buchbesprechung: deutscher corporate governance kodex — ein handbuch für entscheidungsträger von...

2
Buch-Tipps Norbert Pfitzer, Peter Oser (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex – Ein Handbuch für Entscheidungsträger Schäffer-Poeschel / Stuttgart 2003 / 528 Seiten / 99,95 EUR / ISBN: 3-791-02149-4 Bei Corporate Governance handelt es sich ganz allgemein um Verhaltensleitlinien für eine gute Unternehmensführung, d. h. verantwortliche und faire Handlungsweisen sowohl gegenüber den Anteilseignern als auch gegenüber anderen Interessen(-gruppen) und der Allgemeinheit zu prakti- zieren. Der im Frühjahr 2002 von der „Cromme-Kommission” publizierte „Deutsche Corporate Governance Kodex” (DCGK) stellt wesentliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften zusammen und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Börsennotierte Gesellschaften sind nach § 161 des Aktiengesetzes zu einer Erklärung verpflichtet, inwieweit sie diese Vorschriften einhalten. Der DCGK wird aber auch nicht börsennotierten Gesellschaften zur Beachtung empfohlen. 72 RISKNEWS 01/04 www.orrf.org Operational Risk Research Forum: Portal zum Themenkomplex Operational Risk mit etwa 200 Fach- artikeln und vielen anderen hilfreichen Links und Literaturhinweisen. Um auf die Ressourcen zugreifen zu können, ist eine Registrierung obligatorisch. hoax-info.de/va Pro Monat werden mehrere hundert Viren neu entdeckt - die wenigsten davon kommen überhaupt in Umlauf. Aktuelle Viren- und Hoax-Meldungen finden sich auf der Website der TU Berlin. Ein Online- Virenscanner, eine Virus-Weltkarte sowie ein umfangreiches Archiv vervollständigen die Website. Angeboten wird auch ein kostenloser E-Mail-Newsletter. www.gloriamundi.org Wollen Sie mehr über das Konzept des „Value at Risk“ erfahren? Bei Gloriamundi finden Sie neben allgemeinen Einführungen eine schier unendliche Sammlung von Artikeln und „Whitepaper“ zu diesem Themenkomplex. Die Website wird ergänzt durch ein Jobforum, einen FAQ-Bereich (Frequently Asked Questions) sowie ein Diskussionsforum. www.erisk.com Informationsportal für unternehmerisches Risikomanagement mit allgemeiner Risiko-Prognose für Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffpreise. Das Portal enthält außerdem einen News-Bereich sowie aktuelle Case-Studies. Internet-Tipps

Upload: frank-romeike

Post on 06-Jul-2016

217 views

Category:

Documents


3 download

TRANSCRIPT

Page 1: Buchbesprechung: Deutscher Corporate Governance Kodex — Ein Handbuch für Entscheidungsträger von Norbert Pfitzer und Peter Oser

Buch-TippsNorbert Pfitzer, Peter Oser (Hrsg.):

Deutscher Corporate Governance Kodex – Ein Handbuch für Entscheidungsträger

Schäffer-Poeschel / Stuttgart 2003 / 528 Seiten / 99,95 EUR / ISBN: 3-791-02149-4

Bei Corporate Governance handelt es sich ganz allgemein um Verhaltensleitlinien für eine guteUnternehmensführung, d. h. verantwortliche und faire Handlungsweisen sowohl gegenüber denAnteilseignern als auch gegenüber anderen Interessen(-gruppen) und der Allgemeinheit zu prakti-zieren. Der im Frühjahr 2002 von der „Cromme-Kommission” publizierte „Deutsche CorporateGovernance Kodex” (DCGK) stellt wesentliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscherbörsennotierter Gesellschaften zusammen und enthält international und national anerkannteStandards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Börsennotierte Gesellschaftensind nach § 161 des Aktiengesetzes zu einer Erklärung verpflichtet, inwieweit sie diese Vorschrifteneinhalten. Der DCGK wird aber auch nicht börsennotierten Gesellschaften zur Beachtung empfohlen.72 RISKNEWS 01/04

www.orrf.orgOperational Risk Research Forum: Portal zum Themenkomplex Operational Risk mit etwa 200 Fach-artikeln und vielen anderen hilfreichen Links und Literaturhinweisen. Um auf die Ressourcen zugreifenzu können, ist eine Registrierung obligatorisch.

hoax-info.de/vaPro Monat werden mehrere hundert Viren neu entdeckt - die wenigsten davon kommen überhaupt inUmlauf. Aktuelle Viren- und Hoax-Meldungen finden sich auf der Website der TU Berlin. Ein Online-Virenscanner, eine Virus-Weltkarte sowie ein umfangreiches Archiv vervollständigen die Website.Angeboten wird auch ein kostenloser E-Mail-Newsletter.

www.gloriamundi.orgWollen Sie mehr über das Konzept des „Value at Risk“ erfahren? Bei Gloriamundi finden Sie neben allgemeinen Einführungen eine schier unendliche Sammlung von Artikeln und „Whitepaper“ zu diesem Themenkomplex. Die Website wird ergänzt durch ein Jobforum, einen FAQ-Bereich(Frequently Asked Questions) sowie ein Diskussionsforum.

www.erisk.comInformationsportal für unternehmerisches Risikomanagement mit allgemeiner Risiko-Prognose fürAktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffpreise. Das Portal enthält außerdem einen News-Bereichsowie aktuelle Case-Studies.

Internet-Tipps

RN-Heft01_Inhalt-S44-79_RZ 28.01.2004 15:15 Uhr Seite 72

Page 2: Buchbesprechung: Deutscher Corporate Governance Kodex — Ein Handbuch für Entscheidungsträger von Norbert Pfitzer und Peter Oser

73RISKNEWS 01/04

SERVICE

Der Kodex soll das deutsche Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen.Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, Kunden, Mitarbeiter und derÖffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern.Das Herausgeberwerk von Prof. Dr. Norbert Pfitzer und Dr. Peter Oser (beide Ernst & Young DeutscheAllgemeine Treuhand AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart) behandelt einzelne Bestim-mungen und die praktische Anwendung des DCGK. Das Buch ist in insgesamt drei Teile gegliedert: Der erste Teil enthält Kommentare zu allen Regelungen des Kodex. Hierbei werden die Bestimmun-gen des Kodex in einer komprimierten Form erklärt und praxisrelevante Hilfestellungen gegeben.Außerdem wird - basierend auf einer empirischen Untersuchung - die Umsetzung und Anwendungsowie die Akzeptanz des Kodex seitens der DAX-100-Unternehmen skizziert. Die Auswirkungen desKodex auf mittelständische und öffentliche Unternehmen, die qua Gesetz keine Entsprechens-erklärung zu den Kodex-Empfehlungen abzugeben haben, werden im zweiten Teil des Buchesbeschrieben. Der dritte Teil widmet sich schließlich den möglichen Zukunftsperspektiven des DCGK.Eine Checkliste zur Überprüfung der Einhaltung der Verhaltensempfehlungen schließt diesen Teil ab.

Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten, praxisorientierten und komprimierten Überblick überdas Thema „Corporate Governance“. Somit ist das Werk ein wertvoller Praxisratgeber für alleUnternehmen, die sich mit der Umsetzung des DCGK beschäftigen. Vermissen wird der Leser ledig-lich ein Glossar. <fr>

Berta C. Schreckeneder:

Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern und präsentieren

Haufe Mediengruppe / Freiburg i. Br. 2004 / 278 Seiten / 34,80 Euro / ISBN 3-448-05349-X

Ein Projektcontroller muss die vielfältigen Methoden und Controlling-Tools gründlich beherrschen.Die Umsetzung ist nicht immer einfach, denn häufig werden bei Projekten die Controllingaufgabenvom Projektleiter selbst wahrgenommen. Allerdings benötigt dieser dann auch die Unterstützungerfahrener „Routinecontroller“.

Das Buch „Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern und präsentieren“ wendet sich an alle,die sich mit Projektcontrolling beschäftigen (müssen) – sei es aus der Perspektive eines Projektleitersoder -mitarbeiters oder der eines Controllers. Das Buch unterstützt beide Gruppen, indem es ziel-gerichtet in jeder Phase des Projektprozesses hilft, den Überblick über Kosten und Nutzen desProjektes zu wahren. Anhand von Beispielen, Tipps und gut verständlichen Erläuterungen werdenalle relevanten Themen berücksichtigt, wie Multiprojektmanagement, Frühwarnsysteme, Regelkreiseund viele mehr.

Der Leser erhält alle grundlegenden Informationen zum Thema: Was ist Projektcontrolling? Wasmacht ein Projektcontroller? Wann kann ein Projekt vom Projektcontroller als erfolgreich eingestuftwerden? etc. Multiprojektmanagement und Risikomanagement werden ebenso dargestellt wie Instru-mente und Tools für das Projektmanagement und Projektcontrolling. Auf der CD-ROM, die dem Buchbeiliegt, befinden sich sofort einsetzbare Arbeitshilfen wie beispielsweise Rechner für Investitions-Rechenverfahren, Portfolioanalysen und Projektkalkulationen mit Sensitivitätsanalysen. SämtlicheTools basieren auf Microsoft Excel und bieten gute Unterstützung im Projektalltag.

Das Buch kann allen Projektleitern, Controllern und Projektmitarbeitern empfohlen werden, die einenschnellen und praxisorientierten Überblick über die Methoden, Instrumente und Tools im Projekt-management und Projektcontrolling erhalten möchten. <fr>

RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt

RISKNEWS-Rating: Praxisbezug Verständlichkeit Inhalt Gesamt

RN-Heft01_Inhalt-S44-79_RZ 28.01.2004 15:15 Uhr Seite 73