buoyant energy „light“ – thermodynamische analyse eines ... · bernd steidl, universität...

24
15. Symposium Energieinnovation 2018 Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines schwimmenden hydropneumatischen Energiespeichers Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2

Upload: others

Post on 16-Aug-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

15. Symposium Energieinnovation 2018

Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines schwimmenden hydropneumatischen

Energiespeichers

Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau

Wasserkraft I / Session C2

Page 2: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 215. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

1. Buoyant (=schwimmend, lebhaft) Energy Speicher

• BE „schwer“ (BEQs) vs. BE „Leicht“ (BEL)

• Speicherkapazität BE-Konzept

2. Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

• Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Textilmaterialien als Hüllkonstruktion

3. Zusammenfassung und Ausblick

Gliederung

Page 3: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 315. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

1. Buoyant (=schwimmend, lebhaft) Energy Speicher

• BE „schwer“ (BEQs) vs. BE „Leicht“ (BEL)

• Speicherkapazität BE-Konzept

2. Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

• Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Textilmaterialien als Hüllkonstruktion

3. Zusammenfassung und Ausblick

Gliederung

Page 4: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 415. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

1. Buoyant (=schwimmend, lebhaft) Energy Speicher

• BE „schwer“ (BEQs) vs. BE „Leicht“ (BEL)

• Speicherkapazität BE-Konzept

2. Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

• Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Textilmaterialien als Hüllkonstruktion

3. Zusammenfassung und Ausblick

Gliederung

Page 5: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 515. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Funktionsprinzip / BE „Schwer“ (BEQs)

geladen

Masse m

Plattform senkt sich

Fließrichtungbeim Turbinieren

Pumpe / Turbine

Inneres Flüssigkeits-reservoir

Druck-höhe H

Energieproduktion entladen

Masse m

Druck-höhe H

Plattform hebt sich

Pumpe / TurbineFließrichtung beim Pumpen

Energiespeicherung

Inneres Flüssigkeits-reservoir

„Buoyant Energy Quarters“ (kurz: BEQs, österreichisch: schwimmende Energiegrätzel)

Page 6: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 615. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Funktionsprinzip / BE „Leicht“ (BEL)

Pumpe / Turbine

Druck-höhe H

Plattform hebt sich

Fließrichtungbeim Turbinieren

Schwimm-körper

Entlüftung

Rohr Pumpe / Turbine

Druck-höhe H

Fließrichtung beim Pumpen

Plattform senkt sich

Rohr

Inneres Flüssigkeits-reservoir

Inneres Flüssigkeits-reservoir

Schwimm-körper

geladenEnergieproduktion entladenEnergiespeicherung

Page 7: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 715. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ideale Speicherkapazität

Grundsätzliches BEL-Konzept

BEL-System 1

Vol. 𝑉𝐴,1

Vol. 𝑉𝐵,1

ℎ𝐴,1

ℎ𝐵,1

𝐻1Vol. 𝑉𝐴,2

Vol. 𝑉𝐵,2

ℎ𝐴,2

ℎ𝐵,2

𝐻2

Vol. 𝑉𝐴,3

Vol. 𝑉𝐵,3

ℎ𝐴,3

ℎ𝐵,3

𝐻3

BEL-System 2 BEL-System 3

Alle Systeme im geladenen Zustand

ℎ𝐴 = ℎ𝐵 = Τℎ 2 = 𝐻

𝑊𝑜𝑝𝑡. 𝑡𝑚𝑎𝑥 = 𝜌 ∙ 𝑔 ∙ 𝐴 ∙ Τℎ2 4 = 𝑚 ∙ 𝑔 ∙ Τℎ 2

Page 8: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 815. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Grundsätzliches BEL-Konzept

Ideale Speicherkapazität

Page 9: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 915. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

1. Buoyant (=schwimmend, lebhaft) Energy Speicher

• BE „schwer“ (BEQs) vs. BE „Leicht“ (BEL)

• Speicherkapazität BE-Konzept

2. Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

• Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Textilmaterialien als Hüllkonstruktion

3. Zusammenfassung und Ausblick

Gliederung

Page 10: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1015. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

Grundsätzliches BEL-Konzept BEL-Hydropneumatisch

• Thermodynamische Extrembetrachtung

Isotherme und Adiabate Zustandsänderung.

Abfluss 𝑄, Pumpturbine

Entlüftung

Kammer A, Vol. 𝑉𝐴

Kammer B, Vol. 𝑉𝐵

Verbindungselement

Kammer A, Vol. 𝑉𝐴

Kammer B, Vol. 𝑉𝐵

Abfluss 𝑄, Pumpturbine

Innendruck 𝑝(𝑡)

𝑝(𝑡) 𝑝(𝑡)Rohr-leitung

Rohr-leitung

Page 11: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1115. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

Isotherme Zustandsänderung: 𝒑𝑽 = 𝒏𝑹𝑻 = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕.

• Sehr langsamer Lade- und

Entladevorgang.

• Idealer Wärmeaustausch mit

der Umgebung.

• T [°C] = const.

Verbindungselement

Abfluss 𝑄, Pumpturbine

𝑝(𝑡)

𝑝(𝑡)

𝑇 [°𝐶] 𝑇 [°𝐶]Vol. 𝑉𝐴

Vol. 𝑉𝐵

𝑥𝑖

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Page 12: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1215. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Annahmen:

𝑄 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.𝐻 = ℎ/2 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.

𝑉𝐴 = 𝑉𝐵 𝑄 ∙ 𝑡 = 𝑉𝐴 𝑥𝑖 ∙ 𝐴𝑖 = 𝑡 ∙ 𝑄

|

| |

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Isotherme Zustandsänderung: 𝒑𝑽 = 𝒏𝑹𝑻 = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕.

Page 13: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1315. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Annahmen:

𝑄 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.𝐻 = ℎ/2 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.

𝑉𝐴 = 𝑉𝐵 𝑄 ∙ 𝑡 = 𝑉𝐴 𝑥𝑖 ∙ 𝐴𝑖 = 𝑡 ∙ 𝑄

|

| |

𝑝𝑖𝑠𝑜 𝑡 = 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙ 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−1

𝐻𝑃𝑇,𝑖𝑠𝑜 𝑡 = 𝐻 +1

𝜌𝑤 ∙ 𝑔∙ 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙ 1 −

𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−1

− 𝑝0

𝑃𝑖𝑠𝑜 𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ 𝑄 ∙ 𝐻𝑃𝑇,𝑖𝑠𝑜 𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ 𝑄 ∙ 𝐻 +1

𝜌𝑤 ∙ 𝑔∙ 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙

1

1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

− 𝑝0

𝑊𝑖𝑠𝑜 𝑡 = න0

𝑡

𝑃𝑖𝑠𝑜 𝑡 𝑑𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ t ∙ Q ∙ H + ppre 𝑉𝐴 + 𝑉𝐵 ∙ ln1

1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

− 𝑡 ∙ 𝑄 ∙ 𝑝0

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Druckhöhe

Innendruck

Leistung

Arbeit

Isotherme Zustandsänderung: 𝒑𝑽 = 𝒏𝑹𝑻 = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕.

Page 14: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

• Ideale Isolation der äußeren

Hülle.

• Kein Wärmeaustausch mit

der Umgebung.

Seite 1415. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

Adiabate Zustandsänderung: 𝒑𝑽/(𝒏𝑻) = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕.

Verbindungselement

Abfluss 𝑄, Pumpturbine

𝑝(𝑡)

𝑝(𝑡)

𝑇0 [°𝐶] 𝑇𝑖 (𝑡)[°𝐶]Vol. 𝑉𝐴

Vol. 𝑉𝐵

𝑥𝑖

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Page 15: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1515. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

Adiabate Zustandsänderung: 𝒑𝑽/𝑻 = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕.

• Annahmen:

𝑝𝑎𝑑𝑖 𝑡 = 𝑝𝑝𝑟𝑒 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−𝜅

𝐻𝑃𝑇,𝑎𝑑𝑖 𝑡 = 𝐻 +1

𝜌𝑤 ∙ 𝑔∙ 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙ 1 −

𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−𝜅

− 𝑝0

𝑃𝑎𝑑𝑖 𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ 𝑄 ∙ 𝐻 + 𝑄 ∙ 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙ 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−𝜅

− 𝑄 ∙ 𝑝0

𝑊𝑎𝑑𝑖 𝑡 = න0

𝑡

)𝑃(𝑡 𝑑𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ 𝑡 ∙ 𝑄 ∙ 𝐻 + 𝑝𝑝𝑟𝑒𝑉𝐴 + 𝑉𝐵1 − 𝜅

∙ 1 − 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

1−𝜅

− 𝑡 ∙ 𝑄 ∙ 𝑝0

𝑄 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.𝐻 = ℎ/2 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.

𝑉𝐴 = 𝑉𝐵 𝑄 ∙ 𝑡 = 𝑉𝐴 𝑥𝑖 ∙ 𝐴𝑖 = 𝑡 ∙ 𝑄

|

| |

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Druckhöhe

Innendruck

Leistung

Arbeit

Adiabatenkoeffizient𝑘 = 𝑐𝑝/𝑐𝑉

Page 16: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1615. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

Adiabate Zustandsänderung: 𝒑𝑽/𝑻 = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕.

• Annahmen:

𝑝𝑎𝑑𝑖 𝑡 = 𝑝𝑝𝑟𝑒 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−𝜅

𝑇 𝑡 = 𝑇𝑝𝑟𝑒 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

1−𝜅

𝐻𝑃𝑇,𝑎𝑑𝑖 𝑡 = 𝐻 +1

𝜌𝑤 ∙ 𝑔∙ 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙ 1 −

𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−𝜅

− 𝑝0

𝑃𝑎𝑑𝑖 𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ 𝑄 ∙ 𝐻 + 𝑄 ∙ 𝑝𝑝𝑟𝑒 ∙ 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

−𝜅

− 𝑄 ∙ 𝑝0

𝑊𝑎𝑑𝑖 𝑡 = න0

𝑡

)𝑃(𝑡 𝑑𝑡 = 𝜌𝑤 ∙ 𝑔 ∙ 𝑡 ∙ 𝑄 ∙ 𝐻 + 𝑝𝑝𝑟𝑒𝑉𝐴 + 𝑉𝐵1 − 𝜅

∙ 1 − 1 −𝑡 ∙ 𝑄

𝑉𝐴 + 𝑉𝐵

1−𝜅

− 𝑡 ∙ 𝑄 ∙ 𝑝0

|

𝑄 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.𝐻 = ℎ/2 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.

𝑉𝐴 = 𝑉𝐵 𝑄 ∙ 𝑡 = 𝑉𝐴 𝑥𝑖 ∙ 𝐴𝑖 = 𝑡 ∙ 𝑄

|

| |

Adiabatenkoeffizient𝑘 = 𝑐𝑝/𝑐𝑉

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Druckhöhe

Innendruck

Leistung

Arbeit

Temperatur

Page 17: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1715. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

0

1

2

3

4

5

6

7

8

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Spei

cher

kap

azit

ät W

[MW

h]

Zeit [1000 s]

𝑊𝑖𝑠𝑜(𝑡)

𝑊BE(t)

𝑊𝑎𝑑𝑖(𝑡)

0

50

100

150

200

250

300

0 3 6 9 12 15

Dru

ckh

öh

e H

PT

[m]

Wassertiefe xi in Kammer A [m]

𝐻𝑃𝑇,𝑖𝑠𝑜(𝑡)

𝐻PT,adi(t)

𝐻𝑃𝑇,𝐵𝐸

Ergebnis eines exemplarischen Hydropneumatischen BEL-Speichers

𝑊𝑖𝑠𝑜

𝑊𝐵𝐸= 9,86

𝑊𝑎𝑑𝑖

𝑊𝐵𝐸= 11,31

∆≈105𝑚

∆≈170𝑚

ℎ = 30 𝑚 𝐴 = 1000 𝑚2 𝑉 = 30000 𝑚3 𝑝𝑠𝑡𝑎𝑟𝑡 = 10,13 𝑏𝑎𝑟 𝑄 = 5 𝑚³/𝑠 𝑡𝑚𝑎𝑥 = 3000 𝑠 𝑘 = 1,4

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Page 18: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 1815. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

0

1

2

3

4

5

6

7

0 2 4 6 8 10

Spei

cher

kap

azit

ät W

ma

x[M

Wh

]

k [-]𝑝_𝑝𝑟𝑒=𝑘∙𝑝_0

𝑊𝑖𝑠𝑜(𝑡𝑚𝑎𝑥)

𝑊𝑎𝑑𝑖(𝑡𝑚𝑎𝑥)

0

50

100

150

200

250

300

0 2 4 6 8 10

Dru

ckh

öh

e H

PT,

ma

x[m

]

k [-]

𝐻_(𝑃𝑇,𝑖𝑠𝑜) (𝑡_𝑚𝑎𝑥 )

𝑝_𝑝𝑟𝑒=𝑘∙𝑝_0

𝐻_(𝑃𝑇,𝑎𝑑𝑖) (𝑡_𝑚𝑎𝑥 )

ℎ = 30 𝑚 𝐴 = 1000 𝑚2 𝑉 = 30000 𝑚3 𝑝𝑠𝑡𝑎𝑟𝑡 = 10,13 𝑏𝑎𝑟 𝑄 = 5 𝑚³/𝑠 𝑡𝑚𝑎𝑥 = 3000 𝑠 𝑘 = 1,4

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Ergebnis eines exemplarischen Hydropneumatischen BEL-Speichers

Page 19: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

-273.15

-73.15

126.85

326.85

526.85

726.85

926.85

0

200

400

600

800

1000

1200

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Tem

per

atu

r [°

C]

Tem

per

atu

r [K

]

Kompression [%]

Seite 1915. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

20 29 39 48 57 67 76 86 95 104 114

0.0

10.0

20.0

30.0

40.0

50.0

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Temperatur [°C]

W_a

dia

bat

isch

[M

Wh

]

Kompression [%]

1 x p_pre(adi)10 x p_pre(adi)20 x p_pre(adi)30 x p_pre(adi)40 x p_pre(adi)50 x p_pre(adi)60 x p_pre(adi)

ℎ = 30 𝑚 𝐴 = 1000 𝑚2 𝑉 = 30000 𝑚3 𝑝𝑠𝑡𝑎𝑟𝑡 = 10,13 𝑏𝑎𝑟 𝑄 = 5 𝑚³/𝑠 𝑡𝑚𝑎𝑥 = 3000 𝑠 𝑘 = 1,4

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Ergebnis eines exemplarischen Hydropneumatischen BEL-Speichers

Page 20: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 2015. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Textilmaterial als Hüllkonstruktion

Vorteile

• Geringes Gewicht

• Leicht transportierbar

• Flexible Konstruktion

(Wellenangriff)

• Multi-Layer-Textilen

• Ausführung als langgezo-

gener Schlauch

Mögliche Ausführungsvariante

Abfluss 𝑄, Pumpturbine

Kammer B, Volumen 𝑉𝐵

𝑝(𝑡) Rohrleitung

Kammer A, Volumen 𝑉𝐴

Innendruck 𝑝(𝑡)

Verbindungs-element

AtmosphärenDruck 𝑝0

Wasserspiegel-differenz 𝐻

Multi-LayerTextil

Radius 𝑟

Material-stärke 𝑡

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Page 21: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Anforderungen

• Hohe Belastbarkeit gegen

äußere Einwirkungen.

• Hohe Dauerhaftigkeit

• Biologisch inert

• Luft- und Wasserdicht

Seite 2115. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Textilmaterial als Hüllkonstruktion

Mögliche Ausführungsvariante

Abfluss 𝑄, Pumpturbine

Kammer B, Volumen 𝑉𝐵

𝑝(𝑡) Rohrleitung

Kammer A, Volumen 𝑉𝐴

Innendruck 𝑝(𝑡)

Verbindungs-element

AtmosphärenDruck 𝑝0

Wasserspiegel-differenz 𝐻

Multi-LayerTextil

Radius 𝑟

Material-stärke 𝑡

Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

Material Längszugfestigkeit EinheitVectranTM HT 3,2 GPaGlasfaser ~3,4 GPaCarbonfaser ~4,1 GPa

Page 22: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 2215. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

1. Buoyant (=schwimmend, lebhaft) Energy Speicher

• BE „schwer“ (BEQs) vs. BE „Leicht“ (BEL)

• Speicherkapazität BE-Konzept

2. Hydropneumatischer BEL-Energiespeicher

• Ansatz zur Steigerung der Speicherkapazität

• Textilmaterialien als Hüllkonstruktion

3. Zusammenfassung und Ausblick

Gliederung

Page 23: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

Seite 2315. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

• Deutliche Steigerung der Speicherkapazität durch Kombi-nation des BEL-Systems mit Druckluft.

• Infolge der Luftkompression kommt es zu einer stark variierenden Druckhöhenänderung während dem Lade-und Entladezyklus.

• Geringes Gewicht, leichter Transport und Produktion in Österreich durch die Verwendung von Textil.

• Modulare Bauweise möglich.

• Pumpspeicher Know-how-Transfer in die Welt.

Zusammenfassung und Ausblick

Page 24: Buoyant Energy „Light“ – Thermodynamische Analyse eines ... · Bernd Steidl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Wasserbau Wasserkraft I / Session C2. BUOYANT ENERGY STORAGE

BUOYANT ENERGY STORAGE

FFG Sondierung Nr. 853662

„Prepare BE“

Partner• IET TU-Wien • UEDIN

K-Regio (F&E)

„BEQs“

Partner• Geppert, flussplan, UEDIN• expArch (UIBK), Najjar & Najjar,

ma.lo Architects

Energieforschung

5. AusschreibungSondierung BEL

Mögl. Partner• Materialtechn.• IET TU-Wien• Textile Competence

Center Vorarlberg

Energieforschung

4. Ausschreibung (F&E)„BuoyantCity_EStorage“

Partner• Geppert, IET TU-Wien, UEDIN• expArch (UIBK), Najjar & Najjar,

ma.lo Architects

EXPO 2017

Modellpräsentation

Partner• Najjar & Najjar Architects

Patenterteilung

• EU-Patent EP 2681445 B1

• US-PatentUS 9617969 B2

Seite 2415. Symposium Energieinnovation | Bernd Steidl | 15.02.2018

Zusammenfassung und Ausblick

2016 2017 2018