buchbesprechungen

1
~q,q 13lwhl~csln_echungen HOLZ nls 1,'oh- llIld "~V ul'l,;st el I: Buchbesprechungen O0 100 Fachausdriicke vom Nadelholz fiir den Gebrauch in der Praxis. \Rm D. Pin6.~ch. i:innisell-Sclawedisch-Dcutscll-t:mgliseh- FranzOsisch-italienisch- Russisch. Format : 7 ::< i 0 cm. l [elsinki/ l.uzern 1962 : Selbstv~ rlag D. i'inOsch, Forsting, Englis,:hgrul3- Str. 2, Luzern, Schweiz. Preis: karl. DM 5,--. Eine kleine Verst~hldigungshilfe for Holzh~indler und Ein- kSufer die sich vorwh'gend mit denl l!andel yon Nadclholz be- schSftigen. Das sehr kleine und diinne He[\then ltif3t sich gut in der Tasche mitf6hren, l?-n 00 Der Holzrechner. lierausgeg, v. BLV Verlagsgescllsch* 28 S. Format: DIN A O. Miinehen, Basel, Wien 1963: I{I.V. Preis: kart. DM 2,--. Fiir jeden, dermit dem Aufarbeiten, Vermessen, Aushall:en, .qortieren und Kubieren yon Holz zu tun hat, bietet sieh das kleine Taschenbticlllein als niitzlieher Heifer an. Es bat fol- gendcn lnhalt: l(ubicrungstalmlle 17tir schwfichere Rundh0lzer, Masten und Grlfllenlangholz ; 1,[ul}ierungstabelle fiir stSrkerc und [fir starke Runtlh61zer; l(ul/ierungstabelk: for Schwellen-l,hmd- holz ; Stangen-Sortierlm~sta [el ; Kubierungstal~elIc fiir Gruben- stempel; Tal,elle iib~,r den l'flanzenbedarf je ha be| verscllie- dener Pflanzweite; Faustregcl zur Eri-eclmung dcr Mindcst- Zopfstfirke be| Rundholz zur Ausformmlg in KanthoIz; Auszug aas dell Ilolzsortierungs- II!ll] AllS/ialttln~svflrschriftci1 ; die Mef3zahlen veto 31. 11. IU52; Mel3zahlcla-Tabellen. Sehlie131ieh |st in den |mschlag m~ch ein Vertragsmustcr f/.ir den llolz- vcrkauf nach der Iqilhmg t.ingodruckt, h'-n 05.2 Anleitung fiir die naehtr/igliehe unfallsichere Ausriistung yon Doppelbes{iumkreiss/igen (Bauholz- und Sehwellenkreiss'agen, Ks 3). Ausgabl~ 1958. Herausgeg. v. Norddcntselle H,~lz-l~erufs- genossenscllaft. 3 S., 3 A1)b. Format: 8:. Biclel:eld (Turnerstr. 5 7) 1i)58: Nol-ddt. l lolz-I~crufsgenossens~.llaft. Nicht im lluch- handel. DI'eiseitiges Melkblatt mit Alqdl/lungcll, writhe die zweck- mggigen Sehutz\orriehtungl,n zcigen. Das Blatt sell aufge- klebt end an gccigm'ter ,%telle ausgehiingt werden. Es werden ls zu foIguu(len ]'unktt'n Kegebcn: St\here \Verk- stiickzufiihrung, (;reiferriiekschlagsiclwrnng, Spaltkeih:'. ()here :\IMeckung der Stigebl/ittcr, I'nter~, Vcrdeckung der %Sge- blStter. I)a sich an solchen Maschinen s,hon tOdliehe I'nfSlle ereignet habcn, erseheint es dringcnd notwendig, alas damit arbeitvnde I'ersonal mit den um,rlSf.~lichen Sielwrungslna13- Ilahlllell Veltrall[ Zll ii/a~ hell. ]~ I* l0 Holz-Fach- und Musterbuch. Herausgog. v. Schrifttlun ] lolz, Faellschriltenverlag d. lr Vei-Iagsges. m. b. H. 199 S., 96 farb. Abb. I:ornn~t: I)]NA 5- Diissehlorf !942: Rheinisch- 13ergische l)ruckerei- n. Verlagsges. 111. b. II. l.'reis: broseh. DM 18, . Das vorstehende Buch entstand in Anlehnung an das Houtvademccunl des Stiehting 1loutvoorlictatingsinstit u u t Amsterdam. Einleitend werden der anatonlisehe Aufl)au und 1lie physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften des Holzes dargestellt. Eine Tabelle enthfiIt tibersichtlich die wichtigsten physikalischen und technologischen 1)attn. yon 137 Holzarton. hn I lauptteil des BucEes werden I 13 ill- lind atls- l~tndisehe l t61zer eingehend lwscll!"ieben mit Angal)en 5t)er die Nomenklatur, dic alIgemeinen Merkmale, die \'erwen(h.mgs- m6glichkeiten und /li, Dauer/laftigkeit. FI~iI jede llolzart tinder l~lall hier eine gllte Ztls~t.inl]lenfassung der wisscnswertell Eigensehaften. Besonders zu erxt~ilmen sixld dic hervorra~end guten Farbtafeln fiir fast einhundert Holzarten. Das Buch kann Praktikern zur erstell ()ricntierung naehdriicklich empfohlen werden, zulnal auch der Preis dureh die Qualit/tt des ]nhalts gereehtfertigt erscheint. IV. l.iese (Reil~bek). 20 Forstwissenschaft tin Dienste der PraMs. \'ortr~igc der Forst- lieben th)chse]lulwoehe .Freil)urg 1961. Herausgeg. v. K. M~t~,/el. Schriftcnreihe dcr Forstlichen Abteilung der Albert-l,udwigs- lrniversit/it" Freiburg i. ]'h'. Bd. t. 277 S., 72 Abb., 17 Tab. For- mat : 115,5 N 24 cm..Miinchen, Basel, \Vien 1!)(;2 : lll.V Verlags- ges. Preis:brosch. 1)3i 31;,--. Es is\ zur Tradition geworden, dab jedes Jahr eine der drei forstwissenschaftlichen :\usbi]dungsst~itten auf oilier lh~ch- schultagang die forst/iclle I'raxis davon untcrrichtet, weh:hc Forschungsaufgaben bearlu'itet nnd writhe l:ol"sClulngsergeb- nisse erzielt wurden ,Kler xw,lche Stellung zu drSngenden Pro- blelnen der Gegenwart bezogen wird. Es |st dern Ih:rausgeller, 1(. "|[anh!l, Zlt dankell, da,f3 er all dei1 flkil[an X der 111"11 bcgllili]eilen Sehriftenreihe der l:l~rstlichen Able|lung der A]l~ert-l.udwigs- Universit~tt Freiburg den Saminelband der VortrSge der forM- lichen Hochschulwochc in lrreiburg 1961 gestellt hat. 2-I Bei- trXge zeugen ilnponierend yon der Breite forstwissenschaftlicher l~'orschung, yon Arbeitsrichtung end ArbeJtsteehnik in den ei- zelnen Facllgebieten und vermitteln mit ihren vielftiltigen Er- gebnissen der Praxis neue Erkenntnisse end Anrcgungen. \Venn auch der naturgemtif.3 sehr vielseitige Stott nicht im einzelnen gewiirdJgt werden kann, so is\ der 13and IIoch jedem zu empfehlen, der sich tiber die Fortschritte der i"ol-stwissensehaft im allge- meinen oder bei einze!nen Fachgelfietvn unterrichten will. R. l~lochmann (Mtinchen). 80.8 Flurf6rdermittel, Hebezeuge, Stetigf6rderer. flandbuch zur inner- nnd aul3erbetrieblichen Transportrationalisferung. Vnn W. 3le3,ercord[. 1125 S., t027 Abb. l"ormat: [)IN A 5. Darm- stadt 1963: Carl R6hrig Verlag. l'reis: Ganzl. DM 4b, . Da kaum anzunehmen is\, dab wm eiln,nl ill der Praxis der G/iter erzeagenden ogler G/iter-verteih:nden \Vh'tschaft Tfi.eigen die "Wichtigkeit des FOrderwesens verkannt oder unterschiitzt wird, kann wohl ein Hinweis hierauf unterbleilmn. Aber aln'h wenn diese \Vichtigkeit erkamlt ist, stud oft Aufgaben zu 10sen ulld lVragen zu beantworten, was O]llle eiIlell wirklieh gro/3en tlln] dennoch genauen {)l)erblick tiber die zur Verfiigung stehenden I IilfsmitteI nicht m6glich wSre. I)as x ot"liegende Handlmeh gibt, mit dem beach\lichen Unlfang \,on ilnlnerhin 1125 Seiten, cim.n solchen I~l/erblick, der jedoch (lic fiir den interessierten Lescr wichvigen Einzelheiten keineswegs vernaehliissigt. Die 1t~27 Ab- bildungen machen das im Text erl/iuterte anschaulich, wobei <lie Beispiele aus den verschiedensten Industriezweigen ausgew/ihlt wurden. Dies 1/iI3t erkennen, daf3 {lie bier geschildertcn l~'01"dcr - mittel, yon wenigen Sonderf/Hh,n abResehen, grund:Slzlh-h in fast jcdcm Herstol[ungsz\~eig eingcsctzt x~erden k6nnen, s,Jfern GI'613e, Leistungs[/ihiglr end l";inzelausriistung deln Zwcck entspreehend ausgew~ihlt wnrdell. Einc Verbesserung der Wieder- gabequalitSt der Bihler ware allerdings wtinsehenswert. FAn Blick in das Inha [tsverzeichrds l/tiM den I hnfang des dargestelltm~ (;ebietes erkennen. Die fiinf ltaupttoile tragen (lie (Jbersebriften : Flurf6rdermittel, Hebezeuge, Stetigf6rderer, Zusatz end Sonder- einrichtungen end ein Naehtrag. Allein der erste Tell FlurfOrder- mittel hat folgende Zwisrhcntitel: I Mot~Mose einfache und handbettitigte Hubger/ite a) Rollbrei:hstangen, b) Transport- sehaufel, e) Handrolh:r, d) l'alettcn-Hubroller, e) Hubrolettc, f) Hebelroller oder H u broiler), I I. M ut,rlose h andbetStigte I1 u b- get'ire, IIl Motoris,h I~ctriebene Hubg('riite nlit und (time l)eichselzu R, IX' Gabelstapler (Iqattformstaplel-), V Fahrersitz- schlepper, VI Fahl"ersitz-'i'ranst)ort-r (-Zugkarren). \ i [ l:ahrer- stand-Transporter (-Zugka rren), V [ l I 1 lu btransporter mit 1~iesel- oder Benzin-Antrieb, IX Mobih' und station~ire Ger~ite im Zu sanunenhang mit Fhlrf6rdermittehl, X IndustriefuI3b6den. Es is\ sehr hervorzullc:ben, dab dell ill den Abschnitten IX und X enthaltenen Punkten besomlet"(' Aufnlerksamkeit gcsehenkt wurde. Hier lieder man Ausknnfl iilmr llt]triebsstnndenztihlcr, 1~endeltiiren, Anlagen zum selbst/in/ligen Oflnen und SchlieOen yon. Toren nnd Uberladlq}r51:ken. Zum Thema Industriefuf3- bOden |st zu bemerken. /la13 ,,eine o]ltimale Wirkung der gleis- losen Flurf6rdermitte] erst dann gegebon sein kann, wenn au/:h die not~vemligen bauliehen Voraussetzungen gegeben sind. \Vet sich mit der Auswahl eines ftir seine speziellen betrieblichen Zwecke geeigneten Gabelstal:/Im-s oder Sehlcppers besehMtigt, dem is\ zu raten, dab er sich tunlichst auch damit beschtil'tigt, auf welchen \Vegen sp/iterhin sein t"ahrzeug KUn't oder r,illt." Die angefiihrten Beisl)ieh, solien zeigen, dab nieht nur die tcch- nisehen Get\ire sellost, sondern auch sok:he zwar am Rande lie- genden, abet dennoeh wichtigen l:ragen besprochen sind. Litera- turverzeichnis, Sachverzeichnis sowie Liefer- end Dienstlei- stungs-0"bersicht mit Bezugsquellenvcrzeichnis schliel3en das 1fandbuch ab, das neben dem entsprechenden Werk der jewel ]igen Fachrichtung in die l;ibliothek jedes Betriebsingenieurs ge- h6rt. K. A. Sorg (Miinchen). 90 Baukunde ffir Betriebe der Holzindustrie. Von W. Prie.sar. Tascllenbiicher fiir Holzkecllnik und 14olzwirtschatt Bd. 3/4. VII|, t52 S., '151 Abb., 7 Tafeln. Format: DINA5. Prien am Chiemsee 1963: Helmuth B/irking. Preis: kart. D!\i 12,80. Ein aufsch]uBreiches, im l{ahmcn einer beachtenswerten Tasthenbuchreihe erschJenenes l{/ichlein. Als Leiffaden fiir jene gedacht, (lie sich mit cintra Neu-, [.in- oder Erweiterungsbau eines lndustriebctriebes ztt bl:fassen haben. Ansgehend yon den allgemeinen Bebauungsverseh:riften zeigt der Verfasser die An- forderungen an Oebihlde f/ir | tolzbe- und verarbcitende Betrielw au f end t/ringt Ausztige atls llell l '11fallverhiitungsvorschri [ten, tier Gewcrbcordnung end anderen gesetzlichen VorschrifteiL l)as folgende Kapitel enthSlt wertvolle Richtlinien liir den 13au yon l(esselanlagen, die fiir die Holzindustrie bedeutungs- veil sind. In besonderer \Veise geht der Ver[asser auf den ]3au yon sozialen Einric]ltungen (.\ufenthalts-, \prise- und \Vasch- r'~iume, lgleiderablagen, Toilctten u. s. w.) ein. \'Vie daraus zu ersehen is\, liegt dcr Schwerpunkt tics Taschenbuchinhaltes auf den Vorbedingmlgcn end don Anforderungen, die be| der Planung eines t-lolzindustriebetril:l/es 1nit all seh~en Neben- anlagen beachtet werden mtissell. L. Wagner (Miinchen).

Upload: r-n

Post on 10-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buchbesprechungen

~q,q 13lwhl~csln_echungen HOLZ nls 1,'oh- llIld "~V ul'l,;s t el I:

Buchbesprechungen O0 100 Fachausdri icke vom Nadelholz fiir den Gebrauch in der Praxis. \Rm D. Pin6.~ch. i:innisell-Sclawedisch-Dcutscll-t:mgliseh- FranzOsisch-italienisch- Russisch. Fo rma t : 7 ::< i 0 cm. l [elsinki/ l .uzern 1962 : Selbstv~ rlag D. i'inOsch, Forsting, Englis,:hgrul3- Str. 2, Luzern, Schweiz. Preis: karl. DM 5,--.

Eine kleine Verst~hldigungshilfe for Holzh~indler und Ein- kSufer die sich vorwh'gend mit denl l !andel yon Nadclholz be- schSftigen. Das sehr kleine und diinne He[ \ then ltif3t sich gut in der Tasche mitf6hren, l?-n

00 Der Holzrechner . l i erausgeg , v. BLV Verlagsgescllsch* 28 S. Fo rma t : D I N A O. Miinehen, Basel, Wien 1963: I{I.V. Preis: kart. DM 2 , - - .

Fiir jeden, d e r m i t dem Aufarbeiten, Vermessen, Aushall:en, .qortieren und Kubieren yon Holz zu tun hat , bietet sieh das kleine Taschenbticlllein als niitzlieher Heifer an. Es ba t fol- gendcn lnhal t : l (ubicrungstalmlle 17tir schwfichere Rundh0lzer, Masten und Grlfllenlangholz ; 1,[ul}ierungstabelle fiir stSrkerc und [fir s tarke Runtlh61zer; l(ul/ ierungstabelk: for Schwellen-l,hmd- holz ; Stangen-Sort ierlm~sta [el ; Kubierungstal~elIc fiir Gruben- stempel; Tal,elle iib~,r den l ' f lanzenbedarf je ha be| verscllie- dener Pflanzweite; Faustregcl zur Eri-eclmung dcr Mindcst- Zopfstfirke be| Rundholz zur Ausformmlg in KanthoIz; Auszug a a s de l l I lolzsort ierungs- II!ll] A l l S / i a l t t l n ~ s v f l r s c h r i f t c i 1 ; die Mef3zahlen veto 31. 11. IU52; Mel3zahlcla-Tabellen. Sehlie131ieh | s t in den | m s c h l a g m~ch ein Ver t ragsmustcr f/.ir den llolz- vcrkauf nach der Iqilhmg t.ingodruckt, h'-n

05.2 Anle i tung fiir die naehtr/igliehe unfallsichere Ausriistung yon Doppelbes{iumkreiss/igen (Bauholz - und Sehwellenkreiss'agen, Ks 3). Ausgabl~ 1958. Herausgeg. v. Norddcntselle H,~lz-l~erufs- genossenscllaft. 3 S., 3 A1)b. Format : 8:. Biclel:eld (Turnerstr . 5 7) 1i)58: Nol-ddt. l lolz-I~crufsgenossens~.llaft. Nicht im lluch- handel.

DI'eiseitiges Melkblat t mit Alqdl/lungcll, wr i the die zweck- mggigen Sehutz \orr iehtungl ,n zcigen. Das Blatt sell aufge- klebt end an gccigm'ter ,%telle ausgehiingt werden. Es werden ls zu foIguu(len ] 'unktt 'n Kegebcn: St\here \Verk- stiickzufiihrung, (;reiferriiekschlagsiclwrnng, Spaltkeih:'. ()here :\IMeckung der Stigebl/ittcr, I'nter~, Vcrdeckung der %Sge- blStter. I)a sich an solchen Maschinen s ,hon tOdliehe I'nfSlle ereignet habcn, erseheint es dringcnd notwendig, alas damit arbeitvnde I 'ersonal mit den um,rlSf.~lichen Sielwrungslna13- I l ah l l l e l l V e l t r a l l [ Zll ii/a~ he l l . ]~ I*

l0 Holz-Fach- und Musterbuch. Herausgog. v. Schrift t lun ] lolz, Faellschril tenverlag d. lr Vei-Iagsges. m. b. H. 199 S., 96 farb. Abb. I:ornn~t: I ) ] N A 5- Diissehlorf !942: Rheinisch- 13ergische l)ruckerei- n. Verlagsges. 111. b. II . l.'reis: broseh. DM 18, .

Das vors tehende Buch en ts tand in Anlehnung an das Houtvademccunl des Stiehting 1 loutvoorlictatingsinstit u u t Amsterdam. Einleitend werden der anatonlisehe Aufl)au und 1lie physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften des Holzes dargestellt. Eine Tabelle enthfiIt tibersichtlich die wichtigsten physikalischen und technologischen 1)attn. yon 137 Holzarton. h n I laupttei l des BucEes werden I 13 ill- lind atls- l~tndisehe l t61zer eingehend lwscll!"ieben mit Angal)en 5t)er die Nomenkla tur , dic alIgemeinen Merkmale, die \ 'erwen(h.mgs- m6glichkeiten und /li, Dauer/laftigkeit. FI~iI jede l lolzar t tinder l~lall h i e r e i n e g l l t e Z t l s ~ t . i n l ] l e n f a s s u n g der w i s s c n s w e r t e l l Eigensehaften. Besonders zu erxt~ilmen sixld dic hervorra~end guten Farbtafeln fiir fast e inhunder t Holzarten. Das Buch kann Prakt ikern zur erstell ()r icntierung naehdriicklich empfohlen werden, zulnal auch der Preis dureh die Qualit/tt des ]nhal t s gereehtfert igt erscheint. IV. l.iese (Reil~bek).

20 Forstwissenschaft tin Dienste der PraMs. \'ortr~igc der Forst- lieben th)chse]lulwoehe .Freil)urg 1961. Herausgeg. v. K. M~t~,/el. Schriftcnreihe dcr Forstl ichen Abteilung der Albert-l ,udwigs- lrniversit/it " Freiburg i. ]'h'. Bd. t. 277 S., 72 Abb., 17 Tab. For- m a t : 115,5 N 24 cm..Miinchen, Basel, \Vien 1!)(;2 : lll.V Verlags- ges. P re i s :b rosch . 1)3i 31;,--.

Es is\ zur Tradit ion geworden, dab jedes Jahr eine der drei forstwissenschaftlichen :\usbi]dungsst~itten auf oilier lh~ch- schul tagang die forst/iclle I ' raxis davon untcrr ichtet , weh:hc Forschungsaufgaben bearlu' i tet nnd wri the l:ol"sClulngsergeb- nisse erzielt wurden ,Kler xw,lche Stellung zu drSngenden Pro- blelnen der Gegenwart bezogen wird. Es |s t dern Ih:rausgeller, 1(. "|[anh!l, Zlt d a n k e l l , da,f3 er all dei1 flkil[an X der 111"11 bcgllili]eilen Sehriftenreihe der l:l~rstlichen Able | lung der A]l~ert-l.udwigs- Universit~tt Freiburg den Saminelband der VortrSge der forM- lichen Hochschulwochc in lrreiburg 1961 gestellt hat. 2-I Bei- trXge zeugen ilnponierend yon der Breite forstwissenschaft l icher l~'orschung, yon Arbei ts r ichtung end ArbeJtsteehnik in den ei- zelnen Facllgebieten und vermit te ln mit ihren vielftiltigen Er-

gebnissen der Praxis neue Erkenntn i sse end Anrcgungen. \Venn auch der naturgemtif.3 sehr vielseitige Stott nicht im einzelnen gewiirdJgt werden kann, so is\ der 13and IIoch jedem zu empfehlen, der sich tiber die For tschr i t te der i"ol-stwissensehaft im allge- meinen oder bei einze!nen Fachgelfietvn unterr ichten will.

R. l~lochmann (Mtinchen).

80.8 Flurf6rdermittel , Hebezeuge, Stetigf6rderer. f l andbuch zur inner- nnd aul3erbetrieblichen Transport ra t ional isferung. Vnn W. 3le3,ercord[. 1125 S., t027 Abb. l"ormat: [ ) IN A 5. Darm- s tadt 1963: Carl R6hrig Verlag. l 'reis: Ganzl. DM 4b, .

Da kaum anzunehmen is\, dab wm eiln,nl ill der Praxis der G/iter erzeagenden ogler G/iter-verteih:nden \Vh'tschaft Tfi.eigen die "Wichtigkeit des FOrderwesens verkannt oder unterschiitzt wird, kann wohl ein Hinweis hierauf unterbleilmn. Aber aln'h wenn diese \Vichtigkeit e rkamlt ist, stud oft Aufgaben zu 10sen u l l d lVragen zu beantwor ten , was O]llle eiI le l l wirklieh gro/3en t l ln] dennoch genauen {)l)erblick tiber die zur Verfiigung stehenden I IilfsmitteI nicht m6glich wSre. I)as x ot"liegende Handlmeh gibt, mit dem beach\lichen Unlfang \,on ilnlnerhin 1125 Seiten, cim.n solchen I~l/erblick, der jedoch (lic fiir den interessierten Lescr wichvigen Einzelheiten keineswegs vernaehliissigt. Die 1t~27 Ab- bildungen machen das im Text erl/iuterte anschaulich, wobei <lie Beispiele aus den verschiedensten Industriezweigen ausgew/ihlt wurden. Dies 1/iI3t erkennen, daf3 {lie bier geschildertcn l~'01"dcr - mittel, yon wenigen Sonderf/Hh,n abResehen, grund:Slzlh-h in fast jcdcm Herstol[ungsz\~eig eingcsctzt x~erden k6nnen, s,Jfern GI'613e, Leistungs[/ihiglr end l";inzelausriistung deln Zwcck entspreehend ausgew~ihlt wnrdell. Einc Verbesserung der Wieder- gabequali tSt der Bihler ware allerdings wtinsehenswert. FAn Blick in das Inha [tsverzeichrds l/tiM den I hnfang des dargestelltm~ (;ebietes erkennen. Die fiinf l taupt to i le tragen (lie (Jbersebriften : Flurf6rdermittel , Hebezeuge, Stetigf6rderer, Zusatz end Sonder- einrichtungen end ein Naehtrag . Allein der erste Tell FlurfOrder- mittel hat folgende Zwisrhcnti tel : I Mot~Mose einfache und handbetti t igte Hubger/ i te a) Rollbrei:hstangen, b) Transpor t - sehaufel, e) Handrolh:r, d) l 'a let tcn-Hubrol ler , e) Hubrolet tc , f) Hebelroller oder H u broiler), I I. M ut , r lose h andbetStigte I1 u b- get'ire, I I l Motoris ,h I~ctriebene Hubg('riite nlit und (time l)eichselzu R, IX' Gabelstapler (Iqattformstaplel-), V Fahrersi tz- schlepper, VI Fahl"ersitz-'i 'ranst)ort-r (-Zugkarren). \ i [ l :ahrer- s tand-Transpor te r (-Zugka rren), V [ l I 1 lu b t ranspor ter mit 1 ~iesel- oder Benzin-Antrieb, IX Mobih' und station~ire Ger~ite im Zu sanunenhang mit Fhlrf6rdermit tehl , X IndustriefuI3b6den. Es is\ sehr hervorzullc:ben, dab dell ill den Abschnit ten IX und X enthal tenen Punkten besomlet"(' Aufnlerksamkeit gcsehenkt wurde. Hier lieder man Ausknnfl iilmr llt]triebsstnndenztihlcr, 1~endeltiiren, Anlagen zum selbst/in/ligen Oflnen und SchlieOen yon. Toren nnd Uberladlq}r51:ken. Zum Thema Industriefuf3- bOden | s t zu bemerken. /la13 ,,eine o]ltimale Wirkung der gleis- losen Flurf6rdermitte] erst dann gegebon sein kann, wenn au/:h die not~vemligen bauliehen Voraussetzungen gegeben sind. \Vet sich mit der Auswahl eines ftir seine speziellen betrieblichen Zwecke geeigneten Gabelstal:/Im-s oder Sehlcppers besehMtigt, dem is\ zu raten, dab er sich tunlichst auch damit beschtil'tigt, auf welchen \Vegen sp/iterhin sein t"ahrzeug KUn't oder r,illt." Die angefiihrten Beisl)ieh, solien zeigen, dab nieht nur die tcch- nisehen Get\ire sellost, sondern auch sok:he zwar am Rande lie- genden, abet dennoeh wichtigen l:ragen besprochen sind. Litera- turverzeichnis, Sachverzeichnis sowie Liefer- end Dienstlei- stungs-0"bersicht mit Bezugsquellenvcrzeichnis schliel3en das 1 fandbuch ab, das neben dem entsprechenden Werk der jewel ]igen Fachr ichtung in die l ; ibliothek jedes Betriebsingenieurs ge- h6rt. K. A. Sorg (Miinchen).

90 Baukunde ffir Betriebe der Holzindustrie . Von W. Prie.sar. Tascllenbiicher fiir Holzkecllnik und 14olzwirtschatt Bd. 3/4. V I I | , t52 S., '151 Abb., 7 Tafeln. Format : D I N A 5 . Prien am Chiemsee 1963: Helmuth B/irking. Preis: kart. D!\i 12,80.

Ein aufsch]uBreiches, im l{ahmcn einer beachtenswerten Tasthenbuchreihe erschJenenes l{/ichlein. Als Leiffaden fiir jene gedacht, (lie sich mit cintra Neu-, [.in- oder Erwei te rungsbau eines lndustr iebctr iebes ztt bl:fassen haben. Ansgehend yon den allgemeinen Bebauungsverseh:rif ten zeigt der Verfasser die An- forderungen an Oebihlde f/ir | tolzbe- und verarbci tende Betrielw au f end t/ringt Ausztige atls llell l '11 fallverhiitungsvorschri [ten, tier Gewcrbcordnung end anderen gesetzlichen VorschrifteiL l)as folgende Kapitel enthSlt wertvolle Richtlinien liir den 13au yon l(esselanlagen, die fiir die Holzindustr ie bedeutungs- veil sind. In besonderer \Veise geht der Ver[asser auf den ]3au yon sozialen Einric]l tungen ( . \ufenthalts- , \ p r i se - und \Vasch- r'~iume, lgleiderablagen, Toilctten u. s. w.) ein. \'Vie daraus zu ersehen is\, liegt dcr Schwerpunkt tics Taschenbuchinhal tes auf den Vorbedingmlgcn end don Anforderungen, die be| der P lanung eines t-lolzindustriebetril:l/es 1nit all seh~en Neben- anlagen beachtet werden mtissell. L. Wagner (Miinchen).