l5f

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

l6

4

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

7

7

7

7

l8n

17,5

14,0

14,0

14,0

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

26,0

26,0

26,0

26,2

26,2

26,2

25,2

25,2

l9g

10,0

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

18,0

18,0

18,0

18,2

18,2

18,2

17,2

17,2

l18f

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

16,0

16,0

16,0

16,0

16,0

17,0

17,0

17,0

18,0

18,0

18,0

18,0

18,5

19,0

19,0

19,0

19,0

20,5

20,5

20,5

l19

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

9,5

9,5

9,5

10,5

10,5

10,5

10,5

11,0

11,5

11,5

11,5

11,5

13,0

13,0

13,0

bf

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

1,6

3,0

3,0

3,0

3,0

1,6

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

sn

9,0

10,0

10,0

10,0

8,2

8,5

9,0

8,5

9,2

9,2

9,5

9,2

9,2

9,2

9,5

9,2

10,5

10,5

10,0

14,0

14,0

14,0

14,0

10,0

17,0

16,0

16,0

16,0

21,0

21,0

20,0

MFLWT80/MFLCT80

d3’

38

40

42

44

46

47

50

52

54

55

57

60

66

69

71

74

76

79

81

85

87

90

92

95

97

102

107

112

117

122

127

d6’

29,0

31,0

34,0

37,0

37,0

39,0

42,0

44,0

49,0

49,0

51,0

54,0

56,0

59,0

62,0

65,0

67,0

70,0

72,0

75,0

77,0

81,0

83,0

88,0

88,0

95,0

100,0

105,0

110,0

115,0

122,2

d7’f

35,0

37,0

40,0

43,0

43,0

45,0

48,0

50,0

56,0

56,0

58,0

61,0

63,0

66,0

70,0

73,0

75,0

78,0

80,0

83,0

85,0

90,0

92,0

97,0

97,0

105,0

110,0

115,0

120,0

125,0

134,3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

5

d8’ l1’f

58,0

58,0

58,0

58,0

58,0

58,0

58,0

58,0

60,5

60,5

60,5

60,5

61,5

61,5

62,5

62,5

62,5

62,5

62,5

68,0

68,0

71,0

71,0

71,0

71,0

71,0

71,0

71,0

71,0

71,0

74,0

l3’

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

47,5

47,5

47,5

47,5

47,5

47,5

47,5

53,0

53,0

53,0

53,0

53,0

53,0

52,8

52,8

52,8

53,8

53,8

54,0

l5’

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

7

7

7

7

7

9

l6’

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

11

l7’ l8’i

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

26,0

26,0

26,0

26,0

26,2

26,2

26,2

25,2

25,2

30,0

l9’i

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

18,0

18,0

18,0

18,0

18,2

18,2

18,2

17,2

17,2

20,0

f

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

k

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

mx

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

1) l1K nach EN 12756 (DIN 24960) wird überschritten2) d3’’ Ausführung in Hastelloy®

49,8

51,7

54,5

56,6

59,5

59,5

62,5

65,7

65,7

68,6

71,5

75,1

76,1

80,8

80,8

84,0

92,3

95,5

95,5

101,3

101,3

105,0

110,6

117,0

120,2

125,2

130,2

d3'’2)

42 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für glatte Wellen, Befederung rotierend

HJ92N

Einzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängiggekapselte FederEN 12756 (DIN 24960)Gleitringdichtungen der Reihe HJ sind

wegen ihrer geschützten Federanord-

nung ideal für feststoffhaltige und hoch-

viskose Medien wie sie z.B. in der Zu-

cker-, Papierindustrie oder Abwassertech-

nik vorkommen. Robust, zuverlässig, kein

Verkleben oder Zusetzen der Feder.

HJ92NPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472/473 Gleitring (Kohle-

grafit) im Gleitring-

träger geschrumpft

1.2 485 Mitnehmer

1.3 412.2 Runddichtring

1.4 412.1 Runddichtring

1.5 477 Feder

1.6 904 Gewindestift

2 475 Gegenring (Typ G16)

3 412.3 Runddichtring

�����

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 18 ... 100 mm

p1*)= 0,8 abs. ... 25 bar

t = –50 ... 220 °C (HJ92N)

= –20 ... 180 °C (HJ977GN)

vg = 20 m/s (HJ92N)

= 10 m/s (HJ977GN)*) Ausrücksicherung des Gegenrings im

zulässigen Unterdruckbereich nicht er-

forderlich. Jedoch bei längerem Vakuum-

betrieb ist atmosphärenseitig eine Flüs-

sigkeitsvorlage (Quench) vorzusehen.

Axialbewegung � 0,5 mm.

Werkstoffe und Kombinationen

mit Dichtungsbezeichnungen

Gegenringe

G16 G46

V; Q1 Q12

HJ92 (A; B1) HJ92N HJ927GN2)

HJ97G (Q12) HJ97GN51) HJ977GN

1)Einbaulänge l1K wird unterschritten

(l12)2)Einbaulänge l1K wird überschritten (l11)

Alle Werkstoffbezeichnungen nach

EN 12756 (DIN 24960). Siehe Aus-

klappseite.

Rotierende

Einheit

(Gleitring-

werkstoff)

HJ977GNPositionen und Benennungen wie HJ92N

jedoch Gleitring (Pos. 1.1) und Gegenring

(Pos. 2) Siliziumkarbid geschrumpft. Ge-

genring ist Typ G46.

Fehlende Maße entsprechend HJ92N.

43B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

HJ

92

NSonderausführung(Beispiel) SHJ97GFür Einsätze in Sterilprozessen. Glatte

Oberflächen (elektropoliert möglich) und

spezielle Auslegung der Einbauräume von

Elastomeren und Runddichtringen (tot-

raumfrei) u.v.a. Auch als SHJ92-Aus-

führung lieferbar. Bitte anfragen.

d1

1820222425283032333538404345485053555860636568707580859095

100

d3

32

34

36

38

39

42

44

47

47

49

54

56

59

61

64

66

69

71

78

80

83

85

88

90

99

104

109

114

119

124

d6

27

29

31

33

34

37

39

42

42

44

49

51

54

56

59

62

65

67

70

72

75

77

81

83

88

95

100

105

110

115

d7

33

35

37

39

40

43

45

48

48

50

56

58

61

63

66

70

73

75

78

80

83

85

90

92

97

105

110

115

120

125

d8

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

dmf

26,0

28,0

30,0

32,5

33,5

36,5

38,5

41,5

41,5

43,5

47,5

49,5

52,5

54,5

57,5

59,5

62,5

64,5

68,5

70,5

73,5

75,5

78,5

80,5

89,0

94,0

99,0

104,0

109,0

114,0

l1K

37,5

37,5

37,5

40,0

40,0

42,5

42,5

42,5

42,5

42,5

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

47,5

47,5

47,5

52,5

52,5

52,5

52,5

52,5

60,0

60,0

60,0

60,0

65,0

65,0

65,0

l3n

30,5

30,5

30,5

33,0

33,0

35,5

35,5

35,5

35,5

35,5

37,0

37,0

37,0

37,0

37,0

38,0

38,0

38,0

42,0

42,0

42,0

42,0

41,5

48,5

48,5

48,5

48,5

52,0

52,0

52,0

l5f

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

l6

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

7

7

7

7

l7

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

l8g

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

16,0

16,0

16,0

16,0

16,0

17,0

17,0

17,0

18,0

18,0

18,0

18,0

18,5

19,0

19,0

19,0

19,0

20,5

20,5

20,5

l20

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

9,5

9,5

9,5

10,5

10,5

10,5

10,5

11,0

11,5

11,5

11,5

11,5

13,0

13,0

13,0

l111)

39,5

39,5

39,5

42,0

42,0

45,0

45,0

45,0

45,0

45,0

47,5

47,5

47,5

47,5

47,5

50,0

50,0

50,0

55,0

55,0

55,0

55,0

55,0

62,5

62,5

62,5

62,5

67,5

67,5

67,5

l122)

35,5

35,5

35,5

38,0

38,0

40,0

40,0

40,0

40,0

40,0

42,5

42,5

42,5

42,5

42,5

45,0

45,0

45,0

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

57,5

57,5

57,5

57,5

62,5

62,5

62,5

l13f

28,5

28,5

28,5

31,0

31,0

33,0

33,0

33,0

33,0

33,0

34,5

34,5

34,5

34,5

34,5

35,5

35,5

35,5

39,5

39,5

39,5

39,5

39,0

46,0

46,0

46,0

46,0

49,5

49,5

49,5

l18f

17,0

17,0

17,0

17,0

17,0

17,5

17,5

17,5

17,5

17,5

18,5

18,5

18,5

18,5

18,5

19,5

19,5

19,5

20,5

20,5

20,5

20,5

21,0

21,5

21,5

21,5

21,5

23,0

23,0

23,0

l19

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,5

9,5

9,5

9,5

9,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

12,0

12,0

12,0

13,0

13,0

13,0

13,0

13,5

14,0

14,0

14,0

14,0

15,5

15,5

15,5

fn

3,0

3,0

3,0

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

4,0

4,0

4,0

4,0

4,0

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

5,0

5,5

5,5

5,5

5,5

5,5

5,5

mx

M4

M4

M4

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M5

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M8

M8

M8

M8

M8

M8

SonderausführungHJ42Gleitringdichtung der Baureihe HJ mit

produktgeschützter Gruppenbefederung

bzw. Druckeinsatzgrenze bis 50 bar.

Maße bitte anfragen.

44 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für abgesetzte Wellen, Befederung rotierend

H12 N

EinzeldichtungentlastetKegelfederdrehrichtungsabhängigEN 12756 (DIN 24960)Gleitringdichtungen der Reihe H12N sind

eine preiswerte Alternative einer entlaste-

ten Dichtung. Die Kegelfeder ist unemp-

findlich gegen leichte Verunreinigungen

im Medium. Ihr vorwiegender Einsatz ist

im Chemiebereich und in Wasserpumpen.

H12 NPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472/473 Gleitring (Kohlegrafit)

mit Gleitringträger,

geschrumpft

1.2 412.1 Runddichtring

1.3 474 Druckring

1.4 478 Feder rechtsgängig

1.4 479 Feder linksgängig

2 475 GegenringTyp G9

3 412.2 Runddichtring

�����

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 10 ... 80 mm

p1 = 25 bar

t = –50 ... +220 °C (H12N)

= –20 ... +180 °C (H17G)

vg = 15 m/s

Axialbewegung �1,0 mm

H17GNMaße, Positionen und Benennungen wie

H12N, jedoch Gleitring (Hartmetall) ge-

schrumpft mit Gleitringträger (Pos. 1.1).

Werkstoffe und Kombinationen

Gegenringe G9

S V Q1 A B

(Q2)

H12N (A) � � � – –

H17GN (Q12) – – � � �

Rotierende

Einheit

Gegenringvariante

G115

Standardmäßig ist die H12N nur mit der

Gegenringform G9 lieferbar. Speziell für

den Heißwassereinsatz gibt es die Form

G115 für Gegenringkühlung.

Die rotierende Einheit der H12N ist je-

doch maßlich modifiziert. Bitte anfragen:

Dichtungsbezeichnung H127G115.

G 115

45B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

H12

N

id1

1012141618202224252830323335384043454850535558606365681)

707580

d2

14

16

18

20

22

24

26

28

30

33

35

38

38

40

43

45

48

50

53

55

58

60

63

65

68

70

75

80

85

d3

24

26

31

34

36

38

40

42

44

47

49

54

54

56

59

61

64

66

69

71

78

79

83

85

88

90

98

103

109

d6

17

19

21

23

27

29

31

33

34

37

39

42

42

44

49

51

54

56

59

62

65

67

70

72

75

77

83

88

95

d7

21

23

25

27

33

35

37

39

40

43

45

48

48

50

56

58

61

63

66

70

73

75

78

80

83

85

92

97

105

d8

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

db

18

21

23

26

28

30

31

35

37

40

43

45

45

49

52

55

58

61

64

66

69

71

74

77

80

83

88

93

98

l1N

50

50

55

55

55

60

60

60

60

65

65

65

65

65

75

75

75

75

85

85

85

85

85

95

95

95

95

105

105

l1g

35,5

36,5

39,5

41,0

44,0

44,0

44,0

44,0

45,0

47,0

47,0

51,0

51,0

55,0

60,0

62,0

65,0

69,0

69,0

73,0

75,0

75,0

75,0

75,0

75,0

76,0

81,0

86,0

86,0

l2

18

18

18

18

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

23

23

23

23

23

25

25

25

25

25

25

25

28

28

28

l3g

25,5

26,5

29,5

31,0

32,5

32,5

32,5

32,5

33,5

35,5

35,5

39,5

39,5

43,5

46,0

48,0

51,0

55,0

55,0

58,0

60,0

60,0

60,0

60,0

60,0

61,0

63,0

68,0

68,0

l5

1,5

1,5

1,5

1,5

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

l6

4

4

4

4

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

l7f

8,5

8,5

8,5

8,5

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

9,0

l8g

17,5

17,5

17,5

17,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

26,0

26,0

26,2

l9g

10,0

10,0

10,0

10,0

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

18,0

18,0

18,2

b2)

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

7,5

7,5

8,0

7,5

8,0

8,0

(8)

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

8,0

10,0

10,0

10,0

10,0

1)Entlastet nach DIN nicht vorgesehen2)Bei in Klammern gesetzten Maßen wird L1N überschritten

4 x 90¡versetzt

4)3)

46 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für abgesetzte Wellen, Befederung rotierend

H7NGegenringvariante

G115

mmmmmmGegenringe

–G9 –G115

A, B mQ2 mQ1 Q12

A*) – � � �

Q1 � � � –

Q2 � � � –

V � – – –

S � – – –

*) nur in geschrumpfter Ausführung bei

H75N, H76N, H75G15

EinzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigEN 12756 (DIN 24960)*Gleitringdichtungen der Reihe H7N sind

aufgrund ihres universellen Konzeptes

ideal für Standardisierungen. Die lose

eingesetzten, leicht austauschbaren

Gleitringe ermöglichen alle Werkstoff-

paarungen bei vereinfachter Lagerhal-

tung. H7N mit ‘Super-Sinus’-Feder (siehe

Seite 139).

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 14 ... 200 mm

p1 = 25 (40) bar*)

t = –50 ... 220 °C

vg = 20 m/s

*) Bei geschrumpftem Kohlegrafit-Gleit-

ring (A), Gegenring in Q1, Nebendichtun-

gen aus V, P (90 Shore) oder E (80 Shore)

und max. Mediumstemperatur 100 °C er-

höhen sich die Druckeinsatzgrenzen ent-

sprechend dem Diagramm:

H7NEinzelfeder (d1 max. 100 mm)

Axialbewegung:

d1 bis 22 mm: � 1,0 mm

d1 24 bis 58 mm: � 1,5 mm

d1 ab 60 mm: � 2,0 mm

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 485 Mitnehmer

1.3 474 Druckring

1.4 412.1 Runddichtring

1.5 477 Feder

1.6 904 Gewindestift

2 475 Gegenring

3 412.2 Runddichtring

����

Drehmomentmitnahme

Standardmäßig ist die Reihe H7N nur mit

der Gegenringform G9 ausgeführt. Spe-

ziell für den Heißwassereinsatz kann sie

mit dem Gegenring G115 kombiniert wer-

den (Gegenringkühlung). Bezeichnungs-

beispiel: H75G115/d1(vg = max. 20 m/s).

Bei d2 >100 mm standardmäßig

über 4 Gewindestifte mit Spitze.

Bei allen Ausführungen der Reihe

H7 ist die Drehmomentmitnahme

über Passfeder möglich (Pos. 1.6 ent-

fällt). Bezeichnung z.B. H7S2/d1

1) d1 > 100 : 2 mm x 30°2) d1 > 100 : 30°3) d1 > 100 : +0,14) d1 > 100 : H7

Werkstoffe und Kombinationen

Gleitringe

h2

l39

l 40

4,1 h1

a

k e

PassfederDIN 6885

47B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

H7

NH75 d1 = 28 ... 200 mm

Wie H7N, jedoch mit Gruppenfede-

rung in Hülsen (Pos. 1.5). Axialbewe-

gung (�2 bis 4 mm; �-abhängig).

H75 VNwie H75, jedoch mit massivem Kohle-

gleitring. Zertifiziert nach API 682 für

den Einsatz in flüchtigen Kohlenwasser-

stoffen. Erfüllt die Anforderungen für

„Low-Emission-Seals“ nach amerikani-

schen STLE-Grenzwerten.

H76 d1 = 14 ... 100 mm

Positionen und Benennung wie H7N,

jedoch mit Zylinderfeder (Pos. 1.5)

zur Aufnahme großer Axialbewegungen

(� 4 mm).

H7F d1 max. 100 mm

H75F d1 = 28 ... 200 mm

Axialbewegung d1 28 ... 55 = �2 mm,

d1 58 ... 100 = �3 mm,

d1 105 ... 200 = �4 mm,

Positionen und Benennung wie H7N,

jedoch mit Fördergewinde. Drehrich-

tungsabhängig! Fehlende Maßdarstel-

lungen entsprechen H7N.

d1f

14*16*18*20*22*24*25*28*30*32*33*35*38*40*43*45*48*50*53*55*58*60*63*65*70*75*80*85*90*95*

100*105*110*115*120*125*130*135*140*145*150*155*160*165*170*175*180*185*190*195*200*

d2

1820222426283033353838404345485053555860636568707580859095

100105115120125130135140145150155160165170175180185190195200205210

d3

33353739414345485055555760626567707279818486899199

104109114119124129148153158163168173178183191196201206211216221226231236245250

d6f

21,023,027,029,031,033,034,037,039,042,042,044,049,051,054,056,059,062,065,067,070,072,075,077,083,088,095,0

100,0105,0110,0115,0122,2128,2136,2138,2142,2146,2152,2156,2161,2168,2173,2178,2183,2188,2193,2207,5212,5217,5222,5227,5

d7f

25,027,033,035,037,039,040,043,045,048,048,050,056,058,061,063,066,070,073,075,078,080,083,085,092,097,0

105,0110,0115,0120,0125,0134,3140,3148,3150,3154,3158,3164,3168,3173,3180,3185,3190,3195,3200,3205,3219,3224,3229,3234,2239,3

d8

333333333333444444444444444444455555555555555555555

d24

2022242628303235374040424547505255576062656770727782879297

102107118123128133138143148153158163168173178183188193198203208213

d31f

–––––––

44,6547,8347,8347,8351,0054,1860,5363,7063,7066,8870,0576,4076,4079,5882,7585,9385,9389,1098,63

101,80108,15114,50117,68124,03128,98135,30140,30145,30150,30155,30160,30165,30172,30177,30182,30187,30192,30197,30202,30207,30212,30217,30225,30230,30

d32f

–––––––

50,5753,7553,7553,7556,9260,1066,4569,6269,6272,8075,9782,3282,3285,5088,6791,8591,8595,02

104,55107,72114,07120,42123,60129,95134,90141,20146,20151,20156,20161,20166,20171,20178,20183,20188,20193,20198,20203,20208,20213,20218,20223,20231,20236,20

ds

384042444547495154595961656669717576838588959395

105109114119124129134153158163168173178183188196201206211216221226231236241250255

l1Kf

42,542,545,045,045,047,547,550,050,050,050,050,052,552,552,552,552,557,557,557,562,562,562,562,570,070,070,075,075,075,075,073,073,073,073,073,073,073,073,083,085,087,087,087,087,087,091,091,091,094,094,0

l1N

––

5560606060656565656575757575858585858595959595

105105105105105105

––––––––––––––––––––

l2

181820202020202020202020232323232325252525252525282828282828283232323232323232343638383838384242424343

l3m

32,532,533,533,533,536,036,038,538,538,538,538,538,538,538,538,538,542,542,542,547,547,547,547,552,052,051,856,856,857,857,853,053,053,053,053,053,053,053,063,063,063,063,063,063,063,063,063,063,066,066,0

l5f

1,51,52,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,52,52,52,52,52,52,52,52,53,03,03,03,03,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,0

l6

4455555555556666666666667777777

1010101010101010101012121212121212121212

l7f

8,58,59,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,0

––––––––––––––––––––

l8n

17,517,519,519,519,519,519,519,519,519,519,519,522,022,022,022,022,023,023,023,023,023,023,023,026,026,026,226,226,225,225,230,030,030,030,030,030,030,030,030,032,034,034,034,034,034,038,038,038,038,038,0

l9n

10,010,011,511,511,511,511,511,511,511,511,511,514,014,014,014,014,015,015,015,015,015,015,015,018,018,018,218,218,217,217,220,020,020,020,020,020,020,020,020,022,024,024,024,024,024,028,028,028,028,028,0

l39f

–––––––

24,024,524,524,524,526,026,026,026,026,026,526,528,528,528,528,528,530,530,530,230,230,229,229,229,232,532,532,532,532,532,532,534,534,534,534,534,537,037,037,037,037,037,037,0

l40f

–––––––

8,59,09,09,09,0

11,011,011,011,011,012,512,512,512,512,512,512,514,514,514,014,014,014,014,015,214,514,514,514,514,514,514,516,516,516,516,516,516,516,516,516,516,517,517,5

am

–––––––

24,024,024,024,024,024,024,024,024,024,024,024,026,026,026,026,026,026,026,026,026,026,026,026,026,030,030,030,030,030,030,030,032,032,032,032,032,034,534,534,534,534,534,534,5

b

556666666666666666888888888

101010101010101010101010121212121212121212121212

en

–––––––

8,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,09,59,59,59,59,59,59,5

10,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,0

fn

6,06,07,05,58,05,55,58,08,08,08,08,08,08,08,08,08,08,09,09,09,09,09,09,0

10,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,010,012,012,012,012,012,012,012,012,012,012,014,014,0

h1

–––––––

6,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,66,67,17,17,17,17,17,17,17,17,17,17,17,1

h2

–––––––

22,622,622,622,622,622,622,622,622,622,622,622,624,624,624,624,624,624,624,624,624,624,624,624,624,628,628,628,628,628,628,628,630,130,130,130,130,132,132,132,132,132,132,132,1

k

–––––––999999999999

1111111111111111111111111113131313131313141414141416161616161616

mxi

M5M5M5M5M5M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8

M10M10

9999999

1212121212121212121212111215151415151515232323231818181818181818222222222222222222222222

pmax. ts

1,11,11,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,51,91,91,91,91,91,91,91,91,92,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,12,12,12,12,12,12,12,12,12,12,12,1

3 ) 4 )

48 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für abgesetzte Wellen, Befederung rotierend

H74-D

DoppeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigGruppenbefederungDoppeldichtungen der Reihe H74-D

besitzen die gleichen konzeptionellen

Vorteile wie die Einzeldichtungen der 7er-

Familie (leicht austauschbare Gleitringe

usw.). Alle Anschlussmaße (d1 <100 mm),

mit Ausnahme der Einbaulänge des Mit-

nehmers, entsprechen EN 12756

(DIN 24960).

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 14 ... 200 mm

p1 = 25 (40) bar*)

t = –50 ... +200 °C

= (–20 ... +180 °C)

vg = 20 m/s (10 m/s*)

*) Einschränkung ab d1 �105 mm bei

eingeschrumpften Hartmetallgleitringen.

Axialbewegungen d1 �100mm � 0,5mm

Axialbewegungen d1 > 100mm � 2,0mm

Doppeldichtungen EN 12756

Nach EN sind Einzeldichtungen in back-

to-back-Anordnung vorgesehen. Wahl-

weise können hierbei folgende Kombina-

tionen ausgeführt werden:

– nicht entlastet/nicht entlastet

(z.B. M7N/M7N)

– entlastet/entlastet

(z.B. H7N/H7N)

– nicht entlastet/entlastet

(z.B. M7N/H7N)

Die Abmessungen entnehmen Sie bitte

den Tabellen der Einzeldichtungen.

H74-DPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472.1 Gleitring

1.2 472.2 Gleitring

1.3 474 Druckring

1.4 485 Mitnehmer

1.5 477 Feder

1.6 904 Gewindestift

1.7 412.1 Runddichtring

1.8 412.2 Runddichtring

2 475.1 Gegenring

3 412.3 Runddichtring

4 475.2 Gegenring

5 412.4 Runddichtring

Werkstoffe

Aufgrund der Maßgleichheit innerhalb der

Baureihe H7 können die gleichen

Gleitwerkstoffe eingesetzt werden wie bei

der H7N (siehe Seite 46).

����

Drehmomentmitnahme

d2 �105 mm standardmäßig über

4 Gewindestifte mit Spitze.

1) d1 > 100 : 2 mm x 30°2) d1 > 100 : 30°3) d1 > 100 : H74) d1 > 100 : +0,1

49B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

H74

-DH74F-DMaße, Positionen und Benennung wie

H74-D, jedoch mit Fördergewinde

(Pos. 1.4). Drehrichtungsabhängig!

d1

141618202224252830323335384043454850535558606365707580859095

100105110115120125130135140145150155160165170175180185190195200

d2

1820222426283033353838404345485053555860636568707580859095

100105115120125130135140145150155160165170175180185190195200205210

d3

33353739414345485055555760626567707279818486899199

104109114119124129148153158163168173178183191196201206211216221226231236245250

d6f

21,023,027,029,031,033,034,037,039,042,042,044,049,051,054,056,059,062,065,067,070,072,075,077,083,088,095,0

100,0105,0110,0115,0122,2128,2136,2138,2142,2146,2152,2156,2161,2168,2173,2178,2183,2188,2193,2207,5212,5217,5222,5227,5

d7f

25,027,033,035,037,039,040,043,045,048,048,050,056,058,061,063,066,070,073,075,078,080,083,085,092,097,0

105,0110,0115,0120,0125,0134,3140,3148,3150,3154,3158,3164,3168,3173,3180,3185,3190,3195,3200,3205,3219,3224,3229,3234,3239,3

d8

333333333333444444444444444444455555555555555555555

ds

––

42444547495154595961656669717576838588959395

105109114119124129134153158163168173178183188196201206211216221226231236241250255

l1n

73,073,076,076,076,077,077,077,077,079,079,080,085,085,085,084,084,093,097,097,0

104,0104,0109,098,0

112,5112,5112,5112,5112,5110,5110,5122,0122,0122,0122,0122,0122,0122,0122,0133,0137,0141,0141,0141,0141,0141,0149,0149,0149,0151,0151,0

l2

181820202020202020202020232323232325252525252525282828282828283232323232323232343638383838384242424343

l3n

53,053,053,053,053,054,054,054,054,056,056,057,057,057,057,056,056,063,067,067,074,074,079,068,076,476,476,076,076,076,076,082,082,082,082,082,082,082,082,093,093,093,093,093,093,093,093,093,093,095,095,0

l4n

26,526,526,526,526,527,027,027,027,028,028,028,528,528,528,528,028,031,533,533,537,037,039,534,038,238,238,038,038,038,038,041,041,041,041,041,041,041,041,046,546,546,546,546,546,546,546,546,546,547,547,5

l5l

1,51,52,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,52,52,52,52,52,52,52,52,53,03,03,03,03,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,02,0

l6

4455555555556666666666667777777

1010101010101010101012121212121212121212

l7f

8,58,59,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,09,0

––––––––––––––––––––

l8n

17,517,519,519,519,519,519,519,519,519,519,519,522,022,022,022,022,023,023,023,023,023,023,023,026,026,026,226,226,225,225,230,030,030,030,030,030,030,030,030,032,034,034,034,034,034,038,038,038,038,038,0

l9g

10,010,011,511,511,511,511,511,511,511,511,511,514,014,014,014,014,015,015,015,015,015,015,015,018,018,018,218,218,217,217,220,020,020,020,020,020,020,020,020,022,024,024,024,024,024,028,028,028,028,028,0

l31f

17,017,017,017,017,017,517,517,517,518,518,519,019,019,019,019,519,519,523,523,524,524,524,523,525,525,525,025,525,025,025,531,531,531,531,531,531,531,531,535,535,535,535,535,535,535,535,535,535,5

––

mx

M5M5M5M5M5M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M6M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8M8

M10M10

50 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Gruppenbefederung rotierend

HGH

����

HalbgeteiltentlastetdrehrichtungsunabhängigEinzeldichtungHalbgeteilte Gleitringdichtungen kom-

men zum Einsatz, wenn genügend axia-

ler Spielraum bleibt, um Dichtungsge-

häuse und Trägerringe so weit abzuzie-

hen, daß die Gleitteile zugänglich sind.

D.h. nur die eigentlichen Verschleißteile

wie Gleit- und Gegenring sowie Rund-

dichtringe werden geteilt ausgeführt.

Gleit- und Gegenring, Federn und O-

Ringe sind somit ohne komplette De-

montage austauschbar.

Die Federn sind vor dem Medium ge-

schützt angeordnet. Der geteilte Gegen-

ring ist beidseitig einsetzbar.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 50 ... 310 mm1)

p1 = 25 (40) bar

t1 = 150 °C

vg = 20 m/s

zul. Axialversatz � 2 mm

1) Größere Durchmesser auf Anfrage.

HGH201Bei Erstausrüstung ungeteilt:

Bezeichnung HGH200.

Pos. Benennung

1.1 Gleitring2)

1.2 Mitnehmer

1.3 Runddichtring

1.4 Runddichtring2)

1.5 Feder

1.6 Gewindestift

2 Gegenring2)

3 Runddichtring2)

2) Bei der Demontage der ungeteilten

Gleit-, Gegen- und Runddichtringe sind

diese zu zerbrechen bzw. zu zerschnei-

den.

Werkstoffe

Gleitwerkstoffpaarung:

Q1 (Siliziumkarbid) gegen Q1

B1 (Kohlegrafit) gegen Q1

Runddichtringe:

V (FPM, z. B. Viton®)

E (EPDM)

P (NBR, z.B. Perbunan®)

Sonstige Bauteile:

G (CrNi-Mo-Stahl, 1.4571)

Geteilte oder

halbgeteilte

Gleitringdichtungen . . .

denn Zeit ist

manchmal Geld.

Wenn der Dichtungsraum axial

zu wenig Platz für Montage

oder Austausch einer Dichtung

läßt, wenn keine Schnellwech-

selvorrichtungen zu Verfügung

stehen oder wenn eine Pumpe

ohne ‘Standby’ betrieben wird,

gibt es beim Ein- oder Ausbau

einer Gleitringdichtung im

Falle einer Inspektion oder Re-

paratur u.U. teure Stillstands-

und Montagezeiten. Ob z.B. in

Turbinen an Wasserkraftwer-

ken, Pumpen in Meerwasser-

entsalzungsanlagen, Schiffs-

wellen, Getrieben, Defibrato-

ren, Kühlwasserpumpen: ge-

teilte Dichtungsgehäuse oder

Dichtungsteile können helfen

Kosten zu sparen.

Drehmomentmitnahme

d1 �105 mm standardmäßig über

4 Gewindestifte mit Spitze

51B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

HG

H

HGH 211Bei Erstausrüstung ungeteilt:

Bezeichnung HGH 210

Einsatzgrenzen, Positionen mit Benen-

nung und fehlende Maßdarstellung wie

HGH 201.

Pos. 1.2 Mitnehmer,

verändert für Befestigung auf abgesetz-

ten Wellen.

d1

50556065707580859095

100105110115120125130135140145150155160165170175180185190195200205210220230240250260270280290300310

d11

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

145

150

155

160

165

170

175

180

185

190

195

200

210

220

230

240

250

260

270

280

290

300

d2

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

145

150

155

160

165

170

175

180

185

192

197

202

207

212

217

222

232

242

252

262

272

282

292

302

312

322

d3

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

145

150

155

160

165

170

175

180

185

190

195

200

205

210

215

220

225

230

235

240

245

255

260

270

280

290

300

310

320

330

340

350

360

d4g

80,5

85,5

90,5

95,5

100,5

105,5

110,5

115,5

120,5

125,5

130,5

135,5

140,5

145,5

150,5

155,5

160,5

165,5

170,5

175,5

180,5

185,5

190,5

195,5

200,5

205,5

212,5

217,5

222,5

227,5

232,5

237,5

242,5

252,5

262,5

272,5

282,5

295,5

305,5

315,5

325,5

335,5

345,5

d5g

89,6

94,6

99,6

104,6

109,6

114,6

119,6

124,6

129,6

134,6

139,6

144,6

149,6

154,6

159,6

164,6

169,6

174,6

179,6

184,6

189,6

194,6

199,6

204,6

209,6

214,6

224,6

229,6

234,6

239,6

244,6

249,6

254,6

264,6

274,6

284,6

294,6

307,6

317,6

327,6

337,6

347,6

357,5

d6

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

145

150

155

160

165

170

175

180

185

190

195

200

205

210

215

225

235

245

255

265

275

285

295

305

315

l1n

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

95,3

104,2

104,2

104,2

104,2

104,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

109,2

l11f

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

75,3

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

84,2

l3

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

70

72

72

72

72

72

77

77

77

77

77

77

77

77

77

77

77

77

l33

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

50

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

52

l4n

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

18,8

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

26,4

l8n

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

31,8

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

38,0

Rf

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

3,5

f

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

mx

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M10

M10

M10

M10

M10

M10

M10

M10

M10

M10

M10

M10

52 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Gegenring rotierend, Gruppenbefederung stationär

HR

EinzeldichtungdrehrichtungsunabhängigentlastetGleitringdichtungen der HR-Reihe sind

speziell für den Einsatz in feststoffbela-

denen Medien ohne Fremdspülung oder

Produktzirkulation. Die Besonderheiten

sind hierbei: Der direkt am Pumpenlauf-

rad angeordnete rotierende Gegenring

und die sich in der Praxis als sehr wir-

kungsvoll erwiesene Federschutzhülse.

Hauptanwendungsgebiete sind die Nass-

waschverfahren von REA in Kraftwerken,

aber auch in der Papierindustrie wird die

HR erfolgreich eingesetzt.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

dN = 36 ... 200 (400) mm

p1 = 16 bar

t = –20 ... +160 °C

vg = 10 m/s

HR1..Montagerichtung:

– von der Laufradseite HR10

– von der Lagerseite HR11

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1.1 472 Gleitring

1.1.2 412.1 Runddichtring

1.1.3 474 Druckring

1.1.4 477 Feder

1.1.5 520 Hülse

1.2 475 Gegenring Typ G11

1.3 412.2 Runddichtring

1.4 412.3 Runddichtring

1.6 441 Gehäuse

Werkstoffe

Als Gleitwerkstoff wird ausschließlich das

hochverschleißfeste und korrosionsbe-

ständige Siliziumkarbid eingesetzt.

HRZ1Einzeldichtung mit Zylinderfeder.

Gegenring Typ G76. Einbau in Deckelan-

schlussmaße nach EN 12756 (DIN

24960) B bzw. U. Einbaulänge l11 ent-

spricht max. l1k. Maße siehe separate

Tabelle Seite 53 unten (Zwischenmaße

auf Anfrage).

SHRSonderausführung für den Einsatz in

Sterilverfahren. Oberflächen elektro-

poliert, absolut totraumfrei, O-Ring-Ein-

bauräume in spezieller Dimensionie-

rung. Bitte anfragen.

dN 36 ... 90 mm: –G2

95 ... 200 mm: –G9

Gegenringvarianten

dN 35 ... 100 mm: –G71

(nur für HRZ1)

1.1.3 1.1.4

1.6 1.1.11.3 1.2 1.4

1.1.2

1.1.5d 3 d 2

– 0

,1

d 10

h8

d 1

d N

d 1h

d 4 H

8

d 11d 9 H

8

d 8

t1

l1l

l3

l4 +0,1

l5 l2

���

53B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

HR

HR2 ...Einzeldichtung mit Umlenkhülse (Pos. 2) in Cartridge-

Ausführung für den Einsatz mit Quench.

Einsatz (Pos. 1) wahlweise metallisch oder SiC.

HR3 ...Einzeldichtung in Cartridge-Ausführung.

Einsatz (Pos. 1) wahlweise metallisch oder SiC.

HRK-DDoppeldichtung in Cartridge-Ausführung für Sperr-

druck- oder Quenchbetrieb (öffnet nicht bei Sperr-

druckausfall), alternativ mit Fördergewinde zur Erhö-

hung der Zirkulationsmenge. Drehmomentübertragung

z.B. mit Schrumpfscheibe.

d1

202528333843485355606570758090

100110120130140160180

d1h

28

33

38

43

48

53

58

63

65

70

75

80

85

90

100

110

120

130

140

150

170

190

dN

36

41

46

51

56

61

66

71

75

80

85

90

95

100

110

120

130

140

150

160

180

200

d2f

47,1

52,1

57,1

62,1

67,1

72,1

77,1

82,1

87,1

92,1

97,1

102,1

107,1

112,1

126,1

136,1

145,1

154,1

163,9

174,9

193,9

213,9

d3i

64

69

74

79

84

89

94

100

105

110

115

120

125

130

146

156

166

176

187

188

219

239

d4i

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

163

173

183

193

203

213

238

265

d5

46

51

56

61

66

69

76

81

86

91

96

101

107

107

117

132

142

152

162

172

187

207

d6g

56,0

62,0

67,0

72,0

77,0

81,0

88,0

95,0

100,0

105,0

110,0

115,0

122,2

122,2

136,2

146,2

156,2

168,2

178,2

188,2

212,5

232,8

d7g

63,0

70,0

75,0

80,0

85,0

90,0

97,0

105,0

110,0

115,0

120,0

125,0

134,3

134,3

148,3

158,3

168,3

180,3

190,3

200,3

224,3

244,3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

d9

70

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

155

165

175

185

195

205

230

255

d8 d10

38

43

48

53

58

63

68

73

78

83

88

93

98

103

117

127

136

145

155

166

185

205

40

45

50

55

60

65

70

75

79

84

89

94

99

104

116

126

136

146

156

166

186

206

+0,2d11 min lf

75

75

75

75

75

75

75

75

75

75

75

75

75

75

98

98

98

98

98

98

98

98

l1i

53

53

53

53

53

53

53

53

53

53

53

53

53

53

73

73

73

73

73

73

73

73

l2i

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

30

30

30

30

30

30

30

30

l3l

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

l4

17

17

17

17

17

17

17

17

17

17

17

17

17

17

19

19

19

19

19

19

19

19

l5b

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

10,5

16,0

16,0

16,0

16,0

16,0

16,0

16,0

16,0

l6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

7

7

7

10

10

10

10

10

10

12

12

12

12

l7

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

12

12

12

12

12

12

12

12

12

12

l9g

8,0

9,5

9,5

10,5

10,5

11,0

11,5

11,5

11,5

13,0

13,0

13,0

20,0

20,0

20,0

20,0

20,0

22,0

24,0

24,0

28,0

30,0

k2s

51,0

56,5

61,5

66,5

71,5

75,0

82,0

88,0

93,0

98,0

103,0

108,0

114,5

114,5

126,5

139,0

149,0

160,0

170,0

180,0

199,5

219,5

tn

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

4,5

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

7,0

t1

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

Abmessungen für Wellendurchmesser bis 300 mm auf Anfrage.

HRZ1dN

3543546677

100

d1h

33

39

50

60

72

90

d1

20

27

35

47

55

70

d11

56

67

78

91

103

125

d12

42

54

65

77

88

110

d13

48

61

73

85

97

120

d14

30

40

40

40

40

40

l10f

57,7

57,7

59,8

66,0

74,5

82,0

l11f

49,2

49,2

52,1

58,0

66,0

73,0

l12i

15,0

15,0

15,5

16,5

17,5

21,0

l13f

42,7

42,7

44,3

49,5

57,0

61,0

l15

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

3,0

5

6

6

6

7

7

l16

54 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Befederung stationär, Gegenring rotierend

HRC ... N

CartridgedichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigDIN 24960 CGleitringdichtungen der HRC-Reihe wur-

den speziell für den Einsatz in Chemie-

Norm-Pumpen entwickelt. Die Optimie-

rung der radialen Einbauverhältnisse an

den Pumpen und die Freigabe des gesam-

ten axialen Raumes für die Gleitringdich-

tung bieten die bestmögliche Vorausset-

zung für eine hohe Betriebssicherheit.

Das ausgefeilte Modulsystem der HRC

sorgt für ein fast universelles Anwen-

dungsspektrum und verbessert die Be-

triebsbereitschaft ihrer Pumpen. Optimal

für Standardisierungen.

Dichtungsmerkmale:

� Federn von Produkt und Leckage

geschützt angeordnet

� axiale Bewegungsaufnahme � 1 mm

� sehr gut geeignet für feststoffhaltige

und abrasive Medien.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

Nenndurchmesser d10 = 30 ... 60 mm

p1 = 25 bar

t = –20 ... +160 (220)* °C

vg = 20 m/s

Werkstoffe

Gleitring: Q1; Q2

Gegenring: A; Q1; Q2

*) schrumpfungsbedingt

HRC1000NEinzeldichtung mit Federschutzhülse

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN 24250

1.1.1 472.1 Gleitring

1.1.2 474 Druckring

1.1.3 477.1 Feder

1.2 475.1 Gegenring

2 523 Wellenhülse

4 513 Einsatz

8 160 Deckel

9 509 Aufnahme

12 Federschutzhülse

19 Stopfen

24 Montagelehre

����

HRC1100NAusführung wie HRC1000N, jedoch mit

gekürztem Deckel mit integrierten Feder-

und Mitnahmebohrungen (Pos. 8). Auf-

nahmeteil (Pos. 9) entfällt. Wellenhülse

(Pos. 2) ohne Beschichtung. Vom Bau-

kastensystem abweichend!

Optionen

zu den Grundbauarten innerhalb des Bau-

kastensystems.

Drosselring (Pos. 13) zur atmosphären-

seitigen Abdichtung von Dampfquench

(zu Typ HRC2000N). Pos. 15 Adapter;

Pos. 16 Sicherungsring.

HRC-GS 3000Doppeldichtung mit gasgeschmierten

Gleitflächen. Einbaumaße nach DIN

24960 C. Siehe auch Seite 71.

Variante

55B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

HR

C..N

HRC2000N

Einzeldichtung mit druckloser Flüssig-

keitsvorlage (Quench), Umlenkhülse (Pos.

12) zur optimalen Wärmeableitung,

Verteilerring (Pos. 17), Adapter (Pos. 15),

Wellendichtring (Pos. 13) atmosphären-

seitig.

HRC3000NF

Doppeldichtung mit Fördergewinde, dreh-

richtungsabhängig, doppeltdruck-

entlastet (öffnet nicht bei Sperrdruck-

ausfall; selbstschließend bei Druckum-

kehr), mit Umlenkhülse (Pos. 12), Ein-

satz Pos. 4 geändert, entlastete Gleit-

ringdichtung atmosphärenseitig (Pos.

13.1, 13.2). Betrieb als Einzeldichtung

mit Quench möglich.

30 24 31 35 41 44 082 085 095 110 129 086 115 10 15

40 32 41 45 51 54 092 095 110 130 155 096 130 10 15

50 42 51 55 61 66 105 110 125 145 168 111 140 12 15

60 50 61 61 67 76 120 125 140 160 185 126 166 14 20

�0,05

d 19

< d

20

l11 l12 l13 l14 l15l16 l17 l18 l19 l20 l21 l22 l23 l24 l25 S

50 4 4 20 01 16 0,5 55 39 35 35 39 2 0,5 M10

52 4 4 22 01 18 0,5 60 44 40 40 44 2 0,5 M12

55 4 4 25 01 21 0,5 60 44 45 45 44 2 0,5 M12

70 4 4 30 01 26 0,5 60 44 50 50 44 2 0,5 M12

d10 d11 d12 d13 d14 d15 d16 d17 d18 d19 d20 d21 d22 l8+0,1 l9 l10

+0,2+0,1

+0,2+0,1 –0,1H7 H7 h8+0,2

H7+7–0,2 +0,2 +0,5

1) Die axiale Lage der Dichtfläche der Nebendichtungen wird durch das pumpenseitige Maß /13 bestimmt.

Gleitringdichtung mit stationärem Federteil, Ausführung C.

In der Zeichnung ist eine Doppel-GLRD dargestellt.

56 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Befederung stationär, Gegenring rotierend

Cartex®

l1l2

l4l3

d dd

3 21

h6

7 6 5 4 1 2 3 8 9 10

13 12

15 11

14

Werb Nr. 2766

45° 45°

s

B

d a

a1

B

A

CartridgedichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigCartex® Gleitringdichtungen sind komplett

vormontierte Einheiten. Sie sind entlastet,

drehrichtungsunabhängig und mit allen

Anschlüssen für die wichtigsten Fahrens-

weisen ausgestattet.

d1 = 25 ... 100 mm (1“ ... 4“)

t = –40 ... +220 °C

(O-Ringbeständigkeit beachten)

p1, vg siehe Diagramm

p3 = 25 bar

∆p (p3 – p1) ... 25 bar

(empfohlen 1 ,5 ... 2 bar, 7 bar beischlecht schmierenden Sperrmedien)

Axialverschiebung ± 1,0 mm

ab d1 = 75 ± 1,5 mm

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

Werkstoffe*)

Gleitring: Q1, B1

Gegenring: Q1

Bauteile: G

Federn: M

Runddichtringe: V, E, K, U1, HNBR

Radialdichtring: P, T3

Drosselring: T12

*) Kurzbezeichnung nach EN 12756

Cartex-SNEinzeldichtung mit Anschluss für

Spülung. (A)

Pos. Benennung

1 Gleitring

2, 5, 7 Runddichtring

3 Feder

4 Gegenring

6 Wellenhülse

8 Mitnehmer

9 Gewindestift

10 Sicherungsring

11 Deckel

12 Montagelehre

(nach Einbau entfernen)

13 Zylinderschraube

14 Flachdichtung

15 Verschlussschraube

16 Radialdichtring (-QN),

Drosselring (-TN)

SiC / SiC

SiC / SiC

25

15

12

8

20

p1 (b

ar)

vg (m/s)10 15

GleitwerkstoffpaarungKohlegrafit / SiC

Druck- und Gleitgeschwindigkeitswerte

mit demineralisiertem Wasser ermittelt

Cartex-SNOEinzeldichtung ohne Anschlüsse für

„Dead-end“-Betrieb.

l ll

1314

12

Cartex-QN/TNEinzeldichtung für Betrieb mit druckloser

Flüssigkeitsvorlage. Baugleich wie ,,-SN’

jedoch mit Wellendichtring an der Atmos-

phärenseite (Einbaulänge größer). Deckel

mit Versorgungsanschlüssen für Spülung

(A) und Quench (B). Variante Cartex-TN

mit Drosselring (Pos. 17) aus Kohlegrafit

oder kohlefaserverstärktem PTFE.

16

15

ll

15l1617

a2

da

45° 45°

21

22

s

EinAus

AusEin

Links-drehendeWelle

Rechts-drehendeWelle

���

57B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

8

20

7 6 5 4 1 2 11 3 10 9 12 13 15 16 17

14

5l

l4( l )67l

19 18

Cartex-HDNDoppeldichtung für Sterilprozess-

Anwendungen. Produktseitig totraumfrei

durch speziell geformte Nebendichtungen.

EHEDG-konform; Werkstoffe mit FDA-

Zulassung; CIP/SIP-geeignet. Auch für

Quenchbetrieb bis max. 0,5 bar einsetzbar.

p1 = 0,5...16 (25) bar

t = –20...+140 (160) °C

vg = 10 m/s.

Cartex-DNDoppeldichtung, doppeltdruckentlastet (bei Sperrdruckausfall

bzw. Druckumkehr bleibt die Dichtung geschlossen); mit inte-

griertem Fördersystem. Bei Fahrensweise als Doppel-dichtung

ist ein Sperrsystem (z.B. Burgmann TS 2000) erforderlich

(beide Dichtungen sind innendruckbeaufschlagt). Bei

Tandembetrieb wird die Vorlageflüssigkeit je nach Bedingun-

gen „Dead-end“ (API 610, Plan 51) oder im Durchlauf (API

610, Plan 52 oder 54) eingesetzt (produktseitige Dichtung

außenbeaufschlagt).

Pos. Benennung

1 Gleitring

2, 5, 7, 10, 13, 15

Runddichtring

3 Feder

4 Gegenring

6 Wellenhülse

8 Deckel

9 Gleitring

11 Feder

12 Gegenring

Pos. Benennung

14 Mitnehmer

16 Gewindestift

17 Sicherungsring

18 Montagelehre (nach

Einbau entfernen)

19 Zylinderschraube

20 Flachdichtung

22 Verschlussschraube

23 Flachdichtung

d1 d2 d3min. d3max. l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 l12 l13 l14 l15 l16 l17 a1 a2 da s

25 43,0 44,0 51,5 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 62 62 105 13,228 46,0 47,0 52,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 62 65 105 13,230 48,0 49,0 56,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 65 67 105 13,232 49,8 51,0 57,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 67 70 108 13,233 49,8 51,0 57,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 67 70 108 13,235 53,0 54,0 61,5 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 70 72 113 13,238 56,0 57,0 66,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 75 75 123 13,240 58,0 59,0 68,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 75 77 123 14,242 60,5 61,5 69,5 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 80 80 133 14,243 60,5 61,5 70,5 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 80 80 133 14,245 62,5 64,0 73,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 81 82 138 14,248 65,6 67,0 75,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 84 85 138 14,250 68,0 69,0 78,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 87 87 148 14,253 72,0 73,0 87,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 97 97 148 18,055 73,0 74,0 83,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 90 92 148 18,060 78,0 79,0 91,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 102 102 157 18,065 84,8 85,7 98,5 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 109 109 163 18,070 93,0 95,0 108,0 67 42,4 24,6 25,4 86,5 53,4 33,1 35,0 32,0 17,5 79,5 53,4 26,1 118 118 178 18,075 100,0 101,6 118,0 84 57,4 26,6 28,0 108,0 63,9 44,1 46,1 37,9 22,0 – – – 129 129 190 18,080 106,4 108,0 124,0 84 57,4 26,6 28,0 108,0 63,9 44,1 46,1 37,9 22,0 – – – 135 135 195 18,085 109,5 111,1 128,0 84 57,4 26,6 28,0 108,0 63,9 44,1 46,1 37,9 22,0 – – – 139 139 198 22,090 115,9 117,5 135,0 84 57,4 26,6 28,0 108,0 63,9 44,1 46,1 37,9 22,0 – – – 145 145 205 22,095 119,1 120,7 138,0 84 57,4 26,6 28,0 108,0 63,9 44,1 46,1 37,9 22,0 – – – 148 148 208 22,0

100 125,4 127,0 144,0 84 57,4 26,6 28,0 108,0 63,9 44,1 46,1 37,9 22,0 – – – 154 154 218 22,0

1.000 1.693 1.750 2.000 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 2.440 2.440 4.134 0.5201.125 1.811 1.875 2.050 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 2.440 2.560 4.134 0.520

1.712 1.7501.250 1.960 2.000 2.250 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 2.640 2.760 4.330 0.5201.375 2.086 2.125 2.420 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 2.750 2.840 4.449 0.520

1.960 2.0001.500 2.200 2.250 2.625 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 2.950 2.950 4.842 0.5201.625 2.340 2.375 2.700 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 3.030 3.090 4.842 0.5991.750 2.460 2.500 2.812 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 3.190 3.230 5.433 0.5991.875 2.582 2.625 2.940 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 3.190 3.350 5.433 0.5992.000 2.677 2.750 3.190 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 3.430 3.430 5.827 0.5992.125 2.834 2.875 3.437 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 3.820 3.820 5.827 0.7092.250 2.960 3.000 3.560 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 3.940 3.940 6.181 0.7092.375 3.070 3.125 3.590 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 4.020 4.020 6.181 0.7092.500 3.212 3.250 3.800 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 4.170 4.180 6.417 0.7092.625 3.338 3.375 3.937 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 4.290 4.300 6.417 0.7092.750 3.660 3.750 4.250 2.640 1.669 0.969 1.000 3.400 2.102 1.303 1.378 1.260 0.689 3.130 2.102 1.028 4.650 4.660 7.008 0.7092.875 3.811 3.875 4.567 3.307 2.260 1.047 1.000 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 4.960 4.960 7.283 0.7093.000 3.937 4.000 4.646 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.079 5.079 7.480 0.7093.125 4.063 4.125 4.764 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.197 5.197 7.677 0.7093.250 4.189 4.250 4.882 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.315 5.315 7.677 0.7093.375 4.311 4.375 5.039 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.472 5.472 7.795 0.8663.500 4.437 4.500 5.157 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.591 5.591 7.795 0.8663.625 4.563 4.625 5.315 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.709 5.709 8.071 0.8663.750 4.689 4.750 4.433 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 5.827 5.827 8.189 0.8664.000 4.937 5.000 5.669 3.307 2.260 1.047 1.102 4.250 2.516 1.736 1.815 1.492 0.866 6.063 6.063 8.583 0.866

Durchmesser für ANSI-Pumpen, sonstige Maße unverändert. Bestellbezeichnung: Cartex-SNOT, -SNT, -DNT

Durchmesser für ANSI-Pumpen, sonstige Maße unverändert. Bestellbezeichnung: Cartex-SNOT, -SNT, -DNT

–––––––––

–––––––––

–––––––––

Car

tex

25

15

12

8

p 1 (bar

)

vg (m/s)10 15

20

A/Q1 (-QN/-TN/-DN)

Q1/Q1 (-QN/-TN)

Q1/Q1 (-DN)

GleitwerkstoffpaarungKohlegrafit / SiC (alle)

58 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

l2 l3

l1

3 7 6 16 4 5 8 9 1211

10

13

1512

14

2 1 15

d 3 d 2 d 1

l4

45° 45°

s

B

d a

a1

B

A

����

Anschlussbohrungen mit 1/4“ bzw.

ab d1 = 38 mm 3/8“ NPT-Gewinde.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 25 ... 80 mm

t*) = –40 ... +250 (280: -DN) °C

–40 ... +482 (536: -DN) °F

Δp (p3 - p1) = 10 bar (<120 °C)

5 bar (<280 °C)

empfohlen 1,5 ... 2 bar

p3 = 27 bar

Mtex-TN

Einzeldichtung für Dampfquench.

Deckel mit Drosselring (Pos. 9) zur

Atmosphärenseite.

Einsatzgrenzen, Abmessungen wie

Mtex-QN.

Mtex-QNM, Mtex-TNM

Einzeldichtungen wie beschrieben, jedoch

zusätzlich mit Multipointinjektionsring

(Pos.)

*) Bezeichnungen nach EN 12756

Werkstoffe*)

Mtex-QN/-TN, Mtex-DN produktseitig

Gleitring A (Kohlegrafit) oder Q1

(Siliziumkarbid)

Gegenring Q1

O-Ring V (FPM, z. B. Viton®)

E (EPDM)

K (Perfluor-Kautschuk)

Balg M6 (Inconel®718)

Bauteile G1/G (CrNiMo-Stahl,

1.4462, 1.4571)

Drossel T12 (PTFE, Kohlegrafit

verstärkt)

Mtex-DN atmosphärenseitig

Gleitring B (Kohlegrafit)

Gegenring Q1

U2 (Wolframkarbid)

Feder M (Hastelloy® C4)

Mtex-QN

Einzeldichtung für Flüssigkeitsquench.

Deckel mit Wellendichtring zur Atmo-

sphärenseite und Versorgungsanschluss

für Spülung A und Quench B .

Pos. Benennung

1 Balgeinheit

2, 5, 7 Runddichtring

3, 11 Gewindestift

4 Gegenring

6 Wellenhülse

8 Deckel

9 Wellendichtring

10 Mitnehmer

12 Sicherungsring

13 Montagelehre

14 Zylinderschraube

15 Flachdichtung

16 Verschlussschraube

*) Einsatzgrenzen der O-Ringe beachten

CartridgedichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigMetallfaltenbalgMtex ... das Cartridgedichtungskonzept

für Pumpen und Anwendungen, bei

denen die Temperatur eine wichtige Rolle

spielt, z.B. in Raffinerie und Petrochemie.

Ob für Umbau von Packungen, Retrofits

oder Erstausrüstung, die Mtex ist ideal für

Standardisierungen. Sie passt in jede

Kreiselpumpe mit herkömmlichem Stopf-

buchsraum (in der Regel ohne maßliche

Modifikation). Balgeinheit mit Amplitu-

denbegrenzung für störungsfreien Lauf

(wichtig bei Trockenlaufgefahr).

Befederung (Balg) rotierend, glatte Welle

Mtex®

B

9

a2

da

45° 45°

22

23

s

EinAus

AusEin

Links-drehendeWelle

Rechts-drehendeWelle

l6 l7

l5

3 7 6 20 4 5 8 10 9

18

15 16

19

14

13

17

11 122 1

d 1

l4

59B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Mte

x

Mtex-DN

Doppeldichtung, produktseitig rotierender

Metallfaltenbalg, atmosphärenseitig sta-

tionäre O-Ring-Dichtung.

Mit drehrichtungsunabhängiger Förder-

einrichtung, Deckel mit Versorgungs-

anschlüssen für Sperrmedium oder

Quench und produktseitiger Spülung.

Für den druckbeaufschlagten Betrieb

(API–Plan 53 oder 54) ist ein Sperrsys-

tem erforderlich (z.B. Burgmann

TS2000). Bei drucklosem Betrieb kann

die Vorlageflüssigkeit je nach Einsatz-

bedingungen entweder als Dead-end-

Vorlage (Plan 51) oder im Durchlauf

(Plan 52) eingesetzt werden.

Fehlende Maßdarstellungen wie Mtex-

QN.

Multipointinjektion

Optimale Gleitflächenkühlung durch

Multipointinjektion. Die gleichmäßige

radiale Anströmung (über 360° verteilt)

der Gleitflächen mit dem Kühlmedium

verhindert thermisch bedingte und

ungleichmäßige Verwerfungen. Die Gleit-

ringdichtung läuft stabil und bei geringer

Leckage. Die Multipointinjektion hat sich

bei extremen Temperaturen bewährt.

Optional für Mtex-QN und -TN.

Auch nachrüstbar.

Optimale Montagesicherung

Die exakte werksseitige Justierung der

Dichtung bezüglich der Balg-(Feder-)

spannung und zum Deckel ist bis zur

endgültigen Fixierung an Welle

Pumpengehäuse100 %ig gesichert:

• kein Falscheinbau auf „Block“

möglich

• Montagelehren sind einfach und

schnell zu demontieren, unabhängig

von der Einbausituation.

Anschlussbohrungen mit 1/4“ bzw.

ab d1 = 38 mm 3/8“ NPT-Gewinde.

Pos. Benennung

1 Balgeinheit

2 Runddichtring

3 Gewindestift

4 Gegenring

5 Runddichtring

6 Wellenhülse

7 Runddichtring

8 Deckel

9 Gleitring

10 Runddichtring

11 Feder

12 Gegenring

13 Runddichtring

14 Mitnehmer

15 Runddichtring

16 Gewindestift

17 Sicherungsring

18 Montagelehre

19 Zylinderschraube

20 Flachdichtung

Abmessungen (mm)d1 d2 d3min. d3max l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 da a1 s

25 45,0 47,0 51,0 79,5 26,1 53,4 25,4 87,0 33,6 53,4 105,0 62,0 13,230 49,4 52,0 56,0 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 105,0 67,0 13,232 52,3 54,5 57,0 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 108,0 70,0 13,233 52,3 54,5 57,0 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 108,0 70,0 13,235 54,8 58,0 61,5 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 113,0 72,0 13,238 57,5 60,0 66,0 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 123,0 75,0 14,040 58,8 62,0 68,0 78,2 24,8 53,4 25,4 86,3 32,9 53,4 123,0 77,0 14,243 61,9 64,5 70,5 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 133,0 80,0 14,245 65,0 68,5 73,0 78,4 25,0 53,4 25,4 86,5 33,1 53,4 138,0 82,0 14,248 68,4 71,0 75,0 78,7 25,3 53,4 25,4 86,8 33,4 53,4 138,0 85,0 14,250 70,0 73,0 78,0 79,1 25,7 53,4 25,4 87,2 33,8 53,4 148,0 87,0 14,253 71,9 75,0 87,0 77,8 24,4 53,4 25,4 87,4 34,0 53,4 148,0 97,0 18,055 74,6 77,0 83,0 78,9 25,5 53,4 25,4 87,0 33,6 53,4 148,0 92,0 18,060 83,9 87,0 91,0 80,1 26,7 53,4 25,4 88,2 34,8 53,4 157,0 102,0 18,065 87,5 90,0 98,5 80,0 26,6 53,4 25,4 88,1 34,7 53,4 163,0 109,3 18,070 93,0 98,0 108,0 81,5 28,1 53,4 25,4 89,6 36,2 53,4 178,0 118,3 18,075 96,8 101,6 118,0 94,4 30,5 63,9 28,0 107,4 43,5 63,9 190,0 129,0 18,080 104,7 108,0 124,0 94,4 30,4 64,0 28,0 106,8 42,9 63,9 195,0 135,0 18,0

➞➞

➞➞

Variabler Einbau

Durch die zusätzliche Entlüftungs-

bohrung kann die Mtex-DN auch um 90°

gedreht eingebaut werden, so dass die

Anschlüsse für die Sperrflüssigkeit hori-

zontal liegen und sie damit bei beengten

Platzverhältnissen in der Pumpenlaterne

leichter zugänglich sind.

Gegenring rotierend, Gruppenbefederung stationär

SH

60 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

entlastetFördereinrichtung, optionaldrehrichtungsabhängigGleitringdichtungen der SH-Reihe wurden

für hohe Drücke und hohe Gleitgeschwin-

digkeiten entwickelt. Diese neueste

Generation von Dichtungen wurde durch

aufwändige FE-Analysen verformungsop-

timiert. Die weitgehend standardisierten

Innenteile werden durch spezielle

Anschlussteile den jeweiligen Pumpen-

einbauräumen angepasst. Derzeit können

statische Drücke bis 500 barg und dyna-

mische bis 150 barg abgedichtet werden.

Als Gleitwerkstoffe werden in der Regel

Kohlegrafit/SiC oder SiC/SiC eingesetzt.

Maßtabellen auf Anfrage.

��

*) siehe Diagramm Seite 124

(Mediumstemperatur)

SHPV/SHFVEinzeldichtung

Einsatz: Kesselumwälzpumpen

d1 = 40 ... 250 mm

p1 = 150 bar

t = 300 °C*) / 200 °C

vg = 60 m/s

Pos. Benennung

1.1.1 Gleitring, druckstabilisiert

1.1.3 Feder

1.1.4 Stützring

1.2 Gegenring

2 Gegenringaufnahme mit Förder-

gewinde (F) oder Pumpring (P)

6 Deckel

SHFEinzeldichtung

Einsatz: Kesselspeisewasserpumpen

d1 = 40 ... 250 mm

p1 = 50 bar

t = 300 °C

vg = 60 m/s

Pos. Benennung

1.1.1 Gleitring

1.1.3 Feder

1.2 Gegenring

2 Wellenhülse

6 Deckel

8 Förderhülse mit Leitapparat

9 Montagelehre

14 Schrumpfscheibe

61B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

SHFV-D DoppeldichtungEinsatz: Ölgewinnung und -transport

d1 = 40 ... 250 mmp1 = 150 bart = 200 °Cvg = 50 m/s

Pos. Benennung1.1.1 Gleitring1.1.3 Feder1.2 Gegenring2 Wellenhülse4 Spannhülse6 Gehäuse8 Deckel12 Montagelehre14 Schrumpfscheibe

SHVEinzeldichtung

Einsatz: Ölgewinnung und -transport

d1 = 40 ... 250 mm

p1 = 150 bar

t = 200 °C

vg = 50 m/s

Pos. Benennung

1.1.1 Gleitring

1.1.3 Feder

1.2 Gegenring

6 Deckel

9 Montagelehre

14 Schrumpfscheibe

12

14 1.2 108 2 1.1.1 4

6 1.1.3

SH

62 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

EinzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigEN 12756 (DIN 24960)Die neue stationäre Gleitringdichtung

für DIN-Einbauräume ist ideal geeignet

zum Einsatz in verschmutzten, abrasi-

ven und feststoffhaltigen Medien z.B. in

Abwassertechnik und Chemie. Der grup-

penbefederte stationäre Teil ist vom Pro-

dukt abgewandt und dadurch vor Me-

diumseinflüssen wie verkleben und zu-

setzen geschützt. Die Dichtung ist für

Druckumkehr geeignet und kann sowohl

in Tandem- als auch in Back-to-back-

Anordnung betrieben werden. Es ist

keine separate Ausrücksicherung bei

Vakuumbetrieb nötig. Kein dynamisch

belasteter O-Ring auf der Welle, somit

keine Beanspruchung der Nebendich-

tung durch Taumelbewegungen auf-

grund von Wellenbiegungen. Flächige

Drehmomenteinleitung und -sicherung

des stationären Gleitringes über Vier-

kantstift.

HRNPos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 412.1 Runddichtring

1.3 485 Aufnahme

1.4 477 Feder

1.5 412.2 Runddichtring

2 475 Gegenring

3 412.3 Runddichtring

4 485 Mitnehmer

5 412.4 Runddichtring

6 904 Gewindestift

���

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d = 18 ... 100 mm

p1 = 25 bar

t = +220 °C

vg = 20 m/s

zul. Axialversatz �1 mm

Werkstoffe

Gleitring: Siliziumkarbid Q1

Gegenring: Kohlegrafit, kunstharz-

imprägniert (B, Q1)

Runddichtringe: V, P, K, T

Bauteile: 1.4571 (G)

Federn: Hastelloy® C-4 (M)

nld1 d3 d6 d7 d8 d10g I1kg I3s I5 I6 fs mx

18 33 27 33 3 34,7 37,5 19,5 2,0 5 3,0 4

20 35 29 35 3 36,7 37,5 19,5 2,0 5 3,0 4

22 37 31 37 3 38,7 37,5 19,5 2,0 5 3,0 4

24 39 33 39 3 40,7 40,0 20,5 2,0 5 3,5 5

25 40 34 40 3 41,7 40,0 20,5 2,0 5 3,5 5

28 43 37 43 3 44,7 42,5 21,5 2,0 5 3,5 5

30 45 39 45 3 46,7 42,5 21,5 2,0 5 3,5 5

32 48 42 48 3 49,7 42,5 21,5 2,0 5 3,5 5

33 48 42 48 3 49,7 42,5 21,5 2,0 5 3,5 5

35 50 44 50 3 51,7 42,5 21,5 2,0 5 3,5 5

38 56 49 56 4 57,7 45,0 24,0 2,0 6 4,0 6

40 58 51 58 4 59,7 45,0 24,0 2,0 6 4,0 6

43 61 54 61 4 62,7 45,0 24,0 2,0 6 4,0 6

45 63 56 63 4 64,7 45,0 24,0 2,0 6 4,0 6

48 66 59 66 4 67,7 45,0 24,0 2,0 6 4,0 6

d1 d3 d6 d7 d8 d10f I1ks I3nl I5f I6 fs mx

50 70 62 70 4 71,7 47,5 25,0 2,5 6 4,0 6

53 73 65 73 4 74,7 47,5 25,0 2,5 6 4,0 6

55 75 67 75 4 76,7 47,5 25,0 2,5 6 4,0 6

58 78 70 78 4 80,5 52,5 28,0 2,5 6 4,0 6

60 80 72 80 4 82,5 52,5 28,0 2,5 6 4,0 6

63 83 75 83 4 85,5 52,5 28,0 2,5 6 4,0 6

65 85 77 85 4 87,5 52,5 28,0 2,5 6 4,0 6

68 90 81 90 4 92,5 52,5 28,0 2,5 7 4,0 6

70 92 83 92 4 94,5 60,0 34,0 2,5 7 6,0 8

75 97 88 97 4 100,5 60,0 34,0 2,5 7 6,0 8

80 105 95 105 4 108,5 60,0 34,0 3,0 7 6,0 8

85 110 100 110 4 113,5 60,0 34,0 3,0 7 6,0 8

90 115 105 115 4 118,5 65,0 39,0 3,0 7 10,0 8

95 120 110 120 4 123,5 65,0 39,0 3,0 7 10,0 8

100 125 115 125 4 128,5 65,0 39,0 3,0 7 10,0 8

Befederung stationär, Gegenring rotierend

HRN

63B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Befederung (Balg) stationär

MFL65

EinzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigMetallfaltenbalgDie Gleitringdichtung MFL65 ist speziell

für hohe Temperaturbereiche und Gleit-

geschwindigkeiten entwickelt worden.

Sie besitzt eine den Balg entlastende

Drehmomentübertragung und erfordert

keine Elastomernebendichtungen.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 16 ... 100 mm

( > 100 mm auf Anfrage)

p1 = außenbeaufschlagt1) 25 bar

innenbeaufschlagt2)

<60 °C 10 bar

<125 °C 07 bar

<220 °C 05 bar

t = –20 ... 400 °C

vg = 50 m/s

1) Höherer Druck möglich,1)

Sonderauslegung, bitte anfragen.2) Gegenringsicherung erforderlich.

���

HR

N/M

FL65

Gegenringe

Die Form und Anordnung des Gegenrings

wird je nach Erfordernissen bzw. Einsatz-

gegebenheiten ausgelegt.

MFL65

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 u. Gleitring und

481 Balgeinheit

1.2 400.1 Flachdichtung

2 475 Gegenring

Werkstoffe

Balg:

M6-Inconel® 718, 2.4819

M5-Hastelloy® C

Gleitring: A, Q12

Gegenring: S, Q1

Sonstige metallische Teile:

1.4462, 1.3917, 2.4610

Nenn- � d1 d2 d3 d4 d5 d6 l n x mx t

19 16–190 20,5 29 30,3 25,3 45,0 33,5 4x M4 6

24 20–240 25,5 35 38,8 33,8 49,0 33,5 4xM4 6

30 25–300 31,5 40 43,6 38,6 55,0 34,5 6xM4 6

35 31–350 36,0 45 45,8 40,8 59,0 33,0 6xM4 6

40 36–400 41,0 50 51,5 46,5 65,0 30,5 6xM4 6

45 41–450 46,0 55 55,2 50,2 69,0 35,5 6xM4 6

51 46–510 52,0 63 64,7 59,7 76,5 40,5 6xM5 7

60 52–600 61,0 70 70,6 65,6 84,0 32,0 6xM5 7

70 61–700 71,0 80 82,8 76,8 95,0 38,0 6xM5 7

82 71–820 83,5 95 98,0 92,0 112,0 41,0 6xM6 7

88 83–880 89,5 100 107,7 101,7 120,0 47,0 6xM6 7

100 89–100 101,0 112 112,7 106,7 130,0 47,0 6xM6 7

EinzeldichtungentlastetdrehrichtungsunabhängigGruppenbefederungGleitringdichtungen der Reihe H8 und

H10 zeichnen sich durch ihre sehr kurze

axiale Baulänge aus. Mit ihnen ist es

möglich, in Einbauräumen, die etwa die

Dimension von Radialwellendichtungen

erfordern, Differenzdrücke bis zu 25 bar

abzudichten. Beide Ausführungen sind

kompakte, montagefertige Einheiten.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 15 ... 100 mm

p1 = 25 bar

t = –20 ... +180 °C

vg = 35 m/s

H10Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring mit

473 Gleitringträger

1.2 485 Mitnehmer

1.3 Runddichtring

1.4 477 Feder

2 475 Gegenring*)

3 412.2 Runddichtring

*) Die Form und Anordnung des Gegen-

rings wird je nach Erfordernissen bzw.

Einsatzgegebenheiten ausgelegt.

Werkstoffe

Gleitring: A, B

����

H8Einsatzgrenzen, Positionen und Benen-

nung wie H10.

Fehlende Maße entsprechend H10.

Mitnehmer bzw. Gehäuse Pos. 1.2 aus

Edelstahlblech tiefgezogen.

d1 d2z d2’ d30 d4n d5n d6 l0t l1t l1’

15 16 17 42 22,6 21 34 17 15,0 16

18 19 – 45 25,6 24 37 17 15,0 –

20 21 22 48 27,6 26 40 17 15,0 16

22 23 24 50 29,6 28 42 17 15,0 16

25 26 27 52 32,8 31 44 17 15,0 16

28 29 – 55 35,8 34 47 17 15,0 –

30 31 32 58 37,8 36 50 17 15,0 16

32 33 34 60 39,8 38 52 17 15,0 16

35 36 37 62 42,8 41 54 17 15,0 16

38 39 40 65 45,9 44 57 17 15,0 16

40 41 42 68 47,9 46 60 17 15,0 16

42 43 44 72 49,9 48 64 17 15,0 16

45 46 47 75 52,9 51 67 17 15,0 16

48 49 – 80 55,9 54 72 17 15,0 –

64 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

d1 d2z d2’ d30 d4n d5n d6 li l1t l1’ i

50 51 52 80 58,2 56 72 17 15,0 16

52 53 – 82 60,2 58 74 17 15,0 –

55 56 57 85 63,2 61 77 17 15,0 16

58 59 – 90 66,7 64 82 17 15,0 –

60 61 62 90 68,7 66 82 17 15,0 16

65 66 67 95 73,7 71 87 19 16,5 18

68 69 70 100 76,7 74 92 19 16,5 18

70 71 72 100 78,7 76 92 19 16,5 18

75 76 77 108 83,7 81 100 19 16,5 18

80 81 82 112 88,7 86 104 19 16,5 18

85 86 87 118 93,7 91 110 19 16,5 18

90 91 92 122 99,5 96 114 19 16,5 18

95 96 97 128 104,5 101 120 19 16,5 18

100 101 102 132 109,5 106 124 19 16,5 18

Axial-Toleranzen: l ± 0,5 H10

l ± 0,2 H8

Befederung stationär

H10/ H8

H10

Gasseals

65

65 GasgeschmierteDichtungen für Pumpen,Mischer, Verdichter.Gasversorgungssysteme

Funktion und Technik . . . . . . . . . 66/67

Versorgungssysteme GSS . . . . . . . . .67

CGS-KD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68/69

Cartex-GSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

GSO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

MFL85GS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Mtex-GSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

HRGS-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

AGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

AGSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

DGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76/77

PDGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

TDGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78

CSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

Seal Management System

SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Gasgeschmier te G le i t r ingd ichtungen

66 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Sie überzeugen durch Wirtschaft-

lichkeit und einem hohen Maß an

Sicherheit und Umweltschutz. Wo

immer Sie wollen, d. h. in praktisch

allen Industrie- und Anwendungs-

bereichen.

War die Gasdich-

tung bis vor kur-

zem mehr oder

weniger den Kom-

pressoren vorbe-

halten, bietet sie

heute vielfältige Möglichkeiten zur

Abdichtung unterschiedlichster Maschi-

nen:

flüssigkeitsfördernde Pumpen, ebenso

bei feststoffbeladenen oder schlecht-

schmierenden Medien wie z. B. Kohlen-

wasserstoffen.

als nachgeschal-

tete Sicherheits-

dichtung

für langsamdre-

hende Wellen in

Mischern und Reaktoren in Chemie und

Pharmazie, wo Sterilität gefordert ist

oder wenn Sperrflüssigkeitsleckage in

das Produkt ausgeschlossen sein muss

(sog. Trockenlaufanwendungen).

TA-Luft- und Zero-Emission-Forderungen

können mit der Burgmann GS-Technolo-

gie ebenso erfüllt

werden. Und das

sehr wirtschaft-

lich:

Den niedrigeren

Investitionskosten

stehen eine höhere Lebensdauer und

geringere Betriebsaufwendungen ge-

genüber.

V-NutDurch Rotation wird Gas mittels der

V-Nut zwischen die Gleitflächen geför-

dert. Der dadurch erzeugte Druckanstieg

bewirkt das Abheben der Gleitringe und

den berührungsfreien Lauf. V-Nuten sind

drehrichtungsabhängig.

Das Funktionsprinzip

Der prinzipielle Aufbau und die Funktion

der Burgmann Gas Seal entspricht einer

konventionellen Gleitringdichtung mit

dem Unterschied, dass die Gleitflächen a)

breiter und b) nicht flüssigkeits- sondern

gasgeschmiert sind.

Dafür sorgt in hervorragender Weise die

ausgefeilte Geometrie der V- und U-

Nuten in den Gleitflächen. Bereits bei

minimalen Drehzahlen baut sich im

Dichtspalt ein stabiler Gasfilm auf, der

die Gleitflächen trennt und den

berührungs- und verschleißfreien Lauf

gewährleistet und dies bei einer minima-

len Leistungsaufnahme, die ca. 95 %

geringer ist als bei flüssigkeitsgeschmier-

ten Dichtungen.

Bei Mehrfachdichtungen sind aufwendige

Sperrflüssigkeitsanlagen zur Schmierung

und Kühlung überflüssig. Eine ca.

5 ... 10% über dem Produktdruck (p1) lie-

gende Gasbeaufschlagung sorgt dafür,

dass kein Prozessmedium nach außen tritt.

Aufgrund der niedrigen Spalthöhe von ca.

3 µm zwischen den Gleitflächen ergibt

sich nur ein geringer Sperrgasverbrauch,

der im wesentlichen von Druck, Drehzahl

und Dichtungsdurchmesser bestimmt

wird.

U-NutBei mit U-Nuten ausgebildeten Gleitflä-

chen ist das Funktionsprinzip gleich den

V-Nuten, jedoch mit einem entscheiden-

den Unterschied: Die Drehrichtung ist

unabhängig.

BurgmannGasdichtungen.Laufen trockenwie geschmiert.

G a s g e s c h m i e r t e D i c h t

Leck

age

[Nm

I I

min

]

Leck

age

[SCFM

]

Wellendurchmesser [mm]

Sperrgasverbrauch für CGS-D mit U-Nut

(Medium Luft; p = 5 bar; t = 50 °C)

67B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

u n g e n

Übersicht GSS Standard für Pumpenund Rührwerke (p1 = 16 bar)

Gesperrte, gasgeschmierte Gleitringdich-

tungen dürfen nur mit unter ausreichen-

dem Druck stehendem Sperrgas (z.B.

aus betreiberseitiger Stickstoffringlei-

tung) betrieben werden. Der Sperr-

gasdruck p3 muss dabei im jedem

Betriebszustand der Maschine über dem

abzudichtenden Produktdruck p1 liegen.

Die Höhe der Mindestdrucküberlagerung

(�p) ist bei den einzelnen Dichtungs-

typen angegeben.

Gasversorgungssysteme der GSS-Reihe

(Gas Supply System) sind speziell für die

berührungsfrei laufenden, gasgeschmier-

ten Gleitringdichtungen konzipiert. Das

aus dem Versorgungsnetz (z. B. Luft oder

N2) entnommene Gas wird durch das

GSS entsprechend den Anforderungen

der zu versorgenden Dichtungen geregelt

bzw. überwacht. Entsprechend den

Sicherheitsanforderungen werden die

GSS mit Alarm- und Abschaltpunkten

ausgestattet. Zentrale Überwachung der

Messwerte sind auf Wunsch möglich.

Generell gilt, dass jedes GSS unter

Berücksichtigung der jeweiligen Anwen-

dungsparameter separat ausgelegt wird.

Versorgungssysteme für gasgeschmierte, gasgesperrte Dichtungenin Pumpen und Rührwerken*)

Funktionsschema

GSS

Durch-flussfür

PI = Manometer

PIA L = Manometer mit MIN-Kontakt

FI = Durchflussmesser

FIA H = Durchflussmesser mit MAX-Kontakt

**) Baureihe 100: System auf Platte montiert

*)* Baureihe 200: System im Gehäuse (s. Abb.)

*)* Baureihe 300: System in Edelstahl im Gehäuse

*) Versorgungssysteme für Kompressoren-*)

dichtungen siehe Seite 79: SMS

Dies gilt im besonderen für Gasversor-

gungssysteme die für den Betrieb von

Kompressorendichtungen DGS bestimmt

sind.

Wesentliche GSS-Funktionen:

� Filterung des Sperr- und Spülgases

� Drucküberwachung und Druckregelung

� Durchflussüberwachung

� Kontrolle und Ableitung der Leckage

Typische Aufgaben des GSS:

� Sperrgasversorgung für Doppel-

� dichtungen

� Gasspülung bei Einzeldichtungen

� Gasvorlage bei Tandemdichtungen

Ausführung**)

Bezeichnung 100 110 101 111 102 112 103 113GSS4016/A...-00 200 210 201 211 202 212 203 213

300 310 301 311 302 312 303 313

Manometer PI PI PIA L PIA L PI PI PIA L PIA LkleinenMessbereich – FI – FI – FI – FI

großenMessbereich

FI FI FI FI FIAH FIAH FIAH FIAH

Zirkulationssysteme für gasgeschmierte Gleitringdichtungen (API 682, 2. Ausgabe)

Plan 71Anschlüsse mit Abzweigungen

zur Verwendung durch den

Käufer. Dieser Plan kommt

zum Einsatz, wenn der Käufer

die Möglichkeit haben soll, in

der Zukunft Vorlagegas einzu-

setzen.

Plan 75Ablauf der Sicherheitsdich-

tungskammer für kondensie-

rende Leckagen an Dichtun-

gen der Anordnung 2. Dieser

Plan wird verwendet, wenn

das gepumpte Medium bei

Umgebungstemperatur kon-

densiert. Das System wird

Plan 72Externe Vorlagegasversorgung

für Dichtungen der Anord-

nung 2. Das Vorlagegas kann

allein benutzt werden, um

Produktaustritte aus der Dich-

tung abzumindern, oder in

Verbindung mit Plan 75 oder

76, mitzuhelfen ausgetrete-

nes Produkt in ein geschlos-

senes Sammelsystem zu spü-

len. Der Druck des Vorlage-

gases ist geringer als der pro-

zessseitige Druck an der

Innendichtung.

Plan 76Ablass der Sicherheitsdich-

tungskammer für nichtkonden-

sierende Leckagen an Dich-

tungen der Anordnung 2.

Dieser Plan wird verwendet,

wenn das gepumpte Medium

nicht bei Umgebungstempe-

ratur kondensiert. Das System

wird vom Käufer gestellt.

1. Die Steigleitung muss

einen Durchmesser von min-

destens 13 mm (1/2") auf-

weisen und kontinuierlich vom

CSV-Anschluss zum Rohrlei-

tungs/Instrumenten-Strang an-

steigen.

2. Bei dem Strang muß es

sich mindestens um ein DN-

15-Rohr (1/2") handeln. Der

Strang muß an der darüber

oder daneben befindlichen

Konstruktion so befestigt wer-

den, daß die am Dichtungs-

flansch angeschlossene

Steigleitung keinen Belastun-

gen ausgesetzt ist.

Plan 74Externe Sperrgaszuführung

zur Sicherstellung, dass kein

Prozessmedium in die Atmo-

sphäre entweichen kann. Der

Sperrgasdruck ist höher als

an der Prozessseite der inne-

ren Dichtung. Bei Spezifizie-

rung muss die Blende in der

Sperrgasversorgungsleitung

0,062" (1,5 mm) betragen.

Legende:F = Spülung

GBI = Vorlagegas EIN

(Plan 71, 72, 75, 76)

aber auch Sperrgas

EIN (Plan 74)

GBO = Sperrgas AUS (normal

geschlossen) nur zur

Druckentspannung des

Sperrgasraumes

CSV = Sicherheitsdichtung –

Entlüftung

CSD = Sicherheitsdichtung –

Entleerung

FI = Strömungsmesser

FIL = Sinterfilter, verhindert

Eindringen von Fest-

partikeln und/oder

Flüssigkeiten in die

Gasvorlage.

FSH = Strömungsschalter, hoch

LSH = Füllstandsschalter, hoch

PCV = Druckbegrenzungsventil

für den Vorlagegasdruck

zur Verhinderung des

Aufbaus von Gegendruck

an der Innendichtung

bzw. Sicherheitsdichtung.

PI = Druckanzeige

PSL = Druckschalter, niedrig

PSH = Druckschalter, hoch

V = Lüftungsöffnung

vom Lieferanten gestellt.

Die Ventile sind laut Abbil-

dung zu installieren und müs-

sen für den Bediener erreich-

bar sein (d.h. nicht zu hoch

über dem Boden und nicht

anderweitig in ihrer Zugäng-

lichkeit behindert).

68 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für abgesetzte Wellen, Befederung rotierend

CGS-KN

entlastetgasgeschmiertdrehrichtungsunabhängig1)

EN 12756 (DIN 24960)*1) Standardmäßig mit U-Nuten, auf

Wunsch mit V-Nuten (drehrichtungsab-

hängig) lieferbar.

Die CGS arbeitet berührungsfrei. Es ist

bei der weich/hart Werkstoffpaarung kein

Differenzdruck erforderlich. Die U- oder

V-Nuten befinden sich im stationären

Gegenring. Die CGS eignet sich zur

Abdichtung von Gasen und Flüssigkeiten

z.B. in Ventilatoren, kleinen Dampftur-

binen, Gebläsen, Roots-Kompressoren

und Pumpen bei niederen und mittleren

Gleitgeschwindigkeiten, Drücken und

Temperaturen. Geeignet für Druckum-

kehr.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 28 ... 125 mm

p1 = ... 25 bar (abhängig vom Durch-

= messer der Welle und den

= Gleitwerkstoffen)

t = –20 ... +200 °C

= (Beständigkeit der Neben-

= dichtungen beachten)

vg = 4 ... 25 m/s

CGS-KNEinzeldichtung

Nur für den Einsatz in Ventilatoren,

Gebläsen o.ä. mit umweltfreundlichen

Gasen oder als sekundäre Sicherheits-

dichtung (S. 69).

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1 472 Gleitring

1.2 485 Mitnehmer

1.3 474 Druckring

1.4 412.1 Runddichtring

1.5 477 Feder

1.6 904 Gewindestift

2 475.1 Gegenring

3 412.3 Runddichtring

Werkstoffe

Gleitring: A, B, Q1

Gegenring: Q1, Q19

Bauwerkstoffe, Feder: G

����

1) d1 > 105: 2 mm x 30°2) d1 > 105: 30°3) d1 > 105: + 0,1

4) d1 > 105: H7 5) d1 < 100: 2 mm x 90°1) d1 >105: 4 mm x 90°

Gasabscheidung

Für Prozesse, bei denen kein Sperrgas

z.B. N2 ins Produkt gelangen darf, besteht

die Möglichkeit einer Entgasung (DGM

Nr. 296007072, US Patent Nr. 5722671).

Auf der Produktseite einer doppelwirken-

den Gasdichtung ist eine ringförmige

Kammer angeordnet, in die die Gas-

leckage eintritt und die mit einer Förder-

einrichtung ausgerüstet ist. Aus dieser

Kammer tritt das Gemisch Medium mit

Gasleckage in einen Abscheidebehälter,

in dem sich das Medium unten und das

Gas oben sammelt. Aus dem unteren Teil

des Behälters fließt das entgaste

Medium zurück in den Prozess, das abge-

schiedene Gas kann aus dem oberen Teil

des Behälters abgeführt werden.

SperrgasEntgasungperiodisch

zurSaugseite

69B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

CG

SCGS-KDDoppeldichtung, gasgesperrt

Für Anwendungen zur Abdichtung von

Flüssigkeiten, z.B. in Pumpen und für

Gase die nicht an die Umwelt gelangen

dürfen z.B in Ventilatoren und Gebläsen.

Keine Produktemissionen an die Atmo-

sphäre. Sperrgasversorgung erforderlich

(siehe Seite 67). Positionen, Benennun-

gen und fehlende Maßdarstellungen wie

CGS-KN.

Mehrfachdichtung in Tandemanordnung mit

Zwischendrossel CSR

für alle Medien mit gasförmiger Leckage. Produktseitig mit

einer flüssigkeitsgeschmierten H75K. Im Normalfall wird die

CSR mit Stickstoff bei einem Überdruck von 0,5 bis 3 bar be-

aufschlagt. Die Abführung der Produktleckage über Fackel ist

über einen Differenzdruckregler sichergestellt. Die CGS läuft

berührungsfrei mit. Im Störfall übernimmt die CGS die Abdich-

tung des Produkts. Es gelangt nur geringe Stickstoffleckage

zur Atmosphäre. Produktleckage wird weiterhin über die

Fackel abgeführt.

CGS als Sicherheitsdichtung

Tandenanordnung mit Drucküberwachung

für Medien mit gasförmiger Leckage. Produktseitig H75VN.

Im Störfall arbeitet die atmosphärenseitige CGS als Flüssig-

keitssdichtung.

Magnetkupplung

mit nachgeschalteter CGS als Sicherheitsdichtung. Bei Schä-

den im Spalttopf übernimmt die CGS die Abdichtung und ver-

hindert eine unkontrollierte Emission.

d1s

28*30*32* 33* 35* 38* 40* 43*45* 48* 50* 53* 55* 58* 60* 63* 65* 70* 75* 80* 85* 90* 95*

100* 105*110*115*120* 125*

d2

33

35

38

38

40

43

45

48

50

53

55

58

60

63

65

68

70

75

80

85

90

95

100

105

115

120

125

130

135

d3

48

50

55

55

57

60

62

65

67

70

72

79

81

84

86

89

91

99

104

109

114

119

124

129

148

153

158

163

168

d6s

37,0

39,0

42,0

42,0

44,0

49,0

51,0

54,0

56,0

59,0

62,0

65,0

67,0

70,0

72,0

75,0

77,0

83,0

88,0

95,0

100,0

105,0

110,0

115,0

122,2

128,2

136,2

138,2

142,2

d7s

43,0

45,0

48,0

48,0

50,0

56,0

58,0

61,0

63,0

66,0

70,0

73,0

75,0

78,0

80,0

83,0

85,0

92,0

97,0

105,0

110,0

115,0

120,0

125,0

134,3

140,3

148,3

150,3

154,3

d6

3

3

3

3

3

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

5

5

5

5

5

l1Ks

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

52,5

52,5

52,5

52,5

52,5

57,5

57,5

57,5

62,5

62,5

62,5

62,5

70,0

70,0

70,0

75,0

75,0

75,0

75,0

73,0

73,0

73,0

73,0

73,0

l1'

89

89

89

89

89

95

95

95

95

95

99

104

106

112

112

112

112

118

120

120

120

120

120

120

133

133

133

133

133

l2i

20

20

20

20

20

23

23

23

23

23

25

25

25

25

25

25

25

28

28

28

28

28

28

28

32

32

32

32

32

l3nf

38,5

38,5

38,5

38,5

38,5

38,5

38,5

38,5

38,5

38,5

42,5

42,5

42,5

47,5

47,5

47,5

47,5

52,0

52,0

51,8

56,8

56,8

57,8

57,8

53,0

53,0

53,0

53,0

53,0

l3'

66,0

66,0

66,0

66,0

66,0

67,0

67,0

67,0

67,0

67,0

69,0

74,0

76,0

82,0

82,0

82,0

82,0

82,0

84,0

83,6

83,6

83,6

85,6

85,6

93,0

93,0

93,0

93,0

93,0

l4m

33,0

33,0

33,0

33,0

33,0

33,5

33,5

33,5

33,5

33,5

34,5

37,0

38,0

41,0

41,0

41,0

41,0

41,0

42,0

41,8

41,8

41,8

42,8

42,8

46,5

46,5

46,5

46,5

46,5

l5s

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

2,5

3,0

3,0

3,0

3,0

3,0

2,0

2,0

2,0

2,0

2,0

l6

5

5

5

5

5

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

7

7

7

7

7

7

7

10

10

10

10

10

l7

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

l8m

19.5

19,5

19,5

19,5

19,5

22,0

22,0

22,0

22,0

22,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

23,0

26,0

26,0

26,2

26,2

26,2

25,2

25,2

30,0

30,0

30,0

30,0

30,0

lgnl

11,5

11,5

11,5

11,5

11,5

14,0

14,0

14,0

14,0

14,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

15,0

18,0

18,0

18,2

18,2

18,2

17,2

17,2

20,0

20,0

20,0

20,0

20,0

l31f

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

16,5

17,0

17,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

19,0

22,5

22,5

22,5

22,5

22,5

f

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

mx

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M6

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

M8

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

p1 = ... 23 bar

p3 = ... 25 bar

�p = min. 2 bar

sonstige Einsatzgrenzen wie CGS-KN

zur Fackel N 2

Drucküberwachung Entlüftung

70 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Befederung stationär, Gegenring rotierend

Cartex-GSD/GSO-D

Cartridgedichtunggasgeschmiert, gasgesperrtdrehrichtungsunabhängig*)

Die Cartex-GSD hat alle Attribute moder-

ner Dichtungstechnik. Sie eignet sich glei-

chermaßen für die Umrüstung von

Kreiselpumpen die bisher konventionell

oder mit Packungen abgedichtet waren

und zur Standardisierung in der Erstaus-

rüstung. Sie hat eine weitgehende

Medienbeständigkeit, auch mit Feststof-

fen, durch hochwertige Werkstoffe.

Geeignet für Druckumkehr.

*) standardmäßig mit U-Nuten

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 28 ... 100 mm

p1 = ... 13 bar

p3 = ... 16 bar

= (in Abhängigkeit der

= Nebendichtungen)

t = –20 °C ... +200 °C

vg = 4 ... 15 m/s

Axialbewegung ± 1,0 mm

�p = min. 3 bar

Werkstoffe

Gleitwerkstoffe:

produktseitig Q19,/Q1

atmosphärenseitig Q1/U2

Bauteile: G, M

Federn: M

Runddichtringe: V, E, K, U1

��

Cartex-GSDDoppeldichtung mit Sperrgasanschluss

Pos. Benennung

1, 9 Gleitring

2, 5, 7, 10, 12, 18 Runddichtring

3 Feder

4, 11 Gegenring

6 Wellenhülse

8 Deckel

13 Aufnahme

14 Ring

15 Gewindestift

16 Sicherungsring

17 Senkschraube

19, 20 Montagelehre

21 Zylinderschraube

22 Flachdichtung

71B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

d1 d2 d3 d3 l4 l5 l6 l7 a2 da smin. max.

28 46,0 47,0 52,0 25,4 86,5 53,4 33,1 65 105 14

30 48,0 49,0 56,0 25,4 86,5 53,4 33,1 67 105 14

32 49,8 51,0 57,0 25,4 86,5 53,4 33,1 70 108 14

33 49,8 51,0 57,0 25,4 86,5 53,4 33,1 70 108 14

35 53,0 54,0 61,5 25,4 86,5 53,4 33,1 72 113 14

38 56,0 57,0 66,0 25,4 86,5 53,4 33,1 75 123 14

40 58,0 59,0 68,0 25,4 86,5 53,4 33,1 77 123 16

42 60,5 61,5 69,5 25,4 86,5 53,4 33,1 80 133 16

43 60,5 61,5 70,5 25,4 86,5 53,4 33,1 80 133 16

45 62,5 64,0 73,0 25,4 86,5 53,4 33,1 82 138 16

48 66,0 67,0 75,0 25,4 86,5 53,4 33,1 85 138 16

50 68,0 69,0 78,0 25,4 86,5 53,4 33,1 87 148 16

53 72,0 73,0 87,0 25,4 86,5 53,4 33,1 97 148 18

55 73,0 74,0 83,0 25,4 86,5 53,4 33,1 92 148 18

60 78,0 79,0 91,0 25,4 86,5 53,4 33,1 102 157 18

65 83,0 84,5 98,5 25,4 86,5 53,4 33,1 109 163 18

70 93,0 95,0 108,0 25,4 86,5 53,4 33,1 118 178 18

75 100,0 101,6 118,0 28,0 108,0 63,9 44,1 129 190 18

80 106,4 108,0 124,0 28,0 108,0 63,9 44,1 135 195 18

85 109,5 111,1 129,0 28,0 108,0 63,9 44,1 139 198 22

90 115,9 117,5 135,0 28,0 108,0 63,9 44,1 145 205 22

95 119,1 120,7 138,0 28,0 108,0 63,9 44,1 148 208 22

100 125,4 127,0 144,0 28,0 108,0 63,9 44,1 154 218 22

d1 d2 d3 d3 l4 l5 l6 l7 a2 da smin. max.

1.125 1.811 1.850 2.047 1.000 3.400 2.102 1.303 2.560 4.134 0.551

1.250 1.960 2.000 2.250 1.000 3.400 2.102 1.303 2.760 4.330 0.551

1.375 2.086 2.125 2.420 1.000 3.400 2.102 1.303 2.840 4.449 0.551

1.500 2.200 2.250 2.625 1.000 3.400 2.102 1.303 2.950 4.842 0.551

1.625 2.380 2.375 2.700 1.000 3.400 2.102 1.303 3.090 4.842 0.650

1.750 2.460 2.520 2.874 1.000 3.400 2.102 1.303 3.228 5.433 0.650

1.875 2.598 2.638 2.952 1.000 3.400 2.102 1.303 3.346 5.433 0.650

2.000 2.677 2.750 3.190 1.000 3.400 2.102 1.303 3.430 5.827 0.650

2.125 2.834 2.875 3.437 1.000 3.400 2.102 1.303 3.820 5.827 0.709

2.250 2.960 3.000 3.560 1.000 3.400 2.102 1.303 3.940 6.181 0.709

2.375 3.070 3.125 3.590 1.000 3.400 2.102 1.303 4.020 6.181 0.709

2.500 3.212 3.250 3.800 1.000 3.400 2.102 1.303 4.180 6.417 0.709

2.625 3.338 3.375 3.937 1.000 3.400 2.102 1.303 4.300 6.417 0.709

2.750 3.660 3.750 4.250 1.000 3.400 2.102 1.303 4.660 7.008 0.709

2.875 3.811 3.875 4.567 1.000 4.250 2.516 1.736 4.960 7.283 0.709

3.000 3.937 4.000 4.646 1.102 4.250 2.516 1.736 5.079 7.480 0.709

3.125 4.063 4.125 4.764 1.102 4.250 2.516 1.736 5.197 7.677 0.709

3.250 4.189 4.250 4.882 1.102 4.250 2.516 1.736 5.315 7.677 0.709

3.375 4.311 4.375 5.039 1.102 4.250 2.516 1.736 5.472 7.795 0.866

3.500 4.437 4.500 5.157 1.102 4.250 2.516 1.736 5.591 7.795 0.866

3.625 4.563 4.625 5.315 1.102 4.250 2.516 1.736 5.709 8.071 0.866

3.750 4.689 4.750 5.433 1.102 4.250 2.516 1.736 5.827 8.189 0.866

4.000 4.937 5.000 5.669 1.102 4.250 2.516 1.736 6.063 8.583 0.866

GSO-DDoppeldichtung in face-to-face-Anord-

nung, außenliegende Cartridge-Einheit.

Die GSO-D bietet ein Maximum an

Dichtungstechnik auf kürzestem Raum.

Kaum länger als ein herkömmlicher Dich-

tungsdeckel passt sie praktisch in alle

gängigen Einbauräume ohne Änderungen

oder Umbauten.

Besonders geeignet für Gebläse und

Ventilatoren zur Abdichtung von sauberen

Gasen.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 28 ... 100 mm

= (Maße bitte anfragen)

p1 = ... 10 bar

= (abhängig vom Wellendurch-

= messer und den Gleitwerkstoffen)

p3 = ... 12 bar

�p = min. 2 bar

t = –20 °C ... +200 °C

vg = 16 m/s

Axialbewegung ± 1,5 mm

Werkstoffe

Gleitringe: Q1

Gegenring: Q19, U2

Runddichtringe: V, E, K, U1

Bauteile: G, M

Federn: M

Abmessungen in Millimeter Abmessungen in Zoll

Car

tex-G

SD

/GSO

-D

Balg rotierend

Mtex-GSD / MFL85GS

72 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Cartridgedichtunggasgeschmiert,gasgesperrtMetallfaltenbalgdrehrichtungsunabhängig*)

Mit der Mtex-GSD eröffnen sich weite

Anwendungsmöglichkeiten für gasge-

schmierte Gleitringdichtungen in Tief- und

Hochtemperaturbereichen. Besonders

gut geeignet für gasförmige oder leicht-

flüchtige Medien in Pumpen und Ver-

dichter.

Für Erstausrüstung und Umrüstung konzi-

piert. Metallfaltenbalg mit reduzierter

Federrate, hydraulisch entlastet. Geeignet

für Druckumkehr. Keine dynamischen

O-Ringe.

*) standardmäßig mit U-Nuten

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 25 ... 100 mm

= (Maße auf Anfrage)

p1 = ... 13 bar

�p = min. 3 bar

p3 = ... 16 bar (Innendruck)

t = –40 °C ... +300 °C

= (in Abhängigkeit der Neben-

= dichtungen)

vg = 20 m/s

Werkstoffe

Balg: M6

Gleitring: T41

Gegenring: Q1

Bauteile: G

Nebendichtungen: alle Elastomere

Mtex-GSDDoppeldichtung (face-to-face)

mit Sperrgasanschluss

Pos. Benennung

1, 3 Balgeinheit

2, 4, 6, 7, 10 Runddichtring

5 Gegenring

8 Gehäuse

9 Wellenhülse

11, 13 Gewindestift

12 Sicherungsring

14 Zylinderschraube

15, 16 Montagelehre

17 Flachdichtung

18 Zylinderschraube

19 Dichtring

��

��

Einzeldichtunggasgeschmiertentlastetdrehrichtungsunabhängig*)

EN 12756 (DIN 24960)elastomerfreiDie MFL85GS eignet sich für extreme

Temperaturbereiche, z. B. bei flüssigem

Stickstoff. Der spezielle Mitnehmerring

ermöglicht den Einsatz jeder Art von

Nebendichtungen. Der Balg hat eine

reduzierte Federrate. Massiver Gleitring,

hartbeschichtet, mit dem Balg ver-

schweißt oder lose in Trägerring mit

zusätzlicher Nebendichtung eingelegt.

Keine dynamische Nebendichtung.

*) standardmäßig mit U-Nuten

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 28 ... 100 mm

= (Maße siehe Seite 41, MFL85N)

p1 = 16 bar (außendruckbeaufschlagt,

t = –200 °C ... +300 °C

= (in Abhängigkeit der Neben-

= dichtungen)

vg = 15 m/s

Werkstoffe

Balg: M6

Gleitring: T41

Gegenring: Q1

Bauteile: G

Nebendichtungen: alle Elastomere, mas-

sives PTFE, Reingrafit

������

MFL85GSPos. Benennung

1.1 Gleitring mit Balgeinheit

1.2 Runddichtring

1.3 Ring

1.4 Gewindestift

2 Gegenring Typ G9

3 Runddichtring

Dichtungsanordnungen

Mit der MFL85GS sind folgende Dich-

tungsanordnungen möglich

� Tandem (siehe Zeichnung)

� back-to-back

� als atmosphärenseitige Sicherheits-

� dichtung

73B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Befederung stationär

HRGS-D

Mte

x-G

SD

/M

FL85-G

S/H

RG

S-D

Cartridgedichtunggasgeschmiert,gasgesperrtentlastetdrehrichtungsunabhängig*)

Die HRGS-D ist die gasgeschmierte Ver-

sion der HR. Ein offener Dichtungsraum

ist ideal für dieses Konzept. Rotierender

Gegenring direkt hinter dem Pumpen-

laufrad, Federn außerhalb des Produk-

tes. Sehr gut geeignet für feststoffbela-

dene Medien. Öffnet nicht bei Druck-

umkehr. Je nach abzudichtendem Druck

und Wellendurchmesser stehen zwei

Varianten zur Verfügung.

*) standardmäßig mit U-Nuten, auf

Wunsch auch mit drehrichtungsabhängi-

gen V-Nuten lieferbar.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

dw = 20 ... 200 mm

p1 = ... 23 bar (HRGS-DC)

= ... 40 bar (HRGS-DD)

p3 = ... 25 bar (HRGS-DC)

= ... 42 bar (HRGS-DD)

vg = 4 ... 25 m/s

�p = min. 2 bar, max. 16 bar (Innen-

= druck)

Werkstoffe

Gleitwerkstoffe:

atmosphärenseitig: A, B, Q19, Q1/U2

produktseitig: Q19/Q1

Federn: G, M

Bauteile: G, M

HRGS-DCGasgesperrte Doppeldichtung

Die HRGS-DC findet Anwendung, wenn

die Anschlußmaße nach DIN 24960 C

oder nach ANSI Big Bore Standard zu be-

achten sind. Auch wenn die An-

schlussmaße nicht genormt sind, aber

offene, große Einbauräume zur Verfügung

stehen, ist sie einsetzbar. Als atmo-

sphärenseitige Dichtung wird bis Nenn-

weite 125 die CGS eingesetzt.

Pos. Teile-Nr. Benennung

DIN

24250

1.1.1 472.1 Gleitring

1.1.4 477 Feder

1.2 475.1 Gegenring

2.1.1 472.2 Gleitring

2.1.4 485 Mitnehmer

2.1.5 477 Feder

2.2 475.2 Gegenring

3 523 Wellenhülse

4 513 Einsatz

10 441 Gehäuse

13 Montagelehre

��

��

HRGS-DDDie HRGS-DD entspricht in ihrer prinzi-

piellen Ausführung und den Werkstoffen

der HRGS-DC. Sie wird bei großen

Wellendurchmessern (bis dw 200 mm)

oder wenn höhere Drücke (bis 40 bar)

beherrscht werden müssen, eingesetzt.

In solchen Fällen ist die atmosphärensei-

tige Dichtung eine DGS.

L 1

L 2

d3 h8

1411

12

2

7

5

6

1

13

Für Rührwerke

AGS/AGSR

gasgeschmiertentlastetdrehrichtungsabhängig*)

Cartridgeeinheit*) Drehrichtungsunabhängige Ausführung

auf Anfrage möglich.

Bisher war man allgemein der Ansicht,

daß sich nur in schnelldrehenden Ma-

schinen der für den berührungsfreien Lauf

erforderliche Gasfilm aufbaut. Die

Burgmann AGS mit ihren speziell dimen-

sionierten Gaseinströmnuten in Verbin-

dung mit dem Sperrgassystem GSS

sichert schon bei kleinen Gleitgeschwin-

digkeiten einen stabilen Gasfilm zwischen

den Gleitflächen (siehe Diagramm

‘Abhebekurve’).

Einsatzbereiche (siehe Hinweis Seite 1)

Rührwerke Trockner, Mischer, Reaktoren

u. a. Die AGS eignet sich für Verfahren

bei denen Sperrgas in das Produkt gelan-

gen darf. Ideal für Trockenlaufanwendung-

en. AGSR („R“ steht für im Produkt rotie-

renden Gegenring) ist besonders geeig-

net für sterile Anwendungen in der

Pharmazie, Biotechnologie und Nah-

rungsmittelindustrie.

AGS481K-DDoppeldichtung

AGS481KL-DDoppeldichtung mit Loslager

� für Obenantriebe

� Anschlüsse nach DIN

Maße siehe Seite 82 bis 85 (M481/

M461). Einbaulängen L1, L2 größer, je-

doch innerhalb der DIN-Maße.

Einsetzbar für Stahl- und VA-Behälter

nach DIN 28136. Anschlussflansche ent-

sprechen DIN 28141, die Wellenenden

DIN 28154.

Pos. Benennung

1, 2 Gleitring (A)

5 Mitnehmer

6, 7 Runddichtring

11, 12 Gegenring (Q1)

13, 14 Runddichtring

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d3 = 40 ... 200 mm

p1 = ... 6 bar

t1 = –30 (80) °C ... +200 (350) °C

vg = 10 m/s

����

74 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Versuchsreaktor (EHW Tahle) in emaillierter

Ausführng zur Fermentation und anderen

Verfahrensprozessen. Abgedichtet ist der

Obenantrieb mit der gasgeschmierten

Burgmann AGS461L-D20, die produktseitig

metallfrei gestaltet ist.

Dichtungsversorgung

Zum Betrieb der AGS/AGSR genügt ein

einfacher Anschluss an das Gasnetz

(oder Flasche) mit dem vorgeschaltetem

Burgmann GSS Gasversorgungs- und

Steuerungssystem.

Empfohlen wird der Einsatz des Gasver-

sorgungssystems GSS4016/A213-DO

mit Alarm FIAH und PIAL, sowie zwei

Durchflussmessern für einen großen

Messbereich.

A Anwendungsbereich

B Betriebsbereich nur nach

Rücksprache

X erforderlicher Mindest-Sperrgas-

druck

Y Abhebekurve

L 2

L 1

d3 h8

75B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

AGS461K-DDoppeldichtung

AGS461KL-DDoppeldichtung mit Loslager

� für Obenantriebe

� Anschlüsse nach DIN

Einsetzbar für emaillierte Behälter nach

DIN 28136.

Anschlussflansch nach DIN 28137-T2,

Wellenenden nach DIN 28159.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d3 = 40 ... 160 mm

p1 = ... 6 bar

t1 = –30 (–80) °C ... +150 (200) °C

vg = ... 10 m/s

AGSR5-DDoppeldichtung

AGSR5L-DDoppeldichtung mit Loslager

Gegenring rotiert im Behälter. Falls Dich-

tung im Produkt laufen soll, bitte Rück-

sprache.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d3 = 20 ... 200 mm

p1 = ... 6 bar

t1 = –30 (–80) °C ... +120 °C

vg = 10 m/s

AGSR3-DDoppeldichtung

AGSR3L-DDoppeldichtung mit Loslager

für Sterilanwendungen.

AG

S /

AG

SR

d 1 d H d s

l1 lB

d 1

d s1

d H

l1 lB

Gegenring rotierend, Befederung stationär

DGS

Cartridge-EinheitengasgeschmiertDie gasgeschmierten Gleitringdichtungen

der DGS-Reihe wurden speziell zur

Abdichtung von Turbokompressoren ent-

wickelt. Charakteristisch sind die breiten

Gleitflächen und die dreidimensionalen

U- oder V-Nuten des rotierenden Gegen-

rings.

Gleitwerkstoffpaarung Siliziumkarbid ge-

gen Siliziumkarbid mit diamantartiger

Kohlenstoffbeschichtung mit sehr guten

Notlaufeigenschaften. Die DGS bietet

eine Reihe wirtschaftlicher und techni-

scher Vorteile: geringe Investitions- und

Betriebskosten, niedrige Leistungsauf-

nahme, hohe Betriebssicherheit und

lange Lebensdauer, geringe Leckraten,

keine Ölkontamination des Produktes und

nicht zuletzt Steigerung des Wirkungs-

grades des Kompressors.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

dN = 25 ... 320 mm =

p1 = 1 ... 120 bara =

t = –30 °C ... + 200 °C =

vg = ... 200 m/s

DGSEinzeldichtungEinsatz: wo Produktleckagen zur Atmo-

sphäre unbedenklich sind, z. B. bei Luft-,

Stickstoff- oder CO2-Verdichtern.

Labyrinth zur Gasseite und radiale Wel-

lendichtung CSR zur Lagerseite optional.

Diese Ausführung wird als emissionsfreie

Anordnung mit entsprechendem Fackel-/

Entlüftungsanschluss eingesetzt.

Die Primärleckage wird hierbei mit dem

Trenngas zur Fackel-/Entlüftung abge-

führt.

Bei verschmutzten Gasen muß zusätzlich

das abzudichtende Gas gefiltert und der

Dichtungskammer über Anschluss „A“ zu-

geführt werden. Die damit entstehende

Strömung vom Dichtraum zur Laufrad-

seite verhindert, dass Verunreinigungen an

die Dichtung gelangen.

Pos. Benennung

1 Gleitring, stationär

2 Gegenring, rotierend

3 Druckring

4 Feder

5 Wellenhülse und

Gegenringaufnahme

6 Gehäuse (maßliche Anpassung

an Einbauraum)

7 Radiale Wellendichtung CSR

8 Labyrinth

A Produktspülung

B Sperrgas

C Fackel

D Trenngas

S Entlüftung

��

76 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

DGSTandemdichtungEinsatz: wo geringe Prozessgasleckagen

zulässig sind. z. B. Gas-Pipeline-Kom-

pressoren.

Atmosphärenseitige Dichtung als Sicher-

heitsdichtung.

Die Tandemanordnung bietet ein beson-

ders hohes Maß an Betriebssicherheit.

Die produktseitige und die atmosphären-

seitige Dichtung sind in der Lage, die voll-

ständige Druckdifferenz zu überneh-

men. Im Normalbetrieb baut nur die pro-

duktseitige Dichtung den vollen Druck ab.

Der Raum zwischen produkt- und atmo-

sphärenseitiger Dichtung wird über einen

Anschluss „C“ zur Fackel entsorgt. Die

abzudichtende Druckdifferenz der atmo-

sphärenseitigen Dichtung entspricht dem

Fackeldruck und hat somit eine sehr

geringe Lackage zur Atmoshärenseite

bzw. zur Entlüftung. Fällt die Hauptdich-

tung aus, so wird die zweite Dichtung als

Sicherheitsdichtung aktiviert.

d1d

1 ds1

dH

l 3l 1 l B l B

d 2 d H

d s1

l3 lB

d 2 d H d s

l2 lB

DGSTandemdichtung mitZwischenlabyrinthEinsatz: wo Produktleckagen zur Atmos-

sphäre und auch Sperrgasleckagen zum

Produkt unzulässig sind, z. B. H2-, Ethy-

len- oder Propylenkompressoren.

DGSDoppeldichtung

Einsatz: wo Produktleckagen zur Atmo-

sphäre unzulässig sind. Sperrgaslecka-

gen ins Produkt müssen erlaubt sein

(Sperrdruck p3 > p1).

Sie wird eingesetzt, wenn keine Fackel

vorhanden und ein neutrales Sperrgas mit

entsprechendem Druck verfügbar ist.

Bei dieser Dichtungsausführung wird der

abzudichtende Produktdruck über die pro-

duktseitige Dichtung abgebaut. Die ge-

samte Prozessgasleckage wird über

Anschluss „C“ zur Fackel entsorgt. Die at-

mosphärenseitige Dichtung wird mit

Sperrgas (Stickstoff oder Luft) über An-

schluss „B“ beaufschlagt. Der Druck des

Sperrgases stellt eine Strömung über das

Labyrinth zum Fackelabzug sicher.

Typische Einsatzfälle sind hauptsächlich

in der Petrochemie zu finden z. B. HC-

Gas-Kompressoren.

Es wird zwischen den Dichtungen ein

Sperrgas z. B. Stickstoff mit höherem

Druck als dem Produktdruck über An-

schluss „B“ aufgegeben. Ein Teil der

Sperrgasleckage entweicht zur Atmo-

sphärenseite, der andere Teil zum Pro-

dukt.

77B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

d2

l 3 l B

d S1

dn ds ds1 dH d1 d2 l1 l2 l3 lBmax. max. min. min. min. min. min. min.

49 37 31 61,7 102 106 40,0 73,0 81,0 25,5

56 44 38 69,9 111 115 40,0 73,0 81,0 25,5

63 51 45 76,8 118 122 40,0 73,0 81,0 25,5

68 58 52 83,9 129 133 40,0 73,0 81,0 25,5

73 63 56 88,8 134 138 48,0 89,0 98,0 25,5

78 68 61 93,8 139 143 48,0 89,0 98,0 29,5

83 73 66 98,7 144 148 48,0 89,0 98,0 29,5

88 78 71 103,7 149 153 51,0 95,5 104,5 29,5

93 82 76 108,7 155 159 51,0 95,5 104,5 29,5

98 87 81 113,7 160 164 51,0 95,5 104,5 29,5

103 92 86 118,6 165 169 51,0 95,5 104,5 29,5

108 97 91 123,6 170 174 51,0 95,5 104,5 29,5

113 102 96 128,6 175 179 51,0 95,5 104,5 29,5

118 107 101 133,6 180 184 51,0 95,5 104,5 29,5

123 112 106 138,6 185 189 52,5 99,0 108,0 29,5

130 119 113 150,5 197 201 52,5 99,0 108,0 29,5

135 124 118 155,5 202 206 55,5 99,0 113,0 29,5

140 129 123 160,5 207 211 55,5 99,0 113,0 29,5

145 134 128 165,5 212 216 55,5 99,0 113,0 29,5

150 139 133 170,5 218 222 55,5 99,0 113,0 29,5

155 144 138 175,5 223 227 55,5 99,0 113,0 29,5

160 148 141 181,4 233 237 59,5 109,0 121,0 29,5

165 153 146 186,4 238 242 59,5 109,0 121,0 32,5

170 158 151 191,4 243 247 59,5 109,0 121,0 32,5

180 168 161 201,4 253 257 59,5 109,0 121,0 32,5

190 178 171 211,4 263 267 64,0 118,0 130,5 32,5

200 185 178 221,3 273 277 64,0 118,0 130,5 32,5

210 195 188 231,3 283 287 67,0 120,0 135,5 32,5

220 205 198 241,3 293 297 72,0 129,0 145,5 32,5

230 215 208 251,3 303 307 72,0 129,0 145,5 32,5

240 225 218 261,3 313 317 72,0 129,0 145,5 32,5

250 235 228 271,3 323 335 77,0 138,0 155,5 32,5

260 245 236 282,2 338 350 82,0 145,0 165,0 32,5

270 255 246 292,2 348 360 82,0 145,0 165,0 32,5

280 264 256 302,2 358 370 87,0 154,0 175,0 32,5

290 274 266 312,2 368 380 87,0 154,0 175,0 32,5

300 284 276 322,2 378 390 87,0 154,0 175,0 32,5

l2 lB

DG

S

Elastomerfrei

PDGS / TDGS

78 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

PDGSElastomerfreie, gasgeschmierte Kom-

pressoren-Dichtung für Hochdruck- und

Tieftemperatur-Anwendungen. Die

speziell von Burgmann dafür entwickelten

dynamischen Sekundärdichtelemente

erfüllen die Anforderungen wie Nach-

setzverhalten, Extrusionsbeständigkeit,

Temperatur- und chemische Beständig-

keit im besonderem Maße und verleihen

der PDGS eine sehr hohe Betriebssicher-

heit.

Lieferbar als Einzel-, Tandem- und Dop-

peldichtung in Cartridge-Ausführung.

Besondere Merkmale

� Keine explosive Dekompression durch

spezielle PTFE-Compound

� Kein „Aufhängen“ der dynamischen

Nebendichtung durch kontrollierte

Verschiebekräfte. Stützring und Ent-

lastungshülse aus Wolframkarbid.

� Werkstoffe entsprechend NACE

� Optimale aerodynamische Gasnuten si-

chern maximale Gasfilmsteifigkeit

� Gleitflächen diamantbeschichtet

Einsatzbereiche (siehe Hinweis Seite 1)

dw = 25 ... 320 mm

p1 = 1 ... 350 bara

t = –170 °C ... +230 °C

vg = ... 200 m/s

Die aus einem

speziellen PTFE-

Compound ent-

wickelte dynami-

sche Sekundärdich-

tung mit Stützring

und Entlastungs-

hülse aus Wolfram-

karbid, wie sie in

der PDGS zum Ein-

satz kommen.

TDGSElastomerfreie, gasgeschmierte Me-

tallfaltenbalg-Dichtung für einstufige

Dampfturbinen. Die TDGS besticht

durch den verschleißfreien Betrieb und

durch extrem niedrige Leckraten.

Vorteile

� Kein Dampfkondensat im Lageröl

� Reduktion des Temperaturgradienten

zwischen Dichtung und Lager

� Erhöhter Wirkungsgrad

� Im Falle einer Umrüstung sind keine

oder nur geringe Änderungen an der

Turbine notwendig

� Amortisationszeit <1 Jahr

Besondere Merkmale

� Sationärer Metallfaltenbalg

� Gleitwerkstoffpaarung

SiC-Si/Kohlegrafit

� Nebendichtungen Statotherm®

� Balgwerkstoff Inconel®

� Offene Gasdichtungsnuten

(Selbstreinigungseffekt)

� Für Druckumkehr geeignet (Vakuum-

betrieb)

� Ausgeführt als Cartridge-Einheit

Einsatzbereiche (siehe Hinweis Seite 1)

dw = 20 ... 180 mm

p1 = 25 bar

t = –50 °C ... +450 °C

vg = ... 130 m/s

79B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

PD

GS/T

DG

S/C

SR

/SM

S

CSRGasgeschmierte radiale Spaltdichtung

für Kompressoen, Gasturbinen u. a. gas-

transportierende Maschinen.

Die aerodynamische CSR besteht aus ei-

nem segmentierten Kohlegrafitring mit ei-

ner Umfangszugfeder. Durch die in die

Innenfläche eingearbeiteten Taschen wird

im Betrieb eine radiale Auftriebskraft er-

zeugt, die selbständig einen konzentri-

schen Spalt von wenigen Mikrometern

einstellt. Im Stillstand haben Dichtung

und Welle Kontakt und eine gute statische

Dichtheit.

Merkmale

� Berührungsfreier Betrieb mit aerodyna-

mischem Rillenprofil

� Reduzierter Gasverbrauch dank extrem

engem Spalt

� Segmentierter, salzimprägnierter Elek-

trographit-Kohle-Ring für hohe Belastung

� Hoher Start/Stopp-Verschleißwider-

stand auf Grund harter Lauffläche,

z.B. Wolframkarbid

� Als einbaufertige Cartridge-Einheit ge-

lieferttzgrenzen

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

DN = 17 ... 320 mm

p2 dynamisch = 1,5 ... 2,2 bar

p2 statisch = bis zu 11 bar

vg = 10 ... 200 m/s

t = –20 ... +200 °C

Sperrgas = Luft oder Stickstoff

Sperrgastaupunkt

bei Betriebsdruck = –50 ... +20 °C

Auslauf der montierten Welle: 20 µm

Max. Vibration Spitze-Spitze

(im Bereich des Kompressorlagers):

Smax = 3,5 · 25,4 · �12.000 / nmax

Smax = 275 µm (Kurzzeit)

Innenseite der

drehrichtungsunab-

hängigen CSR-U

Abb. oben:

Cartridgeausfüh-

rung der drehrich-

tungsabhängigen

CSR.

SMSSeal Management SystemIm Turbokompressorenbau werden heute

mehr als 80% aller Prozessgasmaschi-

nen mit Gasdichtungssystemen, beste-

hend aus gasgeschmierter Gleitringdich-

tung und Kontrollsystem ausgestattet.

Damit ein sicherer Betrieb des Systems

gewährleistet ist, wird die Dichtung mit

gefiltertem Produktgas gespült und mit

sauberem Inertgas gesperrt. Die entwei-

chenden Leckagemengen werden gezielt

abgeführt, gemessen und zur Bewertung

der Funktion der Dichtung herangezogen.

Das komplette Abdichtsystem besteht

immer aus der Burgmann Gasdichtung

DGS und dem Seal Management System

SMS. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit

bieten wir ein Standard-SMS an, das je

nach Kundenanforderungen angepasst

werden kann.

Das Seal Management System über-

nimmt folgende Aufgaben:

� Clean Gas Module:

Versorgung der DGS mit Spülgas

� Buffer Gas Module:

Versorgung der DGS mit Sperrgas

� Leakage Module:

Überwachung der Dichtfunktionen

� Separation Gas Module: Überwachung

der Barrier Seal

Funktionsprinzip

Um einer Beschädigung der Gleitflächen

vorzubeugen, wird von einer höheren

Druckstufe des Verdichters Gas entnom-

men, gefiltert und als sauberes “Spülgas”

auf die Dichtung aufgegeben. Ein der

Gasdichtung vorgeschaltetes Labyrinth

begrenzt die Spülgasmenge. Die über die

erste Gasdichtungsstufe entweichende

Leckage wird zur Fackel abgeführt und

entsorgt. Damit Lageröl die Gasdichtung

nicht verunreinigt, wird zwischen Lager

und Gasdichtung eine weitere Stickstoff-

oder Luftsperre (“Trenngas”) vorgesehen,

welche entweder durch Labyrinthe oder

segmentierte Kohleringe abgedichtet

wird.

Schemadarstellung:

Beispiel eines

Gasversorgungs-

systems mit

Differenzdruckrege-

lung für eine

Tandem-Gasdich-

tung mit Zwischen-

labyrinth.

Foto unten:

SMS-Panel für

einen Ammoniak-

verdichter (Sulzer

Turbo).

CSR / SMS

80 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Wir

halten dicht

für eine saubere

Umwelt

Eine gute Dichtung zu lie-

fern ist eine Sache. Und

sonst...? Wir von Burgmann

bieten Ihnen umfangreichen

Service: Vom Engineering,

Standardisierungen, An-

wendungsversuchen, Monta-

gen, Reparaturen, Ausfall-

und Schadensanalysen,

Dichtungs-Seminaren für

Ihre Mitarbeiter bis hin zur

Software (SPIR) für flexible,

wirtschaftliche Ersatzteil-

verwaltung.

W e l c o m e t o o u r s e a l i n g w o r l d

w w w . b u r g m a n n . c o m

Mischer81 Gleitringdichtungen

für Rührer, Mischer, Kneter, Reaktoren

Obenantrieb nach DIN, PN 16

M481 (für Stahl/Edelstahlbehälter) . 82

M461 (für emaillierte Behälter) . . . . 84

Oben-/Unten-/Seitenantrieb

MR-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

MR33-D (für Sterilprozesse) . . . . . . 87

HSMR33..-D (für Sterilprozesse) . . . 87

Obenantrieb bis PN40

HS-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Oben-/Untenantrieb bis PN250

HSH-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Extras

STD Stillstandsdichtung . . . . . . . . . . 90

Sondereinrichtungen . . . . . . . . . . . . 90

Bezeichnungsschlüssel . . . . . . . . . . 90

81B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Rührer, Mischer, Kneter

Für Obenantriebe nach DIN

M481

82 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

nicht entlastetdrehrichtungsunabhängigCartridge-EinheitAnschlüsse nach DINRührwerksdichtungen der M481-Reihe

sind montagefertige und werksgeprüfte

Einheiten. Sie sind einsetzbar auf Stahl-

und VA-Behältern nach DIN 28136. Die

Anschlussmaße der Montageflansche

entsprechen DIN 28141, der Wellenen-

den DIN 28154. Drehmomentübertra-

gungen (nach DIN nur Klemmverbindun-

gen) und Zusatzeinrichtungen entspre-

chend dem Bezeichnungsschlüssel auf

Seite 90.

d1 = 40 ... 220 mm

p1 = Vakuum ... 6 bar (M 481 K-D

= und M481KL-D: bis 16 bar)

t1 = –30 (–80) °C ... +200 (+350) °C

= (M481K und M481KL:

= bis 150 (250) °C

vg = 2 (5) m/s

*)Versorgungsanschlüsse von Einzel-

dichtungen sind aus Standardisierungs-

gründen den der Doppeldichtungen an-

gepasst (abweichend von der DIN

28138T3).

M481KEinzeldichtung

M481KLEinzeldichtung mit integriertem Loslager

Betrieb der Einzeldichtungen nur mit

druckloser Vorlageflüssigkeit (Quench).

Pos. Benennung

01 Gleitring, atmosphärenseitig

02 Gleitring, produktseitig

06 Runddichtring

07 Runddichtring

11 Gegenring, produktseitig

12 Gegenring, atmosphärenseitig

13 Runddichtring

14 Runddichtring

15 Runddichtring

34 Wellendichtring

M451-ReiheAlle Typen der M481-Reihe sind auch für

glatte, nicht abgesetzte Wellen je-

den Durchmessers lieferbar. Die Dich-

tungsbezeichnung lautet dann: M451 ...!

Kundenspezifische Anpassungen oder

z.B. andere Drehmomentübertragungen

sind möglich.

Gasgeschmierte Gleitflächen

Die Rührwerksdichtungen der 481-Reihe

sind auch als gasgeschmierte Ausfüh-

rungen ebenfalls für DIN-Anschlüsse

lieferbar (AGS 481K-D, AGS 481KL-D).

Siehe Seite 66 und Seite 74.

Einsatzgrenzen DIN 28138T1

(siehe Hinweis Seite 1)

Bezeichnung und Lageder Versorgungs-anschlüsse*), Abdrück-und Aushebegewindenach DIN 28138T3

����

83B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

M481M481K-D

Doppeldichtung

M481KL-DDoppeldichtung mit integriertem Los-

lager

Diese Dichtungen sind produktseitig

selbstschließend ausgelegt, d.h. auch bei

Druckschwankungen oder Druckumkehr

bleiben sie geschlossen. Betrieb wahlwei-

se wie Einzeldichtung (p1max = 6 bar

oder �pmax = 6 bar bei p1> p3). Auf-

grund der atmosphärenseitigen Gleit-

ringdichtung ist sie als sperrdruckbeauf-

schlagte Doppeldichtung einsetzbar p1

= 16 bar.

d31) d7

1) d1 n x d2 d4 d0 �k L1 L2 Lw2) I1 I2 a M1 M2 A B

40 38 175 4x18 110 90 145 110,5 159,5 143 15 28 122 M12 M16 G3/850 48 240 8x18 176 135 210 114,5 174,5 148 17 28 157 M12 M16 G3/860 58 240 8x18 176 135 210 119,0 181,5 158 17 28 168 M12 M16 G3/880 78 275 8x22 204 155 240 133,0 217,5 168 20 34 203 M16 M20 G1/2

100 98 305 8x22 234 190 270 137,5 218,5 178 20 34 228 M16 M20 G1/2125 120 330 8x22 260 215 295 138,5 233,5 203 20 40 268 M20 M20 G1/2140 135 395 12x22 313 250 350 152,5 250,5 208 20 40 285 M20 M20 G1/2160 150 395 12x22 313 265 350 161,0 253,0 213 25 40 297 M20 M20 G1/2180 170 445 12x22 364 310 400 166,0 263,5 233 25 45 332 M24 M20 G1/2200 190 445 12x22 364 310 400 171,0 271,0 243 25 45 352 M24 M20 G1/2220 210 505 16x22 422 340 460 263 25 M24 M20 G1/2

1) Wellendurchmesser d3 und d7 nach DIN 281542) Wellenabsatz nach DIN 28154

Für Obenantrieb nach DIN

M461

84 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

für emaillierte Behälternicht entlastetdrehrichtungsunabhängigCartridge-EinheitAnschlüsse nach DINRührwerksdichtungen der M461-Reihe

sind montagefertige und werksgeprüfte

Einheiten für den speziellen Einsatz auf

emaillierten Behältern nach DIN 28136.

Die Anschlussmaße der Montageflansche

entsprechen DIN 28137T2, der Wel-

lenenden DIN 28159. Wesentliches

Merkmal ist die metallfreie Ausführung

der kesselinnenseitigen Teile. Dreh-

momentübertragungen (nach DIN nur

Klemmverbindungen) und Zusatzeinrich-

tungen (kein Leckabzug möglich) ent-

sprechend dem Bezeichnungsschlüssel

auf Seite 90.Einsatzgrenzen DIN

2813

d3 = 40 ... 160 mm

p1 = Vakuum ... 16 bar

t1 = –30 (–80) °C ... +200 (+250) °C

vg = 2 (5) m/s

Unter besonderen Bedingungen (Pharma-

zie, Biotechnik) auch als Trockenlauf-

Gleitringdichtung lieferbar. Bitte anfragen.

�����

M461K-DDoppeldichtung

M461KL-DDoppeldichtung mit integriertem

Loslager

M56K(L)-DDoppeldichtung ohne/mit Loslager für

PN 25 (Sonderausführung bitte anfra-

gen). Ohne Abbildung.

Pos. Benennung

01 Gleitring

02 Gleitring

06 Runddichtring

07 Runddichtring

11 Gegenring

12 Gegenring

13 Runddichtring

14 Runddichtring

15 Runddichtring

41 Wellendichtung

Diese Dichtungen sind produktseitig

selbstschließend ausgelegt, d.h. auch bei

Druckschwankungen oder Druckumkehr

bleiben sie geschlossen.

Betrieb wahlweise als Einzeldichtung

(p1max = 6 bar oder �pmax = 6 bar bei

p1 >p3). Aufgrund der atmosphären-

seitigen Gleitringdichtung ist sie als

sperrdruckbeaufschlagte Doppeldichtung

einsetzbar (p1max = 16 bar).

Produktseitig mit Keramik-Zwischen-

hülse. Diese ermöglicht eine Druckpro-

be der Dichtungspatrone vor dem Ein-

bau.

Durch besondere Gestaltung des Dich-

tungsflansches kann die Dichtung als

komplette Patrone vom emaillierten

Flansch abgehoben werden. Dadurch

verbleibt der empfindliche emaillierte

Flanschring am Kessel montiert. Die

Gefahr der Beschädigung der Emaille

wird dadurch vermieden.

Gasgeschmierte Gleitflächen

Die Rührwerksdichtungen der 461-Reihe

sind auch als gasgeschmierte Ausfüh-

rungen ebenfalls für DIN-Anschlüsse

lieferbar (AGS 461K-D, AGS 461KL-D).

Siehe Seite 66 und Seite 74.

Einsatzgrenzen DIN 28138-T2

(siehe Hinweis Seite 1)

Bezeichnung und Lage

der Versorgungs-

anschlüsse*), Abdruck-

und Aushebegewinde

nach DIN 28138T3

Flanschanschluss

DIN 28138-T2

für Nenngrößen

40 bis 100

85B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

M461

Nenn- Flansch- d3

1) d71) größe größe2) d1 n x d2 d4 n x d5 d6 d7 �k1 �k2

40 38 40 E125 175 4x18 110 – – 102 145 –

50 48 50 E200 240 8x18 176 – – 138 210 –

60 58 60 E250 275 8x22 204 – – 188 240 –

80 78 80 E300 305 8x22 234 – – 212 270 –

100 98 100 E400 395 12x22 313 – – 268 350 –

100 98 100 E500 395 12x22 313 – – 268 350 –

125 120 125 E700 505 4x22 422 12x22 320 306 460 350

140 135 140 E700 505 4x22 422 12x22 320 306 460 350

160 150 160 E700 505 4x22 422 12x22 320 306 460 350

160 150 160 E900 505 4x22 422 12x22 320 306 460 350

160 150 161 E901 565 4x26 474 12x22 370 356 515 400

1) Wellendurchmesser d3 und d7 nach DIN 281592) Flanschgröße nach DIN 28137T2

L1f L2l l1 l2 I3 l4 l5 M1f M2f A,Bn

142 184 25 35 28 50 50 M12 M16 G3/8147 195 25 40 28 50 50 M12 M16 G3/8158 203 25 42 28 50 60 M12 M20 G3/8170 240 30 45 34 60 60 M16 M20 G1/2177 240 30 52 34 60 60 M16 M20 G1/2177 240 30 52 34 60 60 M16 M20 G1/2208 266 30 75 40 60 80 M20 M20 G1/2223 282 30 79 40 60 80 M20 M20 G1/2228 282 30 77 40 60 85 M20 M20 G1/2228 282 30 77 40 60 85 M20 M20 G1/2228 282 30 77 40 60 85 M20 M20 G1/2

Flanschanschluss

nach DIN 28138-T2

für Nenngrößen

125 bis 161.

Für Oben-, Seiten- und Untenantriebe

MR-D

Doppeldichtungdrehrichtungsunabhängigrotierender GegenringCartridge-EinheitRührwerksdichtungen der MR-D-Reihe

sind ideal zum Einsatz bei klebenden,

pastösen und trockenen Medien. Alle

Arten von Mischern, Trocknern, Mühlen,

Knetern und Reaktoren in der Kunststoff-

Farben-, Lebensmittelindustrie und Phar-

mazie werden seit vielen Jahren erfolg-

reich mit dieser Bauart abgedichtet.

Herausragendes Merkmal der MR-D ist

der produktseitig rotierende Gegenring

mit seiner glatten, totraumfreien Ober-

flächenkontur. Als Sonderausführung für

große Wellenverschiebungen (bis 600

mm) und Auslenkungen einsetzbar (bitte

anfragen). Einsatzgrenzen

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

d1 = 15 ... 200 (500) mm

p1 = Vakuum ... 14 (23) bar

p3 = 16 (25) bar

∆ p (p3 – p1)

= max. 6 (10) bar, min. 2 bar

t = –20 ... +200 (300) °C

vg = 10 (20) m/s

MR..-DMR..L-Dmit integriertem Loslager

HSMR..(L)-Dproduktseitiger, rotierender Gegenring

(Pos. 1) mit hydrodynamischen Nuten

Pos. Benennung (Werkstoffe)

1 Gegenring produktseitig

(U2, Q1, Q2)

2 Runddichtring

3 Gleitring produktseitig

(A, B, V, Q1, Q2)

4 Gleitring atmospärenseitig

(S, Q1, Q2)

5 Runddichtring

6 Gegenring (B, A, Q1, Q2)

����

86 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Gasgeschmierte Gleitflächen

Rührwerksdichtungen der MR-D-Bau-

reihe sind auch als gasgeschmierte

Ausführungen (AGSR) für vergleichbare

Anwendungen sowie für Sterilanwen-

dungen lieferbar.

(Siehe Seite 75.)

87B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

MR333.-DAusführung für Sterilprozesse

MR333.L-Dmit integriertem Loslager

HSMR333.-DProduktseitig, rotierender Gegenring

(Pos. 1) mit hydrodynamischen Nuten.

Einatzgrenzen, Maße, Positionen und

Benennung wie MR-D.

dN dW d1 d2 d3 d4 l1 l2 l3 l4 l5 l6 l7 A,B C n x d6

30 20 52 117 140 118 22 30 114 30 35 75 41 G3/8 G1/8 6 x 12

35 25 58 124 150 128 22 30 127 30 35 85 41 G3/8 G1/8 6 x 12

40 30 62 134 165 138 24 30 129 30 35 87 41 G3/8 G1/8 6 x 12

45 35 68 140 175 148 24 30 130 30 35 87 41 G3/8 G1/8 6 x 12

50 40 75 146 175 148 26 30 133 34 35 90 41 G3/8 G1/8 8 x 12

55 45 82,7 150 175 148 26 30 135 34 35 90 41 G/8 G1/8 8 x 12

65 50 90 170 195 168 30 30 160 34 41 105 41 G3/8 G1/8 8 x 12

70 55 95 175 205 178 30 30 160 34 41 105 41 G3/8 G1/8 8 x 12

75 60 100 180 205 178 30 30 160 34 41 105 41 G3/8 G1/8 8 x 12

80 65 110 190 220 188 30 40 190 44 41 105 41 G3/8 G1/8 8 x 14

85 70 115 195 230 198 30 40 190 44 41 105 41 G3/8 G1/8 8 x 14

90 75 120 200 230 198 30 40 190 44 41 105 41 G3/8 G1/8 8 x 14

100 80 130 210 240 208 30 40 190 44 41 105 45 G3/8 G1/4 8 x 14

105 85 135 215 250 218 30 40 190 44 41 105 45 G1/2 G1/4 8 x 14

110 90 140 230 260 228 31 40 190 44 41 110 45 G1/2 G1/4 8 x 14

115 95 145 235 270 238 31 40 190 44 41 110 45 G1/2 G1/4 8 x 14

120 100 150 240 270 238 31 40 200 44 42 120 46 G1/2 G1/4 8 x 14

130 110 160 255 290 258 31 40 200 50 42 120 46 G1/2 G1/4 8 x 14

140 120 172 265 305 268 41 50 220 50 43 130 46 G1/2 G1/4 8 x 18

150 130 185 275 315 278 41 50 220 50 43 130 46 G1/2 G1/4 8 x 18

160 140 195 290 335 298 41 50 220 50 43 130 46 G1/2 G1/4 8 x 18

170 150 205 300 335 298 45 50 220 50 47 130 46 G1/2 G1/4 8 x 18

180 160 220 330 355 323 45 50 250 50 47 140 46 G1/2 G1/4 8 x 18

190 170 230 343 375 358 45 50 250 55 47 140 46 G1/2 G1/4 8 x 18

200 180 240 363 395 358 45 50 250 55 47 140 51 G1/2 G1/4 8 x 18

220 190 270 393 425 388 45 50 250 55 50 140 51 G1/2 G1/4 12 x 18

230 200 280 393 425 388 45 50 300 55 50 160 51 G1/2 G1/4 12 x 18

Die MR333-Reihe erfüllt alle Kriterien für

steriltechnische Prozesse: produktseitige

Flächen poliert, glatte totraumfreie Ober-

flächenstruktur.

Werkstoffe

CiP/SiP-beständig und nach FDA-

Richtlinien. Anschlüsse als Aseptikver-

schraubungen z. B. nach DIN 11851.

MR5LF-D mit inte-

griertem Lager und

direkt angebautem

Zerhacker

(Messermühle) für

Behälter mit Unten-

antrieb.

MR

-D

Für Obenantriebe

HS-D

88 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

DoppeldichtungdrehrichtungsunabhängigCartridge-EinheitRührwerksdichtungen der HS-D-Reihe

sind ausgelegt für den mittleren bis höhe-

ren Druckbereich. HS(L)-D, nicht entla-

stet, bis PN 25. Betrieb ausschließlich

sperrdruckbeaufschlagt.

Der Bezeichnungsschlüssel von

Seite 90 ist nicht gültig. Jedoch sind

die Zusatzeinrichtungen und Drehmo-

mentübertragungen wie auf Seite 90 dar-

gestellt lieferbar. Bitte separat angeben.

���

HS ... -DDoppeldichtung, nicht entlastet.

HS .. L-DDoppeldichtung, nicht entlastet, mit inte-

griertem Loslager.

Pos. Benennung

1 Gegenring

2 Runddichtring

3 Gleitring

4 Gleitringträger

5 Runddichtring

6 Gegenring atmosphärenseitig

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

dw = 20 ... 500 mm

p1 = Vakuum ... 25 (40) bar

t1 = –30 (80) °C ... +200 (350) °C

vg = 5 m/s

dw d1s n x d2 d3l �k L1n L2n I3l I4l

40 200 6 x 18 80 170 115 170 35 45

50 230 8 x 18 100 200 120 185 35 55

60 255 8 x 18 120 225 140 210 35 60

80 295 8 x 23 145 260 145 230 44 60

100 315 8 x 23 170 280 160 245 44 65

120 345 8 x 23 190 310 160 250 50 65

140 380 12 x 23 215 345 165 265 50 65

160 440 12 x 27 240 395 185 300 50 75

180 475 12 x 27 260 430 185 310 55 75

200 465 12 x 27 290 420 190 290 55 75

HS-D HSL-D

89B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

HS-D

/HSH

-D

Für Oben- und Untenantrieb, glatte Welle

HSH-D

�����

����

ObenantriebentlastetdrehrichtungsunabhängigCartridge-EinheitGegenringe hydraulischentlastet

Rührwerksdichtungen der HSH-D-Reihe

sind speziell für den Hochdruckbereich

konzipiert und ausgelegt. Ihr Betrieb er-

folgt ausschließlich sperrdruckbeauf-

schlagt. Maße auf Anfrage.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

dw = 20 ... 350 mm

p1 = ... 250 bar*)

t = –30 (80) °C ... +200 (350) °C

*) je nach Größe ab 100 ... 150 bar Aus-

führung als Tandemdichtung (Druckab-

bau in 2 Stufen).

Rührwerksdichtungen der HSH(L)U-D-

Reihe sind typische Untenantriebsdichtun-

gen wie sie häufig in der Kunststoffher-

stellung eingesetzt werden. Produktseitig

verhindert ein schwimmender Drosselring

(1) mit einer Spülung (D) das Eindringen

von Kunststoffpulver in den primären

Dichtungsbereich.

Einsatzgrenzen (siehe Hinweis Seite 1)

(Richtwerte)

dw = ... 400 mm

p1 = 60 bar

t = –60 ... +200 °C

HSH(V)-DDoppeldichtung

HSH(V)L-DDoppeldichtung mit integriertem Loslager

(Axialdrucklager auf Anfrage)

UntenantriebentlastetdrehrichtungsunabhängigCartridge-Einheit

HSHLU-DDoppeldichtung für Untenantrieb

Rührwerksdichtungen

Extras

90 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Zusatzeinrichtungen

Kühlflansch tmax = 350 °C

(alternativ anwendbar als Heizflansch)

Leckabzug

(alternativ anwendbar als Spülung)

Leckabzug und Kühlflansch Polymerisationssperre

(alternativ anwendbar als

Leckabzug oder Spülung)

Drehmomentübertragungen

Schrumpfscheibe

KlemmringSpannsatz

Klemmring

Versorgungsanschlüsse

Bezeichnung und Lage nach

DIN 28138 T3.

A = Sperrflüssigkeit bzw. Quench EIN

B = Sperrflüssigkeit bzw. Quench AUS

C = Drainage

D = Leckabzug G1/8E = Kühlung EIN G3/8F = Kühlung AUS G3/8G = Fett

Bezeichnungsschlüssel für DIN-Dichtungen

Stillstandsdichtung (Kesselverschluss)

STD1Der Einsatz einer STD bietet die Möglichkeit des Dichtungs-

wechsels bei gefülltem, unter Druck stehendem Kessel (Wel-

lenstillstand!). Nicht möglich bzw. sinnvoll bei Produkten, die ein-

dicken oder aushärten, wenn PTFE für Nebendichtungen gefor-

dert ist und im Sterilbetrieb (Fermenter).

Für jede Einbaulage geeignet.

Anschlussmaße nach DIN 28138T1 möglich.

Einsatzgrenzen

dw = 40 ... 200 mm

p1 = 16 bar

t = 100 °C

Elastomer-Dichtelement

(Pos. 1) pneumatisch

oder hydraulisch betätigt

(Schließdruck P4 > p1).

d3i Dr dn d1 lm bi

40 76 42,5 42 38,0 8

50 84 52,5 52 38,0 8

60 95 62,5 62 44,5 10

80 118 82,5 82 45,0 10

100 138 102,5 102 45,0 10

125 160 127,5 127 45,0 10

140 180 143,5 143 50,0 12

160 200 163,5 163 50,0 12

180 215 183,5 183 50,0 12

200 240 203,5 203 50,0 12

M . . . . – . . . / dw – . .

Bauart(M45 ... 56)

Kennung1)

K = kesselseitig selbstschl.L = mit LagerF = FördergewindeU = für Untenantrieb

BauartD = Doppeldichtung

KundenspezifischeSonderausführung

Wellendurchmesser

Zusatzeinrichtungen0 – Grundausführung1 – Leckabzug2 – Kühlflansch4 – Leckabzug + Kühlflansch

Drehmomentübertragung1 – Mitnehmerschraube2 – Schrumpfscheibe3 – Klemmring4 – Passfeder5 – Flansch (Wellenhülse)6 – Wellenhülse mit Flansch u. Passfeder7 – Spannsatz8 – Klauenmitnahme9 – Kundenspezifisch

1) Bei mehreren zutreffenden Merk-

malen erfolgt eine Anein-

anderreihung der entsprechenden

Kennbuchstaben.

Hinweis: DIN-Rührwerksdichtungen

können auch nach dem Bezeich-

nungsschlüssel DIN 28138 T3 be-

nannt /bestellt werden.

Versorgen

91

91 Versorgungssystemeund Komponentenfür flüssigkeitsgeschmierteGleitringdichtungen

Funktion und Technik . . . . . . . . . 92/93

QFT, Quenchsystem . . . . . . . . . . 94/95

TS1000 Thermosiphonsystem . . . . . . 96

TS2000 Thermosiphonsystem . . . . . . 97

TS3016 Thermosiphonsystem . . . . . . 98

TS3000 Thermosiphonsystem . . . . . 99

TS6050 Thermosiphonsystem . . . . . 100

DRU2000 Druckübersetzer . . . . . . . 101

SPU Umwälzpumpe . . . . . . . . . . . . 102

SPN Nachspeisehandpumpe . . . . . 102

SP23-... Messeinrichtung . . . . . . . . 102

SPI Messeinrichtung . . . . . . . . . . . 103

SPL Niveauanzeiger . . . . . . . . . . . 103

SPS Niveauschalter . . . . . . . . . . . . 103

SPK Kontakteinrichtung . . . . . . . . . 103

SPN1000/3000 Nachspeiseeinheit . . 104

HPS Schraubengangpumpe . . . . . . 105

WDK Wärmetauscher . . . . . . . . . . 105

WED, WEL Wärmetauscher . . . . . . 106

ZY Zyklonabscheider . . . . . . . . . . . 107

MAF Magnetfilter . . . . . . . . . . . . . 108

MAA Magnetabscheider . . . . . . . . 108

SPA/SPO Sperrdrucksystem . . . . . 109

DHE Druckhalteeinheit . . . . . . . . . . 110

DRE Druckregeleinheit . . . . . . . . . . 110

VTE Verteilereinheit . . . . . . . . . . . . 110

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Versorgungssysteme

92 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungs-

VersorgungssystemeGleitringdichtungen erfordern je

nach Art des Aggregates, in dem

sie eingesetzt werden, des

Mediums, der Fahrens- bzw.

Betriebsweise, der Anforderungen

des Umweltschutzes u.a. in der

Regel Zusatzeinrichtungen, die

eine einwandfreie Funktion

sicherstellen bzw. häufig erst er-

möglichen.

Von den wenigen Anwendungen,

die eine sog. „Dead-end“-Anord-

nung zulassen, ist im einfachsten

Fall für Einzeldichtungen eine

Zirkulationsleitung, z. B. vom

Druckstutzen der Pumpe, zu

installieren (API-Plan 1).

Mit steigenden Anforderungen

an Gleitringdichtungen verändern

sich jedoch deren Ausführung,

Betriebsweise und somit letztlich

auch deren Versorgungseinrich-

tungen.

Im nachfolgenden Katalogab-

schnitt finden Sie die in der

modernen Dichtungstechnik ge-

bräuchlichsten und bewährtesten

Systeme und Komponenten für

den sicheren Betrieb von Gleit-

ringdichtungen.

Zirkulation

Bei Einzeldichtungen ist es generell emp-

fehlenswert, eine Zirkulationsleitung vom

Druckstutzen der Pumpe her an das Dich-

tungsgehäuse zu verlegen. Ein Quer-

schnitt von G1/4 reicht im Normalfall aus.

Spülung

Die Spülung wird gem. DIN IS0 5199,

Anhang E, Anordnung Nr. 08a bzw. API

610, Appendix D, Plan 32 installiert. Bei

der Spülung wird ein sauberes, meist kal-

tes Fremdmedium im Bereich der Gleit-

flächen in den Dichtungsraum einge-

speist und über eine Durchflussmengen-

Begrenzung (Drossel) in das abzudich-

tende Medium geleitet. Die Spülung dient

entweder zur Senkung der Temperatur

oder zur Verhinderung von Ablagerungen

im GLRD-Bereich.

Quench

Quench ist die in der Dichtungstechnik

übliche Bezeichnung für das Beauf-

schlagen der atmosphärenseitigen Flä-

chen einer GLRD mit einem drucklosen

Fremdmedium (Flüssigkeit, Dampf, Gas).

Der Quench wird eingesetzt, wenn einer-

seits eine einfachwirkende GLRD ohne

Begleitmaßnahmen nicht oder nur be-

dingt funktionsfähig ist und andererseits

eine Doppeldichtung mit druckbeauf-

schlagtem Sperrmedium nicht erforder-

lich ist. Der Quench übernimmt minde-

stens eine der nachstehend beschriebe-

nen Aufgaben.

Flüssigkeitsquench

� Aufnahme oder Abfuhr der Leckage

durch das Quenchmedium

� Überwachung der GLRD-Leckrate

durch periodische Ermittlung des

Quenchmedienniveaus im Zirkulations-

oder Vorlagebehälter

� Schmierung und Kühlung der Reserve-

GLRD

� Luftabschluss: Bei Medien, die mit

Luftsauerstoff in unerwünschter Weise

reagieren, verhindert das Quenchmedium

den Kontakt der Leckage mit der Atmo-

sphäre

� Trockenlaufschutz: Bei verfahrensbe-

dingtem kurzzeitigem Unterschreiten des

Dampfdruckes sowie bei kurzzeitigem

Betreiben von Pumpen ohne Förderflüs-

sigkeit an der GLRD verhindert das

Quenchmedium den Trockenlauf der

GLRD

� Schmierfilmstabilisierung: Bei Va-

kuumbetrieb und/oder Abdichtdrücken

nahe am Dampfdruck stabilisiert das

Quenchmedium den Schmierfilm

� Kühlung oder Beheizung der produkt-

abgewandten Seite der GRLD.

Dampfquench

� Beheizung: Bei Medien mit hohem

Stockpunkt verhindert der Dampfquench

das Erstarren der Leckage im funktions-

relevanten Bereich der GLRD.

� Luftabschluss

� Leckageabfuhr

Gasquench

� Vereisungsschutz: bei Betriebstempe-

raturen < 0 °C verhindert das Einblasen

von Stickstoff oder trockener Luft in den

Dichtungsdeckel die Vereisung der

atmosphärenseitigen GLRD-Teile.

� Luftabschluss

� Leckageabfuhr

Abdichtung des Quench-

mediums

Erfolgt je nach Aufgabenstellung durch

� Drosselbuchsen; vorzugsweise bei

gas- und dampfförmigen Quenchmedien,

selten bei Flüssigkeiten

� Vorstopfbuchsen; vorzugsweise bei

Dampf, seltener bei Flüssigkeiten

� Radialwellendichtringe; vorzugsweise

bei Ölen und Wasser

� GLRD; vorzugsweise bei allen zirkulie-

renden Quenchflüssigkeiten.

Gaslöslichkeit in typischen

Sperrflüssigkeiten.

Sperrsysteme

Die Funktion von doppeltwirkenden

Gleitringdichtungen ist nur dann gewähr-

leistet, wenn der Sperraum (zwischen

Produktseite und Atmosphärenseite der

Gleitringdichtung) vollständig mit saube-

rem Sperrmedium gefüllt ist.

Vor Inbetriebnahme von Doppeldichtun-

gen muss die Zirkulation der Sperrflüssig-

keit bei ausreichender Menge sicherge-

stellt sein. Der Sperrdruck sollte 10%

bzw. mindestens 1,5–2 bar über dem

höchsten auftretenden abzudichtenden

Druck liegen. Die Durchflussmenge muss

so reguliert werden, daß die Temperatur

des Sperrmediums am Austritt unter ca.

60 °C liegt, keinesfalls jedoch den Siede-

punkt übersteigt. Die Temperaturdifferenz

zwischen Ein- und Austritt darf max. 15 K

betragen. Der Sperrflüssigkeitsaustritt

liegt an der höchsten Stelle des Dich-

tungsraumes, um Selbstentlüftung bei

Blasenbildung zu gewährleisten.

Aus den Grundbedingungen ergeben sich

folgende Aufgaben für das Sperrsystem:

� Druckaufbau im Sperraum

� Leckageausgleich

� Umwälzung des Sperrmediums

� Kühlung des Sperrmediums

� Kühlung der Dichtung

Sperrdrucksysteme für flüssigkeitsge-

schmierte Gleitringdichtungen unterschei-

den sich grundsätzlich in zwei Arten:

� Offener Kreislauf

Ein Kreislauf bei dem sowohl Umwälzung

als auch Druckaufgabe über ein Sperr-

system (z.B SPA) erfolgt. Das Sperr-

medium wird nach jedem Umlauf ent-

spannt und in einem drucklosen Behälter

gesammelt.

� Geschlossener Kreislauf

Hier stehen alle Komponenten unter glei-

chem Druck. Die Druckaufgabe erfolgt

über Stickstoff (TS-System) dem Pro-

zess(Mediums-)druck (DRU-System) oder

über ein Nachspeisesystem (SPN).

Druckverlust in den Kreislaufkomponen-

ten muss bei der Auslegung berücksich-

tigt werden.

93B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Sperrmedium

Aufgabe einer Sperrflüssigkeit ist, die ent-

stehende Wärme abzuführen und das

Eindringen des abzudichtenden Produkts

in den Dichtspalt weitgehend zu verhin-

dern. Als Sperrmedium kann jede Flüssig-

keit verwendet werden unter Berücksich-

tigung der Korrosionsbeständigkeit aller

berührten Teile, und der Verträglichkeit

mit dem abzudichtenden Medium und

den Umweltgegebenheiten. Das Sperr-

medium muss frei von Feststoffen sein,

insbesondere Flüssigkeiten dürfen nicht

zu Ablagerungen neigen, sollten einen

hohen Siedepunkt sowie hohe spezifische

Wärmekapazität, gute Wärmeleiteigen-

schaften und niedrige Viskosität haben.

Sauberes Wasser niedriger Härte erfüllt

diese Forderungen in hohem Maße.

Häufig wird Hydrauliköl in Sperrdruck-

aggregaten und Wasser in geschlossenen

Sperrflüssigkeitskreisläufen verwendet.

Um Schäden an TS- und Dichtsystem zu

vermeiden, müssen die Volumenausdeh-

nungskoeffizienten der eingesetzten

Sperrflüssigkeiten beachtet werden.

Systeme und Komponenten

Die Tabelle zeigt, welche Systeme

und/oder Komponenten wir für die ver-

schiedenen Fahrens- bzw. Betriebswei-

sen von Gleitringdichtungen nach den

gebräuchlichsten API-Plänen empfehlen.

Entscheidend für die Systembestimmung

sind letztlich auch die Betriebs- und Ein-

satzbedingungen. Deshalb sollten Sie

eine definitive Festlegung in Abstimmung

mit einem erfahrenen Burgmann Mit-

arbeiter treffen.

Zirkulationssysteme API 610/682

Vers

org

ngss

yste

me

Volumenausdehnung verschiedener Sperr-

medien

Kom

pone

nten

Syst

eme

Seite

Reine Fördermedien

Plan 1

Interne Zirkulation

vom Pumpengehäuse

zur Dichtung.

Plan 2

Dead end ohne Zirku-

lation.

Stopfbuchskühlung und

Grundbuchse erforder-

lich, falls nicht anders

spezifiziert.

Plan 11

Zirkulation vom

Druckstutzen durch

Blende zur Dichtung.

Plan 12

Zirkulation vom

Pumpengehäuse durch

Sieb und Blende zur

Dichtung.

Plan 13

Zirkulation vom Stopf-

buchsgehäuse durch

Blende zurück zum

Sauggehäuse.

Plan 21

Zirkulation vom

Pumpengehäuse durch

Blende und Kühler zur

Dichtung.

Plan 22

Zirkulation vom

Pumpengehäuse durch

Sieb, Blende und

Kühler zur Dichtung.

Plan 23

Zirkulation durch

Pumpring von der

Dichtung durch Kühler

zurück zur Dichtung.

Verschmutzte und spezielleFördermedien

Plan 31

Zirkulation vom

Pumpengehäuse durch

Zyklonabscheider.

Plan 32

Fremdeinspritzung

reiner Flüssigkeit zur

Dichtung.

Plan 41

Zirkulation vom

Pumpengehäuse durch

Zyklonabscheider.

Reine Flüssigkeit durch

Kühlung zur Dichtung.

Plan 51

Dead end Vorlage

(normalerweise

Methanol)

Plan 52

Externer Flüssigkeits-

behälter, drucklos.

Thermosiphon oder

Zwangszirkulation,

falls erforderlich.

Plan 53

Externer Flüssigkeits-

behälter, druckbeauf-

schlagt, Thermosiphon

oder Zwangszirkula-

tion, falls erforderlich.

Plan 53A

Kreislauf mit Thermo-

siphonbehälter, druck-

beaufschlagt. Zwangs-

zirkulation durch

Fördergewinde oder

Umwälzpumpe.

Plan 53B

Kreislauf mit Druckspei-

cher und Kühler, druck-

beaufschlagt. Zwangs-

zirkulation durch

Fördergewinde oder

Umwälzpumpe.

Plan 53C

Kreislauf mit Drucküber-

setzer (DRU) und Kühler.

Druckbeaufschlagung

über Referenzdruck aus

Dichtungsraum.

Zwangszirkulation durch

Fördergewinde oder

Umwälzpumpe.

Plan 54

Zirkulation reiner Flüs-

sigkeit von einem

externen System.

Plan 61

Gewindeanschlüsse

zur Verwendung des

Käufers.

Plan 62

Externer Flüssigkeits-

quench (Dampf, Gas,

Wasser usw.).

Legende:

Kühler

Zyklonabscheider

Y-förmiger Schmutzfänger

Durchfluss-Regulierventil

Absperrventil

Rückschlagventil

Blende

FI Durchflussanzeiger

LI Niveauanzeiger

LSH Niveauschalter MAX

LSL Niveauschalter MIN

PI Druckmanometer

PS Druckschalter

PSL Druckschalter MIN

TI Temperaturanzeiger

Baureihe, Zirkulation nach API 610/682 Plan . . .

Typ 21 22 23 31 41 51 52 53A 53B 53C 54

QFT 94 �TS1000 96 � �TS2000 97 � �TS3000 98 � �TS6000 100 � �DRU 101 �SPO 104 �SPA 109 �WDK 105 � � � � �WED 106 � � � � �WEL 106 � � � � �ZY 107 � �MAF 108 �MAA 108 �HPS 105 � � �SPU 102 � � �SPN autom. 104 � �SPN manuell 104 � � �VTE 110 �DRE 110 �DHE 110 �SPK 103 � �SPS 103 �SPL 103 �SPI 103 � � �SP23 102 � � � � �

94 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Quenchsystem

QFTQuenchflüssigkeitsvorlagesys-

teme werden zur Versorgung von

einfachwirkenden oder Tandem-

Gleitringdichtungen eingesetzt.

Sie dienen der Flüssigkeitsbevor-

ratung am Einsatzort. Der Flüs-

sigkeitsaustausch erfolgt nach

dem Thermosiphonprinzip oder

durch Zwangszirkulation, z. B. mit

Fördergewinde. Quenchflüssig-

keitssysteme werden eingesetzt

zur:

� Aufnahme von Leckage

� Überwachung der Leckrate

(z. B. durch periodische Ermitt-

lung des Füllstandsniveaus im Be-

hälter).

� Schmierung und Kühlung der

zweiten GLRD bei Tandemanord-

nung

� Verhinderung von Vereisung

� Trockenlaufschutz

� Schmierfilmstabilisierung

� Luftabschluss bei Medien, die

mit Luftsauerstoff in unerwünsch-

ter Weise reagieren.

QFT 1000Quenchflüssigkeitsbehälter

aus transparentem Polyethylen, komplett

mit Schellen aus Edelstahl.

Beständig gegen Wasser, Glyzerin,

Glykole, Methanol, nicht beständig gegen

Mineralöle und Toluol.

Pos. Benennung

1 Vorlagebehälter (Volumen 4 l)

2 Schelle

3 Einfüllfilter mit belüfteter

Verschlusskappe

4 Typenschild

Ausführungen

QFT 1000-A004-00

mit externer Niveauanzeige

QFT 1000-M001-00

mit Verschraubung für Rohranschluss

Ø 10 mm

Technische Daten

Betriebsdruck: Drucklos

Betriebstemperatur:

–30 °C ... +70 °C (QFT 1000)

–30 °C ... +200 °C (QFT 2000 mit

Metallfilter, QFT 3000)

Anschlüsse

A Zur Gleitringdichtung

B Von der Gleitringdichtung

C Füllanschluss

Bei

Bed

arf

Vers

chlu

sska

ppe

abtren

nen

95B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

QFT

Installation, Betriebsweisen

Dead-end-Vorlage

Quenchflüssigkeits-Systeme können nach

zwei unterschiedlichen Fahrensweisen

betrieben werden:

� Dead-end-Vorlage: DIN ISO 5199 Plan

13 (Quenchflüssigkeit aus hochliegenden

Behältern) und API 610/682 Plan 51*).

Kennzeichnend für dieses Prinzip ist, dass

keine Wärmeabfuhr durch das System

erfolgt.

� Zirkulation: DIN ISO 5199 Plan 10

(Quenchflüssigkeit aus einem hochlie-

genden Behälter, Umwälzung durch Ther-

mosiphonwirkung oder Pumpeinrichtung

in der Dichtung) und API 610/682 Plan

52*) (externer Behälter drucklos, Ther-

mosiphon- oder Zwangszirkulation). Hier

wird durch die Zirkulation Wärme abge-

führt. Die Kühlleistung durch Konvektion

ist jedoch gering.

*) Gilt nur als Installationsbeispiel, da die Auslegung

des QFT nicht Punkt 3.4.4.9 des API-Standard

610/682 entspricht.

QFT 3000/ M001Quenchflüssigkeitsbehälter

aus Edelstahl mit Schauglas für MIN

Niveaustandsüberwachung. Rücklauf

über Steigrohr zur gezielten Strömungs-

führung. Ausführung QFT 3000-A001 mit

langem Schauglas und Füllanschluss über

abnehmbaren Deckel.

Pos. Benennung

1 Vorlagebehälter (Volumen 3 l)

2 Schauglas

3 Deckel

4 Entlüftung

5 Typenschild

6 Einfüllfilter mit belüfteter

Verschlusskappe

DIN ISO 5199

Plan 13

... Quenchflüssigkeit

aus hochliegendem

Behälter

API 610/692

Plan 51*)

Dead-end-Vorlage

(normalerweise

Methanol)

DIN ISO 5199

Plan 10

... Quenchflüssigkeit

aus hochliegendem

Behälter; Umlauf der

Flüssigkeit durch Ther-

mosiphonwirkung oder

Pumpeneinrichtung.

API 610/682

Plan 52*)

Externer Flüssigkeits-

behälter, drucklos.

Thermosiphon oder

Zwangszirkulation,

falls erforderlich.

QFT 2000Quenchflüssigkeitsbehälter

aus Edelstahl mit Schaugläsern für MIN/

MAX-Niveaustand. Befestigung mit

Lasche, Überlauf zur gezielten Ableitung

von Leckage.

Pos. Benennung

1 Vorlagebehälter (Volumen 3 l)

2 Einfüllfilter mit belüfteter

Verschlusskappe

3 Schauglas oder

Füllstandsschalter

4 Typenschild

5 Überlauf G1/8

Füllstandsschalter (Pos. 3)

Schaltpunkte bei Verwendung des Füll-

standsschalters als:

� MAX-Kontakt: 1,8 l über

� Mitte unteres Schauglas

� MIN Kontakt: 0,25 l über

� Mitte Rücklauf

Zubehör

Anstelle des Schauglases kann ein

Niveauschalter zur Überwachung des

Flüssigkeitsvolumens eingesetzt werden.

Niveau MIN SPS 2000-A051-00

Niveau MAX SPS 2000-A052-00

Niv. MIN/MAX SPS 2000-A053-00

QFT 1000-00QFT 1000/A004-00QFT 1000/M001-00QFT 2000-00QFT 2000/A001QFT 2000/A002QFT 2000/A500QFT 2000/A501QFT 2000/A502QFT 3000/M001Werkstoff Behälter

� � � Polyethylen

� � � � � � � 1.4571

Werkstoff Einfüllfilter� � � � � � � Polyamid

� � 1.4571

Werkstoff Schauglas� � Acryl/NBR

� � � � � Borosilikat/PTFE

Anschluss� � Schlauch

� � � � G1/2”

� � � 1/2 NPT

� Verschraubung 10 mm

Einfüllstutzen

Entlüftungs-anschluss

Füllstand-anzeiger

Vorrats-behälter

Stopfen

falls

spezifiziert

Normalerweiseoffen

Einfüllstutzen

Füllstands-anzeigerBehälter

falls spezif.

Ablaßventil

Füll- undBelüftungsfilter

Zirkulation

Gleitring-dichtung

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Thermosiphonsystem

TS1000

96

Mit dem Burgmann TS-System

können Doppel- und Tandemdich-

tungen in einem breiten Einsatz-

spektrum versorgt werden. Das

Sperrmedium fließt über das

Steigrohr in den Behälter und

wird gekühlt. Der Flüssigkeits-

spiegel muss speziell bei Natur-

umlauf immer höher als das

Steigrohr sein, um den Kreislauf

aufrecht zu halten, aber auch um

die angegebene Kühlleistung zu

erbringen.

Verbindungsleitungen zur Dich-

tung möglichst widerstandsarm

auslegen. Druckbeaufschlagung

über Druckluft oder Stickstoff.

Der TS-Behälter hat serienmäßig

alle Systemanschlüsse und -hal-

terungen. Komponenten (siehe

Seite 102/103) können je nach

Anforderung auch nachträglich

montiert werden.

Der Behälter dient der Bevorra-

tung, Druckhaltung und Kühlung

vom Sperrmedium in einem Dich-

tungskreislauf. Auslegung, Kon-

struktion und Herstellung nach

EU-Druckgeräterichtlinie (97/23

EG).

Funktions- und Installationsschema �TS-System. (Unbedingt Montage- und

Betriebshinweise beachten).

TS1016Druckbehälter mit flachen Böden, Schau-

gläser zur Füllstandüberwachung und ein-

gebauter Kühlschlange.

11 Sperrflüssigkeit EIN (G1/2)

12 Sperrflüssigkeit AUS (G1/2)

13 Kühlwasser EIN (Rohr 12 x 1,5 mm)

14 Kühlwasser AUS (Rohr 12 x 1,5 mm)

15 Füllanschluss mit Verschluss-1

stopfen (G1/2)

16 Druckgasanschluss (1/4 NPT)

17 Anschluss für Niveauschalter (G2)

18 Anschluss für Nachspeise-

einheit (G1/8)

19 Anschluss für Manometer (1/4 NPT)

10 Befestigungsbügel für Nach-

speiseeinheit

Alle Anschlussgewinde nach DIN/ISO

228 außer NPT-Anschlüsse.

Technische Daten

TS1016/A003 TS1016/A007Mantel Rohr Mantel Rohr

Inhalt (Liter) 4 0,2 8 0,2

zul. Betriebsüberdruck (bar)1 16 16 16

zul. Betriebstemperatur(°C)1 120 –-60 ... +200

Arbeitsvolumen MAX-MIN (Liter) 1,2 1,3

Kühlleistung – ohne Kühlwasser (kW)3) 0,2 0,3

Kühlleistung – Naturumlauf (kW)2 1,0 1,2

Kühlleistung – Zwangsumlauf (kW)2 2,0 2,5

Erf. Kühlwassermenge (m3/h) 0,25 0,3

Metallische Teile 1.4571 1.4571

Schauglas Schauglas rund Schauglas reflex

Borosilikat Borosilikat

Dichtung PTFE PTFE

1)Auslegungsdaten, zulässige Arbeitswerte sind von den Einsatzbedingungen abhängig

2)Richtwerte bei Sperrflüssigkeit Wasser 60 °C – Kühlwasser 20 °C

3)Richtwert bei Sperrflüssigkeit Wasser 60 °C – Umgebungstemperatur 20 °C

View Z

View X

Gleitringdichtung

* empfohlen wird ein rücksteuerbares Druckregel-* ventil (PCV)

Manometer

Thermometer

SPU

SPN

SPS

N2(von PCV)*

View Z

View X

Maßangaben fürTS1016/A007Maße in Klammern: A003

97B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

TS1000 /

2000

Thermosiphonsystem

TS2000Mit dem Burgmann TS-System

können Doppel- und Tandemdich-

tungen in einem breiten Einsatz-

spektrum versorgt werden. TS-

Behälter serienmäßig mit allen

Systemanschlüssen und -halte-

rungen. Komponenten (Seiten

102/103) können je nach Anfor-

derung, auch nachträglich mon-

tiert werden. Der Behälter dient

der Bevorratung, Druckhaltung

und Kühlung des Sperrmediums

im Dichtungskreislauf.

Auslegung, Konstruktion und Her-

stellung nach EU-Druckgeräte-

richtlinie (97/23 EG).

� Alle drucktragenden Schweiß-

verbindungen im MIG- und WIG-

Schweißverfahren durch- oder

gegengeschweißt.

� Anschlussmuffen mit gekam-

merter Flachdichtung (keine

Verunreinigung des Kreislaufes

durch Gewindedichtmittel).

� Kühlwasseranschlüsse oben

(Aus) und unten (Ein); somit gut

zu entlüften und zu entleeren.

Funktions- und Installationsschema �TS2000-System (Unbedingt Montage-

und Betriebshinweise beachten).

TS2000Thermosiphonbehälter

Druckbehälter mit Klöpperböden,

Schauglas zur Füllstandüberwachung

und mit eingebauter Kühlschlange. (Alle

Anschlussgewinde nach DIN/ISO 228.

Montagebohrungen auch nach DIN 281

62)

Leergewicht ca. 15,5 kg

TS2001

Thermosiphonbehälter

ohne Kühlschlange

Leergewicht ca. 12,5 kg

TS2063/A002

Thermosiphonbehälter

mit Kühlschlange

Leergewicht ca. 28,5 kg

TS2063/A001

Thermosiphonbehälter

ohne Kühlschlange

Leergewicht ca. 26 kg

11 Sperrflüssigkeit EIN (G 1/2)

12 Sperrflüssigkeit AUS (G 1/2)

13 Kühlwasser EIN (G 1/2B)

14 Kühlwasser AUS (G 1/2B)

15 Füllanschluss mit Verschluss-

1 stopfen (G 1/2)

16 Druckgasanschluss (G 1/2)

17 Anschluss für Niveauschalter oder

Niveauanzeiger (G2)

18 Anschluss für Nachspeise-

einheit (G 1/8)

19 Universalanschluss (G1/2 für Sicher-

heitsventil, Fackel o.ä.)

10 Befestigungsbügel für Nach-

speiseeinheit

11 Schauglas

Technische Daten

Behälterinhalt: 9 Liter

Inhalt Kühlschlange: 0,5 Liter

zul. Betriebsüberdruck:

30 (20)3 bar (TS2000/2001),

63 (52)3 bar (TS2063)

zul. Betriebstemperatur:

–60 ... +200 °C1

(–29 ... +150 °C3)

Arbeitsvolumen MAX – MIN: 1,8 Liter

Kühlleistung: 0,5 kW4 ohne Kühlschlange

1,5 kW2 Naturumlauf

1,4 kW2 Zwangsumlauf

Erf. Kühlwassermenge: 0,4 m3/h

Metallische Teile: 1.4571

Schauglas: Borosilikat

Dichtungen: PTFE

1) Auslegungsdaten, zulässige Arbeitswerte sind

von den Einsatzbedingungen abhängig.

2) Richtwerte bei Sperrflüssigkeit Wasser 60 °C –

Kühlwasser 20 °C

3) Einsatzgrenzen nach ASME-Section VIII-

Berechnung

4) Richtwert bei Sperrfl. Wasser 60 °C –

Umgebungstemperatur 20 °C

SPN

SPS

SPI

N2

(von PCV)*

SPU

Gleitringdichtung

* empfohlen wird ein rücksteuerbares Druckregel-* ventil (PCV)

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 398

Thermosiphonsystem

TS3016Das Burgmann TS3016/A001

Thermosiphonsystem bietet eine

einfache und schnelle Möglich-

keit der Reinigung des Behälter-

innenraumes. Dazu wurde das

System so konzipiert, dass ein

einfaches Zerlegen möglich ist.

Die Verbindung des Druckgases

mit dem Behälter ist deshalb

mittels Schnellkupplung ausge-

führt. Zum Reinigen des Behäl-

terinnenraumes wird die Über-

wurfmutter geöffnet, die Gasver-

sorgung und der Niveauschalter

abgekuppelt und der Behälter-

mantel abgehoben. Ohne Demon-

tage der Dichtungs- und Kühlan-

schlüsse und des Grundkörpers.

Zwei gegenüberliegend ange-

brachte Schaugläser ermöglichen

ein optimales Ablesen des Flüs-

sigkeitsniveaus. Weiter besteht

die Möglichkeit, Dichtung und

Verrohrung ohne zu zerlegen zu

spülen.

Funktions- und Installationsschema �TS3016. (Unbedingt Montage- und Be-

triebshinweise beachten).

TS3016Thermosiphonbehälter

mit Kühlschlange

N1 Sperrflüssigkeit EIN G 1/2”

N2 Sperrflüssigkeit AUS G 1/2”

N3 Kühlwasser EIN Rohr 15 x 1,5 mm

N4 Kühlwasser AUS Rohr 15 x 1,5 mm

N5 Niveauschalter G 2”

N6 Zusatzkomponenten G 1/2”

N7 Zusatzkomponenten G 1/2”

N8 Füllanschluss G 1/2”

N9 Ablass G 1/2”

Merkmale

� Flache Böden

� Zwei gegenüberliegende Schaugläser

zur Niveauüberwachung

� Einfache Zerlegbarkeit

� Einfache Reinigung des Behälter-

innenraumes

� Alle Anschlüsse für notwendige

Zusatzkomponenten

Auslegung, Druckprüfung

Auslegung, Konstruktion und Herstellung

nach EU-Druckgeräterichtlinie (97/23 EG).

Prüfdruck = 1,5 · max. zul.

Prüfdruck = Betriebsüberdruck

Technische Daten

Max. Druck: Mantel 16 bar

Kühlschlange 16 bar

Max. Temperatur: 150 °C

Inhalt: Mantel 4,0 Liter

Kühlschlange 0,4 Liter

Arbeitsvolumen: 1,1 Liter

Kühlleistung: Naturumlauf 1,0 kW

Zwangsumlauf 2,0 kW

Gewicht leer: 12 kg

Metallische Teile: 1.4571

Schauglas: Borosilikat

Dichtungen: PTFE

Schweißzusatzwerkstoff:

1.4576/1.4430

* empfohlen wird ein rücksteuerbares Druckregel-ventil (PCV)

SPS

N2(von PCV)*

Gleitringdichtung

Manometer

99B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Versorgungssystem für Sterilbetrieb

TS3000

TS3000 /

301

6

Thermosisphonsysteme der Reihe

TS3000 sind speziell für den

Betrieb bzw. die Versorgung von

Gleitringdichtungen in Sterilpro-

zessen konzipiert. Neben den

vier Grundaufgaben eines Sperr-

systems werden sie zusätzlich

zur Kondensaterzeugung einge-

setzt. Voraussetzung dafür ist ei-

ne Dampfleitung zum TS-System.

� Sterilisation

Nach Abschalten des Rührwerk-

antriebes und der Kühlwasserzu-

fuhr wird das Kondensatablass-

ventil (2.4) geöffnet, bis Dampf

ausströmt (dieser drückt das

gesamte Kondensat aus dem TS-

System und Dichtungskreislauf).

Für die Dauer der Sterilisation

(ca. 30 min.) wird das Absperr-

ventil (2.3) soweit geschlossen,

daß die größte Dampfmenge über

die Dichtung strömt.

� Kondensaterzeugung

Am Ende des Sterilisationsvor-

ganges wird Ventil 2.4 geschlos-

sen, Ventil 2.3 ganz geöffnet und

die Kühlwasserzufuhr wieder ein-

geschaltet – Kondensat wird

erzeugt. Der Niveauschalter (3)

spricht bei gefülltem TS-Behälter

an. Das Rührwerk kann wieder in

Betrieb genommen werden.

Funktions- und Installationsschema

TS3000-System. (Unbedingt Montage-

und Betriebshinweise beachten.)

TS3004 (Inhalt 4 l)TS3007 (Inhalt 7 l)Thermosiphonbehälter

für Sterilprozesse

1 TS-Behälter mit Kühlschlange

2 Absperrventil

3 Niveauschalter

4 Manometer (Membrandruck-

mittler)

5 Thermometer

6 Rückschlagventil

7 Sicherheitsventil (Ansprechdruck

8 bar)

Konstruktive Merkmale

� Das TS3000-Versorgungssystem, in-

klusive aller Komponenten und Rohrver-

schraubungen, ist voll sterilisierbar.

� Oberflächen allseitig elektropoliert.

� Auslegung, Konstruktion und Her-

stellung nach EU-Druckgeräterichtlinie

(97/23 EG).

� Behälter teilbar. Schnittstelle mit tot-

raumfreier O-Ringabdichtung am Innen-

durchmesser.

Technische Daten

zul. Betriebsüberdruck = 8 bar

zul. Betriebstemperatur = 140 °C

(höhere Werte bitte anfragen).

Alle metallischen Teile: 1.4571

Elastomere: EPDM

Anschlüsse

Manometer DN25 (Verschraubung);

Schwimmerschalter DN50 (DIN 11851

Milchrohrverschraubung); alle anderen

Anschlüsse DN15 mit Anschweißende.

TS3007/M301

A Sperrflüssigkeit EIN

B Sperrflüssigkeit AUS

C Dampfanschluss

D Kühlwasser EIN

E Kühlwasser AUS

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3100

Thermosiphonsystem nach API 682

TS6050Das Burgmann Thermosiphon-

system TS 6050/M001 erfüllt alle

Aufgaben zur Versorgung von

Gleitringdichtungen nach den

Richtlinien der API682. Der Be-

hälter ist mit allen erforderlichen

Anschlüssen für den Anbau der

Zusatzkomponenten ausgestat-

tet. Er dient der Bevorratung,

Druckhaltung und Kühlung des

Sperrmediums im Dichtungs-

kreislauf. Die Druckbeaufschla-

gung wird über den Druckschal-

ter überwacht. Ein zu niedriges

Sperrflüssigkeitsniveau wird

durch die eingebauten Niveau-

schalter angezeigt.

� Konstruktion, Berechnung, Ma-

terialbelegung und -prüfung, Fer-

tigung entsprechend den Bestim-

mungen ASMEVIII, Div.1

� Kein U-Stamp!

� Prüfdruck = 1,5 · max. zul.

Betriebsüberdruck

� Gewölbte Böden

� Angeschweißtes Schauglas zur

optischen Niveauüberwachung

Funktions- und Installationsschema �TS6050-System. (Unbedingt Montage-

und Betriebshinweise beachten).

TS 6050 / M052-D0Thermosiphonbehälter

(API Plan 52)

N1 zur Gleitringdichtung

N2 von Gleitringdichtung

N3 Niveauschalter MIN 3/4’’ NPT

N4 Niveauschalter MAX 3/4’’ NPT

N5 Füllanschluss

Boden

N6 Entleerung

N7 Kühlwasser EIN, Rohr 15 x 1,5

N8 Kühlwasser AUS, Rohr 15 x 1,5

Deckel

N9 Anschluss zur Fackel

(bei API Plan 52)

Anschluss für Stickstoff

(bei API Plan 53)

TS 6050/ M053-D0Thermosiphonbehälter

(API Plan 53A)

Ausführung wie für Plan 52, jedoch An-

schluss N4 mit Stopfen verschlossen.

Technische Daten

Druck: Mantel 50 bar

Kühlschlange 16 bar

Temperatur: 200 °C

Inhalt: Behälter 28 Liter

Kühlschlange 1,4 Liter

Arbeitsvolumen: 6,5 Liter

Kühlleistung:

ohne Kühlwasser 1 kW

bei Naturumlauf 2,5 kW

bei Zwangsumlauf 6,5 kW

Gewicht leer: 75 kg

Metallische Teile: AISI 316L/1.4404

Schauglas: Borosilikat

Dichtungen: PTFE

Schweißzusatzwerkstoff:

1.4576/1.4430

Pos. Benennung

1 Niveauschalter

2 Manometer

3 Instrumentenventil

4 Druckschalter

5 Absperrventil

6 Blende

Gleitringdichtung

1 ...

2 m

101B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Druckübersetzersystem

DRU2000

TS6050

/D

RU

2000

Mit dem Burgmann DRU-System

können Doppel- und Tandemdich-

tungen in einem breiten Einsatz-

spektrum versorgt werden. Die

prinzipielle Funktion ist ähnlich

des TS-Systems, wobei hier der

Sperrdruck durch den Referenz-

druck ohne zusätzliche Stickstoff-

überlagerung erzeugt wird. Der

Druckübersetzer ist serienmäßig

mit allen Systemanschlüssen und

-halterungen ausgestattet. Die

Systemkomponenten (s. S. 102/

103) können somit je nach An-

forderung montiert werden.

Druckübersetzer zur Bevorratung

und Kühlung der Sperrflüssigkeit.

Druckbeaufschlagung mittels Kol-

ben in Abhängigkeit vom Prozess-

/ Mediumsdruck. Druckerhöhung

entsprechend dem Übersetzungs-

verhältnis. Der max. Betriebs-

druck von 63 bar gilt für das

Gehäuse des Druckübersetzers,

d.h. abhängig vom Übersetzungs-

verhältnis ist nur ein reduzierter

Prozess-/Mediumsdruck am An-

schluss zulässig:

DRU2063/A001 bis 57 bar

DRU2063/A002 bis 42 bar

Funktions- und Installationsschema � DRU-System. (Unbedingt Montage- und

Betriebshinweise beachten).

DRU2063/A001Druckübersetzer

Übersetzungsverhältnis: 1 :1,1

Arbeitsvolumen: 2 Liter

DRU2063/A002Übersetzungsverhältnis: 1 :1,5

Arbeitsvolumen: 1,5 Liter

A Sperrmedium EIN (G1/2)

Anschlussmöglichkeit für SPI2063

B Sperrmedium AUS (G1/2)

C Prozessmedium (G1/2)

D Kühlmittel EIN (Rohr 15 x 1,5)

E Kühlmittel AUS (Rohr 15 x 1,5)

F Anschluss für SPN (G1/8)

Merkmale

� Alle drucktragenden Schweißverbin-

dungen mit MAG- und WIG-Schweißver-

fahren durch- oder gegengeschweißt.

� Anschlussmuffen mit gekammerter

Flachdichtung (keine Verunreinigung des

Kreislaufes durch Gewindedichtmittel).

� Gehäuse leicht demontierbar. Dadurch

alle Teile zur Reinigung gut zugänglich.

� Auslegung, Konstruktion und Herstel-

lung nach EU-Druckgeräterichtlinie

(97/23) EG).

Technische Daten

Zul. Betriebsüberdruck: 63 bar1)

Zul. Betriebstemperatur:

–60 ... +200 °C

Inhalt: Mantel 4 Liter

Kühlschlange 0,7 Liter

Kühlleistung: Naturumlauf 1,5 kW2)

Zwangsumlauf 4 kW2)

Erf. Kühlwassermenge: 0,4 m3/h

Leergewicht ca.: 51 kg

Sperrflüssigkeitsberührte metallische

Teile: 1.4571

Dichtungen: PTFE

Schutzrohr für Kolbenstange:

Borosilikatglas

1) Auslegungsdaten, zulässige Arbeitswerte sind

von den Einsatzbedingungen abhängig

2) Richtwerte bei Sperrfl. Wasser / 60 °C –

Kühlwasser / 20 °C

SPU

SPI

SPK

SPN

Produkt-druck

Gleitringdichtung

1...

2 m

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3102

Versorgungssystem-

Komponenten

SPUUmwälzpumpe

zur Umwälzung der Sperrflüssigkeit

(Erhöhung der Kühlleistung). Geeignet für

Wasser und andere Flüssigkeiten mit

ähnlich niedriger Viskosität.

SPU 1010/A001

Max. zul. Viskosität: 10 mm2/s

Max. Betriebsüberdruck: 10 bar

Max. Betriebstemperatur: 65 °C

Schutzart: IP 42

Anschlussspannung: 380V/50Hz

Leistungsaufnahme: 75 W

Gewicht: 2,1 kg

Werkstoff: Sperrflüssigkeitsberührte

Teile aus 1.4301

SPU 5000

Dichtungslose Umwälzpumpe für Inline-

Montage.

Max. zul. Viskosität: 10 mm2/s

Max. Betriebsüberdruck: 40 bar

Max. Betriebstemperatur: 80 °C

Ex-Schutzart: EExd IICT4

Anschlussspannung: 230/400 V / 50 Hz

Leistungsaufnahme: 180 W

Gewicht: 5,0 kg

Werkstoffe: Sperrflüssigkeitsberührte

metallische Teile aus 1.4571.

Kennlinien SPU

Umwälzeinheiten mit höherer Leistung

oder für andere Medien bzw. Viskositäten

auf Anfrage.

SPN 2063-00Nachspeisehandpumpe

zur manuellen Nachspeisung während

des Betriebes bei Sperrflüssigkeitsver-

lust.

Die Nachspeisepumpe besteht aus

einem Vorratsbehälter mit

Füllstandanzeige und Einfüllstutzen

sowie einer Handpumpe. Die Befestigung

erfolgt direkt am Thermosiphonbehälter

bzw. am Druckübersetzer.

SPN 4016

Wie SPN 2063, jedoch speziell für den

Einsatz mit TS 1016.

Vorratsbehälter

Inhalt: 2 l

Max. Betriebsüberdruck: 0 bar

Max. Betriebstemperatur: 60 °C

Werkstoffe:

SP 23-...Messeinrichtung (Manometer)

zur optischen Kontrolle des Betriebs-

drucks.

Werkstoffe:

Sperrflüssigkeitsberührte Teile aus

1.4571

SP23-093Messeinrichtung (Thermometer)

zur optischen Kontrolle der Betriebstem-

peratur.

Werkstoffe:

Sperrflüssigkeitsberührte Teile aus

1.4571

Baugröße: NG 63

Temperaturmessbereich: 0–120 °C

SP 23-...Messeinrichtung

(Durchflussmesser)

Zur Kontrolle der Nachspeisemenge zum

Dichtungssperrkreislauf in geschlossenen

Systemen (SPN 1000/3000). Die ange-

zeigte Menge entspricht dem Sperrme-

diumsverlust im Kreislauf durch Leckage.

SPN 2030SPN 2063SPN 2063 / A015SPN 2063 / A100SPN 2063 / A200SPN 4016BauartWerkstoff Schauglas/Dichtung

� � � � Acrylglas, Perbunan

� � Borosilikatglas, T2

Werkstoff Einfüllfilter� � � � � Polyamid

� Edelstahl

Werkstoff Behälter� � � � � Edelstahl

� Polyethylen

Druckbegrenzungsventil� 30 bar

� 63 bar

� � � ohne

� 16 bar

SP 23-092SP 23-094SP 23-095SP 23-097BauartDruckbereich

� 0–6 bar

� � � 0–16 bar

Baugröße� � � NG63

� NG100

Manometer-Absperrventil� � ohne

� � mit

Induktivkontaktnach NAMUR

� min. Druck

Ex-Zulassung� ATEX Exia

SP23-26SP23-41SP23-42SP23-46Messbereich

� � 0,1 ... 1 l/h*)

� � 0,4 ... 4 l/h*)

Kontaktart� � � � Induktivkontakt n. NAMUR

Ex-Zulassung� � � � ATEX Exia

� � Begrenzungsventil(Nadelventil)

max. Betriebsüberdruck� � 40 bar

� � 100 bar

*) Bei Sperrmedium Wasser, andere Medien

*) bitte anfragen

SPN1000/3000TS1016

TS1016

Abb. SPN 2063TS1016 TS2000 DRU DRU

TS2000

TS1016

103B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

SPI2000SPI2000 / A003SPI2000 / A012SPI2000 / A013SPI2000 / A049SPI2063SPI2100 / A002BauartDruckmessbereich

� � � � � 0–40 bar

� � 0–100 bar

Temperaturmessbereich� 0–20

� � � � � � 0–200

Induktivkontaktnach NAMUR

� � � � min. Druck

� � max. Druck

� min. Temp.

� � � max. Temp.

Ex-Zulassung� � � � � ATEX Exia

DRU DRU

Kom

ponente

n

SPIMesseinrichtung

zur optischen Kontrolle der Betriebstem-

peratur und des Betriebsüberdruckes.

Die Messeinrichtung besteht aus einem

Manometer (NG100) mit Manometer-

Absperrventil nach DIN 16270, einem

Bimetall-Zeigerthermometer mit Schutz-

hülse sowie einer Kupplung.

Werkstoffe: Sperrflüssigkeitsberührte

metallische Teile aus 1.4571.

Gewicht: ca. 2,9 kg

Andere Messbereiche und Manometer

bzw. Thermometer mit Kontakte auf

Anfrage.

TS2000

SPLNiveauanzeiger

zur optischen Füllstandüberwachung bei

erschwerten Einsatzbedingungen.

Der Niveauanzeiger funktioniert über

Schwimmer mit Magnetsystem. 360°

drehbare Anzeigeleiste bestehend aus

beweglichen zweifarbigen Plättchen, die

durch das Magnetsystem gewendet wer-

den.

SPL 2000

Max. Betriebsüberdruck: 63 bar

Max. Betriebstemperatur: 200 °C

Min. Dichte der Sperrfl.: 0,7 g/cm3

Werkstoffe: Sperrflüssigkeitsberührte

Teile aus 1.4571 bzw. Titan (Schwimmer).

Gewicht: ca. 5 kg.

Hinweis: Dichte der Sperrflüssigkeit bei

Bestellung angeben.

Auf Wunsch mit Kontakteinrichtung

SPK 2000 lieferbar:

SPL 2000/A020SPL 2000/A021SPL 2000/A022Bauart

� � � Induktivkontakt nach NAMURKontaktlage

� � min. Füllstand

� � max. Füllstand

Ex-Zulassung� � � ATEX Exib

SPSNiveauschalter

zur Füllstandüberwachung durch Alarm-

auslösung und/oder Steuerung von auto-

matischen Nachfülleinrichtungen.

Werkstoffe: Sperrflüssigkeitsberührte

Teile aus 1.4571.

Gewicht: ca. 1,7 kg.

SPKKontakteinrichtung

zur Füllstandsüberwachung durch berüh-

rungsfreie magnetische Betätigung eines

Kontaktes.

Die Kontakteinrichtung besteht aus einem

oder mehreren Magnetelementen, die be-

rührungslos die Position des Füllstands

bzw. der Kolbenstange des Drucküber-

setzers auf das Schaltelement übertra-

gen. Schaltelemente sind Reedkontakte

oder Induktivkontakte nach NAMUR.

SPK2000 / A004SPK2000 / A005SPK2000 / A006SPK2000 / A012SPK2000 / A101SPK2000 / A102SPK2000 / A103Bauart

� � � � � � Reedkontakt

� Induktivkontakt

nach NAMUR

Kontaktlage� � � � � � � min. Füllstand

� � normaler Füllstand

� � � � � max. Füllstand

Kontaktfunktion� � � Öffner

� � � Bistabil

(Funktion umkehrbar)

Ex-Zulassung� � � � � � keine

� ATEX Exib

Kontaktbelastung� � � max. 1A / 20W / 150V

� � � max. 0,5A /12VA / 70V

SPS2000 / A201SPS2000 / A202SPS2000-00SPS2000 / A002SPS2000 / A101SPS2000 / A102SPS2100 / A101SPS2100 / A002Bauart

� � � � Schwimmerschalter

mit Schutzgaskontakt

� � � � Schwimmerschalter

m. 2 Schutzgaskontakten

Kontaktlage� � � � � � � � min. Füllstand

� � � � max. Füllstand

Kontaktfunktion� � � � Umschalter

� � � � � � Öffner (Ruhestromprinzip)

Ex-Zulassung� � � keine

� � ATEX Exd

� � � ATEX Exia

zul. Kontaktbel.***� � max. 250 V / 40 VA

� max. 250 V / 12 VA

� � max. 230 V / 40 VA

zul. Betriebsüberdr.� � � � 30 bar

� � 40 bar

� � 100 bar

zul. Betriebstemp.� � 120 °C

� � 150 °C

� � 180 °C

� � 200 °C

min. Dichte Sperrfl.� � � � 0,7 g/cm3

� � 0,4 g/cm3

** – innerhalb der BRD zugelassen

*** – nicht im Ex-Bereich

– bei induktiver Belastung sind Kontakt-

schutzmaßnahmen erforderlich.

TS2000

TS2000

TS1016

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3100

Versorgungssysteme

SPN

104

SPN1000Automatische Nachspeiseeinheit

Sperrdruckregelung über Druckschalter

zur Pumpensteuerung

SPN3000Automatische Nachspeiseeinheit

mit Druckregelventil zur manuellen Sperr-

druckregelung. Dadurch konstanter

Sperrdruck unabhängig von hysteresebe-

dingten Druckschwankungen.

Zeitlich begrenzte Aufrechterhaltung des

Sperrdruckes bei Pumpenabschaltung

über Druckspeicher. Mehrere Ausgänge

mit unterschiedlich einstellbaren Sperr-

drücken lieferbar (bitte anfragen).

Automatische Nachspeiseeinheiten SPN

übernehmen bzw. erfüllen in ihrer

Grundausführung im Vergleich zu einer

SPA nur zwei der vier Aufgaben eines

Sperrsystems: Sperrdruckbeaufschlagung

und Leckageausgleich. Als Energie zur

Druckbeaufschlagung (Kolbenpumpe)

kann wahlweise oder in Kombination ein

pneumatischer und elektrischer Antrieb

verwendet werden.

Zur Kühlung und Umwälzung des Sper-

rmediums werden separate Komponenten

in den Dichtungssperrkeislauf installiert.

� SPN100 mit pneumatischem Antrieb.

� SPN3000 mit elektrischen Pumpen–

� antrieb.

Allgemeine Merkmale

Alle Anschlussgewinde G1/2 nach DIN

ISO 228. Behälter mit Niveauschalter und

Schauglas (automatische Nachfüllein-

richtung lieferbar; bitte anfragen).

Schutzart: EExellT3

Werkstoffe (Standard)

Mediumsberührte Teile in Edelstahl.

Nebendichtungen und Elastomere be-

ständig gegen Wasser, VE-Wasser und

Hydraulik-Öl.

Funktions- und Installationsschema SPN.

(Unbedingt Montage- und Betriebshin-

weise beachten.)

Bezeichnung Sperrdruck Max. Behälter- Anzahl An- Nenn- Max. Abmessungen Leer-einstellbar Förder- Inhalt der triebs- leistung Luft- über alles gewichtvon ... bis strom (Liter) Pumpen art (kW) menge ca. cm ca.

(bar) (l/h) (nm3/h) H x B x T (kg)

SPN1020/EO02 0,5–200 10 20 1 E 0,18 – 69 x 37 x 36 40

SPN1020/LO02 5–20 60 20 1 L – 26 58 x 37 x 36 30

SPN1063/EO02 05–630 10 20 1 E 0,18 – 69 x 37 x 36 40

SPN1063/LO02 20–630 60 20 1 L – 26 58 x 37 x 36 30

SPN1063/E004 05–630 10 40 1 E 0,18 – 69 x 69 x 36 50

SPN1063/LO04 20–630 60 40 1 L – 26 58 x 69 x 36 40

SPN1063/EE04 05–630 20 40 2 E 2 x 0,18 – 69 x 69 x 36 60

SPN1063/LL04 20–630 120 40 2 L – 52 58 x 69 x 36 50

SPN1063/EL04 020–6300 70 40 2 EL 0,18 26 69 x 69 x 36 60

SPN3035/EO04 4–35 10 40 1 E 0,18 – 69 x 69 x 36 70

SPN3035/LO04 4–35 60 40 1 L – 30 58 x 69 x 36 60

SPN3035/EL06 4–35 70 60 2 EL 0,18 30 69 x 100 x 37 80

SPN3035/EE06 4–35 20 60 2 EE 2 x 0,18 – 69 x 100 x 37 80

SPN3035/LL06 4–35 120 60 2 LL – 60 58 x 100 x 37 70

SPN3063/EO20 0–63 130 200 1 E 1,1 – 110 x 175 x 100 420

SPN3063/LO20 0–63 300 200 1 L – 175 100 x 130 x 070 300

SPN3063/EL20 0–63 430 200 2 EL 1,1 175 110 x 175 x 100 450

SPN3063/EE20 0–63 260 200 2 EE 2 x 1,1 – 110 x 175 x 100 500

SPN3063/LL20 0–63 600 200 2 LL – 350 100 x 130 x 170 400

SPN3120/EO20 00–120 130 200 1 E 2,5 – 110 x 175 x 100 450

SPN3120/LO20 00–120 300 200 1 L – 175 100 x 130 x 170 300

SPN3120/EL20 00–120 430 200 2 EL 2,5 175 110 x 175 x 100 480

SPN3120/EE20 00–120 260 200 2 E 2 x 2,5 – 110 x 175 x 100 500

SPN3120/LL20 00–120 600 200 2 L – 350 100 x 130 x0 70 400

SPO 9000Geschlossener Kreislauf mit Druckspei-

cher und Kühler. Bitte anfragen.

Mechani-cal Seal

105B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Versorgungssysteme

Komponenten

Kom

ponente

n

HPS4100Schraubengangpumpe für max.

zul. Betriebsdruck 100 bar

HPS4200Schraubengangpumpe für max.

zul. Betriebsdruck 200 bar

Schraubengangpumpen der HPS-Reihe

sind Spaltrohrpumpen. Sie sind herme-

tisch dicht und weitgehend wartungs-

frei. Das ideale Einsatzgebiet sind ge

schlossene Hochdruckkreisläufe in ver-

fahrenstechnischen Hydraulikanlagen.

Hierfür sind die HPS eine echte und

preiswerte Alternative zu stopfbuchslosen

Kreiselpumpen.

Weitere Merkmale

� geringe Baugröße

� Kohlegrafit-Axial- und Radiallager (im

Betrieb weitgehend entlastet durch

hydrodynamische Zentrierung der Förder-

schnecke und Förderhülse)

� Förderrichtung drehrichtungsabhängig

� Förderung in beide Richtungen

� nicht selbstansaugend (Pumpenkreis-

lauf muss gut entlüftet sein)

1 Drehstrommotor

2 Förderhülse, stationär

3 Förderschnecke, rotierend

4 Magnet-Pumpenläufer

5 Magnetantrieb

6 Gleitlager

7 Gehäusedeckel

8 Gehäuseflansch

9 Welle

Förderkennlinien bei Medium Wasser

Technische Daten

Kühlwasserseite

Auslegungsdruck: 16 bar1)

Auslegungstemperatur: 95 °C1)

Eintrittstemperatur: 25 °C2)

Inhalt: 1,13 Liter

Menge: 1,8 m3/h2)

Sperrmediumsseite

Auslegungsdruck: 120 bar1)

Auslegungstemperatur: 160 °C1)

Eintrittstemperatur: 70 °C2)

Inhalt: 0,34 Liter

Menge: 10 l/min2

Kühlleistung: 10,5 kW

Kühlfläche: 0,3 m2 2)

Gewicht (leer): 10,3 kg

Gewicht (voll): 11,8 kg

1) Diese Werte sind der Festigkeitsberechnung

1) zugrunde gelegt.

2) Diese Werte sind der wärmetechnischen

1) Berechnung zugrunde gelegt.

Werkstoffe

Sperrmediumberührte Teile:

Edelstahl 1.4571

Gehäuse:

C-Stahl St 37.0, außen grundiert

Dichtring: Viton®

Schrauben: Edelstahl A 4-70

WDK5120/ A003Wärmetauscher

mit gewickelter Doppelwendel um ein

Führungsrohr.

Sperrmedium in den Rohren, Kühlme-

dium um die Rohre. Auslegung, Konstruk-

tion und Herstellung nach EU-Druckgerä-

terichtlinie (97/23 EG).

Einsatzhinweise

� Montage vertikal, Anschlüsse nach

oben. Externe Entlüftung auf der Sperr-

mediumsseite vorsehen (Entlüftung an

höchster Stelle der Verrohrung bauseits).

� Reinigungsmöglichkeit

Kühlwasserseite: Nach abnehmen des

Gehäuses kann der Bereich um die Rohre

mechanisch gereinigt werden.

Sperrmediumsseite: Spülen mit geeigne-

ten, schmutzlösenden Medien.

von GLRD zur GLRD

3000 min-1

1500 min-1

1000 2000 3000 4000 5000

Volumenstrom (l/h)

För

derh

öhe

H (

m)

40

35

30

25

20

15

10

5

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3106

Versorgungssystem-

Komponenten

WED2130/A100WED3110/A100Wärmetauscher

Wärmetauscher der WED-Reihe werden

zur Kühlung von Sperrflüssigkeiten in

Dichtungsversorgungskreisläufen einge-

setzt. Der als Rohrbündelwärmetau-

scher konzipierte WED zeichnet sich

durch seine kleinen Abmessungen bei

gleichzeitig hoher Kühlleistung aus.

Auslegung, Konstruktion und Herstellung

nach EU-Druckgeräterichtlinie (97/23 EG).

Merkmale

� Das Sperrmedium wird durch den

Mantel, das Kühlwasser durch die Rohre

geführt.

� Die Aufstellung kann horizontal

oder vertikal erfolgen.

� Reinigungsmöglichkeiten des Kühl-

wasserbereiches (mechanisch nach Ent-

fernen der Deckel und des Sperrme-

diumsbereiches (Spülen mit geeigneter,

schmutzlösender Flüssigkeit).

Anschlüsse

N2 Kühlwasser AUS

N1 Kühlwasser EIN

N4 Sperrmedium AUS

N3 Sperrmedium EIN

N7/N8 Entlüftung Sperrkreislauf

N5 Entlüftung Kühlkreislauf

N6 Entleerung Kühlwasser

Werkstoffe

Mediumsberührte Teile: 1.4571

Nebendichtungen:

– O-Ringe Viton®

– Flachdichtungen PTFE

Schrauben: Edelstahl A 4-70

WEL1000Wärmetauscher (Luftkühler)

Die Wärmetauscher aus spaltfrei laserge-

schweißten Rippenrohren werden zur

Kühlung von Sperrflüssigkeiten in

Dichtungskreisläufen eingesetzt. Kühlme-

dium ist Umgebungsluft. Deshalb sollten

WEL-Wärmetauscher an gut belüfteten

Stellen im Raum, am besten im Freien

aufgestellt werden. Die Anordnung erfolgt

vertikal. Auslegung, Konstruktion und

Herstellung nach EU-Druckgeräterichtlinie

(97/23 EG).

Technische Daten

Max. Betriebsdruck: 100 bar*)

Max. Betriebsdruck: 95 bar*)

Anschlussgewinde: G1/2*) höhere Werte auf Anfrage

Technische Daten WED 2130/A100 mWED 3110/A100

Rohre Mantel Rohre Mantel

Auslegungsdruck (bar)1) 16 130 16 110

Eintrittstemperatur (°C)2)

30 65 30 65

Durchlaufmenge (m3/h)2)*) 1 ca. 0,5 6 ca. 3

Inhalt (l) 0,23 1,4 0,75 1,8

Kühlleistung (kW)*) 6 36

Kühlfläche (m2) 0,2 0,6

Leergewicht (kg) 14 24

Auslegungstemperatur (°C)1) 150

*) Bezogen auf Wasser1) Diese Werte sind der Festigkeitsberechnung zugrunde gelegt.2) Diese Werte sind der wärmetechnischen Berechnung zugrunde gelegt.

WED .../A100

107B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Technische DatenZY 61 ZY 62 ZY 203

Betriebsdruck max. (bar) 64 64 200

Betriebstemperatur max. (°C) 125 (60*) 125 150

Anschlüsse G/NPT 1/2 G/NPT 1/2 G/NPT 3/4,1

Gewicht ca. (kg) 3,5 2,0 8,0

Werkstoffe: Gehäuse/Deckel 1.4571 1.4408 1.4571

Werkstoffe: O-Ring Viton®

Viton®

Viton®

*) mit Elastomereinsatz

Kom

ponente

nTechnische Daten

Max. Betriebsdruck: 100 bar*)

Max. Betriebstemperatur: 95 °C*)

Mediumsberührte Teile: 1.4571

Anschlussgewinde: G1/2

Inhalt:

WEL1000/A001: 0,7 Liter

WEL1000/A002: 1,4 Liter

WEL1000/A003: 2,1 Liter

WEL1000/A004: 2,8 Liter

WEL1000/A006: 4,2 Liter

* höhere Werte auf Anfrage

Kühlleistung: Werte bezogen auf bewegte

Luft mit min. 0,7 m/sec.

Installationsschema für Zyklonabscheider.

Der Einbau des Zyklonabscheiders muss

immer vertikal erfolgen. Der Druck an den

Austritten (C) und (B) muss niedriger sein

als am Eintritt (A). Die gereinigte Flüssig-

keit wird nach oben (B) geführt, der abge-

schiedene Schmutz zum Saugstutzen der

Pumpe.

Abscheidegrad,

Durchflussmengen

und Korngrößen

für Medium

Wasser

Abs

chei

degr

ad [

%]

Dur

chflu

ssm

enge

Q [

l/min

]

70

60

50

40

30

20

10

2 4 6

Korngröße

ZY 203ZY 51/ZY 62

QB QC

QA

8

ZY 62

1 Gehäuse

2 Deckel

3 O-Ring

ZY 62

1 Gehäuse

2 Deckel

3 Einsatz

4 O-Ring

ZY 203

1 Gehäuse

2 Deckel

3 O-Ring

ZY61Zyklonabscheider mit austausch-

barem Einsatz aus Elastomer oder

Keramik

ZY62Zyklonabscheider in Gussaus-

führung

ZY203Zyklonabscheider für große Durch-

flussmengen im Hochdruckbereich

Zyklonabscheider der ZY-Reihe werden

zur Reinigung meist wässriger Flüssigkei-

ten, die Schmutz- und Feststoffe beinhal-

ten, eingesetzt (z.B. in Zirkulations-

systemen von Abwasser-, Schlamm- oder

Pipelinepumpen). Der bestmögliche

Abscheideeffekt wird erzielt, wenn das

spezifische Gewicht der Feststoffe deut-

lich über dem der Trägerflüssigkeit liegt

und der Differenzdruck innerhalb des

zulässigen Bereiches möglichst groß ist

(min. 1,5 bar). Die Mediumsviskosität ist

ein ebenfalls zu beachtender Einfluss-

faktor.

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3108

Versorgungssystem-

Komponenten

MAF2000Magnetfilter

MAF2001Magnetfilter mit Innenstützgitter

zum Schutz des Filtersiebes bei Rück-

strömen (Pos. 3a)

Magnetfilter der MAF-Reihe sind Durch-

flussfilter für den Einbau in Rohr-

leitungen. Die Kombination Magnet-

kerze und Filtersieb gewährleistet einen

hohen Wirkungsgrad. Eingesetzt werden

die Magnetfilter in Dichtungsversor-

gungssystemen und solchen Anlagen,

in denen eine Flüssigkeit von magneti-

schen als auch nichtmagnetischen

Fremdkörpern bis zu einer bestimmten

Größe gereinigt werden soll.

1 Filterkopf

2 Filtertopf

3 Siebeinsatz

3a Innenstützgitter

6 Ringmagnet

13 Entlüftungsschraube

Merkmale

� Alle drucktragenden Teile sind

Schmiedeteile

Entlüftungsschrauben (Pos. 13) im

Filterein- und ausgang als Anschluss für

Wartungs- bzw. Differenzdruckanzeige

nutzbar.

� Rohrleitungsanschlüsse wahlweise

G1/2 bis G1 (DIN ISO 228) oder NPT-In-

nengewinde.

� Verschmutzungsanzeiger als Zubehör

in zwei Varianten lieferbar: optische

Kennung und in Verbindung mit elektri-

schem Kontakt.

Technische Daten

zul. Betriebsüberdruck: 63 bar

zul. Betriebstemperatur: 150 °C

(höhere Werte auf Anfrage)

Filterfeinheit: 50 mm

Gewicht: ca. 7,8 kg

Gehäuse, Filtertopf: 1.4571

Filtereinsatz, Sieb: 1.4301, 1.4401

O-Ringe: Viton®

Flachdichtungen: PTFE

MAA2120Magnetabscheider

Magnetkerze in einem Druckgehäuse

zum Einbau in eine Rohrleitung.

Die Magnetkerze kann bei montiertem

Gehäuse durch Öffnen des Deckels her-

ausgenommen und gereinigt werden

(Leitung muss drucklos sein!). Die War-

tungsintervalle hängen vom Verschmut-

zungsgrad ab. Es wird empfohlen weni-

ge Stunden nach der ersten Inbetrieb-

nahme oder nach dem Spülen der Rohr-

leitungen die Magnetkerze zu prüfen

und gegebenenfalls zu reinigen, da er-

fahrungsgemäß zu diesem Zeitpunkt ein

großer Teil der Verunreinigungen aus

den Rohrleitungen mitgespült wird.

1+2 Gehäuse und Deckel: 1.4571

3 Dichtring: E

4+8 Schrauben: Edelstahl A4-70

5 Scheiben: T2

6 Ringmagnete:

korrosionsbeständig

7 Feder: 1.4301

9 Befestigungsbohrung

Technische Daten

Zul. Betriebsüberdruck: 120 bar

Prüfdruck: 180 bar

Zul. Betriebstemperatur: 160 °C

Inhalt: 0,08 Liter

� Rohrleitungsanschlüsse G1/2 oder

NPT-Innengewinde.

109B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

SPA 1015/A01 15 6 1,8 – 40 12 650 610 380 125 1

SPA 1015/A02 15 6 1,8 � 40 12 650 610 380 125 1

SPA 1040/A01 40 6 1,8 – 40 12 650 610 380 125 1

SPA 1040/A02 40 6 1,8 � 40 12 650 610 380 125 1

SPA 1090/A01 90 6 1,8 – 40 12 650 610 380 125 2

SPA 1090/A02 90 6 1,8 � 40 12 650 610 380 125 2

SPA 2020/A01 20 12 3,6 – 100 20 750 800 555 140 1

SPA 2020/A02 20 12 3,6 � 100 20 750 800 555 140 1

SPA 2050/A01 50 12 3,6 – 100 20 750 800 555 140 2

SPA 2050/A02 50 12 3,6 � 100 20 750 800 555 140 2

SPA 2120/A01 120 12 3,6 – 100 20 750 800 555 140 3,6

SPA 2120/A02 120 12 3,6 � 100 20 750 800 555 140 3,6

SPA 3020/A01 20 23 6,9 – 100 20 750 800 555 140 2

SPA 3020/A02 20 23 6,9 � 100 20 750 800 555 140 2

SPA 3050/A01 50 23 6,9 – 100 20 750 800 555 140 3,6

SPA 3050/A02 50 23 6,9 � 100 20 750 800 555 140 3,6

SPA 3120/A01 120 23 6,9 – 100 20 750 800 555 140 6,8

SPA 3120/A02 120 23 6,9 � 100 20 750 800 555 140 6,8

Sperrdrucksystem, offener Kreislauf

SPA

SPA

Sperrdruckaggregate der Baurei-

he SPA übernehmen bzw. erfül-

len in ihrer Grundausführung alle

vier Aufgaben eines Sperrsy-

stems, die zum Betrieb von Dop-

peldichtungen erforderlich sind:

Umwälzung und Kühlung des

Sperrmediums, Sperrdruckbeauf-

schlagung und Leckageausgleich.

Burgmann SPA besitzen einen

hohen Qualitätsstandard, sind be-

dienungs- und wartungsfreund-

lich, variabel und robust. SPA-

Funktion nach dem Prinzip des

offenen Kreislaufes (siehe auch

Seite 92).

Funktions- und Installationsschema �SPA (Unbedingt Montage- und Betriebs-

hinweise beachten).

SPA1000Standard-Sperrdruckaggregat

Behälterinhalt 40 l

Förderstrom 6 l/min.

SPA2000/3000Standard-Sperrdruckaggregat

Behälterinhalt 100 l

Förderstrom 12 (23) l/min.

� Niveauschalter mit Kontakt für min.

Füllstand

� Messgeräteanschlüsse für den Einbau

von Kontaktgeräten (NG160) geeignet

� Zusätzlicher Druckanschluss zur Über-

wachung des Pumpendruckes (außer-

halb des Druckhaltebereichs) vorhanden

Werkstoffe

Vorratsbehälter, Messgeräte, Kühler und

Verrohrung aus rostfreiem Edelstahl.

Verschraubungen, Verteilerblöcke, Ab-

sperrventile und Behälterdeckel aus

Stahl verzinkt.

Merkmale

� Auslegung für Hy-

drauliköl mit Viskosität

von 12 ... 90 mm2/s bei

Betriebstemperatur (Be-

hältertemperatur). Die op-

timale Viskositätsklasse des

Öles ist für den jeweiligen

Einsatzfall gesondert zu be-

stimmen.

� Betriebstemperatur im Be-

hälter max. 80 °C (Rücklauf

max. 90 °C)

� Temperaturüberwachung durch

Rücklauf- und Behälterthermometer

� Ölkühler mit Zwangsführung der

Sperrflüssigkeit

� Umschaltbarer Doppelfilter (SPA1000

= Einfachfilter)

� Sperrdruckregelung manuell

� Selbstrückstellendes Entlastungsventil

für den Sperrdruckabbau im Stillstand

Ausführung, Nenndruck, Förder- Kühlleistung Druck- mmmmBehälter mmAbmessungen ü.a. Leer- mmmMotordaten

Bezeichnung max. strom (kW) halte- n(mm) gewicht

Sperrdruck (l/min) bei Hydrau- einheit Nenn- Verbrauchs- ca. (kg) Nenn- Spannung, Drehzahl Schutz-

(bar) liköl DHE inhalt volumen Höhe Breite Tiefe leistung Frequenz (min–1) art

�t = 10 K (Liter) (Liter) (kW)

400 V 1500 EEPe

50 Hz II T3

IP54

DHE DRE

Umwälz-pumpe

Wärme-tauscher

Behälter

Filter

Druck undTemperatur-

messeinheit

Sicherheits-ventil

Gleitringdichtung

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3110

SPA-Sperrsystem-

Komponenten

DHEDruckhalteeinheit

Sie dient zur Aufrechterhaltung des Sperr-

drucks über einen begrenzten Zeitraum

nach Ausfall oder Abschaltung der SPA-

Umwälzpumpe. Dadurch wird eine Druck-

umkehr an der Gleitringdichtung und so-

mit ein Öffnen derselben verhindert. Die

Dichtung wird jedoch nicht mehr gekühlt

und muß deshalb sofort stillgesetzt wer-

den. Der Zeitraum, in dem der Druck auf-

recht erhalten wird, hängt von folgenden

zwei Faktoren ab: Größe der Leckrate an

der Gleitringdichtung und dem gespei-

cherten Sperrflüssigkeitsvorrat im Druck-

speicher.

Die DHE besteht aus Druckspeicher,

Manometer mit Absperrventil und einem

entsperrbarem Rückschlagventil.

Die DHE kann auch nachträglich in eine

SPA eingebaut werden. (Umbausatz

Zeichnungs-Nr. DHE140/R001-00).

DREDruckregeleinheit

Komponente zur individuellen Einstellung

des Sperrdruckes bei der Versorgung

mehrerer Gleitringdichtungen durch eine

SPA mit VTE. Geeignet für Hydrauliköl.

Max. Durchflussmenge 23 l/min. Es ste-

hen 4 Grundtypen zur Auswahl mit einem

max. Einstelldruck bzw. Messbereich von

0 ... 25, 0 ... 60, 0 ... 100, 0 ... 160 bar.

VTEVerteilereinheit

Komponente, wenn zwei und mehr Gleit-

ringdichtungen mit einem Sperrdruckag-

gregat versorgt werden sollen. Die VTE ist

für Sperrmedium Hydrauliköl geeignet.

Sie wird lose geliefert und muß bauseits

an geeigneter Stelle in die Verrohrung

eingebaut werden.

VTE 02/M ...

Verteilereinheit zur Versorgung von zwei

Gleitringdichtungen in beidseitig gelager-

ten Pumpen.

VTE .. / S ...

Verteilereinheit zur Versorgung von zwei

und mehr Gleitringdichtungen an ver-

schiedenen Pumpen. Sie beinhaltet ein

Überströmventil und pro Dichtung ein

Stromregelventil. Druckregeleinheiten

DRE sind erforderlich, wenn an den Gleit-

ringdichtungen unterschiedliche Sperr-

drücke gebraucht werden.

Funktionsschema VTE 02/M ...

Schematisches Beispiel für drei Gleitring-

dichtungen

DRE DRE DRE

GLRD GLRD GLRD

VTE ... / S ...

SPA

GLRD 1 GLRD 2Pumpe

VTE 02/M

SPA

Praxis

111

111 Einsatzbeispieleund -empfehlungen

Offshore . . . . . . . . . . . . . . . . . 112/113

Onshore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Kompressoren . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Bergbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Kohlevergasung . . . . . . . . . . . . . . . 117

Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118/119

Raffinerie . . . . . . . . . . . . . 120/121/122

Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Heißwasser . . . . . . . . . . . . . . 124/125

Kraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . 126/127

Papierindustrie . . . . . . . . . . . . 128/129

Abwasser . . . . . . . . . . . . . . . . 130/131

Schiffahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Zuckerindustrie . . . . . . . . . . . . . . . 133

Steriltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Anwendungsprax is

Of

fs

ho

re

112 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Für die Förderung von Erdöl werden hochbela-

stete Pumpen mit zuverlässigen, strapazierfähi-

gen Gleitringdichtungen benötigt, die gute Not-

laufeigenschaften und Verschleißfestigkeit der

Gleitflächen aufweisen, da das Rohöl neben Sand

und Wasser auch Gase enthält. Die abzudichten-

den Drücke überschreiten häufig 100 bar, und

Gleitgeschwindigkeiten von über 60 m/s werden

erreicht. Hochfeste Kohlen im Anlauf gegen Sili-

ziumkarbid haben sich bestens bewährt. Zudem

sind ihre chemische Beständigkeit, Erosions-

widerstand und Notlaufeigenschaften besonders

günstig. Konstruktiv sind die Dichtungen so aus-

gelegt, daß sie auch bei Feststoffablagerungen

nicht blockieren. Als salzwasserfeste Materialien

kommen neben dem Standardwerkstoff 1.4462

(ähnlich Duplex, AISI 329) Sonderwerkstoffe wie

Carpenter 20, Monel K 500, Hastelloy C und B,

Inconel 625 und Titan zum Einsatz.

Dichtungsauslegung für Schmutz- und SeewasserDas Diagramm ist eine Auslegungshilfe. Die definitive Dichtungsfestlegung sollte

jedoch zusammen mit Ihrem Burgmann-Beratungsingenieur erfolgen.

Zugrundegelegte Fahrensweisen: � Einzeldichtungen nach API 610 Plan 01, 11,

12, 13, 31 oder 62. � Doppeldichtungen nach API 610 Plan 54 � Einzeldich-

tungen, gekühlt, nach API 610 Plan 21, 22, 23, 32, 41, 53 oder 54. � Tandem-

dichtungen nach Plan 52 oder 53. Hierbei kann die Mediumstemperatur um ca.

10–15 K erhöht sein.

Erläuterung: Liegt der Schnittpunkt von Druck und Temperatur rechts von der

Gleitgeschwindigkeit, ist eine Doppeldichtung oder eine gekühlte Einfachdichtung

einzusetzen, liegt er links davon, eine Einfachdichtung.

Multiphasen-Technologie

Mit Hilfe der Multiphasentechnologie

kann verunreinigtes Öl-Gas-Wasser-

Gemisch, „Multiphase“ genannt, aus dem

Bohrloch angesaugt, verdichtet und über

größere Entfernungen ohne vorherige

Trennung gefördert werden. Multipha-

senpumpen eignen sich zur Förderung

von Gemischen mit einem Gasanteil von

bis zu 98 %. Die Technologie findet

besonders bei Bohrlöchern mit geringem

Eigendruck Anwendung. Die Ausbeute

wird gesteigert, und selbst wirtschaftliche

Ölförderung aus bereits wegen zu gerin-

gem Eigendruck stillgelegten Bohrlöchern

ist möglich. Auf einer Förderplattform der Amoco Trinidad Oil Company ist eine Multiphasenpumpe

(Bornemann MPC 208-67) mehr als 6.000 Betriebsstunden unter schwersten Bedin-

gungen im Einsatz. Abdichtung: Burgmann SHV 3/80.

Medium: Multiphasen-Gemisch, Gasanteil 78 %, n = 1.200

min–1; p1 = 70 bar; t = 70 °C

Onshore-Multiphasenanwendung

(Chevron, Canada) mit Schraubenspindelpumpe (Leistritz).

Abdichtung mit Burgmann SH 6/90. p1 = 18 bar; vg = 3.600

min–1; t = 25 °C; Gasanteil 87 %.

Bergen

Oil Terminal

Troll

Oseberg Field

Gas Injection

O i l

Wasserinjektionspumpe

Off

shore

Hauptförderpumpe

Oseberg Production System

Ölförderplattform Oseberg A

113B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Hauptpumpe (Kværner Eureka

A/S) für den Transport des

Rohöls von der Plattform Ose-

berg B (Norsk Hydro) durch eine

Unterwasserpipeline zum Ölter-

minal Sture. Ausgerüstet ist diese

Pumpe mit der Burgmann Dop-

peldichtung HFV-D4/120 und der

dazugehörigen Sperrdruckan-

lage.

Leistungsdaten der Pumpe:

Q = 797 m3/h;

H = 992 m;

n = ... 3.400 min–1;

Betriebsdruck = 60 bar

Auf der Förderplattform BP Gyda in der Nordsee mit mehrstufi-

gen Wasserinjektionspumpen (Weir Pumps) mit Zulaufdrücken

bis max. 335 bar hat sich die Burgmann HST 1/119-TA2, eine in

Betrieb berührungslose hydrostatische Primärdichtung

bewährt, die anstehenden Druck von 235 bar auf ca. 20 bar

absenkt. Die nachgeschaltete Gleitringdichtung ist in einer

Hart/Hart-Werkstoffpaarung ausgelegt. Über 10.000 Stunden

störungsfreier Betrieb sind bereits erreicht.

Zur Wasserinjek-

tion ist auf der

Plattform Draugen

(Norske Shell)

eine Hochge-

schwindigkeits-

Pumpe (Frank

Mohn A/S) einge-

setzt. Abdichtung

mit Burgmann SH

3/62. Q = 750

m3/h; Druck am

Druckstutzen 235

bar (g); NPHSR

13,7 m;

n = 12.000 min-1.

114 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 0

O n s h o r e

Pipeline-Pumpen

Wasser-Injektions-Pumpen

Rohölförderpumpe

Gleitringdichtung SH7/80 für Crude-Oil-

Pumpen des Quinghai Petroleum-Projekt

(China). Die Dichtung hat eine rotierende,

gegen Feststoffe unempfindliche Einzel-

feder. Fahrensweise nach API 610/682,

Plan 11. (p1 = 40 bar; t1 = ...80 °C;

n = 2.980 min-1)

Pipeline-Pumpe (Ruhrpumpen SMI300) mit Burgmann SH7/80.

Pumpstation in einem Ölfeld (Buhasa, UAE) zur Wasser-Injektion (siehe auch großes

Bild). Ausgerüstet mit Burgmann HF-D4/93 und SPN085/E002.

Burgmann SH1/147 für Rohölpumpe

(Byron Jackson, DVMF) im Ölfeldeinsatz

für Saudi Aramco. Das Rohöl enthält

Paraffinwachse, leichtflüchtige Bestand-

teile und immer wieder größere Mengen

abrasiver Feststoffe, wenn ein neues

Bohrloch angefahren wird. Die Lösung:

Gleitwerkstoffpaarung SiC/SiC mit HS-

Nuten, Spülung des Federraumes, Multi-

pointinjektion und Leitblech zur Verhin-

derung eines Gasringes im Bereich der

Gleitflächen (API 682, Plan 11). Auf-

grund dieses erfolgreichen Retrofits wur-

den bereits weitere Pumpen auf das SH-

Konzept umgerüstet. p1 = 14 bar; t1 =

71 °C; n = 1.790 min–1.

Doppeldichtungen SH1-D/120 in Injek-

tionspumpen (IDP, CA-8) im Bereich Gas-

Öl-Separation für Saudi Aramco, Saudi

Arabien.

Das Fördermedium besteht aus sog.

„Brine-Water“ mit bis zu 30 % Salzgehalt

und zusätzlichen Feststoffanteilen und

Gasen (z. B. H2S bis zu 500 mg/l). Alle

produktberührten Teile sind wegen star-

ker Korrosionsgefahr aus Inconel 625.

Gleitwerkstoffe SiC-Si produktseitig,

SiC-C-Si/SiC-Si atmosphärenseitig.

(p1 = 11,5 bar; p3 = 17 bar; t1 = 60 °C;

n = 3.580 min–1)

115B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

CO-Verdichter (Atlas Copco) bei Alkos, Yochon/Korea, mit

Burgmann Gasdichtung DGS2/49. p1 = 2,2 ... 28 bara; n =

21.700/34.800 min–1; Medium: Kohlenmonoxyd.

Kompressor (Nuovo Pignone) auf Offshore Plattform Njord

(Norsk Hydro) mit Burgmann Gasdichtung DGS9/130 (Tan-

demanordnung) und CSR zur Lagerölabdichtung. Störungsfrei in

Betrieb seit 1998. p1 = 26 ... 48 bara; n = 12.495 min–1;

Medium: Erdgas.

Ammoniak-Kompressor (Sulzer-Turbo) bei Norsk Hydro,

Trinidad. Die Verdichteranlage wurde mit einer Burgmann dreh-

richtungsunabhängigen DGS in Tandemanordnung mit internem

Zwischenlabyrinth und einem Burgmann Sperrgassystem aus-

gerüstet. Seit Inbetriebnahme 1995 läuft die Anlage störungs-

frei. d1 = 100 mm; p = 4,7 bara; n = 15.850 min–1; Medium:

Ammoniak.

Ethylenverdichter (Demag Delaval) in der Yanshan Petro-

chemieanlage (China). Abdichtung mit Burgmann PDGS1/195,

elastomerfrei. p1 = 3,8 bara; t = –80 °C; vg = 100 m/s; n =

7.830 min–1.

Entspannungsturbine

Zur Abdichtung von extremen Tieftempe-

raturen bis minus 170 °C (Medium z. B.

Stickstoff) in Entspannungsturbinen bie-

ten die speziell ausgelegten elastomer-

freien PDGS optimale Betriebsergeb-

nisse: Geringe Leckraten im Betrieb und

Stillstand, Steigerung der Effizienz und

Verfügbarkeit der Anlage. p1 = 100 bara,

statisch und dynamisch; t = –170 ...

+230 °C; vg = 200 m/s.

Kokergasverdichter (Mannesmann

Demag) bei der Wintershall AG, Lingen.

Die zweigehäusige Einwellen-Radialver-

dichteranlage, Baujahr 1954, läuft seit

dem Umbau von Labyrinth-Dichtungen

auf die Burgmann DGS in Doppelanord-

nung einschließlich Sperrgassystem

störungsfrei. d1 = 88/134,8 mm; p1 =

0,01/2,2 ... 5,6 bar; vg = 65,7/84,8 m/s;

n = 7.300/12.800 min–1; Medium:

Kokergas mit H2S-Anteilen; Sperrgas:

Stickstoff.

Zweistufiger

Schraubenverdichter

(Aerzen VRO825),

der weltweit größte

bisher gebaute, in

einer Kokerei zur

Verdichtung von

Koksofengas.

Abdichtung mit

Burgmann

HSH2/215.

K o

m p

r e

s s

o r

e n Kompressoren sind schnellau-

fende Maschinen, deren problem-

lose Verfügbarkeit eine wesentli-

che Voraussetzung vieler Prozesse

der Verfahrenstechnik ist.

Wesentliche Kriterien für die

Auslegung und Konstruktion von

Kompressoren sind das Arbeits-

medium, das Druckverhältnis,

der Volumenstrom, die Anzahl

der Zwischeneinspeisungen und

Entnahmen, sowie die Ausführung

der Wellenabdichtung. Da in allen

Fällen rotierende Wellen durch

eine Gehäusewand geführt wer-

den, haben die Dichtsysteme, die

heute weitgehend gasgeschmiert

sind, eine zentrale Bedeutung.

116 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

G e s t e i n - u n dK o h l e a b b a u

Walzenkopfabdichtung

vom Typ H427GS1/35 mit Segmentbe-

düsung, eingesetzt im vorderen Teil ei-

nes Schneidarmes. Um den Wasseraus-

tritt nur auf die Meißel, die gerade im

Ein-griff des zu schneidenden Gebirges

sind, zu begrenzen, ist der Gleitring-

dichtung (Pos. 1) ein Segmentverteiler

(Pos. 2) vorgeschalten. Pos. 3 Kühlwas-

ser Ein;

Pos. 4 Zuführungsbohrungen.

(d1 = 35 mm; p1 = 50 ... 150 bar;

n = 36 min–1).

Schrämkopfabdichtung

vom Typ HRSV-D201/254 (doppeltwir-

kend) mit Kühlwasserzuführung für die

Bedüsung. Das Bedüsungswasser wird

über einem 100 mm-Filter vorgereinigt.

Pos. 1 Wasserzuführung; Pos. 2 Vertei-

lerbohrungen zum Schrämkopf.

(d1 = 254 mm; p1 = 150 (250) bar;

n = 41 min–1).

Wasserdrehdurchführung

S14 /48 für Doppelwalzenlader zur In-

nenbedüsung der Hartmetall-Meißel mit

Segmentverteilung. Medium: Gruben-

wasser mit Feststoffen (25 mm). Durch-

flussmenge: ca. 150 l/min.

(d1 = 35 mm; p1 = 50 ... 250 bar;

t = 25 ... 35 °C; n = 25 ... 60 min–1)

Drehdurchführung

S2/245 mit Segmentbedüsung.

Konstruktion für Schrämkopf einer Berg-

baumaschine (Voest Alpine). Medium:

gefiltertes Grubenwasser mit Fest-

stoffen < 50 mm, p1 = 150 bar;

n = 70 min–1.

Foto: rotierender Gegenring der S2/245 mit

spezieller Oberflächenstruktur.

Walzenlader

(Eickhoff

EDW-230-2L-2W)

in der Schacht-

anlage

Prosper-Haniel

Die Schräm- und Schneidköpfe

derartiger Abbaugeräte werden

mit Kühlwasser versorgt, das

auch zur Staubniederschlagung

und Funkenlöschungung der

Schneidewerkzeuge dient.

Als Wasserdrehdurchführungen

in Kombination mit der Abdich-

tung der Schneidköpfe und Wal-

zen werden Gleitringdichtungen

eingesetzt.

Streckenvortriebs-

maschine (Paurat)

mit Schrämkopf

117B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Kohle

verg

asung

Standen vor Jahren, besonders während der Ener-

giekrisen, bei der Kohlevergasung die hydrieren-

den Prozesse z.B. zur Herstellung von Treibstoff

im Vordergrund, so ist heute mehr und mehr die

Stromerzeugung durch das Kombikraftwerk mit in

tegrierter Kohlevergasung der treibende Impuls

zur Weiterentwicklung dieser Verfahren. Die Ziel-

setzungen sind dabei vor allem eine weitere Sen-

kung der CO2-Emissionen, die Steigerung des Wir-

kungsgrades des Brennstoffes und damit letztlich

auch die Streckung der vorhandenen Ressourcen.

Für diese hochanspruchsvolle Technik bietet Burg-

mann eine große Erfahrung, denn in allen in den

letzten Jahrzehnten gebauten Kohleveredelungs-

verfahren wurden Gleitringdichtungen und Sperr-

systeme von Burgmann eingesetzt.

K o h l e v e r g a s u n g

Gasgeschmierte Burgmann Gleitringdich

tung AGS1/220 in Kohleeintragsschnecke

der Rheinbraun Kohlevergasungsanlage

in Hürth. Um den Wirkungsgrad zu erhö-

hen, musste nach einem neuen Konzept

die Anlage im Bereich der Förder-

schnecke mit 30 bar betrieben werden.

Die bis dahin eingesetzten Lippen-

dichtungen auf PTFE-Basis waren unge-

eignet. Die speziell dafür entwickelte

AGS1/220 erfüllte die Anforderungen

so erfolgreich, dass weitere dieser

Dichtsysteme bestellt wurden.

p1 = 30 bar; p3 = 0,2 ... 0,5 bar über p1;

t = 200 °C; n = 3 ... 50 min–1.

Gasgeschmierte

AGS1/220 für

Kohleeintrags-

schnecke.

Foto oben:

beim Einbau der

Dichtung.

Rheinbraun-HTW

Für eine Pilotanlage zur Kohledruckver-

gasung in Schottland lieferte Burgmann

die Gleitringdichtungen (HSHLV-D1/210

für Kesselabdichtung, HSH-D3/60 zur

Abdichtung einer Hohlwelle für Probe-

entnahmen; Lurgi-Verfahren), die dazu-

gehörige Hydraulikanlage (SPA) sowie

weitere Versorgungseinheiten für die

Dichtungen (SPN, DHE) und installierte

die komplette elektrische/elektronische

Steuerung.

(p1 = 70 bar; p3 = 80 bar; t = 90 °C).

Lurgi-Anlage Schottland

118 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Durch die Vielzahl der in der che-

mischen Industrie vorkommenden,

häufig explosiven und toxischen

Medien, auch unter Berücksich-

tigung eventueller Veränderungen

bei Mischprodukten, sind Werk-

stoffe mit hoher Resistenz notwen-

dig. Das immer größer werdende

Umweltbewusstsein fordert zudem

ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit

und Betriebssicherheit, vor allem in

der Dichtungstechnik.

Chemienormpumpen

(Bild rechts KSB-CPKN; unten Allweiler

CNH-B), wie sie in einem breiten Spek-

trum in chemischen Verfahren eingesetzt

werden. Je nach Anforderung bzw. Um-

weltschutzbedingungen werden sie mit

Burgmann Normdichtungen nach EN

12756 (z.B. M7N) oder DIN 24960 Teil

C (z.B. HRC) ausgerüstet.

Rückstandsverbrennung

Bei der BASF AG sind im Pumpsystem für

die Beschickung des Drehrohrofens mit

flüssigen, pastösen und festen Rückstän-

den gasgeschmierte Gleitringdichtungen

vom Typ HRC-GS3000N im Einsatz. Mit

der technisch anspruchsvollen Lösung

ließ sich die Standzeit der Pumpen für

flüssige Rückstände deutlich steigern.

Dies bedeutet neben der Verringerung

der Stillstandszeiten auch eine Reduzie-

rung des Wartungsaufwandes der Pump-

systeme.

Zahnrad-Förderpumpen (Steimel) zur

Umwälzung von Druckfarben (Viskosität

500 ... 15.000 mm2/s). Abdichtung mit

Burgmann M7N/28 (O-Ringe TTV) und

einer nachgeschalteten Stopfbuchspak-

kung Burgmann Araflon.

(p1 = ... 15 bar; t = 0 ... 30 °C;

n = ca. 350 min–1).

Chemiepumpe (KSB, CPK) zur Förde-

rung von leicht auskristallisierender Na-

tronlauge in der Chlorabsorbtion bei

Hoechst. Abdichtung doppeltwirkend

mit Burgmann H74-D.

C h e m

119B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Chem

ie

Vertikale Ammoniak-Pumpe (IDP 14

WUG-8) mit der gasgeschmierten Burg-

mann CGS-KD/43-U und dem Dich-

tungsversorgungssystem GSS 4010 im

Stickstoffwerk SKW Presteritz/Witten-

berg. Die als Cartridge ausgeführte

Dichtung läuft mit Erfolg leckage- und

verschleißfrei.

(p1 = 23 bar; t = –33 °C;

n = 2.980 min–1).

Kunststoff-Kreiselpumpen

(Quadt Kunststoffapparatebau Troisdorf,

BP32-160) zur Förderung von reinen

oder verschmutzten Säuren und Laugen.

Bildbeispiel: Einsatz bei 10%iger

Kalilauge mit Burgmann Einzeldichtung

MFL85N in Dead-End-Anordnung. Metal-

lische Werkstoffe in Hastelloy®, Gleitringe

aus SiC. (p1 = ... 6 bar;

t = ... 80 °C; n = 2.800 min–1).

Kreiskolbenpumpe (Lederle) mit

Burgmann M74-D und TS2000-Sperr-

system für Chemieanwendungen.

Norm-Kreiselpumpe (Lowara

Deutschland) aus Chromnickelstahl

AISI 304, wie sie für vielfältige Anwen-

dungen im Chemiebereich eingesetzt

werden. Abdichtung mit Burgmann Ela-

stomerbalg-Gleitringdichtung MG1.

Rührwerkskugelmühlen (Vollrath)

mit zwei in der Reihe geschalteten

Mahlzellen in der Lackherstellung. Ab-

dichtung: Burgmann Doppeldichtung

MRF-D17/65. (p1 = 0,5 ... 3 bar,

t = 60 °C; n = 1.045 min–1; p3 = 4,5

bar; Sperrmedium = Glyzerin/Wasser-

Gemisch 30:70).

International werden große Anstrengun-

gen unternommen, um den steigenden

Bedarf an Polypropylen zu decken. Das

führende Konzept sind die nach BASF-

Lizenz gebauten Polypropylen-Reak-

toren, die mit Burgmann Untenantriebs-

dichtungen vom Typ HSHU-D1 und Burg-

mann Sperrsystemen ausgerüstet wer-

den. Die guten Betriebsergebnisse mit

bis zu 80.000 Stunden ohne Nacharbeit

waren nicht zuletzt ausschlaggebend,

daß Burgmann Dichtsysteme für diese

Verfahren weltweit führend sind.

Exzenterschnecken-Pumpe (Seepex

10-6 LNS) mit Burgmann MG1-45/G6 in

back-to-back-Anordnung zur Förderung

von Sulfidmaische. (p1 = 4 bar; t = ca.

90 °C; n = 335 min–1).

Turbulent-Misch-Reaktoren (Drais)

mit sog. Einbau-Messer-Mühlen werden

für die verschiedensten Verfahren ein-

gesetzt, von der Lebensmittelherstel-

lung bis zum Trocknen von Lederfar-

ben. Die Abdichtung der Messermühlen

erfolgt durch Burgmann MRF-D mit

TS2000 Versorgungssystemen.

i e

120 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

R a f f i n e r i e

Topfpumpe (Worthington) zur Entleerung

eines Ethylen-Flüssiggas-Tanklagers. Abdich-

tung mit Burgmann Doppeldichtung

MFLWT80F-D1/53 (API 610, Plan 53).

(p1 = 2 bar; Druck am Druckstutzen 23 bar;

p3 = 6 bar; t1 = 103 °C; n = 3.000 min–1).

Entladepumpen (KSB, WKR-65-3) in einer

Verladestation für Propylen (C3) der

Hoechst AG, Frankfurt. Ausgerüstet mit

Burgmann H7N/H7F3 als Tandem-Cartridge

mit Thermosiphonsystem TS2000.

(p1 = 18 bar; t = –10 °C ... 40 °C;

n = 2.950 min–1); d1 = 38 mm).

Tieftemperaturanwendungen

Die Rohölverarbeitung in Raffine-

rien ist ein komplexer, mehrstufi-

ger Prozess in dem Rohöl in ver-

edelte, hochwertige Endprodukte

bzw. Einsatzprodukte der Petro-

chemie umgewandelt wird. Aus

mehrfacher Hinsicht stellen sich

Medien (vom Flüssiggas bis zu

Bitumen), Hoch- und Tieftempera-

turbereiche, der Umgang mit Ge-

fahrstoffen (gesundheitsschädlich,

umweltgefährdend, explosionsge-

fährlich) müssen sicher beherrscht

werden.

hier für die Dichtungstechnik

besondere Herausforderungen: Ge-

fahr von Mangelschmierung und

Trockenlauf durch leichtflüchtige

Medienbestandteile und niedrige

Siedepunkte, unterschiedliche

physikalische Eigenschaften der

Rücklaufpumpe mit Tandemdichtung H75S2-

H75F1 gemäß API 682 Plan 52 zur

Abdichtung von Kohlenwasserstoff. Sperr-

medium: Methanol. Temperatur –13 °C.

Stickstoffpumpe in einer Beladestation der

Linde AG. Die Abdichtung mit der gasge-

schmierten Burgmann MFLC-GS läuft seit

der Umrüstung im April 98 problemlos.

p1 = 5 bar; t = –196 °C; n = 2.950 min–1.

Weitere mobile Pumpen (n = bis 11.000

min–1) in Tankwagen sind ebenfalls mit der

MFLC-GS erfolgreich abgedichtet.

Burgmann Gleit-

ringdichtung

MFLW85S20 in

Ruhrpumpe zur Ab-

dichtung von Gasöl

mit Schwefel.

Temperatur 217 °C,

Druck 2,3 bar.

121B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Gasöl-Einsatzpumpe (Byron Jackson) mit

Burgmann MFL65 und HSH F1 in Tandem-

anordnung. Um die Hartmetallgleitringauf-

nahme der produktseitigen MFL65 span-

nungsfrei zu halten, besitzt sie eine Ent-

lastungsnut. Kühlung der Sperrflüssigkeit

durch Burgmann Wärmetauscher. Fahrens-

weisen nach API 610, Plan 02 + C, 23, 53

und 61. (p1 = 3,5 ... 15 bar; t = 280 °C; n

= 5.900 min–1).

Burgmann MFLWT80S3/90Ta1

und Versorgungssystem 3020/

A22 gemäß API Plan 54 + 2 in

Rückstandsöl fördernden Pum-

pen (Byron Jackson). Tempe-

ratur 332 °C, Druck 8,5 bar.

Rückstandsölpumpe (Thyssen-

Ruhrpumpen) mit Burgmann

MFL W80-D1/70 und SPA

3020/A22. Fahrensweise nach

API Plan 54 + 2. Temperatur

375 °C, Druck 3 bar.

GLP-Förderpumpe(Sulzer Weise, RP37) in der Petro-bras RaffinerieHenrique Lage,Revap/Brasilien. Die monatliche För-dermenge beträgtca. 30.000 t underspart damit ca.1.650 LKW-Trans-porte. Abdichtungmit BurgmannSHFV-D1/150, ver-sorgt mit SPA66. p1 = 25 bar;t1 = 30 °C;vg = 28 m/s;Medien: Kohlen-wasserstoffe.

Mobile Burgmann

SPN2063

Nachspeiseeinheiten

für WICOOM in

der Erdölraffinerie

MIDER 2000, Leuna.

Von insgesamt 900

Pumpen in der An-

lage werden ca.

700 Positionen mit

dieser fahrbaren

universellen Nach-

speiseeinheit (auf 5

verschiedene

Sperrmedien um-

schaltbar) versorgt.

Quenchöl-Pumpe (Ruhrpumpen, ZM-II-530)

bei DSM, Holland, ungerüstet auf die gas-

geschmierte Burgmann RGS-D1/143 mit

einem GSS-Sperrgasversorgungssystem.

Seit Wiederinbetriebnahme im Januar 1999

und einer kurzen Zwischenrevision läuft die

Anlage problemlos. p1 = 1 bar; t1 = +191°C

... 215 °C; n = 1.500 min–1; Medium:

Quenchöl mit 3 % Feststoffanteilen.

Sulfolan-Pumpe (KSB, RPK-Cm) in Aroma-

tenanlage der Deutschen Shell, Raffinerie

Köln-Godorf. Abdichtung mit gasgeschmier-

ter Cartex-GSD. Fahrensweise nach API 682,

Plan 11 mit atmosphärenseitigem Dampf-

quench. p1 = ... 2 bara; p3 = 3 ... 5 bar; t1=

165 °C; n = 2.950 min–1; Medium: Sulfolan,

kristallisiert bei +26 °C; Sperrgas: N2.

Raf

fineri

e

122 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

API 682„Dichtsysteme für Kreiselpumpen,

API 682“ heißt der Standard des

„American Petroleum Institute“ für

Pumpen in der Kohlenwasserstoff

verarbeitenden Industrie. Die API

682, 2. Ausgabe, bzw. ISO/NP 21049

beinhaltet Dicht- und Versorgungs-

systeme für den Einsatz in Raffi-

nerien und der chemischen In-

dustrie.

Ruhrpumpe mit Burgmann Tandemdichtung

H75S2-H75F2 gemäß API 682 Plan 52.

Medium: C3 Fraktion; Sperrmedium: Metha-

nol.

Rücklaufpumpe (KSB) mit Burgmann

Tandemdichtung H75S2/60-H75F2/55 ge-

mäß API 682 Plan 52 Abdichtung von C4

KWSt. Sperrmedium: Methanol.

Burgmann MFL WT80. Typische

Cartridge-Gleitringdichtung,

wie sie standardmäßig

in Raffinerien eingesetzt wird.

H75VNt = –40 ... +260 °Cp = 0 ... 40 (80) barvg = 25 m/s

MFL85t = –40 ... +260 °Cp = 0 ... 25 barvg = 20 m/s

EinzeldichtungTyp A/BArrangement 1

DoppeldichtungTyp AArrangement 2 oder 3

H75VK/H75Ft = –40 ... +260 °Cp = 0 ... 40 (80) barvg = 25 m/s

DoppeldichtungTyp BArrangement 2 oder 3

MFL85/MFL85Ft = –45 ... +260 °Cp = 0 ... 25 barvg = 20 m/s

EinzeldichtungTyp CArrangement 1

MFL65t = –40 ... +400 °Cp = 0 ... 25 barvg = 50 m/s

DoppeldichtungTyp ESArrangement 2 oder 3

MFLWT80/H75Ft = –40 ... +400 °Cp = 0 ... 25 (40) barvg = 20 m/s

Zirkulationssysteme nachAPI 682 siehe Seite 93.

Arrangement 1: EinzeldichtungArrangement 2: Doppeldichtung, nicht druckbeaufschlagtArrangement 3: Doppeldichtung, druckbeaufschlagt

Die API 682 deckt folgende Bereiche ab:

Wellendurchmesser: 20 bis 110 mm,

Temperaturen –40 °C bis +400 °C.

Drücke 0 bar abs. bis 42 bar abs.

� Die API 682 beinhaltet eine Dich-

tungsauswahlprozedur sowie eine Aus-

wahlhilfe für Sperr-/Vorlageflüssigkeiten,

Dichtungsversorgungssysteme und Fah-

rensweisen.

� Für alle Anwendungen werden

Cartridge (Patronen)-Lösungen gefordert.

Die API 682 verlangt, dass alle Dichtungs-

teile, auch Deckel und Wellenhülse, vom

Dichtungshersteller geliefert werden.

� Zur Qualifizierung der Dichtungen sind

dynamische Testläufe aller Standard-

typen und Anordnungen unter definierten

Bedingungen vorgeschrieben.

Dichtungstypen

Typ A O-Ring-Dichtung

� Rotierende O-Ring-Dichtung mit Grup-

penbefederung

� Gleitflächen: Reaktionsgebundenes

Siliziumkarbid gegen blistering-beständi-

ge Kohle

� Fluorelastomer-O-Ringe

� Hastelloy® C-Federn

� Metallische Bauteile (Deckel, Wellen-

hülse etc.) aus Edelstahl (Typ 316)

� Schwimmende, atmosphärenseitige

Kohledrossel im Dichtungsdeckel

Typ B Balgdichtung

� Rotierende Metallfaltenbalgdichtung

mit O-Ring-Nebendichtungen

� Gleitflächen: Reaktionsgebundenes

Siliziumkarbid gegen blisteringbeständige

Kohle

� Fluorelastomer-O-Ringe

� Hastelloy® C-Balg

� Metallische Bauteile (Deckel, Wellen-

hülse etc.) aus Edelstahl (Typ 316)

� Schwimmende, atmosphärenseitige

Kohledrossel im Dichtungsdeckel

Typ C Balgdichtung

� Stationäre Metallfaltenbälge mit Gra-

fit-Nebendichtungen

� Gleitflächen: Reaktionsgebundenes

Siliziumkarbid gegen blisteringbeständige

Kohle

� Grafit-Nebendichtungen

� Inconel® 718-Balg

� Metallische Bauteile (Deckel, Wellen-

hülse etc.) aus Edelstahl (Typ 316)

� Schwimmende, atmosphärenseitige

Kohledrossel im Dichtungsdeckel

Typ ES

� Spezielle Dichtungskonstruktion

123B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Main Pumps

(Worthington) des

RWTS-Projekts mit

Burgmann

HSHV1/220

(Abb. links)

Raf

fineri

e/W

asse

r

Vollteilbare Einzeldichtung Burgmann VGM

(Abb. oben). Montage an einer Turbinen-

welle (Foto).

Wenn Pumpen ohne „Standby“ betrieben

werden und der Dichtungsraum axial/

radial zu wenig Platz für Montage oder

Austausch der Gleitringdichtung lässt, bie-

ten halb- und vollgeteilte Dichtungen

große Vorteile bei Inspektion oder Repa-

ratur und reduzieren Stillstandszeiten

erheblich.

Mit Erfolg im Einsatz sind die halb- und

vollgeteilten HGH und VGM in einer

Vielzahl von Pumpen in Meerwasser-

Entsalzungsanlagen und Turbinen von

Wasserkraftwerken.

W a s s e r

Pipeline Project RWTS

TrinkwasserversorgungMeerwasserentsalzungWasserturbinen

Meerwasserentsalzungsanlage

Al Jubaye am Persischen Golf zur

Trinkwasserversorgung von Riyadh

Das RWTS-Projekt (Riyadh Water Trans-

mission System) umfasst eine 460 km

lange Doppelrohrleitung einschließlich

der dazugehörigen Pumpstationen; von

der Meerwasserentsalzungsanlage Al

Jubayl im Persischen Golf bis Riyadh

(Projektabwicklung Mannesmann AG).

Die unter anderem eingesetzten “Main-“

und “Booster-Pumps“ (Worthington) sind

mit Burgmann Einzeldichtungen HSHV in

Cartridge-Ausführung, Zyklonabscheider

ZY203 und dem Leckagekontroller SP23-

04 ausgerüstet (API 610, Plan 31).

(d1 = ... 250 mm; p1 = ... 50 bar;

vg = ... 25 m/s).

Trinkwasserversor-

gung der Peroxid

GmbH, Höllriegels-

kreuth. Doppeltgela-

gerte Pumpe (Klaus

Union), beidseitig

mit Burgmann

M74N/90 (Hart-

kohle/ Chromguß)

erfolgreich im

Dauerbetrieb abge-

dichtet.

(d1 = 90 mm; p1 =

10 bar; t = 8 °C;

n = ... 1.600 min–1;

Produktzirkulation).

Trinkwasserpumpe (KSB, MTC D 100) mit

Burgmann H17GN/50.

Schwimmbadwasser-Umwälzpumpe

(Herborner Pumpenfabrik) ausgerüstet mit

Einzelgleitringdichtung MG1

Schwimmbad

Mehrstufenpumpen

(Vogel MP) in

Wasserversorgung

und -aufbereitung.

Fördermengen bis

340 m3/h, Förder-

höhen bis 500 m.

t = 140 °C; p1 = 16

bar. Abgedichtet mit

M7N (Antriebs-

seite) und MG 912

(Nichtantriebsseite).

124 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

In der thermischen Energieerzeugung,

Fernwärmenetzen, Heizungsanlagen

u.ä. wird erhitztes Wasser für die ver-

schiedensten Zwecke durch Pumpen

befördert. Bestimmend für die geeigne-

ten Gleitringdichtungen hierfür sind

eine Vielzahl von Parametern wie:

� der abzudichtende Druck

� Temperatur an der Dichtung

� Gleitgeschwindigkeit

� Reibleistung

� Wasserqualität (pH-Wert, O2-Dosie-

rung, Leitwert, Fahrensweise)

� Wasserzusätze wie z. B. Korro-

sionsschutzmittel

Im Diagramm und der Tabelle finden

Sie Dichtungsempfehlungen, deren

Einsatzgrenzen für salzarmes bzw. voll-

entsalztes Wasser nach Vd TÜV-

Richtlinie 09.87 TCH1466 gelten.

Fahrensweise1)

Zone Dichtungsbauart

<10 <100 MG1, M7, H7 SAEGG � � <100

<20 <400 H7, H75 Q1AEGG � � <100

<20 <8005) H75 AQ1EGG � � <100

<10 <250H7 Q1AEGG

� � <140H75 AQ1EGG

<20 <250 H75 G115 AQ12EGG � <120

<20 <400H7 Q1AEGG

� <100H75 AQ1EGG

<20 <8005) H75 AQ1EGG � � <100

H75 AQ1M2GG� � <160<10 <2002)

H74-D4) Q1AM2GG

<20 <250 H75 G115 AQ12EGG � � <120

<10 <250 H75 G115 AQ12EGG � � <1406)

<20 <400H7F Q1AEGG

� � <1006)

H75F, SHF75 AQ1EGG

<50 <2500 HSHF, HF (V), SHF AQ12EGE � � <757)

1) Randbedingungen: � t erf. �10 K 3) Produktzirkulationsmenge � 0,4 m3/h 6) Temperatur im Stillstand max. 150 °C

Mindestabstand zum Siedepunkt 4) siehe HTS-System 7) Temperatur im Stillstand max. 75 °C2) p1� 16 bar 5) p1 � 80 bar; dw � 50 mm

A

B

C

D

E

F

vg

[m/s]

p · vg

bar m[ s ]

Werkstoffe

nach DIN 24960

ohne

Küh

lung

Prod

ukt-

zirk

ulat

ion3)

Geg

enrin

g-kü

hlun

g

Man

tel-

kühl

ung

exte

rner

Küh

ler

Tem

pera

tur

°Ca.

d. D

icht

ung

<160

Zulässige Betriebsbereiche für H7-Reihe im Heißwassereinsatz bei Produktzirku-

lation ohne zusätzliche Kühlung, Medium VE-Wasser oder ähnlich sowie Gleitwerk-

stoffpaarung Q1,/A.

= vg 18,4 m/s

= vg 7 m/s

Kühlwasserbedarf für Gegenringkühlung

Die Reibungswärme der Gleitflächen wird durch die Kühlung des Gegenrings der

Bauart G 115 abgeführt. Kühlwassereintrittstemperatur max 30 °C.

Ablesebeispiel: p1 = 25 bar; Dw = 60 mm; n = 1.500 min–1; t = 120 °C

Kühlwassermenge Q = 5,2 l/min

H e i ß w a s s e r

125B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Heiß

was

ser

HTS – Dichtungssystem ohne Kühlung

HeißwasserpumpenInstallationshinweise

Umweltentlastung und höhere Wirtschaftlichkeit beim Betrieb von Heiß-

wasserpumpen sind neben einer Reihe technischer Vorteile die wichtig-

sten Argumente für den Einsatz des ungekühlten Dichtungssystem HTS.

Kein Kühlwasser bedeutet: keine Zufüh-

rung mit aufwendiger Verrohrung, keine

Regelung und Aufbereitung desselbigen.

Sie haben keinen Wärmeverlust, keine

Kühlstrecken und damit auch vernachläs-

sigbare Temperaturschichtungen, was

wiederum eine höhere Betriebssicherheit

ergibt.

Das System

Ist der Betriebspunkt (siehe Diagramm

Dichtungsauswahl) des abzudichtenden

Mediums nahe der Dampfdruckkurve,

wird eine kontrollierte Anhebung des

Druckes im Dichtungsraum herbeigeführt.

Die Verdampfung des Mediums im Dicht-

spalt und somit Trockenlauf werden ver-

hindert. Die spezielle Auslegung des

Dichtungsraumes und entsprechende

Führung der pumpeninternen Zirkulation

gewährleisten in allen Betriebssituationen

einen ausreichenden Abstand zur Dampf-

druckkurve, ohne dabei die Gleitflächen

mit unnötig hohem Druck zu belasten.

(d1 = ... 120 mm; p1 = 25 bar;

t = 160 °C; vg = 10 m/s).

Im Heißwasserkreislauf der Etheranlage

bei BASF, Ludwigshafen, werden Halberg-

Pumpen des Typs RBS 80/32 mit Burg-

mann H7S2 ohne jegliche Kühlung

gefahren. Um eine Verdampfung im

Dichtspalt und damit Trockenlauf zu

verhindern, wird der Druck im Dich-

tungsraum durch eine vom Druckstut-

zen kommende Zirkulationsleitung mit

Blende (API 610, Plan 11) sowie einer

Androsselung zur Produktseite hin er-

höht.

(d1 = 48 mm; p1 = 6 ... 15 bar (Zulauf);

p2 = 28 bar (am Druckstutzen);

t1 = 128 ... 170 °C; n = 2.900 min–1).

� Ohne Kühlung � Mit Mantelkühlung � Mit Gegenringkühlung

Heißwasserpumpe (Allweiler, CNH)

nach DIN 25256 mit gekühltem Dich-

tungsraum. Ausgerüstet mit Burgmann

H74 F1. (p1 = 25 bar; t1 = 207 °C).

Drehzahlgeregelte Heißwasserpumpe

(Sulzer-Weise, ZF) im Heizkraftwerk

München-Nord. Abdichtung mit Burg-

mann H74 G15. Die lange Drosselstrecke

vom Pumpen- zum Dichtungsraum er-

möglicht eine wirksame Kühlung, erfor-

dert jedoch wegen des fehlenden Flüssig-

keitsaustausches eine Entlüftungsbohrung

im Dichtungsbereich.

(d1 = 95 mm; p1 = 22 bar; t1 = 180 °C;

n = 500 ... 1.800 min–1).

Die einwandfreie Funktion von Gleitring-

dichtungen mit Kühlung ist abhängig

von der

� weitgehenden Trennung des Dich-

tungsraumes vom Pumpenraum durch

engen Spalt zwischen Welle/Wellenhül-

se und Pumpengehäuse vor der Dich-

tung;

� weitgehenden Unterbindung des

Wärmeflusses vom heißen Pumpenkörper

zum Dichtungsraum durch Mantel-

kühlung und Wellenhülsengestaltung;

� richtigen Installation des Dichtungs-

kühlkreislaufes wie auch der ausrei-

chenden Dimensionierung der Wärme-

tauscher. Auf einwandfreie Entlüftungs-

möglichkeit ist zu achten. Neben der

Wärme-entwicklung im Dichtspalt sind

die Turbulenzverluste innerhalb der

Gleitringdichtung zu berücksichtigen.

HTS-Dichtungssystem:

1 Umbauteile der Dichtungspatrone, die

an die jeweilige Einbausituation ange-

passt werden.

2 atmosphärenseitige Sicherheitsdrossel

3 atmosphärenseitige Gleitringdichtung

4 produktseitige Gleitringdichtung zur

Druckhaltung

Abb. links: Vorpumpengruppe (KSB) im

740 MW-Kraftwerk Scholven die auf das

HTS-Dichtungssystem umgerüstet wurde.

In modernen Kraftwerksanlagen gehört die Forderung an die Dichtungs-

technik nach höchster Betriebssicherheit, Wartungsfreundlichkeit und

niedrigen Leckagen unter Berücksichtigung des Umweltschutzes zum

Standard. Oft lassen sich diese Anforderungen nur mit Sonderkonstruk-

tionen erfüllen, da die Gleitgeschwindigkeiten in Speisepumpen bis zu ca.

60 m/s betragen.

Speisepumpen

Gleitringdichtung SHF5/147 für Speise-

wasserpumpe (Weir Pump, FK4) im

KW Ghazlan, Saudi Arabien.

(p1 = 34 bar; t1 = 181 °C; n = 5.650

min–1; vg = 47 m/s)

Hauptspeisepumpe (CCM Sulzer) im

KKW St. Laurent (EDF), Frankreich, aus-

gerüstet mit Burgmann HSHFB 11/191

und Wärmetauscher WE120.

(p1 = 28 bar; t1 = 188 °C;

n = 4.610 min–1; vg = 48,2 m/s)

126 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Speisepumpe (Halberg) im KKW Isar 1

mit Burgmann Gleitringdichtung

SHV1/165.

(p1 = 20 bar; t1 = 185 °C;

n = 5.000 min–1; vg = 47 m/s)

Kesselspeisepumpe (KSB, CHTA)

mit Burgmann Gleitringdichtung

SHV1/200-E1

(p1 = ... 30 bar; t1 = ... 190 °C;

n = 5.020 min–1; vg = 57 m/S)

Kesselspeisepumpe (Weller) im

STEAG/VEW-Gemeinschaftskraftwerk

Bergkamen A mit einer Antriebsleistung

von 15.000 kW. Seit Inbetriebnahme lau-

fen die Burgmann HSHFB3/165 durch-

schnittlich über 72.000 Stunden stö-

rungsfrei.

(p1

= 23,5 bar; t1 = 163 °C;

n = 5.100 min–1; vg = 46 m/s)

Kesselumwälzpumpe (Halberg) im GuD-Kombi-KW Paka

(Pasir Gudang, Malaysia) mit Burgmann SHPV2/90.

(p1 = 75 bar; t1 = 288 °C; n = 1.450 min–1)

Kesselumwälz-

pumpe (IDP) im

KW San Antonio

(Texas, USA) mit

Burgmann

SHFV3/125

(Foto rechts) und

„Closed loop flush

system“.

Seit März 1999

problemlos im Ein-

satz.

(p1 = 170 bar;

t1 = 340 °C)

Kesselumwälzpumpen

K r a f t w e

127B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Kesselumwälzpumpe (PRNR, ENSI-

VAL) mit Burgmann SHV1/57-EF1 und

Wärmetauscher WED20. (t = 325 °C; H

= 122,95 kg/cm2; p = 120,5 bar)

Bei Abdichtungen von vertikalen Konden-

satpumpen muß durch entsprechende

Maßnahmen, wie Quench oder Sperr-

druckbeaufschlagung, immer Flüssigkeit

im Bereich der Dichtflächen gehalten

werden. Damit wird Trockenlauf, z. B.

durch Absinken des Mediums, verhindert.

Anordnungsbeispiele siehe Abb. rechts.

Kondensatpumpen,vertikal

Moderne, steinkohlegefeuerte Kraftwerke sind heute mit Abgasent-

schwefelungsanlagen ausgerüstet. Mit den eingesetzten Waschverfahren

werden Entschwefelungsgrade größer 95 % erreicht. In der Absorbtions-

mittelaufbereitung wird aus Kalk oder Kalkstein und Wasser eine

Suspension hergestellt und kontinuierlich dem Waschlösungskreislauf der

Rauchgaswäsche zugeführt. Schwefeldioxid und Flugstaub des

Rauchgases binden sich an die Waschelösungstropfen und werden mit die-

sen zusammen aus dem Rauchgasstrom abgeschieden.

Die abzudichtenden Medien (Absorber-

flüssigkeit, Sulfit-, Sulfatsuspension, Fil-

trat, Gipsschlamm u. v. a.) sind in der

Regel hoch korrosiv, feststoffbeladen

(Korngrößen <1 µm ... 200 µm), bewe-

gen sich im pH-Bereich von 4 – 10, und

die Chloridanteile betragen 10 bis 30.000

ppm (in Eindickern bis 100.000 ppm)

Somit kommen ausschließlich hochver-

schleißfeste und korrosionsbeständige

Werkstoffe zum Einsatz.

Seit 1985 wurden in Deutschland und

angrenzenden Nachbarländern ca. 2.500

Burgmann Dichtungen der HR-Reihe

(d1 = 20 ... 250 mm) in REA-Pumpen

eingesetzt (Allweiler, Düchting, Fried-

richsfeld, Habermann, Halberg, KSB,

Netzsch, Seeberger, Sulzer, Warmann,

Wernert).

Eine Vielzahl dieser Gleitringdichtungen

haben in der Erstausrüstung Laufzeiten

von mehr als 20.000 Stunden erreicht,

wie z. B. in der REA der Stadtwerke

Bremen.

Wasch-

suspension-

Umwälzpumpe

(KSB-KWP) mit

Burgmann

Gleitringdichtung

HR321/290.

Tankrührwerk

(Hoesch) mit

Burgmann

HRLS1/80 für den

horizontalen Ein-

bau in Wäschern

und Oxydisern.

Einzeldichtung H7N mit atmosphären-

seitiger Drossel und Quench

Tandemdichtung H75N/H75F1 mit

Flüssigkeitsvorlage

Doppeldichtung H74-D mit druckbeauf-

schlagtem Sperrmedium

Rauchgasentschwefelung

Restentleerungspumpe (Habermann)

mit Burgmann HR222S1/140 als

Tandemdichtung mit QFT2000.

Kra

ftw

erk

e

e r k e

P u l p & P a p

AltpapieraufbereitungRohstoffaufbereitung

Druck-Holzschleifer (Metso) zur Her-

stellung von Holzschliff. Durch Erhöhung

des Druckes wurde es möglich, bei höhe-

rer Temperatur und höherem Feuchtig-

keitsgehalt den Holzverband schonend

aufzulockern. Heute werden in diesen

Maschinen vorwiegend Doppeldichtun-

gen eingesetzt.

Beispiel: HSSHR S8-D

(d1 = 470 mm; p1 = max. 7 bar;

t = 160 °C; n = ... 375 min–1; radiale

Auslenkung bis 1 mm)

128 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Scheibenrefiner (Andritz) mit Burgmann

H-D Gleitringdichtung.

TMP (Thermo-

Mechanical-Pulp)-

Anlage mit über 20

Refinern (Metso)

in der Papierfabrik

United Paper Mills

in Kaipola, Finn-

land. Gehäckseltes

Holz wird bei ca.

130 °C gedämpft

und anschließend

in den Druckrefi-

nern in Einzelfasern zerlegt. Die gesamte

Anlage ist mit Burgmann Doppeldichtun-

gen HSH-D ausgerüstet. Dichtungen die-

ses Types werden seit 1975 mit großem

Erfolg in Refinern eingesetzt. Standzeiten

von 3 Jahren ohne Nacharbeit im

Dauerbetrieb sind die Regel.

(d1 = 325 mm; p1 = 5 bar;

t = 140 °C; vg = ca. 27 m/s)

Die Wiederverwendung von Rohstoffen

ist vorrangiges Ziel einer modernen, öko-

logisch orientierten Industriegesellschaft.

Jedoch in keinem anderen Bereich hat

die Erfassung und Wiederverarbeitung

eines Second-Hand-Rohstoffes so große

Bedeutung wie in der Papierindustrie.

Deinking (Flotationsprinzip)

(Abb. oben)

Stoffpumpen und Sortierer in der Dein-

kinganlage der Stora Enso Werke sind

mit Burgmann HR10 (“Dead-End“) abge-

dichtet. Lediglich bei zu hohen Feststoff-

anteilen im Medium wird mit Kreislauf-

wasser (Rückwasser) gespült.

Gleitwerkstoffpaarung SiC/SiC.

(d1 = 46 ... 130 mm; p1 = 2 mWS;

t = 60 °C; n = 980 min–1;

Medium = Papierstoff [0,2 ... 5 % atro]

mit hohem Luftanteil).

Der wichtigste Roh-

stoff für die Papierin-

dustrie ist das Holz. Es

wird entweder chemisch

in den Zellstoffkochern

zu Zellstoff oder mecha-

nisch in Schleifern oder

Refinern zu Holzstoff aufge-

schlossen. Der so gewonnene

Stoff wird sortiert, gebleicht und gewaschen,

und gelangt über die Stoffzentrale zur Papier-

maschine. Dort durchläuft er im wesentlichen die

Sektoren Stoffauflauf, Siebpartie, Pressepartie,

Trockenpartie und Aufrollung.

e r

Stoffpumpe (Egger)

mit Burgmann

HJ977GN

129B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Büttenpropeller (Bellmer), Druck-

Sortierer (Lamort, Voith Paper, Sulzer,

Andritz, Metso) Entstipper und Verti-

kalschichter werden je nach Stoffkon-

zentration (5 % otro und höher) mit

Gleitringdichtungen HJ977GN, MFL85N,

HR10 oder LP abgedichtet. Als Gleit-

werkstoff kommt Siliziumkarbid zum

Einsatz.

Kocherei, Bleicherei

Aufgrund der hier verwendeten Chemi-

kalien und der damit verbundenen

Umweltschutzbestimmungen werden die

Pumpen in diesem Bereich doppeltwir-

kend abgedichtet. Beispiel PWA Kehl-

heim: Ca. 40 Pumpen (Allweiler) sind

hier erfolgreich mit M7N in back-to-back-

Anordnung ausgerüstet.

Pulper (Stofflöser)

Im Pulper wird Zellstoff unter Wasser-

zusatz zu einer pumpfähigen Stoffsus-

pension aufgeschlagen. Die Abdichtung

der Rotorwelle zum Trog erfolgt doppelt-

und einfachwirkend. Die produktseitige

Gleitwerkstoffpaarung der Burgmann

Dichtung ist Hartmetall/Hartmetall.

Stoffdichte ca. 4 bis 8 % otro.

Zur Glätte- und Glanzsteigerung des

Papiers wird der Papiermaschine ein

Kalander nachgeschaltet. Mittels diverser

Walzen im Kalander, in Verbindung mit

Wärme und hohen Liniendrücken, werden

die Unebenheiten in der Papieroberfläche

ausgeglichen. Burgmann Gleitringdich-

tungen der Bauart MFLW80 S1/475

dichten das Öl, das zur Beheizung der

Walzen und Schmierung der Lager dient,

gegen die Atmosphäre ab. Diese Dich-

tungen laufen erfolgreich z. B. in Walzen

der Firmen Voith Paper, Kleinewefers und

Küsters.

(p1 = 0 ... 60 bar;

t1 = 20 ... 300 °C; n = 600 min–1;

Axialverschiebung max. ± 7 mm)

(Abb. oben: Softglättwerk Voith Paper mit

Burgmann Gleitringdichtungen)

Der Sonderprospekt:

„Dichtungstechnik in Zellstoff- und

Papier-Industrie“

bietet umfangreiche Informationen zu diesem

Thema. Sier erhalten ihn gerne auf Anfrage.

Doppeldichtung LP-D

im “dead-end“-Betrieb

In einer Vielzahl von Anwendungen in der

Papier- und Zellstoffindustrie (Pumpen,

Rührwerke, Stoffauflöser, Schredder u.a.)

werden Burgmann LP-Dichtungen einge-

setzt. Überall dort wo Doppeldichtungen

erforderlich sind, werden riesige Mengen

Wasser verbraucht. Mit der neuen „sperr-

wassersparenden“ Fahrensweise der spe-

ziell ausgelegten LP-D in “dead-end“ kön-

nen bis zu 2.600 m3 pro Jahr und

Dichtstelle (Beispiel d1 = 50 mm) ein-

gespart werden. Weitere Einsparungen

ergeben sich aus dem Wegfall des

Sperrsystems und der Wasseraufberei-

tung.

Exzenterschneckenpumpen (Netzsch) in

der Papierveredelung mit Burgmann MG1 S5

Prinzip der LP-D-dead-end.

�A Betriebswasser EIN �B Auslass

verschlossen. In der

Dichtung zirkuliert das

Wasser, die Dichtung

wirkt als Wärmetauscher.

Nur die natürliche, jedoch

geringe Leckage muss

nachgeführt werden.

Stoffpumpen

(Ahlström) mit

LP-D-dead-end-

Dichtung

In Stoffpumpen (Sulzer)

bei Stora Enso werden

Burgmann-Dichtungen Typ

HR10 ohne Fremdspülung bis

5 % otro eingesetzt. Weiterhin

sind Pumpen (Voith Paper, Andritz,

ABS, Goulds) mit Burgmann HJ977, LP,

MG12 bei Stoffdichten bis 4 % otro in

Betrieb. Fahrweise vorwiegend mit pum-

peninterner Zirkulation oder Rückwas-

serspülung.

Pulp

& P

aper

PapierveredelungFertigstoffbereitung und Transport

130 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Kläranlagen

Abwasser aus Kommunen oder

Industrie gelangen über Abwas-

serpumpen in die Sammel-

becken der Kläranlagen. Aus

den Absetzbecken wird Roh-

schlamm in Faultürme geför-

dert und dort im Kreislauf über

Wärmetauscher mit sog. Faul-

schlammpumpen umgewälzt.

Das während der Ausfaulung

freiwerdende Methangas wird

zu Heizzwecken und Stromer-

zeugung eingesetzt, ebenso

wie heute mehr und mehr auch

der Klärschlamm.

Die Pumpen in einer Kläranlage

werden meist mit Einzeldich-

tungen gefahren, entweder im

“Dead-End“-Betrieb (konischer

Dichtungsraum) oder mit Pro-

duktzirkulation bzw. Fremdspü-

lung (zylindrischer Stopfbuchs-

raum). Je nach Anforderungen

haben sich folgende Dichtun-

gen bewährt: MG1, HJ 977GN,

MFL 85 N, HR.

Rohschlammpumpen (KSB, KRK

150-37), ausgerüstet mit Burgmann

Gleitringdichtungen HJ 977GN (“Dead-

End“) im Klärwerk Großlappen der Stadt-

werke München. (d1 = 72 mm; p1 = 3

bar; t = 15 °C; vg = 6,5 m/s).

Abwasserblockpumpe (Herborner,

Typ Unipump) zur Förderung verunrei-

nigter Flüssigkeiten mit Korngrößen bis

80 mm. Abdichtung durch ein doppeltes

Gleitringdichtungssystem (MG/M3) in

Tandemanordnung im Ölbad.

Kanalradpumpen (KSB, KWP) mit

Burgmann Gleitringdichtungen MFL 85 N

(Q12 Q1 V T6 G1) in einer 5-stufigen biolo-

gischen Kläranlage der DEA Union-Kraft-

stoff AG, Wesseling, zur biochemischen

Stickstoffelimination von ammoniumrei-

chem Raffinerieabwasser. Die Laufzeiten

der MFL 85 N im “Dead-End“-Betrieb in

den etwa 30 Pumpen liegen zwischen

3 und 4 Jahren.

(d1 = 53 ... 90 mm; p1 = 2 ... 4,5 bar;

t = 20 ...40 °C; n = 950 ... 1.450 min–1).

Tauchbelüfter (Frings) zu

Sauerstoffanreicherung in Klärbecken.

Diese Aggregate werden erfolgreich

mit MFL 85 N-und MG 1-Gleitringdich-

tungen und MG 1-Gleitringdichtungen

abgedichtet.

Kanalradpumpen (Schulte Typ VP)

in der Sondermüllverbrennungsanlage

Schwabach bei Nürnberg. Die mit Burg-

mann HR-Cartridge-Dichtungen (druck-

loser Quench) ausgerüsteten Pumpen för-

dern flüssige Faulstoffe zur Aufbereitung

bzw. Verbrennung. (t = 20 ... 90°C;

n = 1.450 min–1).

A b w a s

131B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Tauchmotorpumpe (ABS) stationär

eingebaut in einem Überlauf- bzw. Auf-

fangbecken in einer Kanalisation. Abdich-

tung mit Burgmann MG1 in Tandemanord-

nung.

Tauchmotorrührwerke (ABS, RW10–

40S) als Strömungsbeschleuniger und

zur Durchmischung von Belebungsbek-

ken in Kläranlagen. Als Abdichtungen

sind MG1-Gleitringdichtungen mit der

Gleitwerkstoffpaarung SiC/ SiC erfolg-

reich im Einsatz.

Kanalradpumpe (Ritz, Baureihe 38)

zur Förderung häuslicher und industrieller

feststoffbeladener Abwässer und

Schlämmen (Q = ... 2.000 m3/h, H =

... 90 m). Abdichtung einfachwirkend,

ohne Spülung mit Burgmann MG 1.

Tauchmotorpumpe (HOMA, Typ A) für

den stationären Einsatz zur Förderung

von Abwässern, Fäkalien und Schläm-

men. Abgedichtet mit Burgmann MG 1 in

Tandemanordnung. (Q = ... 1.800 m3/h;

H = ... 60 m).

Tauchmotorpumpe (Jung, UAK) mit

Gleitringdichtung MG1. (d1 = 45 mm;

p1 = 10 bar; t = 120 °C; n = 2.920

min–1; Q = 500 m3/h).

Elastomerbalgdichtungen der MG1-Reihe

in Tandemanordnung: eine sichere und

bewährte Wellenabdichtung von Tauch-

motoren in Pumpen, Belüftern, Rührwer-

ken u.a. Die Gleitwerkstoffpaarung der

Primärdichtung ist vorwiegend Silizium-

karbid/Siliziumkarbid. Die Ölvorlage ver-

hindert Trockenlauf.

Tauchmotorpumpe (ORPU “Söffel“) für

den mobilen Einsatz zur Förderung von

reinem und verschmutztem Wasser mit

Feststoffen bis zu 5 mm Korngröße. Ab-

dichtung mit Burgmann MG 1.

TauchmotorpumpenTauchmotorpumpen werden wegen ihrer

Mobilität stark in der Bauindustrie ver-

wendet. Aufgrund ihrer Flüssigkeits- und

druckdichten Konzeption werden sie

ebenso stationär in der Abwassertechnik

eingesetzt. Sie erreichen Förderleistun-

gen bis zu 5.000 m3/h und -höhen bis zu

70 m. Das Fördergut ist vor allem in Bau-

gruben stark mit Sand und Steinen ver-

mischtes Schmutzwasser. Der Feststoff-

anteil beträgt oft bis zu 50% mit Festkör-

pern bis zu 30 mm � und weichen

Schmutzteilen wie Lappen, Papier etc.

Biologische

Kläranlage in

Ludwigshafen/

Rhein. Im Hinter

grund die Klär-

schlammverbren-

nungsanlage.

(Foto: BASF)

Abw

asse

r

s e r t e c h n i k

132

S c h i f f -f a h r tMit Automatisierungen im

Schiffsbetrieb und dem Schutz

unserer Gewässer gewinnt die

Dichtungstechnik zunehmend

an Bedeutung. Burgmann Dich-

tungen erfüllen diese hohen

ökonomischen und ökologi-

schen Forderungen, und sind

von vielen Schiffahrtsorganen

zertifiziert bzw. zugelassen.

StevenrohrZuverlässigkeit, lange Lebensdauer

und Umweltschutz waren die ent-

scheidenden Argumente für den Ein-

satz der wassergeschmierten

Stevenrohrdichtung 4600 (Abb.

links) im Motorschiff „Raab Karcher

105“ (Abb. oben). Der integrierte

Pneumostop ermöglicht die Dich-

tungswartung bei schwimmendem

Fahrzeug.

„Water-Jet“„Foil-Cat“-Katamaran (Kværner-Fjell-

strand) mit Water-Jet-Antrieb. Ab-

dichtung der Antriebswelle mit halb-

geteilter Burgmann HGH (siehe auch

Seite 56).

SchottdurchführungDie Burgmann 3200 dichten zuver-

lässig gegen Wassereinbruch in an-

grenzende Schiffsräume, wenn An-

triebswellen durch mehrere Schotts

geführt werden und bieten damit ho-

he Überflutsicherheit.

BaggerpumpenUnterwassermotor (Pleuger, VNRW

30-130-4) als Antrieb von Bagger-

pumpen und Schneidköpfen auf ei-

nem „Spüler“. Abdichtung zwischen

Motor und Pumpe mit Gleitring-

dichtungen M 74/130 in back-to-

back-Anordnung.

Sperrflüssigkeit ist Leitungswasser,

die Gleitwerkstoffpaarung WoC/WoC.

Die durchschnittlichen Standzeiten der

Dichtungen liegen bei 15.000 h.

(n = 1.500 min–1).

SchmierölpumpenVertikale Schraubenspindelpumpen (All-

weiler, SNS) an Bord eines Schiffes zur

Förderung von Schmieröl für den

Schiffsantrieb. Abdichtung mit Burg-

mann M 7 N mit der Gleitwerkstoffpaa-

rung SiC/SiC. (p1 = 6 bar;

t = 160 °C; Q = 27 m3/h).

Kühlwasserpumpen etc.Auf einem Schiff gibt es eine Vielzahl der

unterschiedlichsten Anwendungen von

Pumpen. Abwasser-, Ballast-, Bilge-,

Lenz-, Trimmpumpen u.v.m. Ein typi-

scher Vertreter ist hierbei die oben ab-

gebildete vertikale Kreiselpumpe (Allwei-

ler) mit der häufig eingesetzten Abdich-

tung Burgmann M 32 N in der Gleit-

werkstoffpaarung Kohlegrafit/SiC. Me-

tallische Teile aus 1.4571, O-Ringe aus

Viton®.

Der Sonderprospekt

„Dichtungen für Marinetechnik“

bietet ausführliche Informationen zu diesem Thema.

Sie erhalten ihn gerne auf Anfrage.

PLEUGERUnterwasser-

motor

133B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Biologische

Kläranlage in

Ludwigshafen/

Rhein. Im Hinter

grund die Klär-

schlammverbren-

nungsanlage.

(Foto: BASF)

Sch

iffa

ht/

Zuck

eri

ndust

rie

Schwemmwasserpumpe,

Rübenpumpen zum Entladen und

Transport zur Rübenwäsche. Hochgra-

dig mit Sand und Erde verunreinigtes

Wasch-wasser fordert hohe Verschleiß-

festigkeit der Gleitwerkstoffe und Robust-

heit der Dichtung. Die Burgmann MG 1

in „Dead-End“ als Einzeldichtung hat

sich in diesem Anwendungsbereich be-

stens bewährt.

Dicksaftpumpen zur Förderung von

Dicksaft (70 ... 75% Zuckergehalt) von

der Verdampfungsanlage zur Kristallisa-

tion. Abdichtung in Tandemanordnung

(HJ 977 GN / MG 1 oder HRZ / MG 1)

mit drucklosem Flüssigkeitsquench.

Schneckenrührwerke im Kochappa-

rat der Kristallisation halten das Mag-

ma (ca. 45% Zuckerkristallanteil) in

Bewegung. Abdichtung doppeltwirkend

mit im Produkt rotierendem Gegenring,

Burgmann MR-D.

Mehrstufige Verdampfungsanlage. Hier wird Dünnsaft in mehreren Phasen zu Dick-

saft (70 ... 75% Zuckergehalt) eingedampft. Die zur Zirkulation eingesetzten Saft-

umwälzpumpen sind mit Tandemdichtungen MG 1-G6/MG 1-G6 und HRZ/MG 1

ausgerüstet.

Empfohlene Dichtungenz.B. für Standardisierungen in der Zu-

ckerindustrie

MG 1-G6. Die Elastomerbalgdichtung.

Robust mit freiumspülbarer Feder. Ge-

genringanschluss nach EN 12756 (DIN

24960). Als Einzel-, Tandem- und Dop-

peldichtung einsetzbar.

HJ 977 GN. Die Normdichtung mit ge-

kapselter Feder.

HRZ. Gleitringdichtung mit rotierendem

Gegenring. Robuste, vom Produkt abge-

wandte Einzelfeder. Als Einzeldichtung

und in Tandem mit atmosphärenseitiger

MG 1-G6 einsetzbar.

MR-D. Doppelrührwerksdichtung mit

im Produkt rotierendem Gegenring. Mit

Lager.

Zuck

erin

dust

rie Eine zu-

verlässige

Dichtungstechnik

ist wesentlich für ein

Optimum an Ökonomie

und Ökologie auch in

Bezug auf die relativ

kurze Zeitspanne einer

Kampagne. Wurden in

der Vergangenheit in Saft-

pumpen überwiegend

Doppeldichtungen einge-

setzt (Auskristallisation,

Zuckerkoh leb i ldung)

ermöglichen heute neue,

moderne Werkstoffe und

geänderte Dichtungsraum-

geometrien in den meisten

Fällen auch den Einsatz von

Einzeldichtungen.

134 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Steril-Prozesse

Kugeltrockner (Rosenmund Guedu) zur

Herstellung von pharmazeutischen Pulvern

mit Burgmann HSMR5L-D (Haupt- und Zer-

hackerwelle).

Betriebsdaten: p1 = Vakuum ... 6 bar; t =

–20 ... +200 °C; n = 3 ... 35 min–1; Haupt-

welle = 900 min–1 Zerhackerwelle.

MolkereiDie zur Förderung und Abfüllung wegen

ihrer produktschonenden Eigenschaften

vielfach eingesetzten Exzenterschnecken-

pumpen (z.B. Allweiler, Netzsch) werden

je nach Bedingungen mit Dichtungen der

Burgmann M3-Reihe oder SHJ 977 G

abgedichtet.

Kreiselpumpe (KSB, Vitachrom) zur Förde-

rung von flüssigen Lebensmitteln mit Burg-

mann SHJ 92 GS 4 (Pumpe mit Dichtung

EHEDG-zertifiziert).

LebensmittelpumpenTypisch für die Lebensmittelindustrie und

Pharmazie sind Pumpen, deren Hydraulik

aus Edelstahlblechen in Tiefziehtechnik

hergestellt ist. Dies ermöglicht eine hohe

Oberflächengüte durch zusätzliches

Elektropolieren, und damit eine problem-

lose Reinigung. Sterilpumpe (Hilge Euro-Hygia-CN) für

diverse Anwendungen in Lebensmittel und

Pharmazie nach FDA/GMP-Standard mit

Burgmann SHJ97GS3 (Pumpe mit Dichtung

EHEDG-zertifiziert).

Aseptikpumpe

(Fristam) mit

Burgmann

TS 3004

Steril-

versorgungs-

system.

AgglomeratorIm Agglomerator (Harrislee) werden Kri-

stalle zu abfüllbaren Mikrokügelchen ver-

dichtet. In Verbindung mit einer sterilen

Injektionslösung entsteht daraus Ultra-

schall-Kontrastmittel (Schering, Berlin).

Die Abdichtung der schwenkbaren Rühr-

welle erfolgt durch Burgmann MR 33 S1-D

mit Steril-Versorgungssystem TS 3004.

Alle Werkstoffe CIP/SIP-beständig und

mit FDA-Zulassung.

p1 = Vakuum ... 3 bar; t1 = 120 °C;

n = 30 min–1.

Der Sonderprospekt „Sterilprozesse“ bietet

umfangreiche Informationen zu diesem Thema. Sie

erhalten ihn gerne auf Anfrage.

Burgmann

MR33-D,

die Standard-

Rührwerksdichtung

für Sterilprozesse.

Neben der technischen Eignung muss eine Dichtung

eine Vielzahl weiterer Eigen-

schaften erfüllen, die aus Forde-

rungen der Reinheit, der Gesund-

heitspolitik und des

Gesetzgebers resul-

tieren. Dazu gehören,

u.v.a.:

� Nahrungsmittelverträglichkeit der Werkstoffe,

� leicht reinigbare, glatte und abriebfeste Ober-

flächen und � Sterilisier- und Reinigbarkeit

(SIP/CIP) kompletter Einheiten ohne diese zer-

legen zu müssen. Burgmann Gleitringdichtun-

gen werden seit über 20 Jahren mit

großem Erfolg weltweit in Steril-

prozessen eingesetzt.

Filtertrockner

(Rosenmund Guedu)

mit Burgmann

M451 KL(T)-D bzw.

AGS451 KL-D p1 =

Vakuum ... 6 bar;

t1 = –20 ... 200 °C;

n = 5 ... 50 min–1;

Axialbewegung

100 ... 700 mm

Technik

135

135 Auslegungs-, Montage-und Betriebshinweise

Belastungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . 138

Dampfdruckkurven . . . . . . . . . . . . . 140

Drehmomentübertragungen . . . . . . 142

Druckbehälterverordnung . . . . . . . . 142

Extrusionsverhalten von O-Ringen . . 141

Flächenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . 137

Fördergewinde . . . . . . . . . . . . . . . 140

Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Gegenringsicherung DIN EN12756 . 137

Gleitdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Gleitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . .138

Gleitringdichtungen DIN EN12756 . 136

Gleitringdichtungen API 610 . . . . . . 137

Kegelfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Kühlwasserbedarf . . . . . . . . . . . . . 138

Leckage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . 138

Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . 141

Oberflächengüte . . . . . . . . . . . . . . 141

Planlaufgenauigkeit . . . . . . . . . . . . 141

Rauheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Reibleistung der Gleitflächen . . . . . 139

Reibungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Rundlaufgenauigkeit . . . . . . . . . . . . 141

Schraubensicherung . . . . . . . . . . . 142

Schrumpfscheibe . . . . . . . . . . . . . . 142

Spalthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Super-Sinus-Feder . . . . . . . . . . . . . 139

TTV-O-Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Verwirbelungsleistung . . . . . . . . . . 138

Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Wärmeabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . 138

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Techn ik

136 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Im Rahmen der Konstruktions-

mappe kann nur ein kurzer Ab-

riss über die wichtigsten Grund-

lagen und Besonderheiten der

Gleitringdichtungen gegeben

werden. Darüber hinausge-

hende Informationen erhalten

Sie gerne auf Anfrage.

Formelzeichen

A Gleitfläche

AH hydraulisch vom abzudichtenden

Druck belastete Fläche

b Gleitflächenbreite

c spezifische Wärmekapazität

D Gleitflächenaußendurchmesser

d Gleitflächeninnendurchmesser

Da Balgaußendurchmesser

dH hydraulischer Durchmesser

Di Balginnendurchmesser

dm mittlerer Gleitflächendurchmesser

Dw Wellendurchmesser

f Reibungszahl

Ff Federkraft

h Spalthöhe

H Förderhöhe des Fördergewindes

k Flächenverhältnis

k1 dimensionsloser

Druckgradientenfaktor

n Drehzahl

p1 abzudichtender Druck

p2 Umgebungsdruck

p3 Sperrdruck

�p p1 – p2; p3 – p1; p3 – p2

pf Federpressung

pG Gleitdruck

pr rechnerische Pressung infolge

Reibkraft der Nebendichtung

PR Reibleistung

PV Verwirbelungsleistung der rotieren-

den Teile

V.

Volumenstrom

Q Leckrate von Gleitringdichtungen

Ra arithmetischer Mittenrauhwert

t,T Temperatur des abzudichtenden

Mediums

�T Erwärmung des abzudichtenden

Mediums

t3 Temperatur des Sperrmediums

vg Gleitgeschwindigkeit

� dynamische Viskosität

� Belastungsfaktor

� Dichte

� kinematische Viskosität

Technik

Gleitringdichtungen nach EN 12756 (DIN 24960) (Bezeichnungsaufbau)

Bei der Einzel-Gleitringdichtung wird zwischen Normal (N) und Kurzausführung (K) unterschieden, während für die Doppel-

Gleitringdichtung (back-to-back) ausschließlich die Kurzausführung vorgesehen ist. Abkürzung für Gleitringdichtung: GLRD

Einzeldichtung

Doppeldichtung

StelleBenennung Kurzbezeichnung 1 2 3 4 5

N = Normalausführung mit I1N

K = Kurzausführung mit I1K

C = Ausführung C

U = ohne WellenabsatzB = mit WellenabsatzC = O

Nenndurchmesser d1 bzw. d10 der GleitringdichtungDurchmesser der Welle/Wellenhülse grundsätzlich dreistelligunter dem Gegenring bei Bauform U und B

Drehsinn der Gleitringdichtung

Ausführung N und K Ausführung C(gleichzeitig Wickelsinn der Feder)

R = rechtsdrehend

vom Gegenring auf den Gleitring gesehen aus Richtung des Antriebs gesehen bei imbei im Uhrzeigersinn rotierendem Gleitring Uhrzeigersinn rotierender Welle

L = linksdrehend

vom Gegenring auf den Gleitring gesehen bei aus Richtung des Antriebs gesehen bei entgegenentgegen dem Uhrzeigersinn rotierendem Gleitring dem Uhrzeigersinn rotierender Welle

S = drehrichtungsunabhängig

Federart (Einzel- oder Gruppenfeder bei der Bestellung näher bezeichnen)

Sicherung des Gegenrings gegen VerdrehenO = ohne Sicherung1 = mit Sicherung2 = bei Ausführung C

Werkstoffe (Werkstoffschlüssel siehe Ausklappseite am Ende des Katalogs)G

leitr

ing

Geg

enrin

g

Neb

endi

chtu

ngen

Fede

r

Sons

tige

Kon

stru

ktio

nste

ile (

auße

r D

icht

ungs

deck

el u

nd W

elle

nhül

se)

U = ohne WellenabsatzB = mit Wellenabsatz C = Ausführung C

produktseitig

U = ohne WellenabsatzB = mit WellenabsatzC = Ausführung C

atmosphärenseitig

�Nenndurchmesser d1 bzw. d10 (grundsätzlich dreistellig)

Drehsinn (siehe Einzeldichtung)

Sicherung des atmosphärenseitigen und/oder produktseitigen Gegenringsgegen Verdrehen0 = ohne Sicherung1 = mit Sicherung des atmosphärenseitigen Gegenrings2 = mit Sicherung des produktseitigen Gegenrings3 = mit Sicherung des atmosphären- und produktseitigen Gegenrings4 = bei Ausführung C

Sicherung des produktseitigen Gegenrings gegen axiales Verschieben0 = ohne SicherungD = mit SicherungE = bei Ausführung C

Werkstoffe (Werkstoffschlüssel siehe Ausklappseite am Ende des Katalogs)

Prod

ukts

eitig

er G

leitr

ing

Prod

ukts

eitig

er G

egen

ring

Prod

ukts

eitig

e N

eben

dich

tung

en

Fede

r

Sons

tige

Kon

stru

ktio

nste

ile

Atm

osph

ären

seiti

ger

Gle

itrin

g

Atm

osph

ären

seiti

ger

Geg

enrin

g

Atm

osph

ären

seiti

ge N

eben

dich

tung

en

StelleBenennung Kurzbezeichnung 1 2 3 4 5 1 2 3

137B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Dichtungs- und Materialcode nach API 6101) Flächenverhältnis

Das Flächenverhältnis ist eine dimen-

sionslose geometrische Kenngröße der

Gleitringdichtung und ist definiert als

k =hydraul. belastete Fläche AH

Gleitfläche A

In der Praxis werden Werte für k zwi-

schen 0,65 und 1,2 gewählt. Kleinere

Werte bedeuten höhere Entlastung von

seiten des Dichtspalts und damit geringe-

re thermische Belastung der Dicht-

flächen. Die Gefahr des Abhebens der

Dichtflächen und damit verbunden der

Verlust der Dichtwirkung steigt mit

abnehmendem Flächenverhältnis.

Im Gegensatz zur O-Ring-Dichtung ist der

hydraulische Durchmesser bei Balgdich-

tungen keine feste geometrische Größe.

Sie ist auch beeinflusst von der absoluten

Höhe des abzudichtenden Drucks und der

Richtung der Druckbeaufschlagung (In-

nen- oder Außendruck).

Gegenringsicherung*)

nach EN 12756

*) nicht geeignet für Gegenringe aus Kohle

Gleitringdichtungen werden hinsichtlich

Werkstoffe und Konstruktionsmerkmale

nach folgendem Klassifikationssystem

gekennzeichnet:

1. Buchstabe:

B = entlastet

U = nicht entlastet

2. Buchstabe:

S = einzel

T = nicht druckbeaufschlagt, doppelt

D = druckbeaufschlagt, doppelt

3. Buchstabe:

Dichtungsdeckeltyp:

P = glatt, ohne Drosselring

T = Drosselring mit Quench,

= Leckage- und/oder Drainage-

= Anschluss

A = Hilfsdichtung, Typ ist zu spezi-

= fizieren

4. Buchstabe:

Dichtungswerkstoffe (s. Tabelle H-4)

5. Buchstabe:

Gleitwerkstoffe (s. Tabelle H-5)

Beispiel: BSTFM: entlastete Einzeldich-

tung mit Drosselring im Dichtungsdeckel,

statische und dynamische Sekundärdich-

tung aus FKM, Gleitwerkstoffe aus Kohle

gegen Wolframkarbid 2.

Hinweise

Bei Dichtungen mit Mehrfachbefederung

soll der Federwerkstoff Hastelloy®

C sein.

Einzelfedern und sonstige Metallteile sol-

len aus austenitischem rostfreiem Stahl

(AISI Standard Typ 316 oder gleichwer-

tig) sein.

Metallfaltenbälge sollen aus einem vom

Hersteller empfohlenen Material sein,

mit einer Korrosionsabtragung von max.

51 µm pro Jahr.

Gleit- oder Gegenringe dürfen keine auf-

gespritzte Beschichtung haben.

Tabelle H-4 – 4. Buchstabe

Sekundärdichtungen

stationär dynamisch

E FKM PTFE

F FKM FKM

G PTFE PTFE

H Nitril Nitril

I FFKM FFKM-Elastomer

R Grafitfolie Grafitfolie

X wie spezifiziert wie spezifiziert

Z spiralförmig Grafitfolie

Tabelle H-5 – 5. Buchstabe

Gleitwerkstoffe

Gleitring Gegenring

L Kohle Wolframkarbid 1 Co*

M Kohle Wolframkarbid 2 Ni*

N Kohle Siliziumkarbid

O Wolframkarbid 2 Ni* Siliziumkarbid

P Siliziumkarbid Siliziumkarbid

X wie spezifiziert wie spezifiziert

*) Binderwerkstoff

Tabelle H-6 – Temperaturgrenzen für Dichtungswerkstoffe

und Faltenbälge

Umgebungs- oder Mediumstemperatur

Min. °C Max. °C

PTFE – 75 200

Nitril – 40 120

Neopren – 20 090

FKM – 20 200

Metallfaltenbalga)

– 2– 23–

FFKM – 12 260

Grafitfolie – 240 400b)

Glasgefülltes PTFE – 212 230

Glimmer/Grafit – 240 700

Ethylen-Propylen – 57 180

1) 8. Ausgabe, August 1995

a) Auf Anfrage beim Hersteller.

b) Die Maximaltemperatur bei nicht oxidierender Atmosphäre beträgt 870 °C, auf Anfrage.

d4m d9m

d1 d2 Ul Bi Ui Bi l5t l6 e dsz

10 14 22 26 26 30 1,5 4 4 –0

12 16 24 28 28 32 1,5 4 4 –0

14 18 26 34 30 38 1,5 4 4 –0

16 20 28 36 32 40 1,5 4 4 –0

18 22 34 38 38 42 2,0 5 4 31,2

20 24 36 40 40 43 2,0 5 4 33,2

22 26 38 42 42 46 2,0 5 4 35,2

24 28 40 44 43 48 2,0 5 4 37,2

25 30 41 46 46 50 2,0 5 4 38,2

28 33 44 49 48 53 2,0 5 4 41,2

30 35 46 51 50 60 2,0 5 4 43,2

32 38 48 58 53 62 2,0 5 4 46,2

33 38 49 58 53 62 2,0 5 4 46,2

35 40 51 60 60 65 2,0 5 4 48,2

38 43 58 63 62 67 2,0 6 6 53,5

40 45 60 65 65 70 2,0 6 6 55,5

43 48 63 68 67 72 2,0 6 6 58,5

45 50 65 70 70 75 2,0 6 6 60,5

48 53 68 73 72 77 2,0 6 6 63,5

50 55 70 75 75 86 2,5 6 6 67,5

53 58 73 83 77 88 2,5 6 6 70,6

55 60 75 85 86 91 2,5 6 6 72,6

58 63 83 88 88 93 2,5 6 6 75,6

60 65 85 90 91 96 2,5 6 6 77,6

63 68 88 93 93 98 2,5 6 6 80,6

65 70 90 95 96 103 2,5 6 6 82,6

68 – 93 – 98 – – – 6 88,6

70 75 95 104 103 108 2,5 7 6 90,2

75 80 104 109 108 120 2,5 7 6 95,2

80 85 109 114 120 125 3,0 7 6 103,0

85 90 114 119 125 130 3,0 7 6 108,0

90 95 119 124 130 135 3,0 7 6 113,0

95 100 124 129 135 140 3,0 7 6 117,5

100 105 129 134 140 145 3,0 7 6 122,5

Tech

nik

138 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

nicht unzulässig erwärmt. Der erforder-

liche Flüssigkeitsstrom zur Abfuhr der

Verlustleistung ist

V.

= gPR + PV

�T · c ·�

Bei gegebener Einbau- bzw. Betriebs-

situation kann vom Produkt her dem

Dichtungsraum ein Wärmestrom zu-

fließen, der dann bei der Ermittlung der

Zirkulationsmenge mit berücksichtigt

werden muss.

Technik

Rauheit

Die feinst bearbeiteten Gleitflächen wei-

sen nach der Endbearbeitung je nach

Werkstoff folgende durchschnittliche,

arithmetische Mittenrauhwerte Ra auf:

Wolframkarbid, 0,01 µm

nickelgeb.

Siliziumkarbid (SiC) 0,04 µm

Sonderchromguss 0,15 µm

Kohlegrafit 0,10 µm

Aluminiumoxid 0,15 µm

C-SiC-Si/C-SiC 0,15 µm

Mit sinkender Rauheit steigt der Trag-

anteil und damit die Belastbarkeit einer

Gleitringdichtung.

Verwirbelungsleistung Pv

Der Anteil der Verwirbelungsleistung

wirkt sich erst ab Umfangsgeschwindig-

keiten von 30 m/s aus und muss insbe-

sondere bei Sonderdichtungen berück-

sichtigt werden.stungsaufnahme

Leistungsaufnahme

Die gesamte Leistungsaufnahme einer

Gleitringdichtung ergibt sich aus

� der Reibleistung der Gleitflächen,

� der Verwirbelungsleistung der rotie-

renden Teile

Gleitgeschwindigkeit vg

Die Gleitgeschwindigkeit wird in der

Regel auf den mittleren Durchmesser

der Gleitfläche bezogen.

Kühlwasserbedarf

Zur Abschätzung des Kühlwasserbe-

darfs bei Wärmetauschern kann man

davon ausgehen, dass sich das Kühl-

wasser zwischen Ein- und Austritt um 5 K

erwärmt. Unter dieser Voraussetzung

führt 1 l/min Kühlwasser 350 W ab.

Wärmeabfuhr

Die gesamte Leistungsaufnahme der

Gleitringdichtung muss durch entspre-

chende Maßnahmen an das abzudichten-

de Medium oder an das Sperrmedium

abgeführt werden, damit sich die Dichtung

Berechnungsbeispiel:

PR = 420 W (1 W = 1 )

�T = 10 K

Medium: Wasser;

c = 4200 J (kg · K)

� = 1 kg / dm3

V.

= 420 W · kg · K · dm3

10 K · 4200 Ws · 1 kg

= 0,01 l/s = 0,6 l/min

Js

Belastungsfaktor �

Über das Flächenverhältnis hinaus ver-

wendet man für die Beurteilung einer

Gleitringdichtung eine weitere dimen-

sionslose Kennzahl, den Belastungsfak-

tor �.

� = k + pf ± pr

�p

Für große abzudichtende Druckdifferen-

zen sind Flächenverhältnis und Bela-

stungsfaktor nahezu identisch. Die

Reibung an den dynamischen Neben-

dichtungen pr wird im allgemeinen für die

Berechnung vernachlässigt.

Gleitdruck pG

Unter dem Begriff Gleitdruck versteht

man die verbleibende Flächenpressung

der beiden Dichtflächen nach Abzug aller

durch hydraulische Drücke ausgegliche-

nen Kräfte am Gleitring. Er wird beeinflusst

durch die abzudichtende Druckdifferenz,

das Flächenverhältnis, die Druckverhält-

nisse im Dichtspalt (Druckgradientenfak-

tor) und die Federpressung. Abhängig von-

der Geometrie der beiden Dichtflächen

und damit des Dichtspalts, kann der

Druckgradientenfaktor k1 Werte zwischen

0 und 1 annehmen. Für in Leckage-

richtung konvergente Dichtspaltgeometri-

en – V-Spalt bei außendruckbeaufschlag-

ten Dichtungen – ist k1 >0,5, dagegen für

in Leckagerichtung divergente Dichtspalt-

geometrien – A-Spalt für außendruck-

beaufschlagte Dichtungen – ist k1 <0,5.

Üblicherweise wird für die vereinfachte

Berechnung k1 = 0,5 angenommen. Der

Gleitdruck kann unter ungünstigen

Voraussetzungen negativ werden, was

zum Abheben der Dichtflächen und damit

zur exzessiven Leckage führt.

pG = �p · (k – k1) + pf

Reibungszahl f

Die Reibungszahl f ist bestimmt durch die

in Kontakt stehenden Gleitwerkstoffe,

das abgedichtete Medium, die Gleitge-

schwindigkeit und die auslegungsbe-

dingten Berührungsverhältnisse zwischen

den Gleitflächen.

Für allgemeine Betrachtungen und

Berechnungen (siehe nachfolgende Kapi-

tel) ist mit guter Näherung eine

Reibungszahl von 0,05 bis 0,08 anzuset-

zen. Wie aus dem Diagramm zu entneh-

men ist, wird bei verbesserten Schmier-

verhältnissen, z.B. durch partiellen hydro-

dynamischen Druckaufbau im Dichtspalt

der Wert unterschritten. Bei rein hydrody-

namischem Betrieb der Gleitringdichtung

ist mit zunehmender Drehzahl dagegen

mit zunehmender Reibungszahl – ver-

gleichbar mit hydrodynamischen Gleit-

lagern – zu rechnen.

Spalthöhe h

Berührende Dichtungen

Bei einer berührenden Gleitringdichtung

mit einem theoretisch parallel verlaufen-

den Dichtspalt ist der Abstand der beiden

Dichtflächen in erster Linie von der Rau-

heit der Oberflächen abhängig.

Aufgrund einer Vielzahl von Messungen

aus Versuch und Praxis unter Berück-

sichtigung äußerer Einflussgrößen wird für

Leckagebetrachtungen allgemeiner Art

eine mittlere Spalthöhe von unter 1 µm

zugrundegelegt.

Berührungsfreie Dichtungen

Bei hydrostatisch oder hydrodynamisch

entlasteten berührungsfreien Gleitring-

dichtungen stellt sich im Betrieb eine

definierte Spalthöhe selbsttätig ein. Die

Höhe des Spalts hängt dabei haupt-

sächlich von der Spaltform sowohl in

radialer als auch in Umfangsrichtung, von

den Betriebsbedingungen und dem

Medium ab.

Vergleich:

Rauhtiefe -

Traganteil

Ablesebeispiel:

dm = 170 mm

n = 4500 min–1

vg = 40 m/s

139B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

4,7 · 10-4 · ln ( 56,9

4,7 · 10-4

· ln (51,9)

Tech

nik

Leckage Q

Die berechneten Leckraten und Verlust-

leistungen sind keine garantierten Werte,

sondern aufgrund der Erfahrung und weit-

reichender Versuche ermittelte statisti-

sche, rechnerische Mittelwerte. Die tat-

sächlich auftretenden Leckraten und Ver-

lustleistungen an einzelnen Dichtungen

können durch theoretisch nicht erfass-

bare Einflussgrößen um ein Vielfaches

höher liegen. Wie aus der Formel ersicht-

lich ist, hängt die Leckrate hauptsächlich

von der im Betrieb sich einstellenden

Spalthöhe ab. Diese unterliegt zahllrei-

chen Abhängigkeiten (siehe unter

Spalthöhe).

LeckageeinflussgrößenWesentliche Einflussgrößen auf die

Leckrate, einwandfreie Funktion und Zu-

verlässigkeit sind unter anderen:

� Bearbeitungszustand der Gleitflächen

� Planität der Gleitflächen und Plani-

tätsänderungen durch thermische und

druckbedingte Deformationen

� Schwingungen und Stabilität der

Maschine

� Anlagenbetriebsweise

� Charakteristik der abzudichtenden

Flüssigkeit

� Sorgfalt bei der Gleitringdichtungs-

montage

Formel für außendruckbeaufschlagte Gleitringdichtungen

Q = h3

� · ln · ( D

d)[1,885 · 10-4 · �p – 7,752 · 10-19 · � · n2 · (D2 – d2)]

Q =D = 56,9 mm h = 0,27 mm

d = 51,9 mm �p = 18 bar

n = 3000 min–1 � = 983 kg/m3

� = 4,7 · 10–4 Pa · s

Berechnungsbeispiel für H7N/48

[1,885 · 10-4 · 18 – 7,752 · 10-19 · 983 · 30002 · (56,92 – 51,92)]Q = 1,543 ml/h

0,273

Super-Sinus-Feder

Die Super-Sinus-Feder bietet über den

gesamten Bereich der erhöhten axialen

Bewegungstoleranzen von Gleitringdich-

tungen, z.B. M7N/H7N, eine nahezu

gleichmäßige Krafteinleitung. Sie ist

einteilig, endlos hergestellt und besitzt

eine sehr flach verlaufenden Kennlinie.

Die Super-Sinus-Feder hat keine

Schweißpunkte und unterliegt damit ei-

ner verringerten Korrosionsgefahr. Stan-

ardmäßig aus 1.4571; in Hastelloy®

möglich.

Reibleistung PR der Gleitflächen

Für die Gleitflächen errechnet sich

die Reibleistung zuPR = (�p · k + pf) · vg · A · f

*Ablesebeispiel M7:

�p = 5 bar

Dw = 100 mm

n = 1000 min–1

PR = 310 W

*nicht entlastete

rotierende

Dichtung

*Ablesebeispiel H7:

�p = 20 bar

Dw = 70 mm

n = 1000 min–1

PR = 215 W

*entlastete

rotierende

Dichtung

Entlastete stationäre Dichtung Baureihe HRC

Ablesebeispiel

M48-D:

�p = 14 bar

Dw = 50 mm

n = 100 min–1

PR = 70 W

Rührwerksdich-

tungen leichte

Baureihe (PN 16)

Ablesebeispiel

HS-D:

�p = 32 bar

Dw = 50 mm

n = 100 min–1

PR = 195 W

Rührwerksdich-

tungen schwere

Baureihe (PN 40)

140 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Drehrichtung Förder- Förder- Kennzeichnung

der Welle richtung gewinde- der

(vom Antrieb Aus- Einzelteile

aus gesehen) führung

zumA

Förderschnecke Ar

rechtsAntrieb Förderhülse Al

vomB

Förderschnecke Bl

Antrieb Förderhülse Br

zumB

Förderschnecke Bl

linksAntrieb Förderhülse Br

vomA

Förderschnecke Ar

Antrieb Förderhülse Al

Fördergewinde Dampfdruckkurven

Zur Unterstützung der Kühlflüssigkeits-

zirkulation bei Einzel- und Doppeldich-

tungen werden Fördergewinde einge-

setzt. Durch die konstruktive Auslegung

lassen sich Förderrichtung, Förderhöhe

und Fördervolumen exakt den gegebenen

Betriebsverhältnissen anpassen.

Fördergewinde sind drehrichtungsab-

hängig. In der Zeichnungsnummer er-

scheint das Fördergewinde mit einem

„F“. Es wird an die Typenbezeichnung

angehängt.

Die optimale Gestaltung ist beim gegen-

läufigen Fördergewinde gegeben, wo

der Gewindegang des stationären

Gewindes (Förderhülse) gegen den rotie-

renden Gewindegang (Förderschnecke)

gerichtet ist.

KennzeichnungDas Bezeichnungsbeispiel zeigt eine

mehrstufige Kreiselpumpe mit Drehrich-

tung rechts (vom Antrieb aus gesehen)

auf der Antriebseite eine Gleitringdich-

tung Ausführung B mit Förderrichtung

„vom Antrieb“ und auf der Nichtan-

triebsseite eine Gleitringdichtung Aus-

führung A mit Förderrichtung „zum

Antrieb“.

gegenläufiges Fördergewinde

Pos. 1 Förderschnecke

Pos. 2 Förderhülse

Bei der Abdichtung von Kohlenwasser-

stoffen muss auf Grund niedriger Siede-

punkte häufig mit einem teilweisen

Trockenlauf gerechnet werden. Geeignete

konstruktive Maßnahmen und Gleitwerk-

stoffe gewährleisten dennoch eine

störungsfreie Funktion der Gleitringdich-

tung. Die Betriebstemperatur muss minde-

stens 5 K unter dem Siedepunkt bei

Betriebsdruck liegen.

Acetaldehyd

Aceton

Ameisensäure

Ammoniak

Anilin

Benzin

Benzol

Chlorbenzol

Diathyläther

Diphenyl

Dowtherm A

Essigsäure

Ethanol

Ethan

Ethylchlorid

Ethylen

Ethylenglykol

Glyzerin

Iso-Butan

Hexan

Kerosin

Methanol

Naphtalin

Phenol

Propan

Propylen

Schwefelwasserstoff

Tetrachlorkohlenstoff

Trichlorethylen

Toluol

Wasser

Wasserstoffsuperoxyd

Förderleistung

verschiedener

Fördergewinde mit

Förderhülse

... ohne Förderhülse

Typ H74F

Medium: Wasser

n = 3000 min–1

s = 0,5 mm

B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Extrusionsverhalten vonElastomer-O-Ringen

141

Tech

nik

Montagehinweise

TechnikFür weitgehende Informationen

verweisen wir ausdrücklich auf die

Montage- und Betriebsanleitungen

der verschiedenen Dichtungstypen.

An dieser Stelle können lediglich

einige allgemein gültige Hinweise

gegeben werden.

Vor der Montage

Zur Montage der Dichtungen muss die

Montage- und Betriebsanleitung sowie

die dazugehörige Zeichnung vorliegen.

An der Maschine sind vor der Montage

die Maße sowie die dazugehörigen maxi-

mal zulässigen Maßabweichungen sowie

Form- und Lagetoleranzen zu überprüfen.

Kanten, AnsätzeAlle Ansätze, auf (in) die die Gleitring-

dichtung während des Einbaues auf-

(ein-) geschoben wird, sind unter 30° x

2 mm abzuschrägen, zu entgraten und zu

verrunden.

MaßabweichungenZulässige Abweichungen für Maße ohne

Toleranzangaben:

� DIN ISO 2768

Teil 1 fein/mittel für Längen-

und Winkelmaße

� Teil 2 Toleranzklasse K

für Form und Lage

Rundlaufgenauigkeit

Welle nach DIN ISO 5199

Die Rundlaufgenauigkeit der Welle oder

Wellenschutzhülse soll im Bereich der

Anschlussfläche der Gleitringdichtung bei

Durchmessern <50 mm 50 µm, bei

Durchmessern zwischen 50 und 100 mm

80 µm und bei Durchmessern >100 mm

100 µm nicht überschreiten.

MittenversatzBis Gleitgeschwindigkeiten vg < 25 m/s,

sollte der Mittenversatz des Dichtungs-

aufnahmegehäuses zur Welle 0,2 mm,

bei Einsatz von Fördergewinden wegen

der Beeinflussung der Fördercharakteri-

stik 0,1 mm, nicht überschreiten. Für

vg > 25 m/s gelten niedrigere Werte.

Planlaufgenauigkeit

AnschlussflächenDie Planlauftoleranz ist drehzahlabhän-

gig. Zulässige Werte sind dem Diagramm

zu entnehmen.

Oberflächengüte

Funktionsflächen nach

EN 12756 (DIN 24960) Die Extrusionsfestigkeit kann durch den

Einsatz von Stützringen wesentlich beein-

flusst werden.

Bei der Montage von Gleitringdichtungen

ist äußerste Sauberkeit und Sorgfalt

oberstes Gebot. Schmutz wie auch Be-

schädigungen an Dichtflächen und

O-Ringen gefährden eine einwandfreie

Funktion der Dichtungen. Eventuell vor-

handene Gleitflächenschützer sind rück-

standslos zu entfernen. Gleitflächen nie-

mals mit Schmiermittel versehen, nur

völlig trocken, staubfrei und sauber mon-

tieren. Die beiliegenden Montagehinwei-

se sowie die Anweisungen auf den Ein-

bauzeichnungen sind genau zu beachten.

MontagehilfenUm Reibungskräfte der O-Ringe beim

Aufschieben der Dichtung auf die Welle

bzw. beim Einschieben einer Dichtungs-

patrone in die Aufnahme zu reduzieren,

werden diese dünn mit Silikonfett oder Öl

eingeschmiert (Achtung: Gilt nicht für

Elastomerbalgdichtungen). O-Ringe aus

EP-Kautschuk keinesfalls mit minerali-

schem Öl oder Fett in Berührung bringen.

Beim Einsetzen/-pressen von Gegenrin-

gen Gleitflächen schützen und auf gleich-

mäßige Druckverteilung achten und die

O-Ring-Reibung ausschließlich mit Was-

ser oder Alkohol mindern.

Montage

SchraubensicherungFür den Fall, dass keine besondere

Schraubensicherung vorgesehen ist, sind

Gewindestifte nach Entfettung mit einem

geeigneten Kleber (z.B. Loctite) einzu-

setzen.

Baureihe MG

Elastomerbalgdichtungen der MG-Reihe

mit normalem oder entspanntem Wasser

(mit Spülmittelzusatz) auf die Welle auf-

ziehen. Dichtungssitz und Welle gut be-

netzen. Bei langen Schiebestrecken häu-

figer nachbefeuchten. Kein Öl oder Fett

verwenden! Nach erfolgter Montage Win-

kelringe, Federn sowie Gleitring auf ord-

nungsgemäßen festen Sitz überprüfen.

Baureihe MFL

Metallfaltenbalgdichtungen nicht auf

Block zusammendrücken. Die axiale

Montagekraft beim Aufschieben der

Dichtung auf die Welle muss über den

Balgträger (Pos. 5) erfolgen.

Beim Einsatz von Statotherm®

-Formrin-

gen (MFL WT80) ist zu beachten:

� Formringe (Pos. 1 und 2) nur trocken

einbauen und nur axial verformen (radia-

le Verformung führt zur Zerstörung).

� Formring (Pos. 2) mit Gegenring (Pos.

3) gleichmäßig in Aufnahme einpressen.

(Rundlauftoleranz!)

� Im rotierenden Teil Schrauben (Pos.

4) in mehreren Umläufen (nicht kreuz-

weise), bei möglichst gleichmäßigem

Spalt festziehen.

EntlüftungUm Gleitflächenschäden durch Trocken-

lauf vorzubeugen, ist nach der Dich-

tungsmontage eine sorgfältige Entlüf-

tung des Sperraumes vorzunehmen. Dies

gilt besonders für solche Dichtungs-

systeme, die sich nicht oder nur bedingt,

selbst entlüften können, z.B. Doppeldich-

tungen mit Sperrdruckanlagen.

Arithmetischer Mittenrauhwert Ra

b w

Elastomere 2,5 µm 0,8 µm

Nicht-Elastomere bzw.wahlweise Verwen- 1,6 µm 0,2 µmdung von Elastomerenund Nicht-Elastomeren

Werkstoff derNebendichtungen

136 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Technik

142

TTV-O-Ringe

Doppelt PTFE-ummantelte O-Ringe, wie

sie in BURGMANN Gleitringdichtungen

Verwendung finden, verbinden in idealer

Weise die Elastizität des Kernmaterials

(Kunstkautschuk) mit der chemischen

und thermischen Beständigkeit der dop-

pelten Ummantelung aus PTFE.

Der Werkstoff PTFE besitzt eine gute che-

mische und thermische Beständigkeit,

weist jedoch eine hohe Steifigkeit, eine

niedrige Wärmeleitzahl, eine ungünstige

Ausdehnung (s. Diagramm) sowie Kalt-

flussneigung auf. O-Ringe aus Massiv-

PTFE sollten daher vermieden werden.

Die Einbaulage von doppelt PTFE-um-

mantelten Elastomeren ist von großer

Wichtigkeit. Es ist zu beachten, dass der

Stoß der äußeren Ummantelung gegen

die Montagerichtung zeigt, da andernfalls

ein Öffnen bzw. Abziehen des Mantels

möglich ist.

Um Undichtigkeiten zu vermeiden ist ein

Knicken der Folie unbedingt zu verhin-

dern.

TTV-Ringe sind auf Hülsen auf-

gezogen zu lagern.

Schraubensicherung

Für den Fall, dass keine besondere Schrau-

bensicherung vorgesehen ist, sind Ge-

windestifte nach Entfettung mit einem

geeigneten Kleber (z.B. Loctite) einzu-

setzen.

Kegelfeder

Beim Einsatz einer Kegelfeder zur Dreh-

momentübertragung (z.B. Grundbau-

arten M2, M3) wird die Gleitringdichtung

drehrichtungsabhängig.

Auf die Gleitfläche der rotierenden Dich-

tungsteile gesehen, erfordern rechtsdre-

hende Wellen rechtsgängige Federn und

linksdrehende Wellen linksgängige Fe-

dern. Um die Montage zu erleichtern,

werden die Kegelfedern mit einer schrau-

benden Bewegung im Wicklungssinn der

Feder auf die Welle geschoben. Durch

diese schraubende Bewegung wird ein

Öffnen der Feder bewirkt. Für kurzzeitige

Drehrichtungswechsel empfehlen wir die

Ausführung ‘S30’.

Druckbehälterverordnung

Anforderungen der Druckbehäl-terverordnung an Druckbehäl-ter der Gruppe III (§8).

� Druckbehälter müssen gemäß §4

DruckbehV nach den allgemein aner-

kannten Regeln der Technik (wie AD-

Regelwerk) hergestellt und betrieben

werden.

� Nach AD-Merkblatt W2 ist für alle

drucktragenden Teile aus austenitischen

Stählen beim Hersteller ein Werkstoff-

nachweis nach DIN 50049 3.1 B bzw.

3.1 C zu führen.

� Jeder Druckbehälter muss beim Her-

steller einer Druckprobe unterzogen wer-

den.

� Für jeden Druckbehälter wird eine Be-

scheinigung gemäß Druckbehälterverord-

nung über ordnungsgemäße Herstellung

und Druckprobe erstellt. Sie ist Teil des

Lieferumfangs.

Eine einwandfreie Dichtungsfunktion

setzt die gleichmäßige Übertragung der

Wellendrehmomente auf Wellenhülsen

und/oder rotierende Dichtungsteile bei

allen Betriebszuständen voraus. Abhän-

gig von der Dichtungskonstruktion sind

dabei Umfangs- und Axialkräfte zu beach-

ten und zum Teil auch spezielle Mon-

tagevorschriften zu berücksichtigen.

Unsachgemäßer Einbau kann unter ande-

rem zu Klemmungen und Dichtungsver-

formungen führen.

Typische Bauformen

Drehmoment-übertragungen

Schrumpfscheibe Spannsatz

Gewindestifte Gewindestifte mitmit Spitze Ringschneide

Innensechskant- Passfeder

schraube mit Zapfen

Kegelfeder Schnapper

Schrumpfscheibe

Die zur Kraft- oder Drehmomentübertra-

gung erforderliche Pressung wird durch

Umsetzung der Schraubenspannkraft an

den geschmierten Kegelflächen erzeugt.

Die Schrumpfscheiben-Verbindungen las-

sen sich jederzeit durch Lösen der

Spannschrauben wieder entspannen. Da

alle Bauteile nur elastisch verformt wer-

den, stellt sich nach dem Lösen das alte

Fügespiel wieder ein.

Wenn die Kegelflächen unbeschädigt

sind, können Schrumpfscheiben beliebig

oft verspannt werden (auf richtige

Schmierung achten).

Wellenhülsen sollen unter der Schrumpf-

scheibe nicht freigedreht sein und voll-

flächig auf der Welle aufliegen.

Viskosität �

Umrechnungstabelle*

Die Umrechnungstabelle nennt zur kine-

matischen Viskosität � die entsprechen-

den Werte der konventionellen Maße

bezogen auf die gleiche Temperatur.

� °E R. I SU

mm2/ – sec sec

1,0 1,00 – –

1,5 1,06 – –

2,0 1,12 30,4 32,6

2,5 1,17 31,5 34,4

3,0 1,22 32,7 36,0

3,5 1,26 34,0 37,6

4,0 1,31 35,3 39,1

4,5 1,35 36,6 40,8

5,0 1,39 38,0 42,4

5,5 1,44 39,3 44,0

6,0 1,48 40,6 45,6

6,5 1,52 42,0 47,2

7,0 1,57 43,3 48,8

7,5 1,61 44,7 50,4

8,0 1,65 46,1 52,1

8,5 1,70 47,5 53,8

9,0 1,74 49,0 55,5

9,5 1,79 50,4 57,2

10,0 1,83 51,9 58,9

11,0 1,93 54,9 62,4

11,5 1,98 56,4 64,2

12,0 2,02 58,0 66,0

12,5 2,07 59,6 67,9

13,0 2,12 61,2 69,8

13,5 2,17 62,9 71,7

14,0 2,22 64,5 73,6

14,5 2,27 66,2 75,7

15,0 2,33 67,8 77,4

15,5 2,38 69,5 79,3

16,0 2,43 71,2 81,3

16,5 2,49 72,9 83,3

17,0 2,54 74,6 85,3

17,5 2,59 76,3 87,4

18,0 2,65 78,1 89,4

18,5 2,71 79,8 91,5

19,0 2,76 81,6 93,6

19,5 2,82 83,4 95,7

20,0 2,88 85,2 97,8

25,0 3,47 103,9 119,3

30,0 4,08 123,5 141,3

35,0 4,71 143,4 163,7

40,0 5,35 163,5 186,3

50,0 6,65 203,9 232,1

60,0 7,95 244,3 278,3

70,0 9,26 284,7 324,4

80,0 10,58 325,1 370,8

90,0 11,89 365,6 417,1

100,0 13,20 406,0 463,5

150,0 19,80 609,0 695,2

200,0 26,40 812,0 926,9

250,0 33,00 1015,0 1158,7

300,0 39,60 1218,0 1390,4

350,0 46,20 1421,0 1622,1

400,0 52,80 1624,0 1853,9

500,0 66,00 2030,0 2317,4

600,0 79,20 2436,0 2781,0

700,0 92,40 2842,0 3244,5

800,0 105,60 3248,0 3708,0

900,0 118,80 3654,0 4171,5

1000,0 132,00 4060,0 4635,0

Konventionelle Maße:

°E = Engler-Grade

R = Redwood-Sekunden I und II

SU = Saybolt-Universal-Sekunden

* nach Ubbelohde mm2/s � cSt

Kanten gerundet

Stoß der äußeren Teflonummantelung

zeigt gegen Montagerichtung

Montagerichtung

der Gleitringdichtung

Wicklungssinn der Feder: rechts

Bei Montage: Feder mit Rechtsdrehung auf

die Welle schieben

Antriebseite

(Blickrichtung)

Drehrichtung der

Welle: rechts

Linksgängige Feder Rechtsgängige Feder

Ansichtin Richtung

Gleitring

links-drehende

Welle

rechts-drehende

Welle

Hochdruckprüfstände

zur Erprobung von

Gleitwerkstoffen

Hochgeschwindig-

keitsprüfstand für

schnelllaufende

Hochdruckkompres-

sor-Dichtungen mit

separatem Leitstand

(Abb. rechts).

Hochgeschwindig-

keitsprüfstand für

Dichtungen mit

kleinem Durch-

messer und zur

Untersuchung von

Spaltdichtungen.

Fo rschung & Entwick lungEntwicklungen im „stillen Kämmerlein“, die dann zum

„großen Wurf“ werden sind heutzutage die Ausnahme.

Interdisziplinäre Problemlösungen und Erfüllung von

Kundenforderungen stehen im Vordergrund. Die Basis dafür

bilden Grundlagenwissen, viel Erfahrung und vor allem die

Möglichkeiten, Ideen umzusetzen – von der Erobung bis

zur Serienreife. Mit unseren Kunden, Zulieferern,

Forschungsinstituten und Hochschulen pflegen wir inten-

sives Zusammenwirken in Forschung, Entwicklung und

Versuch, um Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Dazu

gehört auch, im Rahmen öffentlich geförderter Ent-

wicklungsprojekte, Grundlagenforschung in nutzbare Tech-

nik umzusetzen.

Unsere F&E Gleitringdichtungen verfügt in einem neuen

840 m2 großen Zentrum über eine Vielzahl von Prüf- und

Testeinrichtungen, um diese Aufgaben zu erfüllen. Folgende

Eckdaten beschreiben deren Einsatzbreite:

• Wellendurchmesser bis 500 mm

• Gleitgeschwindigkeiten bis 200 m/s

• Drehzahl bis 40.000 min-1

• Druck 0,01 ... 400 bar

• Temperatur bis 300 °C

143B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

Fors

chung &

Entw

icklu

ng

Voraussetzung für das Funktionieren einer Gleitringdichtung ist

u.a. ein formstabiler Dichtspalt. In vielen Fällen erfordert dies

während der Konstruktionsphase eine Formoptimierung der

Dichtungsteile, um die Verformung durch Druck und Temperatur

zu minimieren. Dazu stehen den Berechnungsingenieuren

modernste Finite-Element-Programme zu Verfügung. Auch

Komponenten für Versorgungssysteme und Zubehör wie z.B.

Wärmetauscher, TS-Behälter oder strömungstechnische

Elemente erfordern für eine optimale Auslegung eine rechneri-

sche Betrachtung. Für Druckbehälter sind außerdem

Festigkeitsnachweise gemäß den jeweiligen Richtlinien zu

erbringen. Darüber hinaus wird von der Berechnung das

Expertensystem CASS zur Auswahl von Gleitringdichtungen

gepflegt und weiterentwickelt.

Grundlagenprüfstand für schnelllaufende Gasdichtungen und seg-

mentierte Radialdichtungen für Turbokompressoren und Triebwerke.

Prüffeld für Kfz-Gleitringdichtungen

Labor für chemisch-physikalische Analysen

Prüffeld zur Qualifizierung vonGleitringdichtungen nach API-Standard.

Blick in den Messraum mit

zahlreichen Prüfeinrichtungen,

bis hin zur Foto- und

Videodokumentation.

Messdatenausdruck

Vergleichsspannung

Natürliche Vibration eines

Metallfaltenbalgs

MAK-Magnetfeldlinien

Druckbild im Dichtspalt

einer DGS

Gasfilmdicke im Dichtspalt

einer DGS

Berechnung F&E

144 B u r g m a n n K o n s t r u k t i o n s m a p p e 1 5 . 3

WerkstoffschlüsselBezeichnung Beschreibung

BURGMANN

1) E

N

1275

6

Bezeichnung Beschreibung

BURGMANN

1) E

N

1275

6

Bezeichnung Beschreibung

BURGMANN

1) EN

1275

6

Gleitwerkstoffe (Stelle 1 / Stelle 2)

Synthetische Kohle

�A Buko 03 Kohlegrafit, antimonimprägn.

�B Buko 1 Kohlegrafit, kunstharzimprägn.

lebensmittelzugelassen

B3 Buko 02 Kohlegrafit, kunstharzimprägn.

B5 Buko 34 Kohle, kunstharzgebunden

C Buko 22 Elektrografit, antimonimprägn.

Metalle

�E Bume 20 Cr-Stahl

G Bume 17 CrNiMo-Stahl

�S Bume 5 Sonder-Chrommolybdänguss

T41 Bube 281 1.4462 DLC-beschichtet

Karbide

U = Wolframkarbide

�U1 Buka 1 gelötet Wolframkarbid, Co-gebunden

�U2 Buka 16 massiv Wolframkarbid, Ni-gebunden

�U22 Buka 16 geschr. Wolframkarbid, Ni-gebunden

U3 Buka 15 massiv Wolframkarbid, NiCrMo-gebund.

U37 Buka 15 geschr. Wolframkarbid, NiCrMo-gebund.

U7 Buka 17 massiv Wolframkarbid, binderfrei

Q = Siliziumkarbide

�Q1 Buka 22 massiv SiC, Siliziumkarbid,

drucklos gesintert

�Q12 Buka 22 geschr. SiC, drucklos gesintert

�Q2 Buka 20 massiv SiC-Si, reaktionsgebunden

�Q22 Buka 20 geschr. SiC-Si, reaktionsgebunden

Q3 Buka 30 massiv SiC-C-Si, Kohle siliziumimprägn.

Q32 Buka 30 geschr. SiC-C-Si, Kohle siliziumimprägn.

Q4 Buka 24 massiv C-SiC, Kohle oberflächensiliziert

Q19 Buka 221 SiC, DLC-beschichtet

Metalloxide (Keramik)

�V Buke 5 Al-Oxid >99%

V2 Buke 3 Al-Oxid >96%

X Buke 8 Steatit (Magnesiumsilikat)

Kunststoffe

�Y1 Buku 2 PTFE, glasfaserverstärkt

Y2 Buku 3 PTFE, kohleverstärkt

Nebendichtungen (Stelle 3)

Elastomere, nicht ummantelt

B B Butyl-Kautschuk (IIR2))

�E E Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

(EPDM2)), z.B. Nordel®

K K Perfluor-Kautschuk (FFKM2)),

z. B. Kalrez® Chemraz®, Simriz®

N N Chloropren-Kautschuk (CR2)

z.B. Neopren®

�P P Nitril-Butadien-Kautschuk

(NBR2)) z.B. Perbunan®

S S Silikon-Kautschuk (MVQ2)),

z.B. Silopren®

�V V Fluor-Kautschuk (FKM2)), z.B. Viton®

Elastomere, ummantelt

�M1 TTV FKM, doppelt PTFE-ummantelt

�M2 TTE EPDM, doppelt PTFE-ummantelt

M3 TTS MVQ, doppelt PTFE-ummantelt

M4 TTN CR, doppelt PTFE-ummantelt

M5 FEP FKM, FEP-ummantelt

M7 TTV/T FKM, doppelt PTFE-ummantelt/

PTFE, massiv

Unterschiedliche Werkstoffe

U1 K/T Perfluor-Kautschuk/PTFE

Nicht-Elastomere

G Statotherm® Reingrafit

T T PTFE (Polytetrafluorethylen)

T2 T2 PTFE, glasfaserverstärkt

T3 T3 PTFE, kohleverstärkt

T12 T12 PTFE, kohle-grafit-verstärkt

Y1 Burasil®-U Kunstfaserdichtung / Aramid

Feder- u. Bauwerkstoffe (Stelle 4/Stelle 5)

Federwerkstoffe

�G 1.4571 CrNiMo-Stahl

�M Hast. C4 Hastelloy C-4 (2.4610)

Hoch-Nickel-Legierung

Bauwerkstoffe

D S C-Stahl

�E 1.4122 Cr-Stahl

F 1.4301 CrNi-Stahl

F 1.4308 CrNi-Stahlguß

F1 1.4313 spez. CrNi-Stahlguß

�G 1.4401 CrNiMo-Stahl

�G 1.4571 CrNiMo-Stahl

G 1.4581 CrNiMo-Stahlguß

�G1 1.4462 CrNiMo-Stahl

G2 1.4439 CrNiMo-Stahl

G3 1.4539 NiCrMo-Stahl

M = Hoch-Nickel-Legierung

�M Hast. C4 Hastelloy® C-4 (2.4610)

M1 Hast. B2 Hastelloy® B-2 (2.4617)

M3 Carp. Carpenter® 20 Cb3 (2.4660)

M4 Monel K500 Monel® alloy K500 (2.4375)

M5 Hast. C-276 Hastelloy® C-276 (2.4819)

M6 2.4668 Inconel® 718

T = Sonstige Werkstoffe

T1 1.4505 CrNiMoCuNb-Stahl

T2 Titan Rein-Titan (3.7035)

T3 Inc. 625 Inconel® 625 (2.4856)

T4 Carp. 42 Carpenter® 42 (1.3917)

T5 Inc. 800 Incoloy® 800 (1.4876)

Kurzlegende für Dichtungsauswahl nach Medien (ab Seite 3)

� Vorzugswerkstoffe

1) In Anlehnung an EN 12756, Dez. 2000

2) Kurzzeichen gem. DIN ISO 1629, Nov. 2004

Anm. zum Medium (2)

G = Gemisch/Gruppe

N = Naturprodukt® = Warenzeichen

S = Sammelbegriff

V = Verunreinigungen

Konzentration (3)

– = „beliebig“

< 10 = bis 10 Gew.-%

�10 = ca. 10%

F10 = Feststoffe bis 10%

L = definierte Lösung

< L = ungesättigte Lösung

> L = übersättigte Lösung

Sch = Schmelze

Sus = Suspension

Temperatur (4)

< 100 = bis 100 °C

> F = > Erstarrungstemp.

> K = > Kristallisationstemp.

< Kp = < Siedetemperatur

> Pp = > Pourpoint

TG = < Temperaturgrenze

Werkstoff

GLRD-Anordnung (5)

S = Einzel-GLRD

S1 = innenliegend

S2 = außenliegend

S3 = innenliegend mit

= umlaufendem

= Gegenring

D = Doppel-GLRD

D1 = back-to-back

D2 = Tandem

D3 = face-to-face

Q = Quench

Q1 = ohne Drosselbuchse

Q2 = mit Drosselbuchse

Q3 = mit Nebendichtung

Hilfsrohrleitungen (6)

00 = keine („dead end“)

01 = interne Zirkulation

02 = Anschluss vom

Druckstutzen

08 = Zufuhr von

Fremdflüssigkeit

08a = Einspülung

08b = Quench (statisch)

09 = Quench- oder

Sperrflüssigkeit im

Durchlauf

10 = zirkulierende

Quench- oder Sperr-

flüssigkeit, drucklos

11 = wie 10, druckbeaufs.

12 = Druckübersetzer

Zusatzmaßnahmen (7)

D = Dampf-Quench

(H), H = (evtl.) Heizung

kD = konischer Dichtungs-

raum

SS = Spritzschutz

SW = Sperrmedienwechsel

QW = Quenchmedienwechsel

ThE = Thermische

Entkopplung

1 Bauart der produkt-

seitigen GLRD (8)

1 = O-Ring-GLRD,

Befederung rotierend,

produktberührt

(z.B. M3, M7, H7)

2 = wie 1, jedoch Federn

nicht produktberührt

(z.B. HJ)

3 = wie 2, jedoch Federn

stationär (z.B. HR)

4 = wie 3, jedoch produkt-

s seitig metallfrei

5 = Elastomerbalg-GLRD

(z.B. MG)

6 = Metallbalg-GLRD

(z.B. MFL)

X = Sonderkonstruktion

Werkstoffschlüssel (9)

Bez. nach EN 12756 siehe

Werkstoffschlüssel

Gefahrenhinweise (10)

A = ätzend

C = carcinogen

C1 = bei Menschen erwiesen

C2 = im Tierversuch erwiesen

C3 = begründeter Verdacht

G = giftig

H = Hautresorption

R = reizend

S = Sensibilisierung

X = mindergiftig

1 = Dampfdruck/Gas

2 = Korrosion

3 = Luftabschluß

4 = Schmiereigenschaften

5 = Vereisungsgefahr

6 = Leckage

7 = leicht entzündlich

8 = brandfördernd

9 = explosionsgefährlich

0 = Informationsmangel

MAK-Wert (11)

Zahl = MAK-Wert im ppm

mg = MAK-Wert in mg/m3

= mg/m3 des Basisstoffes

* = kein MAK-Wert, da ein-

deutig krebserzeugend

Normalzustand (12)

ga = gasförmig

fe = fest

f = flüssig

k = kristallin

pa = pastös

Schmelztemperatur (14)

K... = Kristallisationstemp.

S... = Sublimationstemperatur

...% = Werte für die ...%ige

wässrige Lösung

Siedepunkt (15)

A... = Siedepunkt des

Azeotrops

Z = Zersetzungstemperatur

(...) = Bezugsdruck in mbar

...% = Werte für die ...%ige

wässrige Lösung

Dichte (g/cm3) (16)

(+) = schwerer als Luft

(–) = leichter als Luft

(...) = Bezugstemperatur

A... = Dichte des Azeotrops

bei ...%

...% = Werte für die ...%ige

wässrige Lösung

Löslichkeit in Wasser (13)

Zahl = Gew.-% bei 20 °C.

(...) = abweichende Bezugstemperatur

– = abnehmende Lösl. mit steigender Temperatur

++ = Lösl. bei Temperaturerhöhung stark steigend

sll = löslich in weniger als 1 Teilen Wasser

ll = löslich in – 1 Teilen Wasser

l = löslich in 10 – 30 Teilen Wasser

wl = löslich in 30 – 100 Teilen Wasser

sl = löslich in 100 – 1 000 Teilen Wasser

ssl = löslich in 1 000 – 10 000 Teilen Wasser

unl = löslich in mehr als 10 000 Teilen Wasser

ISO 9001ISO 14001

QHD

Qualified HygienicDesignVDMA

DIN/EN 729-2HPO

Certified

KTA 1401

Certified for NuclearPower Plants

QualityManagement System

QS 9000

VDA 6.1

Certified

WHG

Fachbetrieb (§ 19)

Germanischer Lloyd

Approvals

IHK

Prüfungsbetrieb

BURGMANN ist international

Mit 16 Werksbüros in Deutschland,

mehr als 50 Tochtergesellschaften

und Joint Ventures auf allen Kontinenten

und über 3.100 Mitarbeiter zählen wir

weltweit zu den führenden Dich-

tungsherstellern. Seit März 2004 gehört

Burgmann Industries als eine von zehn

operativ selbstständigen Geschäfts-

gruppen zum Freudenberg Konzern,

Weinheim.

BURGMANN ist Qualität

Als einer der ersten Dichtungshersteller

in Europa baute Burgmann eine selb-

ständige Qualitätssicherung auf, die von

vielen internationalen Organisationen

anerkannt zum weltweiten Erfolg beige-

tragen hat. Burgmann-Erzeugnisse brin-

gen ein Höchstmaß an Sicherheit, sind

zuverlässig und kommen praktisch in

allen Industriebereichen zum Einsatz.

BURGMANN und Umweltschutz

In unserer Unternehmenspolitik spielt

Umweltschutz seit jeher eine bedeu-

tende Rolle. „Wir halten dicht für eine

saubere Umwelt.“ Unter diesem Leitsatz

wollen wir auch im innerbetrieblichen

Umweltschutz führend sein. Darum sind

wir nach ISO 14001 zertifiziert.

BURGMANN ist Kundennähe

Unter dem Leitwort „Näher zum Kun-

den“ bauen wir unser internationales

Vertriebs- und Kundendienstnetz ständig

aus. So sind über 90 gut ausgerüstete

und leistungsfähige Service-Center welt-

weit für unsere Kunden da.

BURGMANN in Zukunft

Die Entwicklung von einem kleinen

Familienbetrieb zu einem Unternehmen

unserer heutigen Größe ist das Ergebnis

weitsichtiger Forschung und Entwick-

lung und nicht zuletzt hervorragender

Mitarbeiter. So hat die Ausbildung

junger Menschen bei Burgmann einen

hohen Stellenwert, damit auch in Zu-

kunft nichts vom Zufall abhängt.

Burgmann im Profil

Photos: ABS, Aerzener Maschinenfabrik, Ahlström, Allweiler, Amoco, Andritz, Atlas Copco, BASF, Bornemann,Burgmann, Byron Jackson, CCM Sulzer, Delaval Stork, Demag, Deutsche Vakuumapparatebau, Drais, EDF, Egger,Eickhoff, Ensival, Escher Wyss, Frank Mohn, Frings, Fristam, Habermann, Halberg, Harrislee, Herborner Pumpenfabrik,Hilge, Hoesch, Holtzmann, HOMA, Hydro, Ingersoll Rand, Jung, Klaus Union, KSB, Quadt Troisdorf, Kværner Fjellstrand,Lamort, Lederle, Leistritz, Lowara Deutschland, Lurgi, MAN GHH, Mannesmann Demag, Netzsch, Norsk Hydro, NuovoPignone, ORPU, Paurat, Pleuger, PRG, Rheinbraun, Ritz, Schenk, Schering, Schulte, Seeberger,SIHI-Halberg, Statoil, Steimel, Sulzer Turbo, Sulzer Weise, UK-Wesseling, Valmet, VEBA, VoithSulzer, Vollrath, Weller, Wintershall, Worthington. Printed in the Federal Republic of Germany.

B U R G M A N NGleitringdichtungen

K o n s t r u k t i o n s

m a p p e

KM15D/D4/3.000/09.03/1.2.1

Burgmann wurde als erster Gleitringdichtungshersteller 1990 durch die DQS nach ISO 9001 zertifiziert (Reg. Nr. 24015.

Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. KGÄußere Sauerlacher Str. 6–10D-82515 WolfratshausenTel. (08171) 23-0Fax (08171) 231214www.burgmann.come-mail: info@burgmann com15.3