bücher: climaskin – konzepte für gebäudehüllen, die mit weniger energie mehr leisten. by g....

1
159 Bauphysik 29 (2007), Heft 2 Hausladen, G., de Saldanha, M., Liedl, P.: ClimaSkin – Konzepte für Gebäude- hüllen, die mit weniger Energie mehr leisten. Callwey Verlag, 2006. Geb., 208 S., 450 Abb., ISBN 978-3-7667-1677-4, € 84. Das vorliegende Planungshandbuch orien- tiert sich in Gliederung und Aufmachung an der Praxis von Architekten, in der die Gestaltung einer Gebäudehülle im Ein- klang mit ihren Funktionen und dem so- zio-kulturellen und historischen Kontext gefordert ist. Die Autoren können bei der Behandlung dieser Thematik auf einen langjährigen, reichen Erfahrungsschatz aus der Projektarbeit im Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim, aus der Forschung und aus der Lehre für Archi- tekten am Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik der TU München zurück- greifen. Sie werden nicht müde, in ihren Buchpublikationen auf die energetischen und raumklimatischen Potentiale von Fassadenkonstruktionen zu verweisen, was ihnen auch in dem hier vorgestellten Werk sehr gut gelungen ist. Mit den Gastbeiträgen von Prof. Her- mann Kaufmann, Prof. Gerd Hauser, Prof. Klaus Fitzner, Prof. Christian Bar- tenbach, Prof. Winfried Nerdinger und Dr. Winfried Heusler wird die Interdisziplina- rität von Fassadenplanung deutlich, hier liegen die Möglichkeiten von ganzheit- lichen Klima- und Technikkonzepten. Im ersten Kapitel „Hülle“ werden die drei Hüllebenen, die den Menschen um- geben, aus behaglichkeitsspezifischer, physikalischer und soziologischer Sicht erörtert. Die Erscheinung der Gebäude- fassade wird mit klimatischen Messungen konfrontiert. Somit bildet dieses Kapitel die Einführung zum klimaoptimierten Bauen im übergeordneten Kontext. Das Kapitel „Fassadenfunktionen“ quantifiziert die energetischen und raum- klimatischen Eigenschaften von Gebäu- den im Sommer und im Winter und zeigt die Aspekte der Lüftung und der Tages- lichtnutzung auf. In Parameterstudien für Standardfälle wird der Einfluss von Einzelaspekten dargestellt. In Interak- tionsgrafiken sind die Wechselwirkungen von mehreren Einzelaspekten und die Auswirkungen auf die Fassadenkonzep- tion direkt ablesbar. Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Tageslichtsitua- tion wurden berechnet und in einem übersichtlichen Kontext dargestellt. Da- mit werden die Faktoren Fensterflächen- anteil, Lichttransmission und Reflexions- grade in ihren Auswirkungen direkt ver- gleichbar. Das Kapitel „Fassadenkonzepte“ zeigt die grundlegenden Fassadenprinzipien auf und stellt die wichtigsten Fassaden- arten mit ihren jeweiligen Eigenschaften und technischen Daten zusammen. Eine Gegenüberstellung der Fassadenprinzi- pien gibt wichtige Hinweise für Konzep- tentscheidungen. Ebenso ist die Anord- nung und Positionierung von Funktions- elementen in der Fassade übersichtlich dargestellt. Fassadentypen werden mit ihren energetischen, behaglichkeitsspe- zifischen und ökonomischen Aspekten einer Reihe von Fassadenkonzepten zu- geordnet. Auf Vor- und Nachteile hin- sichtlich Konstruktion, Energie, sommer- lichem Verhalten und Funktion wird de- tailliert eingegangen. Im Kapitel „Fassadentechnologien“ werden Eigenschaften, Kennwerte und Einsatzmöglichkeiten der wesentlichen Materialien und Funktionselemente für Fassaden in komprimierter Form darge- stellt. Schemagrafiken und Tabellen bie- ten dem Planer ein Nachschlagewerk zu energetischen und raumklimatischen Eigenschaften der jeweiligen Fassaden- technologie. Die vergleichende Gegen- überstellung der Komponenten verhilft zu einem schnellen Überblick. Mit Aus- legungs- und Leistungsdiagrammen bie- tet das Buch außerdem eine Dimensio- nierungs- und Auslegungshilfe für die Planungspraxis. Das Kapitel „Fassadeninteraktionen“ zeigt die Auswirkungen von behaglich- keitsspezifischen Anforderungen auf den technischen Aufwand im Gebäude. Hier- bei werden die Wechselbeziehungen von Fassade, Tageslicht und Raumklima, Ge- bäudetechnik und Energieerzeugung in einer Interaktionsgrafik zusammengestellt. Die raumklimatischen Verhältnisse für Standardfälle lassen sich dadurch auf einfache Weise ablesen. Die raumklima- tisch bestimmenden Größen Fenster- flächenanteil und Strahlungsdurchgang werden in ihren Auswirkungen auf die Fassadengestaltung anhand von Beispie- len dargestellt. Ein Anhang enthält die wichtigsten Definitionen zu Licht, Wärme, Schall und Feuchte. Das Berechnungsverfahren der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist aufgezeigt. Zusätzlich sind die relevan- ten Stoffwerte sowie die physikalischen Größen und Einheiten zusammengestellt. „ClimaSkin“ ist ein praxisorientiertes Handbuch für Entwurf und Detailplanung von energetisch und raumklimatisch op- timierten Fassaden für alle, die die Ge- bäudehülle als wesentlichen Baustein ganzheitlicher Klima- und Technikkon- zepte verstehen. Auch für Studenten ge- eignet, führt es die Themen Gestaltung, Energie, Raumklima und Technik zu- sammen, so dass ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt werden kann. Claudia Ozimek Bücher / Technische Regelsetzung Bücher

Upload: claudia-ozimek

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

159Bauphysik 29 (2007), Heft 2

Hausladen, G., de Saldanha, M., Liedl, P.:ClimaSkin – Konzepte für Gebäude-hüllen, die mit weniger Energie mehrleisten. Callwey Verlag, 2006. Geb., 208 S.,450 Abb., ISBN 978-3-7667-1677-4, € 84.

Das vorliegende Planungshandbuch orien-tiert sich in Gliederung und Aufmachungan der Praxis von Architekten, in der dieGestaltung einer Gebäudehülle im Ein-klang mit ihren Funktionen und dem so-zio-kulturellen und historischen Kontextgefordert ist. Die Autoren können bei derBehandlung dieser Thematik auf einenlangjährigen, reichen Erfahrungsschatzaus der Projektarbeit im IngenieurbüroHausladen GmbH, Kirchheim, aus derForschung und aus der Lehre für Archi-tekten am Lehrstuhl für Bauklimatik undHaustechnik der TU München zurück-greifen. Sie werden nicht müde, in ihrenBuchpublikationen auf die energetischenund raumklimatischen Potentiale vonFassadenkonstruktionen zu verweisen,was ihnen auch in dem hier vorgestelltenWerk sehr gut gelungen ist.

Mit den Gastbeiträgen von Prof. Her-mann Kaufmann, Prof. Gerd Hauser,Prof. Klaus Fitzner, Prof. Christian Bar-tenbach, Prof. Winfried Nerdinger und Dr.Winfried Heusler wird die Interdisziplina-rität von Fassadenplanung deutlich, hierliegen die Möglichkeiten von ganzheit-lichen Klima- und Technikkonzepten.

Im ersten Kapitel „Hülle“ werden diedrei Hüllebenen, die den Menschen um-geben, aus behaglichkeitsspezifischer,physikalischer und soziologischer Sichterörtert. Die Erscheinung der Gebäude-fassade wird mit klimatischen Messungenkonfrontiert. Somit bildet dieses Kapiteldie Einführung zum klimaoptimiertenBauen im übergeordneten Kontext.

Das Kapitel „Fassadenfunktionen“quantifiziert die energetischen und raum-klimatischen Eigenschaften von Gebäu-den im Sommer und im Winter und zeigtdie Aspekte der Lüftung und der Tages-lichtnutzung auf. In Parameterstudienfür Standardfälle wird der Einfluss vonEinzelaspekten dargestellt. In Interak-tionsgrafiken sind die Wechselwirkungenvon mehreren Einzelaspekten und dieAuswirkungen auf die Fassadenkonzep-tion direkt ablesbar. Die wesentlichenEinflussfaktoren auf die Tageslichtsitua-tion wurden berechnet und in einemübersichtlichen Kontext dargestellt. Da-mit werden die Faktoren Fensterflächen-anteil, Lichttransmission und Reflexions-grade in ihren Auswirkungen direkt ver-gleichbar.

Das Kapitel „Fassadenkonzepte“ zeigtdie grundlegenden Fassadenprinzipien

auf und stellt die wichtigsten Fassaden-arten mit ihren jeweiligen Eigenschaftenund technischen Daten zusammen. EineGegenüberstellung der Fassadenprinzi-pien gibt wichtige Hinweise für Konzep-tentscheidungen. Ebenso ist die Anord-nung und Positionierung von Funktions-elementen in der Fassade übersichtlichdargestellt. Fassadentypen werden mitihren energetischen, behaglichkeitsspe-zifischen und ökonomischen Aspekteneiner Reihe von Fassadenkonzepten zu-geordnet. Auf Vor- und Nachteile hin-sichtlich Konstruktion, Energie, sommer-lichem Verhalten und Funktion wird de-tailliert eingegangen.

Im Kapitel „Fassadentechnologien“werden Eigenschaften, Kennwerte undEinsatzmöglichkeiten der wesentlichenMaterialien und Funktionselemente fürFassaden in komprimierter Form darge-stellt. Schemagrafiken und Tabellen bie-ten dem Planer ein Nachschlagewerk zuenergetischen und raumklimatischenEigenschaften der jeweiligen Fassaden-technologie. Die vergleichende Gegen-überstellung der Komponenten verhilftzu einem schnellen Überblick. Mit Aus-legungs- und Leistungsdiagrammen bie-tet das Buch außerdem eine Dimensio-nierungs- und Auslegungshilfe für diePlanungspraxis.

Das Kapitel „Fassadeninteraktionen“zeigt die Auswirkungen von behaglich-keitsspezifischen Anforderungen auf dentechnischen Aufwand im Gebäude. Hier-bei werden die Wechselbeziehungen vonFassade, Tageslicht und Raumklima, Ge-bäudetechnik und Energieerzeugung ineiner Interaktionsgrafik zusammengestellt.Die raumklimatischen Verhältnisse fürStandardfälle lassen sich dadurch aufeinfache Weise ablesen. Die raumklima-tisch bestimmenden Größen Fenster-flächenanteil und Strahlungsdurchgangwerden in ihren Auswirkungen auf dieFassadengestaltung anhand von Beispie-len dargestellt.

Ein Anhang enthält die wichtigstenDefinitionen zu Licht, Wärme, Schallund Feuchte. Das Berechnungsverfahrender Energieeinsparverordnung (EnEV)ist aufgezeigt. Zusätzlich sind die relevan-ten Stoffwerte sowie die physikalischenGrößen und Einheiten zusammengestellt.

„ClimaSkin“ ist ein praxisorientiertesHandbuch für Entwurf und Detailplanungvon energetisch und raumklimatisch op-timierten Fassaden für alle, die die Ge-bäudehülle als wesentlichen Bausteinganzheitlicher Klima- und Technikkon-zepte verstehen. Auch für Studenten ge-eignet, führt es die Themen Gestaltung,Energie, Raumklima und Technik zu-sammen, so dass ein interdisziplinärerAnsatz verfolgt werden kann.

Claudia Ozimek

Bücher / Technische Regelsetzung

Bücher