buchbesprechungen

5
Book Reviews. Buchbesprechungen 295 Book Reviews ' Buchbesprechungen Einfiihrung in die Kunststoff-Verarbeitung. Von G. Menges. 197 Seiten mit 116 Abbildungen (Mfin- chen 1975, Carl Hanser Verlag). Preis: brosch. DM 18,80. Wenn auf einer Fachmesse die Herstellung yon Form- teilen aus Kunststoffen vorgefiihrt wird, gewinnt man leicht den Eindruck, dai~ zwar z. B. zur Produktion eines Bechers ein Apparat, dessen Ausmai~e die des Bechers gewaltig iibersteigen, ben6tigt wird, dai~ aber im fibrigen do& alles sehr ,elnfach" abl~iuft. Diese Erkennmis trfigt aber: Denn man kann dem Get,it nicht ansehen, welche Schwierigkeiten bei dessen Konstruktion zu iiberwinden waren und welche Gesichtspunkte je nach der Natur des zu verarbeitenden Polymeren bel der Formgebung zu beachten sind. Gerade auf die mit der Technlk der Fabrikation verknfipften Fragen geht das vorliegende Biichleln im Detail ein. Nach 3 einleitenden Abschnitten (Herstellung und Natur der Kunststoffe) wird das eigentliche Thema in folgenden Hauptabschnit- ten behandelt: Verarbeitung yon Kunststoffen zum Endprodukt (Verarbeitungsverfahren, Verarbeitung yon Thermoplastschmelzen und yon vernetzenden Schmelzen, Verarbeitung dutch Giei~en, Umformung yon Kunststof- fen); Ffigen yon Kunststoffen (Kleben, Schweii~en); Ver- edeln yon Kunststoffoberfl~ichen (Schleifen, Polieren, Bedrucken, Anf~irben, Metallisierung u. a.). Anhand der fibersi&tlichen Abbildungen werden die bestehenden Probleme und die Art ihrer l]b erwindung eingehend beschrieben. Uber 100 Literaturhinweise dienen zur weiteren Information. Das Werk ist vor allem fiir den angehenden Anwendungstechniker und fiir den Kon- strukteur solcher Get,ire yon grol~em Vorteil; auch der schon in der Praxis stehende Fachmann wird manche Anregung linden. Schliei~lich kann es dem Kaufmann yon Nutzen sein. Trotz dieser Vorzfige fielen dem Rezensenten Lficken auf, die bei einer Neuauflage im Interesse der Leser beseitigt werden sollten. Z. B. wird auf den Abbau yon Makromolekiilen unter der Einwirkung hoher Scher- kr~ifte zu kurz hingewiesen; der thermo-oxydative Ab- bau und dessen Verminderung dutch Luftausschlul~ und den Zusatz yon Stabilisatoren wird nicht erw~ihnt. F/it den Anf~inger w~ire eine knappe Einffihrung in die Grundbegriffe der Rheologie yon Vorteil. Von den S. 30 genannten Thermoplasten sollte die Strukturformel an- gegeben werden, um den Verarbeiter auch mit der che- mischen Natur seiner Produkte vertraut zu machen. Die oft sehr st~rende Strangaufweitung beim Extrudieren kommt zu kurz. Blockcopolymere und Ionomere werden nicht gebracht. Das im Sachverzeichnis stehende ,,Polyol" steht nicht an der genannten Stelle. Der S. 154 erw~ihnte Begriff ,PE-Weich" wlrd nicht erl~iutert; die Unter- scheidung zwischen PE hoher und niederer Dichte wird vermii~t. Von dem 1962 erschienenen Buch yon Vo[Imert kam 1973 eine Neuauflage heraus. Das neueste Buch ,,Makromolekiile" yon Elias sowie die beiden B~inde ,,Kunststoffe" yon Nitscbe u. Wolf fehlen. Diese kriti- schen Bemerkungen sollen aber nlcht den Weft der Arbeit des Autors schm~ilern; sie sollen vielmehr zur Anregung dlenen. O. Fuchs (Hofheim) Formation of C-C-Bonds, Vol. II. Introduction of a Carbon Chain or an Aromatic Ring (Bildung von C-C-Bindungen, Band II, Die Einfiihrung einer Kohlenstoffkette oder eines arornatischen Ringes). Von Jean Mathieu und Jean WeilI-Raynal. XVI, 639 Seiten mit 1500 Formelschemata und 310 Tabellen (Stuttgart 1975, Georg Thieme Verlag). Preis: DM 180,-. Es liegt nun der 2. Band des dreib~indigen Werkes fiber die ,,Bildung yon C-C-Bindungen" vor. W~ihrend sich Band I mit der Einfiihrung yon jeweils einem C- Atom mit einer funktionellen Gruppe befat~t und sich Band III mit der Einfiihrung von Kohlenstoffketten mit einer funktionellen Gruppe am Ix-C-Atom sowie mit speziellen Kondensationsreaktionen besch~iftigen wird, behandelt Band II die Einfiihrung einer Kohlenstoffkette oder eines aromatischen Ringes an ein Kohlenstoffgeriist durch Atkylierung, Arylierung bzw. Alkylidenierung. Der vorliegende Band II behandelt im einzelnen: Alkylierungsreaktionen zur Kniipfung yon Bindungen zwischen jeweils zwei spa-C-Atomen, die Bindung yon Kohlenstoffketten iiber ein spa-C-Atom an aromatische Verbindungen, die Reaktion yon spa-C-Atomen mit viny- lischen sp2-C-Atomen zu Alkenen sowie mit acetyleni- schen sp-C-Atomen zu Alkinen, die Verkniipfung zweler aromatischer Systeme, die Umsetzung yon Aromaten mit vinylischen sp2-C-Atomen zu ~-Arylalkenen sowie mit sp-C-Atomen zu ~-Arylalkinen, die Ausbildung yon Bin- dungen zwischen zwei vinylischen sp~-C-Atomen zu 1,3-Dienen, zwischen einem vinylischen sp2-C-Atom und einem acetylenischen sp-C-Atom zu 1,3-Alkeninen sowie zwischen zwei acetylenischen sp-C-Atomen zu 1,3-Diinen und schliefflich Alkylidenierungsreaktionen. Die 310 Tabellen des Bandes II enthalten iibersichtlich geordnet in sehr guter druckteehnischer Ausstattung etwa 1500 typische Einzelbeispiele aus der Literatur bis 1974 und stellen damit eine sehr gute Zusammenstellung der Reaktionen zu den vorstehend genannten Stoffklassen dar. Dieses fiir alle pr~iparativ organisch arbeitenden Chemiker sehr wertvolle Werk soike in jeder Bibliothek eines chemischen Institutes unbedingt vorhanden sein. Leider wird der hohe Preis dieses dreib~indigen Werkes, der fiber DM 400,- liegen wird, einer weiteren wiinschens- werten Verbreitung nicht gerade entgegenkommen. G. Ko~mehl (Berlin) Neuere Fortschritte der Fliissig-Fliissig-Extrak- tion. Von C. Hanson-Bradford. 576 Seiten mit 196 Ab- bildungen (Aarau/Schweiz und Frankfurt/M. 1974, VerIag Sauerl~inder). Preis: Geb. DM 160,-. Das vorliegende Buch ist die deutsche Ubersetzung yon H. Simonis, K61n, der 1971 bei Pergamon Press, Oxford, erschienenen Originalausgabe und ist Tell der Reihe ,,Grundlagen der chemischen Technik", die auch im Aus- land (mit englischen, franz/Ssischen, polnischen und spa- nischen l~bersetzungen) ein reges Interesse gefunden hat. Durch Beitr~ige international bekannter kompetenter Fachleute aus fiinf L~indern bietet diese Monographie ei- nen umfassenden 13berblick fiber die Entwicklungen der ,,Fliissig-Fltissig-Extraktion im letzten /Jahrzehnt, und zwar sowohl aus der Sicht der Grundlagenwissenschaft als auch hinsichtlich der praktischen Belange der Technik, wobei ein idealer Briickenschlag zwischen den chemischen und den verfahrenstechnischen Belangen erreicht wird. Im einzelnen wird in 14 Kapiteln nach einer Schilde- rung des gegenwiirtigen Wissensstandes der Chemismus der Solventextraktion beschrieben. Es folgt die Dar- stellung industrieller Verfahren in der anorganisch- und organisch-chemischen Technik, die Beschreibung tech- nischer Extraktionsapparaturen sowie der Mete- und Re- geltechnik yon Extraktionsverfahren, die Berechnung yon Kontraktern mit L~ingsvermischung sowie deren ex- perimentelle Untersuchung, die Behandlung yon Grenz- fl~ichenph~inomenen, der W~irme- und Stoffiibergang (auch

Upload: o-fuchs

Post on 10-Jul-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Book Reviews. Buchbesprechungen 295

Book Reviews ' Buchbesprechungen

Einf i ihrung in die K u n s t s t o f f - V e r a r b e i t u n g . Von G. Menges. 197 Seiten mit 116 Abbildungen (Mfin- chen 1975, Carl Hanser Verlag). Preis: brosch. DM 18,80.

Wenn auf einer Fachmesse die Herstellung yon Form- teilen aus Kunststoffen vorgefiihrt wird, gewinnt man leicht den Eindruck, dai~ zwar z. B. zur Produktion eines Bechers ein Apparat, dessen Ausmai~e die des Bechers gewaltig iibersteigen, ben6tigt wird, dai~ aber im fibrigen do& alles sehr ,elnfach" abl~iuft. Diese Erkennmis trfigt aber: Denn man kann dem Get,it nicht ansehen, welche Schwierigkeiten bei dessen Konstruktion zu iiberwinden waren und welche Gesichtspunkte je nach der Natur des zu verarbeitenden Polymeren bel der Formgebung zu beachten sind. Gerade auf die mit der Technlk der Fabrikation verknfipften Fragen geht das vorliegende Biichleln im Detail ein. Nach 3 einleitenden Abschnitten (Herstellung und Natur der Kunststoffe) wird das eigentliche Thema in folgenden Hauptabschnit- ten behandelt: Verarbeitung yon Kunststoffen zum Endprodukt (Verarbeitungsverfahren, Verarbeitung yon Thermoplastschmelzen und yon vernetzenden Schmelzen, Verarbeitung dutch Giei~en, Umformung yon Kunststof- fen); Ffigen yon Kunststoffen (Kleben, Schweii~en); Ver- edeln yon Kunststoffoberfl~ichen (Schleifen, Polieren, Bedrucken, Anf~irben, Metallisierung u. a.). Anhand der fibersi&tlichen Abbildungen werden die bestehenden Probleme und die Art ihrer l]b erwindung eingehend beschrieben. Uber 100 Literaturhinweise dienen zur weiteren Information. Das Werk ist vor allem fiir den angehenden Anwendungstechniker und fiir den Kon- strukteur solcher Get,ire yon grol~em Vorteil; auch der schon in der Praxis stehende Fachmann wird manche Anregung linden. Schliei~lich kann es dem Kaufmann yon Nutzen sein.

Trotz dieser Vorzfige fielen dem Rezensenten Lficken auf, die bei einer Neuauflage im Interesse der Leser beseitigt werden sollten. Z. B. wird auf den Abbau yon Makromolekiilen unter der Einwirkung hoher Scher- kr~ifte zu kurz hingewiesen; der thermo-oxydative Ab- bau und dessen Verminderung dutch Luftausschlul~ und den Zusatz yon Stabilisatoren wird nicht erw~ihnt. F/it den Anf~inger w~ire eine knappe Einffihrung in die Grundbegriffe der Rheologie yon Vorteil. Von den S. 30 genannten Thermoplasten sollte die Strukturformel an- gegeben werden, um den Verarbeiter auch mit der che- mischen Natur seiner Produkte vertraut zu machen. Die oft sehr st~rende Strangaufweitung beim Extrudieren kommt zu kurz. Blockcopolymere und Ionomere werden nicht gebracht. Das im Sachverzeichnis stehende ,,Polyol" steht nicht an der genannten Stelle. Der S. 154 erw~ihnte Begriff ,PE-Weich" wlrd nicht erl~iutert; die Unter- scheidung zwischen PE hoher und niederer Dichte wird vermii~t. Von dem 1962 erschienenen Buch yon Vo[Imert kam 1973 eine Neuauflage heraus. Das neueste Buch ,,Makromolekiile" yon Elias sowie die beiden B~inde ,,Kunststoffe" yon Nitscbe u. Wolf fehlen. Diese kriti- schen Bemerkungen sollen aber nlcht den Weft der Arbeit des Autors schm~ilern; sie sollen vielmehr zur Anregung dlenen. O. Fuchs (Hofheim)

F o r m a t i o n of C - C - B o n d s , Vol. II . I n t r o d u c t i o n of a Carbon Chain or an A r o m a t i c R ing (Bildung von C-C-Bindungen, Band II, Die Einfiihrung einer Kohlenstoffkette oder eines arornatischen Ringes). Von Jean Mathieu und Jean WeilI-Raynal. XVI, 639 Seiten mit 1500 Formelschemata und 310 Tabellen (Stuttgart 1975, Georg Thieme Verlag). Preis: DM 180,-.

Es liegt nun der 2. Band des dreib~indigen Werkes fiber die ,,Bildung yon C-C-Bindungen" vor. W~ihrend sich Band I mit der Einfiihrung yon jeweils einem C- Atom mit einer funktionellen Gruppe befat~t und sich Band III mit der Einfiihrung von Kohlenstoffketten mit einer funktionellen Gruppe am Ix-C-Atom sowie mit speziellen Kondensationsreaktionen besch~iftigen wird, behandelt Band II die Einfiihrung einer Kohlenstoffkette oder eines aromatischen Ringes an ein Kohlenstoffgeriist durch Atkylierung, Arylierung bzw. Alkylidenierung.

Der vorliegende Band II behandelt im einzelnen: Alkylierungsreaktionen zur Kniipfung yon Bindungen zwischen jeweils zwei spa-C-Atomen, die Bindung yon Kohlenstoffketten iiber ein spa-C-Atom an aromatische Verbindungen, die Reaktion yon spa-C-Atomen mit viny- lischen sp2-C-Atomen zu Alkenen sowie mit acetyleni- schen sp-C-Atomen zu Alkinen, die Verkniipfung zweler aromatischer Systeme, die Umsetzung yon Aromaten mit vinylischen sp2-C-Atomen zu ~-Arylalkenen sowie mit sp-C-Atomen zu ~-Arylalkinen, die Ausbildung yon Bin- dungen zwischen zwei vinylischen sp~-C-Atomen zu 1,3-Dienen, zwischen einem vinylischen sp2-C-Atom und einem acetylenischen sp-C-Atom zu 1,3-Alkeninen sowie zwischen zwei acetylenischen sp-C-Atomen zu 1,3-Diinen und schliefflich Alkylidenierungsreaktionen.

Die 310 Tabellen des Bandes II enthalten iibersichtlich geordnet in sehr guter druckteehnischer Ausstattung etwa 1500 typische Einzelbeispiele aus der Literatur bis 1974 und stellen damit eine sehr gute Zusammenstellung der Reaktionen zu den vorstehend genannten Stoffklassen dar. Dieses fiir alle pr~iparativ organisch arbeitenden Chemiker sehr wertvolle Werk soike in jeder Bibliothek eines chemischen Institutes unbedingt vorhanden sein. Leider wird der hohe Preis dieses dreib~indigen Werkes, der fiber DM 400,- liegen wird, einer weiteren wiinschens- werten Verbreitung nicht gerade entgegenkommen.

G. Ko~mehl (Berlin)

N e u e r e Fortschr i t te der F l i i s s i g - F l i i s s i g - E x t r a k - tion. Von C. Hanson-Bradford. 576 Seiten mit 196 Ab- bildungen (Aarau/Schweiz und Frankfurt/M. 1974, VerIag Sauerl~inder). Preis: Geb. DM 160,-.

Das vorliegende Buch ist die deutsche Ubersetzung yon H. Simonis, K61n, der 1971 bei Pergamon Press, Oxford, erschienenen Originalausgabe und ist Tell der Reihe ,,Grundlagen der chemischen Technik", die auch im Aus- land (mit englischen, franz/Ssischen, polnischen und spa- nischen l~bersetzungen) ein reges Interesse gefunden hat. Durch Beitr~ige international bekannter kompetenter Fachleute aus fiinf L~indern bietet diese Monographie ei- nen umfassenden 13berblick fiber die Entwicklungen der ,,Fliissig-Fltissig-Extraktion im letzten /Jahrzehnt, und zwar sowohl aus der Sicht der Grundlagenwissenschaft als auch hinsichtlich der praktischen Belange der Technik, wobei ein idealer Briickenschlag zwischen den chemischen und den verfahrenstechnischen Belangen erreicht wird.

Im einzelnen wird in 14 Kapiteln nach einer Schilde- rung des gegenwiirtigen Wissensstandes der Chemismus der Solventextraktion beschrieben. Es folgt die Dar- stellung industrieller Verfahren in der anorganisch- und organisch-chemischen Technik, die Beschreibung tech- nischer Extraktionsapparaturen sowie der Mete- und Re- geltechnik yon Extraktionsverfahren, die Berechnung yon Kontraktern mit L~ingsvermischung sowie deren ex- perimentelle Untersuchung, die Behandlung yon Grenz- fl~ichenph~inomenen, der W~irme- und Stoffiibergang (auch

296 Colloid and Polymer Science, VoL 255 • No. 3 (1977)

bei glei&zeitiger chemischer Reaktion) sowie die Koales- zenz yon FlilssigkeitstrSpfchen und fliissigen Disper- sionen.

Die einzelnen Kapitel geben nicht nur eine iibersicht- liche Einfiihrung in die jeweiligen Problemkreise, son- dern fiihren auch - sofern das sich als notwendig erweist - aufgrund der angefiihrten Literatur zu entsprechenden Originalarbeiten. Da die Bedeutung der qolventextrak- tion in vielen Bereichen der Technik st~indig zunimmt, wird diese hervorragend ausgestattete Monographie, die eine Liicke in der deutschsprachigen technologis&en Lite- ratur schliert, sicherli& eine weite Verbreitung finden. Dieses Buch kann allen an der Solventextraktion interes- sierten Chemikern, Physikern und Technikern mit ruhi- gem Gewissen empfohlen werden, und zwar unabh~ingig davon, ob sie an der Hochs&ule oder in der Industrie t~itig sind. G. Ko~rnehI (Berlin)

K u n s t s t o f f - L e x i k o n , 6. Aufl. Von K. Stoeckhert (Herausgeber). 705 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen (Miinchen 1975, Carl Hanser Verlag). Preis: DM 34,-.

Ein handliches ,,Kunststoff-Lexikon" stets griffbereit zu haben, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz in der For- schung oder in der Industrie, sowie auf Reisen, ist sicher zur raschen Information sehr erwiinscht. Angesichts der stiirmischen Entwicklung des Kunststoff-Gebietes und in dem Bestreben, hiermit Schritt zu halten, hielt es der Herausgeber fiir notwendig, eine Neuauflage, die dem Fortschritt weitgehend Rechnung tr~igt, herauszubringen; sie entspricht nach den Angaben im Vorwort etwa dem Stand Friihjahr 1975. Das Buch enth~ilt folgende Ab- schnitte: Internationale Abkiirzungen fiir Kunststoff- roh- und Hilfs-Stoffe und fiir Kautschuktypen (fast 300 Stichworte); 464 Seiten Lexikonteil mit rund 3000 Stich- worten); 110 Seiten Bezugsquellennachweise; schlierlich /iber 100 Seiten Anzeigen. Alle Abschnitte wurden gegen- tiber den vorhergehenden Auflagen wesentlich erweitert. Anregungen aus dem Leserkreis wurden hierbei weit- gehend beriicksichtigt; das gilt auch fiir die von Ohlein in seiner Rezension der 4. Auflage im Band 224, S. 78 (1968), dieser Zeitschrift beanstandeten liickenhaften Lite- raturhinweise: Dank dieser Erg~inzungen und Verbesse- rungen ist der 6. Auflage ein entsprechend grorer Leser- kreis zu wiinscheno

Da der Herausgeber im Vorwort um weitere An- regungen zur Hebung der Qualit~it des Lexikons bittet, sei diesem Wunsche nachgekommen, wobei die folgende Liste keinen Anspruch auf Vollst~indigkeit erheben kann. Vermirt werden folgende fiir jeden Kunststoff-Fachmann wichtigen Stichworte: Abbau (biologisch, hydrolytisch), abbaubare Kunststoffe (im Zusammenhang mit der Um- weltverschmutzung), alternierende Copolymerisation, Assoziation yon Makromolekiilen (deren Nichtbeachtung zu falschen Molekulargewichtswerten filhrt), ceiling- Temperatur (oberhalb deren die Depolymerisation fiber- wiegt), chemische Uneinheitlichkeit (gilt besonders fiir Copolymere und bestimmt deren mechanisches Verhal- ten), Extrudatschwellung beim Extrudieren, Helix-For- men, Hydrophobie-Erscheinungen, Inklusion yon LS- sungsmitteln (dadurch oft grote Schwierigkeiten beim vSlligen Trocknen von PolymerlSsungen), Fremdgrup- pen (z. B. C=C oder C=O) sowie Kopf-Kopf- und Kopf- Schwanz-Strukturen (da sol&e Anomalien fiir die Pro- dukteigenschaften wichtig sind), Ladungsiiberfiihrungs- kr~ifte (spielen bei manchen Polymerisationen eine marl- gebende Rolle), LSslichkeitsparameter, Nukleierungs- mittel (zwecks ErhShung der Kristallisationsgeschwindig- keit yon Makromolekiilen), Parameter der Copolymeri- sation, Polyelektrolyte, Reversosmose (die ja schon tech- nisch angewandt wird), Theta-Temperatur, Unvertr~ig- lichkeitserscheinungen bei Polymergemischen (technisch sehr wichtig!), Turbulenz yon Fliissigkeiten und deren

Minderung dutch Spuren an zugesetzten Polymeren, Zahlenwerte filr MAK-Werte von LSsungsmitteln. Die einleitende Tabelle enth~ilt zwar auch genormte Abkiir- zungen fiir einige L6sungsmittel, aber DMA, DMSO, FA, M~K, NMP, THF u. a. fehlen. Der K-Wert soll ,,zur Charakterisierung des mittleren Polymerisationsgrades" dienen. Mit dieser Formulierung ist der Rezensent nicht einverstanden; z. B. betr~igt der K-Wert einer Polyvinyl- acetat-Probe in i~thylacetat bei 25 o und fiir c = 1 % 37 f/ir Mw = 105, aber nur 78 fiir Mw = 106 (ein Fak- tot 10 in Mw bedeutet in K also nur einen Faktor yon 2). Ferner ist hier ausdriicklich darauf hinzuweisen, daf~ der K-Weft sehr stark yon der Natur des LSsungsmittels ab- h~ingt, eine Tatsa&e, die merkwiirdigerweise in der wis- senschaftlichen, technischen und Patent-Literatur oft vS1- lig ignoriert wird (z. B. betr~igt K einer Polystyrol-Probe bei 25 ° u n d c = 1% 50 in Methyliithylenketon, aber 73 in Chloroform). Im iibrigen sollte man den K-Wert bald vergessen, erstens, weft sein Aussagewert doch sehr m~irig ist, und zweitens, well es keine physikalische Be- grtindung fiir die Grundgleichung gibt. S. 275 fehlt der Hinweis, dar der Exponent a in [~] = KMa auch > 1 sein kann. In der Zeitschriftenliste werden so viele fiir den Wissenschaftler und Techniker wi&tige Fachzeit- schriften vermirt, daft diese Liicke nicht verschwiegen werden kann; es fehlen z. B. Angew. Makromol. Chem., Brit. Polymer J., Coll. and Polymer Sci., defazet, Euro- pean Polymer J., Farbe u. Lack, Faserforschung u. Tex- tiltechn., Internat. Polymer Sci. Technol., J. appl. Poly- mer Sci., J. Macromol. Sci (3 Ausgaben), J. Paint Tech- nol., J. Polymer Sci. (4 Ausgaben), Makromol. Chem., Polymer, Polymer Engin. a. Sci., Polymer J., Polymer Plastics.

Mit diesen kritischen Hinweien soil der Interessent nicht vom Erwerb und yon der Verwendung des zwei- fellos sehr niitzlichen Lexikons abgehalten werden; an- dererseits glaubt der Rezensent aber, im Interesse yon Herausgeber und Verlag diese M~ingel ni&t iibergehen zu diirfen. O. Fuchs (Hofheim)

The Phys ic s of Rubber Elast icity. 3. Ed. Mono- graphs on the Phys i c s and Chemis try of Materials (Die Physik der Gummielastizit~it. 3. Aufl., Monogra- phien zur Physik und Chemie der Stoffe). Von L. R. G. Treloar. 310 Seiten mit 139 Abbildungen und 16 Ta- bellen (Oxford 1975, Clarendon Press). Preis: £ 14.-.

Wer die 2. Auflage des Buches aus dem Jahre 1958 kennt, wird die vorliegende Neuauflage sehr begriiren. Denn das Buch wird nicht nur im Bereich der Gummi- Fachleute als Standardwerk angesehen, sondern es dient dariiber hinaus fiir jeden Physiker oder Ingenieur auf dem Kunststoffgebiet als wichtiges Lehr- und Nachschlage- werk. In den letzten 17 Jahren kamen so viele neue ex- perimentelle und theoretische Ergebnisse hinzu, dar das Buch praktisch neu geschrieben werden murte. Als An- haltspunkt fiir die Fiille der behandelten Gebiete seien die Kapiteliiberschriften angefiihrt: Allgemeine physika- lische Eigenschaften des Gummis; F;.nderung der inneren Energie und Entropie bei der Deformation; die Elasti- zit~it yon langkettigen Molekiilen; die Elastizit~it eines moIekularen Netzwerkes; experimentelle Priifung der statistischen Theorie; ni&t-Gaursche Kettenstatistik und Netzwerktheorie; Quellph~inomene; Vernetzung und Mo- dul; photoelastische Eigenschaften des Gummis; die ph~- nomenologische Theorie der Dehnung; verschiedene For- men der Spannungsenergie-Funktion; Theorie starker Deformationen : Scherung und Torsion; thermodynamische Analyse eines Gaurschen Netzwerkes. Das Wort ,,Gummi" ist als Sammelbegriff zu verstehen und bezieht sich auch auf synthetische Homo- und Copolymere. Die Wiedergabe der mathematischen Formeln und der Ab- bildungen ist recht gut. Im Literaturverzeichnis sind ca.

Book Reviews • Buchbesprechungen 297

170 Publikationen angefiihrt, darunter 26 aus den Jah- ren 1970-1975. Das Buch wird dank der grof~en Mannig- faltigkeit der behandehen Erscheinungen und der vor- zfiglichen Ausffihrungen des Autors den verdienten gr.o- f~en Leserkreis gewinnen. Daneben sollen aber einlge M/ingel, die dem Rezensenten auffielen, nicht verschwie- gen werden. Nur das 9. Kapitel enth/ilt Daten in Form yon 7 Tabellen; 8 Kapitel sind tabellenlos. Sicher hat die vom Autor bevorzugte graphische Darstellung yon Mefl- und Rechendaten den Vorteil der Anschaulichkeit; der Leser ist aber oft beim Versuch, z. B. Beziehungen zu anderen Daten herzustellen, auch an der Wiedergabe exakter Zahlenwerte interessiert, was aber in der vor- liegenden Form nur anhand der Originale oder yon Ta- bellenwerken mSglida ist. Beim Sachverzeichnis f~illt rein /iuf~erlich die mit der groflen Zahl der behandelten Ph/i- nomene in Widerspruch stehende Kfirze auf (nur 120 Stichworte); nicht einmal die in den Uberschriften der einzelnen Kapitel und Unterabschnitte stehenden wich- tigen Stichworte wurden erfaf~t (ganz zu schweigen yon den im Text eriSrterten Effekten). Das erfreulicherweise detaillierte Inhaltsverzeichnis bietet far diese Lficke el- hen nur schlechten Ersatz. Zweifellos wird dadurch der Gebrauchswert des Buches eingeschriinkt.

O. Fucbs (Hofheim)

Relaxat ion Phenomena in Polymers (Relaxations- erscheinungen in Polymeren). Von G. M. Bartenev u. Y. V. Zelenev (Heransgeber). X, 349 Seiten mit 111 Ab- bildungen u. 7 Tabellen. (New York 1975, John Wiley & Sons). Preis: £ 14.70.

Das Buch stelh eine rdbersetzung eines 1972 in Lenin- grad in russischer Sprache erschienenen Buches dar. Die Literatur (611 Zitate) ist bis 1970 (sehr vereinzelt auch bis 1971) erfaflt. Das Buch ist in 7 Kapitel eingeteih, in denen yon 18 Autoren behandelt werden: Grund- legende Relaxationsprozesse in Polymeren (Gesetze zur Beschreibung des Relaxationsverhaltens in Polymer- 15sungen, Dipol- und kernmagnetische Relaxation, Re- laxation des spezifischen Volumens und der Enthalpie, Viskoelastizit/it und Relaxation bei Bruchvorgiingen, elastische Polymerdeformation beim Flie~en); ph/ino- menologische Theorie (grundlegende Gleichungen zur Beschreibung der Relaxationsvorg~inge, Relaxation und spannungsinduzierte Effekte, Verhalten yon Polyblends); Nichtgleichgewicht -Thermodynamik und Relaxation (Thermodynamik irreversibler Prozesse, lineare Ab- h/ingigkeit der elektrischen Polarisation yon der /iu~eren Feldst/irke, die elektrische Relaxation, Ubertragungs- vorg~inge); Relaxations-Eigenschaften von Polymeren in verschiedenen Zust/inden (molekulare und fibermolekulare Strukturen, thermodynamische Beschreibung der Bezie- hungen zwischen Struktur und rheologischen Eigenschaf- ten, Relaxation w/ihrend der Orientierung, Spannungs- relaxations-Mechanismen); molekular-kinetische und mo- dell-molekulare Theorien (kinetische Gleichungen und Relaxationszeiten in einem kontinuierlichen Polymermodell mit steifen Bausteinen, Dynamik eines Rotationsmodells ffir eine Polymerkette, Simulation mittels Computer); Beschreibung der Relaxationseffekte in strukturell in- homogenen Polymeren durch Korrelationsfnnktionen (grundlegende Gleichungen der Elastizit~.tstheorie, Elasti- zit/itsmodul, Korrelationsfunktionen yon elastischen Be- reichen, Relaxation in inhomogenen Substanzen); Fluk- tuationstheorie und ihre Anwendung auf die Polymer- physik (kinetische Gleichungen, Fluktuation und physi- kalische Eigenschaften).

Diese Crbersicht zeigt, dab sich das Buch in erster Linie an den rich theoretisch mit den Relaxationserscheinungen befassenden Fa&mann wendet; aber auch der Experi- mentator und Konstrukteur werden interessante Zusam- menh~inge fin&n, die ffir ihre Arbeiten niitzlich sind.

Die Wiedergabe der zahlreichen und mitunter etwas komplizierten mathematischen Gleichungen ist vorzfiglich. Eine Liste der verwendeten Symbole h/itte dem Leser beim Studium sehr geholfen. Eine Durchsicht der Literatur- zitate zeigt, daf~ fiber die H/ilfte sich auf russische Origi- nale bezieht. Man kann darin eine zu stark einseitige Darstellung sehen; andererseits gewinnt man so aber einen tieferen Einblick in die russische Literatur, als das aus Referateorganen mSglich w/ire, was zweifellos einen be- achtlichen Vorteil bedeutet. Ein alphabetisches Autoren- verzeichnis fehlt, so dab es nur mit grofler Miihe m6glich ist, einen bestimmten Autor zu linden. Das Sachregister ist etwas lfickenhaft. O. Fuchs (Hofheim)

Photodegradation, Photooxidat ion and Photo- stabi l izat ion of Polymers (Photoabbau, Photooxidation und Photostabilisierung yon Polymeren). Von B. Ranby u. ]. F. Rabek. XV. 573 Seiten mit 230 Abbidungen und 92 Tabellen. (New York - London 1975, Wiley-Inter- science). Preis: £ 16.50.

Polymere haben nun einmal die Eigenschaft, dat~ unter der Einwirkung yon Lichtquanten chemische Bindungen aufgetrennt werden; diese Photoreaktionen werden bei Gegenwart von O2 noch verst/irkt. Die Spaltungen betref- fen nicht nur die Ketten, sondern anch die Seitenketten. An den Bruchstellen entstehen prim~ir Radikale, die in- folge ihrer hohen Reaktionsfiihigkeit zu Nebenreaktionen, z. B. zu Vernetzungen, Bildung von C=C-Bindnngen u. a. fiJhren k/Snnen. Durch diese verschiedenen Reaktionen wird das Material ver/indert, was z. B. in einer Abnahme des Moleknlargewichtes (verbunden mit einer Verschlech- terung der mechanischen Eigenschaften), in einer Ver- spr~Sdung, einer Verf/irbung, einer Geruchsbildung und in anderer Weise zum Ausdruck kommt. Ffir die Verwen- dung der Polymeren in der Praxis sind solche Vorg~inge unerwfinscht. Es ist daher verst/indlich, daf~ der Unter- suchung der Abbau-Mechanismen und dem Bemfihen, den Abbau durch entsprechende Gegenmaf~nahmen zu mildern, seit langem erhebliche Bedeutung zukommt. Rein ~iuf~erlich kommt diese intensive Bearbeitung des Abbau-Problems in der Tatsache zum Ausdruck, dai~ das vorliegende Buch 2334 Zitate anffihrt. Es ist in 13 Kapitel eingeteilt, in denen behandelt werden: Grundlegende Prinzipien der Photochemie (besonders ausffihrlich wird auf die elek- tronisch angeregten Zust/inde eingegangen); allgemeiner Mechanismus des Polymerabbaues (Prim/irprozesse, Radi- kalbildung, Reaktionskinetik des Abbaues und der Ver- netzung); allgemeine Mechanismen des oxidativen Ab- baues (Natur der Reaktionsprodukte, Mef~methoden); Photoabbau und Photooxidation spezieller Polymerer (er/Srtert werden fiber 50 Typen von Polymeren, fiber- sichtlich unterteih in Makromolekfile, die nur C in der Hauptkette enthalten, und solche mit anderen zus/itz- lichen Atomen); Mechanismus der Photooxidation mit angeregtem 0.9 (Art der O.2-Anregung, chemische Reak- tionen des angeregten 0.2); photosensibilisierte Reaktionen von Polymeren (Einfluf~ der Art des L/Ssungsmittels auf photochemische Reaktionen in LSsung, Sensibilisierung der Reaktionen in LSsung und im Festzustand durch Fremdsubstanzen); Energieiibertragungen in Polymeren; Photochemie von Polymeren in Gegenwart reaktiver Gase; photoabbaubare Polymere in der Verpackungs- industrie; Stabilisierung yon Polymeren gegen UV-Strah- lung (Antioxydantien zur Abbauhemmung, Kombinationen mit Synergismuscharakter); Methoden zur Untersuchung der Photochemie yon Polymeren (Lichtquellen, Zusatz- ger~ite, Bestimmung der Quantenausbeute, Fluoreszenz- messungen); Bewitterung yon Polymeren im Freien und im Laboratorium.

Diese wenigen (keineswegs vollst/indigen) Stichworte zeigen die Ffille der behandelten Erscheinungen. Die Formelbilder der wichtigsten Substanzen und die yon

"Zl

298 Colloid and Polymer Science, VoL 255 • No. 3 (1977)

chemischen Reaktionen sind klar wiedergegeben; der In- halt der Abbildungen und Tabellen ist leicht verst~indlich. Die Literatur ist bis einschliefllich 1972 erfagt. Das Inhalts- verzeichnis ist sehr detailliert angeordnet, wodurch das Aufsuchen bestimmter Effekte erleichtert wird; auch die 20 Seiten Sachverzeichnis sind hervorzuheben. Insgesamt ist festzustellen, daft die Autoren mit immensem Fleig und rnit groBer Sachkennmis einen wichtigen Beitrag zu dem behandelten Problem geliefert haben. Ihre Arbeit verdient volle Anerkennung. Das Buch ist daher jedem wissenschaftlich oder technisch 6itigen Polymerfachmann sehr zu empfehlen. Daneben seien aber auch einige kriti- sche Bemerkungen erlaubt, die jedoch nicht den Wert des Buches herahsetzen sollen, sondern als Anregung fiir eine Neuauflage gedacht sind. Auch der Abbau mit energie- reichen Strahlen (z. B. "~-Strahlen) beruht primlir auf einer Wirkung der hv-Aufnahme (wichtig z. B. fiir die Isolation elektrischer Leitungen in Kernreaktoranlagen); weder im Inhalts- noch im Sachverzeichnis ist eine Angabe hierzu zu linden. Die Bildung und die Reaktionen yon Radi- kalen werden zwar im Kapitel 2 behandelt, doch fehlt ein Hinweis im Inhaltsverzeichnis. Ebenda werden zwar die im Text genannten Homopolymeren angeftihrt, nicht aber die Copolymeren (auch nicht als Monomere). Polyvinylacetale besitzen groge technische Bedeutung, doch werden diese unterschlagen. Das Kapitel 6 bringt zwar Beispiele iiber die Begiinstigung des Abbaues durch Fremdsubstanzen; es wird aber verschwiegen, dat~ auch Fremdgruppen innerhalb des Polymeren (z. B. C=O- oder C=C-Gruppen) abbauf/irdernd wirken. Das Kapitel 9 tiber abbaubare Polymere dtirfte angesichts des Umweltschutzes mit 2 Seiten zu knapp sein. Angaben tiber die Patent- literatur werden vermigt. Man kann diese Lticke den Autoren jedoch nicht zum Vorwurf machen; denn die Patentliteratur ist ein Vielfaches der wissenschaftlichen Literatur, und irgendwo mugte ja die Grenze hinsichtlich des Buchumfanges gezogen werden. Der Interessent ist daher auf Nachschlagen z.B. in Chem. Abstr. angewiesen.

O. Fuchs (Hofheim)

Dispersion Polymerisation in Organic Media (Dispersions-Polymerisation in organischen Medien). Von K. E. J. Barrett (Herausgeber). XV, 322 Seiten mit 65 Abbidungen u. 52 Tabellen. (London - New York 1975, Wiley-Interscience). Preis: £ 9.50.

Polymerdispersionen in w~il~rigem Medium besitzen seit langem eine grot~e technische Bedeutung. Neuerdings ist man clazu iibergegangen, auch Polymerdispersionen herzustellen, bei denen eine organische Fliissigkeit die ~iul~ere Phase darstellt. Da tiber die Gewinnung, die Eigen- schaften und Anwendungen solcher Dispersionen hisher fast nur in der breit gestreuten Patentliteratur Angaben zu linden sind, ist es ein grof~es Verdienst des Heraus- gebers, das Gebiet in einem Buch iibersichtlich und um- fassend darzustellen. Zunlichst gibt es eine kurze Ein- fiihrung in die Technologie der Polymerdispersionen. Im n,ichsten Kapitel werden yon D. W. J. Osmond u. F. A. Waite die theoretischen Grundlagen fiir die Stabili- sierung yon Polymerdispersionen in organischem Medium gebracht (Arten der Wechselwirkungen zwischen den Teil&en). Auf die Art und die Herstellung yon Disper- sionsmitteln far die vorliegenden Zwe&e geht D. J. Walbridge sehr ausfiihrlich ein; yon den zahlreichen behandelten Systemen seien zur Charakterisierung fol- gende genannt: Dispergierung yon Polymethylmethacrylat in aliphatischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Pfropfcopolymeren aus Athylhexylacrylat und Vinylacetat als Dispersionsmittel oder Dispergierung yon Polystyrol in Athanol mit einem Styrol/Methacryls~iure- Blo&-Copolymeren. Die Kinetik und den Mechanismus der Dispersionspolymerisation behandeln der Herausgeber u. H. R. Thomas (Phasentrennung, Teilchenbildung, Teil-

chenwachstum). Die eigentliche Darstellung yon Polymer- dispersionen in organischen Fltissigkeiten beschreiben der Herausgeber u. M. W. Thompson (radikalische und ionische Polymerisation, Polykondensation, Besonderheiten der Dispersionspolymerisation, Diskussion spezieller System@ Anhand vieler Beispiele werden die Eigenschaften dieser Dispersionen yon D. W. J. Osmond u. I. Wagstaff erSrtert (Sedimentation, Aggregation, Fimbildung, ultrakolloidale Dispersionen). Die mannigfachen Anwendungsm/Sglich- keiten wurden yon M. W. Thompson zusammengestellt (Anstriche, Klebstoffe, Poliermittel, Impr~ignierungsmit- tel, Oberzugsmittel fiir Pigmente, Faserbeschichtung, ther- moplastischer Kautschuk, Mischungen mit Farbstoffen, Schmiermittel u. a.). Zum Schlug gibt der Herausgeher eine 13bersicht iiber die Patentliteratur. Es wurden so 199 Patente erfaf~t; doch sind in den vorhergehenden Kapiteln weitere Patente angeftihrt. Das Buch enth~ilt (auf~er den 199 Patentzitaten) 422 Literaturstellen (ein- schlief~lich 1973), so dag dem Interessenten die M~glichkeit gegeben ist, welter in das Gebiet einzudringen. Die ver- wandten Symbole sind anfangs zusammengestellt. Jedes Kapitel enth~ilt zur raschen Orientierung eine gut de- taillierte Inhaltsiibersicht. Stichproben ergaben, dag die im Text behandelten Erscheinungen und Polymeren auch im Sachverzeichnis enthalten sind. Insgesamt kann man das Erscheinen des Buches sehr begriii~en; fiir den Fach- mann stellt es eine Fundgrube dar und ist daher sehr zu empfehlen. O. Fuchs (Hofheim)

Fluid-Bed Heat Transfer (Gas-fluidized bed behaviour and its influence on bed thermal properties). (Wirbelschicht-W~irmetransport. Verhalten yon Wirbel- schichten und ihr Einfluf~ auf die wiirmetechnischen Eigen- schaften des Bettes). Von J. S. M. BotteriU. 299 Seiten mit 92 Abbildungen und 15 Tabellen (London 1975, Academic Press). Preis : £ 9.00.

Diese Monographie wurde in 5 Kapitel gegliedert. Kap. 1 behandelt die allgemeinen Eigenschaften des Fluidisationszustandes und die Anwendung fluidisierter Systeme. Eine 13bersicht tiber die wichtigsten Eigenschaften von Wirbelschichten (Blasen, Fettstoffbewegung, Druck- verlust, Bettexpansion und Gasverteiler) wird in Kap. 2 gegeben. In Kap. 3 werden der Feststofftransport, ins- besondere die rheologischen Eigenschaften des Gas-Fest- stoff-Systems, der pneumatische Transport sowie die Teilchendosierung und -austragung diskutiert. Zum eigent- lichen Thema des Buches, n~imlich zum W~,rmetransport, kommt man in Kap. 4 und 5.

Auf die verschiedenen Mechanismen des W~irmetransports wird in Kap. 4 eingegangen. Die ftir die Praxis inter- essanten Fragen, der Bett/Wand-W~irmetransport, W~rme- tibergang zu Fliichen eingetauchter K~Srper, wiirmetech- nisches Verhalten mechanisch gew~ihrter Systeme und kombinierter Festbett-Wirbelschicht-Systeme, werden in Kap. 5 behandelt.

Der Autor arbeitet seit langem auf dem Gebiet der Wirhelschichttechnik, so dai~ er die Probleme aus eigener Erfahrung kennt. Das Buch bleibt daher immer der Praxis nahe im Gegensatz zu einigen bekannten Biichern tiber Wirbelschichten, die bisher noch nie getestete komplexe Modelle ausftihrlich diskutierten. Sehr erfreulich ist auch der sehr grtindliche Literaturindex, der 400 Arbeiten umfai~t.

Die Monographie wird ftir Fachleute empfohlen, die sich mit Flief~bett-Technik befassen.

K. Schi~gerl (Hannover)

Chemische Reaktionstechnik (Monographie aus Winnacker/Ktichler, Chemische Technologie Band 7, 3. Aufl. 1975). Von K. Dialer und A. L6we-Mhnster. 108 Seiten mit 44 Abhildungen und 8 Tabellen (Mtinchen - Wien 1975, Carl Hanser Verlag). Preis: brosch. DM 22.-.

Book Reviews • Buchbesprechungen 299

Diese Monographie ist die Einfiihrung in die chemische Reaktionstechnik. Sie baut auf die StSchiometrie, Thermo- dynamik und Formalkinetik homogener und heterogener Reaktionen auf. Daher werden diese auch kurz diskutiert.

Die Wechselwirkung der Reaktionen mit den Trans- portvorg~ingen bei homogenen und heterogenen Reak- tionen (Fluidreaktionen mit Feststoffkatalysatoren, heterogene Fluidreaktionen und Umsetzungen yon festen Stoffen mit Fluiden) wird in ca. 20 Seiten behandelt. Der grSgte Tell des Buches befagt sich mit der Berech- nung yon Reaktoren. Zuerst werden die Grundformen der technischen Reaktoren behandelt, dann die wichtig- sten idealisierten Grundmodelle, wie der ideale Riihr- kessel, das ideale StrSmungsrohr und die Kaskade. In Zusammenhang mit der Charakterisierung yon isothermen Reaktoren durch das Verweilzeitverhalten werden die experimentellen Methoden, die Modellvorstellungen und die Anwendung der Verweilzeitverteilungen behandelt.

Relativ knapp werden nichtisotherme Reaktoren disku- tiert. Aus den mehrphasigen Reaktoren werden ins- besondere Festbettreaktoren, Wirbelschichtreaktoren und Gas/Fliissig-Reaktoren n~iher betrachtet.

Zur optimalen Betriebsfiihrung mug man wissen, ob eine Umsatz- oder Ausbeuteoptimierung notwendig ist. Wie man dutch optimale Konzentrations-, Stoffstrom- oder Temperaturfiihrung hohen Umsatz oder hohe Selektivit~it erzielen kann, wird in etwa 17 Seiten be- handelt.

Zum Schluf~ werden noch einige Fragen der Anwen- dung, wie Datenbeschaffung, MagstabsvergrSgerung und Optimierung kurz behandelt.

Diese Monographie stellt eine kurzgefagte systematische und leicht verst~indliche Darstellung der chemischen Reaktionstechnik dar, die sich als Einfiihrung fiir Stu- denten der Chemie und Verfahrenstechnik sowie fiir Industriechemiker, die keine Ausbildung in Tedanischer Chemie hatten, sehr gut geeignet.

K. Schiigerl (Hannover)

Konzepte der Kolloidchemie; Aussagen aus fiinf Jahrzehnten. Herausgegeben von J. Steinkopff, Darm- stadt. VIII, 145 Seiten mit 16 Abbildungen, 8 Tabellen und 2 Schemata (Darmstadt 1975, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag). Preis: Kunststoffeinband DM 38,-.

Das Thema der ersten Tagung der Kolloidgesellschaft 1922 in Leipzig lautete ,,Kolloidchemie der Gegenwart"; ganz ~ihnlich stand die 27. Tagung 1975 in Darmstadt unter der Devise ,,Kolloidchemie heute". Es war eine gliickliche Idee yon J. Steinkopff, aus dieser ~iugerlichen fdbereinstimmung der Hauptthemen zahlreiche Kolloid- Wissenschaftler der letzten 50 Jahre auf Grund friiherer von ihnen geschriebener und fiir die Kolloidchemie charakteristischer Texte in der Originalfassung zu Wort kommen zu lassen. Es handelt sich um folgende Beitr~ige: W. Ostwald ,,Zur Griindung der Kolloid-Gesellschaft"

(1922); A. Lottermoser ,,Zur Geschichte der Kolloid- ehemie" (1930); W. Ostwald ,,Zur Topographie und Nomenklatur kolloider Systeme" (1923); P. v. Weimarn ,,Der kolloide Zustand als allgemeiner Zustand" (1925); R. E. Liesegang ,lDber die Gestalt der Kolloide" (1926); H. Bechhold ,,f3ber Biokolloide" (1929); R. E. Liesegang ,,Kolloide in Biologie und Medizin" (1935); A. v. B¢zagh ,,Grundlagen der Kolloidik" (1936); H. Thiele ,,Ab- grenzung und Darstellung der Kolloide" (1950); M. H. Fischer ,,Kolloidchemie und Biologie" (1951); A. Lotter- rnoser ,,Zur Nomenklatur und Systematik der Kolloid- chemie" (1952); E. Manegold ,,Kolloide Systemzusam- menh~inge" (1959); J. Stauff ,,Grenzen und Aufgaben der Kolloidchemie" (1960); E. Ohlein ,,Lexikalisches zum Stichwort Kolloidchemie" (1966) ; E. Matijevi/ ,,Kolloide: Die Welt der vernachliissigten Dimensionen" (1974). J. Steinkopff bringt anschlieflend einen 8seitigen Beitrag ,Der Steinkopff-Verlag und die Kolloidchemie" (umfas- send den Zeitraum 1908-1976). Das Biichlein wird ab- geschlossen yon H. W. Kohlschiitter mit dem Thema ,,Kolloidchemie im Verbundsystem der Naturwissen- schaften" (1975).

Der Rezensent kann zuniichst nur fiir die ~ltere Gene- ration den Eindruck wiedergeben, den die Lektiire schon einzelner Abschnitte hinterl~igt: Es ist reizvoll zu er- fahren, wie um Erscheinungen, Nomenklaturfragen, Problemstellungen verschiedener Art und um Stoff- Eigenschaften, also um Forschungsgegenst;,inde, die heute bereits zum festen Bestand unseres Wissens ziihlen, vor noch relativ kurzer Zeit gerungen wurde. Dutch die ge- schickte Auswahl der Autoren und Texte wird diese Empfindung noch verst~irkt. Manche Namen tauchen wieder auf, die schon halb in Vergessenheit geraten sind, obwohl hinter diesen Namen Personen stehen, die we- sentliche Beitr~ige zum Fortschritt der Kolloidwissenschaft geleistet haben. Insgesamt ist also festzustellen, dag das Biichlein die ~ilteren Leser nicht nur unterh~lt, sondern sie auch zum Nachdenken anregt. Aber auch ftir jeden erst werdenden oder erst gewordenen jiingeren Natur- wissenschaftler diirfte die Lektiire recht niitzlich sein, nicht nur, well er so f~ir ihn neue Ph~inomene kennen- iernt, sondern noch mehr deshalb, well er den Werdegang der Kolloidwissenschaft miterleben kann under mit den wiederholt diskutierten grSf~eren ZusammenhS.ngen mit anderen Bereichen der Naturwissenschaft, einschliet~lich der Biologie und Medizin, bekannt gemacht wird. Gerade fiir die jiingere Generation wurde so nicht nut ein ,,Lesebuch" (nach den einleitenden Worten yon J. Stein- kopff) geschaffen, sondern gleichzeitig ein Lernbuch. Das Werk ist daher allen, ob alt oder jung, sehr zu empfehlen. Dem Verlag geblihrt Dank, dag die Kolloid- gesellschaft dort seit bald 60 Jahren eine Heimst~itte gefunden hat. Nicht zuletzt ist J. Steinkopff zu seiner gelungenen Arbeit bei der guten Auswahl der Texte aus der umfangreichen Literatur zu begliickwiinschen.

O. Fuchs (Hofheim)

2]*