buchbesprechung: risikomanagement im kontext der wertorientierten unternehmenssteuerung von klaus...

1
SERVICE wird kein Unternehmen überleben und ohne gute Wahlkampfstrategie wird kein Politiker gewählt. Und wir alle sind auch Strategen im privaten Leben, ob wir es wollen oder nicht. Welchen Karriereweg soll ich einschlagen? Soll ich heiraten oder lieber Single bleiben? etc. Bei alledem ist zu berücksichtigen, dass sämtliche Entscheidungen nicht etwa in einem Vakuum entstehen. Vielmehr sind wir umgeben von vielen anderen Entscheidungsträgern, mit denen wir teilweise sogar in Interaktion stehen. Vielleicht versuchen wir mit unseren Strategien den Gegner zu überlisten, wäh- rend unser Gegenüber das Gleiche versucht. In dem Werk skizzieren die Autoren anhand von fünf unterschiedlichen Szenarien im Risiko- management die praktische Anwendung der Spieltheorie. Ein Szenario etwa beschreibt die Spielregeln und das Spiel der UN im Irak-Konflikt. Ein anderes Szenario setzt sich mit den Besonderheiten des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft auseinander. Nach der Lektüre des Buches werden die Leser wissen, dass man Risiken (wie auch ein Auto) nicht durch den Blick in den Rückspiegel steuert. Viele traditionelle Modelle sind blind für den Wechsel von Risikolandschaften. Spieltheoretische Ansätze können helfen, den Blick in die Zukunft zu lenken und sich darüber klar zu werden, welche Folgen eine Entscheidung voraussichtlich haben wird. Da die fünf skizzierten Szenarien auch dem mathematischen Laien einen Zugang zur Spieltheorie ermög- lichen, kann das Buch allen Lesern empfohlen werden, die sich mit den spieltheoretischen Ansätzen im Risikomanagement beschäftigen möchten. Störend wirkt lediglich die mangelhafte Qualität einiger Grafiken (etwa S. 23, 24). <fr> Klaus Wolf: Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmenssteuerung Gabler Verlag / Wiesbaden 2003 / 306 Seiten / 54,90 Euro / ISBN 3-8244-7925-7 Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine an der Rechts- und Wirtschaftwissenschaft- lichen Fakultät der Universität Bayreuth eingereichte Dissertation. Primäres Ziel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung der Risikomanagement-Umsetzung im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. In einem einführenden Kapitel skizziert der Autor neben dem Status Quo des Risikomanagements auch den aktuellen Stand des Wertmanagements. In den folgenden Kapiteln beschreibt er dann ver- schiedene Methoden im Bereich der Shareholder-Value-Ansätze (Discounted Cash-Flow, Economic Value Added, Cash Flow Return on Investment) sowie den Prozess und die Systematik des Risiko- managements. Hierbei werden auch die wesentlichen Frühaufklärungssysteme dargestellt. Wert- und Risikomanagement sind wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Voraussetzung für ein flächendeckendes und führungsbegleitendes Wert- und Risikomanagement ist die Strategie- implementierung entlang der Organisationsstruktur. Mit der im vierten Kapitel skizzierten Balanced Scorecard wird ein Managementsystem vorgestellt, dass in einem Top-Down-Vorgehen die Vision und Strategie auf der jeweiligen Hierarchieebene in wenigen, wichtigen Schlüsselgrößen konkretisiert und operationalisiert. Des Weiteren skizziert der Autor einen integrativen Ansatz, der zu einer wert- und risikoorientierten Portfoliosteuerung sowie Geschäfts- und Prozesssteuerung führt. Die klassi- sche Portfoliosteuerung wird also um wert- und risikoorientierte Aspekte ergänzt. Das Buch sollte von allen gelesen werden, die sich als Wissenschaftler oder Praktiker mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmenssteuerung beschäftigen. Die Arbeit liefert insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Risikomanagements unter dem Blickwinkel des „Value-Based-Managements“. <fr> RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt 75 RISKNEWS 01/04

Upload: frank-romeike

Post on 06-Jul-2016

215 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buchbesprechung: Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmenssteuerung von Klaus Wolf

SERVICE

wird kein Unternehmen überleben und ohne gute Wahlkampfstrategie wird kein Politiker gewählt.Und wir alle sind auch Strategen im privaten Leben, ob wir es wollen oder nicht. WelchenKarriereweg soll ich einschlagen? Soll ich heiraten oder lieber Single bleiben? etc. Bei alledem ist zuberücksichtigen, dass sämtliche Entscheidungen nicht etwa in einem Vakuum entstehen. Vielmehrsind wir umgeben von vielen anderen Entscheidungsträgern, mit denen wir teilweise sogar inInteraktion stehen. Vielleicht versuchen wir mit unseren Strategien den Gegner zu überlisten, wäh-rend unser Gegenüber das Gleiche versucht.

In dem Werk skizzieren die Autoren anhand von fünf unterschiedlichen Szenarien im Risiko-management die praktische Anwendung der Spieltheorie. Ein Szenario etwa beschreibt dieSpielregeln und das Spiel der UN im Irak-Konflikt. Ein anderes Szenario setzt sich mit denBesonderheiten des Risikomanagements in der Versicherungswirtschaft auseinander.

Nach der Lektüre des Buches werden die Leser wissen, dass man Risiken (wie auch ein Auto) nichtdurch den Blick in den Rückspiegel steuert. Viele traditionelle Modelle sind blind für den Wechsel vonRisikolandschaften. Spieltheoretische Ansätze können helfen, den Blick in die Zukunft zu lenken undsich darüber klar zu werden, welche Folgen eine Entscheidung voraussichtlich haben wird. Da diefünf skizzierten Szenarien auch dem mathematischen Laien einen Zugang zur Spieltheorie ermög-lichen, kann das Buch allen Lesern empfohlen werden, die sich mit den spieltheoretischen Ansätzenim Risikomanagement beschäftigen möchten. Störend wirkt lediglich die mangelhafte Qualität einiger Grafiken (etwa S. 23, 24). <fr>

Klaus Wolf:

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Gabler Verlag / Wiesbaden 2003 / 306 Seiten / 54,90 Euro / ISBN 3-8244-7925-7

Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine an der Rechts- und Wirtschaftwissenschaft-lichen Fakultät der Universität Bayreuth eingereichte Dissertation. Primäres Ziel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung der Risikomanagement-Umsetzung im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung.

In einem einführenden Kapitel skizziert der Autor neben dem Status Quo des Risikomanagementsauch den aktuellen Stand des Wertmanagements. In den folgenden Kapiteln beschreibt er dann ver-schiedene Methoden im Bereich der Shareholder-Value-Ansätze (Discounted Cash-Flow, EconomicValue Added, Cash Flow Return on Investment) sowie den Prozess und die Systematik des Risiko-managements. Hierbei werden auch die wesentlichen Frühaufklärungssysteme dargestellt.

Wert- und Risikomanagement sind wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Voraussetzung fürein flächendeckendes und führungsbegleitendes Wert- und Risikomanagement ist die Strategie-implementierung entlang der Organisationsstruktur. Mit der im vierten Kapitel skizzierten BalancedScorecard wird ein Managementsystem vorgestellt, dass in einem Top-Down-Vorgehen die Visionund Strategie auf der jeweiligen Hierarchieebene in wenigen, wichtigen Schlüsselgrößen konkretisiertund operationalisiert. Des Weiteren skizziert der Autor einen integrativen Ansatz, der zu einer wert-und risikoorientierten Portfoliosteuerung sowie Geschäfts- und Prozesssteuerung führt. Die klassi-sche Portfoliosteuerung wird also um wert- und risikoorientierte Aspekte ergänzt.

Das Buch sollte von allen gelesen werden, die sich als Wissenschaftler oder Praktiker mit den vielfältigenBeziehungen zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmenssteuerung beschäftigen.Die Arbeit liefert insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Risikomanagementsunter dem Blickwinkel des „Value-Based-Managements“. <fr>

RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt

RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt 75RISKNEWS 01/04

RN-Heft01_Inhalt-S44-79_RZ 28.01.2004 15:15 Uhr Seite 75