buchbesprechung: projektcontrolling — projekte überwachen, steuern und präsentieren von berta c....

1
73 RISKNEWS 01/04 SERVICE Der Kodex soll das deutsche Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, Kunden, Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Das Herausgeberwerk von Prof. Dr. Norbert Pfitzer und Dr. Peter Oser (beide Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart) behandelt einzelne Bestim- mungen und die praktische Anwendung des DCGK. Das Buch ist in insgesamt drei Teile gegliedert: Der erste Teil enthält Kommentare zu allen Regelungen des Kodex. Hierbei werden die Bestimmun- gen des Kodex in einer komprimierten Form erklärt und praxisrelevante Hilfestellungen gegeben. Außerdem wird - basierend auf einer empirischen Untersuchung - die Umsetzung und Anwendung sowie die Akzeptanz des Kodex seitens der DAX-100-Unternehmen skizziert. Die Auswirkungen des Kodex auf mittelständische und öffentliche Unternehmen, die qua Gesetz keine Entsprechens- erklärung zu den Kodex-Empfehlungen abzugeben haben, werden im zweiten Teil des Buches beschrieben. Der dritte Teil widmet sich schließlich den möglichen Zukunftsperspektiven des DCGK. Eine Checkliste zur Überprüfung der Einhaltung der Verhaltensempfehlungen schließt diesen Teil ab. Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten, praxisorientierten und komprimierten Überblick über das Thema „Corporate Governance“. Somit ist das Werk ein wertvoller Praxisratgeber für alle Unternehmen, die sich mit der Umsetzung des DCGK beschäftigen. Vermissen wird der Leser ledig- lich ein Glossar. <fr> Berta C. Schreckeneder: Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern und präsentieren Haufe Mediengruppe / Freiburg i. Br. 2004 / 278 Seiten / 34,80 Euro / ISBN 3-448-05349-X Ein Projektcontroller muss die vielfältigen Methoden und Controlling-Tools gründlich beherrschen. Die Umsetzung ist nicht immer einfach, denn häufig werden bei Projekten die Controllingaufgaben vom Projektleiter selbst wahrgenommen. Allerdings benötigt dieser dann auch die Unterstützung erfahrener „Routinecontroller“. Das Buch „Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern und präsentieren“ wendet sich an alle, die sich mit Projektcontrolling beschäftigen (müssen) – sei es aus der Perspektive eines Projektleiters oder -mitarbeiters oder der eines Controllers. Das Buch unterstützt beide Gruppen, indem es ziel- gerichtet in jeder Phase des Projektprozesses hilft, den Überblick über Kosten und Nutzen des Projektes zu wahren. Anhand von Beispielen, Tipps und gut verständlichen Erläuterungen werden alle relevanten Themen berücksichtigt, wie Multiprojektmanagement, Frühwarnsysteme, Regelkreise und viele mehr. Der Leser erhält alle grundlegenden Informationen zum Thema: Was ist Projektcontrolling? Was macht ein Projektcontroller? Wann kann ein Projekt vom Projektcontroller als erfolgreich eingestuft werden? etc. Multiprojektmanagement und Risikomanagement werden ebenso dargestellt wie Instru- mente und Tools für das Projektmanagement und Projektcontrolling. Auf der CD-ROM, die dem Buch beiliegt, befinden sich sofort einsetzbare Arbeitshilfen wie beispielsweise Rechner für Investitions- Rechenverfahren, Portfolioanalysen und Projektkalkulationen mit Sensitivitätsanalysen. Sämtliche Tools basieren auf Microsoft Excel und bieten gute Unterstützung im Projektalltag. Das Buch kann allen Projektleitern, Controllern und Projektmitarbeitern empfohlen werden, die einen schnellen und praxisorientierten Überblick über die Methoden, Instrumente und Tools im Projekt- management und Projektcontrolling erhalten möchten. <fr> RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt

Upload: frank-romeike

Post on 06-Jul-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buchbesprechung: Projektcontrolling — Projekte überwachen, steuern und präsentieren von Berta C. Schreckeneder

73RISKNEWS 01/04

SERVICE

Der Kodex soll das deutsche Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen.Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, Kunden, Mitarbeiter und derÖffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern.Das Herausgeberwerk von Prof. Dr. Norbert Pfitzer und Dr. Peter Oser (beide Ernst & Young DeutscheAllgemeine Treuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart) behandelt einzelne Bestim-mungen und die praktische Anwendung des DCGK. Das Buch ist in insgesamt drei Teile gegliedert: Der erste Teil enthält Kommentare zu allen Regelungen des Kodex. Hierbei werden die Bestimmun-gen des Kodex in einer komprimierten Form erklärt und praxisrelevante Hilfestellungen gegeben.Außerdem wird - basierend auf einer empirischen Untersuchung - die Umsetzung und Anwendungsowie die Akzeptanz des Kodex seitens der DAX-100-Unternehmen skizziert. Die Auswirkungen desKodex auf mittelständische und öffentliche Unternehmen, die qua Gesetz keine Entsprechens-erklärung zu den Kodex-Empfehlungen abzugeben haben, werden im zweiten Teil des Buchesbeschrieben. Der dritte Teil widmet sich schließlich den möglichen Zukunftsperspektiven des DCGK.Eine Checkliste zur Überprüfung der Einhaltung der Verhaltensempfehlungen schließt diesen Teil ab.

Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten, praxisorientierten und komprimierten Überblick überdas Thema „Corporate Governance“. Somit ist das Werk ein wertvoller Praxisratgeber für alleUnternehmen, die sich mit der Umsetzung des DCGK beschäftigen. Vermissen wird der Leser ledig-lich ein Glossar. <fr>

Berta C. Schreckeneder:

Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern und präsentieren

Haufe Mediengruppe / Freiburg i. Br. 2004 / 278 Seiten / 34,80 Euro / ISBN 3-448-05349-X

Ein Projektcontroller muss die vielfältigen Methoden und Controlling-Tools gründlich beherrschen.Die Umsetzung ist nicht immer einfach, denn häufig werden bei Projekten die Controllingaufgabenvom Projektleiter selbst wahrgenommen. Allerdings benötigt dieser dann auch die Unterstützungerfahrener „Routinecontroller“.

Das Buch „Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern und präsentieren“ wendet sich an alle,die sich mit Projektcontrolling beschäftigen (müssen) – sei es aus der Perspektive eines Projektleitersoder -mitarbeiters oder der eines Controllers. Das Buch unterstützt beide Gruppen, indem es ziel-gerichtet in jeder Phase des Projektprozesses hilft, den Überblick über Kosten und Nutzen desProjektes zu wahren. Anhand von Beispielen, Tipps und gut verständlichen Erläuterungen werdenalle relevanten Themen berücksichtigt, wie Multiprojektmanagement, Frühwarnsysteme, Regelkreiseund viele mehr.

Der Leser erhält alle grundlegenden Informationen zum Thema: Was ist Projektcontrolling? Wasmacht ein Projektcontroller? Wann kann ein Projekt vom Projektcontroller als erfolgreich eingestuftwerden? etc. Multiprojektmanagement und Risikomanagement werden ebenso dargestellt wie Instru-mente und Tools für das Projektmanagement und Projektcontrolling. Auf der CD-ROM, die dem Buchbeiliegt, befinden sich sofort einsetzbare Arbeitshilfen wie beispielsweise Rechner für Investitions-Rechenverfahren, Portfolioanalysen und Projektkalkulationen mit Sensitivitätsanalysen. SämtlicheTools basieren auf Microsoft Excel und bieten gute Unterstützung im Projektalltag.

Das Buch kann allen Projektleitern, Controllern und Projektmitarbeitern empfohlen werden, die einenschnellen und praxisorientierten Überblick über die Methoden, Instrumente und Tools im Projekt-management und Projektcontrolling erhalten möchten. <fr>

RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt

RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt

RN-Heft01_Inhalt-S44-79_RZ 28.01.2004 15:15 Uhr Seite 73