bmw-aerodynamik-motorrad-hdt_07_07_2010

20
BMW Group Gerhard Hofer Dr. Norbert Grün München 07.07.2010 Seite 1 Outline Aerodynamic Process Simulation Process Validation Examples Application Examples Conclusion Die Aerodynamikentwicklung eines Rennmotorrades der Superbike-Klasse. BMW Group Gerhard Hofer Dr. Norbert Grün München 07.07.2010 Seite 1 Gerhard Hofer Dr. Norbert Grün BMW Group Haus der Technik München, 07.-08. Juli 2010

Upload: norbert-gruen

Post on 15-Aug-2015

63 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 1

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Outline

AerodynamicProcess

SimulationProcess

ValidationExamples

ApplicationExamples

Conclusion

Die Aerodynamikentwicklung eines Rennmotorrades der Superbike-Klasse.

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 1

Gerhard HoferDr. Norbert GrünBMW Group

Haus der TechnikMünchen, 07.-08. Juli 2010

Page 2: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 2

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Aerodynamik-Entwicklungsprozess

Schwerpunkte der Aerodynamik Entwicklung

Konzeptuntersuchungen

Rennsportentwicklung

Überblick.

Page 3: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 3

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Aerodynamik Entwicklungsprozess.

Initialphase Konzeptphase Serienentwicklung

CFD

• Untersuchung und Bewertung von Konzepten

• Proportionsfindung

• Ideengenerierung

• Definition von aerodynamischen

Fahrzeugeigenschaften

• Untersuchung und Optimierung

auf Basis von CAD- und

Designmodellen

Windkanal

• Widerstand, Auftrieb

• Windschutz

• Aeroakustischen Eigenschaften

• Detailoptimierung und Erarbeitung von

Maßnahmen zur Erreichung

der aerodynamischen Zielsetzung

Fahrversuch

• Wind- und Wetterschutz

• Fahrerwärmebeaufschlagung

• Aeroakustische Eigenschaften

• Fahrzeug- und Fahrerverschmutzung

• Seitenwindverhalten

Rennsportentwicklung

65 % 30% 5%

Page 4: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 4

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Schwerpunkte / Ziele in der Serienentwicklung.

Zielgrößen:

• Luftwiderstand

• Auftrieb

• Wind-/Wetterschutz

• Fahrzeugkühlung

• Fahrerwärmebeaufschlagung

• Akustischer Fahrkomfort

• Fahrzeugverschmutzung

Zieldefinition:

Auf Niveau der Wettbewerber oder besser.

Benchmark für S1000RR:

Suzuki GSX-R 1000*

CX A: 0,31 m²

CZv A: 0,14 m²

CZh A: -0,08 m²

* Werte beziehen sich auf Messungen im Aeroakustik-Windkanal von BMW mit Fahrer/Dummy in liegender Position

Page 5: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 5

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Konzeptuntersuchungen.

Konzept

Design

FunktionKosten

Page 6: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 6

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Konzeptuntersuchungen Kühlung.

Untersuchung von Kühlkonzepten unter Berücksichtigung verschiedener Fahrwerkskonfigurationen. Als zielführend erwies sich ein konventioneller Trapezkühler und der Einsatz einer Telegabel.

U-Kühler schräg gestellte TrapezkühlerRechteckkühler

Page 7: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 7

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Konzeptuntersuchungen Ram-Air.

Leistungssteigerung durch Ausnutzung des dynamischen Druckes

Erhöhung des Totaldruckes in der Airbox um 600 Pa 1 kWLeistungssteigerung. Für den oben dargestellten Ansaugkanal ergibt sich bei 280 km/h eine Leistungssteigerung von ca. 4 kW.

Gitter

Horizontale Stege

Vertikale Stege

100000

100500

101000

101500

102000

102500

103000

103500

104000

Totaldruckverlauf Ansaugkanal

Stat. Druck der freien Anströmung

Pa

Dyn. Druck bei 280 km/h

ptot = 1350 Pa

Page 8: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 8

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Konzeptuntersuchungen im Windkanal.

Page 9: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 9

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Konzeptuntersuchungen im Windkanal.

Page 10: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 10

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Ergebnis der Konzeptphase.

CAD-DatenCAD + Design-Daten Simulationsmodell

Page 11: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 11

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

-0,020

-0,015

-0,010

-0,005

0,000

0,005

0,010

0,015

0,020

0 0,5 1 1,5 2

0,00

0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

0,35CxA (Verteilung)

CxA (Integral)

Widerstandsverteilung.

Die roten Balken repräsentieren die Kräfte für den jeweiligen Bereich. Die Integration der

einzelnen Bereiche über die Fahrzeuglänge ergibt den Gesamtwiderstand (blaue Linie).

Page 12: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 12

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Auftriebsverteilung.

-0.1070.139

Resultierende Kraftwirkungslinie

-0,010 -0,005 0,000 0,005 0,010

0,03

0,23

0,43

0,63

0,83

1,03

1,23

1,43

0,00 0,10 0,20 0,30

CxA(z) Verteilung

CxA(z) Integral

-0,0025

-0,0015

-0,0005

0,0005

0,0015

0,0025

-0,0080

-0,0060

-0,0040

-0,0020

0,0000

0,0020

0,0040

0,0060

0,0080

Cz(x)-Verteilung

Cz(x)-Integral

Page 13: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 13

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.Wettbewerb.

.24

.25

.26

.27

.28

.29

.30

.31

.32

.33

.34

.35

.23

CXA

Honda CBR 1000 RR

Yamaha R1Suzuki

GSX-R 1000

Kawasaki ZX-10 R Durch-

schnitt Supersport

.36

BMW S1000RR

Werte beziehen sich auf Messungen im Aeroakustik-Windkanal von BMW mit Fahrer/Dummy in liegender Position

Page 14: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 14

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Aerodynamik Entwicklungsprozess.

Serienentwicklung

CFD / Windkanal / Fahrversuch

• Kompromisslose Fahrzeugoptimierung auf niedrigsten CXA-Wert

• Berücksichtigung spezieller Anforderungen für den Renneinsatz

• Motorkühlung

• Bremsenkühlung

• Windschutz individuell auf Fahrer und Rennstrecke abgestimmt

Rennsportentwicklung

Serienentwicklung

Page 15: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 15

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Schwerpunkte in der Rennsportentwicklung.

Zielgrößen Serienentwicklung Rennsport

Luftwiderstand

Auftrieb

Fahrzeugkühlung

Windschutz

Wetterschutz

Fahrer-Wärmebeaufschlagung

Akustischer Fahrkomfort

Verschmutzung

Page 16: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 16

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Serienmotorrad vs. Rennmotorrad.

Reglement der Superbike Weltmeisterschaft

•Seriennahe Rennsportklasse

•Motorradsilhouette muss erhalten bleiben

•Änderung von Verkleidungsteilen nur bedingt erlaubt (Windschild, Vorderradkotflügel)

•Motorspoiler muss Betriebsflüssigkeiten auffangen können

•Frei wählbare Abgasanlage – kein KAT

•Entfernung nicht benötigter Bauteile (Spiegel, Blinker, Lüfter, usw.)

Page 17: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 17

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Modifikationen am WM-Superbike.

Page 18: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 18

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Windschilduntersuchungen.

Werte beziehen sich auf CFD-Berechnungen mit Fahrer/Dummy in liegender Position

CXA: -3%

CXA:-

CXA: -4%

CXA: -2%

Page 19: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 19

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.Wettbewerb.

* Werte beziehen sich auf Messungen im Aeroakustik-Windkanal von BMW mit Fahrer/Dummy in liegender Position

.24

.25

.26

.27

.28

.29

.30

.31

.32

.33

.34

.35

.23

CXA

Honda CBR 1000 RR

Yamaha R1Suzuki

GSX-R 1000

Kawasaki ZX-10 R Durch-

schnitt Supersport

.36

BMW S1000RR Superbike

BMW S1000RR

Page 20: BMW-Aerodynamik-Motorrad-HdT_07_07_2010

BMW GroupGerhard HoferDr. Norbert GrünMünchen07.07.2010Seite 20

Aerodynamik-Entwicklung eines Superbikes.

Aerodynamischer Einfluss.

Vmax Berechnung inklusive mechanischem Wirkungsgrad und Rollwiderstand